DE102014003636A1 - Riegelspannverschluss für Bordwände oder Türen von Aufbauten von Nutzfahrzeugen - Google Patents

Riegelspannverschluss für Bordwände oder Türen von Aufbauten von Nutzfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102014003636A1
DE102014003636A1 DE102014003636.7A DE102014003636A DE102014003636A1 DE 102014003636 A1 DE102014003636 A1 DE 102014003636A1 DE 102014003636 A DE102014003636 A DE 102014003636A DE 102014003636 A1 DE102014003636 A1 DE 102014003636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide piece
housing channel
housing
closure
tie rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014003636.7A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PWP SA
Original Assignee
PWP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PWP SA filed Critical PWP SA
Priority to DE102014003636.7A priority Critical patent/DE102014003636A1/de
Publication of DE102014003636A1 publication Critical patent/DE102014003636A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/037Latching means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action
    • E05C19/145Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action flush

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Riegelspannverschluss (1) für Bordwände oder Türen von Aufbauten von Nutzfahrzeugen, mit einem Verschlussgehäuse (2) in Form einer Wanne in welcher ein Verriegelungshebel (3) mit endseitigem Handgriff (5) schwenkbar um eine Drehachse (4) gelagert ist, wobei an dem Verriegelungshebel (3), vom Ende des Handgriffs (6) abgewandt, ein zweiendig drehbares Koppelglied (7) mit seinem einen Ende (8) drehbar gelagert ist und welches mit seinem anderen Ende (9) drehbar an ein Führungsstück (10) angekoppelt ist, das in einem endseitig des Verschlussgehäuses (2) offenen (12) Gehäusekanal (11) durch Verschwenken des Verriegelungshebels (3) hin und her bewegbar ist und in Richtung zum offenen Ende (12) des Gehäusekanals (11) mit einem zur Herstellung eines Formschlussverbundes mit einem Gegenstück vorgesehenen Verschlusshaken verbindbar ist. Um einen derartigen Riegelspannverschluss kostengünstig herstellen zu können, weist der Gehäusekanal ein nach oben offenen Querschnitt auf, auf dessen Unterseite das Führungsstück gegen Kippbewegung nach oben geführt ist. Zusätzlich können seitliche Schlitzführungen im Gehäusekanal vorgesehen sein, in welchen das Führungsstück mit entsprechenden Zapfen in Längsrichtung geführt sitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Riegelspannverschluss nach Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Derartige Riegelspannverschlüsse finden Anwendung an Bordwänden oder Türen von Nutzfahrzeugen. Sie werden in die Außenfläche der Bordwände oder der Türen mit ihrem Verschlussgehäuse eingesetzt, so dass das Verschlussgehäuse bündig mit der Außenfläche der Bordwände oder Türen abschließt.
  • Hierzu weist das Verschlussgehäuse die Form einer Wanne auf. In der Wanne ist ein Verriegelungshebel schwenkbar um eine Drehachse gelagert, mit dessen Hilfe über eine getriebliche Koppelung und über eine Paarung aus Verschlusshaken/Verschlussoese dann der Formschlussverbund zwischen der Bordwand/Türe und einem hierzu komplementären Teil hergestellt wird.
  • Aus der DE 10 2006 043 583 ist ein derartiger Riegelspannverschluss bekannt.
  • Dort wird das Führungsstück, welches von dem Handgriff über das Koppelglied in Schließ- und Öffnungsrichtung beaufschlagt wird, in einem Gehäusekanal geführt, der über seitliche Vertiefungen verfügt.
  • Das Führungsstück selbst weist die hierzu komplementären Vertiefungen auf, so dass es nicht aus seiner hin- und her bewegbaren Position aus der wannenförmigen Vertiefung des Verschlusses des Gehäuses herausfallen kann.
  • Die Herstellung einer derartigen Wanne erfolgt zweckmäßiger Weise durch Umformung. Umformung ist aber, je nach Materialstärke, auch mit erheblichen Kräften verbunden, die nur über entsprechend aufwändige Umformmaschinen bereitgestellt werden können.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den bekannten Riegelspannverschluss so weiterzubilden, dass mit möglichst geringen Kosten verhindert wird, dass das Führungsstück aus seiner hin und her beweglichen Position heraus gelöst werden kann.
  • Die Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist, dass der Gehäusekanal einen im Grunde rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweist, dessen Seitenwände ebenfalls nur geradlinig verlaufen.
  • Der Gehäusekanal bedarf daher keiner weiteren Umformmaßnahme, sobald er einmal durch entsprechende Umformmaschinen aus dem Rohling des Verschlussgehäuses gedrückt worden ist.
  • In diesen oben offenen Gehäusekanal wird nun das Führungsstück frei zugänglich eingelegt, so dass es seitlich ausschließlich von den zueinander parallelen Seitenwänden des Gehäusekanals geführt ist.
  • Damit es darüber hinaus keine ungewollte Kippbewegung des Führungsstücks aus dem Gehäusekanal heraus gibt, ist von wesentlicher Bedeutung, dass das Führungsstück zwischen dem Anlenkpunkt des Koppelgliedes und dem Ende des Verriegelungshebels stets auf dem Boden des Gehäusekanals aufliegt und dort geführt ist.
  • Die Erfindung macht sich insoweit die Erkenntnis zu nutze, dass eine Kippbewegung des Führungsstücks allenfalls um die Drehachse des an ihm angelenkten Koppelgliedes erfolgen kann und dass durch die Führung des Koppelgliedes auf dem Boden des Gehäusekanals eben genau diese Drehbewegung verhindert wird.
  • Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass mit einem einzigen Druckvorgang die komplette wannenförmige Struktur des Verschlussgehäuses hergestellt werden kann. Auf diese Weise liegt das Führungsstück sicher auf dem Boden des Gehäusekanals auf und wird sogar noch von dem Koppelglied beim Öffnen des Riegelspannverschlusses durch Verschwenken des Verriegelungshebels in Öffnungsstellung auf den Boden gedrückt.
  • Andererseits kann beim Verschließen des Riegelspannverschlusses das Führungsstück auch nicht aus dem Gehäusekanal herausgehoben werden, da es mit seinem, dem Verriegelungshebel zugewandten Ende von dem Koppelglied gezogen wird in Richtung zum Verriegelungshebel und mit seinem anderen Ende, welches mit einem Verschlusshaken verbunden ist, ebenfalls gezogen wird, dies jedoch in entgegengesetzter Richtung.
  • Das Führungstück ist somit beidseitig zwischen dem Koppelglied und dem Verschlusshaken eingespannt und befindet sich stets in eindeutig definierter Position.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass in den seitlichen Wandungen des Gehäusekanals eine zusätzliche Längsführung für das Führungsstück vorgesehen ist.
  • Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, dass die seitlichen Wandungen des Gehäusekanals zumindest auf einer Seite über eine Schlitzausnehmung verfügen, in die das Führungsstück mit einem ortsfest an ihm angebrachten Zapfen eingreift.
  • Damit wäre das Führungsstück einerseits über den Zapfen zusätzlich in Längsrichtung geführt und andererseits über den Kontakt zwischen seinem dem Handgriff zugewandten Ende und dem Boden des Gehäusekanals an jeglicher Schwenkbewegung gehindert.
  • Hierzu sind Ausführungsbeispiele angegeben.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Führungsstück auch beidseits an den Gehäusewandungen über entsprechende Schlitzausnehmungen geführt werden, um eine symmetrische verkantungsfreie Belastung zu erzielen.
  • Diese Zapfen können einerseits Bestandteil des Führungsstücks sein. Zweckmäßiger Weise können diese Zapfen jedoch auch separate Bauteile sein, so dass durch die Verwendung eines zum Beispiel Spannstifts neben der Funktion der seitlichen Führung des Führungsstücks gegen Herausheben aus dem Gehäusekanal der Spannstift dort mit zwei gebildeten Zapfen sitzt und zugleich eine Drehachse für dasjenige Ende des Koppelgliedes bildet, welches am Führungsstück sitzt.
  • Um eine stabile und dauerhafte Führung des Führungsstücks auf dem Boden des Gehäusekanals zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass das Führungsstück an seinem dem Verriegelungshebel zugewandten Ende einen Materialvorsprung aufweist, der über einen entsprechenden Hebel zur Drehachse des Koppelgliedes verfügt, um ein Herauskippen des Führungsstücks aus dem Gehäusekanal zu verhindern.
  • Dabei kann zusätzlich der Materialvorsprung soweit in Richtung zum Verriegelungshebel reichen, dass der Verriegelungshebel gerade eben noch frei beweglich ist. Zu diesem Zweck kann der Materialvorsprung dann sogar bis unter das dem Führungsstück zugewandte Ende des Verriegelungshebels reichen.
  • Im Folgenden wir die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Handgriff, Koppelglied und Führungsstück;
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Ansicht von oben;
  • 3 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Sofern im Folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • Die Figuren zeigen einen Riegelspannverschluss 1 nach dieser Erfindung.
  • Ein derartiger Riegelspannverschluss 1 wird an Bordwänden oder Türen von Aufbauten von Nutzfahrzeugen angebracht.
  • Derartiger Riegelspannverschluss 1 weist im Wesentlichen ein Verschlussgehäuse 2 auf, welches die Form einer Wanne hat.
  • In die Vertiefung der Wanne ist ein Verriegelungshebel 3 eingesetzt, der über eine Drehachse 4 in Öffnungs- und Schließrichtung des Riegelspannverschlusses bewegbar ist.
  • Zurückgesetzt von der Drehachse 4 in Richtung zum Handgriff 5 des Verriegelungshebels 3 ist ein Koppelglied 7 mit seinem einen Ende an dem Verriegelungshebel 3 gelagert. Damit der Handgriff 5 entsprechend in der wannenförmigen Vertiefung des Verschlussgehäuses 2 frei drehbar ist, weist dieser an demjenigen Ende, welches vom Handgriff 5 abgewandt ist, eine abgerundete Kontur auf, die über den vollen Schwenkbereich des Handgriffs 5 nicht mit dem Boden der wannenförmigen Vertiefung im Verschlussgehäuse 2 kollidiert.
  • Das Koppelglied 7 weist ein erstes Ende 8 auf, mit welchem es schwenkbar an dem Handgriff 5 beweglich ist und ein zweites Ende 9, mit welchem es drehbar an einem Führungsstück 10 gelagert ist.
  • Hierzu weist das Führungsstück 10 eine gemeinsame Achse mit dem Koppelglied 7 auf, so dass durch die Bewegung des Handgriffs 5 in Öffnungs- und Schließrichtung eine hin- und hergehende Bewegung des Führungsstücks 10 in der wannenförmigen Vertiefung des Verschlussgehäuses 2 entsteht.
  • Zu diesem Zweck ist die wannenförmige Vertiefung des Verschlussgehäuses 2 an dem vom Handgriff 5 abgewandten Ende als Gehäusekanal ausgebildet.
  • Wie insbesondere 1 zeigt, wird die hin- und hergehende Bewegung des Führungsstücks 10 in dem Gehäusekanal 11 zur Schließfunktion des Riegelspannverschlusses 1 benutzt.
  • Hierzu weist das Führungsstück 10 ein in Längsrichtung des Gehäusekanals 11 verlaufendes Einschraubgewinde kopfseitig auf, in welchen ein Verschlusshaken oder ähnliches eingeschraubt werden kann, der dann mit einem entsprechenden Gegenstück zum Herstellen der Verschlussfunktion zusammenwirkt.
  • Für die nicht beschriebenen Einzelheiten wird auf den Stand der Technik verwiesen.
  • Wesentlich ist nun, dass der Gehäusekanal 11 ein offenes Ende 12 aufweist, so dass das Führungsstück 10 und ggf. der eingeschraubte Verschlusshaken frei aus der wannenförmigen Vertiefung des Verschlussgehäuses 2 herausfahren und in diese hineinfahren können.
  • Dabei gilt es, die Kippbewegung 13 des Führungsstücks 10 zu verhindern.
  • Diese Funktion ist deshalb erforderlich, weil der Gehäusekanal 11 einen nach oben offenen Querschnitt aufweist und insgesamt von lediglich quadratischer und rechteckförmiger Kontur ist.
  • Hierdurch wird das Führungsstück 10, welches frei zugänglich von oben in den Gehäusekanal 11 eingelegt ist, seitlich ausschließlich von den zueinander parallelen Seitenwänden 17a, 17b des Gehäusekanals geführt.
  • Die Kippbewegung 13 wird dadurch verhindert, dass hinter dem Anlenkpunkt 14 des Koppelgliedes am Führungsstück 10, also dem Handgriff 5 zugewandt, auf der Unterseite 15 des Führungsstücks 10 eine Führungsfläche vorgesehen ist, die auf dem Boden 16 des Gehäusekanals 6 aufliegt.
  • Auf diese Weise wird das Führungsstück 10 mit seiner Unterseite 15 stets auf dem Boden 16 des Gehäusekanals 11 geführt.
  • Die seitlichen Führungen für das Führungsstück 10 in Längsrichtung erfolgen durch die seitlichen Wandungen 17a, 17b des Gehäusekanals 11.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Führungsstück 10 zumindest auf einer Seite von seitlich überstehendem Zapfen 19 geführt ist, der in eine entsprechende Schlitzausnehmung 18 des Gehäusekanals 11 ragt.
  • Auf diese Weise wäre zusätzlich zu der Behinderung der entsprechenden Kippbewegung 13 auch für eine sehr saubere Längsführung des Führungsstücks 10 im Gehäusekanal 11 gesorgt. Durch die Verhinderung der Kippbewegung kann sich das Führungsstück 10 auch unter ungünstigsten Gebrauchspositionen keinesfalls im Gehäusekanal 11 verkanten.
  • Wie insbesondere 1 zeigt, kann auch auf beiden Seiten des Führungsstücks 10 jeweils ein Zapfen 19 vorgesehen sein, der in eine entsprechende Schlitzausnehmung 18 der seitlichen Wandung 17a, 17b des Gehäusekanals 11 hineinragt.
  • Diese Zapfen können einerseits Bestandteile des Führungsstücks sein.
  • Andererseits empfiehlt es sich aber, diese Zapfen von separaten Bauteilen zu bilden, die das Führungsstück 10 zumindest teilweise durchsetzen.
  • Wählt man einen kreisrunden Zapfenquerschnitt, so bietet es sich an, einen Spannstift 20, insbesondere einen sogenannten Schwerspannstift zu verwenden, der seitlich über das Führungsstück 10 hinaus steht.
  • Die Montage eines derartigen Spannstifts erfolgt dann sehr einfach, weil er bei eingelegtem Führungsstück 10 einfach durch Einschlagen in eine entsprechende Bohrung des Führungsstücks in Position gebracht wird.
  • Derartiger Spannstift kann dann zusätzlich auch noch die dem Führungsstück 10 zugewandte Drehachse des Koppelgliedes 7 bilden, so dass eine zuverlässige Lagerung des Koppelgliedes 7 am Führungsstück 10 erfolgt.
  • Wie insbesondere 3 erkennen lässt, weist das Führungsstück 10 an seinem dem Handgriff 5 zugewandten Ende auf seiner Unterseite, die auf dem Boden des Gehäusekanals 11 aufliegt, einen dem Handgriff 5 zugewandten Materialvorsprung 21 auf. Durch diese Maßnahme wird der Hebelarm zwischen der Führungsachse, die durch den Spannstift 20 gebildet wird und der Kontaktfläche zwischen der Unterseite des Führungsstücks 10 und dem Boden des Gehäusekanals 11 größenmäßig optimierbar, so dass ein auch unter Schmutzeinfluss sicherer Betrieb des Riegelspannverschlusses stets gewährleistet ist.
  • Zu diesem Zweck ist das vordere Ende 6 des Verriegelungshebels 3 kreisrund abgerundet, so dass der Materialvorsprung 21 weit unter dieses vordere Ende 6 des Verriegelungshebels 3 hineinragen kann.
  • Dabei gibt die Dicke dieses Materialvorsprungs 21 den zulässigen Radius des Verriegelungshebels 3 an diesem Ende vor, der so ausgelegt sein sollte, dass jeglicher Kontakt zwischen dem vorderen abgerundeten Ende 6 und dem Materialvorsprung 21 am Führungsstück 10 ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riegelspannverschluss
    2
    Verschlussgehäuse
    3
    Verriegelungshebel
    4
    Drehachse von 3
    5
    Handgriff
    6
    abgerundetes vorderes Ende
    7
    Koppelglied
    8
    erstes Ende von 7
    9
    zweites Ende von 7
    10
    Führungsstück
    11
    Gehäusekanal
    12
    offenes Ende von 11
    13
    Kippbewegung
    14
    vorderer Anlenkpunkt des Koppelgliedes
    15
    Unterseite von 10
    16
    Boden von 11
    17a, b
    seitliche Wandungen von 11
    18
    Schlitzausnehmung
    19
    Zapfen
    20
    Spannstift
    21
    Materialvorsprung
    22
    hinterer Anlenkpunkt des Koppelgliedes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006043583 [0004]

Claims (10)

  1. Riegelspannverschluss (1) für Bordwände oder Türen von Aufbauten von Nutzfahrzeugen, mit einem Verschlussgehäuse (2) in Form einer Wanne in welcher ein Verriegelungshebel (3) mit endseitigem Handgriff (5) schwenkbar um eine Drehachse (4) gelagert ist, wobei an dem Verriegelungshebel (3), vom Ende des Handgriffs (6) abgewandt, ein zweiendig drehbares Koppelglied (7) mit seinem einen Ende (8) drehbar gelagert ist und welches mit seinem anderen Ende (9) drehbar an ein Führungsstück (10) angekoppelt ist, das in einem endseitig des Verschlussgehäuses (2) offenen (12) Gehäusekanal (11) durch Verschwenken des Verriegelungshebels (3) hin und her bewegbar ist und in Richtung zum offenen Ende (12) des Gehäusekanals (11) mit einem zur Herstellung eines Formschlussverbundes mit einem Gegenstück vorgesehenen Verschlusshaken verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekanal (11) einen nach oben offenen Querschnitt aufweist, und dass das Führungsstück (10) von oben frei zugänglich in dem Gehäusekanal (11) einliegt und seitlich ausschließlich von den parallelen Seitenwänden (17a, 17b) des Gehäusekanals (11) sowie gegen aus der Wanne des Verschlussgehäuses (2) herausgerichtete Kippbewegung (13) nach oben hinter dem Anlenkpunkt (14) des Koppelgliedes (7) und dort lediglich mit seiner Unterseite (15) auf dem Boden (16) des Gehäusekanals (11) geführt ist.
  2. Riegelspannverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (10) in Längsrichtung in den seitlichen Wandungen (17a, 17b) des Gehäusekanals (11) geführt ist.
  3. Riegelspannverschluss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsstück (10) zumindest auf einer Seite von seitlich überstehendem Zapfen (19) geführt ist, der in eine Schlitzausnehmung (18) des Gehäusekanals (11) ragt.
  4. Riegelspannverschluss (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (1) auf beiden Seiten von sich gegenüberliegenden seitlich überstehenden Zapfen (19) geführt ist, die in sich gegenüberliegende Schlitzausnehmungen (18) des Gehäusekanals (11) ragen.
  5. Riegelspannverschluss (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (19) Bestandteile eines vom Führungsstück (10) separaten Bauteils sind, welches das Führungsstück (10) zumindest teilweise durchsetzt.
  6. Riegelspannverschluss (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfenquerschnitt kreisrund ist.
  7. Riegelspannverschluss (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (19) von einem Spannstift (20) gebildet wird, der in einer Bohrung des Führungsstücks (10) sitzt.
  8. Riegelspannverschluss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (19) auch die Achse für die Lagerung des anderen Endes (9) des Koppelgliedes (7) bildet.
  9. Riegelspannverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung gegen Kippbewegung (13) von einem auf der Unterseite (15) des Führungsstücks (10) vorgesehenen Materialvorsprung (21) gebildet wird, der sich in Richtung zum Verriegelungshebel (3) erstreckt.
  10. Riegelspannverschluss (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialvorsprung (21) sich in der Verschlussstellung des Riegelspannverschlusses (1) bis unter das dem offenen Ende (12) des Gehäusekanals (11) zugewandte Ende des Verriegelungshebels (3) erstreckt.
DE102014003636.7A 2014-03-14 2014-03-14 Riegelspannverschluss für Bordwände oder Türen von Aufbauten von Nutzfahrzeugen Ceased DE102014003636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003636.7A DE102014003636A1 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Riegelspannverschluss für Bordwände oder Türen von Aufbauten von Nutzfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003636.7A DE102014003636A1 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Riegelspannverschluss für Bordwände oder Türen von Aufbauten von Nutzfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014003636A1 true DE102014003636A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=54009927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003636.7A Ceased DE102014003636A1 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Riegelspannverschluss für Bordwände oder Türen von Aufbauten von Nutzfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014003636A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117451524A (zh) * 2023-12-21 2024-01-26 宁波吉宁汽车零部件有限公司 一种焊接强度检测系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043583A1 (de) 2006-09-16 2008-03-27 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co KG Riegelspannverschluss für Türen oder Bordwände von Nutzfahrzeugaufbauten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043583A1 (de) 2006-09-16 2008-03-27 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co KG Riegelspannverschluss für Türen oder Bordwände von Nutzfahrzeugaufbauten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117451524A (zh) * 2023-12-21 2024-01-26 宁波吉宁汽车零部件有限公司 一种焊接强度检测系统
CN117451524B (zh) * 2023-12-21 2024-03-26 宁波吉宁汽车零部件有限公司 一种焊接强度检测系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015287B4 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE10333925A1 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
DE102010046188A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102014117143A1 (de) Armlehnen-Sperrvorrichtung
DE102008033326B4 (de) Armauflagevorrichtung für Fahrzeugsitze
DE102010037937A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202010003833U1 (de) Möbelscharnier
DE102012015288A1 (de) Entriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102014003636A1 (de) Riegelspannverschluss für Bordwände oder Türen von Aufbauten von Nutzfahrzeugen
DE102018222778A1 (de) Verschließeinrichtung für ein Ablagefach, Ablagefach für ein Kraftfahrzeug
DE102014100255B3 (de) Kupplungsaufnahme zum Anhängen eines Anhängers an ein Zugfahrzeug
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
DE716831C (de) Verriegelung fuer Tueren waagerechter Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102014223694A1 (de) Halterung für ein Schließelement
DE559696C (de) Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird
DE2135115A1 (de) Schnaepperverschluss, insbesondere fuer moebeltueren
EP4085796A1 (de) Schubkasten-riegeleinrichtung
DE721472C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
DE7127008U (de) Schnäpperverschluß, insbesondere für Möbeltüren
DE321190C (de) Verschluss fuer Fenster-Klappfluegel usw. mit an einer drehbar gelagerten Verschlussfalle angeordnetem Abdrueckfinger
DE20122827U1 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
DE623260C (de) Tuerschloss mit unsichtbar eingebauter Zugsicherung fuer die Spaltoeffnung
DE1553570C (de) Verriegelung fur Geldschrankturen od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final