DE102014002061A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Abfällen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Abfällen Download PDF

Info

Publication number
DE102014002061A1
DE102014002061A1 DE102014002061.4A DE102014002061A DE102014002061A1 DE 102014002061 A1 DE102014002061 A1 DE 102014002061A1 DE 102014002061 A DE102014002061 A DE 102014002061A DE 102014002061 A1 DE102014002061 A1 DE 102014002061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
waste
mouth opening
blowing device
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014002061.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Klinghammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUENCHENER AKTEN & DATEN VERNICHTUNG GmbH
MUENCHENER AKTEN and DATEN VERNICHTUNG GmbH
Original Assignee
MUENCHENER AKTEN & DATEN VERNICHTUNG GmbH
MUENCHENER AKTEN and DATEN VERNICHTUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUENCHENER AKTEN & DATEN VERNICHTUNG GmbH, MUENCHENER AKTEN and DATEN VERNICHTUNG GmbH filed Critical MUENCHENER AKTEN & DATEN VERNICHTUNG GmbH
Priority to DE102014002061.4A priority Critical patent/DE102014002061A1/de
Publication of DE102014002061A1 publication Critical patent/DE102014002061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/06Feeding or discharging arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von Abfällen (3), die mittels eines Förderbandes (1) transportiert werden, wobei durch die in einem Abstand über dem Förderband (1) angeordnete Mündungsöffnung (6) eines Absaugkanales (5) ein Luftstrom in den Absaugkanal (5) hinein erzeugt wird und mit dem Luftstrom vom Förderband (1) während der Beförderung sich abhebende Anteile der zu trennenden Abfälle (3) abgesaugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von Abfällen, die mittels eines Förderbandes transportiert werden.
  • Der Transport von zu trennenden Abfällen, insbesondere der sich aus verschiedenen Gewichtsfraktionen zusammensetzt, mittels eines Förderbandes ist im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Dabei dient der Transport mittels des Förderbandes im Wesentlichen lediglich dazu, um die zu trennenden Abfälle unterschiedlichen Trennvorrichtungen zuzuführen, wie beispielsweise sogenannten NIR-Trennern, Pappenstechern oder sonstigen Trennvorrichtungen.
  • Dabei wird es beispielsweise als nachteilig empfunden, dass die Förderbänder selbst keinen Teil der Abfalltrennung bilden und somit im Wesentlichen Platz verbrauchen. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung Verfahren und Vorrichtung der eingangs genannten Art zu rationalisieren, beispielsweise hinsichtlich des Platzbedarfes und auch eine Abfalltrennung, insbesondere das Auftrennen von Abfall unterschiedlicher Gewichtsfraktionen zu beschleunigen und zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird von einem Verfahren der eingangs genannten gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, dass durch eine in einem Abstand über dem Förderband angeordnete Mündungsöffnung eines Absaugkanales ein Luftstrom in den Absaugkanal hinein erzeugt wird und mit dem Luftstrom vom Förderband während der Beförderung sich abhebende Anteile der zu trennenden Abfälle abgesaugt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch weitergebildet, dass diese in einem Abstand über dem Förderband eine Mündungsöffnung eines Absaugkanales aufweist, durch den Luft aus einem Bereich über dem Förderband, insbesondere aus einem Bereich zwischen Förderband und Mündungsöffnung absaugbar ist und mit dem vom Förderband abgehobene Anteile der zu trennenden Abfälle absaugbar sind.
  • Die Erfindung macht sich hier im Wesentlichen zu Nutze, dass beim Fördern von Abfällen, insbesondere solchen unterschiedlicher Gewichtsfraktionen mittels eines Förderbandes der Effekt auftreten kann, dass die geförderten Abfälle, insbesondere die leichteren oder leichtesten Anteile bzw. Gewichtsfraktionen von diesen während der Beförderung vom Förderband abheben, also den Kontakt zum Förderband verlieren.
  • Dabei kann teilweise der Effekt beobachtet werden, dass nach einem solchen Abheben der abgehobene Abfall in Förderrichtung weitertransportiert wird, im Wesentlichen durch den mit dem Förderband mitgerissenen bandoberflächennahen Luftstrom und hierbei teilweise um die eigene Achse rotiert.
  • So macht sich die Erfindung gemäß einem Kerngedanken zunutze, dass aufgrund dieses auftretenden Effektes zumindest ein Anteil der Abfälle, insbesondere die leichteren beziehungsweise leichtesten Fraktionen während der Beförderung allseitig von Luft umgeben sind und demnach in einem Luftstrom, der hier vorliegend erfindungsgemäß in die Mündungsöffnung eines Absaugkanals erzeugt ist, vom Förderband abgesaugt werden können.
  • So ergibt sich erfindungsgemäß die Möglichkeit, zumindest die leichteren beziehungsweise leichtesten Anteile der geförderten Abfälle bereits während des Transportes, zum Beispiel zwischen zwei weiteren Trennvorrichtungen aus der gesamten geförderten Abfallmenge zu separieren.
  • Dabei kann es in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das genannte Förderband, über welchem der Absaugkanal bzw. dessen Mündungsöffnung angeordnet ist, mit einer Fördergeschwindigkeit betrieben wird, die oberhalb einer Mindestgeschwindigkeit Hegt, ab der erste, insbesondere leichteste Anteile/Fraktionen der zu trennenden Abfälle, wie beispielsweise Papier oder Pappe, durch vom Förderband selbst erzeugte Luftbewegungen vom Förderband abgehoben werden.
  • Es kann demnach hier durch entsprechende Wahl der Fördergeschwindigkeit der eingangs genannte Effekt des Abhebens und gegebenenfalls des Rotierens um die eigene Achse von Abfällen unterstützt werden, nämlich indem die Fördergeschwindigkeit auf eine solche oberhalb der genannten Mindestgeschwindigkeit eingestellt wird, ab der zumindest die leichtesten Abfallfraktionen dieses Verhalten entwickeln.
  • Experimentell konnte ermittelt werden, dass es vorteilhaft ist, die Fördergeschwindigkeit des Förderbandes zur Erzeugung oder zur Unterstützung dieses Abhebeeffektes größer als 3,5 m/s, bevorzugt größer als 4 m/s, weiter bevorzugt größer 5 m/s, noch weiter bevorzugt größer 6 m/s zu wählen.
  • Erfindungsgemäß kann es insgesamt auch unabhängig von dem konkreten absoluten Wert der Fördergeschwindigkeit vorgesehen sein, dass das Förderband schneller, insbesondere oberhalb der genannten Mindestgeschwindigkeit, betrieben wird als ein die zu trennenden Abfälle zuführendes, vorgelagertes Förderband, insbesondere von welchem die Abfälle auf dasjenige Förderband herabfallen, über welchem die Mündungsöffnung des Absaugkanales angeordnet ist.
  • Insbesondere dadurch, dass die Zuführebene der Abfälle höher liegt als die Transportebene des genannten Förderbandes, demnach also ein Herabfallen der Abfälle vom zuführenden Förderband auf das genannte Förderband erfolgt, wird weiterhin auch der Effekt des Abhebens unterstützt, da die Abfälle so in die bandnahe Luftströmungsschicht über dem Förderband gelangen, ohne sofortig durch die Schwerkraftwirkung durch diese Strömungsschicht hindurchzutreten und das Förderband zu kontaktieren.
  • Ein Betrieb mit einer höheren Fördergeschwindigkeit als bei dem zuführenden Förderband hat darüber hinaus den weiteren Vorteil, dass bereits eine räumliche Vereinzelung hierdurch erzielt wird, so dass sich auch hierdurch ein leichteres Auftrennen der Abfälle und ein vereinfachtes Abheben erzielen lässt.
  • Um die Absaugeffektivität zu steigern kann es die Erfindung weiterhin vorsehen, dass die Position der Mündungsöffnung und oder die Querschnittsgröße der Mündungsöffnung des Absaugkanales veränderbar ist. Beispielsweise kann die Mündungsöffnung hinsichtlich ihres Abstandes über dem Förderband variabel eingestellt werden.
  • Auch eine Abstandseinstellung in Förderrichtung relativ zum Auflagepunkt, an welchem die Abfälle von einem zuführenden Förderband auf das Förderband mit Absaugkanal übergeben werden, kann vorgesehen sein, um auch hierdurch in einem optimalen Bereich die Absaugung vorzunehmen, in welcher sich ein Abheben und gegebenenfalls ein Rotieren von Abfällen einstellt.
  • Ein Ändern der Querschnittsgröße der Mündungsöffnung kann erfindungsgemäß beispielsweise dadurch vorgesehen sein, dass das zum Förderband weisende Ende des Absaugkanales zueinander verstellbare, insbesondere winkelverstellbare Wandbereiche aufweist, so dass hierdurch zum Beispiel ein trichterförmiges Kanalende ausgebildet werden kann, wobei der Trichterwinkel, also der zwischen den Wandbereichen eingeschlossene Winkel variabel verstellt werden kann. So kann bevorzugt sowohl ein sich zum Förderband verjüngender Kanal als auch ein sich erweiternder Kanal im Mündungsbereich eingestellt werden. Eine solche Verstellung von gegenüberliegenden Wandbereichen kann zumindest in einer Dimension vorgesehen sein, insbesondere zumindest in einer Richtung parallel zur Förderrichtung.
  • Eine erfindungsgemäße Weiterbildung kann es hier vorsehen, dass mit einer in Förderrichtung nach der Mündungsöffnung beziehungsweise nach dem Absaugkanal angeordneten ersten Blasvorrichtung wenigstens ein der Förderrichtung zumindest teilweise entgegen gerichteter Luftstrom, insbesondere ein Luftvorhang erzeugt wird, mit dem die zu trennenden Abfälle, insbesondere im Bereich unter der Mündungsöffnung angeblasen und deren Abheben vom Förderband durch den Luftstrom erzeugt oder zumindest unterstützt wird.
  • Eine erfindungsgemäße weitergebildete Vorrichtung der vorbeschriebenen Art kann demnach in analoger Weise nach der Mündungsöffnung beziehungsweise nach dem Absaugkanal wenigstens eine solche erste Blasvorrichtung aufweisen.
  • Unter einem, zumindest teilweise entgegen der Förderrichtung gerichteten Luftstrom wird verstanden, dass bei einem angenommenen divergenten Luftstrom, der zum Beispiel aus einer Düse oder einem Schlitz austritt, die mittlere Luftströmung, bezogen auf den gesamten Divergenzwinkel in einem Winkel ungleich 90° zur Förderbandoberfläche liegt, demnach also mit der Förderbandoberfläche einen Winkel kleiner 90° einschließt und dabei diese mittlere Luftströmung zumindest teilweise der Förderrichtung entgegengerichtet ist. Beispielsweise kann es hier vorgesehen sein, diese mittlere Luftströmung in einem Winkelbereich von 45° +/– 20° zur Förderbandoberfläche entgegen der Förderrichtung auszurichten. Um dies zu erzielen kann eine Blasvorrichtung in einem Abstand über der Förderbandoberfläche angeordnet sein und der damit erzeugte Luftstrom Richtungskomponenten sowohl nach unten als auch entgegen der Förderrichtung aufweisen.
  • So wird durch den Luftstrom, welcher dem Abfall in Förderrichtung entgegengerichtet ist, ein Abheben des Abfalles zum Beispiel überhaupt erst erzielt oder zumindest unterstützt. Beispielsweise kann es hier vorgesehen sein, dass die Fördergeschwindigkeit derart eingerichtet ist, dass erste leichte Fraktionen bereits durch die gewählte Fördergeschwindigkeit sich vom Förderband abheben und hierbei gegebenenfalls rotieren, wobei durch das zusätzliche erfindungsgemäße Anblasen entgegen der Förderrichtung bevorzugt bewirkt wird, dass auch gegenüber den leichtesten Gewichtsfraktionen nächst schwerere Gewichtsfraktionen des Abfalles ebenso vom Förderband abgehoben werden können, um auch solche nächst schwereren Gewichtsfraktionen durch den Absaugkanal abzusaugen und von den anderen noch schwereren Gewichtsfraktionen auf dem Förderband zu trennen, die sodann durch dieses weiterbefördert werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Abheben von Anteilen des geförderten Abfalls überhaupt erst durch das Anblasen mit der wenigstens einen ersten Blasvorrichtung erfolgt, insbesondere den das Förderband unterhalb der eingangs genannten Mindestfördergeschwindigkeit betrieben wird, durch das Förderband selbst also noch keine Abhebeeffekt erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß kann es hier weiterhin vorgesehen sein, dass eine Blasvorrichtung hinsichtlich ihrer Position und hinsichtlich der Blasrichtung variabel eingestellt werden kann. Beispielsweise kann eine Luftaustrittsöffnung, insbesondere eine Düsenöffnung oder ein Schlitz der Blasvorrichtung in der Höhe über dem Förderband justierbar sein, wobei bevorzugt auch durch Rotation der Blasvorrichtung um eine Drehachse parallel zur Oberfläche des Förderbandes die Ausblasrichtung und somit die Richtung einer Luftströmung oder eines Luftvorhangs, insbesondere eines gegebenenfalls durch mehrere Austrittsöffnungen oder durch eine schlitzförmige Austrittsöffnung erzeugten Luftvorhanges variabel eingestellt werden kann.
  • Beispielsweise kann eine Blasvorrichtung dieser genannten Art ausgebildet sein durch ein durch Druckfluid, insbesondere Druckluft beaufschlagtes Rohr, dass mit seiner Längserstreckung parallel zur Förderoberfläche und senkrecht zur Förderrichtung angeordnet ist und beispielsweise in seiner Mantelfläche mehrere Düsen oder wenigstens einen Luftaustrittsschlitz in Längserstreckungsrichtung des Rohres aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insoweit weitergebildet werden, dass mit wenigstens einer zweiten Blasvorrichtung, die in Förderrichtung nach der ersten Blasvorrichtung angeordnet ist, wenigstens ein, insbesondere senkrecht auf das Förderband gerichteter Luftstrom, insbesondere ein Luftvorhang erzeugt wird, mit dem die in Förderrichtung nach dem Absaugkanal auf dem Förderband verbliebenen Abfälle auf das Förderband gedrückt werden.
  • Unter dem bevorzugt senkrecht ausgerichteten Luftstrom wird verstanden, dass bei einer üblicherweise vorhandenen Divergenz eines aus einer Düse oder einem Schlitz austretenden Luftstromes, die, bezogen auf den gesamten Öffnungswinkel beziehungsweise Divergenzwinkel der Luftströmung gegebene mittlere Strömung senkrecht zur Förderbandoberfläche liegt. Somit ergibt sich im Wesentlichen ein Luftstrom oder ein Luftvorhang, mit dem Abfälle in Richtung zum Förderband gedrückt werden. Eventuelle noch nach der Mündungsöffnung beziehungsweise nach dem Absaugkanal abgehobene Abfallanteile können so zusätzlich auf das Förderband zurückbewegt und beruhigt werden, um beispielsweise eine geordnetere Zuführung mit der Förderband zu nachfolgenden Trennvorrichtungen zu bewirken.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann demnach in Weiterbildung der vorgenannten Ausführung vorsehen, dass in Förderrichtung nach der genannten ersten Blasvorrichtung wenigstens eine zweite Blasvorrichtung angeordnet ist, mittels der wenigstens ein auf das Förderband, insbesondere senkrecht auf das Förderband gerichteter Luftstrom, insbesondere Luftvorhang, erzeugbar ist.
  • Auch hier kann es in gleicher Ausführung wie bei der erstgenannten Blasvorrichtung vorgesehen sein, dass eine solche durch ein druckluftbeaufschlagtes Rohr ausgebildet ist, welches mit seiner Längserstreckungsrichtung parallel zur Förderbandoberfläche und senkrecht zur Förderrichtung angeordnet ist und in seiner Mantelfläche wenigstens eine Düse oder wenigstens einen Luftaustrittsschlitz aufweist, wobei hier bevorzugt die Düse beziehungsweise Schlitzöffnung in senkrechter Richtung nach unten auf das Förderband weist.
  • Auch hier kann es vorgesehen sein, die Richtung der erzeugten Strömung relativ zur Förderbandoberfläche, zum Beispiel durch Rotation der wenigstens einen zweiten Blasvorrichtung, insbesondere um die Achse eines mit Druckluft beaufschlagten Rohres vorzusehen, beispielsweise dann, wenn eine von der senkrechten Richtung abweichende Strömung der Luft gewünscht wird, zum Beispiel auch mit einer insbesondere mittleren Strömungskomponente in Förderrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin vorsehen, dass alle zum Einsatz kommenden Blasvorrichtungen durch eine gemeinsame Druckluftquelle beaufschlagt sind. Hierfür können beispielsweise die vorgenannten druckluftbeaufschlagten Rohre untereinander fluidtechnisch verbunden sein.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann es weiterhin vorsehen, dass die wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Blasvorrichtung in einer gemeinsamen, insbesondere zum Förderband ortsfesten Halterahme angeordnet sind, insbesondere wobei eine Weiterbildung vorsehen kann, dass die darin angeordneten Blasvorrichtungen in der Position verstellbar sind.
  • Dies kann beispielsweise bedeuten, dass der Abstand zwischen den Blasvorrichtungen und der Mündungsöffnung des Absaugkanales in Förderrichtung variabel eingestellt werden kann, ebenso wie beispielsweise die Höhe der Blasvorrichtungen über dem Förderband.
  • Innerhalb des Halterahmens kann es vorgesehen sein, wie zuvor beschrieben, die Luftströmungsrichtungen, insbesondere die mittleren Luftströmungsrichtungen der einzelnen darin angeordneten Blasvorrichtungen unabhängig voneinander zu justieren, zum Beispiel dadurch, dass die einzelnen Blasvorrichtungen um ihre eigene Achse, insbesondere in Längserstreckungsrichtung einer rohrförmigen Blasvorrichtung rotierbar sind.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführung wird in der nachfolgenden Figur näher beschrieben.
  • Die 1 zeigt ein Förderband 1, auf welches durch ein zuführendes Förderband 2 Abfälle 3, insbesondere von unterschiedlichen Gewichtsfraktionen zugeführt werden. Hier erfolgt die Zuführung derart, dass das Ende des zuführenden Förderbandes 2 oberhalb der Förderbandoberfläche des Förderbandes 1 liegt, somit also die Abfälle 3 von dem zuführenden Förderband 2 auf die Oberfläche des Förderbandes 1 hinabfallen.
  • Die hier dargestellte Ausführungsform sieht es weiterhin vor, dass das Förderband 1 mit einer größeren Fördergeschwindigkeit betrieben wird, als das zuführende Förderband 2, somit also die herabfallenden Abfälle beschleunigt und hierdurch örtlich separiert beziehungsweise vereinzelt werden.
  • Die Fördergeschwindigkeit des Förderbandes 1 kann weiterhin derart hoch gewählt werden, dass zumindest erste, insbesondere leichteste Fraktionen der Abfälle 3 sich vom Förderband abheben und hierbei beispielsweise um ihre eigene Achse zu rotieren beginnen, wobei sie jedoch weiterhin in Förderrichtung des Förderbandes, insbesondere durch den bandnahen Luftstrom mitgeführt werden. Eine solch hohe Geschwindigkeit ist jedoch bei dem hier vorgesehenen Einsatz einer Blasvorrichtung nicht zwingend nötig.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung sieht es hier vor, dass hierbei die Abfälle 3 in einen Absaugbereich 4 oberhalb des Förderbandes gelangen, der dadurch realisiert ist, dass über dem Förderband in einem Abstand zu diesem ein Absaugkanal 5 angeordnet ist, dessen Mündungsöffnung 6 der Förderbandoberfläche in einem Abstand gegenüberliegt.
  • Die in den Bereich zwischen der Mündungsöffnung und der Förderbandoberfläche durch das Förderband hineingetragenen Abfälle werden demnach in einem solchen Fall, wenn diese in diesem Bereich vom Förderband abgehoben sind, durch den Luftstrom, der in den Absaugkanal 5 gerichtet ist, vom Förderband abgesaugt, wohingegen Abfälle, die auf dem Förderband flach aufliegen und von diesem transportiert werden, von dem abgesaugten Luftstrom nicht erfasst werden und demnach aus dem Absaugbereich 4 in Förderrichtung weitertransportiert werden.
  • So können mit einer Vorrichtung der 1 selbst bei Einsatz lediglich eines Absaugkanales bereits erste, insbesondere leichteste Müllfraktionen aus den Abfällen 3 getrennt werden.
  • Die hier dargestellte Ausführungsform sieht es weiterhin vor, dass in Förderrichtung 7 nach der Mündungsöffnung 6 beziehungsweise nach dem Absaugkanal 5 eine erste Blasvorrichtung 8 angeordnet ist, die vorliegend zum Beispiel dadurch realisiert ist, dass ein druckbeaufschlagtes Rohr parallel zur Oberfläche des Förderbandes 1 und senkrecht zur Förderrichtung 7 angeordnet ist und mit dieser Blasvorrichtung 8 wenigstens ein Luftstrom erzeugt wird, dessen mittlere Strömungsrichtung 9 in einem Winkel kleiner 90° entgegen der Förderrichtung 7 ausgerichtet ist.
  • So wird hierdurch eine dem geförderten Abfall entgegengerichtete Luftströmung erzeugt, mit der es erzielt werden kann, dass die Abfälle gezielt unter der Mündungsöffnung 6 des Absaugkanales 5 angeblasen und von der Oberfläche des Förderbandes abgehoben werden. Durch ein solches Anblasen kann dementsprechend die Abtrennung der leichteren Abfallfraktionen aus dem Abfall 3 verbessert oder, insbesondere bei geringeren Fördergeschwindigkeiten überhaupt erst erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist hier in Förderrichtung 7 nach der ersten Blasvorrichtung 8 zwei weitere Blasvorrichtungen 10 auf, die konstruktiv im Wesentlichen in derselben Art und Weise ausgebildet sind, jedoch hier derart positioniert und einjustiert sind, dass durch diese mittlere Luftströmungen 11 senkrecht zur Förderbandoberfläche erzeugt werden.
  • Durch diese Luftströmungen, die auch einen Luftvorhang ausbilden können, werden Abfälle, die gegebenenfalls in Förderrichtung nach der Mündungsöffnung beziehungsweise auch nach der ersten Blasvorrichtung 8 abgehoben, jedoch nicht absaugt sind, auf das Förderband zurückgedrückt und so in ihrer Lage beruhigt, um auf definierte Art und Weise eine gegebenenfalls folgenden Trennvorrichtung zugeführt zu werden.
  • Die 1 zeigt hier weiterhin, dass alle Blasvorrichtungen 8 und 10 an einem gemeinsamen Trägerelement eines Halterahmens 12 angeordnet sind, das in einem Abstand zur Förderbandoberfläche über dieser angeordnet ist. Diese Blasvorrichtungen 8, 10 können bevorzugt im Abstand, das heißt der Höhe zum Förderband eingestellt werden, sowie auch im Abstand zum Absaugkanal beziehungsweise dessen Mündungsöffnung.
  • Sowohl durch die jeweils gewählten variablen Strömungsrichtungen als auch die variabel einstellbaren Volumenströme beziehungsweise den gewählten Druck, kann sowohl das anhebende Anblasen als auch das zurückdrückende Blasen jeweils optimiert werden. Es kann hierfür insbesondere vorgesehen sein, dass die Winkel, unter den die jeweiligen Blasvorrichtungen 8 beziehungsweise 10 einen Luftstrom erzeugen, relativ zur Förderbandoberfläche variabel eingestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung verdeutlicht, dass mit dem hier beschriebenen Förderband nicht nur eine reine Beförderung des Abfalles zwischen verschiedenen Trennvorrichtungen erfolgen kann, sondern das bereits der örtliche Raum, der durch das Förderband selbst eingenommen wird, zur weiteren Trennung des Abfalles verwendet werden kann, dadurch das über dem Förderband ein Absaugkanal und dessen Mündungsöffnung positioniert wird und die Gesamtanlage derart betrieben wird, dass sich ein Abheben zumindest der leichtesten beziehungsweise zumindest eines Teils der insbesondere leichteren Abfallfraktionen aus dem gesamten Abfall ergibt, so dass zumindest diese Fraktionen durch den Effekt des Absaugens in einem Luftstrom aus der insgesamt geförderten Abfallmenge heraus separiert werden können.
  • So wird zum einen die Abfallauftrennung beschleunigt und zum anderen die Trenneffizienz erhöht, zumal nachfolgende Trennvorrichtungen sodann nur durch geringere Abfallmengen beaufschlagt sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Trennen von Abfällen (3), die mittels eines Förderbandes (1) transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch die in einem Abstand über dem Förderband (1) angeordnete Mündungsöffnung (6) eines Absaugkanales (5) ein Luftstrom in den Absaugkanal (5) hinein erzeugt wird und mit dem Luftstrom vom Förderband (1) während der Beförderung sich abhebende Anteile der zu trennenden Abfälle (3) abgesaugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (1) mit einer Fördergeschwindigkeit betrieben wird, die oberhalb einer Mindestgeschwindigkeit liegt, ab der erste, insbesondere leichteste Fraktionen der zu trennenden Abfälle (3) durch vom Förderband (3) selbst erzeugte Luftbewegungen vom Förderband (1) abgehoben werden, insbesondere wobei das Förderband (1) schneller betrieben wird als ein die zu trennenden Abfälle (3) zuführendes vorgelagertes Förderband (2), insbesondere von welchem die Abfälle (3) herabfallen.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeit des Förderbandes (1) größer als 3,5 Meter/Sekunde, bevorzugt größer 4 Meter/Sekunde eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer in Förderrichtung (7) nach der Mündungsöffnung (6) angeordneten ersten Blasvorrichtung (8) wenigstens ein der Förderrichtung (7) zumindest teilweise entgegen gerichteter Luftstrom (9), insbesondere Luftvorhang (9) erzeugt wird, mit dem die zu trennenden Abfälle (3) im Bereich unter der Mündungsöffnung (6) angeblasen und deren Abheben vom Förderband (1) durch den Luftstrom (9) erzeugt oder zumindest unterstützt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit wenigstens einer zweiten Blasvorrichtung (10), die in Förderrichtung (7) nach der ersten Blasvorrichtung (8) angeordnet ist wenigstens ein, insbesondere senkrecht auf das Förderband (1) gerichteter Luftstrom (11), insbesondere ein Luftvorhang (11) erzeugt wird, mit dem die nach dem Absaugkanal (5) auf dem Förderband (1) verbliebenen Abfälle auf das Förderband (1) gedrückt werden.
  6. Vorrichtung zum Trennen von Abfällen umfassend wenigstens ein Förderband (1), mit welchem die zu trennenden Abfälle (3) befördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand über dem Förderband (1) die Mündungsöffnung (6) eines Absaugkanales (5) angeordnet ist, durch den Luft aus einem Bereich über dem Förderband (1) insbesondere aus einem Bereich zwischen Förderband (1) und Mündungsöffnung (6) absaugbar ist und mit dem vom Förderband (1) abgehobene Anteile der zu trennenden Abfälle (3) absaugbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Mündungsöffnung (6) und/oder die Querschnittsgröße der Mündungsöffnung (6) variierbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (7) nach der Mündungsöffnung (6)/nach dem Absaugkanal (5) wenigstens eine erste Blasvorrichtung (8) angeordnet ist zur Erzeugung wenigstens eines Luftstromes (9), der zumindest teilweise der Förderrichtung (7) entgegen gerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung (7) nach der ersten Blasvorrichtung (8) wenigstens eine zweite Blasvorrichtung (10) angeordnet ist, mittels der wenigstens ein auf das Förderband (1), insbesondere senkrecht auf das Förderband (1) gerichteter Luftstrom (11), insbesondere Luftvorhang (11) erzeugbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste (8) und wenigstens eine zweite Blasvorrichtung (10) in einem gemeinsamen, insbesondere zum Förderband (1) ortsfesten Halterahmen (12) angeordnet sind, insbesondere wobei die darin angeordneten Blasvorrichtungen (8, 10) in der Position verstellbar sind.
DE102014002061.4A 2014-02-18 2014-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Abfällen Withdrawn DE102014002061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002061.4A DE102014002061A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Abfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002061.4A DE102014002061A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Abfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014002061A1 true DE102014002061A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53758619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002061.4A Withdrawn DE102014002061A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Abfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014002061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101739A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Ventilatorenfabrik Oelde Gmbh Verfahren zum Schreddern von Feststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456913A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Duos Engineering Bv Saugsichter
DE4117926A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Cat Consult Gmbh Verfahren und anlage zur kontrolle und zur vorsortierung von aufzubereitenden abfaellen bei der anlieferung
DE4134759A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum sortieren von partikeln nach ihrer kornform
DE29919773U1 (de) * 1999-11-11 2001-03-22 Hoecker Polytechnik Vorrichtung zum Trennen wiederverwertbaren Abfallgutes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456913A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Duos Engineering Bv Saugsichter
DE4117926A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Cat Consult Gmbh Verfahren und anlage zur kontrolle und zur vorsortierung von aufzubereitenden abfaellen bei der anlieferung
DE4134759A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum sortieren von partikeln nach ihrer kornform
DE29919773U1 (de) * 1999-11-11 2001-03-22 Hoecker Polytechnik Vorrichtung zum Trennen wiederverwertbaren Abfallgutes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101739A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Ventilatorenfabrik Oelde Gmbh Verfahren zum Schreddern von Feststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582272B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fremdkörperabscheidung
DE102011008757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussichten von Verunreinigungen aus einem pneumatischen Faserstrom
DE1802161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren und Abgeben von Material
EP1568288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus zu verarbeitendem Tabak
EP2805780B1 (de) Steinabscheider mit Windsichter
DE10196605B3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Holzschnitzel in separate Fraktionen
EP1777070A2 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE102016113014B4 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP2550875B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Tabak, wie Tabakfasern, Tabakblätter oder Teilen von Tabakblättern
EP0332031B1 (de) Zick-Zack-Sichter
DE102014002061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Abfällen
EP1825767B1 (de) Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
DE6608412U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen foerdern von schnittabak zu einer strangzigarettenmaschine.
EP3266319A1 (de) Verfahren und einrichtung zur separation von ausschussmaterial der zigarettenherstellung
DE102014225262A1 (de) Randstreifen-Schneideeinrichtung
EP2982251B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Tabak
CH656328A5 (de) Verfahren zum sichten von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2011783C3 (de) Speisevorrichtung fur einen Mulierei walzenstuhl
EP1447015B1 (de) Zick-Zack-Sichter zum Sichten eines Produktstroms
DE10101380B4 (de) Sichterbeschickungungsstrecke bei Anlagen zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE102014223300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges aus zugeführten Tabakfasern
DE202014010449U1 (de) Zigarettenfilterherstellungsmaschine
DE102004055799B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Minen
EP2365267B1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von feuchtem Schüttgut
DE1141162B (de) Walzenstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B03B0009060000

Ipc: B07B0009000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B07B0009000000

Ipc: B07B0004080000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee