WO2021063558A1 - Nicht spurgebundenes fahrzeug mit einem stromabnehmer - Google Patents

Nicht spurgebundenes fahrzeug mit einem stromabnehmer Download PDF

Info

Publication number
WO2021063558A1
WO2021063558A1 PCT/EP2020/070898 EP2020070898W WO2021063558A1 WO 2021063558 A1 WO2021063558 A1 WO 2021063558A1 EP 2020070898 W EP2020070898 W EP 2020070898W WO 2021063558 A1 WO2021063558 A1 WO 2021063558A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
vehicle
rocker
pole
transverse axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/070898
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian Blase
Florian BÜHS
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to EP20754638.3A priority Critical patent/EP3999373A1/de
Publication of WO2021063558A1 publication Critical patent/WO2021063558A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/36Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles with means for collecting current simultaneously from more than one conductor, e.g. from more than one phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/10Devices preventing the collector from jumping off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/12Structural features of poles or their bases
    • B60L5/16Devices for lifting and resetting the collector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/19Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire using arrangements for effecting collector movement transverse to the direction of vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/20Details of contact bow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/42Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from individual contact pieces connected to the power supply line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein nicht spurgebundenes, elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Fahrzeug (2) mit einem Stromabnehmer (1) zur Energieeinspeisung aus einer zweipoligen, je Kontaktpol einen Fahrdraht (11P, 11N) aufweisenden Oberleitungsanlage. Der Stromabnehmer (1) weist je Kontaktpol mindestens eine Schleifleiste (10) zur Kontaktierung des dem jeweiligen Kontaktpol zugeordneten Fahrdrahtes (11P, 11N) auf. Ferner weist der Stromabnehmer (1) ein aufrichtbares Gestell mit einem festen Ende (6), an dem es sich um eine Fahrzeugquerachse (7) drehbar am Fahrzeug (2) abstützt, und mit einem freien Ende (8), an dem es die Schleifleisten (10) trägt, auf. Außerdem weist der Stromabnehmer (1) einen Hubantrieb (12) zum Aufrichten des Gestells auf, wodurch die Schleifleisten (10) senkrecht zur Fahrzeugquerachse (7) anhebbar sind. Wenn der Stromabnehmer (1) Stellmittel zur Differenzverringerung zwischen den Andruckkräften der beiden Kontaktpole, mit der die Schleifleisten (10) an die jeweiligen Fahrdrähte (11P, 11N) gepresst werden, bei variierenden Abständen (13P, 13N) der Fahrdrähte (11P, 11N) zur Fahrzeugquerachse (7) aufweist, kann ein Fahrzeug (2) bereitgestellt werden, bei dem eine Energieeinspeisung über den Stromabnehmer (1) auch bei variierenden Fahrdrahtlagen gewährleistet ist.

Description

Beschreibung
Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit einem Stromabnehmer
Die Erfindung betrifft ein nicht spurgebundenes, elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, mit einem Stromabnehmer zur Energieeinspei sung aus einer zweipoligen Oberleitungsanlage nach dem Ober begriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Fahrzeug ist bekannt aus der Offenlegungs schrift DE 102017 203 046 Al. Dieses elektrisch oder hybrid elektrisch angetriebene Fahrzeug umfasst einen Stromabnehmer zur Energieeinspeisung aus einer zweipoligen Oberleitungsan lage. Der Stromabnehmer weist ein pantographenartiges Gestell auf, welches je Kontaktpol eine Wippe mit zwei Schleifleisten trägt. Während der Fahrt stehen die Schleifleisten eines je den Kontaktpols mit dem diesem Kontaktpol zugeordneten Fahr draht in Schleifkontakt, so dass elektrische Energie sowohl direkt für den Traktionsantrieb als auch zum Aufladen eines fahrzeugseitigen Energiespeichers einspeisbar ist. Das panto- graphenartige Gestell weist einen Unteram und zwei gelenkig mit diesem verbundene Oberarme auf. Der Unterarm hat ein fes tes Ende, an dem er sich um eine Fahrzeugquerachse drehbar am Fahrzeug abstützt. Jeder Oberarm hat ein freies Ende, an dem er die Schleifleisten eines Kontaktpols trägt. Zum Aufrichten des Gestells ist ein Hubantrieb vorgesehen, wodurch die Schleifleisten senkrecht zur Fahrzeugquerachse anhebbar sind.
Im Idealzustand verlaufen die beiden Fahrdrähte der zweipoli gen Oberleitungsanlage parallel zueinander und mittig über einer elektrifizierten Fahrspur in gleicher konstanter Höhe. Aufgrund von Straßenunebenheiten und Wankbewegungen des Fahr zeugs, aber auch durch Verschleiß und durch Witterungsein flüsse, wie Wind und Temperaturänderungen, ergeben sich in der Praxis oftmals unterschiedliche Abstände der beiden Fahr drähte zum Stromabnehmer. Dies kann die Aufrechterhaltung ei nes unterbrechungsfreien Schleifkontakts während der Fahrt und damit eine kontinuierliche Übertragung von Traktionsener gie gefährden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem eine Energieeinspeisung über den Stromabnehmer auch bei variieren den Fahrdrahtlagen gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Fahrzeug mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ange gebenen Merkmalen. Demnach umfasst ein nicht spurgebundenes, elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Fahrzeug, etwa ein Lastkraftwagen oder Bus, einen Stromabnehmer zur Energie einspeisung aus einer zweipoligen Oberleitungsanlage, welche je Kontaktpol einen Fahrdraht aufweist. Der Stromabnehmer weist je Kontaktpol mindestens eine Schleifleiste zur Kontak tierung des dem jeweiligen Kontaktpol zugeordneten Fahrdrah tes und ein aufrichtbares Gestell auf. Das Gestell hat ein festes Ende, an dem es sich um eine Fahrzeugquerachse drehbar am Fahrzeug abstützt. Am seinem gegenüber liegenden freien Ende trägt das Gestell die Schleifleisten. Der Stromabnehmer weist einen Hubantrieb zum Aufrichten des Gestells auf, wodurch die Schleifleisten senkrecht zur Fahrzeugquerachse anhebbar sind. Erfindungsgemäß weist der Stromabnehmer Stell mittel auf, die geeignet und dazu vorgesehen sind, durch va riierende Abstände der Fahrdrähte zur Fahrzeugquerachse be dingte Differenzen zwischen den Andruckkräften der beiden Kontaktpole zu verringern. Indem die Andruckkräfte der Schleifleisten an die Fahrdrähte für beide Kontaktpole auch bei sich ändernden Fahrdrahtlagen - insbesondere bei unter schiedlichen Fahrdrahthöhen - in einem definierten Bereich gehalten werden, ist während des Fährbetriebs ein sicherer Kontaktschluss zwischen Schleifleisten und Fahrdrähten ge währleistet. Die Andruckkraft wird möglichst gleich zwischen den beiden Kontaktpolen verteilt.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsge mäßen Fahrzeugs, weist das das Gestell zwei aufrichtbare Tragarme auf. Jeder Tragarm weist ein festes Ende auf, an dem er sich um eine Fahrzeugquerachse drehbar am Fahrzeug ab stützt. Jeder Tragarm weist auch ein freies Ende auf, das die mindestens eine Schleifleiste je eines der Kontaktpole trägt. Jeder Tragarm kann pantographenartig ausgebildet sein und ei nen Unterarm und einem mit diesem gelenkig verbundenen Ober arm aufweisen. Die Stellmittel weisen eine um eine Drehachse drehbar gelagerte Umlenkscheibe mit einer kurvensegmentförmi gen Seilführung auf. Die Stellmittel weisen ferner ein Zug seil auf, dessen Zugseilenden im Bereich der festen Enden der Tragarme befestigt sind. Dazwischen ist das Zugseil über die Seilführung geführt. Das Zugseil liegt dabei vorzugsweise in einer Ebene und weist einen bogenförmigen Abschnitt entlang der Seilführung sowie zwei gerade Abschnitte von der Seilfüh rung zum jeweiligen Zugseilende. Die Umlenkscheibe ist derart durch den Hubantrieb auslenkbar, dass die Tragarme durch die mit der Umlenkscheibe ausgelenkten Zugseilenden aufrichtbar sind. Wird der Hubantrieb aktiviert, bewegt er die Umlenk scheibe derart, dass das Zugseil unter einer Zugspannung ebenfalls bewegt wird und auf seine Zugseilenden eine Zug kraft ausübt. Die Zugseilenden sind derart im Bereich der festen Enden der Tragarme befestigt, dass sie durch die Zug kraft nach oben bewegt, also aufgestellt werden. Aufgrund der Drehbarkeit der Umlenkscheibe um die Drehachse, die etwa senkrecht auf der Ebene des Zugseils stehen kann, ist es mög lich, die Tragarme unterschiedlich weit aufzurichten und trotzdem die gleiche Andruckkraft an den Schleifleisten zu erzeugen. Die Führung des Zugseils über eine bewegliche Um lenkscheibe ermöglicht es bei Einsatz von zwei Tragarmen mit nur einem Hubantrieb ohne komplizierte Ausgleichsmechanismen die Andruckkraft beider Kontaktpole bei verschiedenen Höhen zwischen dem rechten und dem linken Fahrdraht annähernd gleich zu halten.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsge mäßen Fahrzeugs weist jeder Tragarm im Bereich seines festen Endes eine Kurvenscheibe mit Seilführung auf, über die das Zugseilende bis zu seinem Befestigungspunkt geführt ist. Über die bogenförmige Seilführung der Kurvenscheibe ist das Zugs eilende bis zu seinem Befestigungspunkt am Tragarm geführt. Die Kurvenscheiben sind dabei so am Tragarm befestigt und ausgerichtet, dass das Zugseil von der Umlenkscheibe kommend tangential in die Seilführung der Kurvenscheibe läuft und dann der bogenförmigen Kurvenscheibe bis zum Befestigungs punkt folgt. Wird an dem Zugseil gezogen, wird es von der Kurvenscheibe abgerollt, die dadurch gedreht wird, was wiede rum den Tragarm hebelartig nach oben bewegt.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel des er findungsgemäßen Fahrzeugs ist die Umlenkscheibe an einem durch den Hubantrieb auslenkbaren Hebel befestigt. Als Huban trieb kann ein pneumatischer Balgantrieb dienen, der über ei nen Hebel geführt wird. Am oberen Ende des Hebels ist ein Ge lenk befestigt. An diesem Gelenk ist die Umlenkscheibe mon tiert, wobei das Gelenk die Drehachse der Umlenkscheibe bil det.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel des er findungsgemäßen Fahrzeugs ist die Drehbewegung der Umlenk scheibe um die Drehachse durch Anschlagelemente begrenzt. Die Beweglichkeit der Umlenkscheibe am Ende des Hebels lässt sich durch Endanschläge einstellen, wodurch der maximale Höhenun terschied der Schleifleisten beider Kontaktpole definiert werden kann. Der vertikale Abstand der Schleifleisten beider Kontaktpole darf nicht zu weit voneinander abweichen, da ein Unterhaken eines Fahrdrahts unter eine der Schleifleisten un bedingt zu verhindern ist.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel des er findungsgemäßen Fahrzeugs trägt jeder Tragarm eine um eine Fahrzeugquerachse kippbare Wippe, an der die mindestens eine Schleifleiste angeordnet ist, und wobei die beiden Wippen an ihren einander zugewandten Seiten durch eine gelenkiges Brü ckenglied verbunden sind. Um zu verhindern, dass zwischen den beiden in Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten Wippen ei ne Lücke entsteht, in die eine Fahrdraht einhaken könnte, ist zwischen den beiden Wippen eine Brückenglied als Eintauch schutz vorgesehen. Diese ist mit Gelenken versehen, um die Beweglichkeit beider Wippen nicht einzuschränken.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel des er findungsgemäßen Fahrzeugs ist das Brückenglied durch Gelenke mit den Wippen verbunden, deren Beweglichkeit begrenzt ist. Hierdurch kann auf die Anschlagselemente für die Umlenkschei be verzichtet werden. Um den maximalen Höhenunterschied der beiden Wippen zu gewährleisten, wird der Bewegungsfreiheits grad der Gelenke am Brückenglied eingeschränkt. Aus Redun danzgründen können natürlich auch beide Einschränkungen ver wendet werden.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä ßen Fahrzeugs weist das Gestell nur einen aufrichtbaren Tragarm auf. Der Tragarm hat ein festes Ende, an dem er sich um eine Fahrzeugquerachse drehbar am Fahrzeug abstützt, und ein freies Ende, mit dem ein Wippenträger über ein Gelenk verbunden ist. Der Wippenträger trägt auf beiden Seiten des Gelenks je eine Wippe, auf welchen jeweils die mindestens ei ne Schleifleiste eines Kontaktpols angeordnet sind. Das Ge lenk erlaubt eine Drehbewegung des Wippenträgers um eine Fahrzeuglängsachse. Durch den Einsatz nur eines Tragarms müs sen die beiden Schleifleisten der Kontaktpole auf einem ge meinsamen Wippenträger befestigt werden. Dieser ist mit einem Drehgelenk am freien Ende des Tragarms befestigt und um einen gewissen Winkelbetrag um eine Fahrzeuglängsachse verkippbar, um einen variierenden Höhenunterschied der Fahrdrähte aus- gleichen zu können.
In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel des erfin dungsgemäßen Fahrzeugs weist das Gestell einen aufrichtbaren Tragarm auf. Der Tragarm hat ein festen Ende, an dem er sich um eine Fahrzeugquerachse drehbar am Fahrzeug abstützt, und ein freies Ende, mit dem ein Wippenträger über ein Gelenk verbunden ist. Der Wippenträger trägt auf beiden Seiten des Gelenks je eine Wippe, auf der jeweils die mindestens eine Schleifleiste der Kontaktpole angeordnet sind. Jede Wippe ist über eine Konstantkraftfeder auf dem Wippenträger gelagert. Die beiden Wippen sind - neben ihrer eigenen Federung - mit zusätzlichen Konstantkraftfedern am durchgängigen Wippenträ ger befestigt. Dies erlaubt eine kraftunabhängige Auslenkung der Wippen relativ zum Wippenträger bei Höhenversatz beider Fahrdrähte.
Vorzugsweise sind die Konstantkraftfedern des erfindungsgemä ßen Fahrzeugs mit einer vorgebbaren Federkraft vorgespannt. Durch eine Vorspannung von beispielsweise 50 N pro Konstant kraftfeder ist zudem gesichert, dass eine Einfederung erst mit einer für die Übertragung nötigen Minimalkraft erfolgt und vorher die unterschiedlich hoch hängenden Fahrdrähte nicht gleichzeitig mit den Schleifleisten verbunden werden.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnungen, in de ren
FIG 1 FIG 2 FIG 3 FIG 4 FIG 5 FIG 6 schematisch veranschaulicht sind.
Gemäß FIG 1 bis FIG 4 weist ein Stromabnehmer 1 zur Energie einspeisung aus einer zweipoligen Oberleitungsanlage in ein nicht spurgebundenes, elektrisch oder hybridelektrisch ange triebenes Fahrzeug 2, etwa ein Lastkraftwagen oder ein Bus, ein aufrichtbares Gestell auf. Das Gestell umfasst zwei auf- richtbare Tragarme 3, die jeweils einen Unterarm 4 und einen mit diesem gelenkig verbundenen Oberarm 5 aufweisen. Jeder Tragarm 3 weist ein festes Ende 6 auf, an dem er sich um eine Fahrzeugquerachse 7 drehbar am Fahrzeug 2, das nur teilweise dargestellt ist, abstützt. Jeder Tragarm 3 weist auch ein freies Ende 8 auf, das eine Wippe 9 mit mindestens einer, vorzugsweise einem Paar paralleler Schleifleisten 10, trägt. Jede der beiden Wippen 9 ist einem Kontaktpol der zweipoli gen, für jeden Kontaktpol einen Fahrdraht IIP, 11N aufweisen den Oberleitungsanlage zugeordnet. Beide Tragarme 3 sind ge meinsam mittels eines als pneumatischen Balg ausgebildeten Hubantriebs 12 pantographenartig aufrichtbar, wodurch die Schleifleisten 10 senkrecht zur Fahrzeugquerachse 7 angehoben und in elektrischen Schleifkontakt zu den jeweiligen Fahr drähten 11 gebracht werden können.
Der Stromabnehmer 1 weist Stellmittel zur Verringerung von Differenzen zwischen den Andruckkräften der beiden Kontaktpo le, die von variierenden Abständen 13P und 13N der Fahrdrähte IIP und 11N zur Fahrzeugquerachse 7 herrühren könnten. Ursa che für variierende Fahrdrahtlagen könnten Straßenunebenhei ten oder Wankbewegungen des Fahrzeugs 2 sein, aber auch Wind und Temperaturschwankungen. Die Stellmittel weisen eine Um lenkscheibe 14 auf, die um eine Drehachse 15 drehbar und auf einer Grundplatte 16 gleitend gelagert ist. Die Umlenkscheibe 14 weist eine rillenförmige Seilführung 17 auf, die in eine kurvensegmentförmige Stirnseite der Umlenkscheibe 14 eingear beitet ist. Die Stellmittel weisen ferner ein Zugseil 18 auf, beispielsweise ein Stahlseil, das über die Seilführung 17 ge führt ist und dessen Zugseilenden 19 im Bereich der festen Enden 6 der Tragarme 3 befestigt sind. Das Zugseil 18 liegt dabei in einer Ebene, die senkrecht zur Drehachse 15 liegt, und weist einen bogenförmigen Abschnitt entlang der Seilfüh rung 17 sowie zwei gerade Abschnitte ab der Seilführung 17 bis zum jeweiligen Zugseilende 19. Die Zugseilenden 19 selbst sind auf mit den Tragarmen 3 drehfest verbundenen Kurven scheiben 20 aufgerollt. Die Seilführung auf den Kurvenschei ben 20 folgt dabei einem Bogen um die Fahrzeugquerachse 7.
Die Grundplatte 16 ist am Ende eines Antriebshebels 21 befes tigt, der durch Betätigung des Hubantriebs 12 nach vorne aus lenkbar ist. Mit der Grundplatte 16 wird auch die Umlenk scheibe 14 ausgelenkt, die über das Zugseil 18 ein aufrich- tendes Drehmoment auf die Tragarme 3 überträgt. Kontaktieren zunächst nur die Schleifleisten 10 den Fahrdraht IIP eines Kontaktpols, da dieser einen geringeren Abstand DP von der Fahrzeugquerachse 7 als der Fahrdraht 11N des anderen Kon taktpols hat, dreht sich die Umlenkscheibe 14 aus einer mit tigen Position, die in FIG 4 in Strich-Punkt-Linie angedeutet ist, in die in FIG 4 dargestellte seitliche Position, bis die Schleifleisten 10 des anderen Kontaktpols den höher gelegenen Fahrdraht 11N kontaktiert haben. Aufgrund der Drehbarkeit der Umlenkscheibe 14 um die Drehachse 15 ist es möglich, die Tragarme 3 unterschiedlich weit aufzurichten und trotzdem die gleiche Andruckkraft an den Schleifleisten 10 zu erzeugen.
Die Führung des Zugseils 18 über die bewegliche Umlenkscheibe 14 ermöglicht es, zwei Tragarme 3 mit nur einem Hubantrieb 12 anzuheben und dabei ohne komplizierte Ausgleichsmechanismen die Andruckkraft beider Kontaktpole bei verschiedenen Fahr drahthöhen annähernd gleich zu halten.
Die Drehbewegung der Umlenkscheibe 14 um die Drehachse 15 ist durch bolzenförmige Anschlagelemente 22 begrenzt, die von der Grundplatte 16 emporstehen. Hierdurch kann der maximale Hö henunterschied der Schleifleisten 10 beider Kontaktpole defi niert werden. Der Höhenunterschied darf nicht zu groß sein, um ein Unterhaken eines Fahrdrahts IIP unter eine der Schleifleisten 10 zu verhindern. Die beiden Wippen 9 sind an ihren einander zugewandten Seiten durch ein gelenkiges Brü ckenglied 23 verbunden, was für die Fahrdrähte IIP als Ein tauchschutz für die Lücke zwischen den Wippen 9 dient. Diese ist mit Gelenken versehen, um die Beweglichkeit beider Wippen 9 nicht einzuschränken. Um den Höhenunterschied der beiden Wippen 9 zu begrenzen, kann auch die Beweglichkeit dieser Ge lenke begrenzt werden.
Gemäß FIG 5 weist das Gestell des Stromabnehmers 1 alternativ nur einen aufrichtbaren Tragarm 3 auf. Der Tragarm 3 hat ein festes Ende 6, an dem er sich um eine Fahrzeugquerachse 7 drehbar am Fahrzeug 2 abstützt, und ein freies Ende 8, mit dem ein Wippenträger 24 über ein Gelenk 25 verbunden ist. Der Wippenträger 24 trägt auf beiden Seiten des Gelenks 25 je ei ne Wippe 9, auf welchen jeweils die mindestens eine Schleif leiste 10 eines Kontaktpols angeordnet sind. Das Gelenk 25 erlaubt eine Drehbewegung D des Wippenträgers 24 um eine Fahrzeuglängsachse, die senkrecht auf der Blattebene von FIG 5 steht, um einen variierenden Höhenunterschied der Fahrdräh te IIP und 11N ausgleichen zu können.
Gemäß FIG 6 weist das Gestell des Stromabnehmers 1 einen auf- richtbaren Tragarm 3 auf. Der Tragarm 3 hat ein festen Ende 6, an dem er sich um eine Fahrzeugquerachse 7 drehbar am Fahrzeug 2 abstützt, und ein freies Ende 8, mit dem ein Wip penträger 24 über ein Gelenk 26 verbunden ist. Der Wippenträ ger 24 trägt auf beiden Seiten des Gelenks 26 je eine Wippe 9, auf der jeweils die mindestens eine Schleifleiste 10 der Kontaktpole angeordnet sind. Jede Wippe 9 ist über eine Kon stantkraftfeder 27 auf dem Wippenträger 24 gelagert. Die bei den Wippen 9 sind - neben ihrer eigenen Federung - zusätzlich über Konstantkraftfedern am durchgängigen Wippenträger 24 be festigt. Dies erlaubt eine kraftunabhängige Auslenkung der Wippen 9 relativ zum Wippenträger 24 bei Höhenversatz der beiden Fahrdrähte IIP und 11N. Vorzugsweise sind die Kon stantkraftfedern 27 mit einer vorgebbaren Federkraft von bei spielsweise 50 N vorgespannt, um zu gewährleisten, dass eine Einfederung erst mit einer für die Übertragung nötigen Mini malkraft erfolgt und vorher die unterschiedlich hoch hängen den Fahrdrähte IIP und 11N nicht gleichzeitig mit den Schleifleisten 10 verbunden werden.

Claims

Patentansprüche
1. Nicht spurgebundenes, elektrisch oder hybridelektrisch an getriebenes Fahrzeug (2), insbesondere Lastkraftwagen, mit einem Stromabnehmer (1) zur Energieeinspeisung aus einer zweipoligen, je Kontaktpol einen Fahrdraht (IIP, 11N) aufwei senden Oberleitungsanlage, wobei der Stromabnehmer (1)
- je Kontaktpol mindestens eine Schleifleiste (10) zur Kon taktierung des dem jeweiligen Kontaktpol zugeordneten Fahr drahtes (H P, 11N),
- ein aufrichtbares Gestell mit einem festen Ende (6), an dem es sich um eine Fahrzeugquerachse (7) drehbar am Fahrzeug (2) abstützt, und mit einem freien Ende (8), an dem es die Schleifleisten (10) trägt, und
- einen Hubantrieb (12) zum Aufrichten des Gestells, wodurch die Schleifleisten (10) senkrecht zur Fahrzeugquerachse (7) anhebbar sind, aufweist, gekennzeichnet, durch
- Stellmittel zur Differenzverringerung zwischen den Andruck kräften der beiden Kontaktpole, mit der die Schleifleisten (10) an die jeweiligen Fahrdrähte (IIP, 11N) gepresst werden, bei variierenden Abständen (13P, 13N) der Fahrdrähte (IIP,
11N) zur Fahrzeugquerachse (7).
2. Fahrzeug (2) nach Anspruch 1,
- wobei das Gestell zwei aufrichtbare Tragarme (3) aufweist, mit je einem festen Ende (6), an dem sie sich um eine Fahr zeugquerachse (7) drehbar am Fahrzeug (2) abstützten, und mit je einem freien Ende (8), das die mindestens eine Schleif leiste (10) je eines Kontaktpols trägt,
- wobei die Stellmittel eine um eine Drehachse (15) drehbar gelagerte Umlenkscheibe (14) mit einer kurvensegmentförmigen Seilführung (17) und ein Zugseil (18) aufweisen, dessen Zugs eilenden (19) im Bereich der festen Enden (8) der Tragarme
(3) befestigt sind und welches dazwischen über die Seilfüh rung (17) geführt ist, und
- wobei die Umlenkscheibe (14) derart durch den Hubantrieb (12) auslenkbar ist, dass die Tragarme (3) durch die mit der Umlenkscheibe (14) ausgelenkten Zugseilenden (19) aufrichtbar sind.
3. Fahrzeug (2) nach Anspruch 2,
- wobei jeder Tragarm (3) im Bereich seines festen Endes (6) eine Kurvenscheibe (20) mit Seilführung aufweist, über die das Zugseilende (9) bis zu seinem Befestigungspunkt geführt ist.
4. Fahrzeug (2) nach Anspruch 2 oder 3,
- wobei die Umlenkscheibe (14) an einem durch den Hubantrieb (12) auslenkbaren Antriebshebel (21) befestigt ist.
5. Fahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
- wobei die Drehbewegung der Umlenkscheibe (14) um die Dreh achse (15) durch Anschlagelemente (22) begrenzt ist.
6. Fahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
- wobei jeder Tragarm (3) eine um eine Fahrzeugquerachse kippbare Wippe (9) trägt, an der die mindestens eine Schleif leiste (10) angeordnet ist, und wobei die beiden Wippen (9) an ihren einander zugewandten Seiten durch eine gelenkiges Brückenglied (23) verbunden sind.
7. Fahrzeug (2) nach Anspruch 6,
- wobei das Brückenglied (23) durch Gelenke mit den Wippen (9) verbunden ist, deren Beweglichkeit begrenzt ist.
8. Fahrzeug (2) nach Anspruch 1,
- wobei das Gestell einen aufrichtbare Tragarm (3) aufweist, mit einem festen Ende (6), an dem er sich um eine Fahrzeug querachse (7) drehbar am Fahrzeug (2) abstützt, und mit einem freien Ende (8), mit dem ein Wippenträger (24) über ein Ge lenk (25) verbunden ist,
- wobei der Wippenträger (24) auf beiden Seiten des Gelenks (25) je eine Wippe (9) trägt, auf der jeweils die mindestens eine Schleifleiste (10) eines Kontaktpols angeordnet ist, und - wobei das Gelenk (25) eine Drehbewegung (D) des Wippenträ gers (24) um eine Fahrzeuglängsachse erlaubt.
9. Fahrzeug (2) nach Anspruch 1, - wobei das Gestell einen aufrichtbare Tragarm (3) aufweist, mit einem festen Ende (6), an dem er sich um eine Fahrzeug querachse (7) drehbar am Fahrzeug (2) abstützt, und mit einem freien Ende (8), mit dem ein Wippenträger (24) über ein Ge lenk (26) verbunden ist, - wobei der Wippenträger (24) auf beiden Seiten des Gelenks
(26) je eine Wippe (9) trägt, auf der jeweils die mindestens eine Schleifleiste (10) eines Kontaktpols angeordnet ist, und
- wobei jede Wippe (9) über mindestens eine Konstantkraftfe- der (27) auf dem Wippenträger (24) gelagert ist.
10. Fahrzeug (2) nach Anspruch 9, wobei die Konstantkraftfe dern (27) mit einer vorgebbaren Federkraft vorgespannt sind.
PCT/EP2020/070898 2019-09-30 2020-07-24 Nicht spurgebundenes fahrzeug mit einem stromabnehmer WO2021063558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20754638.3A EP3999373A1 (de) 2019-09-30 2020-07-24 Nicht spurgebundenes fahrzeug mit einem stromabnehmer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214959.6A DE102019214959A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit einem Stromabnehmer
DE102019214959.6 2019-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021063558A1 true WO2021063558A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=72050807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/070898 WO2021063558A1 (de) 2019-09-30 2020-07-24 Nicht spurgebundenes fahrzeug mit einem stromabnehmer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3999373A1 (de)
DE (1) DE102019214959A1 (de)
WO (1) WO2021063558A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204337A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Siemens Mobility GmbH Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit einem Stromabnehmer
DE102022205322A1 (de) * 2022-05-27 2023-11-30 Siemens Mobility GmbH Stromabnehmer und mit einem solchen ausgestattetes Straßenfahrzeug
DE102022210217A1 (de) * 2022-09-27 2024-03-28 Siemens Mobility GmbH Stromabnehmer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076620A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE102011076623A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Siemens Ag Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE102014102195A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 FAIVELEY TRANSPORT LEKOV a. s. Einrichtung zur Einstellung von Abnehmerstangen eines Oberleitungsbus-Stromabnehmers
DE102017203046A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Stromabnehmer für mehrpoliges Fahrleitungssystem
DE102017215130B3 (de) * 2017-08-30 2018-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Stromabnehmer und nicht schienengebundenes Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076620A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE102011076623A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Siemens Ag Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE102014102195A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 FAIVELEY TRANSPORT LEKOV a. s. Einrichtung zur Einstellung von Abnehmerstangen eines Oberleitungsbus-Stromabnehmers
DE102017203046A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Stromabnehmer für mehrpoliges Fahrleitungssystem
DE102017215130B3 (de) * 2017-08-30 2018-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Stromabnehmer und nicht schienengebundenes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3999373A1 (de) 2022-05-25
DE102019214959A1 (de) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021063558A1 (de) Nicht spurgebundenes fahrzeug mit einem stromabnehmer
AT520874B1 (de) Ladesystem
EP3347231B1 (de) Positioniereinheit für eine ladestation und verfahren zur kontaktierung
EP2917064B1 (de) Nicht schienengebundenes fahrzeug
EP2701940A2 (de) Nicht schienengebundenes fahrzeug mit einem strohmabnehmer
WO2012163762A2 (de) Nicht schienengebundenes fahrzeug
EP3790757A1 (de) Stromabnehmer für ein nicht spurgebundenes, elektrisch angetriebenes fahrzeug
EP4313662A1 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug
WO2016020300A1 (de) Stromabnehmervorrichtung und verwendung einer solchen
EP0897826B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Fahrdrahtes
EP2644433A2 (de) Fahrzeug mit einem Stromabnehmer
DE102016009894A1 (de) Stromabnehmersystem mit Schleifleisten
EP1706305B1 (de) Fahrzeug mit einer arbeitsbühne
EP3269582A1 (de) Nicht schienengebundenes elektrisch oder hybrid-elektrisch angetriebenes fahrzeug
EP3971013A1 (de) Stromabnehmer und ein mit einem solchen ausgestattetes, elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug
WO2021058221A1 (de) Ladestation für einen fahrzeugseitigen energiespeicher
WO2021037351A1 (de) Positioniereinheit und verfahren zur kontaktierung
EP3445605B1 (de) Kraftfahrzeug mit stromabnehmer
EP3817943B1 (de) Stromabnehmer und nicht spurgebundenes, elektrisch angetriebenes fahrzeug mit einem solchen stromabnehmer
WO2021073745A1 (de) Positioniereinheit für eine ladestation und verfahren zur kontaktierung
DE102019209066A1 (de) Stromabnehmer für ein Schienenfahrzeug
DE102014215573A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
WO2023072365A1 (de) Positioniereinheit für eine ladestation und verfahren zur kontaktierung
DE102020207211A1 (de) Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit einem Stromabnehmer
WO2023213478A1 (de) Nicht spurgebundenes fahrzeug mit einem stromabnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20754638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020754638

Country of ref document: EP

Effective date: 20220216

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE