DE102014009366A1 - Schwenkabdeckung für einen Schacht - Google Patents

Schwenkabdeckung für einen Schacht Download PDF

Info

Publication number
DE102014009366A1
DE102014009366A1 DE102014009366.2A DE102014009366A DE102014009366A1 DE 102014009366 A1 DE102014009366 A1 DE 102014009366A1 DE 102014009366 A DE102014009366 A DE 102014009366A DE 102014009366 A1 DE102014009366 A1 DE 102014009366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
cover according
lid
lids
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014009366.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014009366B4 (de
Inventor
Steffen Rüttiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langmatz GmbH
Original Assignee
Langmatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langmatz GmbH filed Critical Langmatz GmbH
Priority to DE102014009366.2A priority Critical patent/DE102014009366B4/de
Priority to EP15001633.5A priority patent/EP2957678B1/de
Publication of DE102014009366A1 publication Critical patent/DE102014009366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014009366B4 publication Critical patent/DE102014009366B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1418Covers for manholes or the like; Frames for covers with implements to assist in lifting, e.g. counterweights, springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1454Non-circular covers, e.g. hexagonal, elliptic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1463Hinged connection of cover to frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Schwenkabdeckung für einen in eine Fahrbahn eingelassenen Schacht, mit einem Rahmen und wenigstens einem, vorzugsweise zwei oder vier schwenkbaren Deckeln, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rahmen und den Deckeln sowie zwischen den einzelnen Deckeln Taschen mit seitlich vorstehenden gummiartigen Klötzen angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkabdeckung für einen in eine Fahrbahn eingelassenen Schacht. Die Schwenkabdeckung enthält einen umlaufenden Rahmen und wenigstens einen, vorzugsweise zwei oder mehr schwenkbare Deckel. Die Deckel können jeweils im wesentlichen eine Dreieckform haben, bei der die „Spitze” des Dreiecks verbreitert ist, so dass sie eine kurze Randkante bildet, wobei jeweils zwei Deckel ein Deckelpaar in Form eines Rechtecks bilden und die Deckel an gegenüber liegenden Seiten des Rahmens mit Scharnieren angelenkt sind, so dass sie in eine stabile Überkopflage hochklappbar sind. Der Schacht und die Deckel bestehen vorzugsweise aus Gusseisen.
  • Wenn der Verkehr über eine derartige Schwenkabdeckung rollt, treten üblicherweise Klappergeräusche auf, die in der Umgebung der Schwenkabdeckung als sehr lästig empfunden werden. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkabdeckung der betrachteten Art so weiter zu bilden, dass solche Klappergeräusche weitgehend vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Rahmen und den benachbarten Deckeln sowie zwischen den benachbarten Deckeln Taschen mit seitlich vorstehenden, gummiartigen Klötzen angebracht sind. Die Taschen sind dabei vorzugsweise jeweils an den jeweiligen Bauteilen einstückig angeformt. Die gummiartigen Klötze sind in den Taschen sicher gehalten, so dass sie auch beim Öffnen und Schließen der einzelnen Deckel an ihren Positionen sicher gehalten sind. Durch die gummiartigen Klötze ist zuverlässig vermieden, dass die Deckel durch den rollenden Verkehr an den Rahmen oder gegeneinander verschoben werden und dass durch den Aufprall ein klapperndes Geräusch entsteht, da die gummiartigen Klötze einen kleinen Abstand der Teile der Schwenkabdeckung voneinander aufrecht erhalten und zudem auftretende Vibrationen umgehend dämpfen. Bei der erfindungsgemäßen Schwenkabdeckung treten daher auch beim Befahren durch schwere Kraftfahrzeuge keine klappernden Geräusche auf.
  • In weiteren Einzelheiten ist vorgesehen, dass sich die Deckel an ihren Rändern überlappen, indem jeweils an einem der Deckel ein nach unten versetzter Randsteg ausgebildet ist, auf dem ein oberer Randsteg des angrenzenden Deckels aufliegt. Die Oberseiten der Deckel verlaufen dabei natürlich bündig miteinander.
  • Dadurch, dass die Deckel jeweils an einer Seite einen nach unten versetzten Randsteg und an der gegenüber liegenden Seite einen oberen Randsteg aufweisen, übergreifen und untergreifen sich alle Deckel wechselseitig, womit die Deckel sich gegenseitig so blockieren, dass sie nur ausgehend von einem der Randdeckel geöffnet werden können. Wenn dieser Randdeckel verriegelbar ist, lassen sich damit alle Deckel verriegeln.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass jeweils an der Seite jedes Deckels, an der der nach unten versetzte Randsteg ausgebildet ist, wenigstens eine, vorzugsweise zwei voneinander beabstandete Taschen angeformt sind. Diese Taschen können sich in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung von dem Steg nach unten erstrecken, wobei von dem Steg eine Eintrittsöffnung für einen gummiartigen Klotz ausgespart ist und die Tasche einen geschlossenen Boden hat. Im Horizontalschnitt hat die Tasche bevorzugt eine T-förmige Aussparung, deren Mittelsteg zur Seite hin offen ist. Die gummiartigen Klötze haben im Horizontalschnitt eine entsprechende T-Form, deren seitlich überstehende Abschnitte in den Taschen gehalten sind und deren Mittelsteg seitlich aus der zugehörigen Tasche heraus ragt. Der etwas über die Außenfläche der Tasche hinaus ragende Steg des gummiartigen Klotzes liegt einer Randkante des angrenzenden Deckels gegenüber, wobei ein minimaler Abstand zwischen diesen Teilen bestehen kann. Der benachbarte Deckel kann aber auch an den beiden gummiartigen Klötzen anliegen.
  • Die Taschen sind so ausgebildet, dass die gummiartigen Klötze bequem von oben eingeschoben werden können. Sie können in der Tasche in einem Klemmsitz gehalten sein, so dass sie beim Öffnen des benachbarten Deckels nicht durch Reibungskräfte oder dergleichen aus der Tasche heraus gezogen werden können.
  • Wie oben bereits erwähnt, sind die Klötze sicher in den Taschen gehalten und werden nur an dem über die zugehörige Tasche vorstehenden Mittelsteg großflächig auf Druck beansprucht, wenn der benachbarte Deckel auf die Klötze auftrifft. Aufgrund ihrer Form und Anordnung sind die gummiartigen Klötze über einen langen Zeitraum nutzbar. Sollten sie einmal abgenutzt sein, sind sie leicht in den Taschen austauschbar.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Klötze aber auch in den Taschen angeklebt sein können, wodurch ihre Austauschbarkeit ein wenig erschwert wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf eine im wesentlich rechteckige Schwenkabdeckung mit vier im wesentlichen dreieckigen Deckeln;
  • 2 einen Vertikalschnitt entlang der Linie A-A in 1;
  • 3 eine Oberansicht der Schwenkabdeckung gemäß 1 in vergrößerter Darstellung im Horizontalschnitt;
  • 4 eine Aufsicht auf den Rahmen der Schwenkabdeckung;
  • 5 einen Teil des Rahmens der 4 mit zwei Taschen;
  • 6 eine teilweise Darstellung der 5 mit eingesetztem gummiartigen Klotz;
  • 7 eine Darstellung einer Hälfte der Schwenkabdeckung mit zwei Deckeln;
  • 8 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A in 7 im Maßstab 1:1;
  • 9 eine perspektivische Ansicht des in 7 oberen Deckels mit einer Aufsicht und einer Seitenansicht in verkleinerten Maßstäben;
  • 10 eine perspektivische Darstellung eines gummiartigen Klotzes.
  • 1 zeigt eine Schwenkabdeckung mit einem Rahmen 1 und vier im wesentlichen dreieckigen Deckeln 2, die mit Scharnieren 3 an dem Rahmen 1 angelenkt sind. Die Deckel 2 ergänzen sich paarweise zu einem Rechteck und sind an ihren gegenüber liegenden Längsseiten 4 mit dem Rahmen 1 gelenkig verbunden.
  • Wie die 2 und 7 bis 9 zeigen, enthält jeder Deckel an seiner in 1 rechten Randkante einen gegenüber seiner Oberseite nach unten versetzten Randsteg 5, der auch als Untertritt bezeichnet wird. Der angrenzende Deckel hat einen oberen Randsteg 6 (bzw. Übertritt), der auf dem unteren Randsteg 5 aufliegt. Damit über- und Untergreifen sich die benachbarten Deckel 2, die in der Darstellung der 1 nur schrittweise von rechts nach links geöffnet werden können. Wenn der rechte Deckel in 1 durch eine Verriegelungseinrichtung 7 blockiert ist, sind sämtliche Deckel sicher verschlossen.
  • Die Deckel haben an den seitlichen Rändern mit dem nach unten versetzten Randsteg 5 zwei angeformte Taschen 8, die sich von dem Randsteg 5 senkrecht nach unten erstrecken. Die Taschen 8 haben einen Boden 9 und sind zur Oberseite des Randstegs 5 hin offen, so dass ein aus einem gummiartigen Material bestehender Klotz 10 (siehe 10) von oben in die Tasche 8 einschiebbar ist. Die Tasche 8 hat im Horizontalschnitt einen Hohlraum mit einer T-Form mit einem stirnseitig offenen Schlitz 11, aus dem der Mittelsteg 12 des Klotzes 10 um ein paar Millimeter vorsteht. Die beiden Querstege 13 sind sicher in den entsprechenden Aussparungen der Tasche 8 gehalten.
  • In 9 ist zu sehen, dass der in 7 obere Deckel 2 wiederum an der rechten Randkante (der Darstellung der 1) die angeformten Taschen 8 hat. An dem Rahmen 1 sind an den gegenüber liegenden Schmalseiten 13a jeweils zwei voneinander beabstandeten Taschen 8 angeformt. Diese erstrecken sich von einem kurzen nach unten versetzten Randsteg 14 nach oben. An den aus den Taschen vorstehenden Mittelstegen 12 der Klötze 10 (siehe 6) liegen untere Rippen 15 der Randdeckel an (oder sind davon gering beabstandet). Auch an den Taschen 8 bzw. vorstehenden Stegen 12 der Klötze 10 der Deckel 2 liegen untere Stege 16 bzw. 17 an, wenn die Deckel durch den rollenden Verkehr entsprechend verschoben werden.

Claims (10)

  1. Schwenkabdeckung für einen in eine Fahrbahn eingelassenen Schacht, mit einem Rahmen und wenigstens einem, vorzugsweise zwei oder vier schwenkbaren Deckeln, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rahmen (1) und den Deckeln (2) sowie zwischen den einzelnen Deckeln (2) Taschen (8) mit seitlich vorstehenden gummiartigen Klötzen (10) angebracht sind.
  2. Schwenkabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (2) sich an ihren Rändern überlappen, indem jeweils an einem der Deckel ein nach unten versetzter Randsteg (5) ausgebildet ist, auf dem ein oberer Randsteg (6) des angrenzenden Deckels (2) aufliegt.
  3. Schwenkabdeckung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (2) jeweils an einer Seite einen nach unten versetzten Randsteg (5) und an der gegenüber liegenden Seite einen oberen Randsteg (6) aufweisen, so dass sich alle Deckel (2) wechselseitig mit Abstand über- und untergreifen.
  4. Schwenkabdeckung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an der den nach unten versetzten Randsteg (5) enthaltenden Seite eines Deckels (2) wenigstens eine, vorzugsweise zwei Taschen (8) angeformt sind.
  5. Schwenkabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (8) sich von dem Steg (5) oben offen nach unten erstrecken und im Horizontalschnitt bis zu einem geschlossenen Boden eine T-förmige Aussparung haben, deren Mittelsteg zur Seite hin offen ist.
  6. Schwenkabdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gummiartigen Klötze (10) im Horizontalschnitt eine entsprechende T-Form haben, deren seitlich überstehende Abschnitte (13) in den Taschen (8) gehalten sind und deren Mittelsteg (12) seitlich aus den Taschen (8) herausragt.
  7. Schwenkabdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klötze (8) in einem Klemmsitz gehalten sind.
  8. Schwenkabdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klötze (8) in den Taschen angeklebt sind.
  9. Schwenkabdeckung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (2) und der Rahmen (1) aus Gusseisen bestehen und dass die Taschen (8) einstückig angeformt sind.
  10. Schwenkabdeckung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (2) im wesentlichen eine Dreieckform haben, derart, dass jeweils ein Deckel-Paar die Form eines Rechtecks hat, und dass die Deckel (2) jedes Deckel-Paars an gegenüber liegenden Rändern des Rahmens (1) angelenkt sind.
DE102014009366.2A 2014-06-21 2014-06-21 Schwenkabdeckung für einen Schacht Expired - Fee Related DE102014009366B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009366.2A DE102014009366B4 (de) 2014-06-21 2014-06-21 Schwenkabdeckung für einen Schacht
EP15001633.5A EP2957678B1 (de) 2014-06-21 2015-06-02 Schwenkabdeckung für einen schacht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009366.2A DE102014009366B4 (de) 2014-06-21 2014-06-21 Schwenkabdeckung für einen Schacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014009366A1 true DE102014009366A1 (de) 2015-12-24
DE102014009366B4 DE102014009366B4 (de) 2019-12-12

Family

ID=53434170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009366.2A Expired - Fee Related DE102014009366B4 (de) 2014-06-21 2014-06-21 Schwenkabdeckung für einen Schacht

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2957678B1 (de)
DE (1) DE102014009366B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2549561B (en) * 2016-11-04 2018-04-18 J Breheny Contractors Ltd Hole Covering Devices
CN110905003B (zh) * 2019-11-14 2021-05-14 诸暨市景明道路工程有限公司 一种探伤检测的井盖自动更换设备
CN114439046B (zh) * 2022-02-22 2024-04-12 东莞市冀桥建材有限公司 一种区域内井盖自动装配系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797647A1 (fr) * 1999-08-19 2001-02-23 Prefaest Sa Dispositif de liaison stable du type tripode interpose entre un receptable et un couvercle formant un ensemble et ensemble ainsi constitue
US20060088378A1 (en) * 2002-07-10 2006-04-27 Saint Gobain Pam Frame for a recess in the ground and manhole assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842348B4 (de) * 1998-09-16 2006-08-24 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rahmen für eine Schachtabdeckung
DE202005010323U1 (de) * 2005-07-01 2005-09-15 Heinrich Meier Eisengieserei G Schachtabdeckung mit dämpfender Einlage
AT504110B1 (de) * 2007-04-04 2008-03-15 Heinrich Meier Eisengiesserei Gussfreundliche schachtabdeckung mit dämpfender einlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797647A1 (fr) * 1999-08-19 2001-02-23 Prefaest Sa Dispositif de liaison stable du type tripode interpose entre un receptable et un couvercle formant un ensemble et ensemble ainsi constitue
US20060088378A1 (en) * 2002-07-10 2006-04-27 Saint Gobain Pam Frame for a recess in the ground and manhole assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP2957678A1 (de) 2015-12-23
EP2957678B1 (de) 2017-03-29
DE102014009366B4 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957678B1 (de) Schwenkabdeckung für einen schacht
DE102013104790A1 (de) Obere Struktur einer Türverkleidung
DE69921661T2 (de) Führungsschiene mit einschnitten zum eintritt und austritt einer führungseinheit mit insbesondere geneigten rollen
EP3380692A1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
DE112016002723B4 (de) Eine Verstärkung für eine Containertürsabdichtung und diese aufweisender Trockenmassegut-Container
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE19548871C1 (de) Sitzschienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze
EP3045588A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen schwellenblock und schwellenschuh eines eisenbahnschienensystems
DE60106762T2 (de) Strassenbaueinrichtung mit scharnierdeckel
DE2253712A1 (de) Dachbeluefter fuer fahrzeuge
DE3112717A1 (de) Bewegliche durchfahrt-sperrvorrichtung
DE102008064508A1 (de) Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten
DE1104446B (de) Aus Rahmen und aufklappbarem Rost bzw. Deckel bestehender Strassenaufsatz
DE102010002917B3 (de) Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten
DE202005006456U1 (de) Straßenaufsatz
DE102014111301B4 (de) Wasserdichte schwingtor-vorrichtung
DE202005008652U1 (de) Schachtabdeckung oder Aufsatz
DE102017216415B3 (de) Karosserie-Seitenstruktur für ein Fahrzeug
DE3430328A1 (de) Schiebetuere, insbesondere fuer duschkabine
DE419548C (de) Abnehmbarer Beschlag zur Verbindung der Schiebefluegel bei mehrteiligen Schiebefenstern
DE10337408A1 (de) Abdeckungsanordnung
DE102013014240A1 (de) Schwenkfenster für eine Windschutzscheibe und zusätzliche Windschutzscheibe
DE202009013693U1 (de) Rahmenlose Duschabtrennung
DE202004010666U1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Fuge eines Bauwerks
CH702820B1 (de) Aushängbares Gelenk sowie Schachtabdeckung mit mindestens einem solchen Gelenk.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee