DE2440729B2 - Alarmanlage - Google Patents
AlarmanlageInfo
- Publication number
- DE2440729B2 DE2440729B2 DE19742440729 DE2440729A DE2440729B2 DE 2440729 B2 DE2440729 B2 DE 2440729B2 DE 19742440729 DE19742440729 DE 19742440729 DE 2440729 A DE2440729 A DE 2440729A DE 2440729 B2 DE2440729 B2 DE 2440729B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alarm
- alarm system
- arming
- monitoring
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 208000032953 Device battery issue Diseases 0.000 description 1
- 241000219289 Silene Species 0.000 description 1
- 241000269400 Sirenidae Species 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B29/00—Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
- G08B29/12—Checking intermittently signalling or alarm systems
- G08B29/123—Checking intermittently signalling or alarm systems of line circuits
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B29/00—Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
- G08B29/12—Checking intermittently signalling or alarm systems
- G08B29/14—Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft eine Alarmanlage zur Überwachung verschlossener Räume mittels bekannter Detektoren, z. B. Öffnungsmelder, Schranken, Bewegungsmelder, die durch einen Riegelkontakt beim Verlassen des
letzten überwachten Raumes scharfgeschaltet wird und Mittel zur Unterdrückung von Fehlalarmen für den Fall
des Scharfschalteversuchs bei gestörter Alarmlinie enthält.
Alarmanlagen, die eine Anzahl von Räumen schützen, 4S
werden beim Verlausen des letzten geschützten Raumes, z. B. an der Haustüre, durch Abschließen derselben
scharfgeschaltet Es sind zwei Arten der Scharfschaltung bekannt: eine einfache und eine aufwendige, aber
wirkungsvollere Lösung. Bei Anlagen einfacher Art M wird z. B. im Türschloß beim Abschließen ein Kontakt
betätigt, der die Alarmanlage direkt scharfschaltet Ist ein Detektor, z. B. ein Fensterkontakt nicht geschlossen,
geht sofort der Alarm an, was je nach Art der Alarmgabe, z.B. Sirene, nicht nur sehr störend sein
kann, sondern, da häufige Fehlalarme bei diesem System nicht auszuschließen sind, auch dazu führt, daß Alarme
von Nachbarn und dergleichen nicht mehr beachtet werden.
Die aufwendigere Art bedient sich eines sogenannten M
Blockschlosses. Diese komplizierte und (euere Türverriegelung läßt sich nur dann so vollständig betätigen,
daß die Alarmanlage schargeschaltet ist, wenn Meldelinien und Stromversorgung betriebsbereit sind. Die Tür
läßt sich bei einer Störung der Alarmanlage nicht abschließen. Das Blockschloß arbeitet mit 2—3
Schlüsselumdrehungen und prüft nach der ersten Umdrehung die Funktion der Alarmanlage. Entsprechend aufwendig ist der Aufbau des Blockschlosses, das
ständig gewartet werden muß, außerdem nicht in jede Tür einsehbar ist.
Zur Unterdrückung des Alarmsignals bei Anlagen mit
einfacher Scharfschaltung ist es bekannt, je AJarmlinie
einen Schalter mit 3 Schaltstellungen zu verwenden. In der ersten Schalterstellung ist die Linie völlig abgeschaltet. In dsr zweiten Schalterstellung ist die Linie und
damit ihre Zustandsanzeige eingeschaltet, aber eine Alarmweiterleitung unterdrückt. Erst in der dritten
Schalterstellung ist die Linie völlig meldebereit
Nachteil dieser Lösung ist die Gefahr von Fehlmeldungen durch unachtsames Weiterschalten von
Schalterstellung 2 nach Schalterstellung 3 bei Vorliegen einer Alarm- oder Fehlermeldung, daß der Schalter je
Meldelinie vorhanden sein muß und schließlich daß bei einer Fernbedienung sowohl der Schalter als auch die
Linienanzeige über eine vieldrähtige Verbindung mit der Zentrale verbunden werden müssen.
Zur Beseitigung dieses Nachteiles ist eine Anlage bekannt (DE-OS 2241 737), bei der die Scharfschaltung
der Anlage über eine Drucktaste und ein Flip-Flop erfolgt, bei der die Alarmanzeige eingeschaltet ist, wenn
sich das Flip-Flop im ersten bistabilen Zustand befindet und ausgeschaltet ist, wenn es sich im zweiten bistabilen
Zustand befindet und bei der ein Sperrmittel das Kippen in den ersten bistif'silen Zustand verhindert, wenn die
Alarmlinie im Alarmzustand ist
Nachteil dieser Lösung ist die Tatsache, daß ein Unscharfschalten der Anlage mit einer Alarmrückstellung verbunden ist Nach Betreten der überwachten
Räume kann also nicht mehr identifiziert werden, welche Linie in Alarmstellung war. Dies ist besonders
dann von großem Nachteil, wenn die Alarmgabe nur durch kurzzeitige, zerstörungsfreie Linienverstimmung
(automatische Melder, z. B. Vibrationskontakte) erfolgte. Darüberhinaus hat diese Lösung den Nachteil, daß
sich auch dann keine Scharfschaltung vornehmen läßt, wenn, z.B. bedingt durch größer^ Abklingzeiten von
automatischen Meldern, die in der Nähe der Scharfschalteinrichtung montiert sind, eine Meldelinie erst
einige Zeit nach dem Scharfschalten vom Alarm- in den Ruhezustand zurückkehrt
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorteile der einzelnen Scharfschaltearten zu kombinieren:
Es sollte einmal ein Alarm unterdrückt werden, der sofort beim Scharfschalten ausgelöst wird, falls eine
Meldelinie gestört ist, z. B. durch offenes Fenster oder
durch Ausfall der Stromversorgung, zum anderen sollte dem Scharfschaltenden eine einfache Quittieranzeige
gegeben werden, daß die komplette Alarmanlage ohne Störungen ist und scharfgeschaltet wurde.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß beim Scharfschalten in einem Prüfstromkreis die
Ausgänge von Batterieüberwachung, Netzüberwachung, Meldelinienauswertung und ähnlichen Überwachungseinrichtungen so miteinander verknüpft sind, daß
dieser nur dann ein kurzzeitiges Quittungssignal abgibt, wenn alle miteinander verknüpften Ausgänge den
Zustand »in Ordnung« haben und daß das Ausgangssignal einem Kontakt, z, B. Relaiskontakt, zugeführt wird,
der parallel zum Schalter einer vorhandenen, nicht alarmanlageneigenen optischen oder akustischen Einrichtung geschaltet ist, und daß die Ansteuerung des
Alarmauslösers über eine Differenziereinrichtung, z. B. Kondensator, und eine bei der Scharfschaltung freigegebene Alarmsperre erfolgt
als optische Einrichtung einp Hofbeleuchtung dient.
Eine weitere Ausgestaltung 4er Erfindung ist, daß als
akustische Einrichtung eine Tprglocke dient.
Ein AusföbrungsbeispieJ der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Fjgur zeigt das Blockschaltbild der Alarmanlage
im unscharfen Zustand Die Alarmanlage, die im gesicherten Raum 14 aufgebaut ist, beinhaltet einen
Meldeljnienauswerter 1, Netzüberwachung 2, Batterieüberwachung
3 und/oder sonstige Störungsauswerter 4,
Der Meldelihienauswerter 1 kontrolliert die Meldelinien
und es erscheint an seinem Ausgang ein Signal, z. B. in
Form eines geschlossenen Relaiskontaktes, wenn die nicht dargestellten Meldelinienkontakte geschlossen,
d. h, in Ordnung« sind.
Die Netzüberwachung 2, Batterieüberwachung 3 und sonstige Störungsauswerter 4 besitzen ebenfalls an den
jeweiligen Ausgängen Relaiskontakte, die geschlossen sind, wenn die jeweilige überwachte Größe ordnungsgemaß
vo?handen ist
Ein Prüfstrom im Prüfstromkreis 5 fließt über die geschlossenen Relaiskontakte, wenn mit dem Riegelkontakt
13 im Türschloß des letzten gesicherten Raumes, z. B. Haus türe, scharf geschaltet wird. Fehlt eine
Größe, z. B. wenn die Batterie ausgefallen ist, so kommt
kein Prüfstrom zustande.
Die im Beispiel angegebene Signalgebung durch
geschlossene Relaiskontakte kann ebenso mit elektronischen Bauelementen, z. B. Diodengatter, erfolgen. Der
Prüfstrom wirkt auf ein Relais mit Relaiskontakt 10.
Dieser Relaiskontakt überbrückt für kurze Zeit den Schalter 11 der außerhalb des gesicherten Raumes 14 im ungesicherten Raum 15 befindlichen, bereits vorhandenen Klingenanlage 12. Das Relais arbeitet als Wischre-Iais und somit läutet die Klingel 12 für kurze Zeit, die einem normalen Läuten durch einen Besucher ähnlich ist Weiter ist es denkbar, die Treppenhausbeleuchtung bei Glas-Haustüren kurzzeitig brennen zu lassen oder die Hofbeleu'^htung einzuschalten. Diese Quittierungs- «o anzeigen sind unauffällig. Einem Außenstehenden wird der Signalcharakter nicht bewußt Der Prüfstromkreis 5 kann auch aus einem Diodengatter mit nachgeschaltetem Multivibrator bestehen. Ist, wie vorher angenommen, die Batterie ausgefallen, 50 kann der Besitzer die Türe abschließen, erhalt aber QujttiersjgnaJ, Die Alarmsperre 6 wird erst freigegeben, wenn das Quittiersignal abgeklungen ist. Wurde z, B, vergessen ein Fenster zu schließen, erfolgt kein Alarm, nur das Quittiersignal bleibt aus. Es bleibt im Ermessen des Besitzers, die Alarmanlage scharfgeschaltet zu lassen oder nach der Störung zu sehen. Diese Störung in der Meldelinie führt deswegen zu keinem Alarm, weil nur die Änderung des Zustandes am Meldelinienauswerter-Ausgang über die dynamische Ankopplung der Differenziereinrichtung den Alarmauslöser auslöst Da die Änderung bereits vor dem Scharfschalten erfolgt ist, bleibt sie hinterher wirkungslos.
Ein neues Alarmsignal, ausgelöst ,durch eine neue Störung der Meldelinien, gelangt an die Differenzierungseinrichtung 7 und bewirkt durch die dynamische Ankopplung über z.B. ein ÄCGF-sd und über die freigegebene Alarmsperre 6 — der i<i?geikontakt !3 ist geschlossen — die Betätigung des Alarmauslösers 8, der die Alarmgeber 9 (Hupen, Sirenen, Nachbarschaftsruf usw.) auslöst
Dieser Relaiskontakt überbrückt für kurze Zeit den Schalter 11 der außerhalb des gesicherten Raumes 14 im ungesicherten Raum 15 befindlichen, bereits vorhandenen Klingenanlage 12. Das Relais arbeitet als Wischre-Iais und somit läutet die Klingel 12 für kurze Zeit, die einem normalen Läuten durch einen Besucher ähnlich ist Weiter ist es denkbar, die Treppenhausbeleuchtung bei Glas-Haustüren kurzzeitig brennen zu lassen oder die Hofbeleu'^htung einzuschalten. Diese Quittierungs- «o anzeigen sind unauffällig. Einem Außenstehenden wird der Signalcharakter nicht bewußt Der Prüfstromkreis 5 kann auch aus einem Diodengatter mit nachgeschaltetem Multivibrator bestehen. Ist, wie vorher angenommen, die Batterie ausgefallen, 50 kann der Besitzer die Türe abschließen, erhalt aber QujttiersjgnaJ, Die Alarmsperre 6 wird erst freigegeben, wenn das Quittiersignal abgeklungen ist. Wurde z, B, vergessen ein Fenster zu schließen, erfolgt kein Alarm, nur das Quittiersignal bleibt aus. Es bleibt im Ermessen des Besitzers, die Alarmanlage scharfgeschaltet zu lassen oder nach der Störung zu sehen. Diese Störung in der Meldelinie führt deswegen zu keinem Alarm, weil nur die Änderung des Zustandes am Meldelinienauswerter-Ausgang über die dynamische Ankopplung der Differenziereinrichtung den Alarmauslöser auslöst Da die Änderung bereits vor dem Scharfschalten erfolgt ist, bleibt sie hinterher wirkungslos.
Ein neues Alarmsignal, ausgelöst ,durch eine neue Störung der Meldelinien, gelangt an die Differenzierungseinrichtung 7 und bewirkt durch die dynamische Ankopplung über z.B. ein ÄCGF-sd und über die freigegebene Alarmsperre 6 — der i<i?geikontakt !3 ist geschlossen — die Betätigung des Alarmauslösers 8, der die Alarmgeber 9 (Hupen, Sirenen, Nachbarschaftsruf usw.) auslöst
Die erfindungsgemäße Lösung hat folgende Vorteile:
Auch bei nicht funktionsbereiter Anlage läßt sich die Tür vollständig verschließen. Es werden keine zusätzlichen Signaleinrichtungen für die Abgabe des Quittiersignals benötigt
Auch bei nicht funktionsbereiter Anlage läßt sich die Tür vollständig verschließen. Es werden keine zusätzlichen Signaleinrichtungen für die Abgabe des Quittiersignals benötigt
Ein Rechtsbrecher kann von außen nicht erkennen, ob die Anlage scharf oder unscharf geschaltet ist
Beim Scharfschalten einer Anlage, deren Meldelinienkontakte im Alarmzustand sind, wird kein Alarm nach außen abgegeben, der Scharfschaltende erhält aber einen für Dritte unauffälligen Hinweis auf die Störung der Anlage.
Beim Scharfschalten einer Anlage, deren Meldelinienkontakte im Alarmzustand sind, wird kein Alarm nach außen abgegeben, der Scharfschaltende erhält aber einen für Dritte unauffälligen Hinweis auf die Störung der Anlage.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind:
Die Scharf- und Unscharfschaltung ist nicht mit der Alarmrückstellung verbunden und im Prüfstromkreis sind auch andere wichtige Funktionen der Anlage (z. B. NeIz- und Batterieausfall) verknüpft
Die Scharf- und Unscharfschaltung ist nicht mit der Alarmrückstellung verbunden und im Prüfstromkreis sind auch andere wichtige Funktionen der Anlage (z. B. NeIz- und Batterieausfall) verknüpft
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Patentansprüche;j. Alarmanlage zur Überwachung verschlossener Räume mittels bekannter Detektoren, ζ,Β, ÖffnungsmeWerr Schranken,. Bewegungsmelder, die durch einen Riegel-Kontakt beim Verlassen des letzten überwachten Raumes scharfgeschaltet wird und Mittel zur Unterdrückung von Fehlalarmen für den Fall des Scharfschalteversuchs bei gestörter Alarmlinie enthält, dadurch gekennzeich- to net, daß beim Scharfschalten in einem Prüfstromkreis (5) die Ausgänge von Batterieüberwachung (3), Netzüberwachung (2), Meldelinienauswertung (1) und ähnlichen Überwachungseinrichtungen (4) so miteinander verknüpft sind, daß dieser nur dann ein kurzzeitiges Quittungssignal abgibt, wenn alle miteinander verknüpften Ausgänge den Zustand in Ordnung« haben und daß das Ausgangssignal einem Kontakt (10). z. B. Relaiskontakt, zugeführt wird; der parallel zum Schalter (11) einer vorhandenen, nicht alarmanlageneigenen optischen oder akustischen Einrichtung (12) geschaltet ist, und daß die Ansteuerung des Alarmauslösers (8) über eine Differenziereinrichtung (7), z. B. Kondensator, und eine bei der Scharfschaltung freigegebene Alarm- 2S sperre (6) erfolgt.
- 2. Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als optische Einrichtung eine Hofbeleuchtung dient
- 3. Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als akustische Einrichtung eine Türglocke dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742440729 DE2440729C3 (de) | 1974-08-24 | 1974-08-24 | Alarmanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742440729 DE2440729C3 (de) | 1974-08-24 | 1974-08-24 | Alarmanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2440729A1 DE2440729A1 (de) | 1976-03-04 |
DE2440729B2 true DE2440729B2 (de) | 1981-04-02 |
DE2440729C3 DE2440729C3 (de) | 1987-12-03 |
Family
ID=5924044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742440729 Expired DE2440729C3 (de) | 1974-08-24 | 1974-08-24 | Alarmanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2440729C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702835C1 (en) * | 1987-01-30 | 1988-07-21 | Zettler Elektrotechn Alois | Arming device for intrusion detection systems |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19906879B4 (de) * | 1999-02-19 | 2014-03-27 | Datasec Electronic Gmbh | Elektronisches Schließ- und Überwachungssystem |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE802321C (de) * | 1949-10-04 | 1951-02-08 | Normalzeit G M B H | Sicherheitsanlage mit einem von dem Ruhestrom einer Melderschleife ueberwachten Signalgeber |
DE1036116B (de) * | 1955-12-20 | 1958-08-07 | Siemens Ag | Elektrische Kontrolleinrichtung fuer Raumschutzanlagen |
-
1974
- 1974-08-24 DE DE19742440729 patent/DE2440729C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702835C1 (en) * | 1987-01-30 | 1988-07-21 | Zettler Elektrotechn Alois | Arming device for intrusion detection systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2440729A1 (de) | 1976-03-04 |
DE2440729C3 (de) | 1987-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423447C2 (de) | Automatische Brandmelde- und Löscheinrichtung | |
EP0729124B1 (de) | Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren | |
EP0121048B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Störpegel-Überwachung von Meldern, die in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind | |
CA1275474C (en) | Exit control and surveillance system | |
DE2815183C2 (de) | Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage | |
DE2440729C3 (de) | Alarmanlage | |
DE3332268A1 (de) | Alarmmeldeanlage | |
DE4424772A1 (de) | Automatische Reizgassprühanlage für Alarmanlagensysteme | |
DE3702835C1 (en) | Arming device for intrusion detection systems | |
DE19957044C2 (de) | Überwachungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE2923732A1 (de) | Alarmanlage | |
DE2646426C3 (de) | Feuerlöschanlage | |
DE3036029C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung | |
DE2409652A1 (de) | Ueberwachungsanlage | |
DE2241737C3 (de) | Alarmanlage mit einer Einrichtung zum Ein- bzw. Ausschalten der Alarmanzeige | |
DE3502759C2 (de) | Einbruchwarngerät eines Garagenschwingtors | |
DE801322C (de) | Elektrische Notrufanlage | |
EP0817147A1 (de) | Drahtlose Gefahrenmeldeanlage mit Fernalarmierung | |
DE1916412C (de) | Anordnung mit Mitteln zur Anzeige und zur Quittierung von Meldungen, insbesondere Störungsmeldungen | |
DE2544400A1 (de) | Brandmeldeanlage in zwei-linientechnik | |
DE19646091A1 (de) | Hausnotrufanlage | |
DE958853C (de) | Anordnung zur UEberwachung der Melderelais und zur Feststellung von Stoerungen in Fernsteueranlagen | |
DE19716850A1 (de) | Verfahren zur besseren Differenzierung bei der Meldungsbearbeitung von Alarmmeldungen | |
EP2725563A1 (de) | Sicherheitssystem mit integrierter Notruf-Funktion | |
DE4231290A1 (de) | Steuereinrichtung für eine Einbruch-Meldeeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZETTLER GMBH, 8000 MUENCHEN, DE |