EP2805780B1 - Steinabscheider mit Windsichter - Google Patents

Steinabscheider mit Windsichter Download PDF

Info

Publication number
EP2805780B1
EP2805780B1 EP14169437.2A EP14169437A EP2805780B1 EP 2805780 B1 EP2805780 B1 EP 2805780B1 EP 14169437 A EP14169437 A EP 14169437A EP 2805780 B1 EP2805780 B1 EP 2805780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
conveyor belt
flow
group
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14169437.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2805780A1 (de
Inventor
Bernd Thielepape
Bernd Brinkschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komptech Umwelttechnik Deutschland GmbH
Original Assignee
Komptech Umwelttechnik Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komptech Umwelttechnik Deutschland GmbH filed Critical Komptech Umwelttechnik Deutschland GmbH
Publication of EP2805780A1 publication Critical patent/EP2805780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2805780B1 publication Critical patent/EP2805780B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents

Definitions

  • the second and a third material group are at least partially separable from each other by means of Fluidleitblechs and at least partially separated from each other on the second conveyor belt.
  • the components of the material stream 100 removed by means of the vacuum regions 13, 14 can be completely removed from the material stream 100 and transferred to another storage or landfill device. This is indicated by the arrow "P".

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steinabscheider mit Windsichter zur Aufarbeitung eines Materialgemisches und ein Verfahren hierfür.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen zur Aufbereitung von Materialgemischen wie zum Beispiel Biomasse, wobei in der Biomasse enthaltene Fremdkörper, wie z. B. Steine, Folien oder ähnliche Bestandteile, separiert werden. Hierzu ist es bekannt, zum Beispiel das unterschiedliche Fallverhalten der unterschiedlichen Bestandteile des Materialgemisches zu nutzen oder beispielsweise unterschiedliche Bestandteile mittels von Gebläsen oder Absaugvorrichtungen abzusaugen und dabei das unterschiedliche fluiddynamische Verhalten der Bestandteile zu deren Trennung zu nutzen. Aus der FR2302148 ist ein Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufarbeitung eines Materialgemisches gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart. Ein Vorrichtung der eingangs genannten Art ist zum Beispiel aus der DE202009007323 der Anmelder bekannt. Problematisch kann es dabei sein, dass sich z. B. Steine auf von einer Absaugvorrichtung abzusaugende Komponenten, wie z. B. Folien oder andere Leichtstoffe legen und diese deshalb dann von der Absaugvorrichtung nicht mehr oder nicht mehr gut genug abgesaugt werden können. Generell kann es problematisch sein, Steine, Inertstoffe und/oder Schwerteile, die sich wie beschrieben auf die Leichtstoffe legen können aus der Inputfraktion bzw. aus dem in die Vorrichtung eingebrachten Materialgemisch zu separieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Vorrichtung zum Aufbereiten eines Materialgemisches bereitzustellen, welche die genannten Nachteile überwindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Aufarbeitung eines Materialgemisches mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Vorrichtung dient insbesondere zum Abscheiden von Steinen, Inertstoffen und/oder Schwerteilen mit einem ersten Förderband, das mit einer Kammer verbunden ist, wobei im Innenraum der Kammer mindestens ein Druckgebläse zum Erzeugen eines von unten auf das in die Kammer einfallende Materialgemisch gerichteten Luftstroms vorgesehen ist, wobei mindestens zwei Auffangmittel versetzt entlang des Kammerbodens mit unterschiedlichem Abstand zur kammerseitigen Eintrittsstelle des Materialgemisches eingeordnet und durch mindestens einen am Kammerboden beweglich angeordneten Trennscheitel, welcher sich vom Kammerboden in Richtung der Kammeroberseite erstreckt, flächenmäßig voneinander abgegrenzt sind, wobei in einem ersten Trennbereich eine erste Materialgruppe wie Steine und/oder Inertstoffe und/oder Schwerteile mit dem geringsten Fluidwiderstand aller Materialgruppen des Materialgemisches von dem Materialstrom wenigstens teilweise abtrennbar ist, wobei die Vorrichtung von einem Fluidstrom und einem mittels der Vorrichtung trennbaren Materialgemisch wenigstens dreier unterschiedlicher Materialgruppen als Materialstrom durchströmbar ist, und wobei in einem zweiten Trennbereich mit einer Beruhigungszone und mit einem ersten Unterdruckbereich eine zweite Materialgruppe wenigstens teilweise mittels des ersten Unterdruckbereichs in einer horizontal seitlichen Richtung von einer Hauptrichtung des Materialstroms und von der Beruhigungszone abtrennbar ist.
  • Dabei ist für das Absaugen der leichteren Materialstrombestandteile vorteilhaft, dass diese mitsamt dem Fluidstrom in der Beruhigungszone des zweiten Trennbereichs stromabwärts eines Fluidleitblechs oder mehrere Fluidleitbleche in ihrer Bewegung verlangsamt und geführt werden und so einfacher mittels des ersten Unterdruckbereichs vom Materialstrom abtrennbar sind. Hierbei treten keine oder geringere Verwirbelungen im Bereich der Steine und/oder Inertstoffe auf, so dass keine Leichtstoffe zurück in die Fraktion bzw. Materialgruppe der Steine/Inertstoffe/Schwerteile zurückströmen können. Auch ist die Absaugung im Bereich des ersten Unterdruckbereichs für die gezielte Luftströmung im inneren der Vorrichtung maßgebend. Der erste Unterdruckbereich bzw. der Absaugventilator, der dem ersten Unterdruckbereich zugeordnet ist, dient dabei also zum einen der notwendigen Luftführung und zum anderen der ersten Separation von Leichtstoffen, Folien etc.
  • Der Begriff "Fluidwiderstand" bezieht sich auf die Neigung der einzelnen Materialgruppen, von einem Fluidstrom mitgerissen zu werden. Er wird vor allem vom Luftwiderstandsbeiwert und von der Dichte der Materialgruppen bzw. von deren Komponenten beeinflusst.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass wenigstens ein zweites Förderband, wenigstens ein Fluidleitblech, ein zweiter Unterdruckbereich und insgesamt wenigstens vier Trennbereiche vorgesehen sind.
  • Die insgesamt wenigstens vier Trennbereiche ermöglichen eine qualitativ bessere Trennung des Materialgemisches in die unterschiedlichen Materialgruppen. Wie im Folgenden noch erläutert wird, werden dabei unterschiedliche Trennmethoden so kombiniert, dass zum Erreichen des gewünschten Trennergebnisses ein möglichst geringer Aufwand notwendig ist.
  • Der Begriff "Fluidleitblech" bezeichnet hierbei einen Abschnitt der Vorrichtung zur gezielten Luftführung, der dazu ausgelegt ist, den Materialstrom und den Fluidstrom, welche beide die Vorrichtung durchströmen, zu lenken und dabei Verwirbelungen zu minimieren oder auszuschließen sowie Leichtstoffe u. Ä. davon abzuhalten, in die Fraktion bzw. Materialgruppe der Steine/Inertstoffe/Schwerteile zurückzuströmen.
  • So kann in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass in einem dritten Trennbereich die zweite und eine dritte Materialgruppe wenigstens teilweise mittels des Fluidleitblechs voneinander trennbar sind und auf dem zweiten Förderband wenigstens teilweise voneinander getrennt vorliegen.
  • Während es sich bei der ersten Materialgruppe um Stoffe wie Steine, Inertstoffe oder Schwerteile mit dem geringsten Fluidwiderstand aller Materialgruppen des Materialgemisches handelt, ist die zweite Materialgruppe diejenige Materialgruppe mit dem größten Fluidwiderstand, die also am einfachsten mittels Unterdruckbereichen aus dem Materialstrom abtrennbar ist. Die dritte Materialgruppe, die unter anderem mittels des Fluidleitblechs von der zweiten Materialgruppe abtrennbar ist, kann auch aus Steinen, Inertstoffen oder Schwerteilen bestehen, jedoch können die Bestandteile der dritten Materialgruppe im Gegensatz zu den Bestandteilen der ersten Materialgruppe durchschnittlich kleiner sein und/oder ein von den Bestandteilen der ersten Materialgruppe verschiedenes fluiddynamisches Verhalten aufweisen, sodass sie mittels des vom Druckgebläse erzeugten Luftstroms von den Bestandteilen der ersten Materialgruppe abtrennbar sind und ferner mittels des Fluidleitblechs von den Bestandteilen der zweiten Materialgruppe abtrennbar sind. Das Fluidleitblech leitet dabei die Bestandteile von zweiter und dritter Materialgruppe auf unterschiedlichen Wegen auf das unterhalb des Fluidleitblechs vorgesehene zweite Förderband, sodass hierdurch eine dritte Trennung in einem dritten Trennbereich erfolgt. Dabei kann das Förderband als Austragungsband ausgebildet sein und zweite und dritte Materialgruppe können voneinander getrennt und horizontal aufeinander geschichtet, jedoch nicht aus dem Materialstrom entfernt, auf dem zweiten Förderband vorliegen. Dadurch sind zweite und dritte Materialgruppe wenigstens teilweise voneinander getrennt.
  • So kann also in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass die zweite Materialgruppe die Materialgruppe mit dem größten Fluidwiderstand aller Materialgruppen des Materialgemisches ist und z. B. Folien und/oder Folienteile umfasst, wobei die zweite Materialgruppe auf dem dem Fluidleitblech nachgelagerten zweiten Förderband größtenteils auf der dritten Materialgruppe aufliegt.
  • Daraus ergibt sich eine für den Trennvorgang vorteilhafte Vortrennung der zweiten und dritten Materialgruppe, in der die leichteren bzw. die vom Fluidstrom einfacher mitreißbaren Bestandteile des Materialstroms, also z. B. Folien, Leichtstoffe und/oder Folienteile auf den darunter liegenden und mittels des Unterdruckbereichs schwerer absaugbaren Bestandteil der dritten Materialgruppe liegen. Die Steine, Inertstoffe oder sonstige Bestandteile der dritten Materialgruppe können also nicht auf den Folien und/oder Folienteilen aufliegen und diese nachteilig davon abhalten, vom Unterdruckbereich abgesaugt zu werden.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es denkbar, dass ein vierter Trennbereich den zweiten Unterdruckbereich umfasst, wobei ein noch im Materialstrom verbleibender Teil der zweiten Materialgruppe wenigstens teilweise mittels des zweiten Unterdruckbereichs in einer vertikalen Richtung von einer Hauptrichtung des Materialstroms abtrennbar ist.
  • Mittels des zweiten Unterdruckbereichs kann so vorteilhafterweise die zuvor mittels des Fluidleitblechs vorgenommene Vortrennung genutzt werden, um die nun freiliegenden Bestandteile der zweiten Materialgruppe, welche nicht vom ersten Unterdruckbereich abgetrennt worden sind, mittels des zweiten Unterdruckbereichs vom Materialstrom zu entfernen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dabei denkbar, dass die beiden Unterdruckbereiche mittels einer gemeinsamen Druckquelle oder mittels separater Druckquellen mit Unterdruck beaufschlagbar sind.
  • Eine einfach ausgeführte, gemeinsame Druckquelle, wie zum Beispiel ein Saugventilator, kann hierbei den Vorteil haben, dass die gesamte Vorrichtung einfacher und damit günstiger bereitstellbar ist. Andererseits sind Umstände denkbar, in denen der Betrieb mittels zweier separater Druckquellen vorteilhaft ist, da z. B. so insgesamt höhere Absaugleistungen an den beiden Unterdruckbereichen erbringbar sind oder es so möglich ist, ohne umständliche Druckluftleitungen von einer Druckquelle zu den beiden Unterdruckbereichen auszukommen.
  • Die Erfindung richtet sich ferner auf ein Verfahren zum Trennen eines Materialgemisches eines Materialstroms mittels einer Vorrichtung mit einem ersten Förderband, das mit einer Kammer verbunden ist, und die weiteren Merkmale der Vorrichtung in einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassen die Schritte:
    • wenigstens teilweises Abtrennen einer ersten Materialgruppe mit dem geringsten Fluidwiderstand aller Materialgruppen des Materialgemisches vom Materialstrom in einem ersten Trennbereich; wobei im Inneraum der Kammer mindestens ein Druckgebläse zum Erzeugen eines von unten auf das in die Kammer einfallende Materialgemisch gerichteten Lufstroms vorgesehen ist; erstes wenigstens teilweises Abtrennen einer zweiten Materialgruppe mittels eines ersten Unterdruckbereichs in einer horizontal seitlichen Richtung von einer Hauptrichtung des Materialstroms und von einer Beruhigungszone in einem zweiten Trennbereich;
    • wenigstens teilweises voneinander Trennen der zweiten und einer dritten Materialgruppe des Materialgemisches mittels eines, welches oberhalb eines zweiten Förderbandes vorgesehen ist und in dessen Windschatten die Beruhigungszone entsteht, in einem dritten Trennbereich, wobei die zweite und die dritte Materialgruppe nicht mit der ersten Materialgruppe vermischt werden; und
    • zweites wenigstens teilweises Abtrennen von noch im Materialstrom verbleibenden Teilen der zweiten Materialgruppe mittels eines zweiten Unterdruckbereichs in einer vertikalen Richtung von einer Hauptrichtung des Materialstroms in einem vierten Trennbereich.
  • Die Vorteile des Verfahrens entsprechen weitestgehend den bereits oben geschilderten Vorteilen der entsprechenden Vorrichtung und sollen deswegen hier nicht wiederholt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung des Steinabscheider mit Windsichter; und
    Figur 2:
    eine Darstellung der Trennbereiche des Steinabscheiders mit Windsichter.
  • Figur 1 zeigt dabei eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Aufbereitung eines Materialgemisches. Hierbei wird das Materialgemisch zunächst über ein Aufnahmemittel 2 in die Vorrichtung 1 eingeführt und von dem Aufnahmemittel 2 auf ein erstes Förderband 3 geleitet. Das erste Förderband 3 fördert das Materialgemisch in eine Kammer 4, wobei das Materialgemisch mittels des ersten Förderbands 3 so in eine Richtung vertikal nach oben transportiert wird, dass das Materialgemisch innerhalb der Kammer 4 in Richtung des Kammerbodens 5 fallen kann.
  • Während der Fallbewegung des Materialgemisches wird das Materialgemisch vom Luftstrom eines Druckgebläses 6 erfasst, welcher von unten auf das in die Kammer 4 einfallende Materialgemisch gerichtet ist. Dabei werden Bestandteile des Materialgemisches entsprechend ihres Fluidwiderstands mehr oder weniger stark von dem Luftstrom erfasst und versetzt.
  • Im Bereich des Kammerbodens 5 sind zwei Auffangmittel versetzt entlang des Kammerbodens 5 angeordnet und durch einen am Kammerboden 5 angeordneten Trennscheitel 7 voneinander getrennt. Der Trennscheitel 7 erstreckt sich dabei vom Kammerboden 5 in etwa in Richtung der Kammeroberseite 8. Der Trennscheitel 7 definiert dabei einen ersten Trennbereich 30, in dem eine erste Materialgruppe, die zum Beispiel aus Steinen, Inertstoffen und/oder Schwerteilen bestehen kann, auf die beiden Auffangmittel aufgeteilt wird. Der Trennscheitel 7 ist hierfür verstellbar, sodass sowohl seine Länge als auch seine Winkelstellung, wie von den Pfeilen angedeutet, je nach Eigenschaften des Materialgemisches eingestellt werden können.
  • Als erstes Auffangmittel ist dabei im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Sammelbehälter 9 vorgesehen, der sich links vom Trennscheitel 7 und direkt unterhalb des rechten Endes des ersten Förderbands 3 befindet. Statt des Sammelbehälters 9 ist selbstverständlich auch ein Förderband, ein Queraustrageband oder eine sonstige Vorrichtung denkbar, die zum Auffangen oder Abscheiden von Materialbestandteilen geeignet ist. Als zweites Auffangmittel ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein zweites Förderband 10 rechts vom Trennscheitel 7 vorgesehen.
  • Oberhalb des zweiten Förderbands 10 ist ein Fluidleitblech 11 vorgesehen, an dessen hinterer Seite und damit in dessen Windschatten eine Beruhigungszone 12 vorgesehen ist. Das Fluidleitblech 11 verhindert unter anderem, dass Leichtstoffe in die Steinfraktion bzw. den Sammelbehälter 9 fallen. Seitlich an die Beruhigungszone 12, d. h. senkrecht zur Eben der Figur 1, erstreckt sich ein erster, zweigeteilter Unterdruckbereich 13, mittels dem eine zweite Materialgruppe wenigstens teilweise in eine Richtung horizontal seitlich von der Hauptrichtung des Materialstroms 100 abgetrennt werden kann.
  • Diejenigen Bestandteile des Materialstroms 100, die weder in den Sammelbehälter 9 fallen, noch mittels des ersten Unterdruckbereichs 13 abgetrennt worden sind, liegen auf dem zweiten Förderband 10 vor und sind dort auf Grund der Trennwirkung des Fluidleitblechs 11 und des Druckgebläses 6 übereinander getrennt geschichtet.
  • So können die vom am zweiten Förderband 10 vorgesehenen zweiten Unterdruckbereich 14 erfassbaren Bestandteile des Materialstroms 100 abgesaugt werden, ohne dass die Absaugung dabei von auf leichteren Folienteilen liegenden schwereren Steinen oder ähnlichen Materialien behindert wird.
  • Die Unterdruckbereiche 13, 14 werden dabei im gezeigten Ausführungsbeispiel von separaten Druckquellen 15 mit Unterdruck beaufschlagt. Als Druckquellen 15 kommen zum Beispiel Absaugventilatoren in Frage. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführungsform, in der eine gemeinsame Druckquelle 15 die beiden Unterdruckbereiche 13, 14 über entsprechende Druckleitungen mit Unterdruck beaufschlagt.
  • Die mittels der Unterdruckbereiche 13, 14 entfernten Bestandteile des Materialstroms 100 können natürlich ganz aus dem Materialstrom 100 entfernt und in eine andere Lager- oder Deponievorrichtung verbracht werden. Dies ist mit dem Pfeil "P" angedeutet.
  • Im Bereich 20 bleiben schließlich all diejenigen Bestandteile des Materialstroms 100 übrig, welche weder von den Unterdruckbereichen 13, 14, noch vom ersten Trennbereich 30 mit Trennscheitel 7 abgetrennt worden sind. Die verbleibenden Bestandteile können ebenfalls in einem dafür vorgesehenen Bereich oder in einer dafür vorgesehenen Vorrichtung gelagert werden.
  • Zum besseren Verständnis der Anordnung der einzelnen Trennbereiche 30, 40, 50, 60 zeigt Figur 2 eine ähnliche Darstellung des Steinabscheiders mit Windsichter wie Figur 1, allerding sind hierbei der Klarheit wegen lediglich die vier Trennbereiche 30, 40, 50, 60 und wenige weitere Komponenten aufgezeigt.
  • Im ersten Trennbereich 30 wird dabei der Materialstrom 100 seiner Hauptrichtung vom ersten Förderband 3 zum zweiten Förderband 10 folgend zunächst vom Druckgebläse 6 wie weiter oben beschrieben erfasst. Bestandteile des Materialstroms 100, die weniger gut vom Luftstrom des Druckgebläses 6 erfassbar sind, werden von dem Trennscheitel 7 zwischen Sammelbehälter 9 und zweitem Förderband 10 getrennt.
  • Im zweiten Trennbereich 40 erfolgt eine weitere Trennung des Materialstroms 100. Diesmal werden mittels des Unterdruckbereichs 13 leichtere Bestandteile des Materialstroms 100 seitlich aus der Kammer 4 entfernt.
  • Der dritte Trennbereich 50 umfasst das Fluidleitblech 11, mittels dem eine Trennung der zweiten und dritten Materialgruppe durchführbar ist, sodass diese auf dem zweiten Förderband 10 wenigstens teilweise voneinander getrennt vorliegen und im Rahmen der gezielten Luftführung nicht in den Bereich Steine/Inertstoffe/Schwerteile durch Verwirbelung gelangen.
  • Der vierte und letzte Trennbereich 60 umfasst schließlich den zweiten Unterdruckbereich 14 und entfernt im Bereich des zweiten Förderbandes 10 die auf dem zweiten Förderband 10 oben aufliegenden verbleibenden leichten Bestandteile des Materialstroms 100.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Aufbereitung eines Materialgemisches, insbesondere zum Abscheiden von Steinen, Inertstoffen und/oder Schwerteilen, mit einem ersten Förderband (3), das mit einer Kammer (4) verbunden ist, wobei mindestens zwei Auffangmittel (9, 10) versetzt entlang des Kammerbodens (5) mit unterschiedlichem Abstand zur kammerseitigen Eintrittstelle des Materialgemisches angeordnet und durch mindestens einen am Kammerboden (5) angeordneten Trennscheitel (7), welcher sich vom Kammerboden (5) in Richtung der Kammeroberseite (8) erstreckt, flächenmäßig voneinander abgegrenzt sind, wobei in einem ersten, durch den Trennscheitel (7) definierten Trennbereich (30) eine erste Materialgruppe wie Steine und/oder Inertstoffe und/oder Schwerteile mit dem geringsten Fluidwiderstand aller Materialgruppen des Materialgemisches von dem Materialstrom (100) wenigstens teilweise abtrennbar ist, wobei die Vorrichtung (1) von einem Fluidstrom und einem mittels der Vorrichtung (1) trennbaren Materialgemisch wenigstens dreier unterschiedlicher Materialgruppen als Materialstrom (100) durchströmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum der Kammer mindestens ein Druckgebläse (6) zum Erzeugen eines von unten auf das in die Kammer (4) einfallende Materialgemisch gerichteten Luftstroms vorgesehen ist und dass der Trennscheitel (7) verstellbar ausgeführt ist, wobei ein erstes Auffangmittel (9) zum Auffangen oder Abscheiden von Materialbestandteilen und ein zweites Auffangmittel in Form eines zweiten Förderbands (10) vorgesehen sind, wobei in einem zweiten Trennbereich (40) und oberhalb des zweiten Förderbands (10) ein Fluidleitblech (11) vorgesehen ist, in dessen Windschatten eine Beruhigungszone (12) entsteht, und wobei mittels eines ersten Unterdruckbereichs (13) eine zweite Materialgruppe wenigstens teilweise in einer horizontal seitlichen Richtung von einer Hauptrichtung des Materialstroms (100) und von der Beruhigungszone (12) abtrennbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Auffangmittel in Form einer Vorrichtung (9) ausgebildet ist, welche unterhalb eines Endes des ersten Förderbands (3), das sich in die Kammer (4) hineinerstreckt, angeordnet ist, wobei das zweite Auffangmittel in Form eines Förderbandes (10) in Beförderungsrichtung des Materialgemisches dem Trennscheitel (7) benachbart angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das wenigstens eine Fluidleitblech (11) das Gelangen von Leichtstoffen des Materialgemisches in das erste Auffangmittel realisierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein zweiter Unterdruckbereich (14) für ein zweites wenigstens teilweises Abtrennen von noch im Materialstrom verbleibenden Teilen der zweiten Materialgruppe und insgesamt wenigstens vier Trennbereiche (30, 40, 50, 60) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Trennbereich (50) die zweite und eine dritte Materialgruppe wenigstens teilweise mittels des Fluidleitblechs (11) voneinander trennbar sind und auf dem zweiten Förderband (10) wenigstens teilweise voneinander getrennt vorliegen.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet, dass die zweite Materialgruppe die Materialgruppe mit dem größten Fluidwiderstand aller Materialgruppen des Materialgemisches ist und zum Beispiel Folien und/oder Folienteile umfasst, wobei die zweite Materialgruppe auf dem dem Fluidleitblech (11) nachgelagerten zweiten Förderband (10) größtenteils auf der dritten Materialgruppe aufliegt.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Trennbereich (60) den zweiten Unterdruckbereich (14) umfasst, wobei ein noch im Materialstrom (100) verbleibender Teile der zweiten Materialgruppe wenigstens teilweise mittels des zweiten Unterdruckbereichs (14) in einer vertikalen Richtung von einer Hauptrichtung des Materialstroms (100) abtrennbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Unterdruckbereiche (13, 14) mittels einer gemeinsamen Druckquelle (15) mit Unterdruck beaufschlagbar sind.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Unterdruckbereiche (13, 14) mittels separater Druckquellen (15) mit Unterdruck beaufschlagbar sind.
  10. Verfahren zum Trennen eines Materialgemisches eines Materialstroms (100) mittels einer Vorrichtung (1) mit einem ersten Förderband (3), das mit einer Kammer (4) verbunden ist, und die weiteren Merkmale der Vorrichtung, die in einem der vorhergehenden Ansprüche, offenbart sind umfassend die Schritte:
    wenigstens teilweises Abtrennen einer ersten Materialgruppe mit dem geringsten Fluidwiderstand aller Materialgruppen des Materialgemisches vom Materialstrom (100) in einem ersten Trennbereich (30); wobei im Innenraum der Kammer mindestens ein Druckgebläse (6) zum Erzeugen eines von unten auf das in die Kammer (4) einfallende Materialgemisch gerichteten Luftstroms vorgesehen ist; erstes wenigstens teilweises Abtrennen einer mittels eines ersten Unterdruckbereichs in einer horizontal seitlichen Richtung von einer Hauptrichtung des Materialstroms (100) und von einer Beruhigungszone in einem zweiten Trennbereich (40);
    wenigstens teilweises voneinander Trennen der zweiten und einer dritten Materialgruppe des Materialgemisches mittels eines Fluidleitblechs, welches oberhalb eines zweiten Förderbandes (10) vorgesehen ist und in dessen Windschatten die Beruhigungszone (12) entsteht, in einem dritten Trennbereich (50), wobei die zweite und die dritte Materialgruppe nicht mit der ersten Materialgruppe vermischt werden; und
    zweites wenigstens teilweises Abtrennen von noch im Materialstrom (100) verbleibenden Teilen der zweiten Materialgruppe mittels eines zweiten Unterdruckbereichs in einer vertikalen Richtung von einer Hauptrichtung des Materialstroms (100) in einem vierten Trennbereich (60).
EP14169437.2A 2013-05-24 2014-05-22 Steinabscheider mit Windsichter Active EP2805780B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008867.4A DE102013008867A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Steinabscheider mit Windsichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2805780A1 EP2805780A1 (de) 2014-11-26
EP2805780B1 true EP2805780B1 (de) 2018-07-18

Family

ID=50771138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14169437.2A Active EP2805780B1 (de) 2013-05-24 2014-05-22 Steinabscheider mit Windsichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9050629B2 (de)
EP (1) EP2805780B1 (de)
DE (1) DE102013008867A1 (de)
DK (1) DK2805780T3 (de)
ES (1) ES2691518T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9333538B1 (en) * 2015-02-26 2016-05-10 American Biocarbon, LLC Technologies for material separation
CN104998829B (zh) * 2015-07-28 2017-02-01 安徽奥生资源利用科技有限公司 一种废弃塑料多级分选系统
US10441977B2 (en) * 2017-06-02 2019-10-15 Matthew J. SKINNER Single stream of air for separating mixed waste stream into three fractions
US10131507B1 (en) * 2017-07-27 2018-11-20 Mss, Inc. Ejector hood
CA3162291A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Hubert Seiringer Device and method for sifting a material mixture

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738483A (en) * 1971-11-08 1973-06-12 Kenzie H Mac Method of and means for classification of heterogeneous shredded refuse materials
US3749240A (en) * 1971-12-16 1973-07-31 Reynolds Metals Co Apparatus for and method of classifying empty containers
AT350486B (de) * 1975-02-27 1979-06-11 Goergen Fritz Aurel Verfahren und vorrichtung zum abscheiden ver- schiedener fraktionen aus muell
FR2329363A1 (fr) * 1975-10-30 1977-05-27 Fayolle Et Fils Entreprise J Dispositif et procede pour l'extraction de matieres plastiques contenues dans les ordures
JP3408143B2 (ja) * 1998-03-17 2003-05-19 日立造船株式会社 風力選別手段
DE102005008210B4 (de) * 2005-02-22 2009-08-20 Seiringer Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
JP5255799B2 (ja) * 2007-09-04 2013-08-07 コトブキ技研工業株式会社 製砂装置、製砂方法及び製砂
DE202009007323U1 (de) * 2009-05-25 2010-10-21 Komptech Umwelttechnik Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Aufbereitung von Biomasse
EP2314387B1 (de) * 2009-10-13 2013-02-13 Bollegraaf Patents and Brands B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Sortierung von flachem Material aus Abfallmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US20140346098A1 (en) 2014-11-27
DE102013008867A1 (de) 2014-11-27
ES2691518T3 (es) 2018-11-27
DK2805780T3 (en) 2018-10-22
EP2805780A1 (de) 2014-11-26
US9050629B2 (en) 2015-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2805780B1 (de) Steinabscheider mit Windsichter
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
AT398915B (de) Verfahren zum auftrennen eines gemisches aus festen teilchen in einzelne fraktionen, sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP2716774B1 (de) Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von Aluminiumschrott
DE102004015463B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fremdkörperabscheidung
EP2574431A1 (de) Komplettschnittstation und Verfahren zum Vereinzeln von Verpackungen
EP1568288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus zu verarbeitendem Tabak
EP3208001B1 (de) Windsichter mit dreifachtrennung
EP1825767B1 (de) Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
EP3266319B1 (de) Verfahren und einrichtung zur separation von ausschussmaterial der zigarettenherstellung
EP3473393B1 (de) Sammel- und abfuhrvorrichtung für den schneidmedienstrahl einer flüssigkeitsschneidanlage und flüssigkeitsschneidanlage
DE10240617C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung der Ausselektion von Winnowings
DE670410C (de) Einrichtung zum Trennen von Tabakblatt- und -stengelteilen
DE2622987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen einer materialmischung
DE102008058998B4 (de) Verfahren zur Sichtung bzw. Klassifizierung von geschnittenem, pflanzlichen Schüttgut, insbesondere Tabak, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3569322A1 (de) Trennvorrichtung
DE3330104A1 (de) Verfahren zum sichten von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005008210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
EP2982251B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Tabak
EP2628552B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und kontrollierten Befördern
WO1995007769A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
EP4286063A1 (de) Sortiervorrichtung
DE102014002061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Abfällen
DE102012010030B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines heterogenen materialstroms in mindestens zwei materialfraktionen
DE102004020777A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fremdkörperabscheidung aus einem Materialstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1018803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008857

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2691518

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008857

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

26N No opposition filed

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140522

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10