DE102014102087B4 - Kontaktflecke über prozesssteuerungs-/überwachungs-strukturen in einem halbleiterchip - Google Patents

Kontaktflecke über prozesssteuerungs-/überwachungs-strukturen in einem halbleiterchip Download PDF

Info

Publication number
DE102014102087B4
DE102014102087B4 DE102014102087.1A DE102014102087A DE102014102087B4 DE 102014102087 B4 DE102014102087 B4 DE 102014102087B4 DE 102014102087 A DE102014102087 A DE 102014102087A DE 102014102087 B4 DE102014102087 B4 DE 102014102087B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiring
additional
semiconductor chip
over
contact pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014102087.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014102087A1 (de
Inventor
Achim Gratz
Tobias Jacobs
Scott Wallace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102014102087A1 publication Critical patent/DE102014102087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014102087B4 publication Critical patent/DE102014102087B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/562Protection against mechanical damage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/94Batch processes at wafer-level, i.e. with connecting carried out on a wafer comprising a plurality of undiced individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3192Multilayer coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/5226Via connections in a multilevel interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • H01L23/53209Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
    • H01L23/53228Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being copper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/585Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries comprising conductive layers or plates or strips or rods or rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/03Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/30Structural arrangements specially adapted for testing or measuring during manufacture or treatment, or specially adapted for reliability measurements
    • H01L22/34Circuits for electrically characterising or monitoring manufacturing processes, e. g. whole test die, wafers filled with test structures, on-board-devices incorporated on each die, process control monitors or pad structures thereof, devices in scribe line
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/03Manufacturing methods
    • H01L2224/038Post-treatment of the bonding area
    • H01L2224/0382Applying permanent coating, e.g. in-situ coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/03Manufacturing methods
    • H01L2224/039Methods of manufacturing bonding areas involving a specific sequence of method steps
    • H01L2224/0392Methods of manufacturing bonding areas involving a specific sequence of method steps specifically adapted to include a probing step
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/0502Disposition
    • H01L2224/05025Disposition the internal layer being disposed on a via connection of the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05541Structure
    • H01L2224/05548Bonding area integrally formed with a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Dicing (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Halbleiterchip, aufweisend:ein Halbleitersubstrat mit einem einen aktiven Bereich (104) umgebenden Randbereich (106), wobei der aktive Bereich (104) Vorrichtungen einer integrierten Schaltung enthält;Leiterbahnverdrahtung (108) über dem aktiven Bereich (104) in einem Zwischenschichtdielektrikum (110), wobei die Leiterbahnverdrahtung (108) elektrisch mit den Vorrichtungen im aktiven Bereich (104) verbunden ist;Zusatzverdrahtung (118) über dem Randbereich (106) im Zwischenschichtdielektrikum (110), wobei die Zusatzverdrahtung (118) von der Leiterbahnverdrahtung (108) und den Vorrichtungen im aktiven Vorrichtungsbereich isoliert ist;eine Passivierung (122) auf dem Zwischenschichtdielektrikum (110);mehrere Kontaktpads (124) über der Leiterbahnverdrahtung (108), wobei die Kontaktpads (124) durch Öffnungen in der Passivierung (122) über dem aktiven Bereich (104) elektrisch mit der Leiterbahnverdrahtung (108) verbunden sind; undmehrere zusätzliche Kontaktpads (126) über der Zusatzverdrahtung (118), wobei die zusätzlichen Kontaktpads (126) durch zusätzliche Öffnungen in der Passivierung (122) über dem aktiven Bereich (104) elektrisch mit der Leiterbahnverdrahtung (108) verbunden sind, und wobei jedes zusätzliche Kontaktpad (126) über der Zusatzverdrahtung (118) durch einen Metallanschluss (140) und einem elektrisch leitenden Verbindungsloch (136), das in einer der Zusatzöffnungen in der Passivierung über dem aktiven Bereich (104) angeordnet ist, mit der Leiterbahnverdrahtung (108) elektrisch verbunden ist, wobei der Metallanschluss (140) sich von jenem zusätzlichen Kontaktpad (126) entlang der Passivierung zu dem elektrisch leitenden Verbindungsloch (136) erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Halbleiterchips und insbesondere das Bereitstellen von zusätzlichen Bondpads über Prozesssteuerungs-/Überwachungs-Strukturen, die in einem Halbleiterchip verbleiben.
  • Prozesssteuerungsüberwachung („Process Control Monitoring“ (PCM)) ist eine weitverbreitete Technik in der Halbleiterindustrie, die dazu verwendet wird, detaillierte Informationen über den Prozess, der dazu verwendet wird, Chips mit integrierter Schaltung auf einem Halbleiterwafer herzustellen, zu erhalten. Im Allgemeinen umfasst PCM das Entwerfen und Herstellen von besonderen Strukturen, die technologiespezifische elektrische Parameter, wie Schwellenspannung und Gate-Oxiddicke in CMOS-Technologie oder die Basis-Emitter-Strecken-Spannung und Verstärkung in bipolarer Technologie, um nur ein paar zu nennen, überwachen können. PCM wird auch verwendet, um verschiedene Leiterbahnparameter, wie zum Beispiel Schichtwiderstand, Kontaktwiderstand, Deltalinienbreiten, usw., zu überwachen. PCM-Strukturen werden an spezifischen Positionen über einem Halbleiterwafer platziert, damit ein besseres Verständnis über die Prozessvariationen gewonnen wird. PCM-Strukturen werden typischerweise in den Ritzrahmen (der auch als Schnittspalt, Sägestraße oder Testschlüssel bekannt ist), der benachbarte Chips auf dem Wafer trennt, platziert. Manche mechanischen Sägeprozesse, die dazu verwendet werden, einzelne Chips von einem Wafer zu trennen, erlauben keine Metallstrukturen im Ritzrahmen. Für solche mechanischen Sägeprozesse ist die Fläche, die für PCM-Strukturen verwendet wird, verschwendet, da diese Fläche sich nicht mit den zu sägenden Ritzrahmen decken kann. Typischerweise werden PCM-Strukturen entweder als sogenannte Drop-in-Chips bereitgestellt, oder sie werden in zusätzlichen (nicht gesägten) Ritzrahmen platziert. Die US 2004/0150070 A1 offenbart eine Halbleitervorrichtung bei der eine aktive Chipfläche von zumindest einem Dichtring umgeben ist oder bei der neben einer aktiven Chipfläche ein Kontaktpad angeordnet ist, das von zumindest einem Dichtring umgeben ist. Die US 2008/0277659 A1 offenbart einen Halbleiterchip, bei dem PCM-Strukturen innerhalb einer aktiven Chipfläche angeordnet sind, wobei die aktive Chipfläche von einem Dichtring umrandet ist. US 2013 / 0 023 091 A1 beschreibt eine Halbleiterstruktur mit einem aktiven Bereich und einem den aktiven Bereich umgebenden Bereich, wobei über dem aktiven Bereich und den umgebenden Bereich Kontaktpads angeordnet sind, wobei die Kontaktpads über dem umgebenden Bereich mittels in dem umgebenden Bereich angeordneten Öffnungen mit Leiterbahnen in dem aktiven Bereich elektrisch verbunden sind. Wertvolle Fläche wird in beiden Fällen verschwendet.
  • Gemäß den hierin beschriebenen Ausführungsformen wird eine metallene Umverdrahtung auf der Leiterbahnpassivierung eines Halbleiterchips vorgesehen, um ein Kontaktpadmetall, beispielsweise Bondpadmetall außerhalb des aktiven Bereichs des Chips bereitzustellen, und diese Umverdrahtung überlappt mit zumindest einem Teil der PCM-Struktur (Prozesssteuerungsüberwachung; „Process Control Monitoring“) oder anderer Strukturen, die in einem Randbereich des Chips angeordnet sind. Diese Strukturen bilden keinen Teil der auf dem Chip hergestellten integrierten Schaltung und haben daher typischerweise keine sinnvolle Verwendung nach der Herstellung. Die Fläche, die sonst durch diese Strukturen nach der Herstellung verschwendet wird, wird dadurch wiederverwendbar. Das ist insofern besonders vorteilhaft für pad-limitierte (anders ausgedrückt flecklimitierte) Ausgestaltungen, da eine bisher unbenutzte Randfläche eines Chips nun für zusätzliche Kontaktpads, beispielsweise Bondpads, die elektrisch mit der auf dem Chip hergestellten integrierten Schaltung verbunden werden können, verwendet wird.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird ein Halbleiterchip bereitgestellt, aufweisend: ein Halbleitersubstrat mit einem einen aktiven Bereich umgebenden Randbereich, wobei der aktive Bereich Vorrichtungen einer integrierten Schaltung enthält; Leiterbahnverdrahtung über dem aktiven Bereich in einem Zwischenschichtdielektrikum, wobei die Leiterbahnverdrahtung elektrisch mit den Vorrichtungen im aktiven Bereich verbunden ist; Zusatzverdrahtung über dem Randbereich im Zwischenschichtdielektrikum, wobei die Zusatzverdrahtung von der Leiterbahnverdrahtung und den Vorrichtungen im aktiven Vorrichtungsbereich isoliert ist; eine Passivierung auf dem Zwischenschichtdielektrikum; mehrere Kontaktpads über der Leiterbahnverdrahtung, wobei die Kontaktpads durch Öffnungen in der Passivierung über dem aktiven Bereich elektrisch mit der Leiterbahnverdrahtung verbunden sind; und mehrere zusätzliche Kontaktpads über der Zusatzverdrahtung, wobei die zusätzlichen Kontaktpads durch zusätzliche Öffnungen in der Passivierung über dem aktiven Bereich elektrisch mit der Leiterbahnverdrahtung verbunden sind und wobei jedes zusätzliche Kontaktpad über der Zusatzverdrahtung durch einen Metallanschluss mit der Leiterbahnverdrahtung elektrisch verbunden ist, wobei der Metallanschluss sich von jenem zusätzlichen Kontaktpad entlang der Passivierung erstreckt.
  • In einer Ausgestaltung kann der Halbleiterchip ferner aufweisen eine rissstoppende Struktur im Zwischenschichtdielektrikum zwischen der Leiterbahnverdrahtung und der Zusatzverdrahtung, wobei die rissstoppende Struktur dazu ausgeführt ist, eine Rissausbreitung zu reduzieren oder zu verhindern; wobei vorzugsweise die zusätzlichen Kontaktpads keinen Teil der rissstoppenden Struktur überdecken.
  • In noch einer Ausgestaltung kann der Halbleiterchip ferner aufweisen eine rissstoppende Struktur im Zwischenschichtdielektrikum zwischen der Zusatzverdrahtung und einem seitlichen Rand des Halbleiterchips, wobei die rissstoppende Struktur dazu ausgeführt ist, eine Rissausbreitung zu reduzieren oder zu verhindern.
  • In noch einer Ausgestaltung können die Kontaktpads über der Leiterbahnverdrahtung, die zusätzlichen Kontaktpads über der Zusatzverdrahtung und zumindest eine obere Schicht oder mehrere obere Schichten der Leiterbahnverdrahtung Kupfer aufweisen. In noch einer Ausgestaltung kann der Halbleiterchip einen seitlichen Rand, der den Randbereich des Halbleitersubstrats und des Zwischenschichtdielektrikums abschließt, aufweisen und das Zwischenschichtdielektrikum kann kein Metall zwischen dem seitlichen Rand des Halbleiterchips und der Zusatzverdrahtung aufweisen. Erfindungsgemäß endet der Metallanschluss zwischen benachbarten Kontaktpads über dem aktiven Bereich und einem elektrisch leitenden Verbindungsloch, das in einer der Zusatzöffnungen in der Passivierung über dem aktiven Bereich angeordnet ist. In noch einer Ausgestaltung kann der Halbleiterchip ferner aufweisen eine Zusatzpassivierung, die die Passivierung auf dem Zwischenschichtdielektrikum, Ränder der Kontaktpads über der Leiterbahnverdrahtung und Ränder der zusätzlichen Kontaktpads über der Zusatzverdrahtung überdeckt, sodass die Kontaktpads über der Leiterbahnverdrahtung und die zusätzlichen Kontaktpads über der Zusatzverdrahtung jeweils eine Kontaktoberfläche, die nicht von der Zusatzpassivierung behindert wird, aufweisen. In noch einer Ausgestaltung kann der Halbleiterchip ferner aufweisen einen Dichtring, der Risse daran hindert, sich vom Randbereich nach innen zum aktiven Bereich auszubreiten, und der eine Feuchtigkeitsbarriere bildet, wobei die Zusatzverdrahtung endet, bevor sie den Dichtring erreicht.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips bereitgestellt, aufweisend: Bilden eines Halbleitersubstrats mit einem einen aktiven Bereich umgebenden Randbereich, wobei der aktive Bereich Vorrichtungen einer integrierten Schaltung enthält; Bilden einer Leiterbahnverdrahtung über dem aktiven Bereich in einem Zwischenschichtdielektrikum, wobei die Leiterbahnverdrahtung elektrisch mit den Vorrichtungen im aktiven Bereich verbunden ist; Bilden einer Zusatzverdrahtung über dem Randbereich im Zwischenschichtdielektrikum, wobei die Zusatzverdrahtung von der Leiterbahnverdrahtung und den Vorrichtungen im aktiven Vorrichtungsbereich isoliert ist; Bilden einer Passivierung auf dem Zwischenschichtdielektrikum; Bilden von mehreren Kontaktpads über der Leiterbahnverdrahtung, wobei die Kontaktpads durch Öffnungen in der Passivierung über dem aktiven Bereich elektrisch mit der Leiterbahnverdrahtung verbunden sind; Bilden von mehreren zusätzlichen Kontaktpads über der Zusatzverdrahtung; und Bilden von elektrischen Verbindungen, aufweisend Metallanschlüsse und Verbindungslöcher, zwischen den zusätzlichen Kontaktpads und der Leiterbahnverdrahtung, so dass die zusätzlichen Kontaktpads durch zusätzliche Öffnungen in der Passivierung über dem aktiven Bereich elektrisch mit der Leiterbahnverdrahtung verbunden sind.
  • In noch einer Ausgestaltung kann das Verfahren ferner aufweisen das Bilden einer rissstoppenden Struktur zwischen der Leiterbahnverdrahtung und der Zusatzverdrahtung im Zwischenschichtdielektrikum, wobei die rissstoppende Struktur dazu ausgeführt ist, eine Rissausbreitung zu reduzieren oder zu verhindern. In noch einer Ausgestaltung kann das Verfahren ferner aufweisen das Bilden einer rissstoppenden Struktur im Zwischenschichtdielektrikum zwischen der Zusatzverdrahtung und einem seitlichen Rand des Halbleiterchips, wobei die rissstoppende Struktur dazu ausgeführt ist, eine Rissausbreitung zu reduzieren oder zu verhindern.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird ein Verfahren zur Bearbeitung eines Halbleiterwafers bereitgestellt, aufweisend Bilden von mehreren Halbleiterchips im Halbleiterwafer, wobei jeder Halbleiterchip einen Vorrichtungen einer integrierten Schaltung enthaltenden, aktiven Bereich und einen den aktiven Bereich umgebenden Randbereich aufweist, wobei benachbarte Halbleiterchips durch einen Ritzrahmen getrennt sind; Bilden einer Leiterbahnverdrahtung über dem aktiven Bereich eines jeden Halbleiterchips in einem Zwischenschichtdielektrikum; Bilden einer Zusatzverdrahtung über dem Randbereich eines jeden Halbleiterchips im Zwischenschichtdielektrikum; Bilden einer Passivierung auf dem Zwischenschichtdielektrikum; Bilden von mehreren Kontaktpads über der Leiterbahnverdrahtung eines jeden Halbleiterchips, wobei die Kontaktpads eines jeden Halbleiterchips elektrisch mit der Leiterbahnverdrahtung jenes Halbleiterchips verbunden sind; Bilden von mehreren zusätzlichen Kontaktpads über der Zusatzverdrahtung eines jeden Halbleiterchips; und Bilden von elektrischen Verbindungen, aufweisend Metallanschlüsse und Verbindungslöcher, zwischen den zusätzlichen Kontaktpads und der Leiterbahnverdrahtung, so dass die zusätzlichen Kontaktpads eines jeden Halbleiterchips durch zusätzliche Öffnungen in der Passivierung über dem aktiven Bereich elektrisch mit der Leiterbahnverdrahtung jenes Halbleiterchips verbunden sind.
  • In einer Ausgestaltung kann das Verfahren ferner aufweisen das Bilden einer rissstoppenden Struktur im Zwischenschichtdielektrikum zwischen der Leiterbahnverdrahtung und der Zusatzverdrahtung eines jeden Halbleiterchips, wobei die rissstoppende Struktur dazu ausgeführt ist, eine Rissausbreitung zu reduzieren oder zu verhindern. In noch einer Ausgestaltung kann das Verfahren ferner aufweisen das Bilden einer rissstoppenden Struktur im Zwischenschichtdielektrikum zwischen der Zusatzverdrahtung eines jeden Halbleiterchips und den Ritzrahmen, wobei die rissstoppende Struktur dazu ausgeführt ist, eine Rissausbreitung zu reduzieren oder zu verhindern. In noch einer Ausgestaltung kann das Zwischenschichtdielektrikum kein Metall in den Ritzrahmen aufweisen; wobei vorzugsweise das Verfahren ferner aufweisen kann das Trennen der Halbleiterchips voneinander, indem durch das Zwischenschichtdielektrikum und den Halbleiterwafer entlang des Ritzrahmens gesägt wird. In noch einer Ausgestaltung kann das Verfahren ferner aufweisen das Bilden einer Zusatzpassivierung, die die Passivierung auf dem Zwischenschichtdielektrikum, Ränder der Kontaktpads über der Leiterbahnverdrahtung und Ränder der zusätzlichen Kontaktpads über der Zusatzverdrahtung eines jeden Halbleiterchips überdeckt, sodass jedes Kontaktpad eine Kontaktoberfläche, die nicht von der Zusatzpassivierung behindert wird, aufweist. In noch einer Ausgestaltung kann das Verfahren ferner aufweisen das Bilden eines Dichtrings um jeden Halbleiterchip im Randbereich, was Risse daran hindert, sich vom Randbereich nach innen zum aktiven Bereich eines jeden Halbleiterchips auszubreiten, und eine Feuchtigkeitsbarriere bildet, wobei die Zusatzverdrahtung eines jeden Halbleiterchips endet, bevor sie den Dichtring jenes Halbleiterchips erreicht. In noch einer Ausgestaltung kann das Bilden der Kontaktpads über der Leiterbahnverdrahtung eines jeden Halbleiterchips und der Zusatzkontaktflächen über der Zusatzverdrahtung eines jeden Halbleiterchips Folgendes aufweisen: Bilden von Öffnungen in der Passivierung, um Bereiche der Leiterbahnverdrahtung eines jeden Halbleiterchips freizulegen; Auftragen einer Kupferkeimschicht, die die Passivierung und die freigelegten Bereiche der Leiterbahnverdrahtung eines jeden Halbleiterchips überdeckt; Bilden einer Maske auf der Kupferkeimschicht, wobei die Maske Öffnungen, die Teile der Kupferkeimschicht über dem aktiven Bereich und über dem Randbereich eines jeden Halbleiterchips freilegen, aufweist; und Bilden von Kupfer auf den freigelegten Teilen der Kupferkeimschicht, um die Kontaktpads über der Leiterbahnverdrahtung eines jeden Halbleiterchips, die zusätzliche Kontaktpads über der Zusatzverdrahtung eines jeden Halbleiterchips und elektrische Verbindungen zwischen den zusätzliche Kontaktpads und der Leiterbahnverdrahtung eines jeden Halbleiterchips zu bilden.
  • Der Fachmann wird beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung und bei Ansicht der beiliegenden Zeichnungen zusätzliche Merkmale und Vorteile erkennen.
  • Die in den Figuren gezeigten Komponenten sind nicht unbedingt maßstabsgetreu, und der Schwerpunkt liegt stattdessen auf der Darstellung der Prinzipien der Erfindung. Darüber hinaus bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugsnummern entsprechende Teile.
    • 1 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Halbleiterchips, der Kontaktpads über einem aktiven Bereich des Chips und zusätzliche Kontaktpads über einem den aktiven Bereich umgebenden Randbereich des Chips aufweist;
    • 2 veranschaulicht eine Ansicht von oben auf den Halbleiterchip von 1;
    • 3 veranschaulicht noch eine Querschnittsansicht des Halbleiterchips entlang der Linie A-A' in 1;
    • 4 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Halbleiterchips, der Kontaktpads über einem aktiven Bereich des Chips und zusätzliche Kontaktpads über einem den aktiven Bereich umgebenden Randbereich des Chips aufweist;
    • 5 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Halbleiterchips, der Kontaktpads über einem aktiven Bereich des Chips und zusätzliche Kontaktpads über einem den aktiven Bereich umgebenden Randbereich des Chips aufweist;
    • 6 veranschaulicht eine Ansicht von oben auf den Halbleiterwafer, aus dem der Chip von 5 hergestellt wird;
    • 7 veranschaulicht eine Ansicht von oben auf den Halbleiterchip von 5;
    • 8 veranschaulicht eine weitere Querschnittsansicht eines Halbleiterchips entlang der Linie B-B' in 7; und
    • 9A bis 9E veranschaulichen Querschnittsansichten des in 5 gezeigten Halbleiterwafers in verschiedenen Stadien eines Herstellungsprozesses gemäß einer Ausführungsform.
  • Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen verwenden die den PCM-Strukturen oder den anderen Strukturen zugeordnete Fläche im Ritzrahmen oder Randbereich eines Halbleiterwafers, insbesondere zum Bereitstellen von zusätzlichen Kontaktfleckanschlüssen zu einer integrierten Schaltung, die in einem aktiven Bereich des Chips hergestellt worden ist. In diesem Zusammenhang sollen die Begriffe „Ritzrahmenstruktur“ und „Zusatzverdrahtung“ Strukturen im Ritzrahmen oder im Randbereich eines Halbleiterchips beinhalten, die keinen Teil der integrierten Schaltung, für die der Chip ausgelegt wurde, bilden, wie z. B. Prozessüberwachungskontrollstrukturen, Lithografieausrichtungsmarkierungen und Überlagerungsmarkierungen, Filmdickestrukturen und messtechnische Strukturen in Bezug auf die kritische Dimension, usw. Ein solcher Ansatz ist für flecklimitierte Ausgestaltungen, wie z. B. Prozessoren, Speichereinheiten, usw., besonders vorteilhaft. Eine metallene Umverdrahtung wird oben auf einer Leiterbahnpassivierung bereitgestellt, um ein Kontaktpadmetall, beispielsweise ein Bondpadmetall, außerhalb des aktiven Bereichs des Halbleiterchips bereitzustellen. Die Umverdrahtung überlappt mit zumindest einem Teil der Ritzrahmenstrukturen im Randbereich des Chips. Eine letzte PCM-Messung kann, wenn die letzte Metallschicht der Chipleiterbahnverdrahtung fertiggestellt ist, durchgeführt werden. Nach einer Passivierung der letzten Metallschicht wird das Kontaktpadmetall als Umverdrahtung abgeschieden, wobei die Umverdrahtung den aktiven Bereich des Chips und zumindest einen Teil der PCM-Strukturen im keine Vorrichtungen der integrierten Schaltung oder Verdrahtungen aufweisenden Randbereich des Chips überlappt. So wird der Bereich, der sonst nach der PCM unverwendet ist, wiederverwendbar.
  • 1 veranschaulicht eine Teilquerschnittsansicht einer Ausführungsform eines Halbleiterchips vor der Trennung von einem Halbleiterwafer 100. 2 veranschaulicht eine Teilansicht von oben auf den Halbleiterchip nach dem Sägen (d. h. nachdem einzelne Chips voneinander getrennt wurden) und 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Chips entlang der Linie A-A' in 2. Der Teil des Halbleiterwafers 100, der, nachdem der Halbleiterwafer 100 in einzelne Chips zersägt wird (dies wird häufig auch als Schneiden oder Kristallsägen bezeichnet), übrig bleibt, bildet ein Halbleitersubstrat 100 für jeden einzelnen Chip. Diese Chips werden durch Sägen entlang eines Ritzrahmens 102 voneinander getrennt. Der Chip hat einen aktiven Bereich 104 und einen Randbereich 106. Vorrichtungen einer integrierten Schaltung werden im Halbleitersubstrat 100 im aktiven Bereich 104 des Chips gebildet. Eine Leiterbahnverdrahtung 108 für die Vorrichtungen der integrierten Schaltung ist in einem Zwischenschichtdielektrikum 110 auf dem Substrat 100 im aktiven Bereich 104 des Chips angeordnet. Die Leiterbahnverdrahtung 108 kann mehrere Schichten 112 von Verdrahtung, die durch elektrisch leitende Verbindungslöcher 114 vertikal verbunden sind, umfassen. Eine Verdrahtungsschicht oder mehrere der Verdrahtungsschichten 112 kann bzw. können Kupfer und die anderen Verdrahtungsschichten 112 können Aluminium umfassen. Alternativ können alle Verdrahtungsschichten 112 entweder Kupfer oder Aluminium umfassen. Die PCM-Strukturen (oder die anderen Strukturen) 116 werden jeweils im Randbereich 106 des Chips gebildet. Die PCM-Strukturen (oder die anderen Strukturen) 116 können eine Zusatzverdrahtung (Zusatzleiterbahn) 118 umfassen, die durch die gleiche metallurgische Bearbeitung, wie die Leiterbahnverdrahtung 108 der integrierten Schaltung, hergestellt und in einem Zwischenschichtdielektrikum 110 im Randbereich 106, gebildet wird. Die PCM-Strukturen 116 können auch Prozessüberwachungsvorrichtungen enthalten, die im darunter liegenden Halbleiterchip 100 im Randbereich 106 hergestellt wurden. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind in 1 keine Vorrichtungen der integrierten Schaltung und keine PCM-Vorrichtungen dargestellt. Im Allgemeinen sind die PCM-Strukturen 116 im Randbereich 106 des Chips von der Leiterbahnverdrahtung 108 und den Vorrichtungen der integrierten Schaltung im aktiven Bereich 104 des Chips isoliert, z. B. zumindest durch das Zwischenschichtdielektrikum 110.
  • Der die PCM-Strukturen 116 enthaltende und keine Vorrichtungen der integrierten Schaltung oder Leiterbahnverdrahtung aufweisende Randbereich 106 des Chips weist auch einen Dichtring 120 auf. Der Dichtring 120 hindert Risse daran, sich nach innen, weg vom Randbereich 106 in Richtung des aktiven Bereichs 104 des Chips auszubreiten, und kann auch eine Feuchtigkeitsbarriere bilden. Beispielhafte Risse werden in 1 durch gezackte Linien dargestellt. Risse können sich im Zwischenschichtdielektrikum 110 vom Ritzrahmen 102 in Richtung des aktiven Bereichs 104 aufgrund des Wafer-Sägeprozesses ausbreiten. Risse können sich auch durch die Leiterbahnpassivierung 122 und in das darunter liegende Zwischenschichtdielektrikum 110 aufgrund von Verkleben und Untersuchen der auf der Leiterbahnpassivierung 122 gebildeten Kontaktflecken 124, 126 ausbreiten. Ferner können sich Risse ausbreiten, wenn der Chip in einem Gehäuse verkapselt wird und aufgrund von thermomechanischer Belastung während des Betriebs der gehausten Halbleitervorrichtung. Der Dichtring 120 kann im Zwischenschichtdielektrikum 110 eine rissstoppende Struktur 128 aufweisen, wobei diese den aktiven Bereich 104 des Chips umgibt, damit Risse daran gehindert werden, sich in den aktiven Bereich 104 oder die darin erhaltene Leiterbahnverdrahtung 108 auszubreiten. Verschiedene Aufbauten von rissstoppenden Strukturen 128 sind in der Halbleitertechnologie wohl bekannt und es werden daher in dieser Hinsicht keine weiteren Erklärungen abgegeben. Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform ist die rissstoppende Struktur 128 des Dichtrings 120 im Zwischenschichtdielektrikum 110 zwischen der Leiterbahnverdrahtung 108 und der Zusatzverdrahtung 118 angeordnet.
  • Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 124, 126 zur elektrischen Verbindung der Leiterbahnverdrahtung 108 der integrierten Schaltung werden auf der Leiterbahnpassivierung 122 gebildet. Jegliche geeignete Passivierung kann verwendet werden, wie zum Beispiel Siliziumnitrid 121 und/oder Siliziumdioxid 123. Die Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 124,126 sind relativ große Metallflächen auf dem Chip und werden zum Bilden eines elektrischen Kontakts mit einem Gehäuse oder mit Prüfstiften verwendet. Die Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 124,126 können Kupfer oder Aluminium aufweisen. Kontaktpadaufbauten auf der Basis von anderen Materialien oder mit mehreren Schichten sind ebenfalls bekannt. In jedem Fall werden manche der Kontaktpads 124 über der Leiterbahnverdrahtung 108 in einem Kontaktpadabschnitt 130 des aktiven Bereichs 104 des Chips angeordnet und mittels in in der Leiterbahnpassivierung 122 über dem aktiven Bereich 104 gebildeten Öffnungen angeordneter, leitender Verbindungslöcher 132 elektrisch mit der darunter liegenden Leiterbahnverdrahtung 108 verbunden. Die verbleibenden Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 126 werden über der Zusatzverdrahtung 118 in einem zusätzlichen Kontaktpadabschnitt 134 des Randbereichs 106 angeordnet und mittels in den zusätzlichen Öffnungen in der Leiterbahnpassivierung 122 über den aktiven Bereich 104 angeordneter, leitender Verbindungslöcher 136 elektrisch mit der Leiterbahnverdrahtung 108 verbunden. Die Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 124,126 werden in einer Umverdrahtung 138 auf der Leiterbahnpassivierung 122 gebildet.
  • 2 zeigt eine Ansicht von oben auf manche der Kontaktflecke 124,126 für einen Teil des Chips. Die PCM-Strukturen 116 und jegliche entsprechenden Leiterbahnen 118 werden unter der Leiterbahnpassivierung 122 gebildet und werden daher als gestrichelte Bereiche in 2 gezeigt. Die zusätzlichen Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 126 im Randbereich 106 überdecken teilweise manche PCM-Strukturen 116, aber überdecken laut dieser Ausführungsform keinen Teil der rissstoppenden Struktur 128. Die rissstoppende Struktur 128 wird auch mit gestrichelten Linien in 2 dargestellt, da sie nicht im Sichtbereich liegt. Jedes zusätzliche Kontaktpad 126 über den PCM-Strukturen 116 wird mittels eines Metallanschlusses 140 elektrisch mit der Leiterbahnverdrahtung 108 verbunden, wobei sich der Metallanschluss von jenem zusätzlichen Kontaktpad, beispielsweise Bondpad 126 aus entlang der Leiterbahnpassivierung 122 erstreckt und zwischen benachbarten Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 124 im aktiven Bereich 104 endet. Ein in einer der zusätzlichen Öffnungen in der Leiterbahnpassivierung 122 über dem aktiven Bereich 104 angeordnetes, elektrisch leitendes Durchgangsloch 136 schließt die elektrische Verbindung, wie in 3 gezeigt.
  • Wieder mit Bezug auf 1 kann eine abschließende Passivierung 142 über dem aktiven Bereich 104 und dem Randbereich 106 des Halbleiterchips vorgesehen werden. Die abschließende Passivierung 142 überdeckt die Leiterbahnpassivierung 122, Ränder 125 der Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 124 über der Leiterbahnverdrahtung 108, und Ränder 127 der zusätzlichen Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 126 über der Zusatzverdrahtung 118. Gemäß dieser Ausführungsform haben die Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 124 über der Leiterbahnverdrahtung 108 und die zusätzlichen Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 126 über der Zusatzverdrahtung 118 jeweils eine Kontaktoberfläche 129, die nicht von der abschließenden Passivierung 142 behindert wird. Zur Erleichterung der Darstellung wird die abschließende Passivierung 142 in 2 und 3 weggelassen.
  • Der zu sägende Ritzrahmen 102 hat keine behindernden (PCM-)Strukturen 116. Manche mechanischen Sägeprozesse, die dazu verwendet werden, einzelne Chips von einem Wafer zu trennen, erlauben keine Metallstrukturen im Ritzrahmen. Für solche mechanischen Sägeprozesse muss eine zusätzliche Fläche für die PCM-Strukturen verwendet werden. Laut dieser Ausführungsform wird diese Fläche nicht verschwendet, da zusätzliche Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 126 zur elektrischen Verbindung mit der Leiterbahnverdrahtung 108 der integrierten Schaltung außerhalb des aktiven Bereichs 104 des Chips über der Zusatzverdrahtung 118 angeordnet sind. Gemäß dieser Ausführungsform wird der Chipdichtring 120 auch weiter von dem zu sägenden Ritzrahmen 102 weg platziert, was einen größeren Sicherheitsabstand bereitstellt, um zu verhindern, dass Sägerisse auf den aktiven Bereich 104 des Chips übergreifen.
  • 4 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines Halbleiterchips vor dessen Trennung von einem Halbleiterwafer 100. Die in 4 gezeigte Ausführungsform ist der in 1 gezeigten Ausführungsform ähnlich, jedoch stößt die Zusatzverdrahtung 118, die im Randbereich 106 von benachbarten Chips enthalten ist, zumindest teilweise in den zu sägenden Ritzrahmen 102 zwischen den zwei Chips. Diese Ausführungsform ist für mechanische Sägeprozesse, die durch Metallstrukturen im Ritzrahmen 102 schneiden können, geeignet.
  • 5 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Halbleiterchips, nach der Trennung von einem Halbleiterwafer 100, und 6 veranschaulicht eine Ansicht von oben auf den Chip in einer Fotomaske mit vier Chips, vor der Trennung vom Halbleiterwafer 100. Die in 5 und 6 gezeigte Ausführungsform ist der in 1 gezeigten Ausführungsform ähnlich, jedoch ist die rissstoppende Struktur 128 des Dichtrings 120 im Zwischenschichtdielektrikum 110 zwischen der Zusatzverdrahtung 118 und einem seitlichen Rand 200 des Halbleiterchips angeordnet. Die vergrößerte, in 6 gezeigte Ansicht zeigt, dass die Zusatzverdrahtung 118 endet, bevor sie eine äußere Begrenzung 201 des Dichtrings 120 erreicht. An sich wird die Zusatzverdrahtung 118 von der äußeren Begrenzung 201 des Dichtrings 120 und einer äußeren Begrenzung 203 des aktiven Bereichs 104 des Chips begrenzt. Auch gibt es gemäß dieser Ausführungsform kein Metall im Zwischenschichtdielektrikum 110 zwischen dem seitlichen Rand 200 des Halbleiterchips und der Zusatzverdrahtung 118 im Ritzrahmen 102. In anderen Ausführungsformen kann eine erste (innere) rissstoppende Struktur im Zwischenlagendielektrikum 110 zwischen der Leiterbahnverdrahtung 108 und der Zusatzverdrahtung 118 angeordnet werden, wie in 1 und 3 gezeigt, und eine zweite (äußere) rissstoppende Struktur kann im Zwischenlagendielektrikum 110 zwischen der Zusatzverdrahtung 118 und dem seitlichen Rand 200 des Halbleiterchips angeordnet werden, wie in 5 gezeigt.
  • 7 veranschaulicht eine Teilansicht von oben auf den Halbleiterchip von 5 und 8 zeigt eine Querschnittsansicht des Chips entlang der Linie B-B' in 7. Die PCM-Strukturen 116 sind unter der Leiterbahnpassivierung 122 gebildet und werden daher in 7 als gestrichelte Bereiche gezeigt. Gemäß dieser Ausführungsform überdecken die zusätzlichen Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 126 im Randbereich 106 zum Teil manche der PCM-Strukturen 116, aber sie überdecken keinen Teil der rissstoppenden Struktur 128. Jedes zusätzliche Kontaktpad, beispielsweise Bondpad 126 über den PCM-Strukturen 116 ist mittels eines Metallanschlusses 140 elektrisch mit der Leiterbahnverdrahtung 108 verbunden, wobei sich der Metallanschluss von jenem zusätzlichen Kontaktpad, beispielsweise Bondpad126 aus entlang der Leiterbahnpassivierung 122 erstreckt und zwischen benachbarten Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 124 über dem aktiven Bereich 104 des Chips endet. Elektrisch leitende Verbindungslöcher 136, die in den zusätzlichen Öffnungen in der Leiterbahnpassivierung 112 über dem aktiven Bereich 104 angeordnet sind, schließen die elektrische Verbindung zu der Leiterbahnverdrahtung 108, wie in 8 gezeigt. Diese Verbindungslöcher 136 und die entsprechenden Metallanschlüsse 140 auf der Leiterbahnpassivierung 122 liegen in 5 nicht im Sichtbereich.
  • 9A bis 9E veranschaulichen Querschnittsansichten eines Halbleiterwafers 100 während verschiedener Stadien eines Prozesses, der den Halbleiterchip von 5 hervorbringt. Die gleichen oder ähnliche Prozessschritte können verwendet werden, um den in 1 und 4 gezeigten Halbleiterchip hervorzubringen, wobei der Hauptunterschied in der Platzierung des Dichtrings 120 liegt.
  • 9A zeigt den Halbleiterwafer 100, nachdem die Vorrichtungen für integrierte Schaltungen im Wafer 100 im aktiven Bereich 104 des Chips gebildet wurden, nachdem das Zwischenschichtdielektrikum 110 auf dem Wafer 100 gebildet wurde, und nachdem die Leiterbahnverdrahtung 108, die Zusatzverdrahtung 118 und die rissstoppende Struktur 128 im Zwischenschichtdielektrikum 110 gebildet wurden. Die rissstoppende Struktur 128 kann im Zwischenschichtdielektrikum 110 zwischen der Zusatzverdrahtung 118 und dem Ritzrahmen 102 gebildet werden, wie es in 9A gezeigt wird. Alternativ kann die rissstoppende Struktur 128 im Zwischenschichtdielektrikum 110 zwischen der Leiterbahnverdrahtung 108 und der Zusatzverdrahtung 118 gebildet werden, wie es z. B. in 1 und 4 gezeigt ist. In jedem Fall können dem Fachmann wohlbekannte, herkömmliche Prozesse, wie z. B. Materialabscheidung und -abtragung, Dotierungsstoffimplantation, Glühen, usw., verwendet werden, um diese Teile des Chips zu bilden. Zum Beispiel kann die integrierte Schaltung von zumindest einer der folgenden Vorrichtungen, die im aktiven Bereich 104 des Halbleiterwafers 100 gebildet werden, aufgebaut werden: FETs (Feldeffekttransistoren), BJTs (Bipolartransistoren), Dioden, passive Vorrichtungen, Speicherzellen, usw. Der Halbleiterwafer 100 kann ein Einkristallhalbleiter, wie Silicium oder SiC, oder ein Verbundhalbleiter, wie z. B. GaAs, GaN, usw., sein. Das Zwischenschichtdielektrikum 110 kann ein Dielektrikum, wie z. B. Siliciumdioxid, oder ein niedereres low-k-dielektrisches Material, wie z. B. Fluor oder kohlenstoffdotiertes Siliciumdioxid, poröses Siliciumdioxid, usw., sein. Die im Zwischenschichtdielektrikum 110 gebildete Verdrahtung 108, 118, 128 kann ein- oder mehrlagig sein und Kupfer, Aluminium oder eine Kombination von beiden, wie zuvor beschrieben, aufweisen. Es werden keine weiteren Erklärungen über solche Prozesse angegeben. 9A zeigt auch eine Testsonde 300, die während des letzten PCM-Testvorgangs mit der Zusatzverdrahtung 118 in Kontakt steht.
  • 9B zeigt den Halbleiterwafer 100, nachdem eine Leiterbahnpassivierung 122 auf dem Zwischenschichtdielektrikum 110 und Öffnungen 302 in der Leiterbahnpassivierung 122 gebildet sind, wobei die Öffnungen 302 gebildet werden, um Bereiche in der obersten Metallschicht 112 der Leiterbahnverdrahtung 108 freizulegen. Eine metallene Umverdrahtung wird auf den freigelegten Bereichen der obersten Metallschicht 112 gebildet und durch diese definiert. Die Leiterbahnpassivierung 122 kann ein kratzbeständiges Material, wie z. B. Siliziumnitrid 121 und/oder Siliziumdioxid 123, sein und verhindert eine Verschlechterung der elektronischen Eigenschaften aufgrund von Wasser, Ionen und anderen externen Verschmutzungen. Im Ritzrahmen 102 kann auch eine Öffnung 304 durch die Leiterbahnpassivierung 122 gebildet werden, wenn dies zur Unterstützung des folgenden Wafer-Sägeprozesses nützlich ist. Ansonsten kann die Leiterbahnpassivierung 122 im Ritzrahmen 102 intakt bleiben. In beiden Fällen kann das Zwischenschichtdielektrikum 110 frei von jeglichem Metall im Ritzrahmen 102 sein, wie es in 9B gezeigt ist, oder es kann anstatt dessen Metall enthalten, wie es z. B. in 4 gezeigt ist.
  • 9C zeigt den Halbleiterwafer 100 nach der Abscheidung einer Kupferkeimschicht 306, die die Leiterbahnpassivierung 122 und die freigelegten Bereiche der Leiterbahnverdrahtung 108 überdeckt.
  • 9D zeigt den Halbleiterwafer 100, nachdem eine Maske 208 auf der Kupferkeimschicht 306 gebildet wurde. Die Maske 308 ist so strukturiert, dass sie Öffnungen 310, die Teile der Kupferkeimschicht 306 über dem aktiven Bereich 104 und über dem Randbereich 106 eines jeden Halbleiterchips freilegen, aufweist.
  • 9E zeigt den Halbleiterwafer 100 nach galvanischem Überziehen von Kupfer auf den freigelegten Teilen der Kupferkeimschicht 306. Dieser Schritt bildet Kontakpads, beispielsweise Bondpads 124 und die jeweiligen Verbindungslöcher 132 über der Leiterbahnverdrahtung 108 eines jeden Halbleiterchips. Dieser Schritt bildet auch zusätzliche Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 126 über den PCM-Strukturen 116 und die jeweiligen Verbindungslöcher 136 eines jeden Halbleiterchips, und bildet auch elektrische Verbindungen 140 zwischen den zusätzlichen Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 126 und der Leiterbahnverdrahtung 108 eines jeden Halbleiterchips. Die elektrischen Verbindungen (Anschlüsse 140 und Verbindungslöcher 136) zwischen den zusätzlichen Kontaktflecken 126 und der Leiterbahnverdrahtung 108 liegen in 9E nicht im Sichtbereich, sind aber zum Beispiel in 2 und 7 zu sehen.
  • Es kann dann die Maske 308 entfernt und eine abschließende Passivierung 142 gebildet werden, wobei diese abschließende Passivierung die Leiterbahnpassivierung 122, die Ränder 125 der Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 124 über der Leiterbahnverdrahtung 108 eines jeden Halbleiterchips und die Ränder 127 der zusätzlichen Kontaktpads, beispielsweise Bondpads 126 über den PCM-Strukturen 116 eines jeden Halbleiterchips überdeckt. Die verbleibende (obere) Oberfläche der Kontaktflecke 124, 126 ist freigelegt, sodass jedes Kontaktpad, beispielsweise Bondpad 124, 126 eine Kontaktoberfläche 129, die nicht von der abschließenden Passivierung 142 behindert wird, aufweist. Die abschließende Passivierung 142 wird nicht in 9E gezeigt, ist aber in 1, 4 und 5 sichtbar. Die auf dem Halbleiterwafer 100 gebildeten Halbleiterchips werden dann voneinander getrennt, indem das Zwischenschichtdielektrikum 110 und der Halbleiterwafer 100 entlang der Ritzrahmen 102 gesägt werden. Während dieses Prozesses wird der Halbleiterwafer 100 (mit bis zu tausenden oder millionen von Schaltkreisen) in rechteckige Teile geschnitten, die jeweils Chip genannt werden. Zwischen diesen funktionellen Teilen der Schaltkreise ist ein dünner, nicht funktioneller Spalt vorgesehen, wo eine Säge den Halbleiterwafer 100 sicher schneiden kann, ohne die Schaltkreise zu beschädigen. Dieser Spalt wird als Ritzrahmen oder Sägestraße 102 bezeichnet. Die Breite des Ritzrahmen 102 ist üblicherweise sehr klein und es wird daher möglicherweise eine dünne und genaue Säge gebraucht, um den Halbleiterwafer 100 in Teile zu schneiden. Zum Beispiel wird das Zerteilen typischerweise mit einer wassergekühlten Kreissäge durchgeführt, wobei raue Diamant- oder Siliziumcarbidteilchen in der Klinge eingebettet sind. Andere Waferzerteilungstechniken können auch angewandt werden.
  • Räumlich relative Ausdrücke wie etwa „unter“, „darunter“, „unterer“, „über“, „oberer“ und dergleichen werden zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet, um die Positionierung eines Elements relativ zu einem zweiten Element zu erläutern. Diese Ausdrücke sollen verschiedene Orientierungen des Bauelements zusätzlich zu anderen Orientierungen als jenen in den Figuren gezeigten umfassen. Weiterhin werden auch Ausdrücke wie etwa „erster“, „zweiter“ und dergleichen verwendet, um verschiedene Elemente, Regionen, Sektionen usw. zu beschreiben, und sie sind ebenfalls nicht als beschränkend anzusehen. Gleiche Ausdrücke beziehen sich durch die Beschreibung hinweg auf gleiche Elemente.
  • Die Ausdrücke „aufweisend“, „enthaltend“, „umfassend“ und dergleichen, wie sie hierin verwendet werden, sind offene Ausdrücke, die die Anwesenheit von genannten Elementen oder Merkmalen anzeigen, aber zusätzliche Elemente oder Merkmale nicht ausschließen. Die Artikel „ein“, „eine“ und „der/die“ sollen den Plural sowie den Singular beinhalten, sofern der Kontext nicht deutlich etwas anderes angibt.

Claims (18)

  1. Halbleiterchip, aufweisend: ein Halbleitersubstrat mit einem einen aktiven Bereich (104) umgebenden Randbereich (106), wobei der aktive Bereich (104) Vorrichtungen einer integrierten Schaltung enthält; Leiterbahnverdrahtung (108) über dem aktiven Bereich (104) in einem Zwischenschichtdielektrikum (110), wobei die Leiterbahnverdrahtung (108) elektrisch mit den Vorrichtungen im aktiven Bereich (104) verbunden ist; Zusatzverdrahtung (118) über dem Randbereich (106) im Zwischenschichtdielektrikum (110), wobei die Zusatzverdrahtung (118) von der Leiterbahnverdrahtung (108) und den Vorrichtungen im aktiven Vorrichtungsbereich isoliert ist; eine Passivierung (122) auf dem Zwischenschichtdielektrikum (110); mehrere Kontaktpads (124) über der Leiterbahnverdrahtung (108), wobei die Kontaktpads (124) durch Öffnungen in der Passivierung (122) über dem aktiven Bereich (104) elektrisch mit der Leiterbahnverdrahtung (108) verbunden sind; und mehrere zusätzliche Kontaktpads (126) über der Zusatzverdrahtung (118), wobei die zusätzlichen Kontaktpads (126) durch zusätzliche Öffnungen in der Passivierung (122) über dem aktiven Bereich (104) elektrisch mit der Leiterbahnverdrahtung (108) verbunden sind, und wobei jedes zusätzliche Kontaktpad (126) über der Zusatzverdrahtung (118) durch einen Metallanschluss (140) und einem elektrisch leitenden Verbindungsloch (136), das in einer der Zusatzöffnungen in der Passivierung über dem aktiven Bereich (104) angeordnet ist, mit der Leiterbahnverdrahtung (108) elektrisch verbunden ist, wobei der Metallanschluss (140) sich von jenem zusätzlichen Kontaktpad (126) entlang der Passivierung zu dem elektrisch leitenden Verbindungsloch (136) erstreckt.
  2. Halbleiterchip nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine rissstoppende Struktur (128) im Zwischenschichtdielektrikum (110) zwischen der Leiterbahnverdrahtung (108) und der Zusatzverdrahtung (118), wobei die rissstoppende Struktur (128) dazu ausgeführt ist, eine Rissausbreitung zu reduzieren oder zu verhindern; wobei vorzugsweise die zusätzlichen Kontaktpads (126) keinen Teil der rissstoppenden Struktur (128) überdecken.
  3. Halbleiterchip nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend eine rissstoppende Struktur (128) im Zwischenschichtdielektrikum (110) zwischen der Zusatzverdrahtung (118) und einem seitlichen Rand des Halbleiterchips, wobei die rissstoppende Struktur (128) dazu ausgeführt ist, eine Rissausbreitung zu reduzieren oder zu verhindern.
  4. Halbleiterchip nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kontaktpads (124) über der Leiterbahnverdrahtung (108), die zusätzlichen Kontaktpads (126) über der Zusatzverdrahtung (118) und zumindest eine obere Schicht oder mehrere obere Schichten der Leiterbahnverdrahtung (108) Kupfer aufweisen.
  5. Halbleiterchip nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Halbleiterchip einen seitlichen Rand, der den Randbereich (106) des Halbleitersubstrats und des Zwischenschichtdielektrikums (110) abschließt, aufweist und wobei das Zwischenschichtdielektrikum (110) kein Metall zwischen dem seitlichen Rand des Halbleiterchips und der Zusatzverdrahtung (118) aufweist.
  6. Halbleiterchip nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Metallanschluss (140) zwischen benachbarten Kontaktpads (124) über dem aktiven Bereich (104) und über dem elektrisch leitenden Verbindungsloch (136), das in einer der Zusatzöffnungen in der Passivierung über dem aktiven Bereich (104) angeordnet ist, endet.
  7. Halbleiterchip nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend eine Zusatzpassivierung, die die Passivierung (122) auf dem Zwischenschichtdielektrikum (110), Ränder der Kontaktpads (124) über der Leiterbahnverdrahtung (108) und Ränder der zusätzlichen Kontaktpads (126) über der Zusatzverdrahtung (118) überdeckt, sodass die Kontaktpads (124) über der Leiterbahnverdrahtung (108) und die zusätzlichen Kontaktpads (126) über der Zusatzverdrahtung (118) jeweils eine Kontaktoberfläche, die nicht von der Zusatzpassivierung behindert wird, aufweisen.
  8. Halbleiterchip nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend einen Dichtring (120), der Risse daran hindert, sich vom Randbereich (106) nach innen zum aktiven Bereich (104) auszubreiten, und der eine Feuchtigkeitsbarriere bildet, wobei die Zusatzverdrahtung (118) endet, bevor sie den Dichtring (120) erreicht.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips, aufweisend: Bilden eines Halbleitersubstrats mit einem einen aktiven Bereich (104) umgebenden Randbereich (106), wobei der aktive Bereich (104) Vorrichtungen einer integrierten Schaltung enthält; Bilden einer Leiterbahnverdrahtung (108) über dem aktiven Bereich (104) in einem Zwischenschichtdielektrikum (110), wobei die Leiterbahnverdrahtung (108) elektrisch mit den Vorrichtungen im aktiven Bereich (104) verbunden ist; Bilden einer Zusatzverdrahtung (118) über dem Randbereich (106) im Zwischenschichtdielektrikum (110), wobei die Zusatzverdrahtung (118) von der Leiterbahnverdrahtung (108) und den Vorrichtungen im aktiven Vorrichtungsbereich isoliert ist; Bilden einer Passivierung (122) auf dem Zwischenschichtdielektrikum (110); Bilden von mehreren Kontaktpads (124) über der Leiterbahnverdrahtung(108), wobei die Kontaktpads (124) durch Öffnungen in der Passivierung (122) über dem aktiven Bereich (104) elektrisch mit der Leiterbahnverdrahtung (108) verbunden sind; Bilden von mehreren zusätzlichen Kontaktpads (126) über der Zusatzverdrahtung (118); und Bilden von elektrischen Verbindungen, aufweisend Metallanschlüsse (140) und Verbindungslöcher (136), zwischen den zusätzlichen Kontaktpads (126) und der Leiterbahnverdrahtung (108), so dass die zusätzlichen Kontaktpads (126) durch zusätzliche Öffnungen in der Passivierung (122) über dem aktiven Bereich (104) elektrisch mit der Leiterbahnverdrahtung (108) verbunden sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner aufweisend das Bilden einer rissstoppenden Struktur (128) zwischen der Leiterbahnverdrahtung (108) und der Zusatzverdrahtung (118) im Zwischenschichtdielektrikum (110), wobei die rissstoppende Struktur (128) dazu ausgeführt ist, eine Rissausbreitung zu reduzieren oder zu verhindern.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, ferner aufweisend das Bilden einer rissstoppenden Struktur (128) im Zwischenschichtdielektrikum (110) zwischen der Zusatzverdrahtung (118) und einem seitlichen Rand des Halbleiterchips, wobei die rissstoppende Struktur (128) dazu ausgeführt ist, eine Rissausbreitung zu reduzieren oder zu verhindern.
  12. Verfahren zur Bearbeitung eines Halbleiterwafers (100), aufweisend: Bilden von mehreren Halbleiterchips im Halbleiterwafer (100), wobei jeder Halbleiterchip einen Vorrichtungen einer integrierten Schaltung enthaltenden, aktiven Bereich (104) und einen den aktiven Bereich (104) umgebenden Randbereich (106) aufweist, wobei benachbarte Halbleiterchips durch einen Ritzrahmen (102) getrennt sind; Bilden einer Leiterbahnverdrahtung (108) über dem aktiven Bereich (104) eines jeden Halbleiterchips in einem Zwischenschichtdielektrikum (110); Bilden einer Zusatzverdrahtung (118) über dem Randbereich (106) eines jeden Halbleiterchips im Zwischenschichtdielektrikum (110); Bilden einer Passivierung (122) auf dem Zwischenschichtdielektrikum (110); Bilden von mehreren Kontaktpads (124) über der Leiterbahnverdrahtung (108) eines jeden Halbleiterchips, wobei die Kontaktpads (124) eines jeden Halbleiterchips elektrisch mit der Leiterbahnverdrahtung (108) jenes Halbleiterchips verbunden sind; und Bilden von mehreren zusätzlichen Kontaktpads (126) über der Zusatzverdrahtung (118) eines jeden Halbleiterchips; und Bilden von elektrischen Verbindungen, aufweisend Metallanschlüsse (140) und Verbindungslöcher (136), zwischen den zusätzlichen Kontaktpads (126) und der Leiterbahnverdrahtung (108), so dass die zusätzlichen Kontaktpads (126) eines jeden Halbleiterchips durch zusätzliche Öffnungen in der Passivierung (122) über dem aktiven Bereich (104) elektrisch mit der Leiterbahnverdrahtung (108) jenes Halbleiterchips verbunden sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner aufweisend das Bilden einer rissstoppenden Struktur (128) im Zwischenschichtdielektrikum (110) zwischen der Leiterbahnverdrahtung (108) und der Zusatzverdrahtung (118) eines jeden Halbleiterchips, wobei die rissstoppende Struktur (128) dazu ausgeführt ist, eine Rissausbreitung zu reduzieren oder zu verhindern.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, ferner aufweisend das Bilden einer rissstoppenden Struktur (128) im Zwischenschichtdielektrikum (110) zwischen der Zusatzverdrahtung (118) eines jeden Halbleiterchips und den Ritzrahmen (102), wobei die rissstoppende Struktur (128) dazu ausgeführt ist, eine Rissausbreitung zu reduzieren oder zu verhindern.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Zwischenschichtdielektrikum (110) kein Metall in dem Ritzrahmen (102) aufweist; wobei vorzugsweise das Verfahren ferner aufweist, das Trennen der Halbleiterchips voneinander, indem durch das Zwischenschichtdielektrikum (110) und durch den Halbleiterwafer (100) entlang des Ritzrahmens (102) gesägt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, ferner aufweisend das Bilden einer Zusatzpassivierung, die die Passivierung (122) auf dem Zwischenschichtdielektrikum (110), Ränder der Kontaktpads (124) über der Leiterbahnverdrahtung (108) und Ränder der zusätzlichen Kontaktpads (126) über der Zusatzverdrahtung (118) eines jeden Halbleiterchips überdeckt, sodass jedes Kontaktpad (124) eine Kontaktoberfläche, die nicht von der Zusatzpassivierung behindert wird, aufweist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, ferner aufweisend das Bilden eines Dichtrings (120) um jeden Halbleiterchip im Randbereich (106), was Risse daran hindert, sich vom Randbereich (106) nach innen zum aktiven Bereich (104) eines jeden Halbleiterchips auszubreiten, und eine Feuchtigkeitsbarriere bildet, wobei die Zusatzverdrahtung (118) eines jeden Halbleiterchips endet, bevor sie den Dichtring (120) jenes Halbleiterchips erreicht.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei das Bilden der Kontaktpads (124) über der Leiterbahnverdrahtung (108) eines jeden Halbleiterchips und der Zusatzkontaktflächen über der Zusatzverdrahtung (118) eines jeden Halbleiterchips Folgendes aufweist: Bilden von Öffnungen in der Passivierung (122), um Bereiche der Leiterbahnverdrahtung (108) eines jeden Halbleiterchips freizulegen; Auftragen einer Kupferkeimschicht, die die Passivierung (122) und die freigelegten Bereiche der Leiterbahnverdrahtung (108) eines jeden Halbleiterchips überdeckt; Bilden einer Maske auf der Kupferkeimschicht, wobei die Maske Öffnungen, die Teile der Kupferkeimschicht über dem aktiven Bereich (104) und über dem Randbereich (106) eines jeden Halbleiterchips freilegen, aufweist; und Bilden von Kupfer auf den freigelegten Teilen der Kupferkeimschicht, um die Kontaktpads (124) über der Leiterbahnverdrahtung (108) eines jeden Halbleiterchips, die zusätzliche Kontaktpads (126) über der Zusatzverdrahtung (118) eines jeden Halbleiterchips und elektrische Verbindungen zwischen den zusätzliche Kontaktpads (126) und der Leiterbahnverdrahtung (108) eines jeden Halbleiterchips zu bilden.
DE102014102087.1A 2013-02-19 2014-02-19 Kontaktflecke über prozesssteuerungs-/überwachungs-strukturen in einem halbleiterchip Active DE102014102087B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/770,639 US8994148B2 (en) 2013-02-19 2013-02-19 Device bond pads over process control monitor structures in a semiconductor die
US13/770,639 2013-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014102087A1 DE102014102087A1 (de) 2014-08-21
DE102014102087B4 true DE102014102087B4 (de) 2020-10-01

Family

ID=51264068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102087.1A Active DE102014102087B4 (de) 2013-02-19 2014-02-19 Kontaktflecke über prozesssteuerungs-/überwachungs-strukturen in einem halbleiterchip

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8994148B2 (de)
DE (1) DE102014102087B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5968711B2 (ja) * 2012-07-25 2016-08-10 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法
CN105336711B (zh) * 2014-06-19 2019-03-15 恩智浦美国有限公司 采用低k值介电材料的管芯边缘密封
US9865516B2 (en) * 2016-01-10 2018-01-09 Micron Technology, Inc. Wafers having a die region and a scribe-line region adjacent to the die region
KR102475495B1 (ko) * 2018-01-29 2022-12-07 삼성전자주식회사 반도체 장치
JP6862384B2 (ja) * 2018-03-21 2021-04-21 株式会社東芝 半導体装置、半導体装置の製造方法、インバータ回路、駆動装置、車両、及び、昇降機
US20200058646A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Intel Corporation Structures and methods for large integrated circuit dies
KR102542621B1 (ko) * 2018-08-17 2023-06-15 삼성전자주식회사 반도체 장치
KR102571558B1 (ko) 2018-09-17 2023-08-29 삼성전자주식회사 반도체 장치
KR102568537B1 (ko) * 2018-11-13 2023-08-21 삼성전자주식회사 패시베이션 구조물, 이를 포함하는 반도체 장치 및 이를 포함하는 반도체 기판의 소잉 방법
KR102600963B1 (ko) 2019-01-07 2023-11-13 삼성전자주식회사 디스플레이 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040150070A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-05 Nec Electronics Corporation Semiconductor device and method for manufacturing the same
US20080277659A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Shih-Hsun Hsu Test structure for semiconductor chip
US20130023091A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 Leal George R Fused buss for plating features on a semiconductor die

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7482675B2 (en) * 2005-06-24 2009-01-27 International Business Machines Corporation Probing pads in kerf area for wafer testing
JP5061520B2 (ja) * 2006-07-18 2012-10-31 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置及び半導体ウェーハ
US8217394B2 (en) * 2007-05-10 2012-07-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Probe pad on a corner stress relief region in a semiconductor chip
US7821038B2 (en) * 2008-03-21 2010-10-26 Mediatek Inc. Power and ground routing of integrated circuit devices with improved IR drop and chip performance
US8846548B2 (en) * 2013-01-09 2014-09-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Post-passivation interconnect structure and methods for forming the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040150070A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-05 Nec Electronics Corporation Semiconductor device and method for manufacturing the same
US20080277659A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Shih-Hsun Hsu Test structure for semiconductor chip
US20130023091A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 Leal George R Fused buss for plating features on a semiconductor die

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102087A1 (de) 2014-08-21
US9401343B2 (en) 2016-07-26
US20140232001A1 (en) 2014-08-21
US20150179606A1 (en) 2015-06-25
US8994148B2 (en) 2015-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102087B4 (de) Kontaktflecke über prozesssteuerungs-/überwachungs-strukturen in einem halbleiterchip
DE102011080066B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE60126960T2 (de) Verbesserter rissunterbrecher für halbleiterchips
DE102011004238B4 (de) Dichtringstruktur mit Metallpad und Verfahren zu deren Herstellung
DE112014007341B4 (de) GaN-TRANSISTOREN MIT POLYSILIZIUMSCHICHTEN ZUR BILDUNG VON ZUSÄTZLICHEN KOMPONENTEN UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
DE3134343C2 (de) Halbleiteranordnung
DE102009006580B4 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungen und Verfahren zum Vereinzeln eines Halbleiterwafers
DE102012109355B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem Prüfprozess
DE102019129996B4 (de) Herstellungsverfahren eines halbleiterdies
DE102009044597B4 (de) Halbleiter-Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011055091B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chips, Wafer und Abschnitt eines Wafers
DE10125407A1 (de) Verbesserte elektronische Sicherungen durch die lokale Verschlechterung der schmelzbaren Verbindung
DE102011081474A1 (de) Dünnwafer-Stromsensoren
DE102013108585B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer entspannungsschicht und herstellungsverfahren
DE102018110866A1 (de) Ausrichtungsmarke mit Gitterstrukturen und Verfahren zum Ausbilden von dieser
DE102014115775B4 (de) Halbleiterbauelemente und Verfahren zu deren Ausbildung
DE212019000020U1 (de) SiC-Halbleitervorrichtungen
DE102019106603A1 (de) Struktur und Verfahren zum Verhindern einer Silizid-Verunreinigung während der Herstellung von Mikroprozessoren mit eingebettetem Flash-Speicher
DE102013107591A1 (de) Wafer und Chips mit Teststrukturen
DE19961790C1 (de) Anordnung zur Abtrennung eines Halbleiterbausteines aus einem Halbleiterwafer
DE3002740A1 (de) Verfahren zur ausbildung von substratelektroden bei mos-ics mit lokaler oxidation
DE102014101283A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102013004410A1 (de) Die, Wafer und Verfahren zur Verarbeitung eines Wafers
DE202011052204U1 (de) WLCSP für kleine, hochvolumige Chips
DE102017200167A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren der Fertigung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative