DE102022205322A1 - Stromabnehmer und mit einem solchen ausgestattetes Straßenfahrzeug - Google Patents

Stromabnehmer und mit einem solchen ausgestattetes Straßenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022205322A1
DE102022205322A1 DE102022205322.2A DE102022205322A DE102022205322A1 DE 102022205322 A1 DE102022205322 A1 DE 102022205322A1 DE 102022205322 A DE102022205322 A DE 102022205322A DE 102022205322 A1 DE102022205322 A1 DE 102022205322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pole
spring
current collector
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205322.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Blase
Florian Bühs
Matthias Nelkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102022205322.2A priority Critical patent/DE102022205322A1/de
Priority to PCT/EP2023/061249 priority patent/WO2023227325A1/de
Publication of DE102022205322A1 publication Critical patent/DE102022205322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/26Half pantographs, e.g. using counter rocking beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/10Devices preventing the collector from jumping off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/36Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles with means for collecting current simultaneously from more than one conductor, e.g. from more than one phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmer (2) für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug (1) zur Einspeisung von Traktionsenergie aus einer zweipoligen, je Kontaktpol einen Fahrdraht (3, 4) aufweisenden Oberleitungsanlage. Er umfasst ein aufrichtbares Traggestänge (5), welches sich fahrzeugseitig über ein Basisgelenk (8) an einer Gestängebasis (9) abstützt und fahrdrahtseitig je Kontaktpol mindestens eine Schleifleiste (15) zur elektrischen Kontaktierung des dem jeweiligen Kontaktpol zugeordneten Fahrdrahtes (3, 4) trägt. Indem das Traggestänge (5) genau einen mit dem Basisgelenk (8) verbundenen Unterarm (6), genau einen über ein Kniegelenk (10) mit dem Unterarm (6) verbundenen Oberarm (7) und genau einen mit dem Oberarm (7) über ein Trägergelenk (12) verbundenen Querträger (11) aufweist, wobei jede der Schleifleisten (15) jeweils über Federelemente (16, 17) auf dem Querträger (11) federnd gelagert ist, kann der Aufbau des Stromabnehmers (2) vereinfacht und sein Kontaktverhalten zur Oberleitungsanlage verbessert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmer nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Straßenfahrzeug nach Anspruch 7.
  • Ein derartiges Fahrzeug ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2017 203 046 A1 bekannt. Es umfasst einen Stromabnehmer zur Einspeisung von Traktionsenergie aus einer zweipoligen, je Kontaktpol einen Fahrdraht aufweisenden Oberleitungsanlage. Der Stromabnehmer weist ein pantographenartig aufrichtbares Traggestänge auf, welches sich fahrzeugseitig auf einer Gestängebasis gelenkig abstützt und fahrdrahtseitig eine Wippenanordnung trägt. Das Traggestänge umfasst einen Unterarm sowie zwei Oberarme, die unabhängig voneinander drehbar mit dem Unterarm gelenkig verbunden sind. Die Wippenanordnung weist für jeden der beiden Kontaktpole ein Wippengestell auf. Jedes Wippengestell ist gelenkig, um jeweils eine Fahrzeugquerachse drehbar mit einem der beiden Oberarme verbunden und trägt zwei in Fahrzeuglängsachse hintereinander und parallel zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Schleifleisten zur elektrischen Kontaktierung des dem Kontaktpol zugeordneten Fahrdrahtes.
  • Derartige Stromabnehmer haben eine hohe Masse, was deren Schwingungsverhalten negativ beeinflusst, und einen komplexen Aufbau, was mit einem erhöhten Fehlerrisiko in Betrieb, Fertigung und Montage einhergeht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stromabnehmer der eingangs genannten Art mit einfacherem Aufbau und verbessertem Kontaktverhalten zur Oberleitungsanlage bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Stromabnehmer der eingangs genannten Art mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug ist zur Einspeisung von Traktionsenergie aus einer elektrischen Oberleitungsanlage ausgebildet und vorgesehen. Das Straßenfahrzeug kann beispielsweise als schweres Nutzfahrzeug, etwa ein Lastkraftwagen oder ein Bus, ausgebildet sein. Die Oberleitungsanlage ist zweipolig ausgebildet und weist je Kontaktpol einen Fahrdraht auf. Die Fahrdrähte sind etwa parallel zueinander und in gleicher Höhe oberhalb eines elektrifizierten Fahrstreifens einer vom Straßenfahrzeug benutzenden Fahrbahn angeordnet. Über ein Unterwerk wird ein Speiseabschnitt der Oberleitungsanlage mit elektrischer Energie versorgt, welche den Straßenfahrzeugen über die beiden Fahrdrähte bereitgestellt wird. Der Stromabnehmer umfasst ein aufrichtbares Traggestänge. Das Traggestänge kann beispielsweise pantographenartig ausgebildet sein und durch einen pneumatischen Hubantrieb aufgerichtet werden. Das Traggestänge stützt sich fahrzeugseitig über ein Basisgelenk an einer Gestängebasis ab. Es trägt fahrdrahtseitig je Kontaktpol mindestens eine Schleifleiste zur elektrischen Kontaktierung des dem jeweiligen Kontaktpol zugeordneten Fahrdrahtes. Die Schleifleisten sind horizontal und quer zu einer Fahrzeuglängsachse ausgerichtet und können aus einem länglichen Schleifstück aus Graphit bestehen, welches in einem Schleifstückträger befestigt ist. An außenseitigen Enden der Schleifstückträger können nach unten gebogene Auflaufhörner angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß weist das Traggestänge genau einen mit dem Basisgelenk verbundenen Unterarm, genau einen über ein Kniegelenk mit dem Unterarm verbundenen Oberarm und genau einen mit dem Oberarm über ein Trägergelenk verbundenen Querträger auf. Dabei ist jede der Schleifleisten jeweils über Federelemente auf dem Querträger federnd gelagert. Auf dem Querträger können sich beispielsweise je Kontaktpol zwei parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung erstreckende und in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnete Schleifleisten federnd abstützen. Indem für die beiden Kontaktpole zwar jeweils eigene Schleifleisten aber keine getrennten Wippen, sondern nur ein gemeinsamer Querträger verwendet wird, kann erheblich an bewegter Masse des Stromabnehmers eingespart werden. Eine weitere Massereduktion des Stromabnehmers wird erzielt, indem der Querträger durch nur einen Oberarm getragen wird, anstelle der bislang bekannten zwei Oberarme, die jeweils eine dem jeweiligen Kontaktpol zugeordnete Wippe getragen haben. Durch die Teilereduktion wird die bewegte Masse des Stromabnehmers vermindert, so dass durch Vertikalschwingungen bedingte Kontaktkraftschwankungen schneller ausgeglichen werden können, was die Qualität der Anpresskraft der Schleifleisten an die Fahrdrähte verbessert und den Verschleiß der Schleifleisten reduziert. Außerdem wird durch die geringere Anzahl an Stromabnehmerkomponenten dessen Aufbau vereinfacht, was die Fehleranfälligkeit bei dessen Herstellung und Betrieb verringert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromabnehmers ist jedem Kontaktpol genau eine Schleifleiste zugeordnet. Hierdurch kann weiter an bewegter Masse des Stromabnehmers eingespart werden, indem auf zwei Schleifleisten je Kontaktpol und auf ein diese tragendes Wippengestell verzichtet wird. Hierdurch wird nicht nur die Schwingungsdynamik des Stromabnehmers weiter verbessert, sondern auch die Komplexität seines Aufbaues vereinfacht. Vorzugsweise können in diesem Fall Schleifleisten eingesetzt werden, deren Schleifstücke eine in Fahrzeuglängsrichtung gemessene Breite von wenigstens 6 cm aufweisen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromabnehmers sind die Federelemente als Blattfeder und/oder als Schraubenfeder ausgebildet sind. Blatt- und Schraubenfedern eignen sich aufgrund ihrer hohen Verfügbarkeit unterschiedlichster Federkennlinien sowie ihrer Robustheit besonders gut für den Anwendungsfall im öffentlichen Straßenraum. Es können je Schleifleiste oder Schleifleistenpaar eines Kontaktpols zwei Federelemente an gegenüberliegenden Enden der Schleifleisten angeordnet sein. Dabei können entweder nur Blattfedern oder nur Schraubenfedern oder aber Blatt- und Schraubenfedern kombiniert verwendet werden. Die Rückstellkraft beim Einfedern der Federelemente kann über eine Auswahl einer Federkonstanten beispielsweise so eingestellt werden, dass diese linear ansteigt. Durch eine Vorspannung der Federelemente kann ein minimaler Anfangswert für die Rückstellkraft vorgegeben sein. Ebenso können Anschlagelemente, zum Beispiel mit stoßabdämpfender Wirkung, den Einfederweg der Federelemente und damit die Auslenkung der Schleifleisten relativ zum Querträger begrenzen. Die Federkonstante der Federelemente wird so gewählt, dass sowohl durch Fahrzeugvibrationen eingeprägte Schleifleistenschwingungen als auch Höhenunterschiede zwischen den Schleifleisten unterschiedlicher Kontaktpole aufgrund von unterschiedlichen Fahrdrahthöhen ausgeglichen werden, um eine hohe Kontaktgüte zwischen Schleifleisten und Fahrdrähten zu erreichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromabnehmers weist eine Federkennlinie der Federelemente auf einem ersten Einfederweg eine erste Federkonstante und auf einem daran anschließenden zweiten Einfederweg eine zweite, gegenüber der ersten Federkonstanten größere Federkonstante auf. Der zweite Einfederweg ist für einen Überlastfall vorgesehen, auf dem durch eine stärker ansteigende Rückstellkraft Schäden am Stromabnehmer - etwa durch Aufschlagen der Schleifleisten auf den Querträger - abgefedert werden können. Um größere Höhendifferenzen zwischen den Fahrdrähten auszugleichen, kann zwischen dem ersten und zweiten Einfederweg auch noch ein weiterer Federweg liegen, auf dem beispielsweise die Rückstellkraft konstant bleibt. Diesen Effekt kann ein als Konstantkraftfeder ausgebildetes Federelement bieten. Die derart kaskadiert geschalteten Federelemente bilden eine passive und robuste Federbaugruppe mit einer selbstzentrierender Federkennlinie. Die Federbaugruppe gleicht Variationen sowohl durch Vibrationsbewegungen des Fahrzeugs im höherfrequenten Variationsbereich als auch Höhendifferenzen der Fahrdrähte im niederfrequenten Variationsbereich aus. Die einzelnen Federelemente können getrennt voreinander ersetzt werden und erlauben eine gezielte Kennlinieneinstellung der einzelnen Federstufen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromabnehmers isolieren die Federelemente die Schleifleisten gegen den Querträger elektrisch. Es können die Lagerpunkte der Federelemente an den Schleifleisten und/oder am Querträger oder auch die Federelemente selbst elektrisch isolierend ausgebildet sein. In beiden Fällen können die Federelemente einen wesentlichen Teil der elektrischen Isolationsstrecke zwischen dem Hochspannungsniveau der Fahrdrähte und dem Potential des Fahrzeuggestells bilden. Des Weiteren kann die Gestängebasis des Stromabnehmers über elektrische Stützisolatoren am Straßenfahrzeug befestigt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromabnehmers ist ein mechanisches Brückenglied derart am Querträger montiert, dass ein Absinken eines Fahrdrahtes zwischen Schleifleisten unterschiedlicher Kontaktpole verhindert ist. Das Brückenglied kann beispielsweise als isolierender Bügel ausgebildet und derart angeordnet und geformt sein, dass ein von einer Schleifleiste in Richtig Fahrzeugmitte abrutschender Fahrdraht nicht in einen Zwischenraum zwischen benachbarten Schleifleisten unterhalb der Schleifleisten eindringen kann. Hierdurch werden ein Einfädeln eines Fahrdrahtes unter eine Schleifleiste und dadurch bedingte Beschädigungen am Stromabnehmer oder an der Oberleitungsanlage vermieden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug, umfassend einen Stromabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile des Erfindungsgegenstands ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen, in deren
    • 1 eine Frontansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers,
    • 2 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers,
    • 3 den Stromabnehmer aus 1 mit einer eingefederten Schleifleiste,
    • 4 eine Frontansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers,
    • 5 eine erste Kennlinie von Federelementen eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers, und
    • 6 eine zweite Kennlinie von Federelementen eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers
  • schematisch veranschaulicht sind.
  • In 1 bis 4 ist von einem nicht spurgebundenen, elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenen Straßenfahrzeug 1, etwa einem Fahrzeug des Schwerlastverkehrs, lediglich ausschnittsweise ein Fahrzeuggestell oder ein sich mittelbar oder unmittelbar darauf abstützendes anderes Fahrzeugteil angedeutet. Zur Einspeisung von Traktionsenergie aus einer elektrischen Oberleitungsanlage weist das Fahrzeug 1 einen Stromabnehmer 2 auf. Die Oberleitungsanlage ist zweipolig ausgebildet und weist je Kontaktpol als Hin- und Rückleiter ausgebildete Fahrdrähte 3 und 4 auf. Der Stromabnehmer 2 weist ein in Fahrzeughochrichtung Z aufrichtbares Traggestänge 5 auf, welches als Pantograph mit einem einzigen Unterarm 6 und einem einzigen Oberarm 7 ausgeführt ist. Das Traggestänge 5 stützt sich mit seinem Unterarm 6 über ein Basisgelenk 8 an einer mit dem Straßenfahrzeug 1 fest verbundenen Gestängebasis 9 ab. Der Oberarm 7 ist mit dem Unterarm 6 über ein Kniegelenk 10 verbunden. Der Oberarm 7 ist wiederum mit einem Querträger 11 über ein Trägergelenk 12 verbunden. Basisgelenk 8, Kniegelenk 10 und Trägergelenk 12 sind als Drehgelenke ausgebildet, deren Gelenkachsen parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung Y des Straßenfahrzeugs 1 ausgerichtet sind. Eine Koppelstange 13 ist mit der Gestängebasis 9 und dem Oberarm 7 derart gelenkig verbunden, dass beim Aufrichten des Unterarms 6 durch eine nicht dargestellte Hubvorrichtung, beispielsweise einen Luftbalg, zwangsweise auch der Oberarm 7 aufgestellt wird, wobei sich ein durch Oberarm 7 und Unterarm 6 aufgespannter Kniewinkel vergrößert. Zudem ist eine Führungsstange 14 mit dem Unterarm 6 und dem Querträger 12 derart gelenkig verbunden, dass beim Aufrichten des Traggestänges 5 der Querträger 12 so geführt ist, dass auf diesem federnd gelagerte Schleifleisten 15 den Fahrdrähten 3 bzw. 4 zugewandt bleiben. Auf den Querträger 11 sind je Kontaktpol mindestens eine, vorzugsweise genau eine Schleifleiste 15 über Federelemente 16 bzw. 17 federnd gelagert. Über die Schleifleisten 15 kontaktiert der Stromabnehmer 2 die dem jeweiligen Kontaktpol zugeordneten Fahrdrähte 3 und 4, wodurch sich während der Fahrt des Straßenfahrzeugs 1 ein elektrischer Schleifkontakt zur Energieübertragung ausbildet. Die Schleifleisten 15 sind horizontal und quer zu einer Fahrzeuglängsachse X des Straßenfahrzeugs 1 ausgerichtet. An ihren fahrzeugäußeren Enden sind an den Schleifleisten 15 nach unten gebogene Auflaufhörner 18 angeformt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3 ist der Oberarm 7 T-förmig ausgebildet und weist an seinem fahrdrahtseitigen Ende ein sich in Fahrzeugquerrichtung Y erstreckendes Scheitelrohr 19 auf. Der Querträger 11 ist über Trägergelenke 12 mit dem Scheitelrohr 19 gelenkig verbunden. Im Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist der Oberarm 7 V-förmig ausgebildet und weist an seinem fahrdrahtseitigen Ende ein sich in Fahrzeugquerrichtung Y erstreckendes Scheitelrohr 19 auf, in dem zwei Trägergelenke 12 zur Verbindung des Querträgers 11 integriert sind.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1, 2 und 4 sind die Federelemente als Blattfedern 16 ausgebildet, im Ausführungsbeispiel gemäß 2 als Schraubenfedern 17. Es können je Schleifleiste 15 zwei Federelemente 16 bzw. 17 an gegenüberliegenden Enden der Schleifleisten 15 angeordnet sein. Dabei können entweder nur Blattfedern 16 oder nur Schraubenfedern 16 oder aber Blattfedern 16 und Schraubenfedern 17 kombiniert verwendet werden.
  • Die Rückstellkraft F beim Einfedern der Federelemente 16 bzw. 17 kann über eine Auswahl einer Federkonstanten K beispielsweise so eingestellt werden, dass diese gemäß 5 mit zunehmendem Einfederweg S linear ansteigt. Durch eine Vorspannung der Federelemente 16 bzw. 17 kann ein minimaler Anfangswert F0 für die Rückstellkraft vorgegeben sein. Die Federkonstante K der Federelemente 16 bzw. 17 wird so gewählt, dass sowohl durch Fahrzeugvibrationen eingeprägte Schleifleistenschwingungen als auch Höhenunterschiede zwischen unterschiedlichen Fahrdrahthöhen der Fahrdrähte 3 und 4 ausgeglichen werden, um eine hohe Kontaktgüte zwischen Schleifleisten 15 und Fahrdrähten 3 und 4 zu erreichen.
  • Gemäß 6 kann die Federkennlinie KL der Federelemente 16 bzw. 17 auf einem ersten Einfederweg S1 eine erste Federkonstante K1 und auf einem daran anschließenden zweiten Einfederweg S2 eine gegenüber der ersten Federkonstanten K1 größere, zweite Federkonstante K2 aufweisen. Der zweite Einfederweg S2 ist für einen Überlastfall vorgesehen, auf dem durch eine stärker ansteigende Rückstellkraft F Schäden am Stromabnehmer 2 - etwa durch Aufschlagen der Schleifleisten 15 auf den Querträger 11 - abgefedert werden können.
  • Die Federelemente 16 bzw. 17 isolieren die Schleifleisten 15 gegen den Querträger 11 elektrisch, indem beispielsweise die Lagerpunkte der Federelemente 16 bzw. 17 an den Schleifleisten 15 und/oder am Querträger 11 oder auch die Federelemente 16 bzw. 17 selbst elektrisch isolierend ausgebildet sein.
  • Am Querträger 11 ist in allen Ausführungsbeispielen ein mechanisches Brückenglied 20 derart am Querträger montiert, dass ein Absinken eines Fahrdrahtes 3 oder 4 zwischen Schleifleisten 15 unterschiedlicher Kontaktpole verhindert ist. Das Brückenglied 20 kann beispielsweise als isolierender Bügel ausgebildet und derart angeordnet und geformt sein, dass ein von einer Schleifleiste 15 in Richtig Fahrzeugmitte abrutschender Fahrdraht 3 oder 4 nicht in einen Zwischenraum ZR zwischen benachbarten Schleifleisten 15 unterhalb der Schleifleisten 15 eindringen kann. Hierdurch werden ein Einfädeln eines Fahrdrahtes 3 oder 4 unter eine Schleifleiste 15 und dadurch bedingte Beschädigungen am Stromabnehmer 2 oder an der Oberleitungsanlage vermieden.
  • Kern der Erfindung ist die erzielte Reduktion der bewegten Masse eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers, wodurch schwankende Kontaktkräfte schneller ausgeglichen werden können. Durch die verbesserte Qualität der Andruckkraft wird auch der Verschleiß der Schleifleisten 15 reduziert. Durch die Reduktion an Bauteilen werden auch Fehler bei der Fertigung, der Montage und dem Betrieb eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers 2 reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017203046 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Stromabnehmer (2) für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug (1) zur Einspeisung von Traktionsenergie aus einer zweipoligen, je Kontaktpol einen Fahrdraht (3, 4) aufweisenden Oberleitungsanlage, umfassend - ein aufrichtbares Traggestänge (5), welches sich fahrzeugseitig über ein Basisgelenk (8) an einer Gestängebasis (9) abstützt und fahrdrahtseitig je Kontaktpol mindestens eine Schleifleiste (15) zur elektrischen Kontaktierung des dem jeweiligen Kontaktpol zugeordneten Fahrdrahtes (3, 4) trägt, dadurch gekennzeichnet, - dass das Traggestänge (5) genau einen mit dem Basisgelenk (8) verbundenen Unterarm (6), genau einen über ein Kniegelenk (10) mit dem Unterarm (6) verbundenen Oberarm (7) und genau einen mit dem Oberarm (7) über ein Trägergelenk (12) verbundenen Querträger (11) aufweist, - wobei jede der Schleifleisten (15) jeweils über Federelemente (16, 17) auf dem Querträger (11) federnd gelagert ist.
  2. Stromabnehmer (2) nach Anspruch 1, - wobei jedem Kontaktpol genau eine Schleifleiste (15) zugeordnet ist.
  3. Stromabnehmer (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei die Federelemente als Blattfeder (16) und/oder als Schraubenfeder (17) ausgebildet sind.
  4. Stromabnehmer (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei eine Federkennlinie (KL) der Federelemente (16, 17) auf einem ersten Einfederweg (S1) eine erste Federkonstante (K1) und auf einem daran anschließenden zweiten Einfederweg (S2) eine gegenüber der ersten Federkonstanten (K1) größere, zweite Federkonstante (K2) aufweist.
  5. Stromabnehmer (2) nach Anspruch 3 oder 4, - wobei die Federelemente (16, 17) die Schleifleisten (15) gegen den Querträger (11) elektrisch isolieren.
  6. Stromabnehmer (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei ein mechanisches Brückenglied (20) derart am Querträger (11) montiert ist, dass ein Absinken eines Fahrdrahtes (3, 4) zwischen Schleifleisten (15) unterschiedlicher Kontaktpole verhindert ist.
  7. Elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug (1), insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus, einen Stromabnehmer (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102022205322.2A 2022-05-27 2022-05-27 Stromabnehmer und mit einem solchen ausgestattetes Straßenfahrzeug Pending DE102022205322A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205322.2A DE102022205322A1 (de) 2022-05-27 2022-05-27 Stromabnehmer und mit einem solchen ausgestattetes Straßenfahrzeug
PCT/EP2023/061249 WO2023227325A1 (de) 2022-05-27 2023-04-28 Stromabnehmer und mit einem solchen ausgestattetes strassenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205322.2A DE102022205322A1 (de) 2022-05-27 2022-05-27 Stromabnehmer und mit einem solchen ausgestattetes Straßenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205322A1 true DE102022205322A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=86382906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205322.2A Pending DE102022205322A1 (de) 2022-05-27 2022-05-27 Stromabnehmer und mit einem solchen ausgestattetes Straßenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022205322A1 (de)
WO (1) WO2023227325A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203046A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Stromabnehmer für mehrpoliges Fahrleitungssystem
DE102021207821A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Siemens Mobility GmbH Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH066906A (ja) * 1992-06-18 1994-01-14 Kawasaki Heavy Ind Ltd 集電装置
DE19541600C1 (de) * 1995-11-08 1997-07-17 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Stromabnehmer für die Energieübertragung zwischen einem Fahrdraht und einem Triebwagen
DE10219945A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-27 Schunk Bahntechnik Gmbh Berghe Wippe für Stromabnehmer
CN1273322C (zh) * 2003-08-12 2006-09-06 上海交通大学 双线受电式无轨电车集电弓
DE102019214959A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Siemens Mobility GmbH Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit einem Stromabnehmer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203046A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Stromabnehmer für mehrpoliges Fahrleitungssystem
DE102021207821A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Siemens Mobility GmbH Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023227325A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017203046A1 (de) Stromabnehmer für mehrpoliges Fahrleitungssystem
DE102014219178A1 (de) Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie Kraftfahrzeugbatteriemodul
DE102021207821A1 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug
DE3244945C1 (de) Doppelpoliges Oberleitungssystem mit Eindrahtvorrichtung für Stangenstromabnehmer
DE102021208028A1 (de) Stromabnehmer und ein mit einem solchen ausgestattetes Straßenfahrzeug
EP3971013A1 (de) Stromabnehmer und ein mit einem solchen ausgestattetes, elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug
EP2435272B1 (de) Oberleitungsanlage
DE10110495A1 (de) Achseinbindung für gefederte Fahrzeugachsen
DE102019214959A1 (de) Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit einem Stromabnehmer
EP1728310A1 (de) Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
DE102022205322A1 (de) Stromabnehmer und mit einem solchen ausgestattetes Straßenfahrzeug
DE19914566A1 (de) Stromabnehmersystem
DE102018215816A1 (de) Stromabnehmer und nicht spurgebundenes, elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem solchen Stromabnehmer
EP0927109A1 (de) Stromschienen-streckentrenner
DE102022204337A1 (de) Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit einem Stromabnehmer
EP0844131B1 (de) Wippe für Stromabnehmer elektrisch angetriebener Fahrzeuge mit Oberleitungsversorgung
EP0813478B1 (de) Fahrleitungsstützzpunkt
DE102019214552A1 (de) Ladestation zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Straßenfahrzeugs
DE1805117B2 (de) Stromabnehmerwagen fuer bewegliche, entlang einer fuehrungsschiene verschiebbare stromverbraucher
DE3627292C2 (de) Verfahren zur Justierung von Streckentrennern mit unbeschliffenem Isolator und Schleifkufen sowie zur Durchführung des Verfahrens besonders geigneter Streckentrenner
EP3883808B1 (de) Stromabnehmer und schleifleitungssystem
AT322630B (de) Vorrichtung zur stromabnahme für elektrische triebfahrzeuge
DE102020207959A1 (de) Stromabnehmer und mit einem solchen ausgestattetes Fahrzeug
DE306084C (de)
DE102019212826A1 (de) Stromabnehmer für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified