DE102014007234A1 - Sitzpolster - Google Patents

Sitzpolster Download PDF

Info

Publication number
DE102014007234A1
DE102014007234A1 DE201410007234 DE102014007234A DE102014007234A1 DE 102014007234 A1 DE102014007234 A1 DE 102014007234A1 DE 201410007234 DE201410007234 DE 201410007234 DE 102014007234 A DE102014007234 A DE 102014007234A DE 102014007234 A1 DE102014007234 A1 DE 102014007234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat cushion
wire
section
corner
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410007234
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Suzuki Motor Corporation Kuroki Yohei
c/o Suzuki Motor Corporation Shibata Kouji
c/o Snic Co. Ltd. Satoshi Isobe
c/o Snic Co. Ltd. Hagita Mikiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102014007234A1 publication Critical patent/DE102014007234A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5825Seat coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7094Upholstery springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist auf ein Sitzpolster gerichtet, bei dem eine Sitzpolsterauflage auf einem Sitzpolstergestell angebracht und mit einem Sitzpolsterbezug abgedeckt ist, ein Sicherungshaken, der an einem Endabschnitt des Sitzpolsterbezugs befestigt ist, an Drahtelementen des Sitzpolstergestells gesichert ist, mindestens eines der Drahtelemente einen Eckabschnitt aufweist, der in einer Draufsicht gebogen ist, und der Sicherungshaken sich kontinuierlich längs Sicherungsabschnitten der Drahtelemente erstreckt, wobei der Eckabschnitt von dem mindestens einen der Drahtelemente so gebogen ist, dass er nach oben konvex ist, so dass ein entsprechender Eckabschnitt des Sicherungshakens nicht an dem Eckabschnitt von dem mindestens einen der Drahtelemente fixiert ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzpolster, bei dem eine Sitzpolsterauflage auf einem Sitzpolstergestell angebracht und mit einem Sitzpolsterbezug abgedeckt ist, ein Sicherungshaken, der an einem Endabschnitt des Sitzpolsterbezugs befestigt ist, an einem Drahtelement bzw. Drahtelementen des Sitzpolstergestells gesichert ist, das Drahtelement Eckabschnitte aufweist, die in einer Draufsicht gebogen sind, und der Sicherungshaken sich kontinuierlich längs Sicherungsabschnitten des Drahtelements bzw. der Drahtelemente erstreckt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wie in der JP-A-11-89663 beschrieben ist, weist das Drahtelement des im Vorhergehenden angegebenen Typs eines Sitzpolsters die Eckabschnitte auf, die in einer Draufsicht gebogen sind. Daher ist es denkbar, auch den Sicherungshaken so zu biegen (zu verformen), dass er parallel zu den gebogenen Eckabschnitten wird.
  • Jedoch wird in diesem Fall, wie in den 3A, 3B und 4 gezeigt ist, die Öffnungsbreite b eines gekrümmten Abschnitts 42 von jedem derartigen Eckabschnitt 41A des Sicherungshakens 41 kleiner als die Öffnungsbreite a von jedem der Nichteckabschnitte (geraden Abschnitte des Sicherungshakens 41). Dies ist ein Phänomen, dass der gekrümmte Abschnitt 42 wegen der Differenz zwischen der Umfangslänge eines inneren Öffnungsrandes K2 und eines äußeren Öffnungsrandes K1 des gekrümmten Abschnitts 42 in einer Schnittansicht verformt ist, und der Abstand zwischen dem inneren Öffnungsrand K2 und dem äußeren Öffnungsrand K1 daher verringert ist. Infolgedessen wird es schwierig, die Eckabschnitte des Sicherungshakens 41 an den jeweiligen Eckabschnitten des Drahtelements zu sichern, was die Durchführbarkeit der Arbeit des Sicherns des Sicherungshakens 41 an dem Drahtelement verschlechtert.
  • Ein herkömmliches Mittel zum Lösen dieses Problems ist eine erste Technik, mehrere Drahtelemente, die jeweils nur einen geraden Abschnitt aufweisen, d. h. keinen gekrümmten Abschnitt aufweisen, zu verwenden. Eine zweite Technik ist das Ausbilden eines Schnitts zum Vermeiden einer Wechselwirkung mit einem entsprechenden Eckabschnitt des Drahtelements in jedem Eckabschnitt des Sicherungshakens.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Jedoch sind in der ersten Technik die Zahl der Drahtelemente und die Zahl der Drahtpunkte erhöht, was eine Zunahme der Zahl der Teile und der Zahl der Herstellungsschritte bedeutet.
  • In der zweiten Technik verringert die Ausbildung der Schnitte in dem Sicherungshaken die Festigkeit des Sicherungshakens, was das Problem ergibt, dass der Sitzpolsterbezug zum Faltenwerfen nahe den Eckabschnitten des Sicherungshakens neigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Sitzpolsters, das die Zahl der Teile und die Zahl der Herstellungsschritte verringern kann und die Neigung eines Sitzpolsterbezugs zum Faltenwerfen verringern kann, obwohl es so konfiguriert ist, dass es die Arbeit des Sicherns eines Sicherungshakens an Drahtelementen erleichtern kann.
  • Durch die Erfindung erfolgt die Bereitstellung eines Sitzpolsters, bei dem eine Sitzpolsterauflage auf einem Sitzpolstergestell angebracht und mit einem Sitzpolsterbezug abgedeckt ist, ein Sicherungshaken, der an einem Endabschnitt des Sitzpolsterbezugs befestigt ist, an Drahtelementen des Sitzpolstergestells gesichert ist, mindestens eines der Drahtelemente einen Eckabschnitt aufweist, der in einer Draufsicht gebogen ist, und der Sicherungshaken sich kontinuierlich längs Sicherungsabschnitten der Drahtelemente erstreckt, wobei:
    der Eckabschnitt von dem mindestens einen der Drahtelemente so gebogen ist, dass er nach oben konvex ist, so dass ein entsprechender Eckabschnitt des Sicherungshakens nicht an dem Eckabschnitt von dem mindestens einen der Drahtelemente gesichert ist.
  • Bei diesem Sitzpolster ist der Eckabschnitt von dem mindestens einen Drahtelement so gebogen, dass er nach oben konvex ist und dadurch dem entsprechenden Eckabschnitt des Sicherungshakens entkommen ist. Daher muss der Eckabschnitt des Sicherungshakens nicht an dem Eckabschnitt, der eine enge Öffnung aufweist, des mindestens einen Drahtelements gesichert werden. Infolgedessen genügt es, dass nur die geraden Abschnitte des Sicherungshakens an den geraden Abschnitten der Drahtelemente gesichert werden, wodurch die Durchführbarkeit der Arbeit des Sicherns des Sicherungshakens an den Drahtelementen verbessert ist.
  • Da die einzelnen Drahtelemente nicht in zwei Elemente, die jeweils einen geraden unteren Drahtabschnitt aufweisen, aufgeteilt werden müssen, kann die Zahl der Teile und die Zahl der Herstellungsschritte verringert werden.
  • Ferner kann, da es nicht notwendig ist, in dem Eckabschnitt des Sicherungshakens einen Schnitt zum Vermeiden einer Wechselwirkung mit dem Eckabschnitt von dem mindestens einen Drahtelement auszubilden, verhindert werden, dass der Sicherungshaken eine verringerte Festigkeit aufweist. Daher kann der Abschnitt der Sitzpolsterabdeckung, der an den Sicherungshaken an der nahe zu dessen Eckabschnitt gelegenen Position genäht ist, fest gedehnt werden. Infolgedessen kann ein Faltenwerfen des Sitzpolsterbezugs verhindert werden, obwohl der Eckabschnitt des Sicherungshakens nicht an dem Eckabschnitt von dem mindestens einen Drahtelement gesichert ist.
  • Das im Vorhergehenden angegebene Sitzpolster ist vorzugsweise derart, dass der Eckabschnitt von dem mindestens einen der Drahtelemente so gebogen ist, dass er eine Dreieckform annimmt, die nach oben konvex ist.
  • Bei diesem Sitzpolster kann der Eckabschnitt von dem mindestens einen Drahtelement, da er so geneigt ist, dass er nach oben geht, von dem Eckabschnitt des Sicherungshakens nach oben entkommen, so dass er schrittweise aus dem Sicherungshaken ausgerückt wird. Dies macht es möglich, die Arbeit des Sicherns des Sicherungshakens an den Drahtelementen glatt durchzuführen, wobei die Verarbeitbarkeit desselben verbessert wird.
  • Das im Vorhergehenden angegebene Sitzpolster ist vorzugsweise derart, dass:
    der Sicherungshaken einen J-förmigen Querschnitt aufweist und in einer Schnittansicht aus einem gekrümmten Abschnitt und einem geraden Abschnitt aufgebaut ist,
    eine rückseitige Oberfläche des geraden Abschnitts an einer innenseitigen Oberfläche des Endabschnitts des Sitzpolsterbezugs so platziert ist, dass der gerade Abschnitt näher an einem Rand des Sitzpolsterbezugs als der gekrümmte Abschnitt positioniert ist,
    der gerade Abschnitt an dem Endabschnitt des Sitzpolsterbezugs befestigt ist,
    der Endabschnitt des Sitzpolsterbezugs von außen auf die Sicherungsabschnitte der Drahtelemente gewickelt ist und der gekrümmte Abschnitt des Sicherungshakens an den Sicherungsabschnitten der Drahtelemente gesichert ist, und
    eine Außenendfläche, in Bezug auf die Umfangsrichtung, des gekrümmten Abschnitts von dem konvexen Eckabschnitt von dem mindestens einen Drahtelement aufgenommen ist, wodurch verhindert wird, dass sich der Sicherungshaken um die Achsen der Drahtelemente dreht.
  • Bei diesem Sitzpolster ist der Endabschnitt der Sitzpolsterabdeckung von außen auf die Sicherungsabschnitte der Drahtelemente gewickelt und der gekrümmte Abschnitt des Sicherungshakens an den Sicherungsabschnitten der Drahtelemente gesichert. Und die Außenendfläche, in Bezug auf die Umfangsrichtung, des gekrümmten Abschnitts ist durch den konvexen Eckabschnitt von dem mindestens einen Drahtelement aufgenommen, wodurch verhindert wird, dass sich der Sicherungshaken um die Achsen der Drahtelemente dreht. Dies verhindert die Ereignisse, dass der Sicherungshaken gelöst wird, d. h. aus den Drahtelementen ausgerückt wird, und dass der Sitzpolsterbezug Falten wirft.
  • Das im Vorhergehenden angegebene Sitzpolster ist vorzugsweise derart, dass ein Außenende, in Bezug auf die Umfangsrichtung, des gekrümmten Abschnitts mit einem Vorsprungsteil, das in Radialrichtung von dem gekrümmten Abschnitt nach außen vorspringt, ausgebildet ist.
  • Bei diesem Sitzpolster wird eine Seitenfläche des Vorsprungsteils von dem konvexen Eckabschnitt des mindestens einen Drahtelements aufgenommen, wodurch verhindert wird, dass sich der Sicherungshaken um die Achsen der Drahtelemente dreht. Da die Seitenfläche des Vorsprungsteils von dem konvexen Eckabschnitt von dem mindestens einen Drahtelement aufgenommen wird, kann zuverlässiger verhindert werden, dass sich der Sicherungshaken um die Achsen der Drahtelemente dreht.
  • Die Erfindung macht es möglich, ein Sitzpolster bereitzustellen, das die Zahl der Teile und die Zahl der Herstellungsschritte verringern kann und die Neigung eines Sitzpolsterbezugs zur Faltenbildung verringern kann, obwohl es so konfiguriert ist, dass es die Arbeit des Sicherns eines Sicherungshakens an Drahtelemente erleichtern kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Sitzpolsters eines Rücksitzes für ein Kraftfahrzeug.
  • 2A ist eine Schnittdarstellung längs der Linie A-A in 1, 2B ist eine Schnittdarstellung, die zeigt, wie ein Nichteckabschnitt (gerader Sicherungshakenabschnitt) eines Sicherungshakens an einem Nichteckabschnitt (geraden Drahtelementabschnitt) eines Drahtelements gesichert ist, und 2C ist eine Schnittdarstellung eines Eckabschnitts des Sicherungshakens und eines Eckabschnitts des Drahtelements.
  • 3A ist eine Draufsicht auf ein Teil eines Sitzpolstergestells und 3B ist eine vergrößerte Darstellung von Teil V von 3A.
  • 4 ist eine Schnittdarstellung, die den Eckabschnitt und den Nichteckabschnitt des Sicherungshakens vergleicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Sitzpolstergestell
    3
    Sitzpolsterauflage
    4
    Sitzpolsterbezug
    4T
    Endabschnitt von Sitzpolsterbezug
    4T1
    Rand von Sitzpolsterbezug
    31
    Drahtelement (erstes Drahtelement)
    31C1
    Eckabschnitt von Drahtelement (Eckabschnitt von erstem Drahtelement)
    33
    Drahtelement (drittes Drahtelement)
    33C1
    Eckabschnitt von Drahtelement (Eckabschnitt von drittem Drahtelement)
    41
    Sicherungshaken
    41A
    Eckabschnitt von Sicherungshaken
    41B
    Eckabschnitt von Sicherungshaken
    42
    Gekrümmter Abschnitt
    42A
    Vorsprungsteil
    42A1
    Umfangsaußenendfläche von gekrümmtem Abschnitt (Seitenfläche von Vorsprungsteil)
    43
    Gerader Abschnitt
    K
    Sicherungsabschnitte
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform zur Durchführung der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Sitzpolsters eines Rücksitzes, der in einem Kraftfahrzeug verwendet wird. Das Sitzpolster ist mit einem Sitzpolstergestell 2, einer Sitzpolsterauflage 3 (siehe 2A), die auf dem Sitzpolstergestell 2 angebracht ist, und einem Sitzpolsterbezug 4 (Abdeckelement), der die Sitzpolsterauflage 3 abdeckt, ausgestattet.
  • Wie in den 1, 2A und 2B gezeigt ist, ist ein Harzsicherungshaken 41 auf einen Endabschnitt 4T des Sitzpolsterbezugs 4 genäht und an diesem befestigt. Der Sicherungshaken 41 ist an einem ersten Drahtelement 31 bis zu einem sechsten Drahtelement 36 (siehe 1) des Sitzpolstergestells 2 gesichert.
  • Struktur des Sitzpolstergestells 2 Wie in 1 gezeigt ist, weist das Sitzpolstergestell 2 ein rechteckiges (längliches), schleifenförmiges Rohrelement 21 auf, das aus einem vorderen Rohrabschnitt 21F, einem hinteren Rohrabschnitt 21R, einem linken Rohrabschnitt 21B und einem rechten Rohrabschnitt 21A aufgebaut ist. In 1 zeigen die Symbole Fr und Rr die Vorderseite bzw. die Rückseite des Sitzes an.
  • Mehrere S-förmige Federn 22 zum Absorbieren eines Stoßes sind zwischen dem vorderen Rohrabschnitt 21F und dem hinteren Rohrabschnitt 21R so gespannt, dass sie in Längsrichtung des Sitzes voneinander beabstandet sind.
  • Das erste Drahtelement 31 bis zum sechsten Drahtelement 36 sind mit einem linken Endabschnitt, einem zentralen Abschnitt und einem rechten Endabschnitt des vorderen Rohrabschnitts 21F, des rechten Rohrabschnitts 21A, des hinteren Rohrabschnitts 21R bzw. des linken Rohrabschnitts 21B verbunden.
  • Struktur des ersten Drahtelements 31
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist das erste Drahtelement 31 derart konfiguriert, dass die zwei oberen Enden eines breiten, U-förmigen Drahtelements an dem linken Endabschnitt des vorderen Rohrabschnitts 21F angeschweißt und befestigt sind. Ein oberer Endabschnitt 31B1 eines rechten Drahtabschnitts 31B des ersten Drahtelements 31 ist zur Rückseite Rr des Sitzes gebogen und von unten von einer Tragklammer 30 getragen, die von dem vorderen Rohrabschnitt 21F in Richtung der Vorderseite Fr des Sitzes vorspringt.
  • Wie in den 1, 3A und 3B gezeigt ist, weist in dem ersten Drahtelement 31 ein unterer Drahtabschnitt 31C, der die unteren Enden eines linken Drahtabschnitts 31A und des rechten Drahtabschnitts 31B verbindet, einen Eckabschnitt 31C1 auf, der in einer Draufsicht gebogen ist. Der Eckabschnitt 31C1, der ein linker Abschnitt des unteren Drahtabschnitts 31C ist, ist so geneigt, dass er zur Rückseite Rr des Sitzes geht, wenn die Position in Längsrichtung des Sitzes nach außen geht.
  • Der Eckabschnitt 31C1 des unteren Drahtabschnitts 31C ist so nach oben gebogen, dass er eine konvexe Dreieckform so annimmt, dass ein Eckabschnitt 41A (später beschrieben; siehe 1, 3A und 3B) des Sicherungshakens 41 an dem Eckabschnitt 31C1 des unteren Drahtabschnitts 31C dort nicht gesichert ist (siehe 2C).
  • Struktur des zweiten Drahtelements 32 Das zweite Drahtelement 32 ist derart konfiguriert, dass die zwei oberen Enden eines breiten, U-förmigen Drahtelements an dem zentralen Abschnitt des vorderen Rohrabschnitts 21F angeschweißt und befestigt sind. Ein oberer Endabschnitt 32A1 eines linken Drahtabschnitts 32A und ein oberer Endabschnitt 21B1 eines rechten Drahtabschnitts 32B des zweiten Drahtelements 32 sind zur Rückseite Rr des Sitzes gebogen und von unten von jeweiligen Tragklammern 30 getragen, die von dem vorderen Rohrabschnitt 21F in Richtung der Vorderseite Fr des Sitzes vorspringen. Ein unterer Drahtabschnitt 32C, der die unteren Enden des linken Drahtabschnitts 32A und des rechten Drahtabschnitts 32B verbindet, ist gerade.
  • Struktur des dritten Drahtelements 33 Das dritte Drahtelement 33 ist in Bezug auf die senkrechte Mittellinie symmetrisch zum ersten Drahtelement 31. Ein oberer Endabschnitt 33B1 eines linken Drahtabschnitts 33B des dritten Drahtelements 33 ist in Richtung der Rückseite Rr des Sitzes gebogen und von unten von einer Tragklammer 30 getragen, die von dem vorderen Rohrabschnitt 21F in Richtung der Vorderseite Fr des Sitzes vorspringt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist in dem dritten Drahtelement 33 ein unterer Drahtabschnitt 33C, der die unteren Enden des linken Drahtabschnitts 33B und eines rechten Drahtabschnitts 33A verbindet, einen Eckabschnitt 33C1 auf, der in einer Draufsicht gebogen ist. Der Eckabschnitt 33C1, der ein rechter Abschnitt des unteren Drahtabschnitts 33C ist, ist so geneigt, dass er zur Rückseite Rr des Sitzes geht, wenn die Position in der Längsrichtung des Sitzes nach außen geht.
  • Der Eckabschnitt 33C1 des unteren Drahtabschnitts 33C ist so nach oben gebogen, dass er eine konvexe Dreieckform so annimmt, dass ein Eckabschnitt 41B (später beschrieben; siehe 1) des Sicherungshakens 41 nicht an dem Eckabschnitt 33C1 des unteren Drahtabschnitts 33C dort gesichert ist.
  • Strukturen des vierten Drahtelements 34 bis sechsten Drahtelements 36
  • Wie in 1 gezeigt ist, weisen das vierte Drahtelement 34 und das sechste Drahtelement 36, die mit dem rechten Rohrabschnitt 21A bzw. dem linken Rohrabschnitt 21B verbunden sind, Drahtabschnitte 34C bzw. 36C auf, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung des Sitzes erstrecken. Ferner sind die Drahtabschnitte 34C und 36C so nach oben gebogen, dass sie konvexe Dreieckformen 34C1 bzw. 36C1 annehmen. Das fünfte Drahtelement 35, das mit dem hinteren Rohrabschnitt 21R verbunden ist, weist Drahtabschnitte 35C auf, die sich in der Längsrichtung des Sitzes erstrecken.
  • Die unteren Drahtabschnitte 31C33C von dem ersten Drahtelement 31 bis zu dem dritten Drahtelement 33, die Drahtabschnitte 34C und 36C des vierten Drahtelements 34 und des sechsten Drahtelements 36 und die Drahtabschnitte 35C (die sich in der Längsrichtung des Sitzes erstrecken) des fünften Drahtelements 35 sind Sicherungsabschnitte K, an denen der Sicherungshaken 41 gesichert ist.
  • Struktur des Sicherungshakens 41
  • Wie in 1 gezeigt ist, erstreckt sich der Sicherungshaken 41 kontinuierlich längs der Sicherungsabschnitte K. Das heißt, dass der Sicherungshaken 41 den Eckabschnitt 41A (siehe 1, 3A und 3B), der dem unteren Drahtabschnitt 31C des ersten Drahtelements 31 entspricht, und den Eckabschnitt 41B (siehe 1), der dem unteren Drahtabschnitt 33C des dritten Drahtelements 33 entspricht, aufweist.
  • Wie in den 2A2C gezeigt ist, weist der Sicherungshaken 41 einen J-förmigen Querschnitt auf und er ist in einer Schnittansicht aus einem gekrümmten Abschnitt 42 und einem geraden Abschnitt 43 aufgebaut. Die rückseitige Oberfläche des geraden Abschnitts 43 ist an der innenseitigen Oberfläche des Endabschnitts 4T des Sitzpolsterbezugs 4 so platziert, dass der gerade Abschnitt 43 näher an dem Rand 4T1 des Sitzpolsterbezugs 4 als der gekrümmte Abschnitt 42 positioniert ist. Der gerade Abschnitt 43 ist an dem Endabschnitt 4T angenäht und befestigt. Das Bezugszeichen A bezeichnet einen Nahtabschnitt.
  • Der Endabschnitt 4T des Sitzkissenbezugs 4 ist von außen auf die Sicherungsabschnitte K von dem ersten Drahtelement 31 bis zu dem sechsten Drahtelement 36 gewickelt. Der gekrümmte Abschnitt 42 des Sicherungshakens 41 ist den Sicherungsabschnitten K angepasst und an diesen gesichert.
  • Wie in 2C gezeigt ist, ist das Außenende, in Bezug auf die Umfangsrichtung, des gekrümmten Abschnitts 42 mit einem Vorsprungsteil 42A, das in Radialrichtung von dem gekrümmten Abschnitt 42 nach außen vorspringt, ausgebildet. Eine Seitenfläche 42A1 (die die gleiche Fläche wie die Umfangsaußenendfläche des gekrümmten Abschnitts 42 darstellt) des Vorsprungsteils 42A wird von dem Eckabschnitt 31C1 (siehe 1) des unteren Drahtabschnitts 31C des ersten Drahtelements 31, dem Eckabschnitt 33C1 des unteren Drahtabschnitts 33C des dritten Drahtelements 33, dem konvexen Abschnitt 34C1 des vierten Drahtelements 34 und dem konvexen Abschnitt 36C1 des sechsten Drahtelements 36 aufgenommen.
  • Mit der im Vorhergehenden angegebenen Konfiguration wird eine Rotation des Sicherungshakens 41 um die Achsen der Drahtelemente 31, 33, 34 und 36 (d. h. eine Rotation in der durch den Pfeil B in 2A angegebenen Richtung) verhindert. Dies verhindert die Ereignisse, dass der Sicherungshaken 41 entsichert wird, d. h. aus den Drahtelementen 31, 33, 34 und 36 ausgerückt wird, und dass der Sitzpolsterbezug 4 Falten wirft.
  • Bei einer Konfiguration in der im Vorhergehenden beschriebenen Weise bietet das Sitzpolster gemäß der Ausführungsform die folgenden Vorteile:
    • (1) Wie in 2C gezeigt ist, sind der Eckabschnitt 31C1 des unteren Drahtabschnitts 31C des ersten Drahtelements 31 und der Eckabschnitt 33C1 des unteren Drahtabschnitts 33C des dritten Drahtelements 33 nicht in Eingriff mit den Eckabschnitten 41A und 41B des Sicherungshakens 41. Daher müssen die Eckabschnitte 41A und 41B des Sicherungshakens 41 nicht an dem Eckabschnitt 31C1 des unteren Drahtabschnitts 31C des ersten Drahtelements 31 und dem Eckabschnitt 33C1 des unteren Drahtabschnitts 33C des dritten Drahtelements 33 gesichert sein.
  • Infolgedessen genügt es, dass nur die geraden Abschnitte des Sicherungshakens 41 an den geraden Abschnitten der unteren Drahtabschnitte 31C und 33C des ersten Drahtelements 31 und des dritten Drahtelements 33 gesichert werden, wodurch die Durchführbarkeit der Arbeit des Sicherns des Sicherungshakens 41 an den unteren Drahtabschnitten 31C und 33C verbessert ist.
  • Da die einzelnen unteren Drahtabschnitte 31C und 33C nicht in zwei gerade Abschnitte geteilt werden müssen, kann die Zahl der Teile und die Zahl der Herstellungsschritte verringert werden.
  • Ferner kann, da es nicht notwendig ist, in den Eckabschnitten 41A und 41B des Sicherungshakens 41 Schnitte zum Vermeiden einer Wechselwirkung zwischen den Eckabschnitten 31C1 und 33C1 des ersten Drahtelements 31 und des dritten Drahtelements 33 auszubilden, verhindert werden, dass der Sicherungshaken 41 eine verringerte Festigkeit aufweist. Daher können die Abschnitte des Sitzpolsterbezugs 4, die an dem Sicherungshaken 41 an den zu dessen Eckabschnitten 41A und 41B nahen Positionen angenäht sind, fest gedehnt werden. Infolgedessen kann eine Faltenbildung des Sitzpolsterbezugs 4 verhindert werden, obwohl die Eckabschnitte 41A und 41B des Sicherungshakens 41 an den Eckabschnitten 31C1 und 33C1 des ersten Drahtelements 31 und des dritten Drahtelements 33 nicht gesichert sind.
    • (2) Da die Eckabschnitte 31C1 und 33C1 der unteren Drahtabschnitte 31C und 33C des ersten Drahtelements 31 und des dritten Drahtelements 33 so nach oben gebogen sind, dass sie konvexe Dreieckformen annehmen, sind die Eckabschnitte 31C1 und 33C1 so geneigt, dass sie nach oben gehen. Daher können die Eckabschnitte 31C1 und 33C1 aus den Eckabschnitten 41A und 41B des Sicherungshakens 41 so nach oben entkommen, dass sie schrittweise aus dem Sicherungshaken 41 ausgerückt werden. Dies macht es möglich, die Arbeit des Sicherns des Sicherungshakens 41 an den unteren Drahtabschnitten 31C und 33C glatt durchzuführen, wodurch dessen Verarbeitbarkeit verbessert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11-89663 A [0002]

Claims (4)

  1. Sitzpolster, bei dem eine Sitzpolsterauflage auf einem Sitzpolstergestell angebracht und mit einem Sitzpolsterbezug abgedeckt ist, ein Sicherungshaken, der an einem Endabschnitt des Sitzpolsterbezugs befestigt ist, an Drahtelementen des Sitzpolstergestells gesichert ist, mindestens eines der Drahtelemente einen Eckabschnitt aufweist, der in einer Draufsicht gebogen ist, und der Sicherungshaken sich kontinuierlich längs Sicherungsabschnitten der Drahtelemente erstreckt, wobei: der Eckabschnitt von dem mindestens einen der Drahtelemente so gebogen ist, dass er nach oben konvex ist, so dass ein entsprechender Eckabschnitt des Sicherungshakens nicht an dem Eckabschnitt von dem mindestens einen der Drahtelemente fixiert ist.
  2. Sitzpolster nach Anspruch 1, wobei der Eckabschnitt von dem mindestens einen der Drahtelemente so gebogen ist, dass er eine Dreieckform annimmt, die nach oben konvex ist.
  3. Sitzpolster nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der Sicherungshaken einen J-förmigen Querschnitt aufweist und in einer Schnittansicht aus einem gekrümmten Abschnitt und einem geraden Abschnitt aufgebaut ist, eine rückseitige Oberfläche des geraden Abschnitts an einer innenseitigen Oberfläche des Endabschnitts des Sitzpolsterbezugs so platziert ist, dass der gerade Abschnitt näher an einem Rand des Sitzpolsterbezugs als der gekrümmte Abschnitt positioniert ist, der gerade Abschnitt an dem Endabschnitt des Sitzpolsterbezugs befestigt ist, der Endabschnitt des Sitzpolsterbezugs von außen auf die Sicherungsabschnitte der Drahtelemente gewickelt ist, und der gekrümmte Abschnitt des Sicherungshakens an den Sicherungsabschnitten der Drahtelemente gesichert ist, und eine Außenendfläche, in Bezug auf die Umfangsrichtung, des gekrümmten Abschnitts von dem konvexen Eckabschnitt von dem mindestens einen Tragelement aufgenommen ist, wodurch verhindert wird, dass sich der Sicherungshaken um die Achsen der Drahtelemente dreht.
  4. Sitzpolster nach Anspruch 3, wobei ein Ende, in Bezug auf die Umfangsrichtung, des gekrümmten Abschnitts mit einem Vorsprungsteil, das in Radialrichtung von dem gekrümmten Abschnitt nach außen vorspringt, ausgebildet ist.
DE201410007234 2013-05-17 2014-05-16 Sitzpolster Pending DE102014007234A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013104774A JP6094944B2 (ja) 2013-05-17 2013-05-17 シートクッショントリムの取付構造
JP2013-104774 2013-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007234A1 true DE102014007234A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410007234 Pending DE102014007234A1 (de) 2013-05-17 2014-05-16 Sitzpolster

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6094944B2 (de)
CN (1) CN104163125B (de)
DE (1) DE102014007234A1 (de)
IN (1) IN2014DE01299A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7362095B2 (ja) * 2018-11-21 2023-10-17 デルタ工業株式会社 シート
JP7366688B2 (ja) * 2019-10-29 2023-10-23 株式会社タチエス 乗物用シート

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1189663A (ja) 1997-09-19 1999-04-06 Ikeda Bussan Co Ltd トリムカバーの端末処理構造

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411824A (en) * 1967-03-17 1968-11-19 Gen Motors Corp Rubber diaphragm support for bucket seats
US4065182A (en) * 1976-08-30 1977-12-27 General Motors Corporation Cushion retention for a vehicle seat
JPS5781670U (de) * 1980-11-05 1982-05-20
US5718478A (en) * 1996-05-29 1998-02-17 Lear Corporation Integrated attachments-seat frame
JP3728576B2 (ja) * 1998-03-26 2005-12-21 株式会社岡村製作所 椅子の座席
DE202008002360U1 (de) * 2007-11-12 2009-03-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Abspanneinrichtung für Sitze
JP5471173B2 (ja) * 2009-08-28 2014-04-16 トヨタ紡織株式会社 樹脂フックの縫着構造
JP2012125505A (ja) * 2010-12-17 2012-07-05 Tachi S Co Ltd 車両用シートのトリムカバー端末固定構造
JP5831745B2 (ja) * 2011-09-17 2015-12-09 スズキ株式会社 シートの表皮材の取り付け構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1189663A (ja) 1997-09-19 1999-04-06 Ikeda Bussan Co Ltd トリムカバーの端末処理構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014223236A (ja) 2014-12-04
JP6094944B2 (ja) 2017-03-15
IN2014DE01299A (de) 2015-06-12
CN104163125B (zh) 2017-01-04
CN104163125A (zh) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200552B4 (de) Fahrzeugsitzbezugs-Anbringung
DE102015207208A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2406732C3 (de) Sitzrahmen
DE112011103320T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102011008711A1 (de) Heckklappenstruktur eines Fahrzeugs
DE102019104195A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012213611A1 (de) Fahrzeugsitzrahmenkonstruktion
DE102009041771A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE3700437A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008047995A1 (de) Heckteilstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102013213995A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE112011103321T5 (de) Fahrzeugsitz
DE202009013518U1 (de) Anordnung eines Kindersitzes und einer Befestigungsvorrichtung
DE102015207429A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016212222B4 (de) Fahrzeugsitz
DE602005004111T2 (de) Trägerstruktur für einen Sitz mit einer Tischfunktion und entsprechende Sitzfederungsanordnung
DE102014007234A1 (de) Sitzpolster
DE102012013081A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gurtschloss
DE102018104834A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102008019595A1 (de) Befestigungsstruktur einer geteilten Sitz-Rückenlehne für ein Fahrzeug
DE2238216C3 (de) Sitzrahmen
DE102012215029A1 (de) Sitzbezugsmaterialbefestigungsstruktur
DE102015118951A1 (de) Rücksitzhalteelement-Befestigungsstruktur
DE202018103019U1 (de) Elastische Aufhängungshalterung für eine Abgasanlage eines Fahrzeugs
EP3833568B1 (de) Gurtführung eines kindersitzes mittels eines als ablagetasche ausgebildeten elastischen bandes an einer kopfstütze eines fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication