DE102021207821A1 - Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug - Google Patents

Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021207821A1
DE102021207821A1 DE102021207821.4A DE102021207821A DE102021207821A1 DE 102021207821 A1 DE102021207821 A1 DE 102021207821A1 DE 102021207821 A DE102021207821 A DE 102021207821A DE 102021207821 A1 DE102021207821 A1 DE 102021207821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rocker
current collector
strut
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021207821.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Bühs
Holger Schererz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102021207821.4A priority Critical patent/DE102021207821A1/de
Priority to PCT/EP2022/067856 priority patent/WO2023001511A1/de
Priority to CN202280043558.0A priority patent/CN117500686A/zh
Priority to EP22738463.3A priority patent/EP4313662A1/de
Publication of DE102021207821A1 publication Critical patent/DE102021207821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/24Pantographs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/19Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire using arrangements for effecting collector movement transverse to the direction of vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/26Half pantographs, e.g. using counter rocking beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/36Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles with means for collecting current simultaneously from more than one conductor, e.g. from more than one phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmer (2) für ein elektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug (1) zur Einspeisung von Traktionsenergie aus einer zweipoligen Oberleitungsanlage. Er umfasst ein gelenkiges Traggestänge (4), das fahrdrahtseitig eine Wippenanordnung (11) mit je Kontaktpol mindestens einer Schleifleiste (12) trägt und fahrzeugseitig ein Basisgelenk (5) zur Abstützung auf dem Straßenfahrzeug (1) aufweist. Ein Hubantrieb (22) ist derart mit dem Traggestänge (4) gekoppelt, dass die Schleifleisten (12) in eine obere Kontaktposition anhebbar sind. Erfindungsgemäß ist das Traggestänge (4) pantographenartig mit einem Unterarm (6) und einem mit diesem über ein Kniegelenk (7) verbundenen Oberarm (8) ausgebildet. Dabei weist die Wippenanordnung (11) einen Wippenkasten (14) mit einem oberen Querbalken (15) und einem unteren Querbalken (16) auf, die mittig durch eine Mittelstrebe (17) und beidendseitig durch jeweils eine Seitenstrebe (18) an Drehgelenken (19) verbunden sind. Der Oberarm (8) ist fahrdrahtseitig mit der Mittelstrebe (17) über ein Wippengelenk (20) verbunden. Die Schleifleisten (12) der beiden Kontaktpole stützen sich symmetrisch zur Mittelstrebe (17) auf dem Wippenkasten (14) ab. Hierdurch wird ein Stromabnehmer (2) bereitgestellt, mit dem bei einfacherem Aufbau eine gleichmäßige Kontaktkraft zwischen Schleifleisten (12) und Fahrdrähten (3) der Oberleitungsanlage erreichbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Für den Transport von Gütern oder die Beförderung von Personen sind elektrische Triebfahrzeuge mit Stromabnehmern zur Traktionsversorgung aus einer streckenseitigen Oberleitungsanlage im schienengebundenen Eisenbahnverkehr hinlänglich bekannt. Seit geraumer Zeit sind aber auch nicht schienengebundene Triebfahrzeuge, insbesondere schwere Nutzfahrzeuge für den Straßenverkehr, mit dieselelektrischem Antrieb und mit Stromabnehmern zur Einspeisung elektrischer Energie aus einer Oberleitungsanlage bekannt. Aufgrund der Gummibereifung derartiger Straßenfahrzeuge sind für elektrifizierte Fahrstreifen zweipolige Oberleitungsanlagen erforderlich, die als Hin- und Rückleiter ausgebildete Fahrdrähte über diesem Fahrstreifen aufspannen. Entsprechend ist auch der Stromabnehmer zweipolig ausgebildet sein.
  • Ein solch gattungsgemäßer Stromabnehmer ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2017 203 046 A1 bekannt. Er umfasst ein gelenkiges Traggestänge, das fahrdrahtseitig eine Wippenanordnung mit je Kontaktpol mindestens einer Schleifleiste trägt und fahrzeugseitig ein Basisgelenk zur Abstützung auf dem Straßenfahrzeug aufweist. Der Stromabnehmer umfasst ferner einen Hubantrieb, der derart mit dem Traggestänge gekoppelt ist, dass die Schleifleisten aus einer unteren Ablageposition in einer obere Kontaktposition anhebbar sind.
  • Für jeden Kontaktpol weist das Traggestänge des bekannten Stromabnehmers einen gesonderten Oberarm auf, entsprechend weist die Wippenanordnung für jeden Kontaktpol eine eigene Wippe mit Schleifleisten auf, wobei jeder der beiden Oberarme je eine der Wippen trägt. Die zwei Oberarme sind über ein gemeinsames Kniegelenk mit dem Unterarm verbunden, sind aber unabhängig voneinander gegen den Unterarm verdrehbar, so dass die beiden elektrisch voneinander isolierten Wippen unterschiedliche Vertikalpositionen einnehmen können. Hierdurch können Unebenheiten der Fahrbahn, ein Wanken des Straßenfahrzeugs und unterschiedlich hoch hängende Fahrdrähte ausgeglichen werden, um im Betrieb des Straßenfahrzeugs die Kontaktkräfte zwischen Schleifleisten und Fahrdrähten möglichst konstant zu halten und Kontaktverluste zu minimieren. Der bekannte Stromabnehmer weist viele und komplizierte Einzelteile auf und bedarf einer präzisen und aufwändigen Einstellung vor und bei Integration in ein Straßenfahrzeug.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stromabnehmer der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem bei einfacherem Aufbau eine gleichmäßige Kontaktkraft zwischen Schleifleisten und Fahrdrähten der Oberleitungsanlage erreichbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen gattungsgemäßen Stromabnehmer mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen. Demnach ist das Traggestänge pantographenartig ausgebildet und umfasst einen Unterarm und - im Gegensatz zum eingangs beschriebenen Stromabnehmer - auch nur einen Oberarm, der mit dem Unterarm über ein Kniegelenk verbunden ist. Die Wippenanordnung weist dabei einen Wippenkasten mit einem oberen Querbalken und einem unteren Querbalken auf, die zueinander parallel oder annähernd angeordnet sind. Der obere Querbalken ist mit dem unteren Querbalken mittig durch eine Mittelstrebe und beidendseitig durch je-weils eine Seitenstrebe verbunden. Mittelstrebe und Seitenstreben sind zueinander parallel oder annähernd parallel angeordnet und weisen an den sechs Verbindungsstellen Drehgelenke mit jeweils einem durch eine Drehachse definierten Rotationsfreiheitsgrad auf. Die sechs Drehachsen verlaufen zueinander parallel, so dass der Wippenkasten ein Parallelogramm oder annähernd ein Parallelogramm mit festen Seitenlängen aber veränderbaren Innenwinkeln definiert. Bei Montage auf einem Straßenfahrzeug verlaufen diese Drehachsen parallel zu einer Fahrzeuglängsachse. Der Oberarm ist fahrdrahtseitig mit der Mittelstrebe über ein Wippengelenk verbunden, welches eine Drehbewegung zwischen der Parallelogrammebene des Wippenkastens und dem Oberarm ermöglicht. Die Drehachsen des Wippengelenks, des Kniegelenks und des Basisgelenks verlaufenden dabei zueinander parallel und bei Montage auf einem Straßenfahrzeug parallel zu einer Fahrzeugquerachse. Die Schleifleisten der beiden Kontaktpole stützen sich symmetrisch zur Mittelstrebe auf dem Wippenkasten ab. Je Kontaktpol können beispielsweise zwei hintereinander angeordnete Schleifleisten vorgesehen sein, welche parallel zueinander und bei Montage auf einem Straßenfahrzeug parallel zu einer Fahrzeugquerachse verlaufen.
  • Der erfindungsgemäße Stromabnehmer realisiert eine einfache Einarmkonstruktion des Pantographen, kommt also neben einem Unterarm auch mit nur einem Oberarm aus, und ermöglicht dennoch eine Höhendifferenz zwischen den Schleifleisten der beiden Kontaktpole. Die Schleifleisten sind auf dem Wippenkasten symmetrisch zur Mittelstrebe und damit symmetrisch zum Oberarm des Traggestänges abgestützt und können sich aufgrund der Parallelogrammmechanik des Wippenkastens vertikal bewegen - und zwar in dem Maße, wie sich die Schleifleisten eines Kontaktpols absenken, werden die Schleifleisten des anderen Kontaktpols angehoben. Die symmetrische Einleitung der Kontaktkräfte in den Wippenkasten erlaubt eine gleichbleibende Andruckkraft der Schleifleisten beider Kontaktpole unabhängig vom lateralen Kontaktpunkt der Fahrdrähte auf den Schleifleisten. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Stromabnehmers vereinfacht sich dessen Montage, dessen Integration in ein Straßenfahrzeug und dessen Wartung. Die reduzierte Teilezahl bedingt ein geringeres Gewicht und verbesserte Schwingungseigenschaften des erfindungsgemäßen Stromabnehmers.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromabnehmers sind der Oberarm über eine Zugstange mit einem Grundrahmen des Stromabnehmers und der Unterarm über eine Kuppelstange mit der Mittelstrebe derart gelenkig verbunden, dass die Mittelstrebe beim Anheben und Absenken der Schleifleisten vertikal ausgerichtet parallelgeführt ist. Das Gestänge aus Unter- und Oberarm sowie Zug- und Kuppelstange bilden eine Parallelführung für den Wippenkasten, so dass seine Parallelogrammebene beim An- und Abdrahten des Stromabnehmers stets vertikal ausgerichtet bleibt.
  • In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stromabnehmers stützen sich die Schleifleisten am Wippenkasten federnd ab. Eine Federung verringert die Stoßbelastung bei der Kontaktherstellung zwischen Schleifleisten und Fahrdrähten und verringert dadurch das Risiko von Abplatzungen oder Ausbrüchen aus den Kohlestücken der Schleifleisten beim Andrahten. Zudem werden Vertikalbewegungen des Fahrgestells, hervorgerufen etwa durch Brems- oder Lenkbeschleunigungen des Straßenfahrzeugs oder durch Fahrbahnunebenheiten, nicht ungefedert auf die im Schleifkontakt mit den Fahrdrähten befindlichen Schleifleisten übertragen. Die federnde Abstützung kann durch linear geführte Federtöpfe zwischen Wippenkasten und Schleifleisten gebildet sein. Des Weiteren können am Wippenkasten Blattfedern angebracht sein, die beispielsweise seitlich abstehen können und auf die sich die Schleifleisten abstützen. Es kommt so zwar neben der Vertikalbewegung auch zu einer seitlichen Verschiebung beim Einfedern, diese ist aufgrund des geringen Federwegs von beispielsweise 30 mm funktionell vernachlässigbar. Des Weiteren können die Querbalken des Wippenkastens federelastisch biegbar ausgebildet sein, so dass die Schleifleisten durch Abstützung an den Seitenstreben eine Federbewegung durch Verbiegen der Querbalken ausführen können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromabnehmers ist eine Drehbewegung der Querbalken um die Drehachsen der Drehgelenke der Mittelstrebe durch Begrenzungsmittel begrenzt. Durch die Begrenzung der Drehbewegung, also dem maximal erlaubten Drehwinkel der Querbalken aus der Horizontalen, wird die mögliche Höhendifferenz zwischen den Schleifleisten der beiden Kontaktpole begrenzt. Die Einstellung des zulässigen Höhenunterschiedes zwischen den Kontaktpolen kann direkt in die Wippenanordnung und dort an verschiedene Stellen verlagert werden. Die Begrenzungsmittel können als mechanische Anschlagelemente ausgebildet sein, gegen die ein oder beide Querbalken bei Erreichen des maximalen Drehwinkels anschlagen. Ebenso können die Begrenzungsmittel in ein oder mehrere der sechs Drehgelenke des Wippenkastens integriert sein. Aus Redundanzgründen kann auch eine Kombination der genannten Begrenzungsmittel gewählt werden. Mit den erfindungsgemäßen Stromabnehmer ist so eine einfache, direkte und robuster Einstellung der erlaubten Höhendifferenz möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromabnehmers weist die Wippenanordnung einen Schutzbügel auf, der derart angeordnet und geformt ist, dass ein Eintauchen eines Fahrdrahtes in einen Zwischenraum zwischen den beiden Kontaktpolen unterhalb einer Schleifleiste verhindert wird. Der Schutzbügel kann an seinen Enden über je ein Bügelgelenk am Wippenkasten oder an den Schleifleisten oder an Ablaufhörnern derart montiert sein, dass er bei allen Höhendifferenzen die Lücke zwischen den beiden Schleifleisten der Kontaktpole überbrückt. Alternativ kann der Schutzbügel durch die inneren Ablaufhörner selbst gebildet sein, wenn diese Ablaufhörner der beiden Kontaktpole in allen Vertikalstellungen der Schleifleisten ausreichend überlappen. Damit wird verhindert, dass ein Fahrdraht, der bei einem Lenkmanöver des Straßenfahrzeugs ein Kohlestück einer Schleifleiste in Richtung Fahrzeugmitte verlässt, aufgrund des Aufrichtmoments des Hubantriebs im Zwischenraum zwischen den Kontaktpolen unterhalb einer Schleifleiste gerät. Ein derartiges Einfädeln eines Fahrdrahtes kann zu Beschädigungen an Stromabnehmer und Oberleitungsanlage und dadurch bedingten Folgeunfällen auf der Fahrbahn führen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromabnehmers trägt die Wippenanordnung je Kontaktpol nur eine Schleifleiste. Im Vergleich zu den üblichen, zwei in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Schleifleisten für jeden Kontaktpol vereinfacht dies den erfindungsgemäßen Stromabnehmer weiter, was Bauteil- und Montagekosten verringert. Die Kuppelstange kann dabei durch ein Lineargelenk verlängerbar sein, um die Stellung der sonst vertikal ausgerichteten Parallelogrammebene des Wippenkastens bei gegenüber der Fahrbahn ansteigenden oder abfallenden Fahrdrähten oder bei Nickbewegungen des Straßenfahrzeugs anpassen zu können.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Straßenfahrzeug mit einem elektrischen oder hybridelektrischen Antrieb sowie mit einem Stromabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen, in deren
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers,
    • 2 der Stromabnehmer aus 1 bei Vorliegen einer Höhendifferenz zwischen den Schleifleisten,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers mit Begrenzungselementen,
    • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers mit Blattfedern,
    • 5 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers mit biegeelastischen Querbalken,
    • 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers mit Schutzbügel,
    • 7 der Stromabnehmer aus 6 bei Vorliegen einer Höhendifferenz zwischen den Schleifleisten,
    • 8 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers mit anderem Schutzbügel und
    • 9 der Stromabnehmer aus 8 bei Vorliegen einer Höhendifferenz zwischen den Schleifleisten
  • schematisch veranschaulicht sind.
  • Gemäß 1 ist ein Straßenfahrzeug 1 mit einem Stromabnehmer 2 zur Einspeisung von Traktionsenergie aus einer zweipoligen, als Hin- und Rückleiter ausgebildete Fahrdrähte 3 aufweisenden Oberleitungsanlage ausgestattet. Das Straßenfahrzeug 1 kann ein schweres Nutzfahrzeug, etwa ein Sattelzugmaschine oder ein Bus, sein weist einen elektrischen oder hybridelektrischen Traktionsantrieb auf. Vom Straßenfahrzeug 1 ist lediglich eine mit dessen Fahrgestell verbundene Stelle angedeutet, an der sich der Stromabnehmer 2 abstützt. Von der Oberleitungsanlage sind lediglich die beiden Fahrdrähte 3 gezeigt, welche über Hänger an Tragseilen oberhalb des elektrifizierten Fahrstreifens einer vom Straßenfahrzeug 1 befahrenen Fahrbahn verlaufen.
  • Der Stromabnehmer 2 umfasst ein gelenkiges Traggestänge 4, das als pantographenartige Halbschere ausgebildet ist und einen sich über ein Basisgelenk 5 am Straßenfahrzeug 1 abstützenden Unterarm 6 sowie einen mit diesem über ein Kniegelenk 7 verbundenen Oberarm 8 aufweist. Eine Zugstange 9 verbindet gelenkig das fahrzeugseitige Ende des Oberarms 8 mit dem Straßenfahrzeug 1 oder mit einem damit verbundenen Grundrahmen des Stromabnehmers 2. Eine Kuppelstange 10 ist gelenkig mit dem Unterarm 6 verbunden. Das beschriebene Traggestänge 4 ist in 1 aus Darstellungsgründen in einer Seitenansicht gezeigt, eine Fahrzeuglängsachse würde sich hier also für diesen Figurenteil von rechts nach links erstrecken.
  • Die vom Traggestänge 4 fahrdrahtseitig getragene Wippenanordnung 11 ist in 1 aus Darstellungsgründen jedoch in einer Frontansicht gezeigt, eine Fahrzeuglängsachse würde sich für diesen Figurenteil daher senkrecht zur Zeichnungsebene erstrecken. Die Wippenanordnung 11 trägt je Kontaktpol nur eine Schleifleiste 12, welche parallel zueinander und quer zur Fahrzeuglängsachse liegen. Jede Schleifleiste 12 umfasst ein längliches Kohlestück mit einer nach oben gewandten Kontaktfläche, welche zur Energieübertragung während der Fahrt vom Fahrdraht 3 beschliffen wird, und an ihren Enden je ein nach unten gebogenes Ablaufhorn 13.
  • Die Wippenanordnung 11 weist einen Wippenkasten 14 mit einem oberen Querbalken 15 und einem unteren Querbalken 16 auf, die zueinander parallel oder annähernd parallel angeordnet sind. Der obere Querbalken 15 ist mit dem unteren Querbalken 16 mittig durch eine Mittelstrebe 17 und an den Enden durch jeweils eine Seitenstrebe 18 verbunden. Mittelstrebe 17 und Seitenstreben 18 sind zueinander parallel oder annähernd parallel angeordnet und weisen an den sechs Verbindungsstellen Drehgelenke 19 mit jeweils einem Rotationsfreiheitsgrad R auf. Die sechs Drehachsen verlaufen zueinander parallel, in 1 senkrecht auf der Zeichnungsebene, so dass der Wippenkasten 14 ein Parallelogramm oder annähernd ein Parallelogramm definiert. Die Mittelstrebe 17 ist mit dem Oberarm 8 über ein Wippengelenk 20 und mit der Kuppelstange 10 über ein Kuppelgelenk 21 verbunden, was eine Drehbewegung der Parallelogrammebene des Wippenkastens 14 relativ zu Oberarm 8 und Kuppelstange 10 ermöglicht. Die Drehachsen des Wippengelenks 20, des Kuppelgelenks 21, des Kniegelenks 7 und des Basisgelenks 5 verlaufenden dabei zueinander und zur Fahrzeugquerachse parallel.
  • Der Stromabnehmer 2 umfasst ferner einen beispielsweise als Luftbalg ausgebildeten Hubantrieb 22, der zum Beispiel über einen Balghebel 23 derart mit dem Traggestänge 4 gekoppelt ist, dass die Schleifleisten 12 aus einer unteren Ablageposition in einer obere Kontaktposition anhebbar sind. Das Traggestänge 4 bildet dabei eine Parallelführung für den Wippenkasten 14, so dass seine Parallelogrammebene beim Anheben und Absenken der Wippenanordnung 11 stets vertikal ausgerichtet bleibt.
  • Die Schleifleisten 12 der beiden Kontaktpole stützen sich symmetrisch zur Mittelstrebe 17 und damit symmetrisch zum Oberarm 8 des Traggestänges 4 auf den Seitenstreben 16 des Wippenkastens 14 ab. Die Schleifleisten 12 können sich aufgrund der Parallelogrammmechanik des Wippenkastens 14 vertikal bewegen und sich damit gemäß 2 an Höhendifferenzen Δh zwischen den Fahrdrähten 3 anpassen. Hierzu drehen sich die Querbalken 15, 16 jeweils um einen Drehwinkel α gegen die Horizontale. Hierdurch wird eine symmetrische Einleitung der Kontaktkräfte in den Wippenkasten 14 ermöglicht, was zu einer gleichbleibenden Andruckkraft der Schleifleisten 12 beider Kontaktpole unabhängig vom lateralen Kontaktpunkt der Fahrdrähte 3 auf den Schleifleisten 12 führt.
  • Die Drehbewegung der Querbalken 15, 16 um die Drehachsen der Drehgelenke 19 der Mittelstrebe 17 ist gemäß 3 durch Begrenzungsmittel begrenzt. Durch die Begrenzung des Drehwinkels α, wird die mögliche Höhendifferenz Δh zwischen den Schleifleisten 12 der beiden Kontaktpole begrenzt. Die Begrenzungsmittel können als mechanische Anschlagelemente 24 ausgebildet sein, gegen welche die Querbalken 15, 16 bei Erreichen des maximalen Drehwinkels α anschlagen.
  • Die Schleifleisten 12 stützen sich am Wippenkasten federnd ab, um die Stoßbelastung bei der Kontaktherstellung zwischen Schleifleisten 12 und Fahrdrähten 6 zu vermindern und dadurch das Risiko von Abplatzungen oder Ausbrüchen aus den Kohlestücken der Schleifleisten 12 beim Andrahten zu verringern. Die federnde Abstützung kann gemäß 1 bis 3 sowie 6 bis 9 durch linear geführte Federtöpfe 25 zwischen Wippenkasten 14 und Schleifleisten 12 gebildet sein. Gemäß 4 können am Wippenkasten 14 auch seitlich abstehende Blattfedern 26 angebracht sein, auf die sich die Schleifleisten 12 abstützen. Gemäß 5 können die Querbalken 15, 16 des Wippenkastens 14 auch federelastisch biegbar ausgebildet sein, so dass die Schleifleisten 12 durch Abstützung an den Seitenstreben 18 eine Federbewegung durch Verbiegen der Querbalken 15, 16 ausführen können.
  • Gemäß 6 bis 9 weist die Wippenanordnung 11 einen Schutzbügel 27 auf. Der Schutzbügel 27 kann an seinen Enden über je ein Bügelgelenk 28 gemäß 6 und 7 am Wippenkasten 14 oder gemäß 8 und 9 an den Ablaufhörnern 13 der Schleifleisten 12 montiert sein. Der nach oben gewölbte Schutzbügel 27 überbrückt bei allen Höhendifferenzen Δh die Lücke zwischen den beiden Schleifleisten 12. Er verhindert damit ein Eintauchen eines Fahrdrahtes 3 in einen Zwischenraum zwischen den beiden Kontaktpolen unterhalb einer Schleifleiste 12. Damit wird vermieden, dass ein Fahrdraht 3, der bei einem Lenkmanöver des Straßenfahrzeugs 1 das Kohlestück einer Schleifleiste 12 in Richtung Lücke bzw. Zwischenraum verlässt, aufgrund des Aufrichtmoments des Hubantriebs 22 in den Zwischenraum unterhalb einer Schleifleiste 12 gerät. Damit werden Beschädigungen an Stromabnehmer 2 und Oberleitungsanlage durch Einfädeln eines Fahrdrahtes 3 in den Zwischenraum vorgebeugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017203046 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Stromabnehmer (2) für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug (1) zur Einspeisung elektrischer Traktionsenergie aus einer zweipoligen, je Kontaktpol einen Fahrdraht (3) aufweisenden Oberleitungsanlage, umfassend - ein gelenkiges Traggestänge (4), das fahrdrahtseitig eine Wippenanordnung (11) mit je Kontaktpol mindestens einer Schleifleiste (12) trägt und fahrzeugseitig ein Basisgelenk (5) zur Abstützung auf dem Straßenfahrzeug (1) aufweist, und - einen Hubantrieb (22), der derart mit dem Traggestänge (4) gekoppelt ist, dass die Schleifleisten (12) aus einer unteren Ablageposition in einer obere Kontaktposition anhebbar sind, dadurch gekennzeichnet, - dass das Traggestänge (4) pantographenartig mit einem Unterarm (6) und einem mit diesem über ein Kniegelenk (7) verbundenen Oberarm (8) ausgebildet ist, - wobei die Wippenanordnung (11) einen Wippenkasten (14) mit einem oberen Querbalken (15) und einem zu diesem parallel angeordneten, unteren Querbalken (16) aufweist, - wobei der obere Querbalken (16) mit dem unteren Querbalken (15) mittig durch eine Mittelstrebe (17) und beidendseitig durch jeweils eine, zur Mittelstrebe (17) parallel angeordnete Seitenstrebe (18) an Drehgelenken (19) mit zueinander parallel verlaufende Drehachsen verbunden ist, - wobei der Oberarm (8) fahrdrahtseitig mit der Mittelstrebe (17) über ein Wippengelenk (20) verbunden ist, - wobei das Wippengelenk (20), das Kniegelenk (7) und das Basisgelenk (5) zueinander parallel verlaufende Drehachsen aufweisen, und - wobei sich die Schleifleisten (12) der beiden Kontaktpole symmetrisch zur Mittelstrebe (17) auf dem Wippenkasten (14) abstützen.
  2. Stromabnehmer (2) nach Anspruch 1, - wobei der Oberarm (8) über eine Zugstange (9) mit dem Straßenfahrzeug (1) und der Unterarm (6) über eine Kuppelstange (10) mit der Mittelstrebe (17) derart gelenkig verbunden sind, dass die Mittelstrebe (17) beim Anheben der Schleifleisten (12) vertikal ausgerichtet parallelgeführt ist.
  3. Stromabnehmer (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei die Schleifleisten (12) sich am Wippenkasten (14) über linear geführte Federtöpfe (25) federnd abstützen.
  4. Stromabnehmer (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei die Schleifleisten (12) sich am Wippenkasten (14) über Blattfedern (26) federnd abstützen.
  5. Stromabnehmer (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei die Schleifleisten (12) sich an den Seitenstreben (18) des Wippenkastens (14) abstützen und die Querbalken (15, 16) federelastisch biegbar ausgebildet sind.
  6. Stromabnehmer (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei eine Drehbewegung (α) der Querbalken (15, 16) um die Drehgelenke (19) der Mittelstrebe (17) durch Anschlagelemente (24) begrenzt ist.
  7. Stromabnehmer (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, - wobei die Wippenanordnung (11) einen Schutzbügel (27) aufweist, der derart angeordnet und geformt ist, dass ein Eintauchen eines Fahrdrahtes (3) in einen Zwischenraum zwischen den Kontaktpolen unterhalb einer Schleifleiste (12) verhindert wird.
  8. Stromabnehmer (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei die Wippenanordnung (11) je Kontaktpol nur eine Schleifleiste (12) trägt.
  9. Straßenfahrzeug (1) mit einem elektrischen oder hybridelektrischen Antrieb und einem Stromabnehmer (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102021207821.4A 2021-07-21 2021-07-21 Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug Withdrawn DE102021207821A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207821.4A DE102021207821A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug
PCT/EP2022/067856 WO2023001511A1 (de) 2021-07-21 2022-06-29 Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug
CN202280043558.0A CN117500686A (zh) 2021-07-21 2022-06-29 用于电驱动或混合电驱动的道路车辆的集电器
EP22738463.3A EP4313662A1 (de) 2021-07-21 2022-06-29 Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207821.4A DE102021207821A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207821A1 true DE102021207821A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82446638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207821.4A Withdrawn DE102021207821A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4313662A1 (de)
CN (1) CN117500686A (de)
DE (1) DE102021207821A1 (de)
WO (1) WO2023001511A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205322A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Siemens Mobility GmbH Stromabnehmer und mit einem solchen ausgestattetes Straßenfahrzeug
DE102022210217A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Siemens Mobility GmbH Stromabnehmer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117284089B (zh) * 2023-10-12 2024-04-09 山东正晨科技股份有限公司 一种电气化公路接触网

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203046A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Stromabnehmer für mehrpoliges Fahrleitungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR78582E (fr) * 1960-10-19 1962-08-10 Karl Wanisch Balai muni d'un dispositif d'amortissement pour motrices électriques
DE102011076620A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE102012213460A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Nicht schienengebundenes Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203046A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Stromabnehmer für mehrpoliges Fahrleitungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205322A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Siemens Mobility GmbH Stromabnehmer und mit einem solchen ausgestattetes Straßenfahrzeug
DE102022210217A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Siemens Mobility GmbH Stromabnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
CN117500686A (zh) 2024-02-02
WO2023001511A1 (de) 2023-01-26
EP4313662A1 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021207821A1 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes Straßenfahrzeug
DE102011076620A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
EP2917064B1 (de) Nicht schienengebundenes fahrzeug
EP3790759B1 (de) Stromabnehmer für ein nicht schienengebundenes, elektrisches triebfahrzeug, triebfahrzeug mit einem solchen stromabnehmer und verfahren zum betreiben eines solchen stromabnehmers
DE102011076623A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE102012213460A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE102014211031A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
DE102018215593A1 (de) Stromabnehmer für ein nicht spurgebundenes, elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102021208028A1 (de) Stromabnehmer und ein mit einem solchen ausgestattetes Straßenfahrzeug
WO2021063558A1 (de) Nicht spurgebundenes fahrzeug mit einem stromabnehmer
EP3971013A1 (de) Stromabnehmer und ein mit einem solchen ausgestattetes, elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug
DE3009643C2 (de)
DE102019214662A1 (de) Ladestation für einen fahrzeugseitigen Energiespeicher
DE19914566A1 (de) Stromabnehmersystem
DE102009056589A1 (de) Stromschuhhalterung für O-Bus- und Dritte-Schiene-Stromabnehmer
DE102020207211A1 (de) Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit einem Stromabnehmer
DE102018208359B4 (de) Verfahren zum Verändern einer Position wenigstens einer Schleifleiste eines Stromabnehmers in Relation zu wenigstens einem Fahrdraht einer Oberleitung
DE102021203046A1 (de) Stromabnehmer sowie ein Straßenfahrzeug mit einem solchen Stromabnehmer
EP3339131B1 (de) Zugverband mit mindestens einer aufhängungsvorrichtung
EP2412600A1 (de) Dachgelenk für ein mehrgliedriges Fahrzeug
DE102016215096B4 (de) Stromabnehmer und Kraftfahrzeug mit solch einem Stromabnehmer
DE19615341C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromabnehmers eines Schienenfahrzeuges
EP3715168B1 (de) Stromabnehmer-anordnung für doppelpolige fahrdrähte
DE102022205322A1 (de) Stromabnehmer und mit einem solchen ausgestattetes Straßenfahrzeug
DE102022204337A1 (de) Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit einem Stromabnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee