DE102014102195A1 - Einrichtung zur Einstellung von Abnehmerstangen eines Oberleitungsbus-Stromabnehmers - Google Patents

Einrichtung zur Einstellung von Abnehmerstangen eines Oberleitungsbus-Stromabnehmers Download PDF

Info

Publication number
DE102014102195A1
DE102014102195A1 DE102014102195.9A DE102014102195A DE102014102195A1 DE 102014102195 A1 DE102014102195 A1 DE 102014102195A1 DE 102014102195 A DE102014102195 A DE 102014102195A DE 102014102195 A1 DE102014102195 A1 DE 102014102195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
pantograph
bars
vehicle
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014102195.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav Dolák
Tomás Lorenc
Jan Plachý
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faiveley Transport Czech AS
Original Assignee
Faiveley Transport Lekov AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faiveley Transport Lekov AS filed Critical Faiveley Transport Lekov AS
Publication of DE102014102195A1 publication Critical patent/DE102014102195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/12Structural features of poles or their bases
    • B60L5/16Devices for lifting and resetting the collector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • B60L5/30Devices for lifting and resetting the collector using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • B60L5/32Devices for lifting and resetting the collector using fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Einstellung von Abnehmerstangen (3) eines Oberleitungsbus-Stromabnehmers, in die zur Fahrzeugachse parallele Lage aus, wobei der Stromabnehmer auf einen Fahrzeugrahmen (1) schwenkbar mit einer Drehscheibe (5) verbunden ist und wobei jede der Abnehmerstangen (3) auf einer eigenständigen, mit einem Zugelement (4) verbundenen Drehscheibe (5) untergebracht ist. Das Zugelement (4) mit seinen seitlich aus der Drehscheibe (5) herausragenden Enden (41) mit einer mit dem Fahrzeugrahmen (1) verbundenen Zugeinrichtung (6) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Einstellung von Abnehmerstangen eines Oberleitungsbus-Stromabnehmers, in die zur Fahrzeugachse parallele Lage, wobei der Stromabnehmer mit einer auf dem Rahmen des Fahrzeugdachs schwenkbar untergebrachten Drehscheibe verbunden ist und wobei jede der Abnehmerstangen auf einer eigenständigen, mit einem Zugelement verbundenen Drehscheibe untergebracht ist.
  • Die Einstellung der Abnehmerstangen eines Oberleitungsbus-Stromabnehmers in eine mit der Fahrzeugachse parallele Lage, sowie deren jedwede Handhabung wird bislang bei älteren Typen von Oberleitungsbussen manuell durchgeführt, und zwar mittels einer Schnur, durch die das Ende des Stromabnehmers mit einem an der Rückwand des Fahrzeugkastens angebrachten Winde verbunden ist. Auf dem hinteren Teil des Dachs sind nach oben ragende Haken angebracht, in die die Stromabnehmerstangen eingehakt werden. Durch die Wirkung von Hubfedern, die sonst die Funktion haben, Stromabnehmerschuhe an die Fahrdrähte heranzudrücken, werden die Stromabnehmerstangen an die Innenseite des Hakens herangedrückt. Dadurch wird die Lage der Stromabnehmerstangen in der zur Oberleitungsbusachse parallelen Lage stabilisiert. Für die Durchführung dieser Handlung ist es erforderlich, dass die Bedienung das Fahrzeug, das zunächst zu sichern ist, ungeachtet der Wetterlage verlassen muss.
  • Die im Patent EP 0 030 906 beschriebene Lösung besteht aus einem Zahnkranz, mit dem eine Drehscheibe versehen ist. Gegen den Zahnkranz ist ein Kegelritzel untergebracht, das mit dem Zahnkranz nicht in Dauereingriff steht. Das Ritzel wird in den Eingriff und aus diesem durch eine Kupplung gesteuert, durch die das Ritzel axial verschoben wird. Durch das wechselnde Einklinken und Ausklinken des Ritzels in den und aus dem Eingriff mit dem Zahnkranz wird der Verschleiß der Zähne sowohl des Ritzels als auch des Zahnkranzes erheblich erhöht. Ein solches Getriebe ist vor allem der Einwirkung des durch Staub und Exhalationen verschmutzten Industrieumfeldes ausgesetzt. Seine konsequente Abdeckung ist schwer durchführbar. Von einem so ausgeführten Zahnradgetriebe werden Stöße der Baugruppe nicht gedämpft, sondern die Stöße vom Zahnkranz auf das Ritzel und somit auf die Dachkonstruktion direkt übertragen.
  • Bekannt ist ebenfalls eine Lösung der Gesellschaft KIEPE, bei der eine die Stromabnehmerstange tragende Drehscheibe, die auf dem Dachrahmen des Oberleitungsbusses untergebracht ist, mit einem in der Stromabnehmerachse platzierten Arm, und zwar vor der Schwenkachse des Stromabnehmers in Fahrtrichtung des Fahrzeuges versehen ist. An den Arm ist ein mittels Gelenk mit dem Rahmen zusammengefügter Druckluftzylinder angeschlossen. Durch den Zug des Druckluftzylinders kann die Drehscheibe geschwenkt und die Stromabnehmerstange in die Fahrzeugachse eingestellt werden. Gleichzeitig wird die Schwenkbewegung der Drehscheibe in der geforderten Lage durch Aussparungen in Sperrschuhen aus Plastik abgebremst, wozu ein die Kolbenstange des Druckluftzylinders mit der Drehscheibe verbindender Zapfen, und zwar durch die Wirkung des Druckluftzylinders hineingedrückt wird. Vor dieser Handlung ist es notwendig, die zur Absenkung der Abnehmerstangen bestimmten Druckluftzylinder zu aktivieren. Anschließend wird jede der Abnehmerstangen des Stromabnehmers durch eine nach oben gerichtete Gabel gegen eine auf der Abnehmerstange befestigte Rolle zentriert. Die Hubbewegung der Gabel wird durch den Druckluftzylinder initiiert. Eine solche Ausführung der Einstellung der Abnehmerstangen ist durch kippbar befestigte Haken im hinteren Dachbereich ergänzt. Bei der Einstellung der Abnehmerstangen in die zur Fahrzeugachse parallele Lage sind die Haken gekippt. Nach der Einstellung der Abnehmerstangen in die zur Oberleitungsbusachse parallele Lage werden die Haken automatisch aufgerichtet und die zur Absenkung der Abnehmerstangen bestimmten Druckluftantriebe werden freigeschaltet. Durch die Wirkung von Hubfedern werden die Abnehmerstangen an die Innenwände der Haken angelehnt, und die Stromabnehmer sind gesichert. Im Betrieb hat sich gezeigt, dass diese Lösung ziemlich störungsanfällig ist, und zwar insbesondere infolge der unvollkommenen Abgrenzung der Drehscheibenlage durch die Plastiksperrschuhe, was eine häufige Auslenkung der Abnehmerstange und gleichzeitig auch der Rolle außerhalb der Gabeln zur Folge hat. Dadurch kommt es zu deren gegenseitiger Beschädigung.
  • Diese Mängel wurden durch die im Patent CZ 299140 beschriebene Einrichtung zur Einstellung der Abnehmerstangen des Oberleitungsbusses in eine zur Oberleitungsbusachse parallele Lage durch Einwirkung eines Druckluftzylinders beseitigt. Der Druckluftzylinder ist zwischen dem Rahmen und der die Abnehmerstange tragenden Drehscheibe auf dem Rahmen des Oberleitungsbusses untergebracht. Der Druckluftzylinder ist aus zwei achsgleich verbundenen Zylindern zusammengestellt. Der Raum vor dem Kolben des ersten Zylinders ist durch eine Rohrleitung mit dem Raum unterhalb des Kolbens verbunden, der die Kolbenstange des zweiten Zylinders enthält. Der Raum vor dem Kolben des zweiten Zylinders, sowie auch der Raum unterhalb des Kolbens, der die Kolbenstange des ersten Zylinders enthält, münden in die Atmosphäre aus. Die erste Rohrleitung ist mit einer Druckluftzuführung verbunden. Eine solche Anordnung der Druckluftzylinder und ihre gegenseitige Verschaltung gewährleisten bei der Druckluftzufuhr eine eindeutige Abgrenzung der gegenseitigen Kolbenlage in den Druckluftzylindern, und zwar in ihren Endstellungen. Dadurch erfolgt der geforderte Drehscheibeneinschlag, und die Abnehmerstangen werden gegenüber dem Fahrzeug immer in die gleiche Lage eingestellt. Nachteil einer solchen Einrichtung ist die Masse des Druckluftzylinders, der mit der Drehscheibe kontinuierlich verbunden ist. Zusammen mit der durch die Abnehmerstange aktivierten Schwenkung der Drehscheibe übt er eine seitliche Bewegung aus und hemmt infolge der eigenen Masse die Schwenkbewegung der Drehscheibe.
  • Bekannt ist eine in PV 2011-629 beschriebene Einrichtung, in der ebenfalls die Einstellung der Abnehmerstangen eines Stromabnehmers gelöst wird, der mit einer am Fahrzeugrahmen schwenkbar angeordneten Drehscheibe verbunden ist. Durch die Einrichtung werden Abnehmerstangen des Stromabnehmers in eine parallel zur Fahrzeugachse verlaufende Lage eingestellt. Jede der Abnehmerstangen ist auf einer eigenständigen, mit einem Zahnkranz versehenen Drehscheibe untergebracht. Auf dem Rahmen ist eine mit Ritzel versehene Vorrichtung installiert. Der Zahnkranz ist gemeinsam mit dem Ritzel von einem Zugelement umschlungen. Die Antriebsvorrichtung lässt eine breitere Anwendung der Drehmomentquelle zu. Als optimal zeigt sich eine aus einem Elektromotor bestehende Antriebsvorrichtung. Als Zugelement kann zum Beispiel ein Riemen in unterschiedlicher Ausführung verwendet sein, der einen geringeren Geräuschpegel und einen geringeren Verschleiß aufweist und Stöße der Einheit besser absorbiert. Darüber hinaus wird ein Riemengetriebe der Bedingung der doppelten Isolierung im Hinblick auf Stromschlagschutz gerecht. Bei der Größe des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Ritzel und dem Zahnkranz ist es erforderlich, dass die Antriebsvorrichtung langsam laufend ist. Dadurch kann eine solche Antriebsvorrichtung selbstsperrend sein. Deshalb ist es ratsam, zwischen der Antriebseinheit und dem Ritzel, bzw. zwischen dem Zahnkranz und der Drehscheibe eine abschaltbare Kupplung einzugliedern. Eine in dieser Weise ausgeführte Vorrichtung ist sehr zuverlässig. Sie ist für Lastkraftwagen mit dieselelektrischer Energieübertragung bestimmt und für die Arbeit in Bergwerkstollen geeignet. Diese Verwendung ist die gesamte Konstruktion der Stromabnehmerbaugruppe untergeordnet. Im geschlossenen Raum des Bergwerkstollens, wo das Dieselaggregat abgeschaltet ist, wird der Strom aus Oberleitungen entnommen. Eine manuelle, mit dem Aufsetzen der Abnehmerstangen auf die Oberleitung verbundene Handhabung ist mit Rücksicht auf die Fahrzeughöhe und das Umfeld des Bergwerkes gefährlich. Da die in dieser Weise ausgeführte Vorrichtung eine höhere Masse hat, ist sie für den Betrieb eines Oberleitungsbusses, als Mittel des öffentlichen Nahverkehrs, ungeeignet.
  • Eine andere bekannte Lösung benutzt ebenfalls zur Einstellung der Abnehmerstangen des Oberleitungsbus-Stromabnehmers einen Arm, der mit einer Gabel abgeschlossen ist, die sich durch Einwirkung eines Druckluftzylinders an eine Drehscheibe nähert. Aus der Drehscheibe ragt ein Finger heraus, der durch eine Rolle abgeschlossen ist, die bei einem Anlauf der Gabel durch diese in eine Lage gedrückt wird, in der die Abnehmerstange parallel zur Achse des Fahrzeuges liegt. Die Schwenkbewegung der Drehscheibe vor der Einwirkung der Gabel auf die Rolle kann jedoch nur gering sein, damit die Gabel auf die Rolle von der Außenseite wirkt und die Drehscheibe dann wiederum in die Achsposition schwenkt und nicht im Gegenteil weiter außerhalb der Achse weggedrückt wird.
  • Zur Schwenkung der Abnehmerstangen in die mit der Fahrzeugachse identische Achsposition wird ebenfalls ein Zugelement genutzt, durch das die Drehscheibe mit dem Rahmen verbunden ist. Das Zugelement ist elf Druckluftzylinder, dessen eines Ende mittels Gelenk mit einer Drehscheibe und dessen anderes Ende mit dem Rahmen zusammengefügt ist. Durch den Zug des Zugelementes wird eine Kraft entwickelt, die zum Schwenken der Drehscheibe in die gewünschte Lage erforderlich ist, und die anschließend durch einen zweiten Druckluftzylinder gesichert wird, der einen Sperrschuh steuert, der in die Aussparung der Drehscheibe einklinkt. Für die Steuerung sind somit zwei eigenständige Druckluftzylinder erforderlich, die aufeinander abgestimmt arbeiten müssen. Dadurch ist diese Ausführung komplizierter.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung zu vereinfachen deren Bedienung zu erleichtern.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht von einer Einrichtung zur Einstellung von Abnehmerstangen eines Oberleitungsbus-Stromabnehmers in die zur Fahrzeugachse parallele Lage aus, wobei der Stromabnehmer schwenkbar mit einer Drehscheibe verbunden ist und wobei jede der Abnehmerstangen auf einer eigenständigen, mit Zugelementen verbundenen Drehscheibe untergebracht ist. Das Zugelement ist erfindungsgemäß mit seinem seitlich aus der Drehscheibe herausragenden Enden mit einer mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Zugeinrichtung verbunden. Die geringe Masse des Zugelementes beeinflusst durch eine unerwünschte Einwirkung der Eigenmasse die spontan schwenkende Bewegung der Drehscheibe und somit auch der Abnehmerstangen nicht.
  • Eine einfach zu bedienende Einrichtung ist dadurch erreicht, dass die Zugeinrichtung aus einem mittels Gelenk mit dem Fahrzeugrahmen zusammengefügten Arm besteht und mit freien Enden der Zugelemente verbundenem ist, wobei zwischen dem Arm und dem Fahrzeugrahmen ein, am besten aus einem Druckluftbalg bestehendes Druckelement untergebracht ist.
  • Ist auf der Drehscheibe eine Trommel untergebracht, die von einem Zugelement umschlungen ist, dann kann mit Vorteil ein Zahnriemen oder ein Seil als Zugelement verwendet und die Trommel damit mehrfach umschlungen werden.
  • Bei einer anderen Lösung kann die Drehscheibe an den Seiten mit Ösen versehen sein, an denen die ausgewählten Zugelemente verankert sind.
  • 1 und 2 perspektivische Ansicht des betreffenden Teiles des Oberleitungsbus-Stromabnehmers mit Einrichtungen gemäß der Erfindung,
  • 3 die Draufsicht der Einrichtung mit der teilweise beseitigten Abnehmerstange,
  • 4 die Seitenansicht und
  • 5 die Frontansicht.
  • Die Abnehmerstangen 3 sind kippbar mit der Drehscheibe 5 verbunden, die schwenkbar auf dem Rahmen 1 des Fahrzeuges untergebracht ist. Zwischen den Abnehmerstangen 3 und der Drehscheibe 5 sind Zugfedern 2 untergebracht. Jede der Abnehmerstangen 3 ist auf einer eigenständigen, mit einem Zugelement 4 verbundenen Drehscheibe 5 untergebracht. Das Zugelement 4 hat seitlich aus der Drehscheibe 5 herausragende freie Enden 4, die mit einer mit dem Rahmen 1 verbundenen Zugeinrichtung 6 durch eine Klemme 63 verbunden sind. Die Zugeinrichtung 6 besteht aus einem mittels Gelenk mit dem Rahmen 1 des Fahrzeugs zusammengefügten Arm 61, der durch die Klemme 63 mit den freien Enden 41 der Zugelemente 4 verbunden ist. Zwischen dem Arm 61 und dem Rahmen 1 ist ein Druckelement 62 untergebracht, das entweder ein Druckluftzylinder oder wie auf der beigefügten Abbildung ein Druckluftbalg sein kann, der aus praktischen Gründen günstiger ist. Auf der Drehscheibe 5 ist eine Trommel 51 untergebracht die an den Seiten mit Ösen 52 zur Verankerung der Zugelemente 4 versehen ist. Die Trommel 51 kann ebenfalls von dem Zugelement 4 direkt umschlungen sein. Diese Ausführung ist jedoch in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Zur Einstellung der Abnehmerstangen 3 in eine zur Fahrzeugachse parallele Lage wird die Zugeinrichtung 6 aktiviert. Das Druckelement 62 wird mit Druckluft beaufschlagt. Dadurch wird der mittels Gelenk mit dem Rahmen 1 zusammengefügte Arm 61 abgelenkt und die mit dem Arm 61 durch die Klemme 63 verbundenen Enden 41 initiieren Druck in den Zugelementen 4, die durch Zugkraft mittels der Ösen 52 die Drehscheibe 5 schwenken. In dieser Lage werden durch Einwirkung einer weiteren Einrichtung, die kein Gegenstand dieser Erfindung ist, Handlungen durchgeführt, zu denen die Abnehmerstangen 3 in die zur Fahrzeugachse parallele Lage geschwenkt wurden. Die Abnehmerstangen 3 werden in dieser Lage entweder in Haken auf dem Heck des Fahrzeuges gesichert, oder sie werden durch Einwirkung von Federn 2 der Oberleitung zugeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0030906 [0003]
    • CZ 299140 [0005]

Claims (4)

  1. Einrichtung zur Einstellung von Abnehmerstangen (3) eines Oberleitungsbus-Stromabnehmers, in die zur Fahrzeugachse parallele Lage aus, wobei der Stromabnehmer auf einen Fahrzeugrahmen (1) schwenkbar mit einer Drehscheibe (5) verbunden ist und wobei jede der Abnehmerstangen (3) auf einer eigenständigen, mit einem Zugelement (4) verbundenen Drehscheibe (5) untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (4) mit seinen seitlich aus der Drehscheibe (5) herausragenden Enden (41) mit einer mit dem Fahrzeugrahmen (1) verbundenen Zugeinrichtung (6) verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtung (6) aus einem mittels Gelenk mit dem Fahrzeugrahmen (1) zusammengefügten Arm (61) besteht und mit freien Enden (41) der Zugelemente (4) verbunden ist, wobei zwischen dem Arm (61) und dem Fahrzeugrahmen (1) ein Druckelement (62) untergebracht ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Drehscheibe (5) eine Trommel (51) untergebracht ist, die von einem Zugelement (4) umschlungen ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (5) an den Seiten mit Ösen (52) zur Verankerung der Zugelemente (4) versehen ist.
DE102014102195.9A 2013-02-28 2014-02-20 Einrichtung zur Einstellung von Abnehmerstangen eines Oberleitungsbus-Stromabnehmers Pending DE102014102195A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZPV2013-152 2013-02-28
CZ2013-152A CZ304407B6 (cs) 2013-02-28 2013-02-28 Zařízení pro ustavení tyčí trolejbusového sběrače

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014102195A1 true DE102014102195A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=50473832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102195.9A Pending DE102014102195A1 (de) 2013-02-28 2014-02-20 Einrichtung zur Einstellung von Abnehmerstangen eines Oberleitungsbus-Stromabnehmers

Country Status (6)

Country Link
CZ (1) CZ304407B6 (de)
DE (1) DE102014102195A1 (de)
FR (1) FR3002497B1 (de)
HU (1) HU230714B1 (de)
PL (1) PL225937B1 (de)
SK (1) SK288644B6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021063558A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-08 Siemens Mobility GmbH Nicht spurgebundenes fahrzeug mit einem stromabnehmer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US551169A (en) * 1895-12-10 Trolley
DE318905C (de) * 1918-09-17 1920-02-12 Karl Jacquet Stromabnahme-Einrichtung fuer ein- und doppelgleisige Strassenbahnen mit nur einem Fahrdraht
EP0030906A1 (de) 1979-12-14 1981-06-24 Etablissements André BARDET S.A. (société anonyme) Stromabnehmersatz mit automatischem Ausgleisen und Wiedereingleisen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere für Oberleitungsbusse
FR2506234A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Bardet Sa Ets Andre Dispositif de prise de courant pour trolleybus avec perche unique
CZ299140B6 (cs) 2004-05-04 2008-04-30 Lekov, A. S. Zarízení pro ustavení tycí trolejbusového sberacedo polohy rovnobežné s osou trolejbusu

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191011157A (en) * 1910-05-05 1911-05-04 Railless Electric Traction Com Improvements in or relating to Trolley-poles for Electric Traction Systems.
GB191012862A (en) * 1910-05-26 1911-02-16 Edgar Lawrence Fixler Improvements in Trolley Stands for Electrically Propelled Vehicles.
DE3033449C3 (de) * 1980-09-05 1990-01-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Zweistufiger scherenstromabnehmer
US4634817A (en) * 1985-10-30 1987-01-06 Harvey Hubbell Incorporated Trolley pole raising and lowering apparatus
FR2646381B1 (fr) * 1989-04-28 1991-07-26 Faiveley Sa Dispositif pour regler la force d'appui d'un pantographe sur un fil catenaire et procede s'y rapportant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US551169A (en) * 1895-12-10 Trolley
DE318905C (de) * 1918-09-17 1920-02-12 Karl Jacquet Stromabnahme-Einrichtung fuer ein- und doppelgleisige Strassenbahnen mit nur einem Fahrdraht
EP0030906A1 (de) 1979-12-14 1981-06-24 Etablissements André BARDET S.A. (société anonyme) Stromabnehmersatz mit automatischem Ausgleisen und Wiedereingleisen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere für Oberleitungsbusse
FR2506234A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Bardet Sa Ets Andre Dispositif de prise de courant pour trolleybus avec perche unique
CZ299140B6 (cs) 2004-05-04 2008-04-30 Lekov, A. S. Zarízení pro ustavení tycí trolejbusového sberacedo polohy rovnobežné s osou trolejbusu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021063558A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-08 Siemens Mobility GmbH Nicht spurgebundenes fahrzeug mit einem stromabnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
SK500212014A3 (sk) 2014-09-04
CZ2013152A3 (cs) 2014-04-16
CZ304407B6 (cs) 2014-04-16
FR3002497A1 (fr) 2014-08-29
PL225937B1 (pl) 2017-06-30
PL407358A1 (pl) 2014-09-01
HUP1400116A2 (en) 2015-03-30
SK288644B6 (sk) 2019-02-04
HU230714B1 (hu) 2017-10-30
FR3002497B1 (fr) 2017-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004052067A1 (de) Batteriewechselsystem für ein Flurförderzeug
EP0247583B1 (de) Schubgestell für Frontarbeitsgeräte an Kraftfahrzeugen
DE102009010122B3 (de) Stromabnehmer und Energieübertragungssystem
DE102014109892A1 (de) Flurförderzeug
DE102016212987A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE102012109378A1 (de) Einrichtung zur Einstellung von Stromabnehmerstangen eines Stromabnehmers in eine parallel zur Fahrzeugachse des Fahrzeugs verlaufende Lage
DE102014102195A1 (de) Einrichtung zur Einstellung von Abnehmerstangen eines Oberleitungsbus-Stromabnehmers
DE2319408A1 (de) Batteriebetriebener gabelstapler
DE102010049167A1 (de) Dreipunkt-Kuppelvorrichtung
DE102013208659A1 (de) Transportwagen für Stückgut
DE2263117A1 (de) Greifgleitschlepper mit selbstzentrierender greiferbefestigung
DE102016211746A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007028778B4 (de) Gittermastkran mit Derrickausleger
DE102010014887A1 (de) Mobilkran, insbesondere Mobilbaukran
DE3014426C2 (de)
DE202012101614U1 (de) PKW-Ladevorrichtung zum Ein- und Ausladen eines Kleinfahrzeugs sowie Kleinfahrzeug
AT396918B (de) Schaltvorrichtung für die lastkuppeleinrichtung eines kabelkranwagens
DE2823948A1 (de) Greiforgan fuer austauschpritschenvorrichtung bei lastkraftwagen
DE102011013304A1 (de) Laufwagen für eine Seillinie zum tragenden Transport von Stückgut
DE2212615A1 (de) Abschleppgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE2628917C3 (de) Heukran
DE202004006324U1 (de) Bremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
DE202014003502U1 (de) Von einem Bediener steuerbares Flurförderzeug
DE102014102194A1 (de) Einrichtung zur Absenkung von Abnehmerstangen eines Oberleitungsbus-Stromabnehmers
DE202011106249U1 (de) Seilkran

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: JECK - FLECK PATENTANWAELTE, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140821

R016 Response to examination communication