DE102014004429A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014004429A1
DE102014004429A1 DE102014004429.7A DE102014004429A DE102014004429A1 DE 102014004429 A1 DE102014004429 A1 DE 102014004429A1 DE 102014004429 A DE102014004429 A DE 102014004429A DE 102014004429 A1 DE102014004429 A1 DE 102014004429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
drive
functional area
guide
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014004429.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Glanz
Michael Hamacher
Jonas Deicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Priority to DE102014004429.7A priority Critical patent/DE102014004429A1/de
Publication of DE102014004429A1 publication Critical patent/DE102014004429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/264Form or shape compact
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen, mittels seitlichen Führungsschienen, ortsveränderbaren Gebäudeverschluss, bei dem die Antriebsvorrichtung im Wesentlichen aus einer Führungsvorrichtung mit sich endseitig anschließendem Funktionsbereich besteht, so dass insgesamt eine komplette Funktionseinheit gebildet wird, die einen extrem flachen Korpus mit einer gleichmäßig durchgehenden unteren Abdeckung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen ortsveränderbaren Gebäudeverschluss in Form eines Tores oder dergleichen.
  • Eine Antriebsvorrichtung, die auch als sogenannter Deckenschlepper bezeichnet wird, kann der DE 20 2010 014 922 U1 entnommen werden. Dabei wird die Befestigung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf mittels Distanzelementen an einem quer zu der Antriebsschiene oder dem Antriebsschienenabschnitt vorhandenen Montageprofil über mindestens ein Befestigungselement durchgeführt.
  • Die US 3,204,170 offenbart einen Garagentorantrieb, der einen ortsfesten Motor beinhaltet, der eine Spindel antreibt. Innerhalb eines rechteckigen Profiles ist über Rollen gelagert ein Wagen vorhanden, der über einen Mitnehmer mit dem Torblatt verbunden ist.
  • Einen mitfahrenden Antrieb für ein Sektionaltor zeigt die US 2,790,635 durch eine an der Decke einer Garage angebrachte Vorrichtung.
  • Derartige Ausführungen einer Antriebsvorrichtung innerhalb eines Gebäudebereiches, vorzugsweise einer Garage oder dergleichen, schränkt durch seine Konstruktionselemente die Durchfahrtshöhe in einen derartigen Gebäudeabschnitt ein. Ferner ergibt sich durch die Verwendung der Antriebsvorrichtung am endseitigen freien Ende der Antriebsschiene eine räumliche Einschränkung des Gebäudeinneren. Derartige Antriebsvorrichtungen sind nicht in Gebäuden mit einem Niedrigsturz generell einsetzbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung für einen ortsveränderbaren Gebäudeverschluss zu schaffen, der für jegliche Einbausituationen verwendbar ist. Darüber hinaus soll eine derartige Antriebsvorrichtung auch mit weiteren Funktionen ausgestattet sein, um so mit einer einzigen Vorrichtung gleichzeitig mehrere Verwendungen ausführen zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche geben dabei in Verbindung mit dem Hauptanspruch eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird eine Antriebsvorrichtung mit im Wesentlichen aus einer Führungsvorrichtung und sich daran endseitig anschließendem Funktionsbereich als eine insgesamt komplette Funktionseinheit vorgeschlagen. Diese Funktionseinheit weist einen insgesamt durchgängig extrem flachen Korpus auf. Von einer solchen Funktionseinheit, bei der eine Integration der sonst üblicherweise von dem Antriebskopf oder der Antriebsvorrichtung getrennten Antriebsschiene wird hier Abstand genommen, so dass eine Antriebsvorrichtung mit der Führungsvorrichtung und dem Funktionsbereich beispielsweise innerhalb oder an einem gemeinsamen Funktionsträger oder einem gemeinsamen Gehäuse integriert werden. Dabei zeichnet sich der erfindungsgemäße Gedanke insbesondere dadurch aus, dass die geometrischen Abmessungen sowohl der Antriebsvorrichtung als auch der Führungsvorrichtung sowohl in ihrer Breite als auch in ihrer Gesamthöhe durchgängig gleich ausgeführt sind. Dadurch entsteht ein extrem flacher Korpus für eine Antriebsvorrichtung mit einer Antriebsschiene und einem gefälligen Aussehen.
  • Dabei wird eine schlanke Form der Funktionseinheit dadurch unterstrichen, dass eine Abdeckung vorhanden ist, die entweder ein- oder mehrteilig durchgehend ausgeführt wird. Eine solche Abdeckung zeichnet sich durch einen geraden glatten Oberflächenbereich aus, der im Bereich der Führungsvorrichtung einen offenen Durchtritt aufweist, aus dem ein mit der Antriebseinheit über Antriebsmittel getrieblich verbundener Mitnehmer herausragt. Bei einer derartigen Ausführung können die beiden seitlich des Mitnehmers angeordneten Abdeckungen zweiteilig ausgeführt werden und durch Steckverbindungen beispielsweise mit einem darunter befindlichen Gehäuseteil oder aber auch einem Funktionsträger verbunden werden. Im Teil des Funktionsbereiches ist eine einteilige Abdeckung vorzugsweise vorhanden. Auch diese Abdeckung im Bereich des Führungsbereiches kann mehrteilig ausgeführt sein. Gerade im Bereich des Funktionsbereiches ist es möglich eine derartige Abdeckung in einer transluzenten Werkstoffausführung, beispielsweise aus Glas oder Kunststoff, auszuführen. Dabei versteht es sich, dass auch im Bereich der Führungsvorrichtung die Abdeckung aus dem gleichen Werkstoff wie im Bereich des Funktionsbereiches bestehen kann.
  • Der Funktionsbereich beinhaltet im Wesentlichen eine Antriebseinheit mit einem Antriebsmotor sowie einem Getriebe und einer geeigneten Steuerung. Es versteht sich, dass ebenso ein Empfänger für eine Funkfernsteuerung innerhalb des Funktionsbereiches vorhanden ist. Darüber hinaus ist der Funktionsbereich mit einer separaten Beleuchtungseinrichtung ausgestattet.
  • Neben diesen, üblicherweise vorhandenen Vorrichtungen innerhalb einer Antriebseinheit kann darüber hinaus auch eine Alarmanlage integriert sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass die Antriebsvorrichtung im Funktionsbereich mit einer Vorrichtung zur Anwesenheitsanzeige akustischer und/oder optischer Art ausgestattet sein kann. Eine derartige Positionsanzeige z. B. für ein Fahrzeug kann beispielsweise beim Einfahren und damit dem Passieren des Gebäudeverschlusses, eine Anzeige in optischer Art ausgelöst werden, die sich beispielsweise als grünes Lichtsignal für eine aktuelle Positionsanzeige bzw. in einer weiteren Ausgestaltung als Abstandssensor für das in das Gebäude einzufahrende Fahrzeug mit einem Abstand zu einer innenseitig vorhandenen Wand oder dergleichen angezeigt werden. Ein Signal bei ausreichendem Abstand zur Wand oder dergleichen kann dabei vorzugsweise als grünes Lichtsignal über den Funktionsbereich angezeigt werden. Bei einem sehr geringen Abstand zu der Wand oder dergleichen ist es möglich beispielsweise das grüne Lichtsignal in ein rotes Lichtsignal automatisch umzuschalten und bei einem sich noch weiter verringerndem Abstand zu der Wand oder dergleichen kann ferner auch ein akustisches Signal ausgesendet werden.
  • Das Gehäuse oder ein entsprechender Funktionsträger für die Antriebsvorrichtung kann mit geeigneten Befestigungsmitteln direkt oder indirekt an einem Gebäude oder einem Gebäudeteil befestigt werden. An dem so ortsfest befestigten Gehäuse oder Funktionsträger ist der gesamte Abdeckungsbereich sowohl im Bereich des Mitnehmers als auch im Funktionsbereich entfernbar, dieses vorzugsweise ohne zusätzliche Zuhilfenahme von Werkzeugen.
  • In den seitlichen Bereichen des Gehäuses oder des Funktionsträgers ist vorzugsweise eine umlaufende, d. h. in der gesamten Erstreckung der Funktionsvorrichtung, eine Beleuchtungseinrichtung in diesem Randbereichen vorhanden. Ferner kann eine separate weitere Beleuchtungseinrichtung im Funktionsbereich vorhanden sein. Diese Beleuchtungseinrichtungen des Funktionsbereiches und der Führungsvorrichtung können separat oder gemeinsam aktiviert werden. Ferner können unterschiedliche Farbwiedergaben in den Leuchteinrichtungen oder auch nur einzelner Abschnitte insgesamt oder einzeln erzielt werden. Die Umschaltung kann manuell oder auch automatisch zu einer anderen Farbe erfolgen. Dabei kann in einer bevorzugten Ausführungsform eine Überblendung von einer zur nächsten Farbe ausgeführt werden. Ein geeignetes Leuchtmittel für eine derartige Anwendung sind beispielsweise LED's zu nennen.
  • Neben der bereits beschriebenen Ausführung eines handelsüblichen Antriebsmotors mit Getriebe und entsprechenden Positionsmesseinrichtungen ist es auch möglich, dass innerhalb der Führungsvorrichtung ein Teil eines Linearantriebes, nämlich ein ortsfester Stator, integriert ist. Zu dem ortsfesten Stator ist ein ortsveränderbarer Läufer vorhanden, der mit dem Mitnehmer verbunden ist, um so eine Öffnung bzw. Schließung eines angeschlossenen Gebäudeverschlusses durchführen zu können. Bei einer Verwendung eines Linearantriebes befindet sich in dem Funktionsbereich die Steuerung.
  • Die Erfindung ist in ihrer Ausführung als komplette Funktionseinheit mit Antriebsvorrichtung und Führungsvorrichtung nicht auf eine bestimmte Art des Gebäudeverschlusses begrenzt. So ist es möglich, dass beispielsweise der Gebäudeverschluss ein Sektionaltorblatt, bestehend aus drehgelenkig miteinander verbundenen Paneelen, die in seitlichen Führungsschienen geführt werden, ausgeführt ist. Ferner ist eine Ausführung als Kipptorblatt oder Garagentorblatt oder dergleichen möglich. In jedem Falle steht der Gebäudeverschluss über den Mitnehmer getrieblich mit der Antriebsvorrichtung in Verbindung.
  • Sollten es die baulichen Gegebenheiten erfordern, so ist es natürlich möglich, dass die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung nicht unmittelbar unter einer Decke, sondern auch an einer Abhängung oder Unterkonstruktion angebracht werden kann. Dieses ist stets mit der gleichen Ausführung der Antriebsvorrichtung möglich. Alle Funktionen der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung bleiben bei einer solchen Montageart voll erhalten. Dadruch kann insbesondere eine Beleuchtung mit unterschiedlichen Farbgebungen und gleichzeitiger Positionserkennung eines Fahrzeuges oder dergleichen ausgeführt werden. Auch bei einer Ausführung der abgehängten Montage hat die extrem flache Ausführung der Antriebsvorrichtung Vorteile, denn auch hier wird innerhalb des Raumes eine höhere Durchfahrtsmöglichkeit automatisch geschaffen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Eine perspektivische Darstellung eines Gebäudeverschlusses mit einer Antriebsvorrichtung, wobei der Gebäudeverschluss in der Schließstellung sich befindet;
  • 2: wie 1, jedoch in der Offenstellung des Gebäudeverschlusses;
  • 3: eine Ausführungsform einer Antriebsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung, im Wesentlichen von unten gesehen;
  • 4: einen Blick auf den frontseitigen Bereich der Antriebsvorrichtung gemäß der 3;
  • 5: eine Ansicht auf eine Ausführung der Antriebsvorrichtung in einer Seitenansicht;
  • 6: wie 5, jedoch in einer Unteransicht.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 wird eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 6 in einer Montagesituation innerhalb eines Gebäudes wiedergegeben. Dabei ist die Antriebsvorrichtung 6 über einen Mitnehmer 10 in dem Ausführungsbeispiel mit Paneelen 7 eines Gebäudeverschlusses 1 verbunden. Derartige Paneele 7 sind untereinander drehgelenkig verbunden, so dass bei einer Kraftbeaufschlagung über den Mitnehmer 10 diese insgesamt aus ihrer geschlossenen Position mittels nicht dargestellter Rollen, über vertikale Führungsschienen 2 in horizontale Führungsschienen 3 sowie eine obere Führungsschiene 4 verbracht werden können.
  • Die Antriebsvorrichtung 6 stößt dabei einerends an einen Sturz 5, wobei sein anderes Ende eine Beleuchtungseinrichtung 13 beinhaltet.
  • Der Gebäudeverschluss 1 gemäß 1 ist durch die Antriebsvorrichtung 6 gemäß 2 in eine Offenstellung gebracht worden. Dabei wird deutlich, dass der Mitnehmer 10 den Gebäudeverschluss 1 durch eine Kraftbeaufschlagung über die Antriebsvorrichtung 6 aus der Schließstellung in die Offenstellung verbracht hat.
  • Durch die Darstellungen der 3, 5 und 6 wird die Antriebsvorrichtung 6 separat dargestellt. Dabei ist vorzugsweise an einem Gehäuse 16 oder einem Funktionsträger in der zum Boden zeigenden Führungsvorrichtung 9 eine Abdeckung 15 vorhanden. Wie insbesondere der 5 zu entnehmen ist, ist die Abdeckung 15, die sich vorzugsweise bis in einen frontseitigen Führungsbereich 8 erstreckt, als glatte, vorzugsweise durchgehende Abdeckung ausgebildet. Diese Abdeckung wird vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff oder Metall ausgeführt. Bei einer Ausführung in Glas oder Kunststoff ist es möglich, dass auf der Rückseite der flächigen Abdeckung mittels eines Siebdruckes eine farbliche Gestaltung ausgeführt werden kann.
  • Im Bereich der Führungsvorrichtung 9 kann vorzugsweise die Abdeckung 15 zweigeteilt sein und somit einen Durchtritt 11 in der Mitte für den Mitnehmer 10 bilden. Bei einer Teilung dieser Abdeckung 15 ist es möglich, diese einfach bei einer Reparatur oder dergleichen und auch bei der Montage zu entfernen. Der frontseitige Funktionsbereich 8 der Antriebsvorrichtung 6 ist ebenfalls mit einer, im Anschuss an die Abdeckung 15 ausgebildeten Abdeckung mit glatten Oberflächen als Leuchteinrichtung 13 ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist es natürlich möglich, dass die gesamte Abdeckung 15 und die Leuchteinrichtung 13 als einstückige Ausführung ausgebildet sein.
  • In der 5 wird durch die Darstellung der Antriebsvorrichtung 6 sehr deutlich, dass der gesamte Korpus extrem flach und ohne Vorsprünge, bis auf den Mitnehmer 10, ausgebildet ist. Die Ausbildung des frontseitigen Bereiches 14 ergibt die 4 wieder.
  • Aus der 6 wird dagegen sehr deutlich, dass die Antriebsvorrichtung 6 über die gesamte Längenerstreckung eine gleichbleibende Breite aufweist. Dieses auch insbesondere in dem Teil des Funktionsbereiches 8, der die für die Antriebsvorrichtung 6 notwendigen Antriebsorgane beinhaltet. Die Antriebsvorrichtung 6 beinhaltet vorzugsweise eine in den seitlichen Rändern vorhandene umlaufende Beleuchtungseinrichtung 12, die sowohl an den Längsseiten als auch an dem Endbereich 14 des Funktionsbereiches 8 ausgebildet ist. Eine derartige Beleuchtungseinrichtung 12 kann zum einen als Raumbeleuchtung verwendet werden, darüber hinaus ist auch hier die Verwendung als Positionsstandangabe für ein Fahrzeug oder dergleichen zeitgleich möglich. Somit kann durch entsprechende Farbgebung die Position des Fahrzeugs, das sich in das Gebäude bewegt, dargestellt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, auch die Position des Fahrzeuges mit seinem Abstand zu einer frontseitigen Wand oder dergleichen abzubilden. Dabei ist es möglich, dass die Beleuchtungseinrichtung 12 je nach Abstand zu der Wand oder dergleichen ihre Farbgebung ändern kann. Bei einem zu geringen Abstand kann beispielsweise von einer grünen Farbe auf eine rote Beleuchtungsfarbe automatisch umgeschaltet werden. Darüber hinaus ist natürlich auch ein akustisches Signal möglich. Die Antriebsvorrichtung 6 weist darüber hinaus noch eine weitere Leuchteinrichtung 13 auf, die sich vorzugsweise über den gesamten Funktionsbereich 8 erstreckt. Diese Leuchteinrichtung 13 kann als Raumbeleuchtung ebenfalls eingesetzt werden. Es versteht sich, dass natürlich auch eine Überblendung von der Beleuchtungseinrichtung 12 auf die Leuchteinrichtung 13 und umgekehrt durchführbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäudeverschluss
    2
    vertikale Führungsschiene
    3
    horizontale Führungsschiene
    4
    obere Führungsschiene
    5
    Sturz
    6
    Antriebsvorrichtung
    7
    Paneele
    8
    Funktionsbereich
    9
    Führungsvorrichtung
    10
    Mitnehmer
    11
    Durchtritt
    12
    Beleuchtungseinrichtung
    13
    Leuchteinrichtung
    14
    Endbereich
    15
    Abdeckung
    16
    Gehäuse
    17
    Befestigungsseite
    18
    Antriebsvorrichtung
    19
    Antriebsschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010014922 U1 [0002]
    • US 3204170 [0003]
    • US 2790635 [0004]

Claims (20)

  1. Antriebsvorrichtung (6) für einen ortsveränderbaren Gebäudeverschluss (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (6) im Wesentlichen aus einer Führungsvorrichtung (9) mit sich endseitig anschließendem Funktionsbereich (8) besteht, die insgesamt zur Ortsveränderung des Gebäudeverschlusses (1) eine komplette Funktionseinheit bilden.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (6) mit der Führungsvorrichtung (9) und dem Funktionsbereich (8) einen gemeinsamen Funktionsträger oder ein gemeinsames Gehäuse (16) aufweist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Antriebsvorrichtung (6) die geometrischen Abmessungen in der Breite und der Höhe sowohl bei der Führungsvorrichtung (9) als auch bei dem Funktionsbereich (8) im Wesentlichen durchgängig gleich ausgebildet sind.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (9) eine Abdeckung mit einer geraden, glatten Oberfläche (15) aufweist, die durch einen offenen Durchtritt (11) unterbrochen wird, aus dem ein, mit einer Antriebseinheit über Antriebsmittel getrieblich verbundener Mitnehmer (10) austritt, wobei sich der Durchtritt (11) bis an den Funktionsbereich (8) erstreckt.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung der Führungsvorrichtung (9) ein- oder mehrteilig ausgeführt ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbereich (8) eine separate Abdeckung gegenüber der Abdeckung der Führungsvorrichtung (9) aufweist, die sich durch eine im Wesentlichen transluzente Oberfläche aus Glas oder Kunststoff auszeichnet.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbereich (9) im Wesentlichen die Antriebseinheit mit einem Antriebsmotor und einer Steuerung für den Gebäudeverschluss (1), einen Empfänger für eine Funkfernsteuerung, eine Anwesenheitsvorrichtung und mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (13) aufweist.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (9) ein umlaufendes Antriebsmittel aufweist, das mit dem Mitnehmer (10) koppel- und endkoppelbar ist und von dem Antriebsmotor angetrieben wird.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung der Führungsvorrichtung (9) aus Glas oder Kunststoff oder Metall oder dergleichen besteht und mit dem Gehäuse (16) oder dem Funktionsträger entfernbar verbunden ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) oder der Funktionsträger mit Befestigungsmitteln direkt oder indirekt an einem Gebäude oder einem Gebäudeteil befestigbar ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) oder der Funktionsträger mindestens eine, vorzugsweise umlaufende, Beleuchtungseinrichtung (12) in seinen Randbereichen aufweist.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (12) und die Leuchteinrichtung (13) separat oder gemeinsam aktivierbar sind.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsfarbe der Beleuchtungseinrichtung (12) und/oder der Leuchteinrichtung (13) manuell oder automatisch auf eine andere Farbe mittels der Steuerung der Antriebsvorrichtung (6) umschaltbar ist.
  14. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung der Beleuchtungsfarbe von einer Farbe zur nächsten Farbe eine Überblendung stattfindet.
  15. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel als LED oder dergleichen ausgebildet ist.
  16. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Beleuchtungseinrichtung (12) eine dynamische oder schrittweise Positionsanzeige für ein, den Gebäudeverschluss (1) passierendes Fahrzeug oder dergleichen ausführbar ist.
  17. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Erreichen eines einstellbaren Abstandes des Fahrzeuges zu einer frontseitigen Wand oder dergleichen die Positionsanzeige für das Fahrzeug und/oder die Farbe der Beleuchtungseinrichtung (12) oder der Leuchteinrichtung (13) sich verändert.
  18. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (9) Teil eines Linearantriebes ist, dessen ortsveränderbarer Läufer mit dem Mitnehmer (10) verbunden ist.
  19. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebäudeverschluss (1) aus einem Sektionaltorblatt, bestehend aus drehgelenkig miteinander verbundenen Paneelen (7) oder einem Kipptorblatt oder einem Garagentorblatt gebildet wird, die in seitlichen Führungsschienen (2, 3, 4) geführt werden und getrieblich über den Mitnehmer (10) mit der Antriebsvorrichtung (6) verbunden sind.
  20. Ortsveränderbarer Gebäudeverschluss (1), geführt in seitlichen Führungsschienen (2, 3, 4), angetrieben durch eine Antriebsvorrichtung (8) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen.
DE102014004429.7A 2014-03-25 2014-03-25 Antriebsvorrichtung Withdrawn DE102014004429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004429.7A DE102014004429A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004429.7A DE102014004429A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014004429A1 true DE102014004429A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004429.7A Withdrawn DE102014004429A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003396B4 (de) 2015-03-18 2022-11-10 Novoferm Tormatic Gmbh Umhausung einer Antriebseinheit mit einer Beleuchtungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790635A (en) 1953-06-10 1957-04-30 Charles R Evans Operating mechanism for sectional garage doors
US3204170A (en) 1962-10-01 1965-08-31 Barber Colman Co Traveling motor door operator
DE202010014922U1 (de) 2010-11-03 2011-01-05 Novoferm-Tormatic Gmbh Befestigung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf eines automatisierten Tores oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790635A (en) 1953-06-10 1957-04-30 Charles R Evans Operating mechanism for sectional garage doors
US3204170A (en) 1962-10-01 1965-08-31 Barber Colman Co Traveling motor door operator
DE202010014922U1 (de) 2010-11-03 2011-01-05 Novoferm-Tormatic Gmbh Befestigung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf eines automatisierten Tores oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003396B4 (de) 2015-03-18 2022-11-10 Novoferm Tormatic Gmbh Umhausung einer Antriebseinheit mit einer Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957301B1 (de) Flächenbündig um die brüstung einer seitenverkleidung eines kraftfahrzeuges integriertes sonnenschutzrollo
DE102013224658B4 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe
EP1149718A2 (de) Seitenfensterrollo mit Schlitzabdeckung
DE102015209851A1 (de) Kraftfahrzeug-Tür sowie Türgriffsystem für eine derartige Kraftfahrzeug-Tür
DE202017100365U1 (de) Verbessertes Antriebssystem für Schiebetüren
DE102015112041A1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
DE102014004429A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE202010002712U1 (de) Profilsystem für eine Türanlage und daraus hergestellte Türanlage
DE602004010766T2 (de) Umgebungsbeleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge, Beleuchtungseinrichtung, Fahrzeug und Rollo mit einem solchen System
CH697355B1 (de) Türdichtung.
DE202013105897U1 (de) Bestattungsfahrzeug mit Dekorfenster
DE10117374A1 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Signalen bei Fahrzeugen
DE202012006085U1 (de) Anhänger-Rangierantrieb mit signalfarbener Abdeckung
DE202007012557U1 (de) Warnbalken für Einsatzfahrzeuge mit Dachreling
EP1760241A2 (de) Garagentorantrieb
DE202012102271U1 (de) Insektenschutz für ein Wohnmobil, insbesondere für einen als Kastenwagen ausgebildetes Wohnmobil
DE102014004428A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102013203873B4 (de) Seitenholm
EP4139551B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009035075B4 (de) Scheibenvorrichtung für ein Mobil sowie Mobil mit der Scheibenvorrichtung
DE10225973B4 (de) Rolltor
DE202005001525U1 (de) Schiebeelement
DE102014018154A1 (de) Antriebsschiene
DE102015003396A1 (de) Umhausung einer Antriebseinheit mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE865865C (de) Kraftfahrzeug mit einer ringfoermigen Schutzleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015700000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee