DE102022206751A1 - Invers-Pantograph für eine Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge - Google Patents

Invers-Pantograph für eine Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102022206751A1
DE102022206751A1 DE102022206751.7A DE102022206751A DE102022206751A1 DE 102022206751 A1 DE102022206751 A1 DE 102022206751A1 DE 102022206751 A DE102022206751 A DE 102022206751A DE 102022206751 A1 DE102022206751 A1 DE 102022206751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantograph
inverse
contact head
control unit
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022206751.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Schererz
Artur Wenkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102022206751.7A priority Critical patent/DE102022206751A1/de
Priority to PCT/EP2023/067936 priority patent/WO2024003320A1/de
Publication of DE102022206751A1 publication Critical patent/DE102022206751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • B60L5/30Devices for lifting and resetting the collector using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/36Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles with means for collecting current simultaneously from more than one conductor, e.g. from more than one phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/42Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from individual contact pieces connected to the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/32Constructional details of charging stations by charging in short intervals along the itinerary, e.g. during short stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Invers-Pantographen (1) für eine Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge und eine Ladevorrichtung mit einem solchen Invers-Pantographen (1). Der Invers-Pantograph (1) besitzt einen Aktuator (2), der an einem ersten Ende eine Aufhängung (3) und an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende einen Kontaktkopf (6) zum Kontaktieren des Elektrofahrzeugs aufweist. Die Aufhängung (3) dient hierbei zur Befestigung an eine Tragstruktur wie einem Mast oder eine Hallendecke. Der Aktuator (2) ist dazu ausgebildet, zum Laden des Elektrofahrzeugs den Kontaktkopf (6) aus einer Ruheposition in eine Ladeposition abzusenken und in der Ladeposition eine Anpresskraft auf den Kontaktkopf (6) auszuüben und den Kontaktkopf (6) nach einem Ladevorgang in die Ruheposition anzuheben. Erfindungsgemäß umfasst der Aktuator (2) einen Teleskopschaft (4), der wenigstens zwei axial ineinander schiebbare Teilschäfte (5) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Invers-Pantographen für eine Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge und eine Ladevorrichtung mit einem solchen Invers-Pantographen.
  • Technischer Hintergrund
  • Das Laden von elektrischen Nutzfahrzeugen wie Bussen oder Lastwagen kann zum einen, ähnlich wie bei einem PKW, mithilfe eines Kabels/Stecker geschehen. Dies ist jedoch problematisch, da hierfür meistens eine unmittelbare menschliche Interaktion notwendig ist, was insbesondere beim sogenannten Opportunity-Charging wie dem Laden an einer Bushaltestelle im Linienbetrieb während des Ein- und Aussteigens von Fahrgästen regelmäßig ausscheidet. Um diesen Prozess zu automatisieren, werden solche Fahrzeuge daher vorzugsweise mit externen Stromgebern geladen. Dazu befinden sich auf dem Dach der Fahrzeuge freiliegende oder automatisiert freilegbare Kontakte. Mithilfe einer sich absenkenden und mit der Ladevorrichtung verbundenen Kontaktvorrichtung wird der Kontakt für das Laden hergestellt, so dass das Fahrzeug von oben und außer Reichweite von Menschen kontaktiert wird.
  • In bekannten Anwendungen wird als Stromgeber ein konventioneller Stromabnehmer aus der Schienenfahrzeugtechnik genutzt (Pantograph), welcher kopfüber montiert wurde (Invers-Pantograph). Im Gegensatz zur Anwendung auf Schienenfahrzeugen wird der Kontakt zwischen Ladevorrichtung und Fahrzeug versorgungsseitig hergestellt, indem sich der Invers-Pantograph von oben nach unten auf das Elektrofahrzeug absenkt. Bei bestimmten vorbekannten Invers-Pantographen führt dieser eine Schwenkbewegung aus, so dass in einer rotatorischen Bewegung einerseits eine Absenkung wie auch eine seitliche Bewegung vollzogen werden.
  • Um eine mit einem Invers-Pantographen versehene Ladevorrichtung für Fahrzeuge unterschiedlicher Höhe wie Eindecker- und Doppeldeckerbusse verwendbar zu machen, ist ein großer Arbeitshub des Invers-Pantographen erstrebenswert.
  • Die Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, einen verbesserten Invers-Pantographen und eine verbesserte Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Invers-Pantographen gemäß Anspruch 1 und eine Ladevorrichtung gemäß Anspruch 10. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein erster Aspekt der Erfindung führt einen verbesserten Invers-Pantograph für eine Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug ein. Der Invers-Pantograph besitzt einen Aktuator, der an einem ersten Ende eine Aufhängung und an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende einen Kontaktkopf zum Kontaktieren des Elektrofahrzeugs aufweist. Die Aufhängung dient hierbei zur Befestigung an eine Tragstruktur wie einem Mast oder eine Hallendecke. Der Aktuator ist dazu ausgebildet, zum Laden des Elektrofahrzeugs den Kontaktkopf aus einer Ruheposition in eine Ladeposition abzusenken und in der Ladeposition eine Anpresskraft auf den Kontaktkopf auszuüben und den Kontaktkopf nach einem Ladevorgang in die Ruheposition anzuheben. Erfindungsgemäß umfasst der Aktuator einen Teleskopschaft, der wenigstens zwei axial ineinander schiebbare Teilschäfte aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Invers-Pantograph ermöglicht einen gro-ßen Arbeitshub, benötigt aber aufgrund der Verwendung des Teleskopschaftes wenig freien Raum, da nicht, wie im Stand der Technik, ein Halteschaft mit dem Kontaktkopf in dem Raum oberhalb der Ruheposition des Kontaktkopfes positioniert werden oder entsprechend raumgreifend seitlich weggeschwenkt werden muss. Dadurch erlaubt der erfindungsgemäße Invers-Pantograph bei gleichbleibendem Arbeitshub beispielsweise eine niedrigere Deckenhöhe (Logistikdepot, Busbahnhof usw.) und vermeidet ein seitliches Schwenken des Kontaktkopfes, was entsprechenden hindernisfreien und gesicherten Raum seitlich des Invers-Pantographen erfordert.
  • Soweit hier Richtungsangaben und -verhältnisse wie „seitlich“, „oberhalb“, „absenken“, „anheben“ usw. benutzt werden, beziehen sich diese auf ein betriebsbereit installiertes Gerät.
  • Besonders bevorzugt ist die Anpresskraft durch eine Gewichtskraft des Kontaktkopfes und wenigstens eines Teilschaftes des Teleskopschaftes bewirkt. Oder mit anderen Worten weist dabei die Anpresskraft keinen Kraftanteil in Richtung der Anpresskraft außer der Gewichtskraft des Kontaktkopfes und wenigstens des einen Teilschaftes des Teleskopschaftes auf. Bei dieser Ausgestaltung kann auf einfache Weise eine definierte Anpresskraft bewirkt werden, ohne dass hierzu die Anpresskraft gemessen und ggf. ein Motor oder dergleichen geregelt werden müsste. Auch ist es durch diese einfache Maßnahme möglich, eine gleichbleibende Anpresskraft aufrechtzuerhalten, selbst wenn sich die Kontakthöhe nach der Herstellung des Kontaktes aufgrund eines Absenkens des Elektrofahrzeugs ändert, um das Aus- und Zusteigen von Fahrgästen oder ein Be- und Entladen zu vereinfachen (häufig als engl. „kneeling“ bezeichnet) .
  • Die Anpresskraft kann sich hierbei allerdings aus mehreren wirkenden Kräften ergeben. Insbesondere kann die Anpresskraft eine Differenz der Gewichtskraft des Kontaktkopfes und des wenigstens einen Teilschaftes des Teleskopschaftes und einer Gegenkraft sein. Die Gegenkraft kann beispielsweise eine Rückstellkraft sein, die nach Beendigung eines Ladevorgangs für ein Anheben des Kontaktkopfes in die Ruheposition vergrö-ßert wird.
  • Der Aktuator kann eine Steuereinheit und einen mit dem Kontaktkopf verbundenen Seilantrieb umfassen, welcher ausgebildet ist, auf Steuersignale der Steuereinheit hin den Kontaktkopf zwischen der Ruheposition und der Ladeposition zu bewegen. Die Verwendung eines Seilantriebs erlaubt eine Umlenkung der Kraftübertragung zur Seite und somit eine Anordnung geringer Höhe. Hierbei soll als „Seilantrieb“ nicht notwendigerweise ein Antrieb mit Verwendung eines Seils verstanden werden, es können selbstredend auch gleichwirkende Kraftübertragungen wie Ketten, Riemen und dergleichen zum Einsatz kommen. Vorzugsweise besitzt der Seilantrieb einen Elektromotor.
  • Besonders bevorzugt ist der Kontaktkopf über eine Federlagerung mit dem Teleskopschaft verbunden. Dabei weist der Invers-Pantograph einen ersten Sensor auf, der dazu ausgebildet ist, eine von einer auf die Federlagerung wirkenden Kraft abhängige erste Messgröße zu messen und als erstes Messsignal an die Steuereinheit auszugeben. Die Steuereinheit ist dabei außerdem dazu ausgebildet, den Seilantrieb anzuhalten, wenn das erste Messsignal einen vorgegebenen ersten Schwellwert übersteigt. Dies ermöglicht es, den Kontaktkopf kontrolliert abzusenken, bis der erste Sensor anzeigt, dass der Kontaktkopf auf den Gegenkontakten des Elektrofahrzeugs aufgesetzt hat, so dass die auf die Federlagerung wirkende Kraft den ersten Schwellwert übersteigt. Dadurch können aufwendigere Maßnahmen zur Positions- und Entfernungserkennung entfallen.
  • Bei Ausführungen des Invers-Pantographen mit einem Seilantrieb kann ein zweiter Sensor vorgesehen sein, der dazu ausgebildet ist, eine von einer auf den Seilantrieb wirkenden Zugkraft abhängige zweite Messgröße zu messen und als zweites Messsignal an die Steuereinheit auszugeben. Dabei ist dann die Steuereinheit außerdem dazu ausgebildet, den Seilantrieb anzuhalten, wenn das zweite Messsignal einen vorgegebenen zweiten Schwellwert übersteigt. Hierdurch wird ein Reißen des Seiles (Kette, Riemen usw., siehe oben) verhindert, falls sich der Kontaktkopf verhakt hat oder ein sonstiges mechanisches Problem beim Anheben des Kontaktkopfes auftritt.
  • Es kann auch ein mit der Steuereinheit und dem Seilantrieb verbundener Energiespeicher vorgesehen sein. Die Steuereinheit ist in diesem Fall zusätzlich dazu ausgebildet, einen Ausfall einer Versorgungsspannung zu detektieren und bei einem detektierten Ausfall der Versorgungsspannung ein Rückstellsteuersignal an den Seilantrieb auszugeben. Der Seilantrieb ist dabei dazu ausgebildet, auf das Rückstellsteuersignal hin den Kontaktkopf in die Ruheposition anzuheben. Der Energiespeicher kann beispielsweise ein elektrischer oder elektrochemischer Speicher, aber auch ein Federspeicher oder vergleichbarer mechanischer Speicher sein. Der Energiespeicher sorgt dafür, dass der Kontaktkopf trotz einer schwerwiegenden Betriebsstörung in die gesicherte Ruheposition und damit außerhalb des von Menschen und Maschinen erreichbaren Bereichs angehoben werden kann.
  • Ein zweiter Erfindungsaspekt betrifft eine Ladevorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs, wobei die Ladevorrichtung eine Invers-Pantographen gemäß dem ersten Erfindungsaspekt aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Abbildungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Invers-Pantographen in einer Ruheposition;
    • 2 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Invers-Pantographen in einer Ladeposition;
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Invers-Pantographen; und
    • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Invers-Pantographen.
  • Ausführliche Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Invers-Pantographen 1 in einer Ruheposition. Der Invers-Pantograph 1 besitzt einen Aktuator 2, der dazu vorgesehen ist, einen an einem Ende des Aktuators 2 - im bestimmungsgemäßen Betrieb dem unteren Ende des Aktuators 2 - angeordneten Kontaktkopf 6 aus der dargestellten Ruheposition in eine Ladeposition abzusenken. Der Kontaktkopf 6 dient dazu, über Kontaktschienen 7 elektrische Kontakte zu einer auf dem Dach eines Elektrofahrzeugs angeordneten Gegenkontaktanordnung herzustellen. Hierzu wird der Kontaktkopf 6 auf die Gegenkontaktanordnung abgesenkt und durch die Schwerkraftwirkung des Kontaktkopfes 6 und mit diesem verbundener Teile des Aktuators 2 auf die Gegenkontaktanordnung gepresst.
  • Das andere - bei bestimmungsgemäßem Gebrauch obere - Ende des Aktuators 2 ist mit einer Aufhängung 3 verbunden, die dazu dient, den Aktuator 2 mit einer Hallendecke, einer Haltebrücke, einem seitlich positionierten Mast oder dergleichen zu verbinden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ragt der Aktuator 2 dabei teilweise nach oben über die Aufhängung 3 hinaus. Je nach Einsatzort können jedoch beliebige geeignete relative Anordnungen des mit der Aufhängung 3 verbundenen Endes des Aktuators 2 und der Aufhängung 3 vorgesehen werden. Im Rahmen der Erfindung wird ein Anbringen der Aufhängung an einem anderen Ende des Aktuators 2 als dasjenige Ende, an dem der Kontaktkopf 6 angeordnet ist, als verwirklicht angesehen, wenn eine Betätigung des Aktuators 2 im bestimmungsgemäßen Betrieb den relativen vertikalen Abstand zwischen Aufhängung 3 und Kontaktkopf 6 verändert.
  • 2 zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Invers-Pantographen 1 von 1 in einer Ladeposition. In der Ladeposition ist der Kontaktkopf 6 gegenüber der Ruheposition abgesenkt, so dass ein unter dem Invers-Pantographen 1 positioniertes Elektrofahrzeug für einen Ladevorgang kontaktiert wird. In der Ladeposition ist der Aktuator 2 gegenüber der Ruheposition zur Überwindung der Höhendifferenz zwischen den beiden Positionen verlängert. Dadurch wird in 2 ein erfindungsgemäß vorgesehener Teleskopschaft 4 sichtbar, der wenigstens zwei (im gezeigten Ausführungsbeispiel genau zwei) axial ineinander schiebbare Teilschäften 5 umfasst. Die Anzahl der Teilschäfte 5 kann erhöht werden, um die Höhendifferenz zwischen Ruhe- und Ladeposition relativ zu der Gesamthöhe des Invers-Pantographen 1 in Ruheposition zu vergrößern.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 sind zudem Federlagerungen 12 vorgesehen, welche eine Basis des Kontaktkopfes 6 mit den Kontaktschienen 7 verbinden, so dass die Kontaktschienen 7 federnd an der Basis gelagert sind. Dies ermöglicht einen gewissen Höhenausgleich, falls das unter dem Invers-Pantographen 1 positionierte Elektrofahrzeug nicht genau waagerecht ausgerichtet ist.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Invers-Pantographen 1, wobei der Invers-Pantograph in der Ruheposition dargestellt ist. Die mit gleichen Bezugszeichen bezeichneten Gegenstände bezeichnen gleiche oder gleichartige Gegenstände, wie sie bei den anderen Abbildungen erläutert wurden. Zur einfacheren Darstellung wurde dabei der Invers-Pantograph von 3 ohne eine der Seitenwände eines Gehäuses des Aktuators 2 dargestellt. Dadurch wird der in der Ruheposition im Inneren des Gehäuses angeordnete Teleskopschaft 4 sichtbar. Außerdem wird eine Kabelführung 16 erkennbar, die aus gegeneinander schwenkbaren Gliedern zusammengesetzt ist und auf der Kabel 17 zum Leiten von elektrischer Leistung und Steuersignalen zu den Kontaktschienen 7 des Kontaktkopfes 6 geführt sind. Die Kabelführung 16 kann Bewegungen des Teleskopschafts 4 folgen und dabei eine Höhenveränderung des Kontaktkopfes 6 ausgleichen. Wird der Kontaktkopf 6 aus der in 3 dargestellten Ruheposition in die Ladeposition abgesenkt, streckt sich die Kabelführung 16 nach unten aus dem Gehäuse des Aktuators 2 heraus. Wird der Kontaktkopf 6 wieder in die Ruheposition angehoben, wird die Kabelführung 16 in einer Biegebewegung zurück in das Gehäuse angehoben, so dass sie schließlich wieder die gezeigte umgekehrte U-Form aufweist.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Invers-Pantographen 1, das konstruktiv mindestens weitgehend dem Beispiel von 3 entspricht. So besitzt das Ausführungsbeispiel von 4 ebenfalls eine Kabelführung 16, wie sie oben erläutert wurde. Der Aktuator 2 des Invers-Pantographen 1 von 4 ist mit einem Seilantrieb 11 ausgestattet, der beispielhaft mit Umlenkrollen 9 und einem Seil 8, beispielsweise einem Drahtseil, ausgeführt ist. Als eigentlicher Antrieb dient hier ein Elektromotor 10, der dazu ausgebildet ist, das Seil 8 auf eine Spindel aufzuwickeln oder davon abzurollen, um den Kontaktkopf 6 zwischen der Ruhe- und der Ladeposition zu bewegen. Selbstredend können andere Konfigurationen eines Seilantriebs als die dargestellte gewählt werden. Auch ist hier der Begriff „Seil“ nicht zwingend als Seil im eigentlichen Sinne zu verstehen, es können auch Riemen oder Ketten zum Einsatz kommen.
  • Am Kontaktkopf 6 des Invers-Pantographen von 4 sind je ein erster Sensor 13 und ein zweiter Sensor 14 angeordnet, wobei der erste Sensor 13 an einer der Federlagerungen 12 angeordnet ist. Es können auch mehrere erste Sensoren 13 vorgesehen sein, beispielsweise einer an jeder Federlagerung 12.
  • Der erste Sensor 13 dient dazu, eine auf die Federlagerung 12 wirkende Kraft direkt oder indirekt zu messen und ein diese Kraft repräsentierendes Messsignal an eine Steuereinheit 15 auszugeben. Die Steuereinheit 15 kann an beliebiger Stelle angeordnet sein und muss sich nicht am Anbringungsort des Aktuators 2 befinden. Auch eine entfernte Anordnung der Steuereinheit 15 beispielsweise in einem Server ist möglich. Aus diesem Grund ist die Darstellung der Steuereinheit und der mit ihr verbundenen Signalleitungen auch rein schematisch zu verstehen.
  • Die Steuereinheit 15 kann das vom ersten Sensor 13 empfangene Messsignal dazu verwenden, ein Aufsetzen des Kontaktkopfes 6 auf die Gegenkontaktanordnung des Elektrofahrzeugs zu detektieren, woraufhin die Steuereinheit 15 den Elektromotor 10 des Seilantriebs 11 anhalten kann, um das Seil 8 nicht unnötig abzurollen.
  • Der Invers-Pantograph 1 des Ausführungsbeispiels von 4 ist zudem mit einem zweiten Sensor 14 ausgestattet, der beispielsweise zwischen dem Seil 8 und dem Kontaktkopf 6 angeordnet sein kann und dazu ausgebildet ist, eine auf den Seilantrieb 11 wirkende Zugkraft direkt oder indirekt zu messen und ein die gemessene Zugkraft repräsentierendes Messsignal an die Steuereinheit 15 zu übermitteln. Die Steuereinheit 15 kann das von dem zweiten Sensor 14 empfangene Messsignal dazu verwenden, den Elektromotor 10 des Seilantriebs 11 anzuhalten, wenn das Messsignal anzeigt, dass die Zugkraft auf das Seil 8 über ein bestimmtes Maß hinaus ansteigt. Dies kann zum Beispiel beim Erreichen der Ruheposition oder bei einem Verhaken des Messkopfes 6 der Fall sein. In letzterem Fall kann die Steuereinheit 15 ein Fehlersignal ausgeben, um auf diesen Fehler aufmerksam zu machen.
  • Die Sensoren 13 und 14 können die genannten Messgrößen auf verschiedene Weisen messen. So kann die auf das Seil 8 wirkende Zugkraft auch anhand einer Messung des in den Elektromotor 10 fließenden Antriebsstromes erfolgen, so dass der zweite Sensor 14 als Stromsensor ausgeführt ist. Der erste Sensor 12 kann gleichermaßen ein Entspannen oder ein Spannen von Federn der Federlagerung 12 anzeigen, wobei die Steuereinheit 15 dementsprechend das Signal in unterschiedlicher Weise auswertet.
  • Die Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei dienen die Ausführungsbeispiele lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen die Erfindung, die ausschließlich durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert wird, nicht beschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Invers-Pantograph
    2
    Aktuator
    3
    Aufhängung
    4
    Teleskopschaft
    5
    Teilschaft
    6
    Kontaktkopf
    7
    Kontaktschiene
    8
    Seil
    9
    Umlenkrolle
    10
    Elektromotor
    11
    Seilantrieb
    12
    Federlagerung
    13
    erster Sensor
    14
    zweiter Sensor
    15
    Steuereinheit
    16
    Kabelführung
    17
    Kabel

Claims (9)

  1. Ein Invers-Pantograph (1) für eine Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug und mit einem Aktuator (2), der an einem ersten Ende eine Aufhängung (3) und an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende einen Kontaktkopf (6) zum Kontaktieren des Elektrofahrzeugs aufweist und dazu ausgebildet ist, zum Laden des Elektrofahrzeugs den Kontaktkopf (6) aus einer Ruheposition in eine Ladeposition abzusenken und in der Ladeposition eine Anpresskraft auf den Kontaktkopf (6) auszuüben und den Kontaktkopf (6) nach einem Ladevorgang in die Ruheposition anzuheben, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (2) einen Teleskopschaft (4) umfasst, der wenigstens zwei axial ineinander schiebbare Teilschäfte (5) aufweist.
  2. Der Invers-Pantograph (1) des vorhergehenden Anspruchs, bei dem die Anpresskraft durch eine Gewichtskraft des Kontaktkopfes (6) und wenigstens eines Teilschaftes (5) des Teleskopschaftes (4) bewirkt ist.
  3. Der Invers-Pantograph (1) des vorhergehenden Anspruchs, bei dem die Anpresskraft eine Differenz der Gewichtskraft des Kontaktkopfes (6) und des wenigstens einen Teilschaftes (5) des Teleskopschaftes (4) und einer Gegenkraft ist.
  4. Der Invers-Pantograph (1) eines der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Aktuator (2) eine Steuereinheit (15) und einen mit dem Kontaktkopf (6) verbundenen Seilantrieb (11) umfasst, welcher ausgebildet ist, auf Steuersignale der Steuereinheit (15) hin den Kontaktkopf (6) zwischen der Ruheposition und der Ladeposition zu bewegen.
  5. Der Invers-Pantograph (1) des vorhergehenden Anspruchs, bei dem der Seilantrieb (11) einen Elektromotor (10) besitzt.
  6. Der Invers-Pantograph (1) eines der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kontaktkopft (6) über eine Federlagerung (12) mit dem Teleskopschaft (4) verbunden ist, wobei der Invers-Pantograph (1) einen ersten Sensor (13) aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine von einer auf die Federlagerung (12) wirkenden Kraft abhängige erste Messgröße zu messen und als erstes Messsignal an die Steuereinheit (15) auszugeben, wobei die Steuereinheit (15) außerdem dazu ausgebildet ist, den Seilantrieb (11) anzuhalten, wenn das erste Messsignal einen vorgegebenen ersten Schwellwert übersteigt.
  7. Der Invers-Pantograph (1) eines der Ansprüche 4 bis 6, mit einem zweiten Sensor (14), der dazu ausgebildet ist, eine von einer auf den Seilantrieb (11) wirkenden Zugkraft abhängige zweite Messgröße zu messen und als zweites Messsignal an die Steuereinheit (15) auszugeben, wobei die Steuereinheit (15) außerdem dazu ausgebildet ist, den Seilantrieb (11) anzuhalten, wenn das zweite Messsignal einen vorgegebenen zweiten Schwellwert übersteigt.
  8. Der Invers-Pantograph (1) eines der Ansprüche 4 bis 7, mit einem mit der Steuereinheit (15) und dem Seilantrieb (11) verbundenen Energiespeicher, wobei die Steuereinheit (15) zusätzlich dazu ausgebildet ist, einen Ausfall einer Versorgungsspannung zu detektieren und bei einem detektierten Ausfall der Versorgungsspannung ein Rückstellsteuersignal an den Seilantrieb (11) auszugeben, und wobei der Seilantrieb (11) dazu ausgebildet ist, auf das Rückstellsteuersignal hin den Kontaktkopf (6) in die Ruheposition anzuheben.
  9. Eine Ladevorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs, wobei die Ladevorrichtung eine Invers-Pantographen (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102022206751.7A 2022-07-01 2022-07-01 Invers-Pantograph für eine Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge Pending DE102022206751A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206751.7A DE102022206751A1 (de) 2022-07-01 2022-07-01 Invers-Pantograph für eine Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
PCT/EP2023/067936 WO2024003320A1 (de) 2022-07-01 2023-06-29 Invers-pantograph für eine ladevorrichtung für elektrofahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206751.7A DE102022206751A1 (de) 2022-07-01 2022-07-01 Invers-Pantograph für eine Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022206751A1 true DE102022206751A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=87196385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022206751.7A Pending DE102022206751A1 (de) 2022-07-01 2022-07-01 Invers-Pantograph für eine Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022206751A1 (de)
WO (1) WO2024003320A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000916A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines einen elektrischen Antrieb aufweisenden Fahrzeugs
CN208035962U (zh) 2018-03-09 2018-11-02 凯迈(洛阳)电子有限公司 一种充电弓式电动汽车充电系统
CN211335597U (zh) 2019-11-29 2020-08-25 比亚迪股份有限公司 车辆供电装置
DE102019214662A1 (de) 2019-09-25 2021-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation für einen fahrzeugseitigen Energiespeicher
WO2021073745A1 (de) 2019-10-17 2021-04-22 Schunk Transit Systems Gmbh Positioniereinheit für eine ladestation und verfahren zur kontaktierung
WO2023072365A1 (de) 2021-10-25 2023-05-04 Schunk Transit Systems Gmbh Positioniereinheit für eine ladestation und verfahren zur kontaktierung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113580971B (zh) * 2021-09-30 2021-12-24 国创移动能源创新中心(江苏)有限公司 一种充电设备

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000916A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines einen elektrischen Antrieb aufweisenden Fahrzeugs
CN208035962U (zh) 2018-03-09 2018-11-02 凯迈(洛阳)电子有限公司 一种充电弓式电动汽车充电系统
DE102019214662A1 (de) 2019-09-25 2021-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation für einen fahrzeugseitigen Energiespeicher
WO2021073745A1 (de) 2019-10-17 2021-04-22 Schunk Transit Systems Gmbh Positioniereinheit für eine ladestation und verfahren zur kontaktierung
CN211335597U (zh) 2019-11-29 2020-08-25 比亚迪股份有限公司 车辆供电装置
WO2023072365A1 (de) 2021-10-25 2023-05-04 Schunk Transit Systems Gmbh Positioniereinheit für eine ladestation und verfahren zur kontaktierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024003320A1 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910510A1 (de) Überwachung eines Trag- und Treibmittels einer Aufzugsanlage
EP2509908B1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zum prüfen und überwachen solchen hebevorrichtung
EP2909123B1 (de) Überwachung von tragmitteln in aufzugsanlagen
WO2014095430A1 (de) Aufzugsanlage mit überwachtungsvorrichtung und verfahren zur üerwachtung einer aufzugsanlage
EP0760313A2 (de) Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge
WO2018158235A1 (de) Stromabnehmer mit ausgleichskontakten
EP2944503B1 (de) Elektrische Leistungsschnittstelle eines Fahrzeugs
DE102021208028A1 (de) Stromabnehmer und ein mit einem solchen ausgestattetes Straßenfahrzeug
DE102014219554A1 (de) Stromabnehmeranordnung für ein Fahrzeug
EP3197813A1 (de) Aufzugsanlage
DE102022206751A1 (de) Invers-Pantograph für eine Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
EP3924283B1 (de) Aufzuganlage mit kabinenerdung
WO2016062454A1 (de) Aufzugsanlage
DE202019105469U1 (de) Ladestecker mit Gehäuseüberwachung
DE202009005662U1 (de) Hebevorrichtung zum Anheben von Lasten, insbesondere Fahrzeugen
EP2887040B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Kontaktkraft zwischen zwei Bauteilen
EP2909124B1 (de) Tragmittel für eine aufzugsanlage
DE102012222866A1 (de) Abdeckung für ein Batteriemodul
DE20205710U1 (de) Stromabnehmer
DE102019214662A1 (de) Ladestation für einen fahrzeugseitigen Energiespeicher
DE102021104712A1 (de) Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug
WO2021089592A1 (de) System zum konduktiven laden eines kraftfahrzeugs
EP3042874B1 (de) Aufzuggurtüberwachung
DE102014114721B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Kontaktoberfläche eines elektrischen Steckverbinder-kontaktes
EP4238394B1 (de) Potentialausgleich eines bewegten seiles einer seilgezogenen fördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication