DE102014019391A1 - Verfahren zur Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit von Flachglas- oder Behälterglasgemengen zur Glasschmelze durch Nutzbarmachung einer Alkali-Erdalkali-Carbonat Schmelze mit einem Erdalkalicarbonatgehalt zwischen 10 und 62 Massenprozent - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit von Flachglas- oder Behälterglasgemengen zur Glasschmelze durch Nutzbarmachung einer Alkali-Erdalkali-Carbonat Schmelze mit einem Erdalkalicarbonatgehalt zwischen 10 und 62 Massenprozent Download PDF

Info

Publication number
DE102014019391A1
DE102014019391A1 DE102014019391.8A DE102014019391A DE102014019391A1 DE 102014019391 A1 DE102014019391 A1 DE 102014019391A1 DE 102014019391 A DE102014019391 A DE 102014019391A DE 102014019391 A1 DE102014019391 A1 DE 102014019391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
alkaline earth
melt
earth carbonate
pellets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014019391.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Conradt
Andreas Prange
Vera Nießen
Christian Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipgr Int Partners In Glass Res
IPGR INTERNATIONAL PARTNERS IN GLASS RESEARCH
Original Assignee
Ipgr Int Partners In Glass Res
IPGR INTERNATIONAL PARTNERS IN GLASS RESEARCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipgr Int Partners In Glass Res, IPGR INTERNATIONAL PARTNERS IN GLASS RESEARCH filed Critical Ipgr Int Partners In Glass Res
Priority to DE102014019391.8A priority Critical patent/DE102014019391A1/de
Priority to PCT/EP2015/002617 priority patent/WO2016110314A1/de
Publication of DE102014019391A1 publication Critical patent/DE102014019391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B1/00Preparing the batches
    • C03B1/02Compacting the glass batches, e.g. pelletising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • C03C1/026Pelletisation or prereacting of powdered raw materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit von Flachglas- oder Behälterglasgemengen zur Glasschmelze durch Nutzbarmachung einer Alkali-Erdalkali-Carbonat Schmelze mit einem Erdalkalicarbonatgehalt zwischen 10 und 62 Massenprozent. Wesentlich für die Höhe des Energieeinsatzes bei der Herstellung einer Glasschmelze ist die Geschwindigkeit der Umwandlung des Glasgemenges zur Glasschmelze. Durch die Erfindung soll die Geschwindigkeit bei der Umsetzung von Flachglas- oder Behälterglasgemengen zur Glasschmelze erhöht und auf diese Weise der für die Umwandlung des Glasgemenges zur Glasschmelze erforderlichen Energieeinsatz möglichst gering gehalten werden. Hierzu wird eine Alkali-Erdalkali-Carbonat Schmelze mit einem Erdalkalicarbonatgehalt zwischen 10 und 62 Massenprozent eingesetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit von Flachglas- oder Behälterglasgemengen zur Glasschmelze durch Nutzbarmachung einer Alkali-Erdalkali-Carbonat Schmelze mit einem Erdalkalicarbonatgehalt zwischen 10 und 62 Massenprozent.
  • Verfahren zur Herstellung von Flachgläsern oder Behältergläsern sind seit langem bekannt.
  • Verfahren zur Herstellung von Flachgläsern oder Behältergläsern werden etwa in den Schriften „Grundlagen des industriellen Glasschmelzprozesses", Hrsg.: Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie, 1999 und „Fiberglass and Glass Technology – Energy Friendly Compositions and Applications", Hrsg.: F. T. Wallenberger, P. A. Bingham, 2010, beschrieben.
  • Eine Darstellung des Standes der Technik enthält ferner die DT 26 50 224 A1 , die ein Verfahren zur Herstellung von Natron Kalk Glas beschreibt.
  • Wesentlicher Bestandteil aller Verfahren zur Herstellung von Flachgläsern und Behältergläsern ist die Herstellung einer Glasschmelze aus einem Glasgemenge. Die notwendige Energie zur Herstellung der Glasschmelze aus dem Glasgemenge kann durch fossile Brennstoffe oder elektrische Energie erbracht werden.
  • Wesentlich für die Höhe des Energieeinsatzes bei der Herstellung der Glasschmelze ist die Geschwindigkeit der Umwandlung des Glasgemenges zur Glasschmelze.
  • Vor diesem Hintergrund sind verschiedene Verfahren bekannt, die eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Umwandlung des Glasgemenges zur Glasschmelze und damit letztlich eine Verringerung des Energieeinsatzes zum Ziel haben.
  • So ist beispielsweise aus der DT 26 50 224 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Kalk-Natron Gläsern bekannt, bei dem das Glasgemenge in Form von Pellets bereit gestellt wird, die auf eine bestimmte Mindesttemperatur erhitzt werden müssen. Ferner ist der Einsatz von Pellets im Rahmen des Glasgemenges bekannt aus der WO 2012/101429 A2 . Bekannt ist der Einsatz von Pellets etwa auch durch die EP 1 478 601 B1 .
  • Andere Verfahren beschäftigen sich demgegenüber mit einer Erhöhung der Geschwindigkeit der Umwandlung des Glasgemenges zur Glasschmelze durch den Einsatz einzelner Bestandteile des Glasgemenges in flüssiger Form. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise durch die WO 2012/116303 A1 bekannt.
  • Wieder andere Verfahren betreffen den Einsatz von verminderten Druckverhältnissen bei der Herstellung der Glasschmelze. Dies gilt beispielsweise für die WO 2013/067129 A1 .
  • Den vorstehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Flachgläsern oder Behältergläsern ist gemein, dass die Umsetzung der Erdalkalicarbonate dem konventionellen Schmelzprozess eine ungünstige und verlangsamende Kinetik aufprägt. Insbesondere drängt das in einem frühen Stadium aus den Kalkstein- und Dolomitkörnern lokal entweichende CO2 die Erstschmelze (Sodaschmelze und Natriumsilicate) zurück. Die Körner von Kalkstein und Dolomit umgeben sich so bereits in einem frühen Stadium der Umsetzung mit einer festen Oxidphase, die sich nur durch langsame Diffusionsprozesse in der Schmelze löst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Geschwindigkeit bei der Umsetzung von Flachglas- oder Behälterglasgemengen zur Glasschmelze zu erhöhen und auf diese Weise den für die Umwandlung des Glasgemenges zur Glasschmelze erforderlichen Energieeinsatz möglichst gering zu halten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem eine Alkali-Erdalkali-Carbonat Schmelze mit einem Erdalkalicarbonatgehalt zwischen 10 und 62 Massenprozent eingesetzt wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass der vorstehend beschriebene ungünstige Reaktionsablauf vermieden wird, wenn die Erdalkalien mit der Soda bereits bei Temperaturen unterhalb von 1000°C weitgehend vollständig verflüssigt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das Alkali-Erdalkali-Carbonat als gesonderter Rohstoff eingesetzt.
  • Dies geschieht zum Beispiel dergestalt, dass die Erdalkalicarbonate zusammen mit der Soda bei Temperaturen von 900–1000°C zu einer Schmelze umgesetzt und in ein Doppelcarbonatsalz-Feststoff-Granulat überführt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Alkali-Erdalkali Carbonatschmelze als vorherrschendes Zwischenprodukt im aufschmelzenden Glasgemenge generiert, wobei ein erhöhter CO2 Partialdruck von mehr als 1 bar in der Reaktionszone eingesetzt wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass unter diesen Bedingungen der Schmelzprozess wesentlich schneller sowie unter wesentlich geringerer Schaumbildung erfolgt als im konventionellen Gemenge. Dadurch wird die zur Einstellung der erforderlichen Glasqualität benötigte Verweilzeit im Schmelzaggregat verkürzt. Nach allgemeinen Prinzipien der Verfahrenstechnik ist damit notwendig eine Erhöhung der Produktionsleistung der Schmelzanlage und/oder eine Absenkung der erforderlichen Schmelzenergie verbunden.
  • Bei der Ausgestaltung des Verfahrens, bei der eine Alkali-Erdalkali Carbonatschmelze als vorherrschendes Zwischenprodukt im aufschmelzenden Glasgemenge generiert wird, ist es zum einen möglich, den erhöhten CO2 Partialdruck von bis zu 1 bar extern zu generieren.
  • Dies kann beispielsweise durch eine geeignete Führung der Abgase im Schmelzaggregat erfolgen.
  • Zum anderen ist es auch möglich, einen CO2 Partialdruck von mehr als 1 bar intrinsisch zu generieren.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich im Innern eines Gemenges lokal grundsätzlich ein erhöhter CO2-Partialdruck einstellt – so auch im ungünstigen Fall der konventionelle Schmelze (dort führt er vorwiegend zur Segregation von Erstschmelze und Erdalkalicarbonaten). Im vorliegenden Fall, beim Vorliegen einer Alkali-Erdalkali-Schmelze jedoch führt er zu einem beschleunigten Reaktionsablauf. Der Effekt des erhöhten CO2-Partialdruckes lässt sich durch geeignete Anordnung der Gemengebestandteile beispielsweise durch eine Schichtung oder durch den Einsatz von Pellets oder Presslingen erheblich steigern.
  • Eine intrinsische Generierung des erhöhten CO2 Partialdrucks kann insbesondere durch den Einsatz von Pellets oder Presslingen erzeugt werden. Dabei baut sich, nach Art eines Ventilsystems, lokal in der Reaktionszone ein besonders hoher CO2-Partialdruck auf.
  • Es hat sich gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn die Pellets oder Presslinge aus mehreren Schichten bestehen, wobei die innere Schicht aus einem Mix A und die äußere Schicht aus einem Mix B gemäß der nachfolgend im einzelnen beschriebenen Zusammensetzung besteht:
    Das Gesamtgemenge enthält Sand (sand), Soda (soda), Dolomit (dolo), Kalkstein (lime) sowie weitere Bestandteile wie Feldspat, Sulfat, Kohle, Farboxide und andere bei der Glasherstellung verwendete Bestandteile. Ihre Massen m(sand), m(soda), m(dolo), m(lime) etc. sind in kg je t zu erschmelzenden Glases angegeben. Die Berechnung der Zusammensetzungen von Mix-A und Mix-B verläuft wie folgt:
  • Schritt 1:
  • Berechnung der Massenanteile z(dolo) und z(lime): z(dolo) = m(dolo)/[m(dolo) + m(lime)], z(lime) = 1 – z(dolo).
  • Schritt 2:
  • Berechnung der molaren Anteile an CO2, die in soda, dolo, lime enthalten sind: n(soda) = m(soda) × M(soda), n(dolo) = 2 × m(dolo) × M(dolo), n(lime) = m(lime) × M(lime).
  • Dabei bezeichnet M die molaren Massen der chemisch reinen Äquivalente der Rohstoffe, d. i., Na2CO3, CaMg(CO3)2 bzw. CaCO2, in Einheiten g/mol, also: M(soda) = 105.989, M(dolo) = 184.410, M(lime) = 100.089.
  • Auswahl eines geeigneten molaren Verhältnisses x(soda) von NaCO3 zu (Mg, Ca)CO3. Leitlinie ist das Niggli-Diagramm (Bild 1). Dabei sind die Grenzen eines Prozessfensters 0,9 > x(soda) > 0,38 einzuhalten. Im gegebenen Beispiel wird x(soda) = 0.44 verwandt.
  • Aus x(soda) wird eine Leitzahl ξ, f = [1 – x(soda)]/x(soda) berechnet. Im Beispiel gilt ξ = 1.2727.
  • Schritt 3:
  • Auswertung der molaren Verhältnisse von dolo und lime. Es gilt x(dolo) = n(dolo)/[n(dolo) + n(lime)], x(lime) = 1 – x(dolo).
  • Aus diesen Verhältnissen werden die Hilfsgrößen q(dolo) = ½ × x(dolo) × n(soda) × M(dolo) × ξ, q(lime) = x(lime) × n(soda) × M(lime) × ξ berechnet. Die Summe der Massen mA(dolo) und mA(lime), die in Mix-A aufgenommen wird, ergibt sich dann als mA(dolo) + mA(lime) = m(soda)/[q(dolo) + q(lime).
  • Es wird eine weitere Hilfsgröße y berechnet als y = [mA(dolo) + mA(lime)]/[m(dolo) + m(lime)].
  • Im gegebenen Beispiel gilt y = 0.8023.
  • Schritt 4:
  • Berechnung der Zusammensetzung von Mix-A und Mix-B. Die Mengen in Mix-A (in kg je t zu erschmelzenden Glases) ergeben sich wie folgt: mA(dolo) = y × m(soda) × z(dolo), mA(lime) = y × m(soda) × z(lime), mA(soda) = m(soda); mA(sand) = ϕ × [mA(dolo) + mA(lime) + mA(soda)].
  • Dabei ist 0.5 < ϕ < 0.667. Die Größe ϕ ergibt sich aus phasentheoretischen Überlegungen, die für die im Anspruch dargelegte praktische Umsetzung irrelevant sind.
  • Die Zusammensetzung von Mix-B ergibt sich durch Differenzbildung: mB(dolo) = m(dolo) – mA(dolo), mB(lime) = m(lime) – mA(lime), mB(soda) = m(soda) – mA(soda) = 0(soda befindet sich nur in Mix-A), mB(sand) = m(sand) – mA(sand).
  • Alle sonstigen Gemengebestandteile (Feldspat, Sulfat, Kohle, Farboxide und andere bei der Glasherstellung verwendeten Bestandteile) werden dem Mix-B zugeschlagen.
  • Die nachfolgende Tab. 1 zeigt ein typisches Beispiel Behälterglasgemenges zusammengestellt nach der vorstehend erläuterten Berechnungsmethode:
    Rohstoffe Gemenge kg/t Mix-A kg/t Mix-B kg/t Summe kg/t
    sand 598.9 167.4 431.5 598.9
    dolo 80.1 44.0 36.1 80.1
    lime 191.4 105.1 86.3 191.4
    soda 185.8 185.8 0.0 185.8
    sonstige 143.4 0.0 143.4 143.4
    Summe 1199.6 502.3 697.3 1199.6
  • Die 1 zeigt darüber hinaus ein Phasendiagramm des Systems Na2CO3 – CaCO3. Das für das Verfahren geeignete Prozessfenster liegt zwischen 10% und 62% CaCO3 entsprechend einem Molenbruch von Na2CO3 von 0,9 > x(soda) > 0,38 (etwa entsprechend den Punkten B und E).
  • Darüber hinaus kann eine intrinsische Generierung des erhöhten CO2 Partialdrucks durch die Anordnung der Rohmaterialien des Glasgemenges in mindestens zwei Schichten erfolgen. Dabei muss mindestens eine Schicht aus einem Mix A und eine Schicht aus einem Mix B in den vorstehend im Einzelnen beschriebenen Zusammensetzungen bestehen.
  • Außerdem kann eine intrinsische Generierung des erhöhten CO2 Partialdrucks durch das Verpressen der Rohmaterialien Soda und Kalkstein zu Presslingen oder durch die Herstellung von Pellets und durch die Vermischung dieser Presslinge oder Pellets mit den übrigen Rohmaterialien des Glasgemenges erfolgen.
  • Es hat sich gezeigt, dass unter diesen Bedingungen der Schmelzprozess wesentlich schneller sowie unter wesentlich geringerer Schaumbildung erfolgt als im konventionellen Gemenge. Dadurch wird, wie bereits erwähnt, die zur Einstellung der erforderlichen Glasqualität benötigte Verweilzeit im Schmelzaggregat verkürzt. Nach allgemeinen Prinzipien der Verfahrenstechnik ist damit notwendig eine Erhöhung der Produktionsleistung der Schmelzanlage und/oder eine Absenkung der erforderlichen Schmelzenergie verbunden. Auch die Menge der in der Schmelze verbleibenden Blasen ist deutlich geringer als im konventionellen Fall.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DT 2650224 A1 [0004, 0008]
    • WO 2012/101429 A2 [0008]
    • EP 1478601 B1 [0008]
    • WO 2012/116303 A1 [0009]
    • WO 2013/067129 A1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Grundlagen des industriellen Glasschmelzprozesses”, Hrsg.: Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie, 1999 [0003]
    • „Fiberglass and Glass Technology – Energy Friendly Compositions and Applications”, Hrsg.: F. T. Wallenberger, P. A. Bingham, 2010 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit von Flachglas oder Behälterglasgemengen zur Glasschmelze durch Nutzbarmachung einer Alkali-Erdalkali-Carbonat Schmelze mit einem Erdalkalicarbonatgehalt von mindestens 10 bis 62 Massenprozent.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei ein Alkali-Erdalkali-Carbonat als gesonderter Rohstoff eingesetzt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei eine Alkali-Erdalkali-Carbonatschmelze als vorherrschendes Zwischenprodukt im aufschmelzenden Gemenge generiert wird und wobei ein erhöhter CO2 Partialdruck in der Reaktionszone eingesetzt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei ein erhöhter CO2 Partialdruck von bis zu 1 bar extern generiert wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei ein erhöhter CO2 Partialdruck von mehr als 1 bar intrinsisch generiert wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der erhöhte CO2 Partialdruck durch den Einsatz von Presslingen oder Pellets hergestellt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Presslinge oder Pellets aus mehreren Schichten bestehen und wobei die innere Schicht aus Mix A und die äußere Schicht aus Mix B besteht.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der erhöhte CO2 Partialdruck durch die Anordnung der Rohmaterialien in mindestens zwei Schichten erfolgt und mindestens eine Schicht aus Mix A und mindestens eine Schicht aus Mix B besteht.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der erhöhte CO2 Partialdruck durch das Verpressen der Rohmaterialien Soda und Kalkstein/Dolomit zu Presslingen oder durch die Herstellung von Pellets und die Vermischung der Presslinge oder Pellets mit den übrigen Rohmaterialien erfolgt.
DE102014019391.8A 2014-12-30 2014-12-30 Verfahren zur Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit von Flachglas- oder Behälterglasgemengen zur Glasschmelze durch Nutzbarmachung einer Alkali-Erdalkali-Carbonat Schmelze mit einem Erdalkalicarbonatgehalt zwischen 10 und 62 Massenprozent Withdrawn DE102014019391A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019391.8A DE102014019391A1 (de) 2014-12-30 2014-12-30 Verfahren zur Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit von Flachglas- oder Behälterglasgemengen zur Glasschmelze durch Nutzbarmachung einer Alkali-Erdalkali-Carbonat Schmelze mit einem Erdalkalicarbonatgehalt zwischen 10 und 62 Massenprozent
PCT/EP2015/002617 WO2016110314A1 (de) 2014-12-30 2015-12-30 Verfahren zur erhöhung der umsetzungsgeschwindigkeit von flachglas- oder behälterglasgemengen zur glasschmelze durch nutzbarmachung einer alkali-erdalkali-carbonat schmelze mit einem erdalkalicarbonatgehalt zwischen 10 und 62 massenprozent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019391.8A DE102014019391A1 (de) 2014-12-30 2014-12-30 Verfahren zur Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit von Flachglas- oder Behälterglasgemengen zur Glasschmelze durch Nutzbarmachung einer Alkali-Erdalkali-Carbonat Schmelze mit einem Erdalkalicarbonatgehalt zwischen 10 und 62 Massenprozent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019391A1 true DE102014019391A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=55646526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019391.8A Withdrawn DE102014019391A1 (de) 2014-12-30 2014-12-30 Verfahren zur Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit von Flachglas- oder Behälterglasgemengen zur Glasschmelze durch Nutzbarmachung einer Alkali-Erdalkali-Carbonat Schmelze mit einem Erdalkalicarbonatgehalt zwischen 10 und 62 Massenprozent

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014019391A1 (de)
WO (1) WO2016110314A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650224A1 (de) 1975-11-03 1977-05-05 Dow Chemical Co Verfahren zur herstellung von natron-kalk-glas
WO2012101429A2 (en) 2011-01-27 2012-08-02 Sibelco Uk Limited A pellet
WO2012116303A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Owens-Brockway Glass Container Inc. Process for melting and refining soda-lime glass
WO2013067129A1 (en) 2011-11-03 2013-05-10 Owens- Brockway Glass Container Inc. Process for melting and refining silica-based glass
EP1478601B1 (de) 2002-02-28 2014-08-27 William Michael Carty Selektive glaschargierverfahren zur verbesserung der einschmelzeffizienz und verringerung der gesamtentmischung von glasgemengekomponenten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2501279B (en) * 2012-04-18 2014-05-21 Sibelco Uk Ltd A pellet and a method of manufacturing glass

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650224A1 (de) 1975-11-03 1977-05-05 Dow Chemical Co Verfahren zur herstellung von natron-kalk-glas
EP1478601B1 (de) 2002-02-28 2014-08-27 William Michael Carty Selektive glaschargierverfahren zur verbesserung der einschmelzeffizienz und verringerung der gesamtentmischung von glasgemengekomponenten
WO2012101429A2 (en) 2011-01-27 2012-08-02 Sibelco Uk Limited A pellet
WO2012116303A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Owens-Brockway Glass Container Inc. Process for melting and refining soda-lime glass
WO2013067129A1 (en) 2011-11-03 2013-05-10 Owens- Brockway Glass Container Inc. Process for melting and refining silica-based glass

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Fiberglass and Glass Technology – Energy Friendly Compositions and Applications", Hrsg.: F. T. Wallenberger, P. A. Bingham, 2010

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016110314A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902873C3 (de) Verfahren zum Bereiten einer verglasbaren Charge zur Herstellung von Kieselsäureglas
DE112009004439B4 (de) Glasfaser-Zusammensetzung
DE2453882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1
CN107442968A (zh) 用于焊接镍基合金或Ni9%钢焊接的焊条及其生产方法
DE1596938B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit kobaltoxid gefaerbtem glas in einer relativ grossen schmelzeinrichtung im kontinuierlichen betrieb
DE2848731A1 (de) Herstellung, zusammensetzung und nachbehandlung von mineralfasern zur mikroarmierung von bindemitteln oder baustoffen
DE102014019391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit von Flachglas- oder Behälterglasgemengen zur Glasschmelze durch Nutzbarmachung einer Alkali-Erdalkali-Carbonat Schmelze mit einem Erdalkalicarbonatgehalt zwischen 10 und 62 Massenprozent
DE60003218T2 (de) Glasfasern zur verstärkung, kompositwerkstoff damit, verfahren zu deren herstellung und glaszusammensetzung
DE2824797A1 (de) Glaszusammensetzung mit hohem berechnungsindex
WO2011000972A1 (de) Zementklinker und zement sowie verfahren zu deren herstellung
DE2519009A1 (de) Verfahren zum zusammensetzen eines gemenges fuer bleiglas
DE2606883A1 (de) Verfahren zur herstellung eines citratloeslichen gluehphosphatduengers
DE3633471C2 (de)
EP1735253B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfestem, säurebeständigem beton
DE4023881A1 (de) Herstellung schwermetallhaltiger, auslaugbestaendiger glaeser
DE2326833C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Braunglas
DE410351C (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanaehnlichen Masse
DE1471337A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Porzellan-Gegenstaenden unter Verwendung von Hochofenschlacke
DE510090C (de) Herstellung koerniger aktiver Kohle
DE1232993B (de) Synthetische Glasmassen als Duengemittel, Duengemittelkomponente oder Traegerstoffe fuer Mikronaehrstoffe
DE971245C (de) Verfahren zur Herstellung lumineszierender Emailueberzeuge
DE19955946C2 (de) Verfahren zur Glasherstellung
DE102017205997A1 (de) Herstellung von Gläsern und Glaskeramiken durch Verwendung von intermetallischen Vorstufen
DE102005018607A1 (de) Herstellung von Glas mittels neuen Läutermitteln, ein derart erhaltenes Glas sowie die Verwendung solcher Gläser
DE249647C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee