DE102014013675A1 - Abgasrezirkulations-Regel- bzw. Steuervorrichtung, Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer EGR Vorrichtung und Computerprogrammprodukt - Google Patents

Abgasrezirkulations-Regel- bzw. Steuervorrichtung, Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer EGR Vorrichtung und Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102014013675A1
DE102014013675A1 DE201410013675 DE102014013675A DE102014013675A1 DE 102014013675 A1 DE102014013675 A1 DE 102014013675A1 DE 201410013675 DE201410013675 DE 201410013675 DE 102014013675 A DE102014013675 A DE 102014013675A DE 102014013675 A1 DE102014013675 A1 DE 102014013675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure egr
low pressure
amount
valve
recirculation amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410013675
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014013675B4 (de
Inventor
c/o Mazda Motor Corporation Tanimura Kenji
c/o Mazda Motor Corporation Maekawa Kota
c/o Mazda Motor Corporation Nakai Eiji
c/o Mazda Motor Corporation Kataoka Motoshi
c/o Mazda Motor Corporation Kanno Masanobu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE102014013675A1 publication Critical patent/DE102014013675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014013675B4 publication Critical patent/DE102014013675B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • F02B37/225Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Eine Abgasrezirkulations-Regel- bzw. -Steuervorrichtung für einen Motor wird zur Verfügung gestellt. Die Vorrichtung beinhaltet: einen Abgasturbolader, welcher eine Turbine, welche in einem Auslassdurchtritt angeordnet ist, und einen Kompressor aufweist, welcher in einem Einlassdurchtritt angeordnet ist; einen Niederdruck EGR Durchtritt, welcher ein Teil des Auslassdurchtritts stromabwärts von der Turbine mit einem Teil des Einlassdurchtritts stromaufwärts von dem Kompressor verbindet; ein Niederdruck EGR Ventil, welches in dem Niederdruck EGR Durchtritt angeordnet ist, und für ein Ändern einer Querschnittsfläche des Niederdruck EGR Durchtritts dient; ein Auslassverschlussventil, welches stromabwärts von dem verbundenen Teil des Auslassdurchtritts mit dem Niederdruck EGR Durchtritt angeordnet ist, und für ein Ändern einer Querschnittsfläche des Auslassdurchtritts dient; eine Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung für ein Regeln bzw. Steuern von Öffnungen des Niederdruck EGR Ventils und des Auslassverschlussventils; und einen Gangbereichsdetektor für ein Detektieren eines Gangbereichs eines Getriebes eines Fahrzeugs, in welchem der Motor installiert ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abgasrezirkulations-Regel- bzw. -Steuervorrichtung für einen Motor. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf einen Motor, auf ein Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer EGR Vorrichtung und auf ein Computerprogrammprodukt.
  • Konventionellerweise sind Abgasrezirkulations(EGR)-Regel- bzw. -Steuervorrichtungen von Motoren bekannt. Beispielsweise offenbart JP 2007-292028 A eine derartige Abgasrezirkulations-Regel- bzw. -Steuervorrichtung, welche einen Abgasturbolader, einen Niederdruck EGR Durchtritt, ein Niederdruck EGR Ventil und ein Abgas- bzw. Auslassverschlussventil (Auslass- bzw. Abgasdrosselventil) beinhaltet. Der Abgasturbolader weist eine Turbine, welche in einem Auslassdurchtritt des Motors angeordnet ist, und einen Kompressor bzw. Verdichter auf, welcher in einem Einlassdurchtritt des Motors angeordnet ist. Der Niederdruck EGR Durchtritt verbindet ein Teil des Auslassdurchtritts stromabwärts von der Turbine mit einem Teil des Einlassdurchtritts stromaufwärts von dem Kompressor. Das Niederdruck EGR Ventil ist in dem Niederdruck EGR Durchtritt angeordnet und ändert eine Querschnittsfläche des Niederdruck EGR Durchtritts. Das Auslassverschlussventil ist in einem Teil des Auslassdurchtritts stromabwärts von dem verbundenen Teil mit dem Niederdruck EGR Durchtritt angeordnet und ändert eine Querschnittsfläche des Auslassdurchtritts. In JP 2007-292028 A beinhaltet die Regel- bzw. Steuervorrichtung auch einen Hochdruck EGR Durchtritt, welcher ein Teil des Auslassdurchtritts stromaufwärts von der Turbine mit einem Teil des Einlassdurchtritts stromabwärts von dem Kompressor verbindet, und ein Hochdruck EGR Ventil, welches in dem Hochdruck EGR Durchtritt angeordnet ist und für ein Ändern einer Querschnittsfläche des Hochdruck EGR Durchtritts dient.
  • In JP 2007-292028 A ist bzw. wird eine Menge an Abgas, welche von dem Motor durch den Niederdruck EGR Durchtritt rezirkuliert bzw. rückgeführt wird, durch ein Regeln bzw. Steuern von Öffnungen des Niederdruck EGR Ventils und des Auslassverschlussventils eingestellt. In diesem Fall ist bzw. wird, wenn die Rückführ- bzw. Rezirkulationsmenge an Abgas gering ist, das Auslassverschlussventil vollständig geöffnet und die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils wird geregelt bzw. gesteuert, um die Rezirkulationsmenge an Abgas einzustellen. Wenn das Niederdruck EGR Ventil vollständig geöffnet ist und die Rezirkulationsmenge nicht mehr bzw. weiter erhöht werden kann, wird das Auslassverschlussventil verschmälert bzw. eingeengt, während das Niederdruck EGR Ventil vollständig geöffnet ist, um die Rezirkulationsmenge zu erhöhen.
  • Wie dies in JP 2007-292028 A geoffenbart ist, kann, wenn die Rezirkulationsmenge an Abgas gering ist, durch ein vollständiges Öffnen des Auslassverschlussventils und ein Regeln bzw. Steuern des Niederdruck EGR Ventils, um die Rezirkulationsmenge an Abgas einzustellen, ein Auslass- bzw. Abgasdruckverlust der Turbine so weit wie möglich reduziert werden, und ein Kraftstoffverbrauch kann niedrig gehalten bzw. beibehalten werden.
  • Hier ändert sich, wenn sich ein Getriebe eines Fahrzeugs, in welchem der Motor installiert ist, in einem Gangbereich niedriger Geschwindigkeit bzw. Drehzahl (z. B. einem Bereich eines ersten oder zweiten Gangs) befindet, eine Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl stark im Hinblick auf eine Gaspedal- bzw. Beschleunigungseinrichtungsposition, und eine Ziel-Rezirkulationsmenge ändert sich auch stark gemäß der Änderung in der Motorgeschwindigkeit. In diesem Fall ist, wenn das Auslassverschlussventil vollständig geöffnet ist, eine Differenz zwischen Drücken auf der Auslassdurchtrittsseite und der Einlassdurchtrittsseite des Niederdruck EGR Ventils in dem Niederdruck EGR Durchtritt vergleichsweise klein. Daher muss, während sich die Ziel-Rezirkulationsmenge stark ändert, um die geänderte Ziel-Rezirkulationsmenge durch das Niederdruck EGR Ventil zu erzielen, eine Öffnung des Niederdruck EGR Ventils stark geändert werden, wobei dies ein Problem bewirkt, dass sich ein nachfolgendes Ansprechverhalten bzw. eine Nachlauf-Ansprechempfindlichkeit der Öffnung bzw. des Öffnens des Niederdruck EGR Ventils in Bezug auf die Änderung der Ziel-Rezirkulationsmenge verschlechtert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obigen Situationen durchgeführt und zielt darauf ab, einen Auslass- bzw. Abgasdruckverlust einer Turbine so stark wie möglich zu reduzieren, wenn ein Motor in Betrieb ist, wobei sich ein Getriebe in einem anderen als einem Gangbereich niedriger Geschwindigkeit bzw. Drehzahl befindet, und um ein nachfolgendes Ansprechverhalten bzw. eine Nachlauf-Ansprechempfindlichkeit einer Öffnung eines Niederdruck EGR Ventils im Hinblick auf eine Änderung in einer Ziel-Rezirkulationsmenge zu verbessern, wenn sich der Motor in Betrieb befindet, wobei sich das Getriebe in dem Gangbereich niedriger Geschwindigkeit befindet.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Abgasrezirkulations-Regel- bzw. -Steuervorrichtung für einen Motor zur Verfügung gestellt. Der Motor ist in einem Fahrzeug installiert und umfasst einen Abgas- bzw. Auslassturbolader. Die Abgasrezirkulations-Regel- bzw. -Steuervorrichtung beinhaltet einen Niederdruck EGR Durchtritt, ein Niederdruck EGR Ventil, ein Auslassverschlussventil und eine Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung. Der Abgasturbolader weist eine Turbine, welche in einem Abgas- bzw. Auslassdurchtritt des Motors angeordnet ist, und einen Kompressor bzw. Verdichter auf, welcher in einem Einlassdurchtritt angeordnet ist. Der Niederdruck EGR Durchtritt verbindet ein Teil des Auslassdurchtritts stromabwärts von der Turbine mit einem Teil des Einlassdurchtritts stromaufwärts von dem Kompressor. Das Niederdruck EGR Ventil ist in dem Niederdruck EGR Durchtritt angeordnet und ändert eine Querschnittsfläche des Niederdruck EGR Durchtritts. Das Auslassverschlussventil ist stromabwärts von dem verbundenen bzw. angeschlossenen Teil des Auslassdurchtritts mit dem Niederdruck EGR Durchtritt angeordnet und ändert eine Querschnittsfläche des Auslassdurchtritts. Die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung regelt bzw. steuert Öffnungen des Niederdruck EGR Ventils und des Auslassverschlussventils derart, dass eine Menge bzw. ein Ausmaß an Abgas des Motors, welche(s) durch den Niederdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, eine Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, welche vorab gemäß einem Betriebs- bzw. Betätigungszustand des Motors eingestellt bzw. festgelegt wird.
  • Das Fahrzeug beinhaltet einen Gangbereichsdetektor für ein Detektieren eines Gangbereichs eines Getriebes des Fahrzeugs. In einem Fall, wo der Gangbereich, welcher durch den Gangbereichsdetektor detektiert wird, verschieden von einem vorbestimmten Gangbereich niedriger Drehzahl bzw. Geschwindigkeit ist, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geringer als eine vorbestimmte Menge ist, fixiert die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung das Auslassverschlussventil im Wesentlichen vollständig geöffnet und legt die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils auf eine Öffnung fest, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, und wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer als die vorbestimmte Menge ist, fixiert die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung das Niederdruck EGR Ventil im Wesentlichen vollständig offen und legt die Öffnung des Auslassverschlussventils auf eine Öffnung fest, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist. In einem Fall, wo der Gangbereich, welcher durch den Gangbereichsdetektor detektiert wird, der vorbestimmte Gangbereich niedriger Geschwindigkeit ist, legt die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung die Öffnung des Auslassverschlussventils auf eine vorbestimmte Öffnung, welche größer als vollständig geschlossen, jedoch kleiner als vollständig offen ist, gemäß der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge fest, und legt die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils auf eine Öffnung fest, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge des Abgases im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann in dem Fall, wo der Gangbereich des Getriebes verschieden von dem vorbestimmten Gangbereich niedriger Geschwindigkeit bzw. Drehzahl ist, da das Auslassverschlussventil im Wesentlichen vollständig offen fixiert ist, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geringer als die vorbestimmte Menge ist, ein Abgas- bzw. Auslassdruckverlust der Turbine reduziert werden. Darüber hinaus wird, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer als die vorbestimmte Menge wird, das Auslassverschlussventil zunehmend verengt bzw. verschmälert, wenn bzw. da die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer wird, und somit kann der Auslassdruckverlust der Turbine so weit wie möglich reduziert werden. Andererseits wird in dem Fall, wo der Gangbereich des Getriebes im Wesentlichen der vorbestimmte Gangbereich niedriger Geschwindigkeit ist, da die Öffnung des Auslassverschlussventils auf die Öffnung, welche größer als vollständig geschlossen, jedoch kleiner als vollständig offen ist, gemäß der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge eingestellt bzw. festgelegt ist, eine Differenz zwischen Drücken auf der Auslassdurchtrittsseite und der Einlassdurchtrittsseite des Niederdruck EGR Ventils in dem Niederdruck EGR Durchtritt groß. Dadurch kann, während sich die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge stark ändert, ein erforderliches Änderungsausmaß einer Öffnung des Niederdruck EGR Ventils für ein Erzielen der geänderten Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge klein sein. Als ein Resultat kann ein nachfolgendes Ansprechverhalten der Öffnung des Niederdruck EGR Ventils in Bezug auf die Änderung in der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge verbessert werden.
  • Die Abgasrezirkulations-Regel- bzw. -Steuervorrichtung kann auch einen Detektor einer gesamten Einlassgasmenge für ein Detektieren einer gesamten Einlassgasmenge, welche in den Motor eingebracht wird, und einen Frischluftmengendetektor für ein Detektieren einer Frischluftmenge beinhalten, welche in den Motor eingebracht wird. In dem Fall, wo der Gangbereich, welcher durch den Gangbereichsdetektor detektiert wird, verschieden von dem vorbestimmten Gangbereich niedriger Geschwindigkeit bzw. Drehzahl ist, kann, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geringer als die vorbestimmte Menge ist, in dem Zustand, wo das Auslassverschlussventil im Wesentlichen vollständig offen fixiert ist, die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung eine Feedbackregelung bzw. -steuerung der Öffnung des Niederdruck EGR Ventils derart durchführen, dass eine tatsächliche Rückführ- bzw. Rezirkulationsmenge im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, und wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer als die vorbestimmte Menge ist, kann in dem Zustand, wo das Niederdruck EGR Ventil im Wesentlichen vollständig offen fixiert ist, die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung eine Feedbackregelung bzw. -steuerung der Öffnung des Auslassverschlussventils derart durchführen, dass die tatsächliche Rezirkulationsmenge im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, wobei die tatsächliche Rezirkulationsmenge durch ein Subtrahieren der Frischluftmenge, welche durch den Frischluftmengen-Detektor detektiert wird, von der gesamten Einlassgasmenge berechnet wird, welche durch den Detektor der gesamten Einlassgasmenge detektiert wird. In dem Fall, wo der Gangbereich, welcher durch den Gangbereichsdetektor detektiert wird, der vorbestimmte Gangbereich niedriger Geschwindigkeit ist, kann in dem Zustand, wo die Öffnung des Auslassverschlussventils auf die vorbestimmte Öffnung festgelegt ist, die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung die Feedbackregelung bzw. -steuerung der Öffnung des Niederdruck EGR Ventils derart durchführen, dass die tatsächliche Rezirkulationsmenge im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird.
  • Dadurch kann, selbst wenn der Gangbereich des Getriebes der vorbestimmte Gangbereich niedriger Geschwindigkeit oder verschieden von diesem Bereich ist, durch die Feedbackregelung bzw. -steuerung die Menge an Abgas, welche durch den Niederdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, genau auf die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge eingestellt werden. Darüber hinaus ist, wenn der Gangbereich der vorbestimmte Gangbereich niedriger Geschwindigkeit ist, der Grund, warum die Feedbackregelung bzw. -steuerung an der Öffnung des Niederdruck EGR Ventils anstelle der Öffnung des Auslassverschlussventils durchgeführt wird, derjenige, da die Regel- bzw. Steuerbarkeit der Feedbackregelung bzw. -steuerung verbessert werden kann. Spezifisch ist, während das Auslassverschlussventil ein Ventil für ein Ändern der Querschnittsfläche des Auslassdurchtritts ist, welcher einen großen Durchmesser aufweist, das Niederdruck EGR Ventil ein Ventil für ein Ändern der Querschnittsfläche des Niederdruck EGR Durchtritts, welcher einen kleineren Durchmesser als denjenigen des Auslassdurchtritts aufweist, und dadurch kann das Niederdruck EGR Ventil die Rezirkulationsmenge feiner bzw. genauer als das Auslassverschlussventil regeln bzw. steuern. Als ein Resultat kann die Regel- bzw. Steuerbarkeit der Feedbackregelung bzw. -steuerung verbessert werden.
  • Die Abgasrezirkulations-Regel- bzw. -Steuervorrichtung, welche die Feedbackregelung bzw. -steuerung wie oben beschrieben durchführt, kann auch einen Hochdruck EGR Durchtritt und ein Hochdruck EGR Ventil beinhalten. Der Hochdruck EGR Durchtritt verbindet ein Teil des Auslassdurchtritts stromaufwärts von der Turbine mit einem Teil des Einlassdurchtritts stromabwärts von dem Verdichter bzw. Kompressor. Das Hochdruck EGR Ventil ist in dem Hochdruck EGR Durchtritt angeordnet und ändert eine Querschnittsfläche des Hochdruck EGR Durchtritts. In einem Fall eines Rezirkulierens des Abgases sowohl durch den Niederdruck als auch den Hochdruck EGR Durchtritt kann die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung eine Basisregelung bzw. -steuerung einer Öffnung des Hochdruck EGR Ventils derart durchführen, dass die Menge an Abgas des Motors, welche durch den Hochdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, im Wesentlichen eine Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, welche vorab gemäß dem Betriebszustand des Motors eingestellt bzw. festgelegt wird. In einem Fall eines Rezirkulierens des Abgases sowohl durch den Niederdruck als auch den Hochdruck EGR Durchtritt in der Feedbackregelung bzw. -steuerung der Öffnung von einem des Niederdruck EGR Ventils und des Auslassverschlussventils kann die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung anstelle der tatsächlichen Rezirkulationsmenge eine tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge verwenden, um die Feedbackregelung bzw. -steuerung durchzuführen, so dass die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, wobei die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge durch ein Subtrahieren der Frischluftmenge, welche durch den Frischluftmengen-Detektor detektiert wird, und der Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge von der gesamten Einlassgasmenge berechnet wird, welche durch den Detektor der gesamten Einlassgasmenge detektiert wird. In dem Fall eines Rezirkulierens des Abgases sowohl durch den Niederdruck als auch den Hochdruck EGR Durchtritt kann die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung eine erste Korrekturregelung bzw. -steuerung an der Öffnung des Hochdruck EGR Ventils, welche in der Basisregelung bzw. -steuerung eingestellt bzw. festgelegt wird, derart durchführen, dass die Menge an Abgas, welches durch den Hochdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, um eine Menge entsprechend einer Abweichung zwischen der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge und der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge in der Feedbackregelung bzw. -steuerung korrigiert wird.
  • Spezifisch tritt in der Feedbackregelung bzw. -steuerung in bzw. bei der Regelung bzw. Steuerung der Rezirkulation bzw. Rückführung des Abgases durch den Niederdruck EGR Durchtritt eine Zeitverzögerung für die aktuelle bzw. tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge auf, welche die tatsächliche Menge an Abgas ist, welche durch den Niederdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, um die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge zu werden, und während der Zeitverzögerung tritt ein Überschuss/Mangel der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge relativ zu der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge auf. Daher wird, wenn das Abgas sowohl durch den Niederdruck als auch den Hochdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, zuerst die Öffnung von einem des Niederdruck EGR Ventils und des Auslassverschlussventils feedbackgeregelt bzw. -gesteuert, so dass die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird. Dann wird das Ausmaß bzw. die Menge eines Überschusses/Mangels der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge relativ zu der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge, welche(s) durch die Zeitverzögerung in der Feedbackregelung bzw. -steuerung bewirkt wird, auf der Seite des Hochdruck EGR Ventils korrigiert. Mit anderen Worten wird, wenn die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge geringer ist als die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge, die Menge an Abgas, welche durch den Hochdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, im Vergleich zu der Menge entsprechend der Öffnung des Hochdruck EGR Ventils erhöht, welche durch die Basisregelung bzw. -steuerung festgelegt ist bzw. wird, und wenn die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge überschreitet, wird die Menge an Abgas, welche durch den Hochdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, verglichen mit der Menge entsprechend der Öffnung des Hochdruck EGR Ventils reduziert, welche durch die Basisregelung bzw. -steuerung eingestellt bzw. festgelegt wird, so dass die gesamte Menge an Abgas, welche durch den Niederdruck und Hochdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, eine gesamte Ziel-Rezirkulationsmenge wird, welche die Summe der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge und der Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist. Durch ein Korrigieren auf der Seite des Hochdruck EGR Ventils wie oben kann die gesamte Menge an Abgas, welche durch den Niederdruck und den Hochdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, auf die gesamte Ziel-Rezirkulationsmenge genauer im Vergleich mit dem Fall eingestellt werden, dass nur die Feedbackregelung bzw. -steuerung durchgeführt wird.
  • Die Abweichung kann eine Abweichung zwischen der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge zu einem Zeitpunkt vor einem gegenwärtigen Zeitpunkt um eine vorbestimmte Zeitperiode und der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge zu dem gegenwärtigen Zeitpunkt sein. Die vorbestimmte Zeitperiode kann einer verzögerten Zeitperiode für das Abgas, welches durch den Niederdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, um zu dem Teil des Einlassdurchtritts zu gelangen, welches mit dem Hochdruck EGR Durchtritt verbunden ist, verglichen mit dem Abgas entsprechen, welches durch den Hochdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird.
  • Spezifisch trifft, da das verbundene bzw. angeschlossene Teil des Einlassdurchtritts mit dem Niederdruck EGR Durchtritt stromaufwärts von dem verbundenen Teil mit dem Hochdruck EGR Durchtritt positioniert ist, das Abgas, welches durch den Niederdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, an dem verbundenen Teil des Einlassdurchtritts mit dem Hochdruck EGR Durchtritt (und somit bei dem Motor) innerhalb der vorbestimmten Zeitperiode einer Verzögerung im Vergleich zu dem Abgas ein, welches durch den Hochdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird. Somit kann eine genauere Abweichung durch ein Korrigieren der Menge an Abgas, welches durch den Hochdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, um bzw. durch die Abweichungsmenge zwischen der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge zu dem Zeitpunkt vor dem gegenwärtigen Zeitpunkt um die vorbestimmte Zeitperiode und der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge zu dem gegenwärtigen Zeitpunkt erhalten werden. Als ein Resultat kann die gesamte Menge an Abgas, welche durch den Niederdruck und Hochdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, genauer auf die gesamte Ziel-Rezirkulationsmenge eingestellt werden.
  • In dem Fall, wo die erste Korrekturregelung bzw. -steuerung, welche oben beschrieben ist, durchgeführt wird, kann, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geändert wird, für eine vorbestimmte Zeitperiode von der Änderung in der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung anstelle der ersten Korrekturregelung bzw. -steuerung eine zweite Korrekturregelung bzw. -steuerung an der Öffnung des Hochdruck EGR Ventils, welche in der Basisregelung bzw. -steuerung eingestellt ist, derart durchführen, dass die Menge an Abgas, welche durch den Hochdruck EGR rezirkuliert wird, durch bzw. um eine Menge entsprechend einer Differenz zwischen der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge vor und nach einem Ändern korrigiert wird. Die vorbestimmte Zeitperiode entspricht einer verzögerten Zeitperiode für das Abgas, welches durch den Niederdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, um zu dem Teil des Einlassdurchtritts zu gelangen, welches mit dem Hochdruck EGR Durchritt verbunden ist, verglichen mit dem Abgas, welches durch den Hochdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird.
  • Spezifisch fließt bzw. strömt, da das verbundene Teil des Einlassdurchtritts mit dem Niederdruck EGR Durchtritt stromaufwärts von dem verbundenen Teil mit dem Hochdruck EGR Durchtritt positioniert ist, wenn sich der Betriebszustand ändert und die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geändert wird, selbst nach dieser Änderung für die vorbestimmte Zeitperiode das Abgas mit der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge vor einer Änderung. Daher wird für die vorbestimmte Zeitperiode nach der Änderung in der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge die Menge an Abgas, welche durch den Hochdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, um das Ausmaß bzw. die Menge entsprechend der Differenz zwischen den Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmengen vor und nach einem Ändern korrigiert. Beispielsweise wird, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geändert wird, um kleiner als vorher zu sein, für die vorbestimmte Zeitperiode nach der Änderung die Menge an Abgas, welche durch den Hochdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, reduziert. Daher kann auch für die vorbestimmte Zeitperiode nach der Änderung in der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge die gesamte Menge an Abgas, welche durch den Niederdruck und Hochdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, auf die gesamte Ziel-Rezirkulationsmenge genauer eingestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Motor für ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, umfassend:
    einen Abgasturbolader, welcher eine Turbine in einem Auslass- bzw. Abgasdurchtritt des Motors angeordnet und einen Kompressor bzw. Verdichter in einem Einlassdurchtritt angeordnet aufweist;
    einen Niederdruck EGR Durchtritt, welcher ein Teil des Abgasdurchtritts stromabwärts von der Turbine mit einem Teil des Einlassdurchtritts stromaufwärts von dem Kompressor verbindet;
    ein Niederdruck EGR Ventil, welches in dem Niederdruck EGR Durchtritt angeordnet ist, und für ein Ändern einer Querschnittsfläche des Niederdruck EGR Durchtritts dient;
    ein Auslassverschlussventil, welches stromabwärts von dem verbundenen Teil des Auslassdurchtritts mit dem Niederdruck EGR Durchtritt angeordnet ist, und für ein Ändern einer Querschnittsfläche des Auslassdurchtritts dient; und
    eine Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung für ein Regeln bzw. Steuern von Öffnungen des Niederdruck EGR Ventils und des Auslassverschlussventils, so dass eine Menge an Abgas des Motors, welche durch den Niederdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, eine Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, welche vorab gemäß einem Betriebszustand des Motors eingestellt bzw. festgelegt ist;
    wobei in einem Fall, wo der Gangbereich, welcher durch einen Gangbereichsdetektor detektiert wird, verschieden von einem vorbestimmten Gangbereich niedriger Drehzahl bzw. Geschwindigkeit ist, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geringer als eine vorbestimmte Menge ist, die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung das Auslassverschlussventil im Wesentlichen vollständig geöffnet fixiert und die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils auf eine Öffnung festlegt, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, und wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer als die vorbestimmte Menge ist, die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung das Niederdruck EGR Ventil im Wesentlichen vollständig offen fixiert und die Öffnung des Auslassverschlussventils auf eine Öffnung festlegt, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, und
    wobei in einem Fall, wo der Gangbereich, welcher durch den Gangbereichsdetektor detektiert wird, der vorbestimmte Gangbereich niedriger Geschwindigkeit ist, die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung die Öffnung des Auslassverschlussventils auf eine vorbestimmte Öffnung, welche größer als vollständig geschlossen, jedoch kleiner als vollständig offen ist, gemäß der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge festlegt, und die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils auf eine Öffnung festlegt, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge des Abgases im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Motor darüber hinaus:
    einen Detektor einer gesamten Einlassgasmenge für ein Detektieren einer gesamten Einlassgasmenge, welche in den Motor eingebracht wird; und
    einen Frischluftmengen-Detektor für ein Detektieren einer Frischluftmenge, welche in den Motor eingebracht wird,
    wobei eine tatsächliche Rezirkulationsmenge durch ein Subtrahieren der Frischluftmenge, welche durch den Frischluftmengen-Detektor detektiert wird, von der gesamten Einlassgasmenge berechnet wird, welche durch den Detektor der gesamten Einlassgasmenge detektiert wird, und
    die tatsächliche Rezirkulationsmenge geregelt bzw. gesteuert wird, um die EGR Ziel-Rezirkulationsmenge zu sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer Abgasrezirkulations-Regel- bzw. -Steuervorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung ein Niederdruck EGR Ventil, welches in einem Niederdruck EGR Durchtritt für ein Ändern einer Querschnittsfläche des Niederdruck EGR Durchtritts angeordnet ist, und ein Auslassverschlussventil umfasst, welches stromabwärts von einem verbundenen Teil eines Auslassdurchtritts mit dem Niederdruck EGR Durchtritt für ein Ändern einer Querschnittsfläche des Auslassdurchtritts angeordnet ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst eines:
    Einstellens einer Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge gemäß einem Betriebszustand des Motors;
    Fixierens des Auslassverschlussventils im Wesentlichen vollständig geöffnet und Einstellens der Öffnung des Niederdruck EGR Ventils auf eine Öffnung, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geringer als eine vorbestimmte Menge ist und der Betriebszustand des Motors ein erster Betriebszustand ist;
    Fixierens des Niederdruck EGR Ventils im Wesentlichen vollständig offen und Einstellens der Öffnung des Auslassverschlussventils auf eine Öffnung, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer als die vorbestimmte Menge ist und der Betriebszustand des Motors ein erster Betriebszustand ist; und
    Einstellens der Öffnung des Auslassverschlussventils auf eine vorbestimmte Öffnung, welche größer als vollständig geschlossen, jedoch kleiner als vollständig offen ist, gemäß der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge und Einstellens der Öffnung des Niederdruck EGR Ventils auf eine Öffnung, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge des Abgases im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, wenn der Betriebszustand des Motors ein zweiter Betriebszustand ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren darüber hinaus die Schritte eines:
    Bestimmens, dass sich der Motor in dem ersten Betriebszustand befindet, wenn sich ein Getriebe in einem mittleren oder hohen Gangbereich befindet, und
    Bestimmens, dass sich der Motor in dem zweiten Betriebszustand befindet, wenn sich das Getriebe in einem niedrigen Gangbereich bzw. Bereich eines niedrigen Gangs befindet.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt zur Verfügung gestellt, welches auf einem Computer implementierte Instruktionen umfasst, welche, wenn auf ein geeignetes System geladen und auf diesem ausgeführt, die Schritte von einem der oben erwähnten Verfahren durchführen können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, welche eine Konfiguration eines Motors illustriert, welcher durch eine Abgasrezirkulations-Regel- bzw. -Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geregelt bzw. gesteuert wird.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration eines Regel- bzw. Steuersystems der Abgasrezirkulations-Regel- bzw. -Steuervorrichtung illustriert.
  • 3 ist eine Ansicht, welche eine Karte für ein Bestimmen einer Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge und einer Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge basierend auf einer Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl und einer Motorlast illustriert.
  • 4 ist ein Diagramm, welches einen Zusammenhang zwischen der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge und jeder von Öffnungen eines Niederdruck EGR Ventils und eines Auslassverschlussventils illustriert, wenn sich ein automatisches Getriebe in einem anderen als einem Bereich eines ersten Gangs befindet.
  • 5 ist ein Diagramm, welches einen Zusammenhang zwischen der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge und jeder der Öffnungen des Niederdruck EGR Ventils und des Auslassverschlussventils illustriert, wenn sich das automatische Getriebe in dem Bereich des ersten Gangs befindet.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches ein Teil eines Regel- bzw. Steuervorgangs des Niederdruck EGR Ventils und des Auslassverschlussventils illustriert, welcher durch eine Regel- bzw. Steuereinheit durchgeführt wird.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, welches den Rest des Regel- bzw. Steuervorgangs des Niederdruck EGR Ventils und des Auslassverschlussventils illustriert, welcher durch die Regel- bzw. Steuereinheit durchgeführt wird.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, welches einen Regel- bzw. Steuervorgang eines Hochdruck EGR Ventils (eines kühlerseitigen EGR Ventils und eines kühler-bypass-seitigen EGR Ventils) illustriert, welcher durch die Regel- bzw. Steuereinheit durchgeführt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, welche eine Konfiguration eines Motors 1 illustriert, welcher durch eine Abgasrezirkulations-Regel- bzw. -Steuervorrichtung dieser Ausführungsform geregelt bzw. gesteuert wird. Der Motor 1 ist ein Dieselmotor, welcher in einem Fahrzeug installiert ist, und beinhaltet einen Zylinderblock 3, welcher mit einer Mehrzahl von Zylindern 2 (nur einer ist in 1 illustriert) ausgebildet ist, und einen Zylinderkopf 4, welcher auf dem Zylinderblock 3 angeordnet ist. Ein Kolben 5 ist hin- und herbewegbar in jeden der Zylinder 2 des Motors 1 eingepasst, und eine Verbrennungskammer 6 mit einer tiefen Schale ist in einer oberen Fläche des Kolbens 5 ausgebildet. Der Kolben 5 ist mit einer Kurbelwelle 8 über eine Verbindungsstange 7 gekoppelt. Der Motor 1 ist mit einem Motorgeschwindigkeits- bzw. -drehzahlsensor 9 für ein Detektieren einer Geschwindigkeit bzw. Drehzahl des Motors 1 durch ein Detektieren einer Rotationswinkelposition der Kurbelwelle 8 versehen.
  • In dem Zylinderkopf 4 sind eine Einlassöffnung 12 und eine Auslassöffnung 13 für jeden Zylinder 2 ausgebildet, und ein Einlassventil 14 für ein Öffnen und Schließen einer Öffnung des Einlassports bzw. der Einlassöffnung 12 an der Seite der Verbrennungskammer 6 und ein Auslassventil 15 für ein Öffnen und Schließen einer Öffnung des Auslassports bzw. der Auslassöffnung 13 auf der Seite der Verbrennungskammer 6 sind angeordnet.
  • Darüber hinaus sind Einspritzeinrichtungen 17 für ein Einspritzen von Kraftstoff in dem Zylinderkopf 4 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Jede Einspritzeinrichtung 17 ist derart angeordnet, dass ihre Kraftstoffeinspritzöffnung in Richtung zu einem Inneren der Verbrennungskammer 6 von einer Deckenfläche der Verbrennungskammer 6 gerichtet bzw. orientiert ist, und um direkt den Kraftstoff in die Verbrennungskammer 6 nahe einem oberen Kompressions- bzw. Verdichtungstotpunkt einzuspritzen.
  • Der Motor 1 ist mit variablen Ventilhubmechanismen (nachfolgend als VVL bezeichnet) 16 für ein Einstellen von Hüben der Einlass- und Auslassventile 14 und 15 versehen. Die VVLs 16 können die Hübe der Einlass- und Auslassventile 14 und 15 derart einstellen, dass die Ventile vollständig geschlossen oder im Wesentlichen vollständig geschlossen sind bzw. werden.
  • Ein Einlassdurchtritt 30 ist mit einer Seitenfläche des Motors 1 verbunden, um mit den Einlassöffnungen 12 der jeweiligen Zylinder 2 zu kommunizieren bzw. in Verbindung zu stehen. Eine Luftreinigungseinrichtung 31 für ein Filtern von Einlassluft ist in einem stromaufwärtigen Endteil des Einlassdurchtritts 30 angeordnet, und die Einlassluft, welche durch die Luftreinigungseinrichtung 31 gefiltert wird, wird zu jeder Verbrennungskammer 6 des Zylinders 2 über den Einlassdurchtritt 30 und die Einlassöffnung 12 zugeführt bzw. geliefert.
  • Ein Luftstromsensor 32 für ein Detektieren einer Fluss- bzw. Strömungsrate der Einlassluft, welche in den Einlassdurchtritt 30 eingebracht wird, ist in dem Einlassdurchtritt 30 nahe einer stromabwärtigen Seite der Luftreinigungseinrichtung 31 angeordnet. Darüber hinaus ist ein Druckausgleichsbehälter 34 in dem Einlassdurchtritt 30 nahe seinem stromabwärtigen Ende angeordnet. Ein Teil des Einlassdurchtritts 30 stromabwärts von dem Druckausgleichsbehälter 34 ist ausgebildet, um unabhängige Durchtritte bzw. Kanäle zu sein, welche sich zu den jeweiligen Zylindern 2 erstrecken, und ein stromabwärtiges Ende jedes unabhängigen Durchtritts ist mit der Einlassöffnung bzw. dem Einlassport 12 des Zylinders 2 verbunden.
  • Darüber hinaus ist ein Kompressor bzw. Verdichter 20a eines Abgasturboladers 20 in dem Einlassdurchtritt 30 zwischen dem Luftstromsensor 32 und dem Druckausgleichsbehälter 34 angeordnet. Die Einlassluft wird durch den Betrieb des Kompressors 20a turbo-aufgeladen.
  • Darüber hinaus sind ein Zwischenkühler 35 für ein Kühlen von Luft, welche durch den Kompressor 20a komprimiert bzw. verdichtet wird, und ein Einlassverschlussventil 37 in dem Einlassdurchtritt 30 zwischen dem Kompressor 20a des Abgasturboladers 20 und dem Druckausgleichsbehälter 34 in dieser Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite angeordnet. Das Einlassverschlussventil 37 stellt eine Menge an Einlassluft zu den Verbrennungskammern 6 der jeweiligen Zylinder 2 durch ein Ändern einer Querschnittsfläche des Einlassdurchtritts 30 an der Position ein, wo das Einlassverschlussventil 37 angeordnet ist. Darüber hinaus sind in dem Druckausgleichsbehälter 34 ein Einlassgas-Temperatursensor 38 für ein Detektieren einer Temperatur von Gas, welches in die Zylinder 2 des Motors 1 einzubringen ist (d. h. eine Temperatur von Einlassluft), und ein Einlassdrucksensor 39 für ein Detektieren eines Drucks von Gas vorgesehen, welches in die Zylinder 2 des Motors 1 einzubringen ist.
  • Ein Abgas- bzw. Auslassdurchtritt 40, durch welchen Abgas von der Verbrennungskammer 6 jedes Zylinders 2 ausgebracht bzw. ausgetragen wird, ist mit der anderen Seitenfläche des Motors 1 verbunden. Ein stromaufwärtiges Teil des Auslassdurchtritts 40 besteht aus einem Auslassverteiler, welcher unabhängige Durchtritte, welche sich zu den jeweiligen Zylindern 2 erstrecken und mit jeweiligen äußeren Enden der Auslassöffnungen 13 verbunden sind, und ein sich vereinigendes Teil aufweist, wo sich die unabhängigen Durchtritte vereinigen. In einem Teil des Auslassdurchtritts 40 stromabwärts von dem Auslassverteiler ist eine Turbine 20b des Auslass- bzw. Abgasturboladers 20 angeordnet. Die Turbine 20b rotiert durch den Abgasstrom, und der Kompressor 20a, welcher mit der Turbine 20b gekoppelt ist, wird durch die Rotation der Turbine 20b betrieben bzw. betätigt.
  • Ein VGT Drosselventil 21 (Turbolader mit variabler Geometrie) ist in dem Auslassdurchtritt 40 nahe der stromaufwärtigen Seite der Turbine 20b vorgesehen. Durch ein Regeln bzw. Steuern einer Öffnung (Drosselausmaß bzw. -menge) des VGT Drosselventils 21 kann eine Fluss- bzw. Strömungsgeschwindigkeit des Abgases zu der Turbine 20b eingestellt werden, und somit eine Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl der Turbine 20b, welche sich durch den Abgasstrom dreht, mit anderen Worten kann ein Kompressions- bzw. Verdichtungsverhältnis des Kompressors 20a des Abgasturboladers 20 (ein Verhältnis eines Gasdrucks unmittelbar nach einem Ausströmen aus dem Kompressor 20a relativ zu einem Gasdruck unmittelbar vor einem Strömen bzw. Fließen in den Kompressor 20a) eingestellt werden.
  • Ein Abgasemissions-Regel- bzw. -Steuersystem 43 für ein Reinigen von gefährlichen Komponenten in dem Abgas ist in dem Auslassdurchtritt 40 stromabwärts von der Turbine 20b des Abgasturboladers 20 angeordnet. Das Abgasemissions-Regel- bzw. -Steuersystem 43 beinhaltet ein Teilchenfilter 44, einen oxidativen Katalysator 45 und einen Mager NOx Katalysator 46. Das Teilchenfilter 44 fängt teilchenartiges Material (z. B. Ruß) innerhalb des Abgases. Der oxidative Katalysator 45 ist stromaufwärts von dem Teilchenfilter 44 angeordnet, trägt beispielsweise Platin oder eine Mischung von Platin mit Palladium und oxidiert CO und HC (Kohlenwasserstoffe) innerhalb des Abgases. Der Mager NOx Katalysator 46 ist stromabwärts von dem Teilchenfilter 44 angeordnet, bearbeitet (fängt) NOx innerhalb des Abgases und unterdrückt einen Austrag von NOx an die Atmosphäre. Das Teilchenfilter 44 und der oxidative bzw. Oxidationskatalysator 45 sind in einem ersten Gehäuse 81 enthalten. Der Mager NOx Katalysator 46 ist in einem zweiten Gehäuse 82 verschieden von dem ersten Gehäuse 81 enthalten. Das zweite Gehäuse 82 ist getrennt in Richtung zu der stromabwärtigen Seite von dem ersten Gehäuse 81 angeordnet.
  • Der Motor 1 ist derart konfiguriert, dass ein Teil des Abgases von dem Auslassdurchtritt 40 zu dem Einlassdurchtritt 30 rezirkuliert bzw. rückgeführt wird. Ein Hochdruck EGR Durchtritt 50 und ein Niederdruck EGR Durchtritt 60 sind für die Rezirkulation bzw. Rückführung des Abgases vorgesehen.
  • Der Hochdruck EGR Durchtritt 50 verbindet ein Teil des Auslassdurchtritts 40 stromaufwärts von der Turbine 20b des Abgasturboladers 20 mit einem Teil des Einlassdurchtritts 30 stromabwärts von dem Kompressor 20a. Spezifischer verbindet der Hochdruck EGR Durchtritt 50 ein Teil des Auslassdurchtritts 40 zwischen dem Auslassverteiler und der Turbine 20b des Abgasturboladers 20 mit einem Teil des Einlassdurchtritts 30 zwischen dem Einlassverschlussventil 37 und dem Druckausgleichsbehälter 34.
  • Der Hochdruck EGR Durchtritt 50 beinhaltet einen kühlerseitigen Durchtritt 51 für ein Kühlen und Rezirkulieren des Abgases und einen kühler-bypass-seitigen Durchtritt 52 für ein Rezirkulieren des Abgases mit der Temperatur, welche unverändert verbleibt. Der kühlerseitige Durchtritt 51 ist mit einem Hochdruck EGR Kühler 53 für ein Kühlen des Abgases versehen, welches darin durchtritt. Der kühler-bypass-seitige Durchtritt 52 ist ein Durchtritt, welcher den Hochdruck EGR Kühler 53 umgeht. Darüber hinaus ist ein kühlerseitiges EGR Ventil 54 für ein Ändern einer Querschnittsfläche des kühlerseitigen Durchtritts 51 in dem kühlerseitigen Durchtritt 51 stromabwärts von dem Hochdruck EGR Kühler 53 angeordnet, und ein kühler-bypass-seitiges bzw. den Kühler umgehendes EGR Ventil 55 für ein Ändern einer Querschnittsfläche des kühler-bypass-seitigen Durchtritts 52 ist in dem kühler-bypass-seitigen Durchtritt 52 angeordnet. Das kühlerseitige EGR Ventil 54 und das kühler-bypass-seitige EGR Ventil 55 bilden bzw. konfigurieren gemeinsam ein Hochdruck EGR Ventil und stellen die Menge an Abgas ein, welches durch den Hochdruck EGR Durchtritt 50 (den kühlerseitigen Durchtritt 51 und den kühler-bypass-seitigen Durchtritt 52) rezirkuliert wird.
  • Der Niederdruck EGR Durchtritt 60 verbindet ein Teil des Abgas- bzw. Auslassdurchtritts 40 stromabwärts von der Turbine 20b mit einem Teil des Einlassdurchtritts 30 stromaufwärts von dem Kompressor 20a. Spezifischer verbindet der Niederdruck EGR Durchtritt 60 ein Teil des Auslassdurchtritts 40 zwischen dem Teilchenfilter 44 und dem Mager NOx Katalysator 46 (ein Teil zwischen dem ersten Gehäuse 81 und dem zweiten Gehäuse 82) mit einem Teil des Einlassdurchtritts 30 zwischen dem Luftstromsensor 32 und dem Kompressor 20a. Ein Niederdruck EGR Kühler 61 für ein Kühlen des Abgases, welches darin hindurchtritt, ist in dem Niederdruck EGR Durchtritt 60 angeordnet. Darüber hinaus ist ein Niederdruck EGR Ventil 62 für ein Ändern einer Querschnittsfläche des Niederdruck EGR Durchtritts 60 in dem Niederdruck EGR Durchtritt 60 stromabwärts von dem Niederdruck EGR Kühler 61 angeordnet.
  • Ein Auslassverschlussventil 48 ist in dem Auslassdurchtritt 40 stromabwärts von dem verbundenen Teil mit dem Niederdruck EGR Durchtritt 60 (und stromaufwärts von dem Mager NOx Katalysator 46) angeordnet. Das Auslassverschlussventil 48 ändert eine Querschnittsfläche des Teils des Auslassdurchtritts 40, wo das Auslassverschlussventil 48 angeordnet ist, und wenn die Querschnittsfläche kleiner wird (eine Öffnung des Auslassverschlussventils 48 kleiner wird), steigt ein Druck in dem Teil des Auslassdurchtritts 40, welches mit dem Niederdruck EGR Durchtritt 60 verbunden ist, an und eine Differenz zwischen Drücken auf der Seite des Auslassdurchtritts 40 und der Seite des Einlassdurchtritts 30 des Niederdruck EGR Ventils 62 in dem Niederdruck EGR Durchtritt 60 wird groß. Daher wird durch ein Regeln bzw. Steuern einer Öffnung des Niederdruck EGR Ventils 62 und der Öffnung des Auslassverschlussventils 48 die Menge an Abgas, welches durch den Niederdruck EGR Durchtritt 60 rezirkuliert wird, eingestellt.
  • Darüber hinaus ist ein Auslassdrucksensor 41 für ein Detektieren eines Drucks des Abgases, welches von dem Motor 1 ausgebracht wird, in dem Auslassdurchtritt 40 nahe der stromaufwärtigen Seite des verbundenen Teils mit dem Hochdruck EGR Durchtritt 50 angeordnet.
  • Wie dies in 2 illustriert ist, werden Signale von Werten von Sensoren, beinhaltend den Motorgeschwindigkeitssensor 9, den Luftstromsensor 32, den Einlassgas-Temperatursensor 38, den Einlassdrucksensor 39, den Auslassdrucksensor 41 und einen Beschleunigungseinrichtungspositionssensor 71 für ein Detektieren einer Gaspedal- bzw. Beschleunigungseinrichtungsposition zu einer Regel- bzw. Steuereinheit 100 für ein Regeln bzw. Steuern des Motors 1 eingegeben. Darüber hinaus erhält die Regel- bzw. Steuereinheit 100 von einer Getriebe-Regel- bzw. -Steuervorrichtung 75 für ein Regeln bzw. Steuern eines automatischen Getriebes des Fahrzeugs (automatisches Getriebe, welches sechs Vorwärts- und Rückwärts-Gangbereiche in dieser Ausführungsform aufweist) ein Signal, welches sich auf eine Information eines gegenwärtigen Gangbereichs des automatischen Getriebes bezieht. Somit konfiguriert die Getriebe-Regel- bzw. -Steuervorrichtung 75 einen Gangbereichsdetektor für ein Detektieren des Gangbereichs des Getriebes des Fahrzeugs, in welchem der Motor 1 installiert ist.
  • Die Regel- bzw. Steuereinheit 100 ist ein Controller, welcher auf einem gut bekannten Mikrocomputer basiert, und beinhaltet eine zentrale Prozess- bzw. Bearbeitungseinheit (CPU) für ein Ausführen eines Programms (von Programmen), einen Speicher, welcher beispielsweise aus einem RAM und/oder einem ROM besteht und für ein Speichern des Programms (der Programme) und von Daten dient, und einen Eingabe/Ausgabe (I/O) Bus für ein Eingeben und Ausgeben von elektrischen Signalen.
  • Darüber hinaus regelt bzw. steuert basierend auf den eingegebenen Signalen die Regel- bzw. Steuereinheit 100 die VVLs 16, die Einspritzeinrichtungen 17, das VGT Drosselventil 21, das Einlassverschlussventil 37, das Auslassverschlussventil 48, das kühlerseitige EGR Ventil 54, das kühler-bypass-seitige EGR Ventil 55 und das Niederdruck EGR Ventil 62.
  • Gemäß einem Betriebs- bzw. Betätigungszustand des Motors 1 bestimmt die Regel- bzw. Steuereinheit 100 eine Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge, welche ein Zielwert der Menge an Abgas ist, welche durch den Niederdruck EGR Durchtritt 60 rezirkuliert bzw. rückgeführt wird, und eine Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge, welche ein Zielwert der Menge an Abgas ist, welche durch den Hochdruck EGR Durchtritt 50 rezirkuliert wird. In dieser Ausführungsform bestimmt basierend auf den Signalen von dem Motorgeschwindigkeitssensor 9 und dem Beschleunigungseinrichtungspositionssensor 71, mit anderen Worten basierend auf einer Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl Ne und einer Motorlast PE, die Regel- bzw. Steuereinheit 100 die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge und die Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge gemäß der Karte in 3.
  • Ein ”LP” Bereich der Karte, wo eine der Motorlast und der Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl hoch ist, ist eine Region bzw. ein Bereich, wo das Abgas nur durch den Niederdruck EGR Durchtritt 60 rezirkuliert bzw. rückgeführt wird. In dem ”LP” Bereich der Karte ist bzw. wird die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge vorab basierend auf der Motordrehzahl Ne und der Motorlast PE eingestellt bzw. festgelegt und die Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird vorab auf Null festgelegt. Somit sind bzw. werden das kühlerseitige EGR Ventil 54 und das kühler-bypass-seitige EGR Ventil 55 vollständig geschlossen, so dass das gesamte Abgas zu der Turbine 20b des Abgasturboladers 20 zugeführt und in einem Bereich hoher Motorlast aufgeladen wird, wo ein hohes Drehmoment erforderlich ist.
  • Ein ”kühlerseitiger HP + LP” Bereich der Karte, wo eine der Motorlast und der Motordrehzahl einen mittleren Wert aufweist, ist ein Bereich, wo das Abgas durch den kühlerseitigen Durchtritt 51 des Hochdruck EGR Durchtritts 50 und den Niederdruck EGR Durchtritt 60 rezirkuliert wird, jedoch nicht durch den kühler-bypass-seitigen Durchtritt 52 (das kühler-bypass-seitige EGR Ventil 55 ist vollständig geschlossen). In dem ”kühlerseitigen HP + LP” Bereich der Karte sind bzw. werden die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge und die Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge vorab basierend auf der Motordrehzahl Ne und der Motorlast PE festgelegt.
  • Ein ”kühler-bypass-seitiger HP + LP” Bereich der Karte, wo eine der Motorlast und der Motordrehzahl niedrig ist, ist ein Bereich, wo das Abgas durch den kühler-bypass-seitigen Durchtritt 52 des Hochdruck EGR Durchtritts 50 und den Niederdruck EGR Durchtritt 60 rezirkuliert wird, jedoch nicht durch den kühlerseitigen Durchtritt 51 (das kühlerseitige EGR Ventil 54 ist vollständig geschlossen). In dem ”kühler-bypass-seitigen HP + LP” Bereich der Karte werden die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge und die Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge vorab basierend auf der Motordrehzahl Ne und der Motorlast PE festgelegt.
  • In dem ”LP” Bereich regelt bzw. steuert die Regel- bzw. Steuereinheit 100 die Öffnungen des Niederdruck EGR Ventils 62 und des Auslassverschlussventils 48 derart, dass die Menge an Abgas, welche durch den Niederdruck EGR Durchtritt 60 rezirkuliert wird, die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, welche vorab in der Karte festgelegt ist. Somit konfiguriert die Regel- bzw. Steuereinheit 100 eine Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung.
  • Spezifisch fixiert in einem Fall, wo der Gangbereich des automatischen Getriebes, welcher von der Getriebe-Regel- bzw. -Steuervorrichtung 75 eingegeben wird, verschieden von einem vorbestimmten Gangbereich niedriger Geschwindigkeit bzw. Drehzahl (in dieser Ausführungsform ein Bereich eines ersten Gangs) ist, mit anderen Worten, der Gangbereich irgendeiner der Bereiche des zweiten bis sechsten Gangs in dieser Ausführungsform ist, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geringer als eine vorbestimmte Menge Qe0 ist, wie dies in 4 illustriert ist, die Regel- bzw. Steuereinheit 100 das Auslassverschlussventil 48 auf vollständig offen und stellt die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils 62 auf eine Öffnung ein, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist.
  • Die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils 62 kann, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge kleiner als die vorbestimmte Menge Qe0 ist, durch eine Open-Loop-Regelung bzw. -Steuerung eingestellt werden, um eine vorbestimmte Öffnung gemäß der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge zu sein (die Öffnung, welche größer wird, wenn bzw. da die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer wird, wie dies in 4 illustriert ist); jedoch ist bzw. wird in dieser Ausführungsform die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils 62 durch eine Feedbackregelung bzw. -steuerung derart eingestellt, dass die Menge an Abgas, welche durch den Niederdruck EGR Durchtritt 60 rezirkuliert wird, genau auf die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge eingestellt wird.
  • Spezifisch berechnet die Regel- bzw. Steuereinheit 100 zuerst eine Einlassluftfüllmenge, welche in den Motor 1 einzubringen ist, basierend auf der Gastemperatur, welche durch den Einlassgas-Temperatursensor 38 detektiert wird, und dem Gasdruck, welcher durch den Einlassdrucksensor 39 detektiert wird. Die Einlassluftfüllmenge ist die Summe einer Menge an Frischluft, welche in den Einlassdurchtritt 30 eingebracht wird, und der Menge an Abgas, welches von dem Auslassdurchtritt 40 zu dem Einlassdurchtritt 30 rezirkuliert wird (in dem ”LP” Bereich das Abgas, welches durch den Niederdruck EGR Durchtritt 60 rezirkuliert wird, und in dem ”kühlerseitigen HP + LP” und ”kühler-bypass-seitigen HP + LP” Bereich das Abgas, welches durch den Hochdruck und Niederdruck EGR Durchtritt 50 und 60 rezirkuliert wird). Die Einlassluftfüllmenge entspricht einer gesamten Menge an Einlassgas, welches in den Motor 1 eingebracht wird, und die Strömungsrate an Einlassluft, welche durch den Luftstromsensor 32 detektiert wird, entspricht der Frischluftmenge. Daher stellen der Einlassgas-Temperatursensor 38 und der Einlassdrucksensor 39 einen Detektor einer gesamten Einlassgasmenge für ein Detektieren der gesamten Menge an Einlassgas dar, welches in den Motor 1 eingebracht wird, und der Luftstromsensor 32 konfiguriert einen Frischluftmengendetektor für ein Detektieren der Menge bzw. des Ausmaßes an Frischluft, welche in den Motor 1 eingebracht wird.
  • Darüber hinaus berechnet die Regel- bzw. Steuereinheit 100 eine tatsächliche Menge an Abgas (in dem ”LP” Bereich eine tatsächliche Menge an Abgas, welches durch den Niederdruck EGR Durchtritt 60 rezirkuliert wird) durch ein Subtrahieren der Frischluftmenge von der Einlassluftfüllmenge (gesamten Einlassgasmenge), und die Regel- bzw. Steuereinheit 100 feedback-regelt bzw. -steuert die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils 62, wobei das Auslassverschlussventil 48 im Wesentlichen vollständig offen fixiert ist, so dass die tatsächliche Rezirkulationsmenge die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird.
  • Darüber hinaus fixiert in dem Fall, wo der Gangbereich des automatischen Getriebes, welcher von der Getriebe-Regel- bzw. -Steuervorrichtung 75 eingegeben wird, verschieden von dem vorbestimmten Gangbereich niedriger Drehzahl bzw. Geschwindigkeit ist, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer als die vorbestimmte Menge Qe0 ist, wie dies in 4 illustriert ist, die Regel- bzw. Steuereinheit 100 das Niederdruck EGR Ventil 62 im Wesentlichen vollständig offen und legt die Öffnung des Auslassverschlussventils 48 auf eine Öffnung fest, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist. Spezifisch wird, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer als die vorbestimmte Menge Qe0 wird, da die Rezirkulationsmenge an Abgas nicht weiter erhöht werden kann, wobei das Niederdruck EGR Ventil 62 bereits vollständig offen ist, die Differenz zwischen den Drücken auf der Seite des Auslassdurchtritts 40 und der Seite des Einlassdurchtritts 30 des Niederdruck EGR Ventils 62 in dem Niederdruck EGR Durchtritt 60 durch ein Schließen des Auslassverschlussventils 48 erhöht, um die Rezirkulationsmenge an Abgas zu erhöhen. Daher wird das Auslassverschlussventil 48 zunehmend bzw. schrittweise verengt, wenn bzw. da die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer wird.
  • Die Öffnung des Auslassverschlussventils 48 kann, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer als die vorbestimmte Menge Qe0 ist, durch eine Open-Loop-Regelung bzw. -Steuerung eingestellt werden, um eine Öffnung zu sein, welche vorab gemäß der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge bestimmt ist bzw. wird (die Öffnung, welche kleiner wird, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer wird, wie dies in 4 illustriert ist); jedoch wird in dieser Ausführungsform die Öffnung des Auslassverschlussventils 48 durch eine Feedbackregelung bzw. -steuerung derart eingestellt, dass die Menge an Abgas, welches durch den Niederdruck EGR Durchtritt 60 rezirkuliert wird, genau auf die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge eingestellt wird. Spezifisch feedback-regelt bzw. -steuert die Regel- bzw. Steuereinheit 100 die Öffnung des Auslassverschlussventils 48, wobei das Niederdruck EGR Ventil 62 im Wesentlichen vollständig geöffnet bzw. offen fixiert ist, so dass die tatsächliche Rezirkulationsmenge die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird.
  • Andererseits legt in einem Fall, wo der Gangbereich des automatischen Getriebes, welcher von der Getriebe-Regel- bzw. -Steuervorrichtung 75 eingegeben wird, der vorbestimmte Gangbereich niedriger Geschwindigkeit bzw. Drehzahl ist (in dieser Ausführungsform der Bereich des ersten Gangs), wie dies in 5 illustriert ist, die Regel- bzw. Steuereinheit 100 die Öffnung des Auslassverschlussventils 48 auf eine Öffnung fest, welche vorab gemäß der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge bestimmt ist bzw. wird und größer als vollständig geschlossen, jedoch kleiner als vollständig offen ist, und die Regel- bzw. Steuereinheit 100 legt auch die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils 62 auf die Öffnung fest, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, wobei das Auslassverschlussventil 48 auf die vorbestimmte Öffnung festgelegt bzw. eingestellt ist. Die vorbestimmte Öffnung wird kleiner, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer wird, und ändert sich beispielsweise zwischen etwa 20% und etwa 30%.
  • Spezifisch ändert sich, wenn sich das automatische Getriebe in dem Bereich des ersten Gangs befindet, die Motordrehzahl stark im Hinblick auf die Beschleunigungseinrichtungsposition, und die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ändert sich auch stark gemäß der Änderung in der Motordrehzahl bzw. -geschwindigkeit. In diesem Fall ist, wenn das Auslassverschlussventil 48 im Wesentlichen vollständig offen ist, die Differenz zwischen den Drücken auf der Seite des Auslassdurchtritts 40 und der Seite des Einlassdurchtritts 30 des Niederdruck EGR Ventils 62 in dem Niederdruck EGR Durchtritt 60 vergleichsweise klein. Daher muss, während sich die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge signifikant ändert, um die geänderte Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge durch das Niederdruck EGR Ventil 62 zu erreichen, die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils 62 stark geändert werden, wobei dies ein Problem bewirkt, dass sich ein nachfolgendes Ansprechverhalten bzw. eine Nachlauf-Ansprechempfindlichkeit der Öffnung des Niederdruck EGR Ventils 62 im Hinblick auf die Änderung in der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge verschlechtert.
  • Daher ist bzw. wird, wenn sich das automatische Getriebe in dem Bereich des ersten Gangs befindet, die Öffnung des Auslassverschlussventils 48 auf die kleine Öffnung eingestellt bzw. festgelegt, wie dies oben beschrieben ist. Somit kann, selbst wenn sich die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge stark ändert, das erforderliche Ausmaß einer Änderung der Öffnung des Niederdruck EGR Ventils 62 für ein Erreichen der geänderten Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge klein sein, und als ein Resultat verbessert sich das nachfolgende Ansprechverhalten der Öffnung des Niederdruck EGR Ventils 62 im Hinblick auf die Änderung in der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge.
  • Die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils 62 kann, wenn sich das automatische Getriebe in dem Bereich des ersten Gangs befindet, durch eine Open-Loop-Regelung bzw. -Steuerung eingestellt werden, um eine vorbestimmte Öffnung gemäß der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge zu sein (die Öffnung, welche größer wird, wenn bzw. da die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer wird, wie dies in 5 illustriert ist); jedoch führt in dieser Ausführungsform die Regel- bzw. Steuereinheit 100 eine Feedbackregelung bzw. -steuerung durch, um die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils 62 derart einzustellen, dass die tatsächliche Rezirkulationsmenge die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, wobei die Öffnung des Auslassverschlussventils 48 auf die vorbestimmte Öffnung festgelegt ist bzw. wird. Der Grund, warum die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils 62 anstelle der Öffnung des Auslassverschlussventils 48 feedbackgeregelt bzw. -gesteuert wird, ist, da die Regel- bzw. Steuerbarkeit der Feedbackregelung bzw. -steuerung verbessert werden kann. Mit anderen Worten ändert, während das Auslassverschlussventil 48 die Querschnittsfläche des Auslassdurchtritts 40 ändert, welcher einen großen Durchmesser aufweist, das Niederdruck EGR Ventil 62 die Querschnittsfläche des Niederdruck EGR Durchtritts 60, welcher einen kleineren Durchmesser als denjenigen des Auslassdurchtritts 40 aufweist, und daher kann das Niederdruck EGR Ventil 62 die Rezirkulationsmenge feiner bzw. genauer als das Auslassverschlussventil 48 regeln bzw. steuern. Als ein Resultat kann das Niederdruck EGR Ventil 62 die Regel- bzw. Steuerbarkeit der Feedbackregelung bzw. -steuerung verbessern.
  • Darüber hinaus regelt bzw. steuert in dem ”kühlerseitigen HP + LP” Bereich die Regel- bzw. Steuereinheit 100 zusätzlich zu den Öffnungen des Niederdruck EGR Ventils 62 und des Auslassverschlussventils 48 die Öffnung des kühlerseitigen EGR Ventils 54 derart, dass die Menge an Abgas, welche durch den kühlerseitigen Durchtritt 51 rezirkuliert wird, die Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, welche vorab in der Karte festgelegt wird. Spezifisch wird basierend auf der Differenz zwischen dem Abgasdruck, welcher durch den Abgasdrucksensor 41 detektiert wird, und dem Gasdruck, welcher durch den Einlassdrucksensor 39 detektiert wird, und der Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge die Öffnung, welche erlaubt, dass die Menge an Abgas, welche durch den kühlerseitigen Durchtritt 51 rezirkuliert wird, die Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, berechnet, und es wird die Öffnung des kühlerseitigen EGR Ventils 54 auf die berechnete Öffnung festgelegt. Es ist festzuhalten bzw. zu beachten, dass in dieser Ausführungsform durch ein Verwenden der berechneten Öffnung als einer Basisöffnung (die Regelung bzw. Steuerung eines Festlegens der Basisöffnung wird als die Basisregelung bzw. -steuerung bezeichnet) eine erste Korrekturregelung bzw. -steuerung und eine zweite Korrekturregelung bzw. -steuerung, wie dies später beschrieben wird, zusätzlich zu der Basisregelung bzw. -steuerung durchgeführt werden.
  • Die Regelung bzw. Steuerung der Öffnungen des Niederdruck EGR Ventils 62 und des Auslassverschlussventils 48 in dem ”kühlerseitigen HP + LP” Bereich ist ähnlich zu der Regelung bzw. Steuerung in dem ”LP” Bereich, in welchem die Feedbackregelung bzw. -steuerung der Öffnung des Niederdruck EGR Ventils 62, wenn sich das automatische Getriebe in einem anderen als dem Bereich des ersten Gangs (in irgendeinem der Bereiche des zweiten bis sechsten Gangs) befindet und die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge kleiner als die vorbestimmte Menge Qe0 ist, die Feedbackregelung bzw. -steuerung der Öffnung des Auslassverschlussventils 48, wenn sich das automatische Getriebe in einem anderen als dem Bereich des ersten Gangs befindet und die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer als die vorbestimmte Menge Qe0 ist, und die Feedbackregelung bzw. -steuerung der Öffnung des Niederdruck EGR Ventils, wenn sich das automatische Getriebe in dem Bereich des ersten Gangs befindet, ähnlich zu denjenigen in dem ”LP” Bereich durchgeführt werden.
  • Es ist festzuhalten, dass, wenn das Abgas sowohl durch den Niederdruck als auch den Hochdruck EGR Durchtritt 60 und 50 wie in dem ”kühlerseitigen HP + LP” Bereich rezirkuliert wird, in der Feedbackregelung bzw. -steuerung der Öffnung von einem des Niederdruck EGR Ventils 62 und des Auslassverschlussventils 48 die Regel- bzw. Steuereinheit 100 anstelle der tatsächlichen Rezirkulationsmenge eine tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge verwendet, welche durch ein Subtrahieren der Frischluftmenge und der Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge von der gesamten Einlassgasmenge berechnet wird, um die Öffnung von einem des Niederdruck EGR Ventils 62 und des Auslassverschlussventils 48 feedback zu regeln bzw. zu steuern, so dass die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird. In dem ”kühlerseitigen HP + LP” Bereich ist die tatsächliche Rezirkulationsmenge, welche oben beschrieben ist, die Summe der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge, welche die tatsächliche Menge an Abgas ist, welches durch den Niederdruck EGR Durchtritt 60 rezirkuliert wird, und der tatsächlichen Menge an Abgas, welches durch den kühlerseitigen Durchtritt 51 rezirkuliert wird. Es ist festzuhalten, dass in dieser Ausführungsform bei der Berechnung der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge die Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge die tatsächliche Menge an Abgas substituiert, welches durch den kühlerseitigen Durchtritt 51 rezirkuliert wird.
  • Darüber hinaus führt die Regel- bzw. Steuereinheit 100 die erste Korrekturregelung bzw. -steuerung an der Basisöffnung des Hochdruck EGR Ventils (in dem ”kühlerseitigen HP + LP” Bereich, dem kühlerseitigen EGR Ventil 54) durch, welche in der Basisregelung bzw. -steuerung eingestellt bzw. festgelegt wird, so dass die Menge an Abgas, welche durch den Hochdruck EGR Durchtritt 50 rezirkuliert wird, um bzw. durch eine Abweichungsmenge zwischen der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge und der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge während der Feedbackregelung bzw. -steuerung korrigiert wird.
  • Spezifisch tritt in der Feedbackregelung bzw. -steuerung eine Zeitverzögerung auf, damit die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, und ein Überschuss/Mangel der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge relativ zu der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge tritt während der Zeitverzögerung auf. Daher wird, wenn das Abgas sowohl durch den Niederdruck als auch den Hochdruck EGR Durchtritt 60 und 50 rezirkuliert wird, zuerst die Öffnung von einem des Niederdruck EGR Ventils 62 und des Auslassverschlussventils 48 feedbackgeregelt bzw. -gesteuert, so dass die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, wie dies oben beschrieben ist. Dann wird das Überschuss/Mangel-Ausmaß (Abweichungsausmaß bzw. Abweichungsmenge) der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge relativ zu der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge, welches durch die Zeitverzögerung in bzw. bei der Feedbackregelung bzw. -steuerung bewirkt wird, auf der Seite des Hochdruck EGR Ventils korrigiert. Mit anderen Worten wird, wenn die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge geringer als die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, die Menge an Abgas, welche durch den Hochdruck EGR Durchtritt 50 rezirkuliert wird, im Vergleich zu der Menge entsprechend der Öffnung des Hochdruck EGR Ventils erhöht, welche durch die Basissteuerung bzw. -regelung festgelegt ist, und wenn die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge übersteigt, wird die Menge an Abgas, welche durch den Hochdruck EGR Durchtritt 50 rezirkuliert wird, im Vergleich zu der Menge entsprechend der Öffnung des Hochdruck EGR Ventils reduziert, welche durch die Basisregelung bzw. -steuerung eingestellt ist, so dass die gesamte Menge an Abgas, welches durch den Niederdruck und den Hochdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, eine gesamte Ziel-Rezirkulationsmenge wird, welche die Summe der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge und der Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist. Es ist festzuhalten, dass, wenn die Abweichung Null ist, eine erste Korrekturmenge bzw. ein erstes Korrekturausmaß in der ersten Korrekturregelung bzw. -steuerung Null wird.
  • Hier ist die Abweichung eine Abweichung zwischen der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge zu einem Zeitpunkt vor dem gegenwärtigen Zeitpunkt um eine vorbestimmte Zeitperiode und der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge zu dem gegenwärtigen Zeitpunkt und es ist für die vorbestimmte Zeitperiode wünschenswert, einer verzögerten Zeitperiode zu entsprechen, damit das Abgas, welches durch den Niederdruck EGR Durchtritt 60 rezirkuliert wird, bei dem verbundenen Teil des Einlassdurchtritts 30 mit dem Hochdruck EGR Durchtritt 50 im Vergleich mit dem Abgas ankommt, welches durch den Hochdruck EGR Durchtritt 50 rezirkuliert wird. In dieser Ausführungsform ist die vorbestimmte Zeitperiode eingestellt, um der verzögerten Zeitperiode der Ankunft zu entsprechen. Spezifisch kommt, da das verbundene Teil des Einlassdurchtritts 30 mit dem Niederdruck EGR Durchtritt 60 stromaufwärts von dem verbundenen Teil mit dem Hochdruck EGR Durchtritt 50 positioniert ist, das Abgas, welches durch den Niederdruck EGR Durchtritt 60 rezirkuliert wird, bei dem verbundenen Teil des Einlassdurchtritts 30 mit dem Hochdruck EGR Durchtritt 50 (und somit bei dem Zylinder des Motors 1) mit der vorbestimmten Zeitperiode einer Verzögerung im Vergleich zu dem Abgas an, welches durch den Hochdruck EGR Durchtritt 50 rezirkuliert wird. Somit kann eine genauere Abweichung durch ein Korrigieren der Menge an Abgas, welches durch den Hochdruck EGR Durchtritt 50 rezirkuliert wird, durch bzw. um die Abweichungsmenge zwischen der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge zu dem Zeitpunkt vor dem gegenwärtigen Zeitpunkt um die vorbestimmte Zeitperiode und der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge zu dem gegenwärtigen Zeitpunkt erhalten werden, und als ein Resultat kann die gesamte Menge an Abgas, welches durch den Niederdruck und Hochdruck EGR Durchtritt 60 und 50 rezirkuliert wird, auf die gesamte Ziel-Rezirkulationsmenge genauer eingestellt werden.
  • Darüber hinaus führt, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geändert wird, nach dieser Änderung für die vorbestimmte Zeitperiode entsprechend der verzögerten Zeitperiode, damit das Abgas, welches durch den Niederdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, bei dem verbundenen Teil des Einlassdurchtritts mit dem Hochdruck EGR Durchtritt verglichen mit dem Abgas ankommt, welches durch den Hochdruck EGR Durchtritt rezirkuliert wird, anstelle der ersten Korrekturregelung bzw. -steuerung die Regel- bzw. Steuereinheit 100 die zweite Korrekturregelung bzw. -steuerung an der Öffnung des Hochdruck EGR Ventils durch, welches durch die Basisregelung bzw. -steuerung eingestellt ist, so dass die Menge an Abgas, welche durch den Hochdruck EGR Durchtritt 50 rezirkuliert wird, um die Menge entsprechend der Differenz in der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge vor und nach einer Änderung korrigiert wird. Die erste Korrekturregelung bzw. -steuerung wird nach der vorbestimmten Zeitperiode durchgeführt.
  • Spezifisch fließt bzw. strömt, wenn sich der Betriebszustand des Motors 1 ändert und die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geändert wird, selbst nach dieser Änderung für die vorbestimmte Zeitperiode das Abgas mit der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge vor einer Änderung. Daher wird für die vorbestimmte Zeitperiode nach der Änderung in der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge die Menge an Abgas, welche durch den Hochdruck EGR Durchtritt 50 rezirkuliert wird, um die Menge entsprechend der Differenz in der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge vor und nach einem Ändern korrigiert. Beispielsweise wird, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geändert wird, um kleiner als vorher zu sein, für die vorbestimmte Zeitperiode nach der Änderung die Menge an Abgas, welche durch den Hochdruck EGR Durchtritt 50 rezirkuliert wird, reduziert. Daher kann auch für die vorbestimmte Zeitperiode nach der Änderung in der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge die gesamte Menge an Abgas, welches durch den Niederdruck und Hochdruck EGR Durchtritt 60 und 50 rezirkuliert wird, auf die gesamte Ziel-Rezirkulationsmenge genauer eingestellt werden.
  • Darüber hinaus regelt bzw. steuert in dem ”kühler-bypass-seitigen HP + LP” Bereich die Regel- bzw. Steuereinheit 100 zusätzlich zu den Öffnungen des Niederdruck EGR Ventils 62 und des Auslassverschlussventils 48 die Öffnung des kühler-bypass-seitigen EGR Ventils 55 derart, dass die Menge an Abgas, welches durch den kühler-bypass-seitigen Durchtritt 52 rezirkuliert wird, die Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, welche vorab in der Karte festgelegt ist bzw. wird. Mit anderen Worten wird basierend auf der Differenz zwischen dem Abgasdruck, welcher durch den Abgasdrucksensor 41 detektiert wird, und dem Gasdruck, welcher durch den Einlassdrucksensor 39 detektiert wird, und der Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge die Öffnung, welche erlaubt, dass die Menge an Abgas, welches durch den kühler-bypass-seitigen Durchtritt 52 rezirkuliert wird, die Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, berechnet, und die Öffnung des kühler-bypass-seitigen EGR Ventils 55 wird auf die berechnete Öffnung eingestellt bzw. festgelegt. In dieser Ausführungsform werden durch ein Verwenden der berechneten Öffnung als einer grundlegenden bzw. Basisöffnung die erste Korrekturregelung bzw. -steuerung und die zweite Korrekturregelung bzw. -steuerung an der Basisöffnung durchgeführt, wie dies oben beschrieben ist.
  • Die Regelung bzw. Steuerung der Öffnungen des Niederdruck EGR Ventils 62 und des Auslassverschlussventils 48 in dem ”kühler-bypass-seitigen HP + LP” Bereich ist ähnlich zu der Regelung bzw. Steuerung in dem ”kühlerseitigen HP + LP” Bereich, und die Regel- bzw. Steuereinheit 100 verwendet anstelle der tatsächlichen Rezirkulationsmenge die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge, welche durch ein Subtrahieren der Frischluftmenge und der Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge von der gesamten Einlassgasmenge berechnet wird, um die Öffnung von einem des Niederdruck EGR Ventils 62 und des Auslassverschlussventils 48 derart feedback zu regeln bzw. zu steuern, dass die tatsächliche bzw. eigentliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird. In dem ”kühler-bypass-seitigen HP + LP” Bereich ist die tatsächliche Rezirkulationsmenge, welche oben beschrieben ist, die Summe der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge und der tatsächlichen Menge an Abgas, welches durch den kühler-bypass-seitigen Durchtritt 52 rezirkuliert wird.
  • Darüber hinaus ist die Regelung bzw. Steuerung des Hochdruck EGR Ventils (kühler-bypass-seitigen EGR Ventils 55) in dem ”kühler-bypass-seitigen HP + LP” Bereich auch ähnlich zu der Regelung bzw. Steuerung in dem ”kühlerseitigen HP + LP” Bereich, wo die Basisregelung bzw. -steuerung und eine der ersten und zweiten Korrekturregelung bzw. -steuerung durchgeführt werden.
  • Hier wird der Regel- bzw. Steuervorgang des Niederdruck EGR Ventils 62 und des Auslassverschlussventils 48, welcher durch die Regel- bzw. Steuereinheit 100 durchgeführt wird, basierend auf den Flussdiagrammen in 6 und 7 beschrieben, und der Regel- bzw. Steuervorgang des Hochdruck EGR Ventils (des kühlerseitigen EGR Ventils 54 und des kühler-bypass-seitigen EGR Ventils 55), welcher durch die Regel- bzw. Steuereinheit 100 durchgeführt wird, wird basierend auf dem Flussdiagramm in 8 beschrieben.
  • Zuerst werden bei S1 eine Gaspedal- bzw. Beschleunigungseinrichtungsposition Acc von dem Gaspedal- bzw. Beschleunigungseinrichtungspositionssensor 71, die Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl Ne von dem Motorgeschwindigkeits- bzw. -drehzahlsensor 9, der Gangbereich des automatischen Getriebes von der Getriebe-Regel- bzw. -Steuervorrichtung 75, ein Sensorwert Qa von dem Luftstromsensor 32, ein Sensorwert Tg von dem Einlassgastemperatursensor 38, ein Sensorwert Pa von dem Einlassdrucksensor 39 und ein Sensorwert Pex von dem Auslassdrucksensor 41 gelesen.
  • Als nächstes werden bei S2 basierend auf der Motordrehzahl Ne und der Gaspedalposition Acc (entsprechend der Motorlast PE) die Niederdruck und Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge (und die gesamte Ziel-Rezirkulationsmenge, welche die Summe der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge und der Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist) gemäß der Karte in 3 bestimmt. Es ist festzuhalten, dass in dem ”LP” Bereich die Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge Null wird und die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge und die gesamte Ziel-Rezirkulationsmenge derselbe Wert werden.
  • Als nächstes wird bei S4 bestimmt, ob sich das automatische Getriebe in dem Bereich des ersten Gangs befindet, und wenn das Resultat bei S4 positiv ist, gelangt der Vorgang zu S5; während, wenn das Resultat bei S4 negativ ist (d. h. sich das automatische Getriebe in irgendeinem der Bereiche des zweiten bis sechsten Gangs befindet), der Vorgang zu S11 gelangt bzw. fortschreitet.
  • Bei S5 wird das Auslassverschlussventil 48 auf die Öffnung eingestellt bzw. festgelegt, welche gemäß der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge bestimmt wird (die vorbestimmte Öffnung größer als vollständig geschlossen, jedoch kleiner als vollständig offen), und als nächstes wird bei S6 das Niederdruck EGR Ventil 62 auf die Öffnung eingestellt, welche gemäß der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge bestimmt wird, mit anderen Worten die Öffnung, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, wobei das Auslassverschlussventil 48 bei der vorbestimmten Öffnung eingestellt ist.
  • Als nächstes wird bei S7 die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge basierend auf dem Wert Qa des Luftstromsensors, dem Wert Tg des Einlassgastemperatursensors, dem Wert Pa des Einlassdrucksensors, dem Wert Pex des Abgas- bzw. Auslassdrucksensors und der Öffnung des Hochdruck EGR Ventils berechnet. In dem ”LP” Bereich ist die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge die tatsächliche Menge an Abgas, welche durch den Niederdruck EGR Durchtritt 60 rezirkuliert wird, und wird durch ein Subtrahieren der Frischluftmenge von der gesamten Einlassgasmenge berechnet. In dem ”kühlerseitigen HP + LP” Bereich und dem ”kühler-bypass-seitigen HP + LP” Bereich wird die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge durch ein Subtrahieren der Frischluftmenge und der Menge an Abgas, welches durch den Hochdruck EGR Durchtritt 50 rezirkuliert wird, von der gesamten Einlassgasmenge berechnet, wobei die Menge an Abgas, welches durch den Hochdruck EGR Durchtritt 50 rezirkuliert wird, basierend auf der Differenz zwischen dem Wert Pa des Einlassdrucksensors und dem Wert Pex des Auslassdrucksensors und der Öffnung des Hochdruck EGR Ventils berechnet wird.
  • Als nächstes wird bei S8 bestimmt, ob die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge (in dem Flussdiagramm einfach als die ”tatsächliche Rezirkulationsmenge” bezeichnet) mit der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge übereinstimmt. Wenn das Resultat bei S8 positiv ist, gelangt der Vorgang zu S9; während, wenn das Resultat bei S8 negativ ist, der Vorgang zu S10 gelangt.
  • Bei S9 wird bestimmt, ob sich der Betriebs- bzw. Betätigungszustand des Motors 1 (die Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl Ne und die Gaspedalposition Acc) geändert hat, mit anderen Worten, ob sich die Niederdruck und Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geändert haben. Wenn das Resultat bei S9 positiv ist, kehrt der Vorgang zurück zu START, während, wenn das Resultat bei S9 negativ ist, der Vorgang zu S8 zurückkehrt.
  • Bei S10, zu welchem der Vorgang gelangt, wenn das Resultat bei S8 negativ ist, wird das Niederdruck EGR Ventil 62 derart feedbackgeregelt bzw. -gesteuert, dass die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, und der Vorgang kehrt danach zu S7 zurück.
  • Bei S11, zu welchem der Vorgang gelangt, wenn das Resultat bei S4 negativ ist, wird bestimmt, ob die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge kleiner als Qe0 ist, und wenn das Resultat bei S11 positiv ist, gelangt der Vorgang zu S12; während, wenn das Resultat bei S11 negativ ist, der Vorgang zu S14 gelangt.
  • Bei S12 ist bzw. wird das Auslassverschlussventil 48 im Wesentlichen vollständig geöffnet, und als nächstes wird bei S13 das Niederdruck EGR Ventil 62 auf die Öffnung eingestellt, welche gemäß der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge bestimmt wird, mit anderen Worten die Öffnung, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, wobei das Auslassverschlussventil 48 im Wesentlichen vollständig offen ist, und der Vorgang gelangt danach zu S7. Somit wird ähnlich zu dem Fall, wo sich das automatische Getriebe in dem Bereich des ersten Gangs befindet, wenn die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge nicht mit der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge übereinstimmt, das Niederdruck EGR Ventil 62 feedbackgeregelt bzw. -gesteuert, so dass die tatsächliche Rezirkulationsmenge die gesamte Ziel-Rezirkulationsmenge wird.
  • Bei S14, zu welchem der Vorgang gelangt, wenn das Resultat bei S11 negativ ist, ist bzw. wird das Niederdruck EGR Ventil 62 im Wesentlichen vollständig geöffnet, und als nächstes wird bei S15 das Auslassverschlussventil 48 auf die Öffnung eingestellt, welche gemäß der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge bestimmt wird, mit anderen Worten die Öffnung, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, wobei das Niederdruck EGR Ventil 62 im Wesentlichen vollständig offen ist.
  • Als nächstes wird bei S16 die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge basierend auf dem Wert Qa des Luftstromsensors, dem Wert Tg des Einlassgastemperatursensors, dem Wert Pa des Einlassdrucksensors, dem Wert Pex des Auslassdrucksensors und der Öffnung des Hochdruck EGR Ventils berechnet. Ähnlich zu der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge bei S7 in dem ”LP” Bereich ist die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge bei S16 auch die tatsächliche Menge an Abgas, welches durch den Niederdruck EGR Durchtritt 60 rezirkuliert wird, und wird durch ein Subtrahieren der Frischluftmenge von der gesamten Einlassgasmenge berechnet, und in dem ”kühlerseitigen HP + LP” Bereich und dem ”kühler-bypass-seitigen HP + LP” Bereich wird die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge bei S16 durch ein Subtrahieren der Frischluftmenge und der Menge an Abgas, welches durch den Hochdruck EGR Durchtritt 50 rezirkuliert wird, von der gesamten Einlassgasmenge berechnet, wobei die Menge an Abgas, welches durch den Hochdruck EGR Durchtritt 50 rezirkuliert wird, basierend auf der Differenz zwischen dem Wert Pa des Einlassdrucksensors und dem Wert Pex des Auslassdrucksensors und der Öffnung des Hochdruck EGR Ventils berechnet wird.
  • Als nächstes wird bei S17 bestimmt, ob die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge (in dem Flussdiagramm einfach als die ”tatsächliche Rezirkulationsmenge” beschrieben) mit der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge übereinstimmt. Wenn das Resultat bei S17 positiv ist, gelangt der Vorgang zu S18; während, wenn das Resultat bei S17 negativ ist, der Vorgang zu S19 gelangt.
  • Bei S18 wird bestimmt, ob sich der Betriebszustand des Motors 1 (die Motordrehzahl Ne und die Gaspedalposition Acc) geändert hat, mit anderen Worten, ob sich die Niederdruck und Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geändert haben. Wenn das Resultat bei S18 positiv ist, kehrt der Vorgang zurück zu START; während, wenn das Resultat bei S18 negativ ist, der Vorgang zu S17 zurückkehrt.
  • Bei S19, zu welchem der Vorgang gelangt, wenn das Resultat bei S17 negativ ist, wird das Auslassverschlussventil 48 derart feedbackgeregelt bzw. -gesteuert, dass die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, und der Vorgang kehrt danach zu S16 zurück.
  • Andererseits werden bei der Regelung bzw. Steuerung des Hochdruck EGR Ventils zuerst bei S21 die Gaspedalposition Acc von dem Gaspedalpositionssensor 71, die Motordrehzahl Ne von dem Motordrehzahlsensor 9, der Gangbereich des automatischen Getriebes von der Getriebe-Regel- bzw. -Steuervorrichtung 75, der Sensorwert Qa von dem Luftstromsensor 32, der Sensorwert Tg von dem Einlassgastemperatursensor 38, der Sensorwert Pa von dem Einlassdrucksensor 39 und der Sensorwert Pex von dem Auslassdrucksensor 41 gelesen.
  • Als nächstes werden bei S22 basierend auf der Motordrehzahl Ne und der Gaspedalposition Acc (entsprechend der Motorlast PE) die Niederdruck und Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge (und die gesamte Ziel-Rezirkulationsmenge, welche die Summe der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge und der Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist) gemäß der Karte in 3 bestimmt. Es ist festzuhalten bzw. zu beachten, dass in dem ”LP” Bereich die Hochdruck Ziel-Rezirkulationsmenge Null wird.
  • Als nächstes wird bei S23 die Basisöffnung des Hochdruck EGR Ventils (des kühlerseitigen EGR Ventils 54 und des kühler-bypass-seitigen EGR Ventils 55) basierend auf der Differenz zwischen dem Wert Pex des Auslassdrucksensors und dem Wert Pa des Einlassdrucksensors (Pex – Pa) und der Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge (d. h. durch die grundlegende bzw. Basisregelung bzw. -steuerung) eingestellt bzw. festgelegt.
  • Als nächstes wird bei S24 bestimmt, ob die vorbestimmte Zeitperiode seit der Änderung in dem Betriebszustand des Motors 1 zu dem gegenwärtigen Betriebszustand, mit anderen Worten, seit der Änderung in der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge zu der gegenwärtigen Ziel-Rezirkulationsmenge verstrichen ist.
  • Wenn das Resultat bei S24 positiv ist, gelangt der Vorgang zu S25, wo die Abweichung zwischen der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge (gegenwärtigen Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge) und der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge zu dem Zeitpunkt vor dem gegenwärtigen Zeitpunkt um die vorbestimmte Zeitperiode berechnet wird, und um die Abweichung zu kompensieren, wird die erste Korrekturmenge für die Basisöffnung des Hochdruck EGR Ventils festgelegt, welche durch die Basisregelung bzw. -steuerung festgelegt ist, und der Vorgang gelangt zu S27.
  • Andererseits gelangt, wenn das Resultat bei S24 negativ ist, der Vorgang zu S26, wo die Differenz in der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge vor und nach der Änderung in dem Betriebszustand des Motors 1 als eine zweite Korrekturmenge für die Basisöffnung festgelegt ist bzw. wird, und der Vorgang gelangt zu S27.
  • Bei S27 wird die korrigierte Öffnung des Hochdruck EGR Ventils basierend auf der Basisöffnung und einer der ersten und zweiten Korrekturmenge festgelegt, und der Vorgang kehrt danach zurück zu START.
  • Daher wird in dieser Ausführungsform in dem Fall, wo sich das automatische Getriebe in einem anderen als dem vorbestimmten Gangbereich niedriger Geschwindigkeit bzw. Drehzahl (in irgendeinem der Bereiche des zweiten bis sechsten Gangs in dieser Ausführungsform) befindet, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge, welche vorab gemäß dem Betriebszustand des Motors 1 eingestellt bzw. festgelegt wird, geringer als die vorbestimmte Menge Qe0 ist, in dem Zustand, wo das Auslassverschlussventil 48 im Wesentlichen vollständig offen fixiert ist, die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils 62 derart feedbackgeregelt bzw. -gesteuert, dass die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge, welche durch ein Subtrahieren der Frischluftmenge und der Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge von der gesamten Einlassgasmenge berechnet wird (in dem ”LP” Bereich die tatsächliche Rezirkulationsmenge, welche durch ein Subtrahieren der Frischluftmenge von der gesamten Einlassgasmenge berechnet wird), die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird. Darüber hinaus wird, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer als die vorbestimmte Menge Qe0 ist, in dem Zustand, wo das Niederdruck EGR Ventil 62 im Wesentlichen vollständig offen fixiert ist, die Öffnung des Auslassverschlussventils 48 derart feedbackgeregelt bzw. -gesteuert, dass die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge (in dem ”LP” Bereich die tatsächliche Rezirkulationsmenge, welche durch ein Subtrahieren der Frischluftmenge von der gesamten Einlassgasmenge berechnet wird) die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird.
  • Andererseits wird in dem Fall, wo sich das automatische Getriebe in dem vorbestimmten Gangbereich niedriger Drehzahl (dem Bereich des ersten Gangs in dieser Ausführungsform) befindet, in dem Zustand, wo die Öffnung des Auslassverschlussventils 48 auf die vorbestimmte Öffnung, welche größer als vollständig geschlossen, jedoch kleiner als vollständig offen ist, gemäß der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge eingestellt bzw. festgelegt ist, die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils 62 derart feedbackgeregelt bzw. -gesteuert, dass die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge (in dem ”LP” Bereich die tatsächliche Rezirkulationsmenge, welche durch ein Subtrahieren der Frischluftmenge von der gesamten Einlassgasmenge berechnet wird) die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird. Somit kann, wenn sich der Motor in Betrieb befindet, wobei sich das Getriebe in einem anderen als dem vorbestimmten Gangbereich niedriger Drehzahl befindet, der Kraftstoffverbrauch niedrig gehalten werden, indem ein Auslass- bzw. Abgasdruckverlust der Turbine 20b des Auslass- bzw. Abgasturboladers 20 so weit wie möglich reduziert wird, und wenn sich der Motor in Betrieb befindet, wobei sich das Getriebe in dem vorbestimmten Gangbereich niedriger Drehzahl befindet (wenn sich der Motor in Betrieb befindet, wo sich die Motordrehzahl stark unter Bezugnahme auf die Gaspedalposition ändert und sich auch die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge stark gemäß der Änderung in der Motordrehzahl ändert), kann das nachfolgende Ansprechverhalten bzw. die Nachlauf-Ansprechempfindlichkeit der Öffnung des Niederdruck EGR Ventils 62 relativ zu der Änderung in der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge verbessert werden.
  • Darüber hinaus wird, wenn das Abgas sowohl durch den Niederdruck als auch den Hochdruck EGR Durchtritt 60 und 50 rezirkuliert bzw. rückgeführt wird, in bzw. bei der Feedbackregelung bzw. -steuerung der Öffnung von einem des Niederdruck EGR Ventils 62 und des Auslassverschlussventils 48 die Öffnung von einem des Niederdruck EGR Ventils 62 und des Auslassverschlussventils 48 derart feedbackgeregelt bzw. -gesteuert, dass die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge, anstelle der oben beschriebenen tatsächlichen Rezirkulationsmenge, die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, und es wird die Öffnung des Hochdruck EGR Ventils derart festgelegt, dass sie von der Basisöffnung, welche durch die Basisregelung bzw. -steuerung festgelegt bzw. eingestellt wird, im Hinblick auf den Überschuss/Mangel der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge relativ zu der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge aufgrund der Zeitverzögerung in der Feedbackregelung bzw. -steuerung und der Verzögerung des Abgases eingestellt wird, welches durch den Niederdruck EGR Durchtritt 60 zu dem verbundenen Teil des Einlassdurchtritts 30 mit dem Niederdruck EGR Durchtritt 60 rezirkuliert wird, welcher stromaufwärts von dem verbundenen bzw. angeschlossenen Teil mit dem Hochdruck EGR Durchtritt 50 positioniert ist. Daher kann die gesamte Menge an Abgas, welches durch den Niederdruck und Hochdruck EGR Durchtritt 60 und 50 rezirkuliert wird, genau auf die gesamte Ziel-Rezirkulationsmenge eingestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt und kann ohne ein Abweichen von dem Geist und Bereich bzw. Geltungsbereich der Ansprüche modifiziert werden.
  • Beispielsweise ist in dieser Ausführungsform der vorbestimmte Gangbereich niedriger Drehzahl der Bereich des ersten Gangs; jedoch kann er, ohne darauf beschränkt zu sein, der Bereich des ersten und zweiten Gangs sein. In diesem Fall wird, auch wenn sich das automatische Getriebe in dem Bereich des zweiten Gangs befindet, die Regelung bzw. Steuerung wie in dem Bereich des ersten Gangs in dieser Ausführungsform durchgeführt.
  • Darüber hinaus ist in dieser Ausführungsform nur ein Abgasturbolader 20 für den Motor 1 vorgesehen; es können jedoch zwei oder mehrere Abgasturbolader vorgesehen sein. In diesem Fall verbindet der Niederdruck EGR Durchtritt 60 das Teil des Auslassdurchtritts 40 stromabwärts von der Turbine, welche am weitesten stromabwärts unter allen Turbinen positioniert ist, mit dem Teil des Einlassdurchtritts 30 stromaufwärts von dem Kompressor, welcher am weitesten stromaufwärts unter allen Kompressoren bzw. Verdichtern positioniert ist. Darüber hinaus verbindet der Hochdruck EGR Durchtritt 50 das Teil des Auslassdurchtritts 40 stromaufwärts von der Turbine, welche am weitesten stromaufwärts unter allen Turbinen positioniert ist, mit dem Teil des Einlassdurchtritts 30 stromabwärts von dem Verdichter, welcher am weitesten stromabwärts unter allen Verdichtern positioniert ist.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform ist lediglich eine Illustration und darf daher nicht in einer beschränkten bzw. beschränkenden Weise interpretiert werden. Der Rahmen bzw. Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Ansprüche definiert, und alle Modifikationen und Änderungen, welche unter den Äquivalenzbereich der Ansprüche fallen, liegen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung ist effektiv bzw. wirksam für eine Abgasrezirkulations-Regel- bzw. -Steuervorrichtung für einen Motor, welcher einen Auslass- bzw. Abgasturbolader, welcher eine Turbine, welche in einem Auslassdurchtritt des Motors angeordnet ist, und einen Kompressor bzw. Verdichter aufweist, welcher in einem Einlassdurchtritt angeordnet ist, einen Niederdruck EGR Durchtritt, welcher ein Teil des Auslassdurchtritts stromabwärts von der Turbine mit einem Teil des Einlassdurchtritts stromaufwärts von dem Kompressor verbindet, ein Niederdruck EGR Ventil, welches in dem Niederdruck EGR Durchtritt angeordnet ist und für ein Ändern einer Querschnittsfläche des Niederdruck EGR Durchtritts dient, ein Auslassverschlussventil, welches stromabwärts von einem verbundenen Teil des Auslassdurchtritts mit dem Niederdruck EGR Durchtritt angeordnet ist und für ein Ändern einer Querschnittsfläche des Auslassdurchtritts dient, und eine Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung für ein Regeln bzw. Steuern von Öffnungen des Niederdruck EGR Ventils und des Auslassverschlussventils beinhaltet, so dass eine Menge an Abgas des Motors, welche durch den Niederdruck EGR Durchtritt rezirkuliert bzw. rückgeführt wird, eine Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, welche vorab gemäß einem Betriebszustand des Motors eingestellt bzw. festgelegt wird.
  • Es sollte verstanden werden, dass die Ausführungsformen hierin illustrativ und nicht beschränkend sind, da der Rahmen bzw. Geltungsbereich der Erfindung durch die beigeschlossenen Ansprüche eher als durch die diesen vorangehende Beschreibung definiert wird, und dass für alle Änderungen, welche innerhalb von Grenzen und Begrenzungen der Ansprüche oder eine Äquivalenz von derartigen Grenzen und Begrenzungen davon fallen, daher beabsichtigt ist, durch die Ansprüche umfasst zu sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    20
    Abgas- bzw. Auslassturbolader
    20a
    Kompressor bzw. Verdichter
    20b
    Turbine
    30
    Einlassdurchtritt
    32
    Luftstromsensor (Frischluftmengendetektor)
    38
    Einlassgastemperatursensor (Detektor einer gesamten Einlassgasmenge)
    39
    Einlassdrucksensor (Detektor einer gesamten Einlassgasmenge
    40
    Auslassdurchtritt
    48
    Auslassverschlussventil
    50
    Hochdruck EGR Durchtritt
    51
    kühlerseitiger Durchtritt
    52
    kühler-bypass-seitiger Durchtritt
    54
    kühlerseitiges EGR Ventil (Hochdruck EGR Ventil)
    55
    kühler-bypass-seitiges EGR Ventil (Hochdruck EGR Ventil)
    60
    Niederdruck EGR Durchtritt
    62
    Niederdruck EGR Ventil
    75
    Getriebe-Regel- bzw. -Steuervorrichtung (Gangbereichsdetektor)
    100
    Regel- bzw. Steuereinheit (Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-292028 A [0002, 0002, 0003, 0004]

Claims (10)

  1. Abgasrezirkulations-(EGR)-Regel- bzw. -Steuervorrichtung für einen Motor, welcher in einem Fahrzeug installiert ist, wobei der Motor (1) einen Abgasturbolader (20) umfasst, welcher eine Turbine (20b), welche in einem Auslassdurchtritt (40) des Motors (1) angeordnet ist, und einen Kompressor (20a) aufweist, welcher in einem Einlassdurchtritt (30) angeordnet ist; wobei das Fahrzeug einen Gangbereichsdetektor für ein Detektieren eines Gangbereichs eines Getriebes des Fahrzeugs umfasst, wobei die EGR Regel- bzw. Steuervorrichtung umfasst: einen Niederdruck EGR Durchtritt (60), welcher ein Teil des Auslassdurchtritts (40) stromabwärts von der Turbine (20b) mit einem Teil des Einlassdurchtritts (30) stromaufwärts von dem Kompressor (20a) verbindet; ein Niederdruck EGR Ventil (62), welches in dem Niederdruck EGR Durchtritt (60) angeordnet ist, und für ein Ändern einer Querschnittsfläche des Niederdruck EGR Durchtritts (60) dient; ein Auslassverschlussventil (48), welches stromabwärts von dem verbundenen Teil des Auslassdurchtritts (40) mit dem Niederdruck EGR Durchtritt (60) angeordnet ist, und für ein Ändern einer Querschnittsfläche des Auslassdurchtritts (40) dient; und eine Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung (100) für ein Regeln bzw. Steuern von Öffnungen des Niederdruck EGR Ventils (62) und des Auslassverschlussventils (48), so dass eine Menge an Abgas des Motors, welche durch den Niederdruck EGR Durchtritt (60) rezirkuliert wird, eine Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, welche vorab gemäß einem Betriebszustand des Motors eingestellt bzw. festgelegt ist; wobei in einem Fall, wo der Gangbereich, welcher durch den Gangbereichsdetektor detektiert wird, verschieden von einem vorbestimmten Gangbereich niedriger Drehzahl bzw. Geschwindigkeit ist, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geringer als eine vorbestimmte Menge (Qe0) ist, die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung (100) das Auslassverschlussventil (48) im Wesentlichen vollständig geöffnet fixiert und die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils (62) auf eine Öffnung festlegt, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, und wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer als die vorbestimmte Menge (Qe0) ist, die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung das Niederdruck EGR Ventil (62) im Wesentlichen vollständig offen fixiert und die Öffnung des Auslassverschlussventils (48) auf eine Öffnung festlegt, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, und wobei in einem Fall, wo der Gangbereich, welcher durch den Gangbereichsdetektor detektiert wird, der vorbestimmte Gangbereich niedriger Geschwindigkeit ist, die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung (100) die Öffnung des Auslassverschlussventils (48) auf eine vorbestimmte Öffnung, welche größer als vollständig geschlossen, jedoch kleiner als vollständig offen ist, gemäß der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge festlegt, und die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils (62) auf eine Öffnung festlegt, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge des Abgases im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist.
  2. Abgasrezirkulations-Regel- bzw. -Steuervorrichtung nach Anspruch 1, darüber hinaus umfassend: einen Detektor (38, 39) einer gesamten Einlassgasmenge für ein Detektieren einer gesamten Einlassgasmenge, welche in den Motor eingebracht wird; und einen Frischluftmengen-Detektor (32) für ein Detektieren einer Frischluftmenge, welche in den Motor eingebracht wird, wobei in dem Fall, wo der Gangbereich, welcher durch den Gangbereichsdetektor detektiert wird, verschieden von dem vorbestimmten Gangbereich niedriger Geschwindigkeit bzw. Drehzahl ist, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geringer als die vorbestimmte Menge (Qe0) ist, in dem Zustand, wo das Auslassverschlussventil (48) im Wesentlichen vollständig offen fixiert ist, die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung (100) eine Feedbackregelung bzw. -steuerung der Öffnung des Niederdruck EGR Ventils (62) derart durchführt, dass eine tatsächliche Rückführ- bzw. Rezirkulationsmenge im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, und wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer als die vorbestimmte Menge (Qe0) ist, in dem Zustand, wo das Niederdruck EGR Ventil (62) im Wesentlichen vollständig offen fixiert ist, die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung (100) eine Feedbackregelung bzw. -steuerung der Öffnung des Auslassverschlussventils (48) derart durchführt, dass die tatsächliche Rezirkulationsmenge im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, wobei die tatsächliche Rezirkulationsmenge durch ein Subtrahieren der Frischluftmenge, welche durch den Frischluftmengen-Detektor (32) detektiert wird, von der gesamten Einlassgasmenge berechnet wird, welche durch den Detektor (38, 39) der gesamten Einlassgasmenge detektiert wird, und wobei in dem Fall, wo der Gangbereich, welcher durch den Gangbereichsdetektor detektiert wird, der vorbestimmte Gangbereich niedriger Geschwindigkeit ist, in dem Zustand, wo die Öffnung des Auslassverschlussventils (48) auf die vorbestimmte Öffnung festgelegt ist, die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung (100) die Feedbackregelung bzw. -steuerung der Öffnung des Niederdruck EGR Ventils (62) derart durchführt, dass die tatsächliche Rezirkulationsmenge im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird.
  3. Abgasrezirkulations-Regel- bzw. -Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, darüber hinaus umfassend: einen Hochdruck EGR Durchtritt (50), welcher ein Teil des Auslassdurchtritts (40) stromaufwärts von der Turbine (20b) mit einem Teil des Einlassdurchtritts (30) stromabwärts von dem Kompressor (20a) verbindet; und ein Hochdruck EGR Ventil (54, 55), welches in dem Hochdruck EGR Durchtritt (50) angeordnet ist, und für ein Ändern einer Querschnittsfläche des Hochdruck EGR Durchtritts (50) dient, wobei in einem Fall eines Rezirkulierens bzw. Rückführens des Abgases sowohl durch den Niederdruck als auch den Hochdruck EGR Durchtritt (60, 50) die Ventil-Regelbzw. -Steuervorrichtung (100) eine Basisregelung bzw. -steuerung einer Öffnung des Hochdruck EGR Ventils (54, 55) derart durchführt, dass die Menge an Abgas des Motors, welche durch den Hochdruck EGR Durchtritt (50) rezirkuliert wird, im Wesentlichen eine Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, welche vorab gemäß dem Betriebszustand des Motors eingestellt bzw. festgelegt wird, wobei in dem Fall eines Rezirkulierens des Abgases sowohl durch den Niederdruck als auch den Hochdruck EGR Durchtritt (60, 50) in der Feedbackregelung bzw. -steuerung der Öffnung von einem des Niederdruck EGR Ventils (62) und des Auslassverschlussventils (48) die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung (100) anstelle der tatsächlichen Rezirkulationsmenge eine tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge verwendet, um die Feedbackregelung bzw. -steuerung durchzuführen, so dass die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, wobei die tatsächliche Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge durch ein Subtrahieren der Frischluftmenge, welche durch den Frischluftmengen-Detektor (32) detektiert wird, und der Hochdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge von der gesamten Einlassgasmenge berechnet wird, welche durch den Detektor (38, 39) der gesamten Einlassgasmenge detektiert wird, und wobei in dem Fall eines Rezirkulierens des Abgases sowohl durch den Niederdruck als auch den Hochdruck EGR Durchtritt (60, 50) die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung (100) eine erste Korrekturregelung bzw. -steuerung an der Öffnung des Hochdruck EGR Ventils (54, 55), welche in der Basisregelung bzw. -steuerung eingestellt bzw. festgelegt wird, derart durchführt, dass die Menge an Abgas, welches durch den Hochdruck EGR Durchtritt (50) rezirkuliert wird, um eine Menge entsprechend einer Abweichung zwischen der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge und der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge in der Feedbackregelung bzw. -steuerung korrigiert wird.
  4. Abgasrezirkulations-Regel- bzw. -Steuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Abweichung eine Abweichung zwischen der tatsächlichen Niederdruck EGR Rezirkulationsmenge zu einem Zeitpunkt vor einem gegenwärtigen Zeitpunkt um eine vorbestimmte Zeitperiode und der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge zu dem gegenwärtigen Zeitpunkt ist, und wobei die vorbestimmte Zeitperiode einer verzögerten Zeitperiode für das Abgas, welches durch den Niederdruck EGR Durchtritt (60) rezirkuliert wird, um zu dem Teil des Einlassdurchtritts (30) zu gelangen, welches mit dem Hochdruck EGR Durchtritt (50) verbunden ist, verglichen mit dem Abgas entspricht, welches durch den Hochdruck EGR Durchtritt (50) rezirkuliert wird.
  5. Abgasrezirkulations-Regel- bzw. -Steuervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge für eine vorbestimmte Zeitperiode von der Änderung in der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geändert wird, die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung (100) anstelle der ersten Korrekturregelung bzw. -steuerung eine zweite Korrekturregelung bzw. -steuerung an der Öffnung des Hochdruck EGR Ventils (54, 55), welche in der Basisregelung bzw. -steuerung festgelegt ist, derart durchführt, dass die Menge an Abgas, welche durch den Hochdruck EGR Durchtritt (50) rezirkuliert wird, um eine Menge entsprechend einer Differenz zwischen den Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmengen vor und nach einem Ändern korrigiert wird, wobei die vorbestimmte Zeitperiode einer verzögerten Zeitperiode für das Abgas, welches durch den Niederdruck EGR Durchtritt (60) rezirkuliert wird, um zu dem Teil des Einlassdurchtritts (30) zu gelangen, welches mit dem Hochdruck EGR Durchtritt (50) verbunden ist, verglichen mit dem Abgas entspricht, welches durch den Hochdruck EGR Durchtritt (50) rezirkuliert wird.
  6. Motor für ein Fahrzeug, umfassend: einen Abgasturbolader (20), welcher eine Turbine (20b) in einem Auslassdurchtritt (40) des Motors (1) angeordnet und einen Kompressor (20a) in einem Einlassdurchtritt (30) angeordnet aufweist; einen Niederdruck EGR Durchtritt (60), welcher ein Teil des Auslassdurchtritts (40) stromabwärts von der Turbine (20b) mit einem Teil des Einlassdurchtritts (30) stromaufwärts von dem Kompressor (20a) verbindet; ein Niederdruck EGR Ventil (62), welches in dem Niederdruck EGR Durchtritt (60) angeordnet ist, und für ein Ändern einer Querschnittsfläche des Niederdruck EGR Durchtritts (60) dient; ein Auslassverschlussventil (48), welches stromabwärts von dem verbundenen Teil des Auslassdurchtritts (40) mit dem Niederdruck EGR Durchtritt (60) angeordnet ist, und für ein Ändern einer Querschnittsfläche des Auslassdurchtritts (40) dient; und eine Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung (100) für ein Regeln bzw. Steuern von Öffnungen des Niederdruck EGR Ventils (62) und des Auslassverschlussventils (48), so dass eine Menge an Abgas des Motors, welche durch den Niederdruck EGR Durchtritt (60) rezirkuliert wird, eine Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge wird, welche vorab gemäß einem Betriebszustand des Motors eingestellt bzw. festgelegt ist; wobei in einem Fall, wo der Gangbereich, welcher durch einen Gangbereichsdetektor detektiert wird, verschieden von einem vorbestimmten Gangbereich niedriger Drehzahl bzw. Geschwindigkeit ist, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geringer als eine vorbestimmte Menge (Qe0) ist, die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung (100) das Auslassverschlussventil (48) im Wesentlichen vollständig geöffnet fixiert und die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils (62) auf eine Öffnung festlegt, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, und wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer als die vorbestimmte Menge (Qe0) ist, die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung das Niederdruck EGR Ventil im Wesentlichen vollständig offen fixiert und die Öffnung des Auslassverschlussventils (48) auf eine Öffnung festlegt, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, und wobei in einem Fall, wo der Gangbereich, welcher durch den Gangbereichsdetektor detektiert wird, der vorbestimmte Gangbereich niedriger Geschwindigkeit ist, die Ventil-Regel- bzw. -Steuervorrichtung (100) die Öffnung des Auslassverschlussventils (48) auf eine vorbestimmte Öffnung, welche größer als vollständig geschlossen, jedoch kleiner als vollständig offen ist, gemäß der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge festlegt, und die Öffnung des Niederdruck EGR Ventils (62) auf eine Öffnung festlegt, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge des Abgases im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist.
  7. Motor nach Anspruch 6, darüber hinaus umfassend: einen Detektor (38, 39) einer gesamten Einlassgasmenge für ein Detektieren einer gesamten Einlassgasmenge, welche in den Motor eingebracht wird; und einen Frischluftmengen-Detektor (32) für ein Detektieren einer Frischluftmenge, welche in den Motor eingebracht wird, wobei eine tatsächliche Rezirkulationsmenge durch ein Subtrahieren der Frischluftmenge, welche durch den Frischluftmengen-Detektor (32) detektiert wird, von der gesamten Einlassgasmenge berechnet wird, welche durch den Detektor (38, 39) der gesamten Einlassgasmenge detektiert wird, und die tatsächliche Rezirkulationsmenge geregelt bzw. gesteuert wird, um die EGR Ziel-Rezirkulationsmenge zu sein.
  8. Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer Abgasrezirkulations-Regel- bzw. -Steuervorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine, wobei die Vorrichtung ein Niederdruck EGR Ventil (62), welches in einem Niederdruck EGR Durchtritt (60) für ein Ändern einer Querschnittsfläche des Niederdruck EGR Durchtritts (60) angeordnet ist, und ein Auslassverschlussventil (48) umfasst, welches stromabwärts von einem verbundenen Teil eines Auslassdurchtritts (40) mit dem Niederdruck EGR Durchtritt (60) für ein Ändern einer Querschnittsfläche des Auslassdurchtritts (40) angeordnet ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst eines: Einstellens einer Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge gemäß einem Betriebszustand des Motors; Fixierens des Auslassverschlussventils (48) im Wesentlichen vollständig geöffnet und Einstellens der Öffnung des Niederdruck EGR Ventils (62) auf eine Öffnung, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge geringer als eine vorbestimmte Menge (Qe0) ist und der Betriebszustand des Motors ein erster Betriebszustand ist; Fixierens des Niederdruck EGR Ventils (62) im Wesentlichen vollständig offen und Einstellens der Öffnung des Auslassverschlussventils (48) auf eine Öffnung, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge an Abgas im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, wenn die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge größer als die vorbestimmte Menge (Qe0) ist und der Betriebszustand des Motors ein erster Betriebszustand ist; und Einstellens der Öffnung des Auslassverschlussventils (48) auf eine vorbestimmte Öffnung, welche größer als vollständig geschlossen, jedoch kleiner als vollständig offen ist, gemäß der Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge und Einstellens der Öffnung des Niederdruck EGR Ventils (62) auf eine Öffnung, welche erlaubt, dass die Rezirkulationsmenge des Abgases im Wesentlichen die Niederdruck EGR Ziel-Rezirkulationsmenge ist, wenn der Betriebszustand des Motors ein zweiter Betriebszustand ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, darüber hinaus umfassend die Schritte eines: Bestimmens, dass sich der Motor in dem ersten Betriebszustand befindet, wenn sich ein Getriebe in einem mittleren oder hohen Gangbereich befindet, und Bestimmens, dass sich der Motor in dem zweiten Betriebszustand befindet, wenn sich das Getriebe in einem niedrigen Gangbereich befindet.
  10. Computerprogrammprodukt, umfassend durch einen Computer lesbare Instruktionen, welche, wenn auf ein geeignetes System geladen und auf diesem ausgeführt, die Schritte eines Verfahrens nach den Ansprüchen 8 oder 9 durchführen können.
DE102014013675.2A 2013-09-30 2014-09-16 Abgasrezirkulations-Regel- bzw. Steuervorrichtung, Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer EGR Vorrichtung und Computerprogrammprodukt Expired - Fee Related DE102014013675B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013204093A JP6090088B2 (ja) 2013-09-30 2013-09-30 エンジンの排気ガス還流制御装置
JP2013-204093 2013-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014013675A1 true DE102014013675A1 (de) 2015-04-02
DE102014013675B4 DE102014013675B4 (de) 2017-06-22

Family

ID=52673195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013675.2A Expired - Fee Related DE102014013675B4 (de) 2013-09-30 2014-09-16 Abgasrezirkulations-Regel- bzw. Steuervorrichtung, Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer EGR Vorrichtung und Computerprogrammprodukt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9464585B2 (de)
JP (1) JP6090088B2 (de)
CN (1) CN104514648B (de)
DE (1) DE102014013675B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6102661B2 (ja) * 2013-09-30 2017-03-29 マツダ株式会社 エンジンの排気ガス還流制御装置
EP3578787B8 (de) * 2017-02-01 2021-05-12 Nissan Motor Co., Ltd. Einlasssteuerungsverfahren und einlasssteuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
CN108533424A (zh) * 2017-12-27 2018-09-14 沪东重机有限公司 船用两冲程低速柴油机的模式可切换的废气再循环系统
CN109209688A (zh) * 2018-09-17 2019-01-15 潍柴动力股份有限公司 废气流量测量系统、测量方法和闭环控制方法
CN111058929B (zh) * 2019-11-18 2021-12-21 无锡康明斯涡轮增压技术有限公司 排气节流阀的自学习方法、装置及系统
US11225921B2 (en) * 2020-05-29 2022-01-18 Woodward, Inc. Engine exhaust treatment through temperature management
CN112196682B (zh) * 2020-10-15 2022-09-23 潍柴动力股份有限公司 废气再循环阀门的控制方法和装置
EP4345264A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-03 FPT Industrial S.p.A. Verfahren und steuerungssystem für ein motorbremsverfahren in einem dieselmotor mit zyklen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007292028A (ja) 2006-04-27 2007-11-08 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気還流装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5374626A (en) * 1976-12-14 1978-07-03 Fuji Heavy Ind Ltd Exhaust cleaner of automobile with automatic transmission
JP2002349241A (ja) * 2001-05-24 2002-12-04 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジンの排気浄化装置
JP3876705B2 (ja) * 2001-12-13 2007-02-07 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気ガス浄化システム
FR2894623B1 (fr) * 2005-12-08 2008-02-01 Renault Sas Procede de commande d'un moteur comportant une boucle de recirculation de gaz d'echappement de type basse pression
JP2007211767A (ja) * 2006-01-11 2007-08-23 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気再循環装置
JP2008002351A (ja) * 2006-06-22 2008-01-10 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気還流装置
JP4218702B2 (ja) * 2006-06-22 2009-02-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
JP4611941B2 (ja) * 2006-06-29 2011-01-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
JP4743045B2 (ja) * 2006-08-28 2011-08-10 マツダ株式会社 エンジンの過給装置
JP4285528B2 (ja) * 2006-11-06 2009-06-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気再循環システム
JP4301296B2 (ja) * 2007-01-18 2009-07-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気再循環システム
JP4301295B2 (ja) * 2007-01-18 2009-07-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のegrシステム
JP2008184925A (ja) * 2007-01-29 2008-08-14 Toyota Motor Corp 内燃機関のegrシステム
US8291697B2 (en) * 2007-04-06 2012-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine control device
JP4325704B2 (ja) * 2007-06-06 2009-09-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
JP4320684B2 (ja) * 2007-06-08 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
JP2009047130A (ja) * 2007-08-22 2009-03-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP5182430B2 (ja) * 2009-09-24 2013-04-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102010004229B4 (de) * 2010-01-09 2019-12-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Niederdruckabgasrückführung
JP5028509B2 (ja) * 2010-06-16 2012-09-19 本田技研工業株式会社 内燃機関のegr制御装置
JP6075247B2 (ja) * 2013-08-29 2017-02-08 マツダ株式会社 グロープラグ制御装置及びグロープラグの温度推定方法
JP6102661B2 (ja) * 2013-09-30 2017-03-29 マツダ株式会社 エンジンの排気ガス還流制御装置
JP6090089B2 (ja) * 2013-09-30 2017-03-08 マツダ株式会社 エンジンの排気ガス還流制御装置
JP6217398B2 (ja) * 2014-01-09 2017-10-25 マツダ株式会社 ディーゼルエンジンの燃料噴射制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007292028A (ja) 2006-04-27 2007-11-08 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気還流装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015068272A (ja) 2015-04-13
CN104514648A (zh) 2015-04-15
US20150089938A1 (en) 2015-04-02
US9464585B2 (en) 2016-10-11
DE102014013675B4 (de) 2017-06-22
CN104514648B (zh) 2017-04-12
JP6090088B2 (ja) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014013675B4 (de) Abgasrezirkulations-Regel- bzw. Steuervorrichtung, Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer EGR Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102014019359B4 (de) Dieselmotor, Kraftstoffeinspritzsteuer- bzw. Regelvorrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Dieselmotors und Computerprogrammerzeugnis
DE102012203087B4 (de) Verfahren und System für Feuchtigkeitssensordiagnose
DE102010046897B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE19630053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen und variablen Regelung einer Ventileinstellung eines Verbrennungsmotors
DE102015016095B4 (de) Verfahren und Systeme zur Diagnose eines Einlasssauerstoffsensors basierend auf Druck
DE102010046749A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen geladenen Direkteinspritzmotor
DE102015000300B4 (de) Anomaliediagnosevorrichtung und Anomaliediagnoseverfahren für einen variablen Ventilmechanismus, Verbrennungskraftmaschine und Computerprogrammprodukt
DE102010046751A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Ladedruck während Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE102016101210A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines abgasrückführungsventils basierend auf einer temperaturdifferenz des ventils
DE102008031944A1 (de) Steuerbetrieb für einen turbogeladenen Motor mit verstellbarer Verdichtungsumgehung
DE102012220309A1 (de) Kompressordurchflusssteuerung
DE102015120664B4 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors unter verwendung eines agr-systems mit fester zylinderzuordnung
DE102015107941B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung von Turbinendegradation und zur Abschwächung von Turbinendegradation in einem Turbolader mit variabler Geometrie
DE112013003454T5 (de) System und Verfahren zur Klopfreduzierung
EP2598739A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges betriebsverfahren
DE102008026706B4 (de) Abgasreinigungssteuervorrichtung und -steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102016101209A1 (de) System und verfahren zur einstellung eines abgasrückführungsventils basierend auf mehreren sensorausgaben
DE102010056514A1 (de) NOX-Regelung mit innerer und äußerer Abgasrückführung
DE102015206119A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren des Hängenbleibens von Schaufeln eines Turboladers mit variabler Turbinengeometrie
DE112009002454T5 (de) Zündzeitpunkt-Steuervorrichtung und -Verfahren für Verbrennungsmotor
DE102014115632A1 (de) Steuergerät für einen Turbolader
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102015011180B4 (de) Abgassteuerungsvorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
EP2071160A2 (de) Steuerverfahren zur zeitlichen Erhöhung der Abgastemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee