DE102014215573A1 - Nicht schienengebundenes Fahrzeug - Google Patents

Nicht schienengebundenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014215573A1
DE102014215573A1 DE102014215573.8A DE102014215573A DE102014215573A1 DE 102014215573 A1 DE102014215573 A1 DE 102014215573A1 DE 102014215573 A DE102014215573 A DE 102014215573A DE 102014215573 A1 DE102014215573 A1 DE 102014215573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
support arm
joint groups
driver
cab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014215573.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Bühs
Jürgen Francke
Frank Gerstenberg
Göran Keil
Frank Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014215573.8A priority Critical patent/DE102014215573A1/de
Publication of DE102014215573A1 publication Critical patent/DE102014215573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks

Abstract

Die Erfindung betrifft ein nicht schienengebundenes Fahrzeug (1), insbesondere einen Lastkraftwagen, mit einem eine Fahrerkabine (3), einen Fahrzeugaufbau (4) und ein zwischen diesen angeordnetes Stützgerüst (5) tragenden Fahrzeugrahmen (2). Auf das Stützgerüst (5) ist ein Stromabnehmer (6) zur Einspeisung elektrischer Energie aus einer zweipoligen Oberleitung (OL) abgestützt, der ein bewegbares Gestell mit mindestens zwei Tragauslegern (7) aufweist. An freien Enden (8) der Tragausleger (7) ist eine Wippenanordnung (9) mit Schleifleisten angelenkt, an deren anderen Enden sind sie über Gelenkgruppen (11) am Stützgerüst (5) angelenkt. Die Wippenanordnung (9) ist durch eine Drehbewegung (D) der Tragausleger (7) um horizontale Drehachsen (12) der Gelenkgruppen (11) anheb- und absenkbar. Durch eine Schwenkbewegung (S) der Tragausleger (7) um vertikale Schwenkachsen (13) der Gelenkgruppen (11) ist sie seitlich auslenkbar. Erfindungsgemäß ist das Gestell mittels einer ansteuerbaren Stelleinrichtung zwischen einer Ruheposition (R1, R2, R3, R4) des Stromabnehmers (6), in der die Tragausleger (7) parallel zu einer Fahrzeuglängsachse (14) ausgerichtet über der Fahrerkabine (3) liegen, und einer Kontaktposition (K1, K2, K3, K4) des Stromabnehmers (6) verstellbar ist, in der die Tragausleger (7) derart gegen eine Fahrtrichtung (16) weisen und zur Fahrzeuglängsachse (14) angestellt sind, dass die Wippenanordnung (9) während der Fahrt unter Schleifkontakt zur Oberleitung (OL) von den Tragauslegern (7) gezogen wird. Hierdurch wird das Beschädigungsrisiko bei Kollisionen des Stromabnehmers (6) mit Hindernissen gesenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein nicht schienengebundenes Fahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Fahrzeug ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2012 223 068 A1 bekannt. Es weist einen Stromabnehmer zur Einspeisung elektrischer Energie aus einer zweipoligen Oberleitung auf. Der Stromabnehmer weist ein eine Wippe mit Schleifleisten tragendes Gestell auf, das zur Herstellung bzw. Unterbrechung eines elektrischen Schleifkontaktes zwischen Schleifleisten und Oberleitung bewegbar ausgebildet ist. Das Gestell weist mindestens zwei Tragausleger auf, an deren fahrdrahtseitigen Enden die Wippe angelenkt ist und deren fahrzeugseitige Enden sich über untere Gelenkgruppen an einem Fahrzeugrahmen des Fahrzeugs abstützen. Die Wippe ist durch eine Kippbewegung der Tragausleger um horizontale Kippachsen der unteren Gelenkgruppen vertikal anheb- bzw. absenkbar und durch eine Schwenkbewegung der Tragausleger um vertikale Schwenkachsen der unteren Gelenkgruppen seitlich auslenkbar. Die unteren Gelenkgruppen stützen sich auf einer mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Hubvorrichtung ab, mittels welcher der Stromabnehmer zwischen einer unteren Parkposition und einer oberen Betriebsposition vertikal verfahrbar ist. Hierdurch ist ein erweiterter Höhenbereich von Oberleitungen beschleifbar, ohne dass der Stromabnehmer die Gesamtlänge des Fahrzeugs beeinflusst.
  • Von den unteren Gelenkgruppen ausgehend weisen die Tragausleger dieses bekannten Fahrzeugs in der Parkposition des Stromabnehmers etwa horizontal in Fahrtrichtung, während sie in der Betriebsposition des Stromabnehmers um einen spitzen Anstellwinkel aufrichtbar sind, dabei aber im Wesentlichen noch in Fahrtrichtung weisen. Die Schleifleisten der Wippe werden während der Fahrt mit einer vorgebbaren Anpresskraft gegen die Oberleitung gepresst, so dass die Wippe über die Tragausleger vom Fahrzeug geschoben wird. Hierbei kann es bei Hindernissen an oder im Bereich der Oberleitung – etwa in den Fahrweg hineinragende Bäume oder andere Gegenstände aber auch Beschädigungen oder Fehlstellungen eines Fahrdrahts – dazu kommen, dass die Wippe bei Kollision des Stromabnehmers mit dem Hindernis nicht adäquat ausweichen kann und selbst beschädigt wird oder die Oberleitung beschädigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Fahrzeug derart weiterzubilden, dass das Beschädigungsrisiko bei Kollisionen des Stromabnehmers mit Hindernissen gesenkt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein nicht schienengebundenes Fahrzeug der eingangs genannten Art mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Demnach umfasst ein nicht schienengebundenes Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, einen eine Fahrerkabine, einen Fahrzeugaufbau und ein zwischen diesen angeordnetes Stützgerüst tragenden Fahrzeugrahmen. Ferner umfasst es einen sich auf das Stützgerüst abstützenden Stromabnehmer zur Einspeisung elektrischer Energie aus einer zweipoligen Oberleitung. Der Stromabnehmer weist ein bewegbares Gestell mit mindestens zwei Tragauslegern auf, an deren freien Enden eine Wippenanordnung mit Schleifleisten angelenkt ist und die über Gelenkgruppen am Stützgerüst angelenkt sind. Die Wippenanordnung ist dabei durch eine Drehbewegung der Tragausleger um horizontale Drehachsen der Gelenkgruppen anheb- und absenkbar und durch eine Schwenkbewegung der Tragausleger um vertikale Schwenkachsen der Gelenkgruppen seitlich auslenkbar. Erfindungsgemäß ist das Gestell mittels einer ansteuerbaren Stelleinrichtung zwischen einer Ruheposition und einer Kontaktposition des Stromabnehmers verstellbar. In der Ruheposition liegen die Tragausleger des Stromabnehmers parallel zu einer Fahrzeuglängsachse ausgerichtet über der Fahrerkabine. In der Kontaktposition weisen die Tragausleger derart gegen eine Fahrtrichtung und sind derart zur Fahrzeuglängsachse angestellt, dass die Wippenanordnung während der Fahrt unter Schleifkontakt zur Oberleitung von den Tragauslegern gezogen wird. Trifft der Stromabnehmer gegen ein Hindernis, so erfahren die Tragausleger einen Drehimpuls, der zu einer ausweichenden Absenkbewegung der Tragausleger führt. Ein kollisionsbedingtes Anheben der Wippe gegen die Oberleitung wird hierdurch vermieden. Im Vergleich zum bekannten Stromabnehmer ist die Wippenanordnung bezüglich der Fahrzeuglängsachse weiter hinten angeordnet. Dies ergibt steuerungstechnische Vorteile beim seitlichen Nachführen der Wippenanordnung aufgrund von Fahrungenauigkeiten in der Fahrspur oder um ein gelichmäßiges Abschleifen der Schleifleisten zu erzielen: eine Steuereinheit erhält hierfür Lagesignale einer im Frontbereich des Fahrzeugs angeordneten Sensoreinheit zur Erfassung der Lage des Fahrzeugs bzw. des Stromabnehmers relativ zur Oberleitung. Die Steuereinheit ermittelt aus den Lagesignalen und der aktuellen Stromabnehmerstellung ein Stellsignal für einen Schwenkantrieb, der die Schwenkbewegung der Tragausleger um die vertikalen Schwenkachsen der Gelenkgruppen stellt. Das Stellsignal wird derart ermittelt, dass die Schleifleisten der Wippenanordnung die Fahrdrähte der Oberleitung innerhalb eines vorgebbaren Arbeitsbereichs kontaktieren, damit die Energieeinspeisung während der Fahrt nicht unterbrochen wird. Durch die im Vergleich zum Stand der Technik nach hinten versetzte Wippenanordnung wird Zeit zwischen der Erfassung der Relativlage und dem Erreichen der neu einzustellenden Seitenlage der Wippenanordnung gewonnen, was insbesondere in Kurvenfahrten von Vorteil ist.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind die Gelenkgruppen bezüglich der Fahrzeuglängsachse zwischen Fahrerkabine und Fahrzeugaufbau und bezüglich einer Fahrzeughochachse oberhalb der Fahrerkabine angeordnet. Dabei ist die Wippenanordnung durch Drehung der Tragausleger um einen Drehwinkel zwischen 90° und 180° aus der Ruheposition, in der die Tragausleger in Fahrtrichtung und die Wippenanordnung nach unten weisen, anhebbar und in eine Bereitschaftsposition, in der die Tragausleger gegen die Fahrtrichtung weisen und zur Fahrzeuglängsachse angestellt sind und in der die Wippenanordnung nach oben weist, absenkbar ist und durch gegensinnige Drehung der Tragausleger aus der Bereitschaftsposition in die Kontaktposition anhebbar. Das Zurückwerfen des Stromabnehmers erfolgt dabei nicht auf einer elektrifizierten Fahrstrecke, da beim Drehen der Tragausleger die Wippenanordnung einen Kreisbogen beschreibt, dessen höchster Punkt höher als die Oberleitung liegen kann. Ist der Stromabnehmer in die Bereitschaftsposition verbracht, so kann das Fahrzeug die elektrifizierte Fahrstrecke befahren, um dort den Stromabnehmer in die Kontaktposition aufzustellen.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind die Gelenkgruppen bezüglich der Fahrzeuglängsachse zwischen Fahrerkabine und Fahrzeugaufbau und bezüglich einer Fahrzeughochachse oberhalb der Fahrerkabine angeordnet. Dabei ist die Wippenanordnung durch Schwenken der Tragausleger um einen Schwenkwinkel von 180° aus der Ruheposition, in der die Tragausleger in Fahrtrichtung weisen, seitlich ausschwenkbar und in eine Bereitschaftsposition, in der die Tragausleger gegen die Fahrtrichtung weisen, einschwenkbar und durch Drehung der Tragausleger aus der Bereitschaftsposition in die Kontaktposition anhebbar. Hierbei wird mit Vorteil die seitliche Verschwenkbarkeit der Tragausleger um die vertikalen Schwenkachsen der Gelenkgruppen ausgenutzt, um die Stromabnehmer aus seiner Ruheposition in eine Bereitschaftsposition zu verbringen, in der die Tragausleger nach hinten weisen. Sodann kann die Wippenanordnung durch Ausstellen der Tragausleger angehoben werden, bis die Kontaktposition erreicht ist.
  • Vorzugsweise ist die Wippenanordnung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs beim Schwenken der Tragausleger durch ein überlagertes Drehen der Tragausleger in die Bereitschaftsposition anhebbar, in der die Wippenanordnung gegenüber der Ruheposition höher angeordnet ist. Hierdurch kann beim Zurückschwenken der Tragausleger eine Kollision mit dem Fahrzeugaufbau vermieden werden, wenn dieser die Höhenlage der Gelenkgruppen überragt.
  • In einer dritten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind die Gelenkgruppen bezüglich der Fahrzeuglängsachse zwischen Fahrerkabine und Fahrzeugaufbau angeordnet, wobei die Wippenanordnung durch eine Verschiebebewegung der Tragausleger längs horizontaler Verschiebeachsen der Gelenkgruppen horizontal verschiebbar ist, wobei die Wippenanordnung durch Verschiebung der Tragausleger aus der Ruheposition, in der die Tragausleger nahe ihren freien Enden in den Gelenkgruppen gelagert sind und entgegen die Fahrtrichtung weisen, entgegen die Fahrtrichtung in eine Bereitschaftsposition, in der die Tragausleger an ihren anderen Enden in den Gelenkgruppen gelagert sind, verschiebbar und durch Drehung der Tragausleger aus der Bereitschaftsposition in die Kontaktposition anhebbar ist. Durch den linearen Verschiebefreiheitsgrad in den Gelenkgruppen kann ein raumsparendes Umsetzen des Stromabnehmers zwischen Ruheposition und Bereitschaftsposition erfolgen, ohne dass beim Umsetzen die Wippenanordnung über die Fahrzeugbreite hinausschert oder ein oberleitungsfreier Fahrbahnabschnitt befahren werden muss.
  • Vorzugsweise sind die Gelenkgruppen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs bezüglich der Fahrzeuglängsachse zwischen Fahrerkabine und Fahrzeugaufbau angeordnet und mittels einer Lifteinrichtung des Stützgerüsts vertikal verfahrbar, wobei die Wippenanordnung durch eine Hubbewegung der Lifteinrichtung aus der Ruheposition, in der die Gelenkgruppen bezüglich einer Fahrzeughochachse unterhalb einer Oberkante des Fahrzeugaufbaus angeordnet sind, in eine Zwischenposition, in der die Gelenkgruppen bezüglich der Fahrzeughochachse oberhalb der Oberkante des Fahrzeugaufbaus angeordnet sind, anhebbar und aus der Zwischenposition durch eine Verschiebebewegung entgegen die Fahrtrichtung in die Bereitschaftsposition verschiebbar ist. Bei dieser Variante kann der Fahrzeugaufbau die Fahrerkabine überragen, da mittels der Lifteinrichtung die Tragausleger zunächst auf ein Niveau angehoben werden können, das die Oberkante des Fahrzeugaufbaues übersteigt. Die Ruheposition kann dabei so niedrig wie möglich über der Fahrerkabine gehalten werden, so dass der Stromabnehmer hinter einer Windleiteinrichtung an der Vorderkante der Kabinendaches angeordnet werden kann.
  • In einer vierten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind die Gelenkgruppen auf einem Ausleger des Stützgerüsts bezüglich der Fahrzeuglängsachse am frontseitigen Ende der Fahrerkabine und bezüglich einer Fahrzeughochachse oberhalb der Fahrerkabine angeordnet, wobei die Wippenanordnung durch Drehung der Tragausleger aus der Ruheposition, in der die Tragausleger gegen Fahrtrichtung weisen, in die Kontaktposition anhebbar ist. In dieser Variante sind keine Bereitschafts- oder sonstige Zwischenpositionen des Stromabnehmers erforderlich, er wird vielmehr direkt zwischen Ruhe- und Kontaktposition verdreht, was durch die Verlagerung der Gelenkgruppen an die Fahrzeugfront ermöglicht wird.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs anhand von Zeichnungen, in deren
  • 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrzeugs,
  • 2 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit Stromabnehmer in Ruheposition,
  • 3 eine Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit seitlich ausgeschwenktem Stromabnehmer,
  • 4 eine Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit seitlich nach hinten geschwenktem Stromabnehmer,
  • 5 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit Stromabnehmer in Kontaktposition,
  • 6 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrzeugs und
  • 7 eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrzeugs

    schematisch veranschaulicht ist.
  • In 1 bis 7 werden aus Gründen der Einfachheit und Übersichtlichkeit gleiche Bezugszeichen für gleiche Bauteile verwendet, auch wenn sich unterschiedliche Figuren auf verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Fahrzeugs 1 beziehen. Die dargestellten, nicht schienengebundenen Fahrzeuge 1 können insbesondere Lastkraftwagen für den Transport schwerer Lasten auf Straßen sein. Ein solches Fahrzeug 1 umfasst einen Fahrzeugrahmen 2, der eine Fahrerkabine 3 zur Bedienung des Fahrzeugs 1 durch einen Fahrer, einen Fahrzeugaufbau 4 zur Aufnahme von zu transportierender Ladung und ein zwischen diesen angeordnetes Stützgerüst 5 trägt. Auf das Stützgerüst 5 stützt sich ein Stromabnehmer 6 zur Einspeisung elektrischer Energie aus einer zweipoligen Oberleitung OL ab. Das Fahrzeug 1 umfasst einen nicht dargestellten, elektrischen oder dieselelektrischen Traktionsantrieb und gegebenenfalls einen Energiespeicher, in die über den Stromabnehmer 6 elektrische Energie aus der Oberleitung OL eingespeist beziehungsweise aus welchen Energie in die Oberleitung OL zurückgespeist wird. Die Oberleitung OL umfasst zwei als Hin- und Rückleiter ausgebildete Fahrdrähte, die über Hänger an Tragseilen befestigt sind. Dieses Kettenwerk wird von an Masten angeordneten Seitenhaltern über der elektrifizierten Fahrspur verlaufend gehalten und über Nachspanneinrichtungen gespannt. Der Stromabnehmer 6 weist ein bewegbares Gestell mit mindestens zwei Tragauslegern 7 auf, an deren freien Enden 8 eine Wippenanordnung 9 mit Schleifleisten angelenkt ist und die über Gelenkgruppen 11 am Stützgerüst 5 angelenkt sind. Die Wippenanordnung 9 kann ein parallel zu einer Fahrzeugquerachse verlaufendes Scheitelrohr aufweisen, um das zwei Wippen mit je zwei in Fahrtrichtung 16 hintereinander und parallel zur Fahrzeugquerachse angeordneten Schleifleisten drehbar gelagert sind. Die Wippen sind zum Beschleifen je eines der beiden Fahrdrähte vorgesehen und können durch eine mechanische Verbindung gekoppelt sein. Die Gelenkgruppen 11 weisen horizontale Drehachsen 12 auf, um die die Tragausleger 7 eine Drehbewegung D zum Anheben oder Absenken der Wippenanordnung 9 ausführen können. Die Gelenkgruppen 11 weisen ferner vertikale Schwenkachsen 13 auf, um die die Tragausleger 7 eine Schwenkbewegung S zum seitlichen Auslenken der Wippenanordnung 9 ausführen können. Das Gestell ist mittels einer nicht dargestellten, ansteuerbaren Stelleinrichtung zwischen einer Ruheposition R1, R2, R3, R4 des Stromabnehmers 6 und einer Kontaktposition K1, K2, K3, K4 des Stromabnehmers 6 verstellbar. In der Ruheposition R1, R2, R3, R4 des Stromabnehmers 6 liegen die Tragausleger 7 parallel zu einer Fahrzeuglängsachse 14 ausgerichtet über der Fahrerkabine 3. In der Kontaktposition K1, K2, K3, K4 des Stromabnehmers 6 weisen die Tragausleger 7 derart gegen die Fahrtrichtung 16 und sind derart zur Fahrzeuglängsachse 14 angestellt, dass die Wippenanordnung 9 während der Fahrt unter Schleifkontakt zur Oberleitung OL von den Tragauslegern 7 gezogen wird. Hierdurch wird das Beschädigungsrisiko bei Kollisionen des Stromabnehmers 7 mit Hindernissen an oder im Bereich der Oberleitung OL gesenkt. Außerdem gewinnt man im Vergleich zu einer Kontaktstellung, in der die Tragausleger 7 ausgehend von den Gelenkgruppen 11 in Fahrtrichtung 16 weisend angestellt sind, Zeit zum seitlichen Nachführen der Wippenanordnung 9, insbesondere bei Kurvenfahrten.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs 1 sind gemäß 1 die Gelenkgruppen 11 bezüglich der Fahrzeuglängsachse 14 zwischen Fahrerkabine 3 und Fahrzeugaufbau 4 angeordnet. Bezüglich einer Fahrzeughochachse 15 sind sie oberhalb der Fahrerkabine 3 angeordnet. In der – in durchgezogenen Linien dargestellten – Ruheposition R1 weisen die Tragausleger 7 in Fahrtrichtung 16 und die Wippenanordnung 9 nach unten. Die Wippenanordnung 9 ist nun durch Drehung D der Tragausleger 7 um einen Drehwinkel zwischen 90° und 180° aus der Ruheposition R1 anhebbar und in eine – in Strichpunktlinien dargestellten – Bereitschaftsposition B1 wieder absenkbar. In der Bereitschaftsposition B1 weisen die Tragausleger 7 gegen die Fahrtrichtung 16 und sind zur Fahrzeuglängsachse 14 angestellt; die Wippenanordnung 9 weist nach oben. Bei dieser Drehbewegung D kann das Fahrzeug 1 nicht unter der Oberleitung OL stehen. Hat der Stromabnehmer 6 die Bereitschaftsposition B1 erreicht, fährt das Fahrzeug 1 unter die Oberleitung OL, um durch gegensinnige Drehung D die Tragausleger 7 aufzurichten und die Wippenanordnung 9 in die – in Strichlinien dargestellten – Kontaktposition K1 anzuheben.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs 1 sind gemäß 2 bis 5 die Gelenkgruppen 11 bezüglich der Fahrzeuglängsachse 14 zwischen Fahrerkabine 3 und Fahrzeugaufbau 4 und bezüglich einer Fahrzeughochachse 15 oberhalb der Fahrerkabine 3 angeordnet. Die Wippenanordnung 9 ist durch Schwenken S der Tragausleger 7 um einen Schwenkwinkel von 180° aus der – in durchgezogenen Linien dargestellten – Ruheposition R2, in der gemäß 2 die Tragausleger 7 in Fahrtrichtung 16 weisen, über die in 3 in Strichpunktlinien dargestellten und die in 4 in Strichpunktpunktlinien dargestellten Zwischenpositionen seitlich ausschwenkbar und in eine nicht dargestellte Bereitschaftsposition einschwenkbar, in der die Tragausleger 7 gegen die Fahrtrichtung 16 weisen. Durch Drehung D der Tragausleger 7 ist die Wippenanordnung 9 aus der Bereitschaftsposition B2 in die – in Strichlinien dargestellten – Kontaktposition K2 gemäß 5 anhebbar. Dabei ist die Wippenanordnung 9 beim Schwenken S der Tragausleger 7 durch ein überlagertes Drehen D der Tragausleger 7 in die Bereitschaftsposition B2 anhebbar, in der die Wippenanordnung 9 gegenüber der Ruheposition R2 höher angeordnet ist.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs 1 sind gemäß 6 die Gelenkgruppen 11 die Gelenkgruppen 11 bezüglich der Fahrzeuglängsachse 14 zwischen Fahrerkabine 3 und Fahrzeugaufbau 4 angeordnet. Die Wippenanordnung 9 ist durch eine Verschiebebewegung V der Tragausleger 7 längs horizontaler Verschiebeachsen 17 der Gelenkgruppen 11 horizontal verschiebbar. Die Wippenanordnung 9 ist durch Verschiebung V der Tragausleger 7 aus der – in durchgezogenen Linien dargestellten – Ruheposition R3, in der die Tragausleger 7 nahe ihren freien Enden 8 in den Gelenkgruppen 11 gelagert sind und entgegen die Fahrtrichtung 16 weisen, entgegen die Fahrtrichtung 16 verschiebbar in eine – in Strichpunktpunktlinien dargestellten – Bereitschaftsposition B3, in der die Tragausleger 7 an ihren anderen Enden 10 in den Gelenkgruppen 11 gelagert sind. Durch Drehung D der Tragausleger 7 aus der Bereitschaftsposition B3 ist die Wippenanordnung 9 in die – in Strichlinien dargestellten – Kontaktposition K3 anhebbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gelenkgruppen 11 bezüglich der Fahrzeuglängsachse 14 zwischen Fahrerkabine 3 und Fahrzeugaufbau 4 angeordnet und mittels einer Lifteinrichtung 18 des Stützgerüsts 5 vertikal verfahrbar. Dabei sind die Wippenanordnung 9 durch eine Hubbewegung H der Lifteinrichtung 18 aus der Ruheposition R3, in der die Gelenkgruppen 11 bezüglich einer Fahrzeughochachse 15 unterhalb einer Oberkante des Fahrzeugaufbaus 4 angeordnet sind, in eine – in Strichpunktlinien dargestellten – Zwischenposition Z3 anhebbar, in der die Gelenkgruppen 11 bezüglich der Fahrzeughochachse 15 oberhalb der Oberkante des Fahrzeugaufbaus 4 angeordnet sind. Aus der Zwischenposition Z3 sind die Tragausleger 7 durch eine Verschiebebewegung V entgegen die Fahrtrichtung 16 in die Bereitschaftsposition B3 verschiebbar.
  • In einem vierten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs 1 sind gemäß 7 die Gelenkgruppen 11 auf einem Ausleger 19 des Stützgerüsts 5 bezüglich der Fahrzeuglängsachse 14 am frontseitigen Ende der Fahrerkabine 3 und bezüglich einer Fahrzeughochachse 15 oberhalb der Fahrerkabine 3 angeordnet. Die Wippenanordnung 9 ist durch Drehung D der Tragausleger 7 aus der – in durchgezogenen Linien dargestellten – Ruheposition R4, in der die Tragausleger 7 gegen Fahrtrichtung 16 weisen, in die – in Strichlinien dargestellten – Kontaktposition K4 anhebbar.
  • Insgesamt kann das Fahrzeug 1 auch als Zugmaschine ausgebildet sein, wobei der Fahrzeugaufbau 4 dann als Anhänger ausgeführt ist, der sich auf den Fahrzeugrahmen 2 der Zugmaschine abstützt. Es ist dem einschlägigen Fachmann ohne Weiteres möglich, auch Kombinationen von ein oder mehreren der vier Ausführungsbeispiele zu verwirklichen, ohne vom erfinderischen Grundgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012223068 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Nicht schienengebundenes Fahrzeug (1), insbesondere Lastkraftwagen, mit einem eine Fahrerkabine (3), einen Fahrzeugaufbau (4) und ein zwischen diesen angeordnetes Stützgerüst (5) tragenden Fahrzeugrahmen (2), und mit einem sich auf das Stützgerüst (5) abstützenden Stromabnehmer (6) zur Einspeisung elektrischer Energie aus einer zweipoligen Oberleitung (OL), der ein bewegbares Gestell mit mindestens zwei Tragauslegern (7) aufweist, an deren freien Enden (8) eine Wippenanordnung (9) mit Schleifleisten angelenkt ist und die über Gelenkgruppen (11) am Stützgerüst (5) angelenkt sind, wobei die Wippenanordnung (9) durch eine Drehbewegung (D) der Tragausleger (7) um horizontale Drehachsen (12) der Gelenkgruppen (11) anheb- und absenkbar und durch eine Schwenkbewegung (S) der Tragausleger (7) um vertikale Schwenkachsen (13) der Gelenkgruppen (11) seitlich auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell mittels einer ansteuerbaren Stelleinrichtung zwischen einer Ruheposition (R1, R2, R3, R4) des Stromabnehmers (6), in der die Tragausleger (7) parallel zu einer Fahrzeuglängsachse (14) ausgerichtet über der Fahrerkabine (3) liegen, und einer Kontaktposition (K1, K2, K3, K4) des Stromabnehmers (6) verstellbar ist, in der die Tragausleger (7) derart gegen eine Fahrtrichtung (16) weisen und zur Fahrzeuglängsachse (14) angestellt sind, dass die Wippenanordnung (9) während der Fahrt unter Schleifkontakt zur Oberleitung (OL) von den Tragauslegern (7) gezogen wird.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei die Gelenkgruppen (11) bezüglich der Fahrzeuglängsachse (14) zwischen Fahrerkabine (3) und Fahrzeugaufbau (4) und bezüglich einer Fahrzeughochachse (15) oberhalb der Fahrerkabine (3) angeordnet sind, wobei die Wippenanordnung (9) durch Drehung (D) der Tragausleger (7) um einen Drehwinkel zwischen 90° und 180° aus der Ruheposition (R1), in der die Tragausleger (7) in Fahrtrichtung (16) und die Wippenanordnung (9) nach unten weisen, anhebbar und in eine Bereitschaftsposition (B1), in der die Tragausleger (7) gegen die Fahrtrichtung (16) weisen und zur Fahrzeuglängsachse (14) angestellt sind und in der die Wippenanordnung (9) nach oben weist, absenkbar ist und durch gegensinnige Drehung (D) der Tragausleger (7) aus der Bereitschaftsposition (B1) in die Kontaktposition (K1) anhebbar ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei die Gelenkgruppen (11) bezüglich der Fahrzeuglängsachse (14) zwischen Fahrerkabine und (3) Fahrzeugaufbau (4) und bezüglich einer Fahrzeughochachse (15) oberhalb der Fahrerkabine (3) angeordnet sind, wobei die Wippenanordnung (9) durch Schwenken (S) der Tragausleger (7) um einen Schwenkwinkel von 180° aus der Ruheposition (R2), in der die Tragausleger (7) in Fahrtrichtung (16) weisen, seitlich ausschwenkbar und in eine Bereitschaftsposition (B2), in der die Tragausleger (7) gegen die Fahrtrichtung (16) weisen, einschwenkbar ist und durch Drehung (D) der Tragausleger (7) aus der Bereitschaftsposition (B2) in die Kontaktposition (K2) anhebbar ist.
  4. Fahrzeug (1) nach Anspruch 3, wobei die Wippenanordnung (9) beim Schwenken (S) der Tragausleger (7) durch ein überlagertes Drehen (D) der Tragausleger (7) in die Bereitschaftsposition (B2) anhebbar ist, in der die Wippenanordnung (9) gegenüber der Ruheposition (R2) höher angeordnet ist.
  5. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei die Gelenkgruppen (11) bezüglich der Fahrzeuglängsachse (14) zwischen Fahrerkabine (3) und Fahrzeugaufbau (4) angeordnet sind, wobei die Wippenanordnung (9) durch eine Verschiebebewegung (V) der Tragausleger (7) längs horizontaler Verschiebeachsen (17) der Gelenkgruppen (11) horizontal verschiebbar ist, wobei die Wippenanordnung (9) durch Verschiebung (V) der Tragausleger (7) aus der Ruheposition (R3), in der die Tragausleger (7) nahe ihren freien Ende (8) in den Gelenkgruppen (11) gelagert und entgegen die Fahrtrichtung (16) weisen, entgegen die Fahrtrichtung (16) in eine Bereitschaftsposition (B3), in der die Tragausleger (7) an ihren anderen Enden (10) in den Gelenkgruppen (11) gelagert sind, verschiebbar und durch Drehung (D) der Tragausleger (7) aus der Bereitschaftsposition (B3) in die Kontaktposition (K3) anhebbar ist.
  6. Fahrzeug (1) nach Anspruch 5, wobei die Gelenkgruppen (11) bezüglich der Fahrzeuglängsachse (14) zwischen Fahrerkabine (3) und Fahrzeugaufbau (4) angeordnet und mittels einer Lifteinrichtung (18) des Stützgerüsts (5) vertikal verfahrbar sind, wobei die Wippenanordnung (9) durch eine Hubbewegung (H) der Lifteinrichtung (18) aus der Ruheposition (R3), in der die Gelenkgruppen (11) bezüglich einer Fahrzeughochachse (15) unterhalb einer Oberkante des Fahrzeugaufbaus (4) angeordnet sind, in eine Zwischenposition (Z3), in der die Gelenkgruppen (11) bezüglich der Fahrzeughochachse (15) oberhalb der Oberkante des Fahrzeugaufbaus (4) angeordnet sind, anhebbar und aus der Zwischenposition (Z3) durch eine Verschiebebewegung (V) entgegen die Fahrtrichtung (16) in die Bereitschaftsposition (B3) verschiebbar ist.
  7. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei die Gelenkgruppen (11) auf einem Ausleger (19) des Stützgerüsts (5) bezüglich der Fahrzeuglängsachse (14) am frontseitigen Ende der Fahrerkabine (3) und bezüglich einer Fahrzeughochachse (15) oberhalb der Fahrerkabine (3) angeordnet sind, wobei die Wippenanordnung (9) durch Drehung (D) der Tragausleger (7) aus der Ruheposition (R4), in der die Tragausleger (7) gegen Fahrtrichtung weisen, in die Kontaktposition (K4) anhebbar ist.
DE102014215573.8A 2014-08-06 2014-08-06 Nicht schienengebundenes Fahrzeug Withdrawn DE102014215573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215573.8A DE102014215573A1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Nicht schienengebundenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215573.8A DE102014215573A1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Nicht schienengebundenes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215573A1 true DE102014215573A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55134758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215573.8A Withdrawn DE102014215573A1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Nicht schienengebundenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215573A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269582A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Nicht schienengebundenes elektrisch oder hybrid-elektrisch angetriebenes fahrzeug
CN108773301A (zh) * 2018-06-13 2018-11-09 株洲时代电子技术有限公司 一种接触网供电电源高压系统控制方法及其应用
CN112757904A (zh) * 2021-01-26 2021-05-07 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆的控制电路、轨道车辆、其控制方法及控制装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121707A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Daimler Ag Hybrid vehicle with power collector and operation system therefor
DE102011076623A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Siemens Ag Nicht schienengebundenes Fahrzeug
US20130018766A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Edwin Roy Christman Minimalist approach to roadway electrification
DE102012223068A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Nicht schienengebundenes Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121707A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Daimler Ag Hybrid vehicle with power collector and operation system therefor
DE102011076623A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Siemens Ag Nicht schienengebundenes Fahrzeug
US20130018766A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Edwin Roy Christman Minimalist approach to roadway electrification
DE102012223068A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Nicht schienengebundenes Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269582A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Nicht schienengebundenes elektrisch oder hybrid-elektrisch angetriebenes fahrzeug
CN108773301A (zh) * 2018-06-13 2018-11-09 株洲时代电子技术有限公司 一种接触网供电电源高压系统控制方法及其应用
CN108773301B (zh) * 2018-06-13 2021-09-21 株洲时代电子技术有限公司 一种接触网供电电源高压系统控制方法及其应用
CN112757904A (zh) * 2021-01-26 2021-05-07 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆的控制电路、轨道车辆、其控制方法及控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917064B1 (de) Nicht schienengebundenes fahrzeug
DE102011076623A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE102011076620A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
EP0895897B1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Spiegel im Frontbereich
DE102014211031A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE102014215573A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
AT520871A2 (de) Spurveränderlicher Stromabnehmer und Elektrofahrzeug
EP4313662A1 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug
WO2021063558A1 (de) Nicht spurgebundenes fahrzeug mit einem stromabnehmer
EP3269582A1 (de) Nicht schienengebundenes elektrisch oder hybrid-elektrisch angetriebenes fahrzeug
EP1759571B1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
EP1706305A2 (de) Fahrzeug mit einer arbeitsbühne
DE102009033917A1 (de) Fahrzeug mit ausschwenkbarem Mastarmaufbau
DE102015014486A1 (de) Stromabnehmersystem für nicht schienengebundene Fahrzeuge
EP3416912A1 (de) Höhenzugang-auslegereinheit für eine mobile höhenzugangsmaschine, eine höhenzugangsmaschine und eine verwendung der höhenzugang-auslegereinheit
DE102019214662A1 (de) Ladestation für einen fahrzeugseitigen Energiespeicher
EP0897856B1 (de) Landwirtschaftlicher Selbstfahrer
DE102018113590A1 (de) Arbeitsmaschine
EP4063171A1 (de) Stromabnehmer sowie ein strassenfahrzeug mit einem solchen stromabnehmer
DE3005685A1 (de) Foerderanlage mit auf dem boden fahrenden fahrzeugen
DE102020002844A1 (de) Fahrzeug
EP3683094A1 (de) Fahrzeugtransporter mit stapelvorrichtung
DE102016215096B4 (de) Stromabnehmer und Kraftfahrzeug mit solch einem Stromabnehmer
DE102014209557A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stromabnehmereinheit eines Schienenfahrzeugs
DE60109288T2 (de) Hub- und schwenkantriebsvorrichtung für die tragstruktur eines waggons des kombinierten schienen-/strassentransports

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee