WO2021058221A1 - Ladestation für einen fahrzeugseitigen energiespeicher - Google Patents

Ladestation für einen fahrzeugseitigen energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2021058221A1
WO2021058221A1 PCT/EP2020/073801 EP2020073801W WO2021058221A1 WO 2021058221 A1 WO2021058221 A1 WO 2021058221A1 EP 2020073801 W EP2020073801 W EP 2020073801W WO 2021058221 A1 WO2021058221 A1 WO 2021058221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
contact head
charging station
vehicle
station
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/073801
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Rompe
Holger Schererz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP20771452.8A priority Critical patent/EP4017756A1/de
Publication of WO2021058221A1 publication Critical patent/WO2021058221A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/36Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles with means for collecting current simultaneously from more than one conductor, e.g. from more than one phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/42Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from individual contact pieces connected to the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/32Constructional details of charging stations by charging in short intervals along the itinerary, e.g. during short stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a charging station for charging an energy store of an electrically driven vehicle, in particular an electric bus, according to the preamble of claim 1.
  • Such a charging station for a vehicle is known for example se from the publication EP 3031 658 A1. It comprises at least two electrical contacts in order to produce electrical connections between the vehicle and the charging station in mutual contact with at least two complementary electrical contacts of the vehicle.
  • the charging station is designed in such a way that the electrical contact elements of the charging station are designed to be at least vertically movable.
  • the electrical contact elements have lengths which are less than a width of the vehicle.
  • At least two electrical contact elements of the charging station are arranged in such a way that in a predetermined loading position of the vehicle they run transversely to their complementary electrical contact elements of the vehicle.
  • the actuating device for the station-side contact elements has to bridge a stroke of more than 1.5 m between the upper rest position and the lower charging position.
  • the actuating device comprises a pantograph-like frame with an upper arm and a lower arm, which are articulated to one another.
  • the upper arm is hinged to a loading mast and with the free end of the forearm a contact head having the station-side con tact elements is articulated.
  • the contact head has dimensions with a width of 1.4 m and a length of 0.67 m.
  • the actuating device also includes a tension spring with a deflection mechanism, a spindle drive with a brake, as well as plate springs and a control unit.
  • the invention is therefore based on the object of providing a charging station of the type mentioned at the outset, which is less complex, smaller and less costly to manufacture.
  • the charging station is suitable and provided for charging an energy store of an electrically driven vehicle, in particular an electric bus, via an at least two-pole charging interface to the vehicle.
  • the vehicle has a vehicle-side contact element for each charging pole, which are arranged for example in the area of the vehicle roof.
  • the charging station comprises a contact head which has a station-side contact element for each La depol. If the charging interface is four-pole, for example, the con tact elements can be designed as contact rails that form an H-shaped contact head. Furthermore, the charging station comprises an adjusting device by means of which the contact head can be adjusted by a lifting height between an upper rest position and a lower charging position. The adjusting device has an adjusting rod and an actuator coupled to this Stellan. The control rod has a lower end to which the contact head is connected and an upper end. Between tween the lower end and the upper end, the control rod is designed without joints and has a length which is greater than the lifting height.
  • the Stellin device according to the invention can be produced more easily and cost-effectively for the contact head compared to multi-link, additional joints requiring support frames.
  • the actuating device is designed in such a way that its lifting height is less than 1.5 m.
  • the contact head is dimensioned such that the station-side contact elements are arranged within a rectangle whose length is less than or equal to 1.4 m and whose width is less than or equal to 0.67 m.
  • the control rod is articulated at its obe Ren end with a station-side bracket a related party, so that the contact head is rotatably mounted around the upper end of the control rod, the control rod at its lower end articulated with the Contact head is connected.
  • the control rod In the upper rest position, the control rod can be aligned horizontally, for example, in order to give the vehicle entering or exiting space.
  • the contact head By simply rotating the control rod through an angle of 45 ° to less than 90 °, preferably up to 70 ° or 60 °, the contact head is pivoted downwards by the required lifting height until the charging contact is closed with the required pressure.
  • the degree of freedom of movement of the contact head relative to the control rod can be designed to be lower, the fewer different vehicle heights are to be operated.
  • control rod with a guide linkage forms a parallelogram guide for the contact head, so that a horizontal alignment of the contact head is maintained when the control rod is rotated.
  • the parallelogram guidance enables the operation of a wide variety of vehicle heights, as the alignment of the contact head is maintained at every height and thus remains ready for charging.
  • control rod is mounted so as to be longitudinally displaceable in sliding guides connected to a bracket on the station side.
  • control rod is preferably aligned vertically and mounted in a linear guide. The contact head can be brought to its charging position and back to the rest position via the shortest possible route using suitable actuators.
  • the actuator is designed as a Hubzy cylinder.
  • Pneumatic lifting cylinders come into consideration here, hydraulic cylinders are also conceivable.
  • other electrical or hydraulic drives are also conceivable.
  • the actuator is designed as a Seilwin de. This makes it possible to spatially separate the actuator from the actuator rod.
  • FIG 1 shows a charging station according to the invention in a side view with a contact head in the rest position
  • FIG 2 shows the charging station from FIG 1 with the contact head in the loading position
  • FIG. 3 shows the contact head from FIG. 2 in a plan view
  • FIG. 4 shows the contact head from FIG. 2 in a side view
  • FIG. 5 shows a first embodiment of an actuating device of a charging station according to the invention with a contact head in FIG
  • FIG. 6 shows the actuating device from FIG. 5 with the contact head in the loading position
  • FIG. 7 shows a second embodiment of an actuating device of a charging station according to the invention with a contact head in the rest position
  • FIG. 9 shows a third embodiment of an actuating device of a charging station according to the invention with a contact head in the rest position
  • FIG. 10 shows the actuating device from FIG. 9 with the contact head in the loading position
  • FIG. 11 shows a fourth embodiment of an actuating device of a charging station according to the invention with a contact head in the rest position
  • FIG. 12 shows the actuating device from FIG. 11 with the contact head in the loading position, illustrated schematically.
  • a charging station 1 is used to charge an energy store 2 of an electrically powered vehicle 3, in particular an electric bus.
  • the charging station is installed in a depot of the vehicle 3, for example.
  • the charging process takes place via a four-pole charging interface to the vehicle 3.
  • the vehicle 3 has a vehicle-side contact element 4 for each charging pole, which contact element 4 is arranged on the vehicle roof.
  • a contact head 5 of the charging station 1 accordingly has a station-side contact element 6 for each charging pole.
  • the charging station 1 has an adjusting device 7 for adjusting the contact head fes 5 by a lifting height H between an upper rest position (FIG 1) and a lower loading position (FIG 2).
  • the Stel l sensible 7 has an actuating rod 8 and an actuator coupled to this, for which reference is made to FIGS. 5 to 12 on.
  • the control rod 7 is fastened to a hall ceiling or a traverse of the vehicle depot 11 via a bracket 10 on the depot side.
  • the control rod 8 has an unte res end 12 to which the contact head 5 is connected, and an opposite, upper end 13. Between the un lower end 12 and the upper end 13, the control rod 8 is joint-free. It is preferably straight and rigid.
  • the adjusting rod 8 has a length L which is greater than the lifting height H.
  • the lifting height H is preferably less than 1.5 m.
  • the station-side justifyele elements 6 are designed as parallel contact rails, which - mutually isolated - form a positive pole 6P, a negative pole 6N, a grounding pole 6E and a control pole 6C.
  • the two contact rails form with a crosspiece 14 connecting them the H-shaped contact head 5, which is connected via a head joint 15 to the lower end 12 of the actuating rod 8.
  • the contact head 5 is dimensioned such that the station-side contact elements 6 are arranged within a rectangle, the length 1 of which can be made smaller than 1.4 m and the width b of which can be made smaller than 0.67 m.
  • the charging head 5 contacts the corresponding vehicle-side contact elements 4 on the vehicle roof, which are also designed as parallel con tact rails and - mutually isolated - form a positive pole 4P, a negative pole 4N, a grounding pole 4E and a control pole 4C.
  • the vehicle-side contact rails are aligned parallel to a vehicle longitudinal axis and, when the vehicle 3 is in the loading position, lie transversely to the contact rails of the contact head 5, so that a punctiform contact point is made between the associated contact elements 6 and 4 for each charging pole.
  • the charging current flows through the positive poles 6P and 4P and Mi nuspole 4M and 6M.
  • a protective earth of electrically conductive parts of the rubber-tyred vehicle 3, such as the body series, is formed via the charging station via the earth poles 4E and 6E.
  • the protective conductor connection is monitored via the control pole 4C and 6C in order to be able to abort the charging process in the event of an error.
  • Due to a contact head 5 of the depot charging station 1 according to the invention which is reduced in size compared to charging stations in the public road space, for example at bus stops, weight and manufacturing costs are saved.
  • the associated lower tolerance when positioning the vehicle 3 can be compensated for by markings or other navigation aids, for example a local position determination system with position sensors and displays, for the vehicle driver.
  • the actuating rod 8 is articulated at its upper end 13 to the depotseiti holder 10, so that the contact head 5 is rotatably mounted about the upper end 13 of the actuating rod 8.
  • a low degree of freedom of movement is sufficient.
  • the actuating rod 8 is rotated by an actuating drive designed as a pneumatic or hydraulic lifting cylinder 9.
  • the rotary movement D is indicated in FIG. 6 by an arrow.
  • the contact rails of the contact head 5 according to FIG. 5 form an angle with the horizontal, so that after lowering the contact head 5 into the loading position, its contact rails are aligned approximately horizontally according to FIG. 6.
  • the degree of freedom of movement of the contact head 5 relative to the control rod 8 allows when pressing the contact head 5 to the vehicle-side contact seemed a uniform contact force distribution across the La depole.
  • the control rod 8 forms with a Füh approximately linkage 17 a parallelogram guide for the contact head 5, the articulated connection between the contact head 5 and the control rod 8 now has a greater degree of freedom of movement than in the embodiment according to FIG 5 and FIG 6 the control rod 8 received.
  • the actuator is again designed as a lifting cylinder 9 here.
  • the actuator for the actuating rod 8 can, however, also be formed by a cable winch 17, the pull rope 18 of which is guided via a pulley 19 to a fastening point on the actuating rod 8.
  • a counterweight 20 is attached, which allows the use of a lower-powered winch drive.
  • the winch drive can be spatially offset from the control rod 8 and Kon contact head 5.
  • the contact head 5 is here as the parallelogram guide formed horizontally ge via a ge by adjusting rod 8 and guide linkage 17 leads.
  • the actuating rod 8 is mounted so as to be longitudinally displaceable in sliding guides 21 connected to the bracket 10 on the station side.
  • the linear guide allows ei ne vertical movement V of the vertically aligned adjusting rod ge 8, so that the contact head 5 attached to its lower end can be adjusted between the upper rest position according to FIG. 11 and lower loading position according to FIG. 12 by means of the adjusting drive formed by a cable winch 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladestation (1) zum Aufladen eines Energiespeichers (2) eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (3), insbesondere eines Elektrobusses, über eine mindestens zweipolige Ladeschnittstelle zum Fahrzeug (3). Das Fahrzeug (3) weist dabei für jeden Ladepol ein fahrzeugseitiges Kontaktelement (4) auf. Die Ladestation (1) umfasst einen Kontaktkopf (5), der für jeden Ladepol ein stationsseitiges Kontaktelement (6) aufweist, und eine Stelleinrichtung (7) zum Verstellen des Kontaktkopfes (5) um eine Hubhöhe (H) zwischen einer oberen Ruheposition und einer unteren Ladeposition. Wenn die Stelleinrichtung (7) eine Stellstange (8) und einen mit dieser gekoppelten Stellantrieb aufweist, wobei die Stellstange (8) ein unteres Ende (12), mit dem der Kontaktkopf (5) verbunden ist, und ein oberes Ende (13) aufweist, und wobei die Stellstange (8) zwischen dem unteren Ende (12) und dem oberen Ende (13) gelenkfrei ausgebildet ist und eine Länge (L) aufweist, die größer als die Hubhöhe (H) ist, können Komplexität und Herstellungskosten einer Ladestation (1) verringert werden.

Description

Beschreibung
Ladestation für einen fahrzeugseitigen Energiespeicher
Die Erfindung betrifft eine Ladestation zum Aufladen eines Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrobusses, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Ladestation für ein Fahrzeug ist beispielswei se aus der Veröffentlichung EP 3031 658 Al bekannt. Sie um fasst wenigstens zwei elektrische Kontakte, um in gegenseiti gem Kontakt mit wenigstens zwei komplementären elektrischen Kontakten des Fahrzeugs elektrische Verbindungen zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation herzustellen. Die Ladestation ist derart ausgebildet, dass die elektrischen Kontaktelemente der Ladestation wenigstens vertikal bewegbar ausgeführt sind. Die elektrischen Kontaktelemente weisen Längen auf, welche eine Breite des Fahrzeugs unterschreiten. Wenigstens zwei elektrische Kontaktelemente der Ladestation sind so angeord net, dass sie in einer vorgegebenen Ladeposition des Fahr zeugs quer zu ihren komplementären elektrischen Kontaktele menten des Fahrzeugs verlaufen. Bei hergestellter elektri scher Ladeverbindung besteht je Ladekontakt ein punktförmiger galvanischer Kontakt zwischen den elektrischen Kontaktelemen ten zur Übertragung des Ladestroms.
Damit die Ladestation im öffentlichen Straßenraum eine Durch fahrtshöhe von mindestens 4,5 m einhalten kann, hat die Stel leinrichtung für die stationsseitigen Kontaktelemente einen Hub von mehr als 1,5 m zwischen der oberen Ruheposition und der unteren Ladeposition zu überbrücken. Hierzu umfasst die Stelleinrichtung ein pantographenartiges Gestell mit einem Ober- und einem Unterarm, die gelenkig miteinander verbunden sind. Der Oberarm ist an einem Lademast angelenkt und mit dem freien Ende des Unterarms ist ein die stationsseitigen Kon taktelemente aufweisender Kontaktkopf gelenkig verbunden. Der Kontaktkopf weist Abmessungen mit einer Breite von 1,4 m und einer Länge von 0,67 m auf. Die Stelleinrichtung umfasst au ßerdem eine Zugfeder mit Umlenkmechanik, einen Spindelantrieb mit Bremse sowie Tellerfedern und eine Steuereinheit auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Ladesta tion der eingangs genannten Art bereitzustellen, die weniger komplex, kleiner und weniger kostenaufwändig in der Herstel lung ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Ladestation der eingangs genannten Art mit den im kennzeichnenden Teil des Patentan spruches 1 angegebenen Merkmalen. Demnach ist die Ladestation geeignet und dazu vorgesehen, einen Energiespeicher eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, insbesondere eines Elekt robusses, über eine mindestens zweipolige Ladeschnittstelle zum Fahrzeug aufzuladen. Das Fahrzeug weist dabei für jeden Ladepol ein fahrzeugseitiges Kontaktelement auf, welche bei spielsweise im Bereich des Fahrzeugdaches angeordnet sind.
Die Ladestation umfasst einen Kontaktkopf, der für jeden La depol ein stationsseitiges Kontaktelement aufweist. Ist die Ladeschnittstelle beispielsweise vierpolig, können die Kon taktelemente als Kontaktschienen ausgebildet sein, die einen H-förmigen Kontaktkopf bilden. Ferner umfasst die Ladestation eine Stelleinrichtung, mittels welcher der Kontaktkopf um ei ne Hubhöhe zwischen einer oberen Ruheposition und einer unte ren Ladeposition verstellbar ist. Die Stelleinrichtung weist eine Stellstange und einen mit dieser gekoppelten Stellan trieb auf. Die Stellstange weist ein unteres Ende, mit dem der Kontaktkopf verbunden ist, und ein oberes Ende auf. Zwi schen dem unteren Ende und dem oberen Ende ist die Stellstan ge gelenkfrei ausgebildet und weist eine Länge auf, die grö ßer als die Hubhöhe ist. Hierdurch genügt im Wesentlichen ei ne einzige Stellstange wodurch die erfindungsgemäße Stellein richtung im Vergleich zu mehrgliedrigen, zusätzliche Gelenke erfordernden Traggestellen für den Kontaktkopf einfacher und kostengünstiger herstellbar sind. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der erfindungsge mäßen Ladestation ist die Stelleinrichtung derart ausgebil det, dass ihre Hubhöhe geringer als 1,5 m ist. Durch eine entsprechende Kürzung der Stellstange kann die erfindungsge mäße Ladestation besonders vorteilhaft in Fahrzeugdepots ein gesetzt werden, wo geringere Durchfahrtshöhen vorhanden und zulässig sind.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der er findungsgemäßen Ladestation ist der Kontaktkopf derart bemes sen, dass die stationsseitigen Kontaktelemente innerhalb ei nes Rechtecks angeordnet sind, dessen Länge kleiner oder gleich 1,4 m und dessen Breite kleiner oder gleich 0,67 m sind. Durch eine Verkleinerung des Kontaktkopfes kann die er findungsgemäße Ladestation noch leichter und kostengünstiger hergestellt werden. Die damit einhergehende geringere Tole ranz beim Einnehmen der Ladeposition kann in Fahrzeugdepots in Kauf genommen werden, da hier mehr Zeit zum Positionieren des Fahrzeugs zur Verfügung steht als im öffentlichen Stra ßenraum. Außerdem können Markierungen und/oder Navigations hilfen die Fahrzeugpositionierung im Fahrzeugdepot unterstüt zen.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der er findungsgemäßen Ladestation ist die Stellstange an ihrem obe ren Ende gelenkig mit einer stationsseitigen Halterung ver bunden, so dass der Kontaktkopf um das obere Ende der Stell stange drehbar gelagert ist, wobei die Stellstange an ihrem unteren Ende gelenkig mit dem Kontaktkopf verbunden ist. In der oberen Ruheposition kann die Stellstange beispielsweise horizontal ausgerichtet sein, um dem ein- oder ausfahrenden Fahrzeug Raum zu geben. Durch eine einfache Drehbewegung der Stellstange um einen Winkel von 45° bis weniger als 90°, vor zugsweise bis 70° oder 60°, wird der Kontaktkopf um die er forderlich Hubhöhe nach unten geschwenkt, bis der Ladekontakt mit der geforderten Andruckkraft geschlossen ist. Der Bewe gungsfreiheitsgrad des Kontaktkopfes relativ zur Stellstange kann dabei umso geringer ausgelegt sein, je weniger unter schiedliche Fahrzeughöhen zu bedienen sind.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der er findungsgemäßen Ladestation bildet die Stellstange mit einem Führungsgestänge eine Parallelogrammführung für den Kontakt kopf, so dass bei Drehung der Stellstange eine horizontale Ausrichtung des Kontaktkopfes erhalten bleibt. Die Parallelo grammführung ermöglicht die Bedienung unterschiedlichster Fahrzeughöhen, da die Ausrichtung des Kontaktkopfes in jeder Höhe erhalten und damit ladekontaktbereit bleibt.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der er findungsgemäßen Ladestation ist die Stellstange in mit einer stationsseitigen Halterung verbundenen Gleitführungen längs verschiebbar gelagert. In dieser alternativen Ausführung ist die Stellstange vorzugsweise vertikal ausgerichtet und in ei ner Linearführung gelagert. Der Kontaktkopf kann über geeig nete Stellantriebe so auf kürzestem Wege in seine Ladepositi on und wieder zurück in die Ruheposition verbracht werden.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der er findungsgemäßen Ladestation ist der Stellantrieb als Hubzy linder ausgebildet. Hier kommen pneumatische Hubzylinder in Betracht, denkbar sind auch Hydraulikzylinder. Es sind aber auch andere elektrische oder hydraulische Antriebe denkbar.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der er findungsgemäßen Ladestation ist der Stellantrieb als Seilwin de ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, den Stellantrieb von der Stellstange räumlich abzusetzen.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen an hand der Zeichnungen, in deren
FIG 1 eine erfindungsgemäße Ladestation in Seitenansicht mit Kontaktkopf in Ruhestellung, FIG 2 die Ladestation aus FIG 1 mit Kontaktkopf in Lade position,
FIG 3 den Kontaktkopf aus FIG 2 in Draufsicht, FIG 4 den Kontaktkopf aus FIG 2 in Seitenansicht, FIG 5 eine erste Ausführung einer Stelleinrichtung einer erfindungsgemäßen Ladestation mit Kontaktkopf in
Ruheposition,
FIG 6 die Stelleinrichtung aus FIG 5 mit Kontaktkopf in Ladeposition,
FIG 7 eine zweite Ausführung einer Stelleinrichtung einer erfindungsgemäßen Ladestation mit Kontaktkopf in Ruheposition,
FIG 8 die Stelleinrichtung aus FIG 7 mit Kontaktkopf in Ladeposition,
FIG 9 eine dritte Ausführung einer Stelleinrichtung einer erfindungsgemäßen Ladestation mit Kontaktkopf in Ruheposition,
FIG 10 die Stelleinrichtung aus FIG 9 mit Kontaktkopf in Ladeposition,
FIG 11 eine vierte Ausführung einer Stelleinrichtung einer erfindungsgemäßen Ladestation mit Kontaktkopf in Ruheposition,
FIG 12 die Stelleinrichtung aus FIG 11 mit Kontaktkopf in Ladeposition, schematisch veranschaulicht sind.
Gemäß FIG 1 und FIG 2 dient eine erfindungsgemäße Ladestation 1 dem Aufladen eines Energiespeichers 2 eines elektrisch an getriebenen Fahrzeugs 3, insbesondere eines Elektrobusses.
Die Ladestation ist beispielsweise in einem Depot des Fahr zeugs 3 installiert. Der Ladevorgang erfolgt über eine vier- polige Ladeschnittstelle zum Fahrzeug 3. Das Fahrzeug 3 weist für jeden Ladepol ein fahrzeugseitiges Kontaktelement 4 auf, die auf dem Fahrzeugdach angeordnet sind. Ein Kontaktkopf 5 der Ladestation 1 weist entsprechend für jeden Ladepol ein stationsseitiges Kontaktelement 6 auf. Die Ladestation 1 weist eine Stelleinrichtung 7 zum Verstellen des Kontaktkop- fes 5 um eine Hubhöhe H zwischen einer oberen Ruheposition (FIG 1) und einer unteren Ladeposition (FIG 2) auf. Die Stel leinrichtung 7 weist eine Stellstange 8 und einen mit dieser gekoppelten Stellantrieb, für den auf die FIG 5 bis 12 ver wiesen wird, auf. Die Stellstange 7 ist über eine depotseiti- ge Halterung 10 an einer Hallendecke oder einer Traverse des Fahrzeugdepots 11 befestigt. Die Stellstange 8 hat ein unte res Ende 12, mit dem der Kontaktkopf 5 verbunden ist, und ein diesem gegenüber liegendes, oberes Ende 13. Zwischen dem un teren Ende 12 und dem oberen Ende 13 ist die Stellstange 8 gelenkfrei ausgebildet. Sie ist vorzugsweise gerade und starr. Die Stellstange 8 weist eine Länge L auf, die größer als die Hubhöhe H ist. Die Hubhöhe H beträgt vorzugsweise we niger als 1,5 m.
Gemäß FIG 3 und FIG 4 sind die stationsseitigen Kontaktele mente 6 als parallel ausgerichtete Kontaktschienen ausgebil det, die - gegenseitig isoliert - einen Pluspol 6P, einen Mi nuspol 6N, einen Erdungspol 6E sowie einen Kontrollpol 6C bilden. Die beiden Kontaktschienen bilden mit einem diese verbindenden Quersteg 14 den H-förmigen Kontaktkopf 5, der über ein Kopfgelenk 15 mit dem unteren Ende 12 der Stellstan ge 8 verbunden ist. Der Kontaktkopf 5 ist derart bemessen, dass die stationsseitigen Kontaktelemente 6 innerhalb eines Rechtecks angeordnet sind, dessen Länge 1 kleiner als 1,4 m und dessen Breite b kleiner als 0,67 m ausgeführt werden kann. In abgesenkter Ladeposition kontaktiert der Ladekopf 5 die entsprechenden fahrzeugseitigen Kontaktelemente 4 auf dem Fahrzeugdach, die ebenfalls als parallel ausgerichtete Kon taktschienen ausgebildet sind und - gegenseitig isoliert - einen Pluspol 4P, einen Minuspol 4N, einen Erdungspol 4E so wie einen Kontrollpol 4C bilden. Die fahrzeugseitigen Kon taktschienen sind parallel zu einer Fahrzeuglängsachse ausge richtet und liegen bei eingenommener Ladeposition des Fahr zeugs 3 quer zu den Kontaktschienen des Kontaktkopfs 5, so dass je Ladepol eine punktförmige Kontaktstelle zwischen den einander zugeordneten Kontaktelementen 6 und 4 hergestellt ist. Der Ladestrom fließt über die Pluspole 6P und 4P und Mi- nuspole 4M und 6M. Über die Erdungspole 4E und 6E wird wäh rend des Ladevorgangs eine Schutzerdung von elektrisch lei tenden Teilen des gummibereiften Fahrzeugs 3, etwa der Karos serie, über die Ladestation gebildet. Über den Kontrollpol 4C und 6C wird die Schutzleiterverbindung überwacht, um im Feh lerfall den Ladevorgang abbrechen zu können. Durch einen im Vergleich zu Ladestationen im öffentlichen Straßenraum, bei spielsweise an Bushaltestelle, verkleinerten Kontaktkopf 5 der erfindungsgemäßen Depotladestation 1 werden Gewicht und Herstellungskosten eingespart. Die damit einhergehende gerin gere Toleranz beim Positionieren des Fahrzeugs 3 kann durch Markierungen oder durch andere Navigationshilfen, etwa ein lokales Positionsbestimmungssystem mit Positionssensoren und Anzeigen, für den Fahrzeugführer kompensiert werden.
Gemäß FIG 1 und FIG 2 sowie FIG 5 bis FIG 10 ist die Stell stange 8 an ihrem oberen Ende 13 gelenkig mit der depotseiti gen Halterung 10 verbunden, so dass der Kontaktkopf 5 um das obere Ende 13 der Stellstange 8 drehbar gelagert ist.
Für die gelenkige Verbindung zwischen dem unteren Ende 12 der Stellstange 8 genügt nach FIG 5 und FIG 6 ein geringer Bewe gungsfreiheitsgrad . Die Stellstange 8 wird durch einen als pneumatischer oder hydraulischer Hubzylinder 9 ausgebildeten Stellantrieb gedreht. Die Drehbewegung D ist in FIG 6 durch einen Pfeil angedeutet. In der Ruheposition bilden die Kon taktschienen des Kontaktkopfes 5 gemäß FIG 5 einen Winkel mit der Horizontalen, so dass nach Absenken des Kontaktkopfes 5 in die Ladeposition seine Kontaktschienen gemäß FIG 6 etwa horizontal ausgerichtet sind. Der Bewegungsfreiheitsgrad des Kontaktkopfes 5 relativ zur Stellstange 8 ermöglicht beim An drücken des Kontaktkopfes 5 an die fahrzeugseitigen Kontakt schienen ein gleichmäßige Kontaktkraftverteilung über die La depole.
Gemäß FIG 7 und FIG 8 bildet die Stellstange 8 mit einem Füh rungsgestänge 17 eine Parallelogrammführung für den Kontakt kopf 5, wobei die gelenkige Verbindung zwischen dem Kontakt- köpf 5 und der Stellstange 8 nun einen größeren Bewegungs freiheitsgrad aufweist als im Ausführungsbeispiel nach FIG 5 und FIG 6. Durch die Parallelogrammführung bleibt beim Über gang zwischen Ruheposition gemäß FIG 7 und Ladeposition gemäß FIG 8 eine horizontale Ausrichtung des Kontaktkopfes 5 wäh rend der Drehbewegung D der Stellstange 8 erhalten. Hierdurch können Fahrzeuge 3 unterschiedlicher Fahrzeughöhen geladen werden. Der Stellantrieb ist hier wieder als Hubzylinder 9 ausgeführt.
Gemäß FIG 9 bis FIG 12 kann der Stellantrieb für die Stell stange 8 jedoch auch durch eine Seilwinde 17 gebildet sein, deren Zugseil 18 über eine Umlenkrolle 19 zu einem Befesti gungspunkt an der Stellstange 8 geführt ist. Am anderen Ende des Zugseils 18 ist ein Gegengewicht 20 angebracht, welches den Einsatz eines leistungsärmeren Windenantriebs erlaubt.
Der Windenantrieb kann räumlich von Stellstange 8 und Kon taktkopf 5 abgesetzt werden. Der Kontaktkopf 5 ist hier wie der über eine durch Stellstange 8 und Führungsgestänge 17 ge bildete Parallelogrammführung horizontal ausgerichtet ge führt.
Gemäß FIG 11 und FIG 12 ist die Stellstange 8 in mit der sta tionsseitigen Halterung 10 verbundenen Gleitführungen 21 längsverschiebbar gelagert ist. Die Linearführung erlaubt ei ne Vertikalbewegung V der senkrecht ausgerichteten Stellstan ge 8, so dass der an ihrem unteren Ende angebrachte Kontakt kopf 5 mittels des durch eine Seilwinde 17 gebildeten Stell antriebs zwischen oberer Ruheposition gemäß FIG 11 und unte rer Ladeposition gemäß FIG 12 verstellbar ist.
Durch die zwischen ihren Enden gelenkfreie Stellstange 8 und die reduzierten Dimensionen des Kontaktkopfes 5 ist es mög lich, eine Ladestation 1 für Fahrzeugdepots 11 bereitzustel len, die wesentlich kostengünstiger hergestellt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Ladestation (1) zum Aufladen eines Energiespeichers (2) eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (3), insbesondere eines Elektrobusses, über eine mindestens zweipolige Lade schnittstelle zum Fahrzeug (3), wobei das Fahrzeug (3) für jeden Ladepol ein fahrzeugseitiges Kontaktelement (4) auf weist, umfassend
- einen Kontaktkopf (5), der für jeden Ladepol ein stations seitiges Kontaktelement (6) aufweist, und
- eine Stelleinrichtung (7) zum Verstellen des Kontaktkopfes (5) um eine Hubhöhe (H) zwischen einer oberen Ruheposition und einer unteren Ladeposition, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Stelleinrichtung (7) eine Stellstange (8) und ei nen mit dieser gekoppelten Stellantrieb aufweist,
- wobei die Stellstange (8) ein unteres Ende (12), mit dem der Kontaktkopf (5) verbunden ist, und ein oberes Ende (13) aufweist, und
- wobei die Stellstange (8) zwischen dem unteren Ende (12) und dem oberen Ende (13) gelenkfrei ausgebildet ist und eine Länge (L) aufweist, die größer als die Hubhöhe (H) ist.
2. Ladestation (1) nach Anspruch 1, wobei die Stelleinrich tung (7) derart ausgebildet ist, dass ihre Hubhöhe (H) gerin ger als 1,5 m ist.
3. Ladestation (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kontakt kopf (5) derart bemessen ist, dass die stationsseitigen Kon taktelemente (6) innerhalb eines Rechtecks angeordnet sind, dessen Länge (1) kleiner als 1,4 m und dessen Breite (b) kleiner als 0,67 m sind.
4. Ladestation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stellstange (8) an ihrem oberen Ende (13) gelenkig mit einer stationsseitigen Halterung (10) verbunden ist, so dass der Kontaktkopf (5) um das obere Ende (13) der Stellstange (8) drehbar gelagert ist, und wobei die Stellstange (8) an ihrem unteren Ende (12) gelenkig mit dem Kontaktkopf (5) ver bunden ist.
5. Ladestation (1) nach Anspruch 4, wobei die Stellstange (8) mit einem Führungsgestänge (16) eine Parallelogrammführung für den Kontaktkopf (5) bildet, so dass bei Drehung (D) der Stellstange (8) eine horizontale Ausrichtung des Kontaktkop fes (5) erhalten bleibt.
6. Ladestation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stellstange (8) in mit einer stationsseitigen Halterung (10) verbundenen Gleitführungen (21) längsverschiebbar gela gert ist.
7. Ladestation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Stellantrieb als Hubzylinder (9) ausgebildet ist.
8. Ladestation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Stellantrieb als Seilwinde (17) ausgebildet ist.
PCT/EP2020/073801 2019-09-25 2020-08-26 Ladestation für einen fahrzeugseitigen energiespeicher WO2021058221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20771452.8A EP4017756A1 (de) 2019-09-25 2020-08-26 Ladestation für einen fahrzeugseitigen energiespeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214662.7A DE102019214662A1 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Ladestation für einen fahrzeugseitigen Energiespeicher
DE102019214662.7 2019-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021058221A1 true WO2021058221A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=72473499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/073801 WO2021058221A1 (de) 2019-09-25 2020-08-26 Ladestation für einen fahrzeugseitigen energiespeicher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4017756A1 (de)
DE (1) DE102019214662A1 (de)
WO (1) WO2021058221A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3236154A1 (en) * 2021-10-25 2023-05-04 Schunk Transit Systems Gmbh Positioning unit for a charging station, and method for establishing contact
DE102022206751A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Invers-Pantograph für eine Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0731009A (ja) * 1993-07-14 1995-01-31 Mitsui Constr Co Ltd バッテリー機関車の充電装置
CN102611152A (zh) * 2012-02-17 2012-07-25 苏州市莱赛电车技术有限公司 一种电动客车用充电装置
CZ2012635A3 (cs) * 2012-09-14 2013-10-30 Faiveley Transport Lekov A.S. Zarízení pro dobíjení nezávislého elektrického trakcního vozidla
EP3031658A1 (de) 2014-12-12 2016-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs
EP3142889A1 (de) * 2014-05-14 2017-03-22 Sylvan Ascent Inc Anordnung zur fahrzeugaufladung
US20170210238A1 (en) * 2014-07-23 2017-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Vehicle Charging Station Comprising A Supply-Contact Device Mounted On An Arm

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0731009A (ja) * 1993-07-14 1995-01-31 Mitsui Constr Co Ltd バッテリー機関車の充電装置
CN102611152A (zh) * 2012-02-17 2012-07-25 苏州市莱赛电车技术有限公司 一种电动客车用充电装置
CZ2012635A3 (cs) * 2012-09-14 2013-10-30 Faiveley Transport Lekov A.S. Zarízení pro dobíjení nezávislého elektrického trakcního vozidla
EP3142889A1 (de) * 2014-05-14 2017-03-22 Sylvan Ascent Inc Anordnung zur fahrzeugaufladung
US20170210238A1 (en) * 2014-07-23 2017-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Vehicle Charging Station Comprising A Supply-Contact Device Mounted On An Arm
EP3031658A1 (de) 2014-12-12 2016-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP4017756A1

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019214662A1 (de) 2021-03-25
EP4017756A1 (de) 2022-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347231B1 (de) Positioniereinheit für eine ladestation und verfahren zur kontaktierung
EP2917064B1 (de) Nicht schienengebundenes fahrzeug
EP3131781B1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch aufladbares fahrzeug
WO2021058221A1 (de) Ladestation für einen fahrzeugseitigen energiespeicher
EP4313662A1 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug
WO2021063558A1 (de) Nicht spurgebundenes fahrzeug mit einem stromabnehmer
AT523852B1 (de) Wippe für einen Stromabnehmer eines Fahrzeugs
EP3790757A1 (de) Stromabnehmer für ein nicht spurgebundenes, elektrisch angetriebenes fahrzeug
EP3765325A1 (de) Schnellladesystem und verfahren zur elektrischen verbindung eines fahrzeugs mit einer ladestation
WO2021037351A1 (de) Positioniereinheit und verfahren zur kontaktierung
EP3269582A1 (de) Nicht schienengebundenes elektrisch oder hybrid-elektrisch angetriebenes fahrzeug
EP3971013A1 (de) Stromabnehmer und ein mit einem solchen ausgestattetes, elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug
DE10028948A1 (de) Stromabnehmer für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
WO2021073745A1 (de) Positioniereinheit für eine ladestation und verfahren zur kontaktierung
DE2215258C3 (de) Stromabnehmer für elektrische Fahrzeuge mit einem Pantograf-Hebelsystem
WO2020058153A1 (de) Stromabnehmer und nicht spurgebundenes, elektrisch angetriebenes fahrzeug mit einem solchen stromabnehmer
DE102020207211A1 (de) Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit einem Stromabnehmer
DE102005011618A1 (de) Stromabnehmer für ein Fahrzeug, insbesondere ein Eisenbahn- oder ein Straßenbahnfahrzeug
EP3883808B1 (de) Stromabnehmer und schleifleitungssystem
WO2022174896A1 (de) Positioniereinheit und verfahren zur kontaktierung
DE102016215096B4 (de) Stromabnehmer und Kraftfahrzeug mit solch einem Stromabnehmer
EP4349636A1 (de) Trägeranordnung für einen stromabnehmer, kit und stromabnehmer
DE10032993C2 (de) Zwei-Schienen-Fensterheber zum Verfahren sphärisch gekrümmter Scheiben
WO2023213478A1 (de) Nicht spurgebundenes fahrzeug mit einem stromabnehmer
DE453649C (de) Wagenheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20771452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020771452

Country of ref document: EP

Effective date: 20220324