DE102014017649A1 - Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102014017649A1
DE102014017649A1 DE102014017649.5A DE102014017649A DE102014017649A1 DE 102014017649 A1 DE102014017649 A1 DE 102014017649A1 DE 102014017649 A DE102014017649 A DE 102014017649A DE 102014017649 A1 DE102014017649 A1 DE 102014017649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective device
motor vehicle
cover
loading space
cover flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014017649.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014017649.5A priority Critical patent/DE102014017649A1/de
Publication of DE102014017649A1 publication Critical patent/DE102014017649A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0059Flexible luggage; Hand bags
    • A45C7/0077Flexible luggage; Hand bags collapsible to a minimal configuration, e.g. for storage purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0236Transport boxes, bags, cages, baskets, harnesses for animals; Fittings therefor
    • A01K1/0272Boxes, bags, cages, baskets, harnesses especially adapted for transport in or on automobiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/002Protective covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0059Flexible luggage; Hand bags
    • A45C7/0095Flexible luggage; Hand bags comprising a plurality of hinged panels to be unfolded in one plane for access purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable

Abstract

Eine Schutzeinrichtung (6) für einen Laderaum (3) eines Kraftfahrzeuges hat einen Planenkörper (7) zur Auskleidung des Laderaums (3) des Kraftfahrzeuges. Der Planenkörper (7) überdeckt einen eine Öffnung (4) des Laderaums (3) begrenzenden Rand (5) vollständig. Hierdurch ist der Laderaum (3) zuverlässig vor Verschmutzung geschützt.

Description

  • Schutzeinrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges mit einem flexiblen, sackartigen und in den Laderaum einführbaren Planenkörper und mit einem Verschluss des sackartigen Planenkörpers.
  • Eine solche Schutzeinrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2009 030 365 A1 bekannt. Diese Schutzeinrichtung hat einen Ladesack, welcher eine aus dem Laderaum herausragende Last umhüllt. Das offene Ende des Ladesacks wird mittels eines Reißverschlusses verschlossen. Damit ermöglicht diese Schutzeinrichtung eine Verlängerung des Laderaums.
  • Die DE 102 12 464 A1 offenbart eine Schutzeinlage für einen Kofferraum von Personenwagen, bei der eine wasserdichte Plane auf den Boden des Kofferraums gelegt wird. Bis in Rücksitzhöhe reichende Seitenwände der Schutzeinlage werden an aufrechten Wänden des Kofferraums lösbar befestigt. Diese Schutzeinlage ist nach oben hin offen, so dass Schmutz von der Schutzeinlage in das Innere des Personenwagens gelangen kann.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen besonders zuverlässigen Schutz des Laderaums des Kraftfahrzeuges zu schaffen, bei dem der Planenkörper gegenüber dem Laderaum vollständig abschließbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Planenkörper im geöffneten Zustand die Abmessungen zur Auskleidung des Laderaums des Kraftfahrzeuges hat und einen einer Öffnung des Laderaums begrenzenden Rand vollständig überdeckt.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich nahezu beliebiges Transportgut in den geöffneten Planenkörper einführen. In der geöffneten Stellung überdeckt der Planenkörper vollständig die Öffnung des Laderaums, so dass kein Schmutz an dem Planenkörper vorbei in den Laderaum gelangen kann. Das Einbringen von schmutziger und gegebenenfalls feuchter Ladung erfolgt dank der Erfindung direkt in den im Laderaum befindlichen Planenkörper. Der sackartige Planenkörper lässt sich nach Gebrauch einfach aus dem Laderaum entfernen, zusammen gefaltet bzw. gerollt lagern oder zum Trocknen aufhängen. Da Laderäume von Kraftfahrzeugen unterschiedliche Größen haben ist die Größe des sackartigen Planenkörpers entsprechend auszuwählen. Mit insgesamt vier Standardgrößen der sackartigen Planenkörper lässt sich der Größenbereich der Laderäume fast aller gängigen Kraftfahrzeug-Modelle abdecken.
  • Eine Verschmutzung der Ladekante und einem angrenzenden Stoßfänger des Laderaums lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Verschluss eine Deckklappe hat und wenn die Deckklappe mit einem auf dem Boden des Laderaums aufliegenden Bodenteil des Planenkörpers verbunden ist und Befestigungsmittel zur Befestigung an dem dem Bodenteil gegenüberstehenden Deckteil des Planenkörpers und/oder an Seitenteilen des Planenkörpers aufweist. Die Deckklappe dient damit im geöffneten Zustand des Planenkörpers als Schürze zum Schutz der Ladekante und des Stoßfängers. Zum Schließen des Planenkörpers wird die Deckklappe einfach hochgeschlagen und mittels der Befestigungsmittel mit den übrigen Teile des Planenkörpers verbunden.
  • Die Schutzeinrichtung für den Laderaum lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach handhaben, wenn die Befestigungsmittel zumindest einen Klettverschluss aufweisen.
  • Ein ausreichender Luftaustausch der Schutzeinrichtung mit der Umgebung zum Schutz von spielenden Kindern lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn die Befestigungsmittel zwei mit Abstand zueinander angeordnete Klettbänder zur Verbindung der Deckklappe mit dem Deckteil haben. Durch diese Gestaltung kann die Deckklappe auch nicht versehentlich dicht mit den übrigen Teilen des Planenkörpers verbunden werden, weil zwischen den Klettbändern ein ausreichender Spalt für den Luftaustausch verbleibt. Weiterhin ermöglichen die Klettbänder ein flexibles und variables Schließen des Planenkörpers in Abhängigkeit von dessen Befüllung.
  • Ein Eindringen von Schmutz in den Laderaum an den Seitenteilen vorbei lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig vermeiden, wenn jeweils eine Seitenschürze in aneinander stoßenden Eckbereichen der Deckklappe und der Seitenteile angeordnet ist und wenn die Seitenschürzen sich über zumindest ein Viertel der Höhe der Seitenteile erstrecken.
  • Die Befüllung der Schutzeinrichtung kann gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ohne die Gefahr der Verschmutzung direkt im Kraftfahrzeug erfolgen, wenn die Deckteile und/oder die Seitenteile Haltemittel zum Aufspannen des Planenkörpers über den die Öffnung des Laderaums begrenzenden Rand aufweisen. Durch diese Gestaltung wird der sackartige Planenkörper mittels der Haltemittel am Kraftfahrzeug fixiert, so dass der die Öffnung des Laderaums begrenzende Rand überdeckt ist. Die Deckklappe wird einfach über den unteren Teil des Randes und den Stoßfänger gelegt. Damit sind bei geöffnetem Laderaum ausschließlich die Bauteile der Schutzeinrichtung zugänglich. Bringt man Gartenabfälle, Müllsäcke, Sportausrüstung, schmutzige Kleidung, Fahrzeuge und Werkzeuge aller Art oder dergleichen in den Laderaum ein, kann dank der Erfindung nur der Planenkörper mit der Deckklappe verschmutzt werden. Der Laderaum bleibt damit vollständig sauber. Sofern die Schutzeinrichtung für Tiere verwendet wird, ermöglichen die Klettbänder eine Luftzirkulation.
  • Der sackartige Planenkörper lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders komfortabel an dem Kraftfahrzeug aufspannen und wieder von dem Kraftfahrzeug lösen, wenn die Haltemittel Saugnäpfe zur Befestigung an Seitenscheiben und/oder der Karosserie des Kraftfahrzeuges aufweisen. Die Saugnäpfe sind vorzugsweise über Bänder oder Gummibänder mit den Deckteilen und/oder denn Seitenteilen verbunden. Bei kurzen Transportwegen können die Saugnäpfe an der Karosserie verbleiben.
  • Die Schutzvorrichtung weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein besonders geringes Gewicht auf und ist einfach zu reinigen, wenn der Planenkörper aus gewebten Polypropylen gefertigt ist. Weiterhin ist der Planenkörper hierdurch besonders reißfest und wasserdicht. Vorzugsweise werden für den Planenkörper ausschließlich biologisch abbaubare Materialien verwendet.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 ein Kraftfahrzeug von hinten mit geöffnetem Laderaum,
  • 2 das Kraftfahrzeug aus 1 mit einer erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung im geöffneten Zustand,
  • 3 schematisch eine perspektivische Darstellung der Schutzeinrichtung aus 2.
  • 1 zeigt eine Heckansicht eines Kraftfahrzeuges mit geöffneter, von einem hinteren Stoßfänger 1 weg geschwenkten Heckklappe 2. Das Kraftfahrzeug hat einen Laderaum 3, welcher durch eine Öffnung 4 in der dargestellten Position der Heckklappe 2 zugänglich ist. Die Öffnung 4 des Laderaums 3 wird von einem umlaufenden Rand 5 begrenzt.
  • 2 zeigt die Heckansicht des Kraftfahrzeuges aus 1 nach dem Einsetzen einer Schutzeinrichtung 6 für den Laderaum 3 mit einem sackartigen Planenkörper 7, welcher den Laderaum 3 innen auskleidet und den umlaufenden Rand 5 des Laderaums 3 überdeckt. Der Planenkörper 7 ist in einem geöffneten Zustand dargestellt, in dem eine nicht dargestellte Ladung in den von dem Planenkörper 7 geschützten Laderaum 3 eingebracht werden kann. Der Planenkörper 7 hat eine Deckklappe 8, welche über den in 1 dargestellten Rand 5 des Stoßfängers 1 gelegt ist und damit diesen schützt. Die Deckklappe 8 bildet eine Verlängerung eines auf dem Boden des Laderaums 3 aufliegenden Bodenteils 9 und hat Befestigungsmittel 10 zur Befestigung an einem dem Bodenteil 9 gegenüberstehenden Deckteil 11 des Planenkörpers 7. Deckklappe 8 und Deckteil 11 weisen jeweils miteinander korrespondierende Klettbänder 12, 13 als Befestigungsmittel 10 auf. Das Deckteil 11 und das Bodenteil 9 miteinander verbindende Seitenteile 14, 15 des Planenkörpers 7 sind über Seitenschürzen 16, 17 mit der Deckklappe 8 verbunden. Die Seitenschürzen 16, 17 verhindern, dass Schmutz seitlich an dem Planenkörper 7 vorbei in den Laderaum 3 gelangt.
  • In dem in 2 dargestellten, geöffneten Zustand ist der sackartige Planenkörper 7 mittels in 3 dargestellten Haltemitteln 18, 19 an der Innenseite der hinteren Seitenscheiben und der Außenseite der Karosserie des Kraftfahrzeuges lösbar befestigt.
  • 3 zeigt schematisch den sackartigen Planenkörper 7 aus 2 in einer perspektivischen Darstellung. Hierbei ist zu erkennen, dass die Haltemittel 18, 19 Saugnäpfe 20, 21 zum Aufspannen des Planenkörpers 7 an Seitenscheiben sowie der Karosserie des Kraftfahrzeuges aufweisen, welche über Bänder 22, 23 mit den Seitenteilen 14, 15 oder dem Deckteil 11 verbunden sind. Der Planenkörper 7 besteht aus einem flexiblen gewebten Polypropylen. Die Bänder 22, 23 für die Saugnäpfe 20, 21 sind aus einem strapazierfähigen Stoff gefertigt. Die Deckklappe 8 bildet mit den Klettbändern 12, 13 einen einfach zu öffnenden und zu schließenden Verschluss 24 des Planenkörpers 7.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009030365 A1 [0002]
    • DE 10212464 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Schutzeinrichtung (6) für einen Laderaum (3) eines Kraftfahrzeuges mit einem flexiblen, sackartigen und in den Laderaum (3) einführbaren Planenkörper (7) und mit einem Verschluss (24) des sackartigen Planenkörpers (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Planenkörper (7) im geöffneten Zustand die Abmessungen zur Auskleidung des Laderaums (3) des Kraftfahrzeuges hat und einen eine Öffnung (4) des Laderaums (3) begrenzenden Rand (5) vollständig überdeckt.
  2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (24) eine Deckklappe (8) hat und dass die Deckklappe (8) mit einem auf dem Boden des Laderaums (3) aufliegenden Bodenteil (9) des Planenkörpers (7) verbunden ist und Befestigungsmittel (10) zur Befestigung am dem dem Bodenteil (9) gegenüberstehenden Deckteil (11) des Planenkörpers (7) und/oder an Seitenteilen (14, 15) des Planenkörpers (7) aufweist.
  3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (10) zumindest einen Klettverschluss (12, 13) aufweisen.
  4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (10) zwei mit Abstand zueinander angeordnete Klettbänder (12, 13) zur Verbindung der Deckklappe (8) mit dem Deckteil (11) haben.
  5. Schutzeinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Seitenschürze (16, 17) in aneinander stoßenden Eckbereichen der Deckklappe (8) und der Seitenteilen (14, 15) angeordnet ist und dass die Seitenschürzen (16, 17) sich über zumindest ein Viertel der Höhe der Seitenteile (14, 15) erstrecken.
  6. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckteile (11) und/oder die Seitenteile (14, 15) Haltemittel (18, 19) zum Aufspannen des Planenkörpers (7) über den die Öffnung (4) des Laderaums (3) begrenzenden Rand (5) aufweisen.
  7. Schutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (18, 19) Saugnäpfe (20, 21) zur Befestigung an Seitenscheiben und/oder der Karosserie des Kraftfahrzeuges aufweisen.
  8. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Planenkörper (7) aus flexiblen gewebten Polypropylen gefertigt ist.
DE102014017649.5A 2013-12-20 2014-12-01 Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges Ceased DE102014017649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017649.5A DE102014017649A1 (de) 2013-12-20 2014-12-01 Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011444 DE202013011444U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Schutzeinrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE202013011444.4 2013-12-20
DE102014017649.5A DE102014017649A1 (de) 2013-12-20 2014-12-01 Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017649A1 true DE102014017649A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=50337290

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011444 Expired - Lifetime DE202013011444U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Schutzeinrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE102014017649.5A Ceased DE102014017649A1 (de) 2013-12-20 2014-12-01 Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011444 Expired - Lifetime DE202013011444U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Schutzeinrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013011444U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011588A1 (de) * 2014-08-02 2016-02-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Aufbewahrungssack für ein Fahrrad
US10856519B2 (en) * 2018-08-25 2020-12-08 Dee Volin Multi-functional pet crate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212464A1 (de) 2002-03-20 2003-10-16 Lars Dohmen Schutzeinlage für den Kofferraum von Personenkraftwagen
DE102009030365A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ladesack für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem Ladesack

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212464A1 (de) 2002-03-20 2003-10-16 Lars Dohmen Schutzeinlage für den Kofferraum von Personenkraftwagen
DE102009030365A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ladesack für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem Ladesack

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013011444U1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3069199A (en) Cover for the beds of pick-up trucks
EP2607174A1 (de) Nutzbehälter für Fahrzeuge
DE102014017649A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE102017210120B4 (de) Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug
DE202014100777U1 (de) Schutzhaube für Kraftfahrzeuge
DE102004056026A1 (de) Geschlossener Laderaumschutzbehälter für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
US5803295A (en) Cargo carrier system
DE102009030365A1 (de) Ladesack für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem Ladesack
US9744917B2 (en) Automotive vehicle interior protective device for the transportation of garbage or any similar products
EP2826364A1 (de) Transportbehälter für ein Fell aufweisende Tiere
DE3809256C2 (de) Vorrichtung zum Mitführen von Haustieren in Kraftfahrzeugen
DE102022120342B4 (de) Vorrichtung und verfahren für flexiblen blendenschutz, frachtrückhalt, bodenschutz und lagereinheit
DE102012022772A1 (de) Variable Staufächer für einen Stauraum eines Kraftfahrzeugs
DE102009050954A1 (de) Klappelement für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs und ein Ladeflächenelement
DE10064626B4 (de) Schutzverkleidung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE102010011593A1 (de) Vorrichtung zum Schutz des Ladebereichs von Automobilen
EP3378730B1 (de) Fahrradanhänger mit lösbarem transportbehälter
WO2017029331A1 (de) Sitzbezug für einen fahrzeugsitz und verfahren zum herstellen eines sitzbezugs mit einer einschubtasche für einen fahrzeugsitz
EP2564145B1 (de) Transporttasche insbesondere für den fahrzeugeinbau
DE202012104943U1 (de) Tasche für Lastenfahrrad
DE102009021109A1 (de) Transportbox
DE202012012072U1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE202006015662U1 (de) Gepäcksicherung für einen Laderaum
DE10212464A1 (de) Schutzeinlage für den Kofferraum von Personenkraftwagen
DE102016006025A1 (de) Ladeboden für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final