DE102014004278A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014004278A1
DE102014004278A1 DE102014004278.2A DE102014004278A DE102014004278A1 DE 102014004278 A1 DE102014004278 A1 DE 102014004278A1 DE 102014004278 A DE102014004278 A DE 102014004278A DE 102014004278 A1 DE102014004278 A1 DE 102014004278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive rail
rail
drive device
illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014004278.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Glanz
Nora Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Priority to DE102014004278.2A priority Critical patent/DE102014004278A1/de
Publication of DE102014004278A1 publication Critical patent/DE102014004278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen, mittels seitlichen Führungsschienen ortsveränderbaren Gebäudeverschluss, bei der die Antriebsvorrichtung mit verschiedenartig ausgebildeten Antriebsschienen verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen ortsveränderbaren Gebäudeverschluss in Form eines Tores oder dergleichen.
  • Eine Antriebsvorrichtung, die auch als so genannter Deckenschlepper bezeichnet wird, kann der DE 20 2010 014 922 U1 entnommen werden. Dabei wird die Befestigung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf mittels Distanzelementen an einem quer zu der Antriebsschiene oder dem Antriebsschienenabschnitt vorhandenen Montageprofil über mindestens ein Befestigungselement durchgeführt.
  • Derartige Ausführungen einer Antriebsvorrichtung innerhalb eines Gebäudebereiches, vorzugsweise einer Garage oder dergleichen, schränken durch ihre Konstruktion mit einer oft reduzierten Einfahrtshöhe die Verwendbarkeit in den Gebäuden ein. Um dieses ausgleichen zu können erfordert es eine Bereithaltung von einer Vielzahl von Antriebsvorrichtungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung für einen ortsveränderbaren Gebäudeverschluss zu schaffen, der für unterschiedliche Einbausituationen verwendbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird eine Antriebsvorrichtung mit einer Antriebsschiene verbunden, die sich durchgängig oberhalb der Antriebsvorrichtung erstreckt und beispielsweise im Wesentlichen die gleiche Breite wie die Antriebsvorrichtung aufweist. Eine solche Antriebsschiene weist einen insgesamt durchgängig extrem flachen Korpus auf. Ferner zeichnet sich eine derartige Antriebsschiene insbesondere dadurch aus, dass die Antriebsvorrichtung mit der Antriebsschiene adaptierbar ist.
  • Diese Antriebsschiene ist mit einer Abdeckung ausgestattet, die entweder ein- oder mehrteilig durchgehend ausgeführt ist. Eine solche Abdeckung zeichnet sich durch einen geschlossenen geraden Oberflächenbereich aus, der vorzugsweise in der Mitte einen offenen Durchtritt aufweist, aus dem ein mit der Antriebsvorrichtung über umlaufende Antriebsmittel betrieblich verbundener Mitnehmer herausragt. Bei einer derartigen Ausführung können die beiden seitlich des Mitnehmers angeordneten Abdeckungen zweiteilig ausgeführt werden und beispielsweise durch Steckverbindungen mit einem darunter befindlichem Gehäuseteil oder aber auch einem Funktionsträger verbunden werden. Das Material einer solchen Abdeckung kann aus Metall, Glas, Kunststoff oder dergleichen bestehen.
  • Die Antriebsschiene weist vorzugsweise eine umlaufende Beleuchtungseinrichtung auf, das heißt über die gesamte Erstreckung der Antriebsschiene ist eine Beleuchtungseinrichtung vorhanden. Zusätzlich kann eine separate, weitere Beleuchtungseinrichtung in der Antriebsvorrichtung vorhanden sein. Diese Beleuchtungseinrichtungen der Antriebsschiene und der Antriebsvorrichtung können separat oder gemeinsam aktiviert werden. Ferner können unterschiedliche Farbwiedergaben in unterschiedlichen Wellenlängen insgesamt oder einzeln durch die Leuchteinrichtungen oder aber auch nur einzelne Abschnitte erzielt werden. Die Umschaltung kann manuell aber auch automatisch zu einer anderen Farbe erfolgen. Dabei kann in einer bevorzugten Ausführungsform eine Überblendung von einer zur nächsten Farbe ausgeführt werden. Ein geeignetes Leuchtmittel für eine derartige Anwendung stellt beispielsweise eine LED-Beleuchtung dar.
  • Eine derartige vorbeschriebene Antriebsschiene ist so in seinen Außenmaßen ausgeführt, dass es quasi die Breite der Antriebsvorrichtung beinhaltet. Somit ist die Antriebsvorrichtung quasi auf die Antriebsschiene adaptierbar. Bei einer solchen Montage ist es möglich, dass die umlaufende Beleuchtung der Antriebsschiene auch im Bereich der Antriebsvorrichtung und hinter der Antriebsvorrichtung wirksam werden kann.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass eine üblicherweise verwendete Antriebsschiene ebenfalls an die Antriebsvorrichtung adaptiert werden kann. Durch eine derartige Vorgehensweise ist es möglich, dass auf mehrere Varianten von Antriebsvorrichtungen verzichtet werden kann. Ein und die gleiche Antriebsvorrichtung kann über entsprechende Adaptionen bei unterschiedlichen Antriebsschienen eine Verwendung finden.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung ist auf keine bestimmte Art der Anwendung eines Gebäudeverschlusses begrenzt. So ist es möglich, dass beispielsweise der Gebäudeverschluss ein Sektionaltor, bestehend aus drehgelenkig miteinander verbundenen Paneelen, die in seitlichen Führungsschienen geführt werden, ausgeführt ist. Ferner ist eine Ausführung als Kipptorblatt oder Garagentorblatt oder dergleichen möglich.
  • Eine derartige Antriebsvorrichtung, die mit unterschiedlich gestalteten Antriebsschienen bestückt werden kann, kann sowohl in einer distanzierten Ausführung zu einer Gebäudedecke oder dergleichen als auch in einer unmittelbaren Montage ausgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Eine perspektivische Ausschnittdarstellung eines Gebäudeverschlusses mit einer Antriebsvorrichtung und einer Antriebsschiene;
  • 2: wie 1, jedoch in einer anderen bevorzugten Ausführung einer Antriebsschiene.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 wird eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 6 in einer Montagesituation mit einer Antriebsschiene 9 wieder gegeben. Die Antriebsschiene 9 erstreckt sich dabei über die rückseitige Fläche der Antriebsvorrichtung 6. Dieses bedeutet, dass die Antriebsvorrichtung 6 auf die Antriebsschiene 9 quasi gesetzt wird. Durch eine betriebliche Verbindung zwischen der Antriebsvorrichtung 6 und einem Kraftübertragungsmittel, das nicht in der Darstellung wieder gegeben worden ist und sich innerhalb der Antriebsschiene 9 befindet, ist ein Mitnehmer 10 mit einer Paneele 7 eines Gebäudeverschlusses 1 verbunden. Der Gebäudeverschluss 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Sektionaltor dargestellt, das in seitlichen Führungsschienen 2, 3 und 4 aus einer Schließstellung in eine Offenstellung verbracht werden kann. Dieses Verbringen des Gebäudeverschlusses 1 wird durch eine Kraftbeaufschlagung der Antriebsvorrichtung 6 auf den Mitnehmer 10 ausgeführt.
  • Die Antriebsschiene 9 ist in einem Sturzbereich 5 über eine Befestigung 14 mit diesem verbunden.
  • Die Antriebsschiene 9 ist in einer bevorzugten Ausführungsform als flache Antriebsschiene ausgeführt, die eine Abdeckung 15 aufweist, die in dem Ausführungsbeispiel 1 einen durchgehenden Durchtritt 11 aufweist, in dem der Mitnehmer 10 geführt wird. Die Abdeckung 15 ist vorzugsweise als gerade, glatte, durchgehende Abdeckung ausgebildet. Eine derartige Abdeckung kann aus Glas oder Kunststoff oder Metall hergestellt werden.
  • Die Antriebsschiene 9 weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine seitliche, in den Rändern vorhandene umlaufende Beleuchtungseinrichtung 12 auf. Diese Beleuchtungseinrichtung 12 zieht sich quasi auf beiden Seiten der lang gestreckten Antriebsschiene und an deren Stirnseite auch im Bereich der Antriebsvorrichtung 6 entlang. Eine derartige Beleuchtungseinrichtung kann neben einer innerhalb der Antriebsvorrichtung 6 enthaltenen Leuchteinrichtung 13 auch zusätzlich zur Raumbeleuchtung verwendet werden. Es ist auch möglich, dass die Beleuchtungseinrichtung 12 und die Leuchteinrichtung 13 getrennt angesteuert werden. Dabei ist auch eine Überblendung von einer auf die andere Beleuchtungseinrichtung möglich. Des Weiteren können die Farbtöne der Beleuchtungseinrichtungen unterschiedlich angelegt und gesteuert werden.
  • Mit der 2 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verwendung der Antriebsvorrichtung 6 dargestellt. Dabei ist die Antriebsvorrichtung 6 mit einer Antriebsschiene 8 verbunden, wobei die Antriebsschiene 8 eine handelsübliche Ausführung einer Antriebsschiene sein kann. Handelsübliche Antriebsschienen sind in ihrer formmäßigen Gestaltung wesentlich schmaler als die Antriebsvorrichtung 6 ausgebildet. Über Adaptionen ist es möglich, dass bei einer derartigen Ausführung mit ein und der gleichen Antriebsvorrichtung 6 unterschiedliche Antriebsschienen anschließbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäudeverschluss
    2
    Vertikale Führungsschiene
    3
    Horizontale Führungsschiene
    4
    Obere Führungsschiene
    5
    Sturz
    6
    Antriebsvorrichtung
    7
    Paneele
    8
    Antriebsschiene
    9
    Antriebsschiene
    10
    Mitnehmer
    11
    Durchtritt
    12
    Beleuchtungseinrichtung
    13
    Leuchteinrichtung
    14
    Befestigung
    15
    Abdeckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010014922 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung (6) zur Automatisation eines Gebäudeverschlusses (1), die an einem freien Ende einer Antriebsschiene (9) angeordnet und mit dieser betrieblich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsschiene (9) im Wesentlichen die gleiche Breite wie die Antriebsvorrichtung (6) aufweist.
  2. Antriebsvorrichtung (6) zur Automatisierung eines Gebäudeverschlusses (1), die an einem freien Ende einer Antriebsschiene (9) angeordnet und mit dieser betrieblich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (6) adaptiv mit unterschiedlich ausgebildeten Antriebsschienen (8, 9) ausstattbar ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsschiene (9) eine Abdeckung (15) mit einer geraden, glatten durchgehenden Oberfläche aufweist, die durch einen offenen Durchtritt (11) unterbrochen wird, aus dem ein mit einem umlaufenden Antriebsmittel verbundener Mitnehmer (10) austritt.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15) der Antriebsschiene (9) ein- oder mehrteilig ausgeführt ist.
  5. Antriebsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung der Antriebsschiene (9) aus Glas oder Kunststoff oder Metall oder dergleichen besteht.
  6. Antriebsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsschiene (9) eine vorzugsweise umlaufende Beleuchtungseinrichtung (12) in seinen Randbereichen aufweist.
  7. Antriebsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (12) und eine Leuchteinrichtung (13) der Antriebsvorrichtung (6) separat oder gemeinsam aktivierbar sind.
  8. Antriebsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsfarbe der Beleuchtungseinrichtung (12) und/oder der Leuchteinrichtung (13) manuell oder automatisch auf einen anderen Farbton mittels der Steuerung der Antriebsvorrichtung umschaltbar ist.
  9. Antriebsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung der Beleuchtungsfarbe von einer Farbe zur nächsten Farbe eine Überblendung stattfindet.
  10. Antriebsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel bei der Leuchteinrichtung (13) und der Beleuchtungseinrichtung (12) als LED oder dergleichen ausgebildet ist.
DE102014004278.2A 2014-03-25 2014-03-25 Antriebsvorrichtung Withdrawn DE102014004278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004278.2A DE102014004278A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004278.2A DE102014004278A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014004278A1 true DE102014004278A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004278.2A Withdrawn DE102014004278A1 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004278A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014922U1 (de) 2010-11-03 2011-01-05 Novoferm-Tormatic Gmbh Befestigung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf eines automatisierten Tores oder dergleichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014922U1 (de) 2010-11-03 2011-01-05 Novoferm-Tormatic Gmbh Befestigung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einem Antriebskopf eines automatisierten Tores oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639391A1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
DE202010002712U1 (de) Profilsystem für eine Türanlage und daraus hergestellte Türanlage
DE602004010033T2 (de) Abschlussvorrichtung für eine Karosserieöffnung
DE102015010465A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Garagentor
DE102014004278A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021103876A1 (de) Bügelscharniervorrichtung sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102010043821A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
DE102014016557A1 (de) Drehtorantrieb
DE102019105595A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015003396B4 (de) Umhausung einer Antriebseinheit mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202014104306U1 (de) Möbelplatte aus Holz oder einem Holzwerkstoff
DE102014107166A1 (de) Anordnung aus einem Verbundteil und Rahmenteilen eines Fahrzeugtürfensters
EP2784262B1 (de) Schrank mit Rollo
DE202008014752U1 (de) Fensterheberbaugruppe
DE102015012419B3 (de) Antriebsschiene
DE102022001399A1 (de) Gehäuse eines Steuermodules
DE102007042497A1 (de) Dichtungsstrang zur Abdichtung von Fenstern
DE102014004429A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
DE202014007351U1 (de) Konstruktionsbauteil,insbesondere Tragsäule, sowie Absperranlage
EP3203006A1 (de) Dichtungsprofil für eine tür
DE102014018154A1 (de) Antriebsschiene
WO2019149534A1 (de) Kraftfahrzeugseitenscheibenanordnung
DE102014112064A1 (de) Hohlprofil für eine Türanordnung
EP3674509A1 (de) Abschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015603000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination