DE102014017663A1 - Heizzylinder-Schutzabdeckung einer Spritzgießmaschine - Google Patents

Heizzylinder-Schutzabdeckung einer Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014017663A1
DE102014017663A1 DE102014017663.0A DE102014017663A DE102014017663A1 DE 102014017663 A1 DE102014017663 A1 DE 102014017663A1 DE 102014017663 A DE102014017663 A DE 102014017663A DE 102014017663 A1 DE102014017663 A1 DE 102014017663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
heating cylinder
cover part
surface portion
surface section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014017663.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014017663B4 (de
Inventor
c/o FANUC CORPORATION Imamura Hiroshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102014017663A1 publication Critical patent/DE102014017663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014017663B4 publication Critical patent/DE102014017663B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/74Heating or cooling of the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/84Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/275Recovery or reuse of energy or materials
    • B29C48/276Recovery or reuse of energy or materials of energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung, die einen gesamten Umgang eines Heizzylinders abdeckt wird aus mehreren Schutzabdeckungsteilen gebildet. Aussparungen zur Kabeldurchgangsabschnittsausbildung sind in einem oder beiden eines Paars von Abdeckungsteilen unter den mehreren miteinander verbunden Schutzabdeckungsteilen vorgesehen. Ein Kabel ist durch die Aussparungen zur Kabeldurchgangsabschnittsausbildung zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung herausgezogen.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine und insbesondere eine Heizzylinder-Schutzabdeckung der Spritzgießmaschine.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein elektrischer Heizer ist in einem Heizzylinder einer Spritzgießmaschine eingesetzt und liefert eine für das Schmelzen des Granulats notwendige Wärmemenge. Die Zufuhr der Wärmemenge wird durch Wärmeleitung aufgrund des direkten Kontakts des elektrischen Heizers mit dem Heizzylinder ausgeführt, wodurch der Heizzylinder erwärmt wird. Deshalb wird an der Spritzgießmaschine eine Heizzylinder-Schutzabdeckung angebracht, die verhindert, dass der Körper eines Bedieners in direkten Kontakt mit dem elektrischen Heizer und dem eine hohe Temperatur aufweisenden Heizzylinder kommt.
  • Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2012-6276 offenbart, dass die Außenseite eines Heizzylinders von einer doppelten Abdeckung einer Wärmedämmabdeckung und einer Wärmeisolierabdeckung auf der Außenseite der Wärmedämmabdeckung umgeben ist. Ein Ende eines Wärmedämmabdeckung-Befestigungsabschnitt ist mit einer abgeschrägten Wärmedämmabdeckung verbunden, die die Wärmedämmabdeckung mit dem Heizzylinder verbindet. Ein Heizisolierabdeckungs-Befestigungsabschnitt ist in einem Heizisolierabdeckungsabschnitt mit vertikaler Oberfläche ausgebildet, der die Heizisolierabdeckung mit dem Heizzylinder verbindet. Der Wärmeisolierabdeckung-Befestigungsabschnitt ist in einer niedrigeren Lage angeordnet als der Wärmedämmabdeckungs-Befestigungsabschnitt.
  • Ein Stromzuführkabel eines elektrischen Heizers eines Heizzylinders ist manchmal auf der Innenseite einer Heizzylinder-Schutzabdeckung, die den gesamten Umfang des Heizzylinders abdeckt, angelegt. Die Innenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung, die den gesamten Umfang des Heizzylinders abdeckt, weist eine hohe Temperatur auf, da sich Wärme an der Innenseite anstaut. Dies ist als Umgebung für den Einsatz des Stromzuführungskabels des Heizzylinders unerwünscht.
  • Wenn jedoch die Heizzylinder-Schutzabdeckung weit ausgeschnitten wird, um das Stromzuführungskabel des elektrischen Heizers zur Außenseite des Heizzylinders herauszuziehen, wird der Heizzylinder in gefährlicher Weise durch das ausgeschnittene Teil freigelegt.
  • Im Allgemeinen werden mehrere der elektrischen Heizer für den Heizzylinder in dem Heizzylinder eingesetzt. Die Stromzuführungskabel der jeweiligen elektrischen Heizer werden durch einen Kabelbinder oder dergleichen zu einem einzelnen Kabel gebündelt. Es ist daher in Bezug auf den Aufbau schwierig, nur die Stromzuführungskabel der elektrischen Heizer für den Heizzylinder zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung herauszuziehen, ohne die Stromzuführungskabel loszubinden.
  • Die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-6276 offenbarte Abdeckung weist einen Aufbau auf, in dem die Wärme des Heizzylinders nicht ohne Weiteres zur Wärmeisolierabdeckung geleitet wird. Die Abdeckung verbessert die Einsatzumgebung des Stromzuführungskabels des elektrischen Heizers des Heizzylinders nicht besonders.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Um die Probleme des Standes der Technik zu lösen, ist es deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heizzylinder-Schutzabdeckung einer Spritzgießmaschine bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Einsatzumgebung eines Kabels zu verbessern, indem das Kabel zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung herausgezogen wird.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung, die den gesamten Umfang eines Heizzylinders abdeckt, umfasst ein Loch zum Herausziehen eines Stromzuführungskabels, eines Thermoelementkabel und dergleichen eines Heizzylinders oder eines elektrischen Heizer, zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung. Die Heizzylinder-Schutzabdeckung, die den gesamten Umfang des Heizzylinders abdeckt, wird aus mehreren Schutzabdeckungsteilen gebildet. In mindestens einem Schutzabdeckungsteil unter den mehreren Schutzabdeckungsteilen wird eine Aussparung zum Ausbilden des Lochs zum Herausziehen der Kabel zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung vorgesehen.
  • Bei der Heizzylinderschutzabdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Einsatzumgebung der Kabel zu verbessern, indem die Kabel zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung, die den gesamten Umfang des Heizzylinders abdeckt und Wärme mit hoher Temperatur anstaut, herausgezogen werden. Bei der Heizzylinderschutzabdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, nur die Kabel zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung, die den gesamten Umfang des Heizzylinders abdeckt, herauszuziehen. Es ist möglich, einen freigelegten Abschnitt des Heizungszylinders zu minimieren.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Abdeckung, die den gesamten Umfang eines Heizzylinders einer Spritzgießmaschine abdeckt. Die Heizzylinder-Schutzabdeckung umfasst einen Kabeldurchgangsabschnitt zum Herausziehen eines Kabels zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung.
  • Die Heizzylinder-Schutzabdeckung ist aus mehreren trennbaren Schutzabdeckungsteilen gebildet. Aussparungen zur Ausbildung der Kabeldurchgangsabschnitte können in einem oder beiden der miteinander verbundenen Schutzabdeckungsteile oder in einigen oder allen der miteinander zusammengefügten Schutzabdeckungsteile vorgesehen werden.
  • Der gesamte Umfang des Heizungszylinders kann abgedeckt werden, indem alle die die Heizzylinder-Schutzabdeckung bildenden Schutzabdeckungsteile an dem Heizzylinder montiert werden. Der Kabeldurchgangsabschnitt zum Herausziehen des Kabels zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung kann durch die in den Schutzabdeckungsteilen vorgesehenen Aussparungen zur Kabeldurchgangsabschnittsausbildung gebildet werden.
  • Eine Trennlinie, die als Begrenzung zwischen den miteinander verbundenen Schutzabdeckungsteilen unter den mehreren die Heizzylinder-Schutzabdeckung bildenden Schutzabdeckungsteilen dient, kann sich vom vorderen Ende bis zum hinteren Ende der Heizzylinder-Schutzabdeckung in axialer Richtung des Heizzylinders erstrecken, oder die Trennlinie kann geschlossen sein.
  • Die ersten und zweiten Schutzabdeckungsteile unter den mehreren die Heizzylinder-Schutzabdeckung bildenden Schutzabdeckungsteilen können durch eine unverlierbare Schraube miteinander verbunden werden.
  • Das erste Schutzabdeckungsteil kann einen ersten Oberflächenabschnitt mit einem ersten Loch umfassen. Das zweite Schutzabdeckungsteil kann einen zweiten Oberflächenabschnitt umfassen, der parallel zum ersten Oberflächenabschnitt des ersten Schutzabdeckungsteils ist und ein zweites Loch aufweist, das an einer dem ersten Loch des ersten Oberflächenabschnitts entsprechenden Position ausgebildet ist, sowie einen dritten Oberflächenabschnitt, der parallel zum zweiten Oberflächenabschnitt ist und einen ersten Schraubenbefestigungsabschnitt umfasst, der koaxial zum Loch des zweiten Oberflächenabschnitts vorgesehen ist. Die erste Schutzabdeckung und die zweite Schutzabdeckung können miteinander durch eine unverlierbare Schraube verbunden werden, die durch das erste Loch und das zweite Loch eingeführt wird und in dem ersten Schraubenbefestigungsabschnitt befestigt wird.
  • Im Kabeldurchgangsabschnitt kann ein Falz vorgesehen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Heizzylinder-Schutzabdeckung der Spritzgießmaschine so bereitzustellen, dass sie in der Lage ist, eine Einsatzumgebung des Kabels durch Herausziehen des Kabels zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung zu verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Aufgabe und die oben erläuterten Merkmale und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgend in Bezug auf die begleitenden Zeichnungen erläuterten Ausführungsformen ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau eines Heizzylinders einer Spritzgießmaschine zeigt, an dem eine Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befestigt ist;
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Form der Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, kurz bevor die in 2 gezeigte Heizzylinder-Schutzabdeckung der Spritzgießmaschine an dem in 1 gezeigten Heizzylinder der Spritzgießmaschine befestigt wird;
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem die in 2 gezeigte Heizzylinder-Schutzabdeckung an dem in 1 gezeigten Heizzylinder der Spritzgießmaschine befestigt ist;
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau eines Heizzylinders einer Spritzgießmaschine zeigt, der an Heizzylinder-Schutzabdeckungen gemäß der zweiten, dritten, vierten, sechsten und achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befestigt ist;
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, kurz bevor die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der zweiten Ausführungsform an dem in 5 gezeigten Heizzylinder der Spritzgießmaschine befestigt wird;
  • 7 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem die in 6 gezeigte Heizzylinder-Schutzabdeckung an dem in 5 gezeigten Heizzylinder der Spritzgießmaschine befestigt ist;
  • 8 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem ein erstes Schutzabdeckungsteil, das die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet, an einem Wasserkühlmantel der in 5 gezeigten Spritzgießmaschine befestigt ist;
  • 9 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Form eines zweiten Schutzabdeckungsteils, das die in 8 gezeigte Heizzylinder-Schutzabdeckung bildet;
  • 10 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das in 9 gezeigte zweite Schutzabdeckungsteil an dem in 8 gezeigten ersten Schutzabdeckungsteil befestigt ist;
  • 11 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, kurz bevor die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an dem in 5 gezeigten Heizzylinder der Spritzgießmaschine befestigt wird;
  • 12 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem die in 11 gezeigte Heizzylinder-Schutzabdeckung an dem in 5 gezeigten Heizzylinder der Spritzgießmaschine befestigt ist;
  • 13 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Heizzylinders einer Spritzgießmaschine, an dem eine Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befestigt ist;
  • 14 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem ein erstes Schutzabdeckungsteil, das die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet, an einem in 13 gezeigten Wasserkühlmantel befestigt ist;
  • 15 ist eine schematische Darstellung, die die Form eines zweiten Schutzabdeckungsteils zeigt, das die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 16 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das in 15 gezeigte zweite Schutzabdeckungsteil an dem in 14 gezeigten ersten Schutzabdeckungsteil befestigt ist;
  • 17 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem ein erstes Schutzabdeckungsteil, das die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet, an dem Wasserkühlmantel der in 5 gezeigten Spritzgießmaschine befestigt ist;
  • 18 ist eine schematische Darstellung, die Einzelheiten einer unverlierbaren Schraube zeigt, die in dem ersten Schutzabdeckungsteil verwendet wird, das die in 17 gezeigte Heizzylinder-Schutzabdeckung bildet;
  • 19 ist eine schematische Darstellung, die die Form einer zweiten Heizzylinder-Schutzabdeckung zeigt, die die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 20 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das in 19 gezeigte zweite Schutzabdeckungsteil an dem in 17 gezeigten ersten Schutzabdeckungsteil befestigt ist;
  • 21 ist eine schematische Darstellung, die die Form einer dritten Heizzylinder-Schutzabdeckung zeigt, die die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 22 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das in 19 gezeigte zweite Schutzabdeckungsteil und das in 21 gezeigte dritte Schutzabdeckungsteil an dem in 17 gezeigten ersten Schutzabdeckungsteil befestigt sind;
  • 23 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Heizzylinders einer Spritzgießmaschine, an dem eine Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befestigt ist;
  • 24 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem ein erstes Schutzabdeckungsteil, das die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet, an einem in 23 gezeigten Wasserkühlmantel befestigt ist;
  • 25 ist eine schematische Darstellung, die die Form einer zweiten Heizzylinder-Schutzabdeckung zeigt, die die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 26 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das in 25 gezeigte zweite Schutzabdeckungsteil an dem in 24 gezeigten ersten Schutzabdeckungsteil befestigt ist;
  • 27 ist eine schematische Darstellung, die die Form einer dritten Heizzylinder-Schutzabdeckung zeigt, die die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 28 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das in 25 gezeigte zweite Schutzabdeckungsteil und das in 27 gezeigte dritte Schutzabdeckungsteil an dem in 24 gezeigten ersten Schutzabdeckungsteil befestigt sind;
  • 29 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem ein erstes Schutzabdeckungsteil, das die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet, an einem Wasserkühlmantel befestigt ist;
  • 30 ist eine schematische Darstellung, die Einzelheiten eine unverlierbaren Schraube zeigt, die in dem ersten Schutzabdeckungsteil verwendet wird, das die in 29 gezeigte Heizzylinder-Schutzabdeckung bildet;
  • 31 ist eine schematische Darstellung, die die Form einer zweiten Heizzylinder-Schutzabdeckung zeigt, die die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 32 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das in 31 gezeigte zweite Schutzabdeckungsteil an dem in 29 gezeigten ersten Schutzabdeckungsteil befestigt ist;
  • 33 ist eine schematische Darstellung, die die Form einer dritten Heizzylinder-Schutzabdeckung zeigt, die die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 34 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das in 31 gezeigte zweite Schutzabdeckungsteil und das in 33 gezeigte dritte Schutzabdeckungsteil an dem in 29 gezeigten ersten Schutzabdeckungsteil befestigt sind;
  • 35 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem ein erstes Schutzabdeckungsteil, das die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet, an dem in 23 gezeigten Wasserkühlmantel befestigt ist;
  • 36 ist eine schematische Darstellung, die die Form einer zweiten Heizzylinder-Schutzabdeckung zeigt, die die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 37 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das in 36 gezeigte zweite Schutzabdeckungsteil an dem in 35 gezeigten ersten Schutzabdeckungsteil befestigt ist;
  • 38 ist eine schematische Darstellung, die die Form einer dritten Heizzylinder-Schutzabdeckung zeigt, die die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet; und
  • 39 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das in 36 gezeigte zweite Schutzabdeckungsteil und das in 38 gezeigte dritte Schutzabdeckungsteil an dem in 35 gezeigten ersten Schutzabdeckungsteil befestigt sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zunächst wird eine Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 4 erklärt.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau eines Heizzylinders 1 einer Spritzgießmaschine zeigt, an dem die Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • In dem Heizzylinder 1, wie in 1 gezeigt, werden drei elektrische Heizzylinder-Heizer 10, 11, und 12 eingesetzt. Drei Klemmenkästen 4, 5 und 6 sind an der Seitenfläche des Heizzylinders 1 angeordnet, um mit den elektrischen Heizzylinder-Heizern 10, 11 und 12 zu korrespondieren. Die Phasenlagen der Klemmenkästen 4, 5 und 6 in Umfangsrichtung des Heizzylinders unterscheiden sich voneinander. Ein Wasserkühlmantel 3 ist so angeordnet, dass er einen Niedertemperaturabschnitt einer Schnecke (nicht in der Figur gezeigt) in einem Basisabschnitt des Heizzylinders 1 umgibt und ist an einem Hauptkörper der Spritzgießmaschine befestigt. Dem Wasserkühlmantel 3 wird Wasser zum Kühlen der Schnecke zugeführt.
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die eine beispielhafte Form einer Heizzylinder-Schutzabdeckung 20 in dieser Ausführungsform zeigt.
  • Die Heizzylinder-Schutzabdeckung 20 in dieser Ausführungsform ist eine hohle, vieleckige Säule mit achteckigem Querschnitt, der durch eine Ebene rechtwinklig zur Achse des Heizzylinders 1 erhalten wird. Ein Loch 21 und eine Aussparung 22 für den Durchgang der Stromzuführungskabel der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 sind in der Heizzylinder-Schutzabdeckung 20 ausgebildet. Das Loch 21 für den Kabeldurchgang und die Ausnehmung 22 für den Kabeldurchgang sind wünschenswerterweise jeweils so angeordnet, dass sich die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 in der Nähe von mit den elektrischen Heizzylinder-Heizern 10, 11 und 12 verbundenen Teilen befinden, wenn die Heizzylinder-Schutzabdeckung 20 an dem Heizzylinder 1 angebracht ist. Das Loch 21 für den Kabeldurchgang und die Ausnehmung 22 für den Kabeldurchgang müssen jedoch nicht mit den Stromzuführungskabeln 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 in einer direkten Beziehung stehen. Es ist anzumerken, dass die in den Figuren gezeigten Kabel Stromzuführungskabel sind.
  • In der Aussparung 22 für den Kabeldurchgang ist ein Falz 23 vorgesehen, um zu verhindern, dass das Ende der Aussparung 22 für den Kabeldurchgang gegen ein Stromzuführungskabel 7 des elektrischen Heizzylinder-Heizers 10 reibt und das Stromzuführungskabel 7 beschädigt. Der Falz 23 ist wünschenswerterweise in allen Richtungen der Aussparung 22 für den Kabeldurchgang vorhanden. Der Falz 23 muss jedoch lediglich zumindest in einer Richtung vorhanden sein, in welcher das Stromzuführungskabel 7 des elektrischen Heizzylinder-Heizers 10 herausgezogen wird.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, kurz bevor die in 2 gezeigte Heizzylinder-Schutzabdeckung 20 an dem in 1 gezeigten Heizzylinder 1 angebracht wird.
  • Ein Verfahren zum Anbringen der in 2 gezeigten Heizzylinder-Schutzabdeckung 20 an dem in 1 gezeigten Heizzylinder 1 wird erläutert. Zunächst wird ein Anschlussendabschnitt (ein Anschlussabschnitt 8a) eines Stromzuführungskabels 8 des elektrischen Heizzylinder-Heizers 11 durch ein Loch 21 für den Kabeldurchgang der Heizzylinder-Schutzabdeckung 20 eingeführt. Nachfolgend wird die Heizzylinder-Schutzabdeckung 20 über den Heizzylinder 1 von einer Düsenseite 2 her eingeführt und am Wasserkühlmantel 3 des Heizzylinders 1 befestigt. Das Kabel 7 des elektrischen Heizzylinder-Heizers 10 wird durch ein durch die Aussparung 22 für den Kabeldurchgang gebildetes Loch und den Wasserkühlmantel 3 eingeführt. Danach wird ein Anschlussendabschnitt eines Stromzuführungskabels 9 des elektrischen Heizzylinder-Heizers 12 gezogen. Das Kabel 9 wird von der Düsenseite 2 zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung 20 herausgezogen.
  • Folglich, wie in 4 gezeigt, kann die in 2 gezeigte Heizzylinder-Schutzabdeckung 20 an dem in 1 gezeigten Heizzylinder 1 angebracht werden. In dieser Ausführungsform kann ein Loch für einen Kabeldurchgang und eine Aussparung für einen Kabeldurchgang zum Herausziehen eines Kabels, das mit einem an einem Seitenabschnitt des Heizungszylinders 1 angebrachten Thermoelements zum Messen der Temperatur im Heizzylinder 1 Thermoelement verbunden ist, zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung 20 hergestellt werden. Dies kann nicht nur in dieser Ausführungsform, sondern auch in anderen Ausführungsformen ausgeführt werden.
  • Bei der in 2 gezeigten Heizzylinder-Schutzabdeckung 20 ist eine durch eine senkrecht zur Achse des Heizzylinders 1 erhaltene Form eine achteckige Form. Die Querschnittsform der Heizzylinder-Schutzabdeckung 20 ist jedoch nicht auf die achteckige Form beschränkt und kann verschiedenen Formen, wie andere vieleckige Formen, eine kreisrunde Form und eine halbkreisförmige Form annehmen.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 5 bis 7 erläutert.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung 30 in dieser Ausführungsform wird aus einem ersten Schutzabdeckungsteil 31, einem zweiten Schutzabdeckungsteil 32, einem dritten Schutzabdeckungsteil 33, einem vierten Schutzabdeckungsteil 34, einem fünften Schutzabdeckungsteil 35 und einem sechsten Schutzabdeckungsteil 36 gebildet.
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die den Heizzylinder 1 der Spritzgießmaschine zeigt, bevor die in 6 gezeigte Heizzylinder-Schutzabdeckung angebracht wird.
  • Die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 sind von drei Klemmenkästen 4, 5 und 6, die in im Wesentlichen gleichen Abständen auf der Seitenfläche des Heizzylinders 1 entlang der axialen Richtung des Heizzylinders 1 angeordnet sind, nach unten zur Außenseite (in einer zur axialen Richtung des Heizzylinders 1 rechtwinkligen Richtung) herausgezogen. Die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 verlaufen dann mit geänderter Richtung in axialer Richtung des Heizzylinders 1. In diesem Fall werden die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 an einer Stelle, an der zwei Kabel zusammentreffen und einer Stelle, an der drei Kabel zusammentreffen, jeweils durch Kabelbinder 14 zu einem einzelnen Kabel gebündelt.
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, bevor die Heizzylinder-Schutzabdeckung 30 in dieser Ausführungsform an dem in 5 gezeigten Heizzylinder 1 der Spritzgießmaschine angebracht wird.
  • Das erste Schutzabdeckungsteil 31, das dritte Schutzabdeckungsteil 33 und das fünfte Schutzabdeckungsteil 35 der Heizzylinder-Schutzabdeckung 30 sind in einer Bogenform ausgebildet, die den Heizzylinder 1 in einem Abschnitt oberhalb einer horizontalen Ebene abdeckt, die an der Mittenachse des Heizzylinders 1 vorbeiläuft. Dagegen sind das zweite Schutzabdeckungsteil 32, das vierte Schutzabdeckungsteil 34 und das sechste Schutzabdeckungsteil 36 der Heizzylinder-Schutzabdeckung 30 in einer Bogenform ausgebildet, die den Heizzylinder 1 in einem Abschnitt unterhalb einer horizontalen Ebene abdeckt, die an der Mittenachse des Heizzylinders 1 vorbeiläuft. In den Abdeckteilen sind Aussparungen für Kabeldurchgangsabschnittsausbildung (Aussparungen 38 für die Kabeldurchgangsabschnittsausbildung) ausgebildet. Die Aussparungen werden ausgebildet, um Kabeldurchgangsabschnitte zum Herausziehen der Stromzuführungskabel 7 und 8 der Heizzylinder-Heizer 10 und 11 zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung 30 zu bilden. Das erste Schutzabdeckungsteil 31 und das zweite Schutzabdeckungsteil 32, das dritte Schutzabdeckungsteil 33 und das vierte Schutzabdeckungsteil 34, und das fünfte Schutzabdeckungsteil 35 und das sechste Schutzabdeckungsteil 36 sind jeweils miteinander durch Scharniere 37 verbunden.
  • Die Befestigung der Schutzabdeckungsteile 31, 32, 33, 34, 35 und 36 an dem Heizzylinder 1 wird erläutert.
  • Zunächst wird das erste Schutzabdeckungsteil 31 an dem Wasserkühlmantel 3 des Heizzylinders 1 in einem Zustand befestigt, in dem das zweite Schutzabdeckungsteil 32 geöffnet ist. Das zweite Schutzabdeckungsteil 32 wird geschlossen und an dem ersten Schutzabdeckungsteil 31 befestigt. Anschließend wird das dritte Schutzabdeckungsteil 33 an dem ersten Schutzabdeckungsteil 31 in einem Zustand befestigt, in welchem das vierte Schutzabdeckungsteil 34 geöffnet ist. Das vierte Schutzabdeckungsteil 34 wird geschlossen und an dem dritten Schutzabdeckungsteil 33 befestigt. Anschließend wird das fünfte Schutzabdeckungsteil 35 an dem dritten Schutzabdeckungsteil 33 in einem Zustand befestigt, in welchem das sechste Schutzabdeckungsteil 36 geöffnet ist. Das sechste Schutzabdeckungsteil 36 wird geschlossen und an dem fünften Schutzabdeckungsteil 35 befestigt.
  • Folglich kann die Heizzylinder-Schutzabdeckung 30 an dem Heizzylinder 1 befestigt werden. In diesem Fall, wie in 6 gezeigt, sind die Aussparungen 38 für die Kabeldurchgangsabschnittsausbildung jeweils im zweiten Schutzabdeckungsteil 32, vierten Schutzabdeckungsteil 34 und sechsten Schutzabdeckungsteil 36 gebildet. Somit werden die Kabeldurchgangsabschnitte 39 in einem Grenzbereich zwischen dem zweiten Schutzabdeckungsteil 32 und dem vierten Schutzabdeckungsteil 34 und einem Grenzbereich zwischen dem vierten Schutzabdeckungsteil 34 und dem sechsten Schutzabdeckungsteil 36 gebildet. Es ist möglich, die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 aus den Kabeldurchgangsabschnitten 39 auf die Außenseite der Heizzylinderschutzabdeckung 30 herauszuziehen, ohne die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 loszubinden, die durch die Kabelbinder 14 zu einem einzelnen Kabel gebündelt sind. Es ist anzumerken, dass die in 2 (erste Ausführungsform) gezeigten Falze 23 jeweils in den Aussparungen 38 für die Kabeldurchgangsausbildung (6), die im zweiten Schutzabdeckungsteil 32, im vierten Schutzabdeckungsteil 34 und im sechsten Schutzabdeckungsteil 36 gebildet sind, vorgesehen sein können.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 5 und 8 bis 10 erläutert.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung 50 in dieser Ausführungsform wird aus einem ersten Schutzabdeckungsteil 51 und einem zweiten Schutzabdeckungsteil 52 gebildet. Der Aufbau des Heizzylinders 1, an dem die Heizzylinder-Schutzabdeckung 50 angebracht ist, ist so wie in 5 gezeigt. Das heißt, die drei elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 werden im Heizzylinder 1 verwendet. Die drei Klemmenkästen 4, 5 und 6 sind auf der Seitenfläche des Heizzylinders 1 in Zuordnung zu den elektrischen Heizzylinder-Heizern 10, 11 und 12 angeordnet. Die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 sind von den Klemmenkästen 4, 5 und 6 nach unten zur Außenseite (in einer zur axialen Richtung des Heizzylinders 1 rechtwinkligen Richtung) herausgezogen. Die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 verlaufen dann mit geänderter Richtung in axialer Richtung des Heizzylinders 1. In diesem Fall werden die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 an einer Stelle, an der zwei Kabel zusammentreffen und einer Stelle, an der drei Kabel zusammentreffen, jeweils durch Kabelbinder 14 zu einem einzelnen Kabel gebündelt.
  • 8 ist ein schematisches Schaubild, das einen Zustand zeigt, in dem das erste Schutzabdeckungsteil 51, das die Heizzylinder-Schutzabdeckung 50 ausbildet, an dem Wasserkühlmantel 3 des Heizzylinders 1 der Spritzgießmaschine befestigt ist.
  • Das erste Schutzabdeckungsteil 51 wird aus einem ersten Oberflächenabschnitt 54 mit ersten Schweißmuttern 53, einem zum ersten Oberflächenabschnitt 54 rechtwinkligen zweiten Oberflächenabschnitt 55 und Verbindungsabschnitten, die den ersten Oberflächenabschnitt 54 und den zweiten Oberflächenabschnitt 55 verbinden, gebildet. Die Verbindungsabschnitte werden durch einen zum ersten Oberflächenabschnitt 54 rechtwinkligen ersten ebenen Abschnitt 56 und einem zum ersten ebenen Abschnitt 56 rechtwinkligen und zum zweiten Oberflächenabschnitt 55 rechtwinkligen zweiten ebenen Abschnitt 56 gebildet. Die in 8 gezeigte erste Schweißmutter 53 ist koaxial zu einem im ersten Oberflächenabschnitt 54 offenen Loch verschweißt.
  • 9 ist eine schematische Darstellung, die eine beispielhafte Form des zweiten Schutzabdeckungsteils 52 zeigt, das die Heizzylinder-Schutzabdeckung 50 bildet.
  • Das zweite Schutzabdeckungsteil 52 umfasst einen dritten Oberflächenabschnitt 58, einen vierten Oberflächenabschnitt 59 und Verbindungsabschnitte, die den dritten Oberflächenabschnitt 58 und den vierten Oberflächenabschnitt 59 verbinden. Der dritte Oberflächenabschnitt 58 weist erste Löcher 57 auf, die sich an Positionen befinden, die den auf dem ersten Oberflächenabschnitt 54 des ersten Schutzabdeckungsteils 51 angeschweißten ersten Schweißmuttern 53 entsprechen. Der vierte Oberflächenabschnitt 59 ist rechtwinklig zum dritten Oberflächenabschnitt 58. Wenn der vierte Oberflächenabschnitt 50 am ersten Schutzabdeckungsteil 51 befestigt ist, befindet er sich oberhalb des zweiten Oberflächenabschnitts 55 des ersten Schutzabdeckungsteils 51. Die Verbindungsabschnitte, die den dritten Oberflächenabschnitt 58 und den vierten Oberflächenabschnitt 59 verbinden, werden von zwei in einem Winkel von 135 Grad abgebogenen ebenen Abschnitten (erste und zweite ebene Abschnitte 61) gebildet.
  • Im vierten Oberflächenabschnitt 59 des zweiten Schutzabdeckungsteils 52 sind Aussparungen 60 (Aussparungen zur Kabeldurchgangsbildung) ausgebildet. Die Aussparungen sind zur Ausbildung von Kabeldurchgangsabschnitten gebildet, um die Stromzuführungskabel 7 und 8 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10 und 11 zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung 50 herauszuziehen, wenn das zweite Schutzabdeckungsteil 52 am ersten Schutzabdeckungsteil 51 befestigt ist.
  • Das zweite Schutzabdeckungsteil 52 kann am ersten Schutzabdeckungsteil 51 angebracht werden, indem Schrauben durch die ersten Löcher 57 des zweiten Schutzabdeckungsteil 52 eingeführt werden, wobei sich dabei der vierte Oberflächenabschnitt 59 des zweiten Schutzabdeckungsteils 55 oberhalb des zweiten Oberflächenabschnitts 55 des ersten Schutzabdeckungsteils 51 befindet, und die Schraubabschnitte der Schrauben durch die ersten Schweißmuttern 53 (8), die am ersten Oberflächenabschnitt 54 des ersten Schutzabdeckungsteils 51 angeschweißt sind, befestigt werden. Wie in 10 gezeigt überlappen sich in diesem Fall ein Teil des zweiten Oberflächenabschnitts 55 des ersten Schutzabdeckungsteils 51 und ein Teil des vierten Oberflächenabschnitts 59 des zweiten Schutzabdeckungsteils 52. Als Folge davon wird ein Kabeldurchgangsabschnitt gebildet. Es ist möglich, die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 aus dem Kabeldurchgangsabschnitt auf die Außenseite der Heizzylinderschutzabdeckung 50 herauszuziehen, ohne die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 loszubinden, die durch die Kabelbinder 14 zu einem einzelnen Kabel gebündelt sind.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform die Dicke des Materials der Heizzylinder-Schutzabdeckung 50 hinsichtlich einer Gewindesteigung der Schraube ausreichend groß ist, können Innengewinde direkt in die Heizzylinder-Schutzabdeckung 50 eingearbeitet werden, anstatt die ersten Schweißmuttern 53 zu verwenden. Die Verbindungsabschnitte (die ersten und zweiten ebenen Abschnitte 53), die den ersten Oberflächenabschnitt 54 und den zweiten Oberflächenabschnitt 55 des ersten Schutzabdeckungsteils 51 verbinden, und die Verbindungsabschnitte (die ersten und zweiten ebenen Abschnitte 61), die den dritten Oberflächenabschnitt 58 und den vierten Oberflächenabschnitt 59 des zweiten Schutzabdeckungsteils 52 verbinden, können durch Verwendung einer ebenen oder gekrümmten Oberfläche oder mehrerer gebogener Ebenen gebildet werden. Es ist anzumerken, dass der in 2 (erste Ausführungsform) gezeigte Falz 23 in den Aussparungen 60 für die Kabeldurchgangsabschnittsausbildung (9), die im vierten Oberflächenabschnitt 59 des zweiten Schutzabdeckungsteils 52 gebildet sind, vorgesehen sein kann.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 5 und die 11 und 12 erläutert.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung 70 in dieser Ausführungsform wird aus einem ersten Schutzabdeckungsteil 71 und einem zweiten Schutzabdeckungsteil 72 gebildet. Der Aufbau des Heizzylinders 1, an dem die Heizzylinder-Schutzabdeckung 70 angebracht ist, ist in 5 gezeigt. Das heißt, die drei elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 werden im Heizzylinder 1 verwendet. Die drei Klemmenkästen 4, 5 und 6 sind auf der Seitenfläche des Heizzylinders 1 in Zuordnung zu den elektrischen Heizzylinder-Heizern 10, 11 und 12 angeordnet.
  • Die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 sind von den drei Klemmenkästen 4, 5 und 6, die in im Wesentlichen gleichen Abständen auf der Seitenfläche des Heizzylinders 1 entlang der axialen Richtung des Heizzylinders 1 angeordnet sind, nach unten zur Außenseite (in einer zur axialen Richtung des Heizzylinders 1 rechtwinkligen Richtung) herausgezogen. Die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 verlaufen dann mit geänderter Richtung in axialer Richtung des Heizzylinders 1. In diesem Fall werden die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 an einer Stelle, an der zwei Kabel zusammentreffen und einer Stelle, an der drei Kabel zusammentreffen, jeweils durch die Kabelbinder 14 zu einem Kabel gebündelt.
  • 11 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, kurz bevor die Heizzylinder-Schutzabdeckung 70 in dieser Ausführungsform an dem Heizzylinder 1 der Spritzgießmaschine angebracht wird.
  • Die Heizzylinder-Schutzabdeckung 70 wird von dem ersten Schutzabdeckungsteil 71 und dem zweiten Schutzabdeckungsteil 72, das mit dem ersten Schutzabdeckungsteil 71 über Scharniere 74 verbunden ist, gebildet. Das erste Schutzabdeckungsteil 71 weist fünf Oberflächenabschnitte auf. Das erste Schutzabdeckungsteil 71 bedeckt mit den fünf Oberflächenabschnitten den gesamten Umfang, mit Ausnahme der näheren Umgebungen der Klemmenkästen 4, 5 und 6, mit denen die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 verbunden sind.
  • Das zweite Schutzabdeckungsteil 72 ist mit dem ersten Schutzabdeckungsteil 71 durch die Scharniere 74 derart verbunden, dass das zweite Schutzabdeckungsteil 72 die näheren Umgebungen der Klemmenkästen 4, 5 und 6, mit denen die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 verbunden sind, abdecken kann. Im zweiten Schutzabdeckungsteil 72 sind Aussparungen 73 (Aussparungen zur Kabeldurchgangsabschnittsausbildung) ausgebildet. Die Aussparungen 73 werden zur Ausbildung von Kabeldurchgangsabschnitten gebildet, um die Stromzuführungskabel 7 und 8 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10 und 11 auf die Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung 70 herauszuziehen, wenn das zweite Schutzabdeckungsteil 72 am Wasserkühlmantel 3 des Heizzylinders 1 befestigt ist.
  • Ein Verfahren zum Anbringen der Heizzylinder-Schutzabdeckung 70 an dem Heizzylinder 1 wird erläutert. Wie in 11 gezeigt wird in einem Zustand, in dem die Heizzylinder-Schutzabdeckung 70 in der axialen Richtung des Heizzylinders 1 von der distalen Düsenendseite des Heizzylinders 1 her bewegt wird, um den Heizzylinder 1 in einem Zustand abzudecken, in dem das zweite Schutzabdeckungsteil 72 der Heizzylinder-Schutzabdeckung 70 geöffnet ist (11), das erste Schutzabdeckungsteil 71 der Heizzylinder-Schutzabdeckung 70 an dem Wasserkühlmantel 3 des Heizzylinders 1 durch Schrauben befestigt. Anschließend wird das zweite Schutzabdeckungsteil 72 gedreht (12). Das zweite Schutzabdeckungsteil 72 wird an der Seitenfläche des Wasserkühlmantels 3 durch Schrauben befestigt.
  • Infolgedessen kann die Heizzylinder-Schutzabdeckung 70 an dem Heizzylinder 1 angebracht werden. Wie in 12 gezeigt überlappen sich in diesem Fall ein Teil des ersten Schutzabdeckungsteils 71 und ein Teil des zweiten Schutzabdeckungsteils 72. Als Folge davon wird ein Kabeldurchgangsabschnitt gebildet. Es ist möglich, die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 aus dem Kabeldurchgangsabschnitt auf die Außenseite der Heizzylinderschutzabdeckung 70 herauszuziehen, ohne die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 loszubinden, die durch die Kabelbinder 14 zu einem einzelnen Kabel gebündelt sind. Es ist anzumerken, dass der in 2 (erste Ausführungsform) gezeigte Falz 23 in den Aussparungen 73 für die Kabeldurchgangsabschnittsausbildung (11), die im zweiten Schutzabdeckungsteil 72 gebildet sind, vorgesehen sein kann.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 13 bis 16 erläutert.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung 80 in dieser Ausführungsform wird aus einem ersten Schutzabdeckungsteil 81 und einem zweiten Schutzabdeckungsteil 82 gebildet.
  • 13 ist eine schematische Darstellung, die den Heizzylinder 1 zeigt, bevor die Heizzylinder-Schutzabdeckung 80 in dieser Ausführungsform angebracht wird.
  • Wie auch bei dem in 1 gezeigten Heizzylinder 1 werden die drei elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 im Heizzylinder verwendet. Die drei Klemmenkästen 4, 5 und 6 sind auf der Seitenfläche des Heizzylinders 1 in Zuordnung zu den elektrischen Heizzylinder-Heizern 10, 11 und 12 angeordnet. Die Phasenlagen der Klemmenkästen 4, 5 und 6 in der Umfangsrichtung des Heizzylinders sind jedoch unterschiedlich für die Klemmenkästen 4, 5 und 6.
  • 14 ist eine schematische Darstellung eines Zustands, in welchem das erste Schutzabdeckungsteil 81, das die Heizzylinder-Schutzabdeckung 80 in dieser Ausführungsform bildet, an dem in 13 gezeigten Wasserkühlmantel 3 befestigt ist.
  • Das erste Schutzabdeckungsteil 81 umfasst einen ersten Oberflächenabschnitt 84 mit ersten Schweißmuttern 83, einen zweiten Oberflächenabschnitt 85, der in Bezug auf den ersten Oberflächenabschnitt 84 einen Winkel von 45 Grad bildet, einen zum zweiten Oberflächenabschnitt 85 parallelen dritten Oberflächenabschnitt 86, und Verbindungsabschnitte, die den ersten Oberflächenabschnitt 84, den zweiten Oberflächenabschnitt 85 und den dritten Oberflächenabschnitt 86 verbinden. Die Verbindungsabschnitte werden durch erste und zweite ebene Abschnitte 87 gebildet. Die ersten Schweißmuttern 83, die an dem in 14 gezeigten ersten Oberflächenabschnitt 84 des ersten Schutzabdeckungsteils 81 angeschweißt sind, sind dieselben wie die ersten Schweißmuttern 53 (8), die am ersten Oberflächenabschnitt 54 des ersten Schutzabdeckungsteils 51 der Heizzylinder-Schutzabdeckung 50 in der dritten Ausführungsform angeschweißt sind.
  • 15 ist eine schematische Darstellung der Form des zweiten Schutzabdeckungsteils 82 der in 14 gezeigten Heizzylinder-Schutzabdeckung 80.
  • Das zweite Schutzabdeckungsteil 82 umfasst einen vierten Oberflächenabschnitt 88 mit ersten Löchern 94, einen fünften Oberflächenabschnitt 89, der in Bezug auf den vierten Oberflächenabschnitt 88 einen Winkel von 45 Grad bildet, und einen zum fünften Oberflächenabschnitt parallelen sechsten Oberflächenabschnitt 90. Das zweite Schutzabdeckungsteil 82 umfasst ferner einen ersten Verbindungsabschnitt (einen ersten ebenen Abschnitt 92), der den vierten Oberflächenabschnitt 88 mit dem fünften Oberflächenabschnitt 89 verbindet, und einen zweiten Verbindungsabschnitt (einen zweiten ebenen Abschnitt 91), der den fünften Oberflächenabschnitt 89 und den sechsten Oberflächenabschnitt 90 verbindet.
  • Im zweiten Schutzabdeckungsteil 82 sind Aussparungen 93 (Aussparungen zur Kabeldurchgangsabschnittsausbildung) ausgebildet. Die Aussparungen 93 sind zur Ausbildung von Kabeldurchgangsabschnitten gebildet, um die Stromzuführungskabel 7 und 8 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10 und 11 zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung 80 herauszuziehen, wenn das zweite Schutzabdeckungsteil 82 am ersten Schutzabdeckungsteil 81 befestigt ist.
  • Das zweite Schutzabdeckungsteil 82 kann am ersten Schutzabdeckungsteil 81 befestigt werden, indem das zweite Schutzabdeckungsteil 82 eingeschoben wird, wobei sich dabei der fünfte Oberflächenabschnitt 89 des zweiten Schutzabdeckungsteils 82 oberhalb des zweiten Oberflächenabschnitts 85 des ersten Schutzabdeckungsteils 81 befindet und sich der sechste Oberflächenabschnitt 90 des zweiten Schutzabdeckungsteils 82 oberhalb des dritten Oberflächenabschnitts 86 des ersten Schutzabdeckungsteils 81 befindet, und die Schrauben (nicht in der Figur gezeigt) durch die ersten Löcher 94 eingeführt werden und die Schraubabschnitte der Schrauben durch die ersten Schweißmuttern 83 (14), die am ersten Oberflächenabschnitt 84 des ersten Schutzabdeckungsteils 8 angeschweißt sind, befestigt werden. Wie in 16 gezeigt überlappen sich in diesem Fall ein Teil des zweiten Oberflächenabschnitts 85 des ersten Schutzabdeckungsteils 81 und ein Teil des fünften Oberflächenabschnitts 89 des zweiten Schutzabdeckungsteils 82, und ein Teil des dritten Oberflächenabschnitts 86 des ersten Schutzabdeckungsteils 81 überlappt sich mit einem Teil des sechsten Oberflächenabschnitts 90 des zweiten Schutzabdeckungsteils 82. Als Folge davon wird ein Kabeldurchgangsabschnitt gebildet. Es ist möglich, die Stromzuführungskabel 7 und 8 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10 und 11 aus dem Kabeldurchgangsabschnitt auf die Außenseite der Heizzylinderschutzabdeckung 80 herauszuziehen.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform die Dicke des Materials der Heizzylinder-Schutzabdeckung 80 hinsichtlich einer Gewindesteigung der Schrauben ausreichend groß ist, können Innengewinde direkt in die Heizzylinder-Schutzabdeckung 80 eingearbeitet werden, anstatt die ersten Schweißmuttern 83 zu verwenden. Die ersten und zweiten ebenen Abschnitte 87, die die Verbindungsabschnitte sind, die den ersten Oberflächenabschnitt 84 und den zweiten Oberflächenabschnitt 85 des ersten Schutzabdeckungsteils 81 verbinden, können durch Verwendung einer ebenen oder gekrümmten Oberfläche oder mehrerer gebogener Ebenen gebildet werden. Es ist anzumerken, dass der in 2 (erste Ausführungsform) gezeigte Falz 23 in den Aussparungen 93 für die Kabeldurchgangsabschnittsausbildung (15), die im zweiten Schutzabdeckungsteil 82 ausgebildet sind, vorgesehen sein kann.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung wird mit Bezug auf die 5 und die 17 bis 22 erläutert.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung 100 in dieser Ausführungsform wird aus einem ersten Schutzabdeckungsteil 101, einem zweiten Schutzabdeckungsteil 102 und einem dritten Schutzabdeckungsteil 103 gebildet.
  • Der Aufbau des Heizzylinders 1, an dem die Heizzylinder-Schutzabdeckung 100 angebracht ist, ist so wie in 5 gezeigt. Das heißt, die drei elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 werden in dem Heizzylinder 1 verwendet. Die drei Klemmenkästen 4, 5 und 6 sind auf der Seitenfläche des Heizzylinders 1 angeordnet, um mit den elektrischen Heizzylinder-Heizern 10, 11 und 12 zu korrespondieren.
  • Die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 sind von den Klemmenkästen 4, 5 und 6 nach unten zur Außenseite (in der zur axialen Richtung des Heizzylinders 1 rechtwinkligen Richtung) herausgezogen. Die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 verlaufen dann mit geänderter Richtung in axialer Richtung des Heizzylinders 1. In diesem Fall werden die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 an einer Stelle, an der zwei Kabel zusammentreffen und einer Stelle, an der drei Kabel zusammentreffen, jeweils durch die Kabelbinder 14 zu einem einzelnen Kabel gebündelt.
  • 17 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das erste Schutzabdeckungsteil 101, das die Heizzylinder-Schutzabdeckung 100 in dieser Ausführungsform bildet, an dem Wasserkühlmantel 3 befestigt ist.
  • Das erste Schutzabdeckungsteil 101 umfasst einen ersten Oberflächenabschnitt 105 mit ersten Löchern, einen zweiten Oberflächenabschnitt 106 mit zweiten Löchern und einen ebenen Abschnitt 104, der ein Verbindungsabschnitt ist, der den ersten Oberflächenabschnitt 105 und den zweiten Oberflächenabschnitt 106 verbindet. Durch die ersten Löcher und die zweiten Löcher werden unverlierbare Schrauben 116 eingeführt. Somit sind in 17 die ersten Löcher und die zweiten Löcher jeweils durch die unverlierbaren Schrauben 116 verdeckt.
  • Einzelheiten der im ersten Oberflächenabschnitt 105 und im zweiten Oberflächenabschnitt 106 verwendeten unverlierbaren Schraube 116 werden in 18 gezeigt.
  • Die unverlierbare Schraube 116 ist eine Halsschraube 107 mit einem Halsabschnitt 108 und einem Schraubabschnitt 109. Der Halsabschnitt 108 und der Schraubabschnitt 109 der Halsschraube 107 werden durch die im ersten Oberflächenabschnitt ausgebildeten Löcher des Schutzabdeckungsteils 101 (die im ersten Oberflächenabschnitt 105 ausgebildeten ersten Löcher und die im zweiten Oberflächenabschnitt 106 ausgebildeten zweiten Löcher) eingeführt. Dann wird eine Sperrscheibe 110 mit der Halsschraube 107 (unverlierbare Schraube 116) in Eingriff gebracht, um das Schutzabdeckungsteil 101 (den ersten Oberflächenabschnitt 105 und den zweiten Oberflächenabschnitt 106) mittels der Sperrscheibe 110 zu greifen.
  • Die Form des zweiten Schutzabdeckungsteils 102 der Heizzylinder-Schutzabdeckung 100 in dieser Ausführungsform wird in 19 gezeigt.
  • Das zweite Schutzabdeckungsteil 102 umfasst einen dritten Oberflächenabschnitt 111 mit ersten Schweißmuttern 115a, die sich in Positionen befinden, die den in dem ersten Oberflächenabschnitt 105 ausgebildeten ersten Löchern entsprechen. Das zweite Schutzabdeckungsteil 102 umfasst ferner einen vierten Oberflächenabschnitt 112, der rechtwinklig zum dritten Oberflächenabschnitt 111 ist und sich oberhalb der Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 befindet, wenn er am ersten Schutzabdeckungsteil 101 befestigt ist, sowie zwei ebene Abschnitte 113, die Verbindungsabschnitte sind, die den vierten Oberflächenabschnitt 112 und den dritten Oberflächenabschnitt 111 verbinden.
  • Die Verbindungsabschnitte, die den dritten Oberflächenabschnitt 111 und den vierten Oberflächenabschnitt 112 in dieser Ausführungsform verbinden, werden aus zwei rechtwinklig abgebogenen, ebenen Abschnitten (erste und zweite ebene Abschnitte 113) gebildet. Im zweiten Schutzabdeckungsteil 102 sind Aussparungen 114 zur Kabeldurchgangsabschnittsausbildung ausgebildet. Die Aussparungen 114 sind zur Ausbildung von Kabeldurchgangsabschnitten gebildet, um die Stromzuführungskabel 7 und 8 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10 und 11 zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung 100 herauszuziehen, wenn das zweite Schutzabdeckungsteil 102 am ersten Schutzabdeckungsteil 101 befestigt ist.
  • Das zweite Schutzabdeckungsteil 102 ist am ersten Schutzabdeckungsteil 101 mittels der durch die ersten Löcher des ersten Schutzabdeckungsteils 101 eingeführten unverlierbaren Schrauben 116 befestigt. Wie in 20 gezeigt kann das zweite Schutzabdeckungsteil 102 am ersten Schutzabdeckungsteil 101 befestigt werden, indem das zweite Schutzabdeckungsteil 102 eingeschoben wird und die unverlierbaren Schrauben in den im ersten Oberflächenabschnitt 105 ausgebildeten ersten Löchern in den ersten Schweißmuttern 115a (19) befestigt werden.
  • 21 ist eine schematische Darstellung, die die Form des dritten Schutzabdeckungsteils 103 der Heizzylinder-Schutzabdeckung 100 in dieser Ausführungsform zeigt.
  • Das dritte Schutzabdeckungsteil 103 umfasst einen fünften Oberflächenabschnitt 117 mit zweiten Schweißmuttern 115b, die sich in Positionen befinden, die den in dem zweiten Oberflächenabschnitt 106 ausgebildeten zweiten Löchern entsprechen. Das dritte Schutzabdeckungsteil 103 umfasst ferner einen sechsten Oberflächenabschnitt 118, der rechtwinklig zum fünften Oberflächenabschnitt 117 ist und sich oberhalb des vierten Oberflächenabschnitts 112 des zweiten Schutzabdeckungsteils 102 befindet, wenn er am ersten Schutzabdeckungsteil 101 befestigt ist, sowie zwei ebene Abschnitte 119, die Verbindungsabschnitte sind, die den sechsten Oberflächenabschnitt 118 und den fünften Oberflächenabschnitt 117 verbinden.
  • Die Verbindungsabschnitte, die den fünften Oberflächenabschnitt 117 und den sechsten Oberflächenabschnitt 118 in dieser Ausführungsform verbinden, werden von zwei in einem Winkel von 135 Grad abgebogenen ebenen Abschnitten (erste und zweite ebene Abschnitte 119) gebildet. Aussparungen 118a zur Kabeldurchgangsabschnittsausbildung sind im dritten Schutzabdeckungsteil 103 ausgebildet. Die Aussparungen 118a sind zur Ausbildung von Kabeldurchgangsabschnitten gebildet, um die Stromzuführungskabel 7 und 8 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10 und 11 zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung 100 herauszuziehen, wenn das dritte Schutzabdeckungsteil 103 am ersten Schutzabdeckungsteil 101 befestigt ist.
  • Die in 20 gezeigten ersten Schweißmuttern 115a und die in 21 gezeigten zweiten Schweißmuttern 115b sind dieselben wie die in 8 (dritte Ausführungsform) gezeigten ersten Schweißmuttern 53. Wenn sich der sechste Oberflächenabschnitt 118 des dritten Schutzabdeckungsteils 103 oberhalb des vierten Oberflächenabschnitts 112 des zuvor angebrachten zweiten Schutzabdeckungsteils 102 befindet, wird das dritte Schutzabdeckungsteil 103 eingeschoben und die durch die zweiten Löcher des ersten Schutzabdeckungsteils 101 eingeführten unverlierbaren Schrauben 116 werden in den zweiten Schweißmuttern 115b (21) befestigt. Folglich ist das dritte Schutzabdeckungsteil 103 am ersten Schutzabdeckungsteil 101 befestigt.
  • Wie in 22 gezeigt überlappen sich ein Teil des vierten Oberflächenabschnitts 112 und ein Teil des sechsten Oberflächenabschnitts 118. Als Folge davon wird ein Kabeldurchgangsabschnitt gebildet, so dass es möglich ist, die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 aus dem Kabeldurchgangsabschnitt auf die Außenseite der Heizzylinderschutzabdeckung 100 herauszuziehen, ohne die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 loszubinden, die durch die Kabelbinder 14 zu einem einzelnen Kabel gebündelt sind.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform die Dicke des Materials der Heizzylinder-Schutzabdeckung 100 hinsichtlich einer Gewindesteigung der unverlierbaren Schraube 116 ausreichend groß ist, können Innengewinde direkt in die Heizzylinder-Schutzabdeckung 100 eingearbeitet werden, anstatt die ersten Schweißmuttern 115a und die zweiten Schweißmuttern 115b zu verwenden. Ein ebener Abschnitt des Verbindungsabschnitts (der ebene Abschnitt 104 des Verbindungsabschnitts), der den ersten Oberflächenabschnitt 105 und den zweiten Oberflächenabschnitt 106 des ersten Schutzabdeckungsteils 101 verbindet, kann unter Verwendung einer gekrümmten Oberfläche oder mehrerer abgebogener Ebenen gebildet werden. Die zwei ebenen Abschnitte (die ersten und zweiten ebenen Abschnitte 113), welche die Verbindungsabschnitte sind, die den dritten Oberflächenabschnitt 111 und den vierten Oberflächenabschnitt 112 des zweiten Schutzabdeckungsteils 102 verbinden, und die zwei ebenen Abschnitte (die ersten und die zweiten ebenen Abschnitte 119), die die Verbindungsabschnitte sind, die den fünften Oberflächenabschnitt 117 und den sechsten Oberflächenabschnitt 118 des dritten Schutzabdeckungsteils 103 verbinden, können unter Verwendung einer ebenen oder gekrümmten Oberfläche oder mehrerer abgebogener Ebenen gebildet werden. Es ist anzumerken, dass der in 2 (erste Ausführungsform) gezeigte Falz 23 in den Aussparungen 118a für die Kabeldurchgangsabschnittsausbildung (21), die im dritten Schutzabdeckungsteil 103 ausgebildet sind, vorgesehen sein kann.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 23 bis 28 erläutert.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung 120 in dieser Ausführungsform wird aus einem ersten Schutzabdeckungsteil 121, einem zweiten Schutzabdeckungsteil 122 und einem dritten Schutzabdeckungsteil 123 gebildet.
  • 23 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau des Heizzylinders 1 zeigt, an dem die Heizzylinder-Schutzabdeckung 120 in dieser Ausführungsform angebracht ist.
  • Die drei elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 werden im Heizzylinder 1 verwendet. Die drei Klemmenkästen 4, 5 und 6 sind unterhalb des Heizzylinders 1 angeordnet und korrespondieren mit den elektrischen Heizzylinder-Heizern 10, 11 und 12. Die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 sind in horizontaler Richtung aus den Klemmenkästen 4, 5 und 6 zur Außenseite herausgezogen. Die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 verlaufen dann mit geänderter Richtung in axialer Richtung des Heizzylinders 1. In diesem Fall werden die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 an einer Stelle, an der zwei Kabel zusammentreffen und einer Stelle, an der drei Kabel zusammentreffen, jeweils durch die Kabelbinder 14 zu einem einzelnen Kabel gebündelt.
  • 24 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das erste Schutzabdeckungsteil 121, das die Heizzylinder-Schutzabdeckung 120 in dieser Ausführungsform bildet, an dem Wasserkühlmantel 3 befestigt ist.
  • Das erste Schutzabdeckungsteil 121 umfasst einen ersten Oberflächenabschnitt 126 mit ersten Löchern, einen zweiten Oberflächenabschnitt 127 mit zweiten Löchern und einen ebenen Abschnitt 124, der ein Verbindungsabschnitt ist, der den ersten Oberflächenabschnitt 126 und den zweiten Oberflächenabschnitt 127 verbindet. Durch die in 24 gezeigten ersten Löcher und zweiten Löcher werden unverlierbare Schrauben 125 eingeführt. Somit sind die ersten Löcher und die zweiten Löcher durch die unverlierbaren Schrauben 125 verdeckt. Die unverlierbaren Schrauben 125 in dieser Ausführungsform sind dieselben wie die in 17 gezeigten unverlierbaren Schrauben 116 (sechste Ausführungsform).
  • 25 ist eine schematische Darstellung, die die Form des zweiten Schutzabdeckungsteils 122 zeigt, das die Heizzylinder-Schutzabdeckung 120 in dieser Ausführungsform bildet.
  • Das zweite Schutzabdeckungsteil 122 umfasst einen dritten Oberflächenabschnitt 128 mit ersten Schweißmuttern 130, die sich in Positionen befinden, die den ersten Löchern entsprechen. Das zweite Schutzabdeckungsteil 122 umfasst einen vierten Oberflächenabschnitt 129, der rechtwinklig zum dritten Oberflächenabschnitt 128 ist und sich oberhalb der Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 befindet, wenn er am ersten Schutzabdeckungsteil 121 befestigt ist, sowie zwei ebene Abschnitte (erste und zweite ebene Abschnitte 131), die Verbindungsabschnitte sind, die den vierten Oberflächenabschnitt 129 und den dritten Oberflächenabschnitt 128 verbinden. Die Verbindungsabschnitte, die den dritten Oberflächenabschnitt 128 und den vierten Oberflächenabschnitt 129 verbinden, werden von zwei in einem rechten Winkel abgebogenen ebenen Abschnitten (erste und zweite ebene Abschnitte 131) gebildet.
  • Wie in 26 gezeigt kann das zweite Schutzabdeckungsteil 122 am ersten Schutzabdeckungsteil 101 befestigt werden, indem das in 25 gezeigte zweite Schutzabdeckungsteil 122 eingeschoben wird, und indem die unverlierbaren Schrauben 125, die durch die im ersten Oberflächenabschnitt 126 des ersten Schutzabdeckungsteils 121 ausgebildeten Löcher eingeführt werden, in den am dritten Oberflächenabschnitt 128 des zweiten Schutzabdeckungsteils 122 angeschweißten ersten Schweißmuttern 130 (25) befestigt werden.
  • 27 ist eine schematische Darstellung, die die Form des dritten Schutzabdeckungsteils 123 zeigt, das die Heizzylinder-Schutzabdeckung 120 in dieser Ausführungsform bildet.
  • Das dritte Schutzabdeckungsteil 123 umfasst einen fünften Oberflächenabschnitt 132 mit zweiten Schweißmuttern 136, die sich in Positionen befinden, die den zweiten Löchern entsprechen. Das dritte Schutzabdeckungsteil 123 umfasst ferner einen sechsten Oberflächenabschnitt 133, der rechtwinklig zum fünften Oberflächenabschnitt 132 ist und sich oberhalb des vierten Oberflächenabschnitts 129 des zweiten Schutzabdeckungsteils 122 befindet, wenn er am ersten Schutzabdeckungsteil 121 befestigt ist, sowie zwei ebene Abschnitte (erste und zweite ebene Abschnitte 135), die Verbindungsabschnitte sind, die den sechsten Oberflächenabschnitt 133 und den fünften Oberflächenabschnitt 132 verbinden.
  • Die Verbindungsabschnitte, die den fünften Oberflächenabschnitt 132 und den sechsten Oberflächenabschnitt 133 verbinden, werden aus den zwei im rechten Winkel abgebogenen ebenen Abschnitten (den ersten und zweiten ebenen Abschnitten 135) gebildet. Im dritten Schutzabdeckungsteil 123 sind Aussparungen 134 zur Kabeldurchgangsabschnittsausbildung ausgebildet. Die Aussparungen 134 sind zur Ausbildung von Kabeldurchgangsabschnitten gebildet, um die Stromzuführungskabel 7 und 8 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10 und 11 zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung 120 herauszuziehen, wenn das dritte Schutzabdeckungsteil 123 am ersten Schutzabdeckungsteil 121 befestigt ist. Die ersten Schweißmuttern 130 (25), die am dritten Oberflächenabschnitt 128 des zweiten Schutzabdeckungsteils 122 angeschweißt sind, und die zweiten Schweißmuttern 136 (27), die am fünften Oberflächenabschnitt 132 des dritten Schutzabdeckungsteils 123 angeschweißt sind, sind dieselben wie die in 8 gezeigten ersten Schweißmuttern 53 (dritte Ausführungsform).
  • Das dritte Schutzabdeckungsteil 123 kann am ersten Schutzabdeckungsteil 121 befestigt werden, indem das dritte Schutzabdeckungsteil 123 eingeschoben wird, wobei sich dabei der sechste Oberflächenabschnitt 133 des dritten Schutzabdeckungsteils 123 oberhalb des vierten Oberflächenabschnitts 129 des zuvor angebrachten zweiten Schutzabdeckungsteils 122 befindet, und indem die unverlierbaren Schrauben 125 (24), die durch die zweiten Löcher des zweiten Oberflächenabschnitts 127 des ersten Schutzabdeckungsteils 121 eingeführt werden, in den am fünften Oberflächenabschnitt 132 des dritten Schutzabdeckungsteils 123 angeschweißten zweiten Schweißmuttern 136 (27) befestigt werden.
  • Wie in 28 gezeigt überlappen sich ein Teil des vierten Oberflächenabschnitts 129 und ein Teil des sechsten Oberflächenabschnitts 133. Als Folge davon wird ein Kabeldurchgangsabschnitt gebildet, so dass es möglich ist, die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 aus dem Kabeldurchgangsabschnitt auf die Außenseite der Heizzylinderschutzabdeckung 120 herauszuziehen, ohne die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 loszubinden, die durch die Kabelbinder 14 zu einem einzelnen Kabel gebündelt sind.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform die Dicke des Materials der Heizzylinder-Schutzabdeckung 120 hinsichtlich einer Gewindesteigung der unverlierbaren Schrauben 125 ausreichend groß ist, können Innengewinde direkt in die Heizzylinder-Schutzabdeckung 120 eingearbeitet werden, anstatt die ersten Schweißmuttern 130 und die zweiten Schweißmuttern 136 zu verwenden. Der ebene Abschnitt 124, welcher der Verbindungsabschnitt ist, der den ersten Oberflächenabschnitt 126 und den zweiten Oberflächenabschnitt 127 des ersten Schutzabdeckungsteils 121 verbindet, kann unter Verwendung einer gekrümmten Oberfläche oder mehrerer abgebogener Ebenen gebildet werden. Die ersten und zweiten ebenen Abschnitte 131, welche die Verbindungsabschnitte sind, die den dritten Oberflächenabschnitt 128 und den vierten Oberflächenabschnitt 129 des zweiten Schutzabdeckungsteils 122 verbinden, und die ersten und zweiten ebenen Abschnitte 135, die die Verbindungsabschnitte sind, die den fünften Oberflächenabschnitt 132 und den sechsten Oberflächenabschnitt 133 des dritten Schutzabdeckungsteils 123 verbinden, können unter Verwendung einer ebenen oder gekrümmten Oberfläche oder mehrerer abgebogener Ebenen gebildet werden. Es ist anzumerken, dass der in 2 (erste Ausführungsform) gezeigte Falz 23 in den Aussparungen 134 für die Kabeldurchgangsabschnittsausbildung (27), die im dritten Schutzabdeckungsteil 123 ausgebildet sind, vorgesehen sein kann.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 29 bis 34 erläutert.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung 140 in dieser Ausführungsform wird aus einem ersten Schutzabdeckungsteil 141, einem zweiten Schutzabdeckungsteil 142 und einem dritten Schutzabdeckungsteil 143 gebildet.
  • Der Aufbau des Heizzylinders 1, an dem die Heizzylinder-Schutzabdeckung 140 angebracht ist, ist so wie in 5 gezeigt. Das heißt, die drei elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 werden im Heizzylinder 1 verwendet. Die drei Klemmenkästen 4, 5 und 6 sind an der Seitenfläche des Heizzylinders 1 angeordnet, um mit den elektrischen Heizzylinder-Heizern 10, 11 und 12 zu korrespondieren.
  • Die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 sind von den Klemmenkästen 4, 5 und 6 nach unten zur Außenseite (in der zur axialen Richtung des Heizzylinders 1 rechtwinkligen Richtung) herausgezogen. Die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 verlaufen dann mit geänderter Richtung in axialer Richtung des Heizzylinders 1. In diesem Fall werden die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 an einer Stelle, an der zwei Kabel zusammentreffen und einer Stelle, an der drei Kabel zusammentreffen, jeweils durch die Kabelbinder 14 zu einem einzelnen Kabel gebündelt.
  • 29 ist ein schematisches Schaubild, das einen Zustand zeigt, in dem das erste Schutzabdeckungsteil 141 an dem Wasserkühlmantel 3 befestigt ist.
  • Das erste Schutzabdeckungsteil 141 umfasst einen ersten Oberflächenabschnitt 146 mit ersten Löchern, einen zweiten Oberflächenabschnitt 147 mit zweiten Löchern und einen ersten ebenen Abschnitt 144, welcher ein Verbindungsabschnitt ist, der den ersten Oberflächenabschnitt 146 und den zweiten Oberflächenabschnitt 147 verbindet. Unverlierbare Schrauben 145 werden durch die ersten Löcher und die zweiten Löcher eingeführt. Somit werden die ersten Löcher und die zweiten Löcher jeweils durch die unverlierbaren Schrauben 145 verdeckt.
  • Die unverlierbare Schraube 145 ist eine Halsschraube 148 mit einem langen Halsabschnitt 149 und einem Schraubabschnitt 150. Die Halsschraube 148 wird durch das im ersten Oberflächenabschnitt 146 des Schutzabdeckungsteils 141 ausgebildete Loch eingeführt. Dann wird eine Sperrscheibe 151 mit der Halsschraube 148 (unverlierbare Schraube 145) in Eingriff gebracht, um den ersten Oberflächenabschnitt 146 des Schutzabdeckungsteils 141 mittels der Sperrscheibe 151 zu greifen.
  • 31 ist eine schematische Darstellung, die die Form des zweiten Schutzabdeckungsteils 142 der Heizzylinder-Schutzabdeckung 140 in dieser Ausführungsform zeigt.
  • Das zweite Schutzabdeckungsteil 142 umfasst einen dritten Oberflächenabschnitt 152 mit dritten Löchern 157, die sich in Positionen befinden, die den im ersten Oberflächenabschnitt 146 des ersten Schutzabdeckungsteils 141 ausgebildeten ersten Löchern entsprechen, und einen vierten Oberflächenabschnitt 153, der parallel zum dritten Oberflächenabschnitt 152 ist und erste Schweißmuttern 158 aufweist, die koaxial zu den dritten Löchern 157 vorgesehen sind. Der dritte Oberflächenabschnitt 152 und der vierte Oberflächenabschnitt 153 werden durch Biegen einer Ebene in eine rechteckige Wellenform gebildet. Der dritte Oberflächenabschnitt 152 und der vierte Oberflächenabschnitt 153 sind durch einen ebenen Abschnitt (einen fünften Oberflächenabschnitt 154) verbunden. Das zweite Schutzabdeckungsteil 142 umfasst ferner einen sechsten Oberflächenabschnitt 155, der rechtwinklig zum vierten Oberflächenabschnitt 153 ist und sich oberhalb der Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 befindet, wenn er am ersten Schutzabdeckungsteil 141 befestigt ist.
  • Im zweiten Schutzabdeckungsteil 142 sind Aussparungen 156 zur Kabeldurchgangsabschnittsausbildung ausgebildet. Die Aussparungen 156 sind zur Ausbildung von Kabeldurchgangsabschnitten gebildet, um die Stromzuführungskabel 7 und 8 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10 und 11 zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung 140 herauszuziehen, wenn das zweite Schutzabdeckungsteil 142 am ersten Schutzabdeckungsteil 141 befestigt ist.
  • Das zweite Schutzabdeckungsteil 142 wird am ersten Schutzabdeckungsteil 141 durch die unverlierbaren Schrauben 145 der ersten Löcher des ersten Schutzabdeckungsteils 141 befestigt. Das zweite Schutzabdeckungsteil 141 kann, wie in 32 gezeigt, am ersten Schutzabdeckungsteil 141 befestigt werden, indem das zweite Schutzabdeckungsteil 142 eingeschoben wird und die unverlierbaren Schrauben 145 (29) eingeführt werden, die durch die im ersten Oberflächenabschnitt 146 des ersten Schutzabdeckungsteils 141 ausgebildeten ersten Löcher und durch die im dritten Oberflächenabschnitt 152 des zweiten Schutzabdeckungsteils 142 ausgebildeten dritten Löcher 157 (31) eingeführt werden, und die unverlierbaren Schrauben 145 in den am vierten Oberflächenabschnitt 153 des zweiten Schutzabdeckungsteils 142 (31) angeschweißten ersten Schweißmuttern 158 befestigt werden.
  • 33 ist eine schematische Darstellung, die die Form des dritten Schutzabdeckungsteils 143 zeigt, das die Heizzylinder-Schutzabdeckung 140 in dieser Ausführungsform bildet.
  • Das dritte Schutzabdeckungsteil 143 umfasst einen siebten Oberflächenabschnitt 160 mit vierten Löchern 166, die sich in Positionen befinden, die den im zweiten Oberflächenabschnitt 147 des ersten Schutzabdeckungsteils 141 ausgebildeten zweiten Löchern entsprechen, und einen achten Oberflächenabschnitt 161, der parallel zum siebten Oberflächenabschnitt 160 ist und zweite Schweißmuttern 159 aufweist, die koaxial zu den vierten Löchern 166 vorgesehen sind. Der siebte Oberflächenabschnitt 160 und der achte Oberflächenabschnitt 161 werden durch Biegen einer Ebene in eine rechteckige Wellenform gebildet. Der siebte Oberflächenabschnitt 160 und der achte Oberflächenabschnitt 161 werden durch einen ebenen Abschnitt (einen neunten Oberflächenabschnitt 162) verbunden. Das dritte Schutzabdeckungsteil 143 umfasst ferner einen zehnten Oberflächenabschnitt 163, der rechtwinklig zum achten Oberflächenabschnitt 161 ist und sich oberhalb des sechsten Oberflächenabschnitts 155 des zweiten Schutzabdeckungsteils 142 befindet, wenn er am ersten Schutzabdeckungsteil 141 befestigt ist, und zwei ebene Abschnitte 165 von Verbindungsabschnitten, die den zehnten Oberflächenabschnitt 163 und den achten Oberflächenabschnitt 161 verbinden. Die Verbindungsabschnitte, die den achten Oberflächenabschnitt 161 und den zehnten Oberflächenabschnitt 163 verbinden, werden aus zwei ebenen Abschnitten (den ebenen Abschnitten 165 der Verbindungsabschnitte) gebildet, die in einem Winkel von 135 Grad abgebogen sind.
  • Im dritten Schutzabdeckungsteil 143 sind Aussparungen 164 zur Kabeldurchgangsabschnittsausbildung ausgebildet. Die Aussparungen 164 sind zur Ausbildung von Kabeldurchgangsabschnitten gebildet, um die Stromzuführungskabel 7 und 8 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10 und 11 zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung 140 herauszuziehen, wenn das dritte Schutzabdeckungsteil 143 am ersten Schutzabdeckungsteil 141 befestigt ist.
  • Die ersten Schweißmuttern 158, die am vierten Oberflächenabschnitt 153 des zweiten Schutzabdeckungsteils 142 angeschweißt sind, und die zweiten Schweißmuttern 159, die am achten Oberflächenabschnitt 161 des dritten Schutzabdeckungsteils 143 angeschweißt sind, sind dieselben wie die Schweißmuttern 53 in der dritten Ausführungsform (siehe 8). Das dritte Schutzabdeckungsteil 143 kann am ersten Schutzabdeckungsteil 141 befestigt werden, indem das dritte Schutzabdeckungsteil 143 eingeschoben wird, wobei sich dabei der zehnte Oberflächenabschnitt 163 des dritten Schutzabdeckungsteils 143 oberhalb des sechsten Oberflächenabschnitts 155 des zuvor angebrachten zweiten Schutzabdeckungsteils 142 befindet, und die unverlierbaren Schrauben der zweiten Löcher des ersten Schutzabdeckungsteils 141 durch die vierten Löcher (die Löcher 166) eingeführt werden und die unverlierbaren Schrauben in den Schweißmuttern 159 (33) befestigt werden.
  • Wie in 34 gezeigt überlappen sich ein Teil des sechsten Oberflächenabschnitts 155 des zweiten Schutzabdeckungsteils 142 und ein Teil des zehnten Oberflächenabschnitts 163 des dritten Schutzabdeckungsteils 143. Als Folge davon wird ein Kabeldurchgangsabschnitt gebildet, so dass es möglich ist, die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 aus dem Kabeldurchgangsabschnitt auf die Außenseite der Heizzylinderschutzabdeckung 140 herauszuziehen, ohne die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 loszubinden, die durch die Kabelbinder 14 zu einem einzelnen Kabel gebündelt sind.
  • In dieser Ausführungsform kommt der dritte Oberflächenabschnitt 152 des zweiten Schutzabdeckungsteils 142, der parallel zum vierten Oberflächenabschnitt 153 des zweiten Schutzabdeckungsteils 142 ist und sich auf der Außenseite befindet, in Kontakt mit dem ersten Oberflächenabschnitt 146 des ersten Schutzabdeckungsteils 141. Folglich wird ein Abstand zwischen dem vierten Oberflächenabschnitt 153 des zweiten Schutzabdeckungsteils 142, das die ersten Schweißmuttern 158 aufweist, und dem ersten Oberflächenabschnitt 146 des ersten Schutzabdeckungsteils 141 durch den fünften Oberflächenabschnitt 154 des zweiten Schutzabdeckungsteils 142 beibehalten. Somit besteht hier ein Freiheitsgrad der Bewegung in der axialen Richtung der Halsschraube 148 (der unverlierbaren Schraube 145), die den langen Halsabschnitt 149 aufweist. Folglich wird der erste Oberflächenabschnitt 146 des ersten Schutzabdeckungsteils 141 selbst dann nicht verformt, wenn die die an mehreren Stellen vorhandenen unverlierbaren Schrauben nacheinander aus den ersten Schweißmuttern 158 herausgezogen werden. Dasselbe gilt für den siebten Oberflächenabschnitt 160, den achten Oberflächenabschnitt 161 und den neunten Oberflächenabschnitt 162 des dritten Schutzabdeckungsteils 143 und dem zweiten Oberflächenabschnitt 147 des ersten Schutzabdeckungsteils 141.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform die Dicke eines Materials der Heizzylinder-Schutzabdeckung 140 hinsichtlich einer Gewindesteigung der unverlierbaren Schrauben 145 und Sperrschrauben ausreichend groß ist, können Innengewinde direkt in die Heizzylinder-Schutzabdeckung 140 eingearbeitet werden, anstatt die ersten Schweißmuttern 158 und die zweiten Schweißmuttern 159 zu verwenden. Ein ebener Abschnitt (der ebene Abschnitt 144), welcher der Verbindungsabschnitt ist, der den ersten Oberflächenabschnitt 146 und den zweiten Oberflächenabschnitt 147 des ersten Schutzabdeckungsteils 141 verbindet, und der fünfte Oberflächenabschnitt 154 des zweiten Schutzabdeckungsteils 142 und der neunte Oberflächenabschnitt 162 des dritten Schutzabdeckungsteils 143 können unter Verwendung einer gekrümmten Oberfläche oder mehrerer gebogener Ebenen gebildet werden. Die zwei ebenen Abschnitte (die ersten und zweiten ebenen Abschnitte 165), welche die Verbindungsabschnitte sind, die den achten Oberflächenabschnitt 161 und den zehnten Oberflächenabschnitt 163 des dritten Schutzabdeckungsteils 143 verbinden, können unter Verwendung einer ebenen oder gekrümmten Oberfläche oder mehrerer gebogener Ebenen gebildet werden. Der in 2 gezeigte Falz in der ersten Ausführungsform kann im Kabeldurchgangsabschnitt in dieser Ausführungsform vorgesehen werden.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 35 bis 39 erläutert.
  • Eine Heizzylinder-Schutzabdeckung 170 in dieser Ausführungsform wird aus einem ersten Schutzabdeckungsteil 171, einem zweiten Schutzabdeckungsteil 172 und einem dritten Schutzabdeckungsteil 173 gebildet.
  • Der Aufbau des Heizzylinders 1, an dem die Heizzylinder-Schutzabdeckung 170 angebracht ist, ist so wie in 23 gezeigt. Das heißt, die drei elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 werden im Heizzylinder 1 verwendet. Die drei Klemmenkästen 4, 5 und 6 sind an der Seitenfläche des Heizzylinders 1 angeordnet, um mit den elektrischen Heizzylinder-Heizern 10, 11 und 12 zu korrespondieren.
  • Die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 sind in horizontaler Richtung von den Klemmenkästen 4, 5 und 6, die sich in Abwärtsrichtung befinden, zur Außenseite herausgezogen. Die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 verlaufen dann mit geänderter Richtung in axialer Richtung des Heizzylinders 1. In diesem Fall werden die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 an einer Stelle, an der zwei Kabel zusammentreffen und einer Stelle, an der drei Kabel zusammentreffen, jeweils durch die Kabelbinder 14 zu einem einzelnen Kabel gebündelt.
  • 35 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem das erste Schutzabdeckungsteil 171, das die Heizzylinder-Schutzabdeckung 170 bildet, an dem Wasserkühlmantel 3 befestigt ist.
  • Das erste Schutzabdeckungsteil 171 umfasst einen ersten Oberflächenabschnitt 174 mit ersten Löchern, einen zweiten Oberflächenabschnitt 175 mit zweiten Löchern und einen ebenen Abschnitt 191, welcher ein Verbindungsabschnitt ist, der den ersten Oberflächenabschnitt 174 und den zweiten Oberflächenabschnitt 175 verbindet. Unverlierbare Schrauben 176 sind jeweils durch die ersten Löcher und die zweiten Löcher eingeführt. Somit sind in 35 die ersten Löcher und die zweiten Löcher jeweils durch die unverlierbaren Schrauben 176 verdeckt. Die unverlierbaren Schrauben 176 sind dieselben wie die in 29 (achte Ausführungsform) gezeigten unverlierbaren Schrauben 145.
  • 36 ist eine schematische Darstellung, die die Form des zweiten Schutzabdeckungsteils 172 der Heizzylinder-Schutzabdeckung 170 in dieser Ausführungsform zeigt.
  • Das zweite Schutzabdeckungsteil 172 umfasst einen dritten Oberflächenabschnitt 177 mit dritten Löchern 182, die sich in Position befinden, die den im ersten Oberflächenabschnitt 174 des ersten Schutzabdeckungsteils 171 ausgebildeten ersten Löchern entsprechen, und einen vierten Oberflächenabschnitt 178, der parallel zum dritten Oberflächenabschnitt 177 ist und erste Schweißmuttern 181 aufweist, die koaxial zu den dritten Löchern 182 vorgesehen sind. Der dritte Oberflächenabschnitt 177 und der vierte Oberflächenabschnitt 178 werden durch Biegen einer Ebene in eine rechteckige Wellenform gebildet. Der dritte Oberflächenabschnitt 177 und der vierte Oberflächenabschnitt 178 sind durch einen fünften Oberflächenabschnitt 179 verbunden. Das zweite Schutzabdeckungsteil 172 umfasst ferner einen sechsten Oberflächenabschnitt 180, der rechtwinklig zum vierten Oberflächenabschnitt 178 ist und sich oberhalb der Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 befindet, wenn er am ersten Schutzabdeckungsteil 171 befestigt ist.
  • Das zweite Schutzabdeckungsteil 172 kann, wie in 37 gezeigt, am ersten Schutzabdeckungsteil 171 befestigt werden, indem das zweite Schutzabdeckungsteil 172 eingeschoben wird und die unverlierbaren Schrauben 176 eingeführt werden, die durch die ersten Löcher im ersten Oberflächenabschnitt 174 des ersten Schutzabdeckungsteils 171 und durch die dritten Löcher 182 im zweiten Schutzabdeckungsteils 172 eingeführt werden, und die unverlierbaren Schrauben 176 in den am vierten Oberflächenabschnitt 178 des zweiten Schutzabdeckungsteils 172 angeschweißten ersten Schweißmuttern 181 (36) befestigt werden.
  • 38 ist eine schematische Darstellung der Form des dritten Schutzabdeckungsteils 173, das die Heizzylinder-Schutzabdeckung 170 in dieser Ausführungsform bildet.
  • Das dritte Schutzabdeckungsteil 173 umfasst einen siebten Oberflächenabschnitt 183 mit vierten Löchern (Löchern 187), die sich in Positionen befinden, die den im zweiten Oberflächenabschnitt 175 des ersten Schutzabdeckungsteils 171 ausgebildeten zweiten Löchern entsprechen, und einen achten Oberflächenabschnitt 184, der parallel zum siebten Oberflächenabschnitt 183 ist und zweite Schweißmuttern 188 aufweist, die koaxial zu den vierten Löchern (den Löchern 187) vorgesehen sind. Der siebte Oberflächenabschnitt 183 und der achte Oberflächenabschnitt 184 werden durch Biegen einer Ebene in eine rechteckige Wellenform gebildet. Der siebte Oberflächenabschnitt 183 und der achte Oberflächenabschnitt 184 werden durch einen neunten Oberflächenabschnitt 185 verbunden.
  • Das dritte Schutzabdeckungsteil 173 umfasst ferner einen zehnten Oberflächenabschnitt 186, der rechtwinklig zum achten Oberflächenabschnitt 184 ist und sich oberhalb des sechsten Oberflächenabschnitts 180 des zweiten Schutzabdeckungsteils 172 befindet, wenn er am ersten Schutzabdeckungsteil 171 und den ersten und zweiten ebenen Abschnitten 190 befestigt ist, welche Verbindungsabschnitte sind, die den zehnten Oberflächenabschnitt 186 und den achten Oberflächenabschnitt 184 verbinden. Die Verbindungsabschnitte, die den achten Oberflächenabschnitt 184 und den zehnten Oberflächenabschnitt 186 verbinden werden aus zwei in einem rechten Winkel abgebogenen ebenen Abschnitten (den ebenen Abschnitten 190 der Verbindungsabschnitte) ausgebildet.
  • Im dritten Schutzabdeckungsteil 173 sind Aussparungen 189 zur Kabeldurchgangsabschnittsausbildung ausgebildet. Die Aussparungen 189 sind zur Ausbildung von Kabeldurchgangsabschnitten ausgebildet, um die Stromzuführungskabel 7 und 8 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10 und 11 zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung 170 herauszuziehen, wenn das dritte Schutzabdeckungsteil 173 am ersten Schutzabdeckungsteil 171 befestigt ist.
  • Die ersten Schweißmuttern 181, die am vierten Oberflächenabschnitt 178 des zweiten Schutzabdeckungsteils 172 angeschweißt sind, und die zweiten Schweißmuttern 188, die am achten Oberflächenabschnitt 184 des dritten Schutzabdeckungsteils 173 angeschweißt sind, sind dieselben wie die in 8 gezeigten Schweißmuttern 53 (dritte Ausführungsform).
  • Das dritte Schutzabdeckungsteil 173 kann am ersten Schutzabdeckungsteil 171 befestigt werden, indem das dritte Schutzabdeckungsteil 173 eingeschoben wird, wobei sich dabei der zehnte Oberflächenabschnitt 186 des dritten Schutzabdeckungsteils 173 oberhalb des sechsten Oberflächenabschnitts 180 des zuvor angebrachten zweiten Schutzabdeckungsteils 172 befindet, und die unverlierbaren Schrauben 176 in den zweiten Löchern des ersten Schutzabdeckungsteils 171 durch die vierten Löcher 187 des siebten Oberflächenabschnitts 183 des dritten Schutzabdeckungsteils 173 eingeführt werden, und die unverlierbaren Schrauben 176 in den zweiten Schweißmuttern 188 befestigt werden, die am achten Oberflächenabschnitt 184 des dritten Schutzabdeckungsteils 173 (38) angeschweißt sind.
  • Wie in 39 gezeigt überlappen sich ein Teil des sechsten Oberflächenabschnitts 180 des zweiten Schutzabdeckungsteils 172 und ein Teil des zehnten Oberflächenabschnitts 186 des dritten Schutzabdeckungsteils 173. Als Folge davon wird ein Kabeldurchgangsabschnitt gebildet, so dass es möglich ist, die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 aus dem Kabeldurchgangsabschnitt auf die Außenseite der Heizzylinderschutzabdeckung 170 herauszuziehen, ohne die Stromzuführungskabel 7, 8 und 9 der elektrischen Heizzylinder-Heizer 10, 11 und 12 loszubinden, die durch die Kabelbinder 14 zu einem einzelnen Kabel gebündelt sind.
  • In dieser Ausführungsform kommt der dritte Oberflächenabschnitt 177 des zweiten Schutzabdeckungsteils 172, der parallel zum vierten Oberflächenabschnitt 178 des zweiten Schutzabdeckungsteils 172 ist und sich auf der Außenseite befindet, in Kontakt mit dem ersten Oberflächenabschnitt 174 des ersten Schutzabdeckungsteils 171. Folglich wird ein Abstand zwischen dem vierten Oberflächenabschnitt 178, der die ersten Schweißmuttern 181 aufweist, und dem ersten Oberflächenabschnitt 174 durch den fünften Oberflächenabschnitt 179 beibehalten. Somit besteht hier ein Freiheitsgrad der Bewegung in der axialen Richtung der Halsschraube 176, die den langen Halsabschnitt aufweist. Folglich wird der erste Oberflächenabschnitt 174 des ersten Schutzabdeckungsteils 171 selbst dann nicht verformt, wenn die an mehreren Stellen vorhandenen unverlierbaren Schrauben 176 nacheinander aus den ersten Schweißmuttern 181 herausgezogen werden. Dasselbe gilt für den siebten Oberflächenabschnitt 183, den achten Oberflächenabschnitt 184 und den neunten Oberflächenabschnitt 185 des dritten Schutzabdeckungsteils 173 und den zweiten Oberflächenabschnitt 175 des ersten Schutzabdeckungsteils 171.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform die Dicke eines Materials der Heizzylinder-Schutzabdeckung 170 hinsichtlich einer Gewindesteigung der unverlierbaren Schrauben 145 ausreichend groß ist, können Innengewinde direkt in die Heizzylinder-Schutzabdeckung eingearbeitet werden, anstatt die ersten Schweißmuttern 181 und die zweiten Schweißmuttern 188 zu verwenden. Der ebene Abschnitt 191, welcher der Verbindungsabschnitt ist, der den ersten Oberflächenabschnitt 174 und den zweiten Oberflächenabschnitt 175 des ersten Schutzabdeckungsteils 171 verbindet, und der fünfte Oberflächenabschnitt 179 des zweiten Schutzabdeckungsteils 172 und der neunte Oberflächenabschnitt 185 des dritten Schutzabdeckungsteils 173 können unter Verwendung einer gekrümmten Oberfläche oder mehrerer gebogener Ebenen gebildet werden. Die ersten und zweiten ebenen Abschnitte 190, welche die Verbindungsabschnitte sind, die den achten Oberflächenabschnitt 184 und den zehnten Oberflächenabschnitt 186 des dritten Schutzabdeckungsteils 173 verbinden, können unter Verwendung einer ebenen oder gekrümmten Oberfläche oder mehrerer gebogener Ebenen gebildet werden. Es ist anzumerken, dass der in 2 (erste Ausführungsform) gezeigte Falz 23 in den Aussparungen 189 für die Kabeldurchgangsabschnittsausbildung (38), die im dritten Schutzabdeckungsteil 173 gebildet sind, vorgesehen sein kann.
  • Wie obenstehend erläutert, werden in der Heizzylinder-Schutzabdeckung der Spritzgießmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung die Aussparungen für die Kabeldurchgangsausbildung in einem Teil oder allen der mehreren Schutzabdeckungsteilen, die aus den geteilten mehreren Schutzabdeckungsteilen gebildet und miteinander verbunden werden, vorgesehen. Es ist jedoch unnötig, die Aussparungen für die Kabeldurchgangsausbildung in allen Verbindungsabschnitten der miteinander verbundenen Schutzabdeckungsteile vorzusehen. Es ist beispielsweise unnötig, die Aussparungen für die Kabeldurchgangsausbildung in den Verbindungsabschnitten des ersten Schutzabdeckungsteils 31 und des zweiten Schutzabdeckungsteils 32 in der zweiten Ausführungsform (6 und 7) vorzusehen. Die Aussparungen für die Kabeldurchgangsausbildung sind wünschenswerterweise jeweils derart angeordnet, dass wenn die Heizzylinder-Schutzabdeckung am Heizzylinder angebracht ist, die Kabeldurchgangsabschnitte in den näheren Umgebungen von Abschnitten ausgebildet sind, in denen die Stromzuführungskabel der elektrischen Heizzylinder-Heizer mit den elektrischen Heizzylinder-Heizern verbunden sind. Die Kabeldurchgangsabschnitte und die Stromzuführungskabel der elektrischen Heizzylinder-Heizer müssen jedoch nicht in einer direkten Beziehung miteinander stehen.
  • Eine Trennlinie, die zwischen den miteinander verbundenen Schutzabdeckungsteilen unter den mehreren die Heizzylinder-Schutzabdeckung bildenden Schutzabdeckungsteilen als Begrenzung dient, ist in der zweiten Ausführungsform (siehe 5 bis 7) geschlossen (beispielsweise werden die Schutzabdeckungsteile durch eine zur Mittenachse des Heizzylinders rechtwinklige Ebene geteilt). In der dritten bis neunten Ausführungsformen hingegen erstreckt sich die Trennlinie vom vorderen Ende zum hinteren Ende der Heizzylinder-Schutzabdeckung in der axialen Richtung des Heizzylinders (z. B. in einer Richtung parallel zur Mittenachse des Heizzylinders).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-6276 [0003, 0007]

Claims (7)

  1. Heizzylinder-Schutzabdeckung einer Spritzgießmaschine, die einen gesamten Umfang eines Heizzylinders abdeckt, wobei die Heizzylinder-Schutzabdeckung einen Kabeldurchgangsabschnitt umfasst, um ein Kabel zu einer Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung herauszuziehen.
  2. Heizzylinder-Schutzabdeckung einer Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, wobei die Heizzylinder-Schutzabdeckung aus mehreren trennbaren Schutzabdeckungsteilen gebildet ist und Aussparungen zur Kabeldurchgangsabschnittsausbildung in einem oder beiden der miteinander verbundenen Schutzabdeckungsteilen oder in einigen oder allen der miteinander zusammengefügten Schutzabdeckungsteilen bereitgestellt sind, der gesamte Umfang des Heizzylinders abgedeckt ist, indem alle Schutzabdeckungsteile, die die Heizzylinder-Schutzabdeckung bilden, an dem Heizzylinder montiert sind, und der Kabeldurchgangsabschnitt zum Herausziehen der Kabel zur Außenseite der Heizzylinder-Schutzabdeckung durch die in den Schutzabdeckungsteilen vorgesehenen Aussparungen für die Kabeldurchgangsabschnittsausbildung ausgebildet ist.
  3. Heizzylinder-Schutzabdeckung einer Spritzgießmaschine nach Anspruch 2, wobei eine Trennlinie, die als Begrenzung zwischen den miteinander verbundenen Schutzabdeckungsteilen unter den mehreren die Heizzylinder-Schutzabdeckung bildenden Schutzabdeckungsteilen dient, sich von einem vorderen Ende bis zum einem hinteren Ende der Heizzylinder-Schutzabdeckung in axialer Richtung des Heizzylinders erstreckt.
  4. Heizzylinder-Schutzabdeckung einer Spritzgießmaschine nach Anspruch 2, wobei eine Trennlinie, die als Begrenzung zwischen den miteinander verbundenen Schutzabdeckungsteilen unter den mehreren die Heizzylinder-Schutzabdeckung bildenden Schutzabdeckungsteilen dient, geschlossen ist.
  5. Heizzylinder-Schutzabdeckung einer Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei erste und zweite Schutzabdeckungsteile unter den mehreren die Heizzylinder-Schutzabdeckung bildenden Schutzabdeckungsteilen durch eine unverlierbare Schraube miteinander verbunden sind.
  6. Heizzylinder-Schutzabdeckung einer Spritzgießmaschine nach Anspruch 5, wobei das erste Schutzabdeckungsteil einen ersten Oberflächenabschnitt mit einem ersten Loch umfasst, das zweite Schutzabdeckungsteil einen zweiten Oberflächenabschnitt umfasst, der parallel zum ersten Oberflächenabschnitt des ersten Schutzabdeckungsteil ist und ein zweites Loch aufweist, das in einer Position ausgebildet ist, die dem ersten Loch des ersten Oberflächenabschnitts entspricht, sowie einen dritten Oberflächenabschnitt, der parallel zum zweiten Oberflächenabschnitt ist und einen ersten Schraubenbefestigungsabschnitt umfasst, der koaxial zum Loch der des zweiten Oberflächenabschnitts vorgesehen ist, und der erste Oberflächenabschnitt und der zweite Oberflächenabschnitt miteinander durch eine unverlierbare Schraube zusammengefügt sind, die durch das erste Loch und das zweite Loch eingeführt und in dem ersten Schraubenbefestigungsabschnitt befestigt ist.
  7. Heizzylinder-Schutzabdeckung einer Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, wobei ein Falz im Kabeldurchgangsabschnitt vorgesehen ist.
DE102014017663.0A 2013-12-05 2014-11-28 Heizzylinder-Schutzabdeckung einer Spritzgießmaschine Active DE102014017663B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013252530A JP5770253B2 (ja) 2013-12-05 2013-12-05 射出成形機の加熱筒保護カバー
JP2013-252530 2013-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014017663A1 true DE102014017663A1 (de) 2015-07-02
DE102014017663B4 DE102014017663B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=53270253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017663.0A Active DE102014017663B4 (de) 2013-12-05 2014-11-28 Heizzylinder-Schutzabdeckung einer Spritzgießmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9289932B2 (de)
JP (1) JP5770253B2 (de)
CN (1) CN104690884B (de)
DE (1) DE102014017663B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003595B4 (de) 2016-04-12 2022-07-07 Engel Austria Gmbh Schutzabdeckung für einen Plastifizierzylinder, Plastifiziereinheit und Formgebungsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112622147A (zh) * 2020-12-10 2021-04-09 安徽长荣光纤光缆科技有限公司 一种光缆注塑装置及其注塑工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012006276A (ja) 2010-06-25 2012-01-12 Toyo Mach & Metal Co Ltd 射出成形機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939995A (en) * 1974-11-01 1976-02-24 International Paper Company Valve placement in a multi-ply, inflatable bag
JPS5829425U (ja) 1981-08-20 1983-02-25 野田 聰 バンドヒ−タ用の保温カバ−
JPH0788894A (ja) * 1993-09-22 1995-04-04 Fanuc Ltd 射出成形機用ノズル
JP2000263592A (ja) * 1999-03-15 2000-09-26 Niigata Eng Co Ltd 射出成形機のノズル装置
JP2006123374A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Makoto Nishizawa 射出成形機などの断熱カバー
JP5072038B2 (ja) 2008-10-02 2012-11-14 スターテクノ株式会社 射出成形機における射出シリンダの保温ジャケット
CN202540659U (zh) * 2012-04-16 2012-11-21 磐石油压工业(安徽)有限公司 一种适用于橡胶注射成型机的真空罩
CN202846841U (zh) * 2012-07-27 2013-04-03 吴焕雄 一种应用于注塑机熔胶筒的余热采集装置
CN203110249U (zh) * 2013-02-22 2013-08-07 金哲 气凝胶隔热罩

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012006276A (ja) 2010-06-25 2012-01-12 Toyo Mach & Metal Co Ltd 射出成形機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003595B4 (de) 2016-04-12 2022-07-07 Engel Austria Gmbh Schutzabdeckung für einen Plastifizierzylinder, Plastifiziereinheit und Formgebungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20150158226A1 (en) 2015-06-11
JP2015107616A (ja) 2015-06-11
JP5770253B2 (ja) 2015-08-26
DE102014017663B4 (de) 2023-09-21
US9289932B2 (en) 2016-03-22
CN104690884A (zh) 2015-06-10
CN104690884B (zh) 2018-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006551T5 (de) Kabelstrang
DE2250778A1 (de) Elektrisches heizgeraet und verfahren zu seiner herstellung
DE102017219745A1 (de) Krümmungsregelungselement, Schutzrohraufbau mit diesem und Energieversorgungsvorrichtung mit diesem
DE112012000659T5 (de) Elektrodraht-Anschluss-Verbindungsaufbau und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2809461C2 (de)
EP3540858A1 (de) Kabelverbindungsstruktur und herstellungsverfahren der kabelverbindungsstruktur
DE102017003595B4 (de) Schutzabdeckung für einen Plastifizierzylinder, Plastifiziereinheit und Formgebungsmaschine
DE102014017663A1 (de) Heizzylinder-Schutzabdeckung einer Spritzgießmaschine
DE112014002583T5 (de) Anschluss-versehener elektrischer Draht
DE102016123762A1 (de) Lötkolben
DE102016214039A1 (de) Kabelbaum
DE1648217A1 (de) Temperaturmessfuehler
DE3229711C2 (de)
DE102012224161A1 (de) Temperaturfühler für eine Kokille in einer Stranggießmaschine
DE3436683C2 (de)
DE102017005358A1 (de) Heizelement für benutzerberührbare Flächen in einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizelements
DE2301997A1 (de) Schmelzheizgeraet
DE2338732C3 (de) Elektrischer Ringheizkörper
DE202016102993U1 (de) Fixier- und Abdichtungsanordnung
DE3234816C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen, wiederverschließbaren Umhüllung für elektrische Kabel und Rohrleitungen
DE102012224244A1 (de) Tragekörper zur Aufnahme von einem Sensor
DE824506C (de) Kabelverbindung
EP0296333A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von radialschrumpfenden Wärmeschrumpfschläuchen
DE4322232A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Blitzschutzsystems mit einer Flugzeugstruktur
EP2864743B1 (de) Temperaturmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division