DE102014010122A1 - Schlafsack - Google Patents

Schlafsack Download PDF

Info

Publication number
DE102014010122A1
DE102014010122A1 DE102014010122.3A DE102014010122A DE102014010122A1 DE 102014010122 A1 DE102014010122 A1 DE 102014010122A1 DE 102014010122 A DE102014010122 A DE 102014010122A DE 102014010122 A1 DE102014010122 A1 DE 102014010122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeping bag
bottom part
foot
sleeping
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014010122.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Ziegler
Frank Nilbock
Markus Ernst
Lisa Rautenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaude & Co KG GmbH
Original Assignee
Vaude & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaude & Co KG GmbH filed Critical Vaude & Co KG GmbH
Priority to DE102014010122.3A priority Critical patent/DE102014010122A1/de
Publication of DE102014010122A1 publication Critical patent/DE102014010122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/08Sleeping bags
    • A47G9/086Sleeping bags for outdoor sleeping

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Bei einem Schlafsack 1 ist das Oberteil 30 zweilagig ausgeführt. Die beiden Lagen bestehen aus zwei seitlich am Bodenteil 10 vorgesehen Flügelteilen 12, 14. Am Fußende des Schlafsacks 1 ist ein Fußraum 30 vorgesehen, der durch jeweils einen eingeklappten Abschnitt (12a, 12b) der Seitenteile (12 bzw. 14) und durch einen umgeklappten Abschnitt (10a) des Bodenteils (10) gebildet wird. Die Fixierung des Oberteils 30 am Bodenteil 10 erfolgt nur an drei Fixierpunkten 41, 42 und 43.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlafsack, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schlafsäcke bestehen in der Regel aus einem Bodenteil und einem Oberteil, die eine Schlafkammer bilden. Häufig weisen Schlafsäcke noch eine Kapuze auf, die meist abnehmbar ist. Um den Einstieg in die Schlafkammer zu erleichtern, ist ein Reißverschluss vorgesehen, der das Bodenteil mit dem Oberteil verbindet. Normalerweise verläuft der Reißverschluss seitlich. Bei vielen Schlafsäcken erstreckt sich der Reißverschluss auch entlang des Fußendes, so dass der Schlafsack im geöffneten und aufgeklappten Zustand eine quasi rechteckige Decke bilden kann, auf der zwei Personen gut Platz finden. Reißverschlüsse haben verschieden Nachteile. Durch unsachgemäße Handhabung kann ein Reißverschluss unbrauchbar werden. Metallische Reißverschlüsse bilden störende Kältebrücken. Das Einklemmen von Bekleidungsteilen kann nicht ausgeschlossen werden. Außerdem ist die Herstellung eines Schlafsacks mit Reißverschluss aufwendig, da dieser in einem speziellen Arbeitsvorgang angenäht werden muss. Da man den Schlafsack im aufgeklappten Zustand nur ohne Schuhe benutzt, muss der Anwender, wenn er seine Füße wärmen will, das untere Ende des Schlafsacks von Hand umklappen, was zum einen die Länge der Liegefläche stark reduziert. Außerdem ist der wärmende Effekt des losen umgeklappten Schlafsackendes häufig nur ungenügend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Schlafsack anzugeben, der die oben genannten Nachteile nicht aufweist, der insbesondere einfach handhabbar ist und der auch im aufgeklappten Zustand eine ausreichende Fußwärmung gewährleistet. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, bei einem Schlafsack am Bodenteil zwei Seitenteile vorzusehen. Die beiden Seitenteile bilden im eingeklappten Zustand das Oberteil des Schlafsacks. Über einen Fixierpunkt am Fußende und zwei Fixierpunkte am Kopfende des Schlafsacks ist das äußere Seitenteil mit dem Bodenteil verbunden. Mit nur 3 Fixierpunkten wird somit die äußere Form des Schlafsacks definiert.
  • Weiterhin wird am Fußende durch einen eingeschlagenen Abschnitt der Seitenteile und durch einen umgeklappten Abschnitt des Bodenteils ein ausreichend großer und räumlich vorgegebener Fußraum gebildet. Durch den großen Überdeckungsbereich der beiden Seitenteilen wird kein Reißverschluss benötig, um den eigentlichen Schlafraum zu begrenzen. Die eingeschlagenen Abschnitte der beiden Seitenteile und der umgeklappte Abschnitt des Bodenteils bilden einen gut wärmenden Fußraum sowohl im aufgeklappten wie im zusammengefalteten Zustand des Schlafsacks. Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 schematische Aufsicht die wesentlichen Einzelteile eines erfindungsgemäßen Schlafsacks vor dem Zusammennähen
  • 2 schematische Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schlafsack mit angeknöpfter Kapuze mit Pfeilen, die andeuten wie die Umwandlung der Deckenvariante zur Schlafsackvariante erfolgt
  • 3 schematische Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schlafsack im Gebrauchszustand als Schlafsack
  • 4 schematische Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schlafsack als Decke
  • 1 zeigt die wesentlichen Einzelteile eines erfindungsgemäßen Schlafsacks 1 vor dem Zusammennähen in Aufsicht. Er besteht aus einem Bodenteil 10 und separaten zwei Flügelteilen 12, 14. Ein Abschnitt 12a des Seitenteils 12 ist entlang einer Faltlinie A eingeschlagen. Entsprechend ist ein Abschnitt 14a des Seitenteils entlang der Faltlinie B eingeschlagen. Außerdem wird ein Abschnitt 10a des Bodenteils 10 entlang der Faltlinie C umgeklappt. Wie aus 2 ersichtlich bilden die Abschnitte 10a, 12a, 14a im zusammengenähten Zustand des Schlafsacks 1 das Fußraumoberteil 20, das einen in der Form definierten Fußraum 30 überdeckt.
  • Zur Fixierung des Fußraumoberteils 20 am Bodenteil 10 sind zwei Druckknöpfe 16, 17 vorgesehen. Die Fixierung ist nur erforderlich, wenn der Schlafsack 1 nicht als Decke sondern als Schlafsack verwendet wird.
  • In 3 ist eine Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Schlafsack 1 in der Schlafsackvariante dargestellt. Die Faltlinie C (siehe auch 1) definiert das Fußende F des Schlafsacks. Das Oberteil 30 bestehend hauptsächlich aus den beiden übereinandergeschlagenen Seitenteilen 12, 14. Es ist somit zweilagig ausgeführt. Am Fußende F des Schlafsacks 1 ist das Oberteil 30 sogar teilweise mehrlagig ausgeführt. Nur in einem sehr kleinen Bereich D des Fußbereichs F ist das Oberteil 30 nur einlagig.
  • 4 zeigt, dass der Schlafsack 1 im aufgeklappten Zustand, wenn man von den Verjüngungen absieht, quasi eine Fläche von ca. 230 cm × 180 cm überdeckt.
  • Nachfolgend ist die Funktion der Erfindung näher erläutert. Wie aus 2 ersichtlich kann der Schlafsack 1 im aufgeklappten Zustand gut als Liegedecke für zwei Personen verwendet werden, um z. B. gemeinsam draußen in der Natur einen Sonnenuntergang zu genießen. Der Fußraum 30 ist ausreichend groß und bietet auch bei zwei Personen einen ausreichenden Wärmeschutz für die Füße. Trotz des Fußraums 30 ist die Länge der Liegedecke für einen Benutzer ausreichend.
  • Um den Schlafsack 1 von der Deckenform in die Schlafsackform zu bringen sind nur wenige Handgriffe notwendig. Zuerst wird das Fußraumoberteil 20 am Bodenteil mittels der zwei Druckknöpfe 16, 17 fixiert. Anschließend werden zuerst das Seitenteil 12 und dann das Seitenteil 14 umgeschlagen und am Bodenteil 10 an drei Fixierpunkten 41, 42, 43 z. B. mittels Knöpfen fixiert. Zusätzlich sollte noch die Kapuze 50 angeknöpft werden. Die Umwandlung von der Deckenform in die Schlafsackform kann sehr schnell durchgeführt werden.
  • Zur Verbindung von Oberteil 30 und Bodenteil 10 wird kein Reißverschluss, sondern nur Knöpfe verwendet. In einfacher Weise sind die beiden Flügelteile 12, 14 als separate Teile ausgebildet, die mit dem Bodenteil 10 vernäht sind. Für die Fixierung der Kapuze 50 werden die bereits vorhandenen Fixierpunkte 41, 42 verwendet. Durch diese Maßnahmen wird die Herstellung des Schlafsacks 1 sehr einfach und kostengünstig. Durch die verjüngende Form entsteht ein fast durchgängig mehrlagig überdeckter Fußraum 30, was für den Anwender bei kühleren Temperaturen sehr komfortabel ist. Typischerweise weist der Schlafsack eine Füllmenge von 750 gr. Kunststofffasern auf, die in der Schlafsackvariante Komfort +5° und in der Deckenvariante Komfort +10° bietet.

Claims (5)

  1. Schlafsack bestehend aus einem Bodenteil (10) und einem das Bodenteil (10) bedeckenden Oberteil (30), die einen Schlafraum umschließen, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (30) zweilagig ausgeführt ist und die beiden Lagen aus zwei seitlich am Bodenteil (10) vorgesehen Flügelteilen (12, 14) bestehen und dass am Fußende des Schlafsacks (1) ein Fußraum (30) vorgesehen ist, der durch jeweils einen eingeklappten Abschnitt (12a, 12b) der Seitenteile (12 bzw. 14) und durch einen umgeklappten Abschnitt (10a) des Bodenteils (10) gebildet wird und dass die Fixierung des Oberteils (30) am Bodenteil (10) an drei Fixierpunkten (41, 42 und 43) erfolgt.
  2. Schlafsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Oberteils (30) am Bodenteil (10) Knöpfe vorgesehen sind.
  3. Schlafsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flügelteile (12, 14) als separate Teile ausgebildet sind, die mit dem Bodenteil (10) vernäht sind.
  4. Schlafsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlafsack (1) eine Kapuze (50) vorgesehen ist, die ebenfalls an den Fixierpunkten (41, 42) fixiert ist.
  5. Schlafsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (10) eine zum Fußende des Schlafsacks (1) verjüngende Form aufweist.
DE102014010122.3A 2014-07-09 2014-07-09 Schlafsack Withdrawn DE102014010122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010122.3A DE102014010122A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Schlafsack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010122.3A DE102014010122A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Schlafsack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010122A1 true DE102014010122A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54866644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010122.3A Withdrawn DE102014010122A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Schlafsack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040613A1 (fr) * 2015-09-09 2017-03-10 Decathlon Sa Sac de couchage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US782819A (en) * 1904-09-14 1905-02-21 Cora May Waters Bikle Sleeping-blanket.
GB191501394A (en) * 1914-11-28 1915-07-08 Ladis Lewkowicz Improvements in and relating to a Garment Combining a Sleeping Bag and Cloak.
US20050150047A1 (en) * 2003-10-02 2005-07-14 Trani Katerina R. Swaddle blanket
US20100275373A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Triboro Quilt Manufacturing Corporation Swaddle blanket
DE102010012806A1 (de) * 2009-03-24 2010-11-18 Verena Vogler Decken- oder umhangartiges Bedeckungselement aus Textilien oder Kunststoff für Personen
US20140150159A1 (en) * 2011-07-25 2014-06-05 Carinn Alluna Swaddling unit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US782819A (en) * 1904-09-14 1905-02-21 Cora May Waters Bikle Sleeping-blanket.
GB191501394A (en) * 1914-11-28 1915-07-08 Ladis Lewkowicz Improvements in and relating to a Garment Combining a Sleeping Bag and Cloak.
US20050150047A1 (en) * 2003-10-02 2005-07-14 Trani Katerina R. Swaddle blanket
DE102010012806A1 (de) * 2009-03-24 2010-11-18 Verena Vogler Decken- oder umhangartiges Bedeckungselement aus Textilien oder Kunststoff für Personen
US20100275373A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Triboro Quilt Manufacturing Corporation Swaddle blanket
US20140150159A1 (en) * 2011-07-25 2014-06-05 Carinn Alluna Swaddling unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040613A1 (fr) * 2015-09-09 2017-03-10 Decathlon Sa Sac de couchage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785428C3 (de) Einteiliger Kinderschlafanzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014010122A1 (de) Schlafsack
EP3219215A1 (de) Wetterschutz für den beinbereich
EP2595499B1 (de) Elastische lederbekleidung
DE202015101848U1 (de) Bettwäsche
DE202008006246U1 (de) Faltbare Tasche
DE1850406U (de) Aus daunendecke, steppdecke od. dgl. gebildeter schlafsack.
AT221739B (de) In einen Schlafsack umwandelbare Decke, insbesondere Steppdecke
EP3081118A1 (de) Bettwäsche
AT515225B1 (de) Bettwäsche und eine Decke mit Fußtasche
DE102005010014A1 (de) Badeweste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202019100654U1 (de) Textilgebilde als Kälteschutz für eine Person
DE202012004247U1 (de) Schutztextilstück
CH380901A (de) Bespannung für zusammenlegbare Liegebetten
DE2028420C3 (de) Kleinkinderschuh
DE356104C (de) Umklappbare Manschette
DE202014101168U1 (de) Verwandlungskissen und Verwandlungskissensystem
DE370217C (de) Aus zwei Stofflagen hergestellte, einfache oder umlegbare AErmelmanschette
DE625493C (de) In eine Decke o. dgl. verwandelbarer Mantel
DE202004001184U1 (de) Kochjacke
DE202006011364U1 (de) Husse für Bierbänke mit Lehne
DE102015121422A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzkittels
DE202016004599U1 (de) Hose mit einem Zusatz gegen kalte Füsse
CH292056A (de) Manschette an einem Kleidungsstück und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE20017537U1 (de) Schlafsack und Schlafsackanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination