DE102014000359A1 - Pigmente - Google Patents

Pigmente Download PDF

Info

Publication number
DE102014000359A1
DE102014000359A1 DE102014000359.0A DE102014000359A DE102014000359A1 DE 102014000359 A1 DE102014000359 A1 DE 102014000359A1 DE 102014000359 A DE102014000359 A DE 102014000359A DE 102014000359 A1 DE102014000359 A1 DE 102014000359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
biocl
pigment according
pigment
tio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014000359.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Bettina Kniess
Franciscus Wilhelmus Maria Gelissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102014000359.0A priority Critical patent/DE102014000359A1/de
Priority to KR1020167021816A priority patent/KR20160107275A/ko
Priority to US15/111,840 priority patent/US9890287B2/en
Priority to CN201480073128.9A priority patent/CN105916812B/zh
Priority to EP14824783.6A priority patent/EP3094594B1/de
Priority to ES14824783.6T priority patent/ES2675144T3/es
Priority to JP2016546098A priority patent/JP6415577B2/ja
Priority to PCT/EP2014/003397 priority patent/WO2015106788A1/de
Priority to BR112016016461A priority patent/BR112016016461A8/pt
Priority to MX2016009117A priority patent/MX2016009117A/es
Priority to TW104101183A priority patent/TWI660917B/zh
Publication of DE102014000359A1 publication Critical patent/DE102014000359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • C09C1/0084Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound containing titanium dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
    • B41J2/442Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/267Marking of plastic artifacts, e.g. with laser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G29/00Compounds of bismuth
    • C01G29/006Compounds containing, besides bismuth, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/04Direct thermal recording [DTR]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2237Oxides; Hydroxides of metals of titanium
    • C08K2003/2241Titanium dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Pigmente basierend auf Bismut-Verbindungen sowie deren Verwendung, vorzugsweise als laserabsorbierendes Additiv, sowie ein Verfahren für deren Herstellung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pigmente basierend auf Bismut-Verbindungen sowie deren Verwendung, vorzugsweise als laserabsorbierendes Additiv, sowie ein Verfahren für deren Herstellung.
  • Die Identifikationsmarkierung von Produkten nimmt in annähernd allen Industriezweigen immer weiter an Bedeutung zu. Zum Beispiel ist es häufig notwendig Produktionsdaten, Ablaufdaten, Strichcodes, Firmenlogos, Seriennummern, usw. auf Kunststoffteilen oder flexiblen Kunststofffolien aufzubringen. Diese Beschriftungen werden derzeit meist unter Verwendung herkömmlicher Techniken, wie Drucken, Warmprägen, anderen Prägeverfahren oder Etikettieren ausgeführt. Insbesondere bei Kunststoffen wird jedoch immer mehr Wert auf ein kontaktloses, sehr schnelles und flexibles Beschriftungsverfahren mit Lasern gelegt. Mit dieser Technik lassen sich grafische Aufdrucke, wie z. B. Strichcodes, mit hoher Geschwindigkeit sogar auf nichtplanare Oberflächen aufbringen. Da sich die Beschriftung innerhalb des Kunststoffgegenstands selbst befindet, ist sie dauerhaft abriebfest.
  • Es ist allgemein bekannt, dass bestimmte Materialien wie Polymere, z. B. Kunststoffe und Harze, bei Bestrahlung mit Laserlicht Energie aus dem Laserlicht absorbieren und diese Energie in Wärme umwandeln können, wobei eine farbverändernde Reaktion (= Beschriftung) im Material induziert werden kann. Laserlichtabsorptionsmittel werden verwendet um die Laserlichtabsorption zu verbessern, wenn die intrinsische Fähigkeit eines Polymers hinsichtlich der Absorption von Laserlicht unzureichend ist.
  • Viele Kunststoffe, z. B. Polyolefine und Polystyrole, konnten bisher nur schwer oder gar nicht mit einem Laser beschriftet werden. Ein CO2-Laser, der Infrarotlicht im Bereich von 10,6 μm emittiert, ergibt nur eine sehr schwache, kaum lesbare Beschriftung auf Polyolefinen oder Polystyrolen, selbst bei Verwendung einer hohen Leistung. Bei Polyurethanelastomeren und Polyetheresterelastomeren gibt es keine Wechselwirkung mit Nd-YAG-Lasern, aber bei Verwendung von CO2-Lasern tritt eine Prägung auf. Ein Kunststoff darf kein Laserlicht reflektieren oder weiterleiten, da es dann nicht zu einer Wechselwirkung kommt. Ebenso darf jedoch keine übermäßig starke Absorption stattfinden, da der Kunststoff in diesem Fall verdampft und nur eine Prägung übrig bleibt. Die Absorption von Laserstrahlen, und daher die Wechselwirkung mit dem Material, hängt von der chemischen Struktur der Zusammensetzung und von der verwendeten Laserwellenlänge ab. Es ist häufig erforderlich geeignete Additive wie Absorptionsmittel zuzusetzen um Kunststoffe laserbeschriftbar zu machen.
  • Das erfolgreiche Absorptionsmittel sollte eine sehr blasse inhärente Farbe aufweisen und/oder nur in sehr geringen Mengen eingesetzt werden müssen. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass das Kontrastmittel Antimontrioxid solche Kriterien erfüllt. Allerdings ist Antimontrioxid toxisch und steht im Verdacht kanzerogen zu sein, und daher sind antimonfreie Laserbeschriftungsadditive erwünscht.
  • Antimonfreie Laserbeschriftungsadditive sind aus der Literatur bekannt, wie z. B. beschrieben in den Patentanmeldungen WO 2011/083100 , WO 2011/050934 und WO 2006/065611 . In der EP 1 190 988 B1 werden laserbeschriftbare Verbindungen, die Bismut und mindestens ein zusätzliches Metall enthalten, offenbart. US 2007/029294 richtet sich auf die Laserbeschriftung von Polymeren mit Verbindungen der Formel MOCl, wobei M entweder As, Sb oder Bi ist, sowie mit BiONO3, Bi2O2CO3, BiOOH, BiOF, BiOBr, Bi2O3 oder BiOC3H5O7.
  • WO 2011/050934 beschreibt beispielsweise die Stabilisierung von Bi2O3 durch Extrusion von Bi2O3 und eines funktionalisierten Polymers, so dass das Bi2O3 enthaltende Additiv anschließend in Polymere („Matrix”) mit einem höheren als 220°C liegenden Schmelzpunkt eingearbeitet werden kann, z. B. in Polyester, Polyamid oder Polycarbonat. Der Nachteil dieser Methode liegt darin, dass das hergestellte Bismut-Additiv nicht universell für jede Polymer-Matrix verwendet kann, d. h. es liegt eine Nicht-Mischbarkeit von verschiedenen Polymeren vor, z. B. mit Polyethylen und Polyamid.
  • Der Nachteil von auf Bismut basierenden Laserbeschriftungsadditiven ist, dass sie nicht für alle Arten von Kunststoffen geeignet sind. In bestimmten Matrixpolymeren zeigen die Bismut-Verbindungen eine starke Verfärbung, wenn hohe Verarbeitungstemperaturen, d. h. > 220°C eingesetzt werden. In diesen Fällen kann Bi2O3 nicht als Farbbildner für die Laserbeschriftung von Matrixpolymeren, z. B. von Polyamid verwendet werden, da während der Verarbeitung eine exotherme Reaktion (Zersetzung) stattfindet, die zu einer extremen Verfärbung des Produkts führt. Das Produkt wird dunkel und eine Markierung ist nicht mehr zu erkennen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Pigment basierend auf ein oder mehreren Bismut-Verbindungen in einer Form bereitzustellen, das als Additiv, vorzugsweise als Laseradditiv, direkt in jedes Polymer universell eingearbeitet werden kann, ohne dass Zersetzungsreaktionen mit der Polymer-Matrix stattfinden. Das Pigment sollte vorzugsweise farblos sein um als Laseradditiv universell einsetzbar zu sein.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Pigmente basierend auf ein oder mehreren Bismut-Verbindungen, die mit TiO2 beschichtet und anschließend geglüht werden, keine Zersetzungsreaktionen bei der Einarbeitung in Kunststoffen zeigen und weiterhin auch keine Schwierigkeiten bei der Verarbeitung, wie z. B. Nicht-Mischbarkeit, zu beobachten sind. Begünstigt wird dies durch die Ausbildung von BiaTibOc-Phasen während der Glühung, wie z. B. Bi2T4O11-, Bi2Ti2O7- und/oder Bi1,74Ti2O6,62-Phasen.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit Pigmente der Formel 1 mBi2O3·nBiOX·oBiaTibOc·pTixOy I worin
    X Halogen
    a 1–15
    b 1–5
    c 1–15,
    m 0–5
    n 1–5
    o 1–5
    p 0–5
    x 1–8,
    y 1–10,
    bedeuten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente sowie die Verwendung der Pigmente als Additiv u. a. in Farben, Lacken, Kunststoffen, Druckfarben sowie in kosmetischen Formulierungen.
  • Als Basissubstrat kommen an sich alle dem Fachmann bekannten unbeschichteten Bismut-Verbindungen in Frage, wie z. B. Bi2O3, BiOCl, Bi(NO3)3 , BiONO3, Bi2O2CO3, BiOOH, BiOF, BiOBr, BiOC3H5O7, Bi(C7H5O2)3, BiPO4, Bi2(SO4)3, BiaMbOc (mit M = Zn, Ti, Fe, Cu, Al, Zr, P, Sn, Sr, Si, Y, Nb, La, Ta, Pr, Ca, Mg, Mo, W, Sb, Cr, Ba, Ce und a = 0,3–70, b = 0,05–8 und c = 1–100). Besonders bevorzugte Basissubstrate sind Bi2O3, ferner BiOCl, BiOOH, BiOF und BiOBr. Ganz besonders bevorzugt ist als Substrat das Bi2O3.
  • Die Größe des Basissubstrats ist an sich nicht kritisch und kann auf den jeweiligen Anwendungszweck abgestimmt werden. In der Regel liegen die Bismut-Verbindungen als Partikel vor und haben eine Partikelgröße von 0,001–100 μm, vorzugsweise von 0,005–50 μm, und insbesondere von 0,01–10 μm.
  • Alle dem Fachmann bekannten Bismut-Verbindungen können eingesetzt werden, unabhängig von der Teilchenform. Die Form der Substrate ist nicht kritisch und kann beispielsweise kugel-, oval-, stäbchen, plättchenförmig oder unförmig sein.
  • Bi2O3 ist kommerziell erhältlich, z. B. von der 5N Plus Lübeck GmbH, Deutschland (früher MCP-HEK GmbH), von Poch S. A., Polen oder von der Merck Millipore GmbH, Deutschland.
  • Die Beschichtung der Basissubstrate mit TiO2 erfolgt vorzugsweise nasschemisch, wobei die zur Herstellung von Perlglanzpigmenten entwickelten nass-chemischen Beschichtungsverfahren angewendet werden können. Weiterhin kann die TiO2-Beschichtung auch in einem Wirbelbettreaktor durch Gasphasenbeschichtung erfolgen, wobei z. B. die in EP 0 045 851 und EP 0 106 235 zur Herstellung von Perlglanzpigmenten vorgeschlagenen Verfahren entsprechend angewendet werden können.
  • Zum Aufbringen von Titandioxid wird bevorzugt das in US 3,553,001 beschriebene Verfahren eingesetzt. Dabei wird vorzugsweise zu einer auf etwa 50–100°C, insbesondere 70–80°C, erhitzten Suspension der Substrate langsam eine wässrige Lösung eines anorganischen Titansalzes zugegeben und der pH-Wert durch gleichzeitiges Zudosieren einer Base bei 0,5 bis 5, insbesondere etwa 1,5 bis 2,5, konstant gehalten, so dass das entsprechende Hydrat direkt auf das Substrat ausgefällt wird, ohne dass es zu Nebenfällungen kommt.
  • Anschließend werden die beschichteten Substrate abgetrennt, gewaschen und bei 50–150°C in der Regel für 6–18 h getrocknet und bei 300 bis 815°C, vorzugsweise bei 500 bis 800°C, in der Regel für 15 min–2 h geglüht.
  • Der Mengenanteil von TiO2 bezogen auf das Substrat beträgt vorzugsweise 0,1–200%, insbesondere 5–100% und ganz besonders bevorzugt 10–50%. In Abhängigkeit von der Form und Größe des eingesetzten Substrats weist die TiO2-Schicht vorzugsweise Schichtdicken von 1–500 nm, insbesondere bevorzugt von 1–300 nm auf.
  • Optional können die erfindungsgemäßen Pigmente noch mit einer oder mehreren zusätzlichen Schichten für die Erzielung von beispielsweise koloristischen Effekten ausgerüstet werden.
  • Entscheidend für die Stabilisierung der Bismut-Verbindungen ist der Glühprozess nach der Belegung mit TiO2. Die Glühtemperatur beträgt vorzugsweise ≥ 300°C. Das finale Pigment weist nach dem Glühprozess eine oder mehrere Mischphasen auf.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Pigmente enthalten eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der folgenden Bismut-Verbindungen:
    • – Bi2T4O11
    • – Bi2Ti2O7
    • – Bi1,74Ti2O6,62.
  • Ganz besonders bevorzugte Pigmente enthalten folgende Mischphasen:
    • – BiOCl, Bi2T4O11, TiO2 oder
    • – BiOCl, Bi2Ti2O7 oder
    • – BiOCl, Bi1,74Ti2O6,62 oder
    • – BiOCl, Bi2T4O11.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmente liegen als Partikel vor und haben vorzugsweise Partikelgrößen von 0,01–100,5 μm, vorzugsweise von 0,02–50 μm, und insbesondere von 0,01–10 μm.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmente liegen als Partikel vor und können mit allen bekannten Effektpigmenten, konventionellen Absorptionspigmenten und/oder funktionellen Pigmenten in Mischung in allen bekannten Anwendungsmedien eingesetzt werden und ergeben je nach Zusammensetzung der Mischung außergewöhnliche Farb- und Anwendungseffekte, z. B. bei der Laserbeschriftung von Kunststoffteilen.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmente können in Lacken, z. B. Auto- und Industrielacke sowohl lösemittel- als auch wasserbasierend, und Pulverlacke, in Kunststoffen, Druckfarben, keramischen Glasuren oder kosmetischen Formulierungen angewandt werden. Auch können sie in Form von Präparationen (Pearlets, Pasten, Anteigungen), z. B. für den Einsatz in Druckfarben oder Kunststoffen genutzt werden.
  • Besonders bevorzugt ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Pigmente in Kunststoffen mit einem Schmelzpunkt, der mindestens so hoch ist wie der des verwendeten Kunststoffs, vorzugsweise > 220°C.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine laserbeschriftbare Zusammensetzung, die ein Matrixpolymer und das erfindungsgemäße Pigment enthält. Das Pigment wird vorzugsweise in Konzentrationen von 0,05–5 Gew.%, insbesondere von 0,1–2 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 0,2–1 Gew.%, bezogen auf das zu beschriftende Matrixpolymer eingesetzt.
  • Alle bekannten Matrixpolymere wie z. B. Kunststoffe, Bindemittel, Harze, usw. können für die Laserbeschriftungs- und Laserschweißanwendung eingesetzt werden. Geeignete Kunststoffe sind Thermoplaste und Duroplaste wie z. B. Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polyester, Polyether, Polyphenylenether, Polyacrylat, Polyurethan (PU), Polyoxymethylen (POM), Polymethacrylat, Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyvinylacetat (PVAC), Polystyrol (PS), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylnitril-Styrol-Acrylat (ASA), ABS-gepfropftes Polymer, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polycarbonat (PC), Polyethersulfone, Polyetherketon, thermoplastisches Polyurethan (TPU), thermoplastische Elastomere (TPE), Epoxyharz (EP), Silikonharz (SI), ungesättigtes Polyesterharz (UP), Phenolformaldehydharz (PF), Harnstoffformaldehydharz (UF), Melaminharz (MF) und Copolymere davon und/oder Mischungen davon. Das Polymer kann auch ein Copolymer oder Blockcopolymer, usw. sein. Es können gebräuchliche und geeignete Additive vorhanden sein.
  • Der Kunststoff wird wie folgt mittels geeigneter Laserbestrahlung beschriftet oder geschweißt.
  • Die Beschriftungsmethode mittels Laser ist so, dass die Probe in den Strahlengang eines gepulsten Laserstrahls, vorzugsweise eines Nd:YAG-Lasers, gebracht wird. Die Beschriftung kann auch mit einem CO2-Laser, z. B. unter Verwendung einer Maskentechnik erfolgen. Die gewünschten Ergebnisse können auch mit anderen gebräuchlichen Arten von Lasern erreicht werden, deren Wellenlänge innerhalb des Bereichs der hohen Absorption der verwendeten Mikrokugeln liegt. Die erhaltene Beschriftung wird durch die Bestrahlungsdauer (oder Anzahl von Pulsen im Falle eines gepulsten Lasers) und durch die vom Laser emittierte Leistung sowie durch das verwendete Polymersystem bestimmt. Die Leistung des verwendeten Lasers hängt von der spezifischen Anwendung ab und kann von einem Fachmann in einem spezifischen Fall ohne Weiteres bestimmt werden.
  • Beim Laserbeschriften hat der verwendete Laser im Allgemeinen eine Wellenlänge in einem Bereich von 157 nm bis 10,6 μm, vorzugsweise in einem Bereich von 532 nm bis 10,6 μm. Beispiele, die genannt werden können, sind ein CO2-Laser (10,6 μm) und ein Nd:YAG-Laser (1064 nm, 532 nm oder 355 nm) sowie ein gepulster UV-Laser. Excimerlaser weisen die folgenden Wellenlängen auf: F2-Excimerlaser: 157 nm, ArF-Excimerlaser: 193 nm, KrCl-Excimerlaser: 222 nm, KrF-Excimerlaser: 248 nm, XeCl-Excimerlaser: 308 nm, XeF-Excimerlaser: 351 nm sowie frequenzvervielfachte Nd:YAG-Laser: Wellenlänge von 355 nm (frequenzverdreifacht) oder 265 nm (frequenzvervierfacht). Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Nd:YAG-Lasern (1064 oder 532 nm) und CO2-Lasern. Die Energiedichtender verwendeten Laser liegen im Allgemeinen innerhalb eines Bereichs von 0,3 mJ/cm2 bis 50 J/cm2, vorzugsweise von 0,3 mJ/cm2 bis 10 J/cm2.
  • Werden gepulste Laser verwendet, liegt die Pulsfrequenz im Allgemeinen innerhalb eines Bereichs von 1 bis 150 kHz. Entsprechende Laser, die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, stehen kommerziell zur Verfügung.
  • Das Beschriften mit dem Laser wird vorzugsweise ausgeführt, indem der Gegenstand in den Strahlengang eines CO2-Lasers (10,6 μm) oder eines gepulsten Lasers, vorzugsweise eines Nd:YAG oder Nd:YVO4-Lasers, eingeführt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmente können in jedem beliebigen Bereich verwendet werden, in dem gebräuchliche Druckprozesse bisher zur Beschriftung oder Markierung von Matrixpolymeren verwendet wurden. Annähernd jeder Kunststoffgegenstand kann in einer lasermarkierbaren oder laserbeschriftbaren Form erhalten werden. Jede Art von Gegenstand, der aus einem Matrixpolymer wie einem Kunststoff besteht, kann mit Funktionsdaten, Strichcodes, Logos, Grafiken, Bildern und Identifizierungscodes versehen werden. Darüber hinaus können sie z. B. Anwendung finden
    • – in medizinischer Ausrüstung wie Röhrchen, Behältern für Gewebeproben oder Flüssigkeiten, Spritzen, Töpfen, Abdeckungen, Kathetern,
    • – im Automobilbereich z. B. für Flüssigkeitsbehälter, Verkabelungen, Komponenten,
    • – im Telekom- und E&E-Bereich z. B. für GSM-Vorderteile, Tastaturen, Mikroschalter,
    • – in Sicherheits- und Identifizierungsanwendungen wie z. B. Kreditkarten, Identifizierungskarten, Tieridentifizierungsmarken, Etiketten, Sicherheitsstreifen,
    • – in Marketinganwendungen wie z. B. Logos, Dekoration auf Korken, Golfbällen, Werbeartikeln,
    • – in Verpackungen wie z. B. ein- und mehrlagigen Folien, Flaschen, Kappen und Verschlüsse, einschließlich Schraubkappen für Flaschen, Sicherheitsverschlüsse und synthetischen Korken.
  • Zum Beispiel können Formen aus Kunststoffen, die das erfindungsgemäße Pigment enthalten, in der Elektroindustrie, Elektronikindustrie und Motorfahrzeugindustrie verwendet werden. Mit Hilfe von Laserlicht ist es möglich Identifizierungsmarkierungen oder Beschriftungsmarkierungen selbst an Stellen zu erzeugen, zu denen der Zugang schwierig ist, zum Beispiel auf Kabeln, Leitungen, Dekostreifen oder funktionalen Teilen im Heizungs-, Lüftungs- und Kältesektor oder auf Schaltern, Steckern, Hebeln oder Griffen. Das erfindungsgemäße Polymersystem enthaltend Pigmente der Formel I kann auch für Verpackungen im Nahrungsmittel- und Getränkesektor oder im Spielzeugsektor verwendet werden. Die Beschriftungen auf der Verpackung sind wisch- und kratzbeständig, beständig bei nachgelagerten Sterilisierungsprozessen und können auf eine hygienisch saubere Weise beim Beschriftungsprozess eingesetzt werden. Vollständige Etikettenmotive können dauerhaft auf Verpackungen von wiederverwendbaren Systemen aufgebracht werden. Ein weiterer wichtiger Anwendungssektor der Laserbeschriftung ist die Beschriftung von Kunststoffen zur Erzeugung von individuellen Identifizierungsmarkierungen für Tiere, die als Rinderohrmarke oder nur Ohrmarke bekannt sind. Die spezifisch mit dem Tier zusammenhängenden Informationen werden über ein Strichcodesystem gespeichert. Bei Bedarf können sie mithilfe eines Scanners wieder abgerufen werden. Die Beschriftung muss äußert beständig sein, da einige Marken viele Jahre lang an den Tieren verbleiben.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Pigmente werden bei der Lasermarkierung dunkle Beschriftungen im Polymeren bzw. im Kunststoff erzielt, wobei die Beschriftung einen hohen Kontrast verbunden mit einer hohen Kantenschärfe aufweist.
  • Laserschweißen mit dem erfindungsgemäßen Pigment kann in allen Bereichen durchgeführt werden, bei denen gebräuchliche Fügeverfahren eingesetzt wurden und in denen es bisher nicht möglich war, den Schweißprozess aufgrund von laserdurchlässigen Polymeren oder blassen Farben einzusetzen. Der Schweißprozess für laserdurchlässige Kunststoffe stellt also eine Alternative zu herkömmlichen Fügeverfahren dar, zum Beispiel Hochfrequenzschweißen, Vibrationsschweißen, Ultraschallschweißen, Heißluftschweißen oder auch Adhäsionskleben von Kunststoffteilen.
  • Die unten folgenden Beispiele sind dazu gedacht, die Erfindung zu erläutern, ohne sie einzuschränken. Die Prozentangaben beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 (100% TiO2 bezogen auf das Substrat; Glühtemperatur 750°C):
  • 100 g Bi2O3 (Bismuth Oxide, varistor grade fine; mittlere Teilchengröße: 2 μm, Fa. 5N Plus Lübeck GmbH) werden in 2 l entmineralisiertem Wasser unter Rühren auf 75°C erhitzt.
  • Nun wird mit einer 25%igen Salzsäure der pH-Wert der Suspension auf 2,2 eingestellt. Es folgt das Zudosieren einer 32%igen Titantetrachloridlösung (400 g TiCl4 Lösung; w = 60% gelöst in 350 g voll entsalztem Wasser), wobei der pH Wert durch gleichzeitiges Zutropfen einer 32%igen Natronlauge konstant gehalten wird.
  • Nach vollständiger Zugabe wird 0,5 h nachgerührt. Das Produkt wird filtriert, gewaschen, 12 h getrocknet, 0,5 h bei 750°C geglüht, durch ein 100 μm Sieb gesiebt und mit Hilfe von XRD untersucht.
  • Das so erhaltene, leicht gelbliche Material wird mittels Extruder 0,25%ig in Polyamid eingearbeitet. Dieses Compound wird dann auf einer Spritzgussmaschine zu Testplatten geformt. Auf diese Platten wird mit einem Nd:YAG Laser (Fa. Trumpf: Schreibgeschwindigkeit: 500–5000 mm/s, Pulsfrequenz: 20–100 kHz) ein Testraster markiert, mit welchem eine große Bandbreite an verschiedenen Lasereinstellungen hinsichtlich Energie des Lasers, Geschwindigkeit des Laserstrahls und Frequenz der Laserpulse dargestellt werden können. Das Additiv aus Beispiel 1 zeigt dabei über nahezu das gesamte Spektrum unterschiedlicher Laserparameter eine gleichmäßige schwarze Markierung von ausgezeichnetem Kontrast.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Einarbeitung von Bi2O3 in Polyamid
  • Bi2O3 (Bismuth Oxide, varistor grade fine; mittlere Teilchengröße: 2 μm, Fa. 5N Plus Lübeck GmbH) wird mittels Extruder 1%ig in Polyamid eingearbeitet. Bereits bei der Verarbeitung im Extruder kommt es zu Zersetzungsreaktionen und es entsteht ein dunkel bis schwarz verfärbtes Produkt.
  • Das „Compound” wird dann auf einer Spritzgussmaschine zu dunkelbraunen bis schwarzen Testplatten geformt. Auf diese Platten wird mit einem Nd:YAG Laser (Fa. Trumpf: Schreibgeschwindigkeit: 500–5000 mm/s, Pulsfrequenz: 20–100 kHz) ein Testraster markiert. Der Kontrast der dunklen Beschriftung auf dunklem Untergrund ist mit dem Auge kaum erkennbar.
  • Beispiel 2 (12,5% TiO2 bezogen auf das Substrat; Glühtemperatur 600°C):
  • 100 g Bi2O3 (Bismuth Oxide, varistor grade fine; mittlere Teilchengröße: 2 μm, Fa. 5N Plus Lübeck GmbH) werden in 2 l entmineralisiertem Wasser unter Rühren auf 75°C erhitzt.
  • Nun wird mit einer 25%igen Salzsäure der pH-Wert der Suspension auf 2,2 eingestellt. Es folgt das Zudosieren einer 32%igen Titantetrachloridlösung (50 g TiCl4 Lösung; w = 60% gelöst in 44 g voll entsalztem Wasser), wobei der pH Wert durch gleichzeitiges Zutropfen einer 32%igen Natronlauge konstant gehalten wird.
  • Nach vollständiger Zugabe wird 0,5 h nachgerührt. Das Produkt wird filtriert, gewaschen, 15 h getrocknet, 0,5 h bei 600°C geglüht, durch ein 100 μm Sieb gesiebt und mit Hilfe von XRD untersucht.
  • Das so erhaltene, leicht gelbliche Material wird mittels Extruder 0,5%ig in Polyamid eingearbeitet. Dieses Compound wird dann auf einer Spritzgussmaschine zu Testplatten geformt. Auf diese Platten wird mit einem Nd:YAG Laser (Fa. Trumpf: Schreibgeschwindigkeit: 500–5000 mm/s, Pulsfrequenz: 20–100 kHz) ein Testraster markiert, mit welchem eine große Bandbreite an verschiedenen Lasereinstellungen hinsichtlich Energie des Lasers, Geschwindigkeit des Laserstrahls und Frequenz der Laserpulse dargestellt werden können. Das Additiv aus Beispiel 2 zeigt dabei über nahezu das gesamte Spektrum unterschiedlicher Laserparameter eine gleichmäßige schwarze Markierung von ausgezeichnetem Kontrast.
  • Beispiel 3 (6,25% TiO2 bezogen auf das Substrat; Glühtemperatur 750°C):
  • 100 g Bi2O3 (Bismuth Oxide, varistor grade fine; mittlere Teilchengröße: 2 μm, Fa. 5N Plus Lübeck GmbH) werden in 2 l entmineralisiertem Wasser unter Rühren auf 75°C erhitzt.
  • Nun wird mit einer 25%igen Salzsäure der pH-Wert der Suspension auf 2,2 eingestellt. Es folgt das Zudosieren einer 32%igen Titantetrachloridlösung (25 g TiCl4 Lösung, w = 60% gelöst in 22 g voll entsalztem Wasser), wobei der pH Wert durch gleichzeitiges Zutropfen einer 32%igen Natronlauge konstant gehalten wird.
  • Nach vollständiger Zugabe wird 0,5 h nachgerührt. Das Produkt wird filtriert, gewaschen, 12 h getrocknet, 2 h bei 750°C geglüht, durch ein 100 μm Sieb gesiebt und mit Hilfe von XRD untersucht.
  • Das so erhaltene, leicht gelbliche Material wird mittels Extruder 1,0%ig in Polyamid eingearbeitet. Dieses Compound wird dann auf einer Spritzgussmaschine zu Testplatten geformt. Auf diese Platten wird mit einem Nd:YAG Laser (Fa. Trumpf: Schreibgeschwindigkeit: 500–5000 mm/s, Pulsfrequenz: 20–100 kHz) ein Testraster markiert, mit welchem eine große Bandbreite an verschiedenen Lasereinstellungen hinsichtlich Energie des Lasers, Geschwindigkeit des Laserstrahls und Frequenz der Laserpulse dargestellt werden können. Das Additiv aus Beispiel 3 zeigt dabei über nahezu das gesamte Spektrum unterschiedlicher Laserparameter eine gleichmäßige schwarze Markierung von ausgezeichnetem Kontrast.
  • Beispiel 4 (6,25% TiO2 bezogen auf das Substrat; Glühtemperatur 600°C):
  • 100 g Bi2O3 (Bismuth Oxide, varistor grade fine; mittlere Teilchengröße: 2 μm, Fa. 5N Plus Lübeck GmbH) werden in 2 l entmineralisiertem Wasser unter Rühren auf 75°C erhitzt.
  • Nun wird mit einer 25%igen Salzsäure der pH-Wert der Suspension auf 2,2 eingestellt.
  • Es folgt das Zudosieren einer 32%igen Titantetrachloridlösung (25 g TiCl4 Lösung, w = 60% gelöst in 22 g voll entsalztem Wasser), wobei der pH Wert durch gleichzeitiges Zutropfen einer 32%igen Natronlauge konstant gehalten wird.
  • Nach vollständiger Zugabe wird 0,5 h nachgerührt. Das Produkt wird filtriert, gewaschen, 12 h getrocknet, 1 h bei 600°C geglüht, durch ein 100 μm Sieb gesiebt und mit Hilfe von XRD untersucht.
  • Das so erhaltene, leicht gelbliche Material wird mittels Extruder 1,0%ig in Polyamid eingearbeitet. Dieses Compound wird dann auf einer Spritzgussmaschine zu Testplatten geformt. Auf diese Platten wird mit einem Nd:YVO4 Laser (Fa. Trumpf: Schreibgeschwindigkeit: 4000–10000 mm/s, Pulsfrequenz: 20–60 kHz) ein Testraster markiert, mit welchem eine große Bandbreite an verschiedenen Lasereinstellungen hinsichtlich Energie des Lasers, Geschwindigkeit des Laserstrahls und Frequenz der Laserpulse dargestellt werden können. Das Additiv aus Beispiel 4 zeigt dabei über nahezu das gesamte Spektrum unterschiedlicher Laserparameter eine gleichmäßige schwarze Markierung von ausgezeichnetem Kontrast.
  • Beispiel 5 (50% TiO2 bezogen auf das Substrat; Glühtemperatur, 750°C):
  • 100 g Bi2O3 (Bismuth Oxide, varistor grade fine; mittlere Teilchengröße: 2 μm, Fa. 5N Plus Lübeck GmbH) werden in 2 l entmineralisiertem Wasser unter Rühren auf 75°C erhitzt.
  • Nun wird mit einer 25%igen Salzsäure der pH-Wert der Suspension auf 2,2 eingestellt. Es folgt das Zudosieren einer 32%igen Titantetrachloridlösung (200 g TiCl4 Lösung, w = 60% gelöst in 175 g voll entsalztem Wasser), wobei der pH Wert durch gleichzeitiges Zutropfen einer 32%igen Natronlauge konstant gehalten wird.
  • Nach vollständiger Zugabe wird 0,5 h nachgerührt. Das Produkt wird filtriert, gewaschen, 12 h getrocknet, 1 h bei 750°C geglüht, durch ein 100 μm Sieb gesiebt und mit Hilfe von XRD untersucht.
  • Das so erhaltene, leicht gelbliche Material wird mittels Extruder 0,25%ig in Polyamid eingearbeitet. Dieses Compound wird dann auf einer Spritzgussmaschine zu Testplatten geformt. Auf diese Platten wird mit einem Nd:YVO4 Laser (Fa. Trumpf: Schreibgeschwindigkeit: 4000–10000 mm/s, Pulsfrequenz: 20–60 kHz) ein Testraster markiert, mit welchem eine große Bandbreite an verschiedenen Lasereinstellungen hinsichtlich Energie des Lasers, Geschwindigkeit des Laserstrahls und Frequenz der Laserpulse dargestellt werden können. Das Additiv aus Beispiel 5 zeigt dabei über nahezu das gesamte Spektrum unterschiedlicher Laserparameter eine gleichmäßige schwarze Markierung von ausgezeichnetem Kontrast.
  • Beispiel 6 (12,5% TiO2 bezogen auf das Substrat; Glühtemperatur 750°C):
  • 100 g Bi2O3 (Bismuth Oxide, varistor grade; mittlere Teilchengröße: 4 μm, Fa. 5N Plus Lübeck GmbH) werden in 2 l entmineralisiertem Wasser unter Rühren auf 75°C erhitzt.
  • Nun wird mit einer 25%igen Salzsäure der pH-Wert der Suspension auf 2,2 eingestellt. Es folgt das Zudosieren einer 32%igen Titantetrachloridlösung (50 g TiCl4 Lösung, w = 60% gelöst in 44 g voll entsalztem Wasser), wobei der pH Wert durch gleichzeitiges Zutropfen einer 32%igen Natronlauge konstant gehalten wird.
  • Nach vollständiger Zugabe wird 0,5 h nachgerührt. Das Produkt wird filtriert, gewaschen, 12 h getrocknet, 0,5 h bei 750°C geglüht, durch ein 100 μm Sieb gesiebt und mit Hilfe von XRD untersucht.
  • Beispiel 7 (25,0% TiO2 bezogen auf das Substrat; Glühtemperatur 750°C):
  • 100 g Bi2O3 (Bismuth Oxide, varistor grade; mittlere Teilchengröße: 4 μm, Fa. 5N Plus Lübeck GmbH) werden in 2 l entmineralisiertem Wasser unter Rühren auf 75°C erhitzt.
  • Nun wird mit einer 25%igen Salzsäure der pH-Wert der Suspension auf 2,2 eingestellt. Es folgt das Zudosieren einer 32%igen Titantetrachloridlösung (100 g TiCl4 Lösung, w = 60% gelöst in 88 g voll entsalztem Wasser), wobei der pH Wert durch gleichzeitiges Zutropfen einer 32%igen Natronlauge konstant gehalten wird.
  • Nach vollständiger Zugabe wird 0,5 h nachgerührt. Das Produkt wird filtriert, gewaschen, 15 h getrocknet, 1 h bei 750°C geglüht, durch ein 100 μm Sieb gesiebt und mit Hilfe von XRD untersucht.
  • Die folgenden Phasen werden laut XRD gefunden: Tabelle:
    Beispiel Glühtemperatur (°C) TiO2 (% bez. auf Bi2O3) Bi2O3:TiO2 Befund
    1 750 100 50:50 BiOCl, Bi2T4O11, TiO2
    2 600 12,5 90:10 BiOCl, Bi2Ti2O7
    3 750 6,25 94,6:6 BiOCl, Bi1,74Ti2O6,62
    4 600 6,25 94,6:6 BiOCl, Bi2Ti2O7
    5 750 50 67:33 BiOCl, Bi2T4O11
    6 750 12,5 90:10 BiOCl, Bi2T4O11
    7 750 25 80:20 BiOCl, Bi2T4O11
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/083100 [0006]
    • WO 2011/050934 [0006, 0007]
    • WO 2006/065611 [0006]
    • EP 1190988 B1 [0006]
    • US 2007/029294 [0006]
    • EP 0045851 [0017]
    • EP 0106235 [0017]
    • US 3553001 [0018]

Claims (13)

  1. Pigment der Formel I mBi2O3·nBiOX·oBiaTibOc·pTixOy I wobei X Halogen a 1–15 b 1–5 c 1–15, m 0–5 n 1–5 o 1–5 p 0–5 x 1–8, y 1–10, bedeuten.
  2. Pigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Chlor bedeutet.
  3. Pigment nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass n = 1 ist.
  4. Pigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gezeichnet, dass a = 1–3 ist.
  5. Pigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gezeichnet, dass b = 2–5 ist.
  6. Pigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gezeichnet, dass c = 5–20 ist.
  7. Pigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gezeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Verbindungen – Bi2T4O11 – Bi2Ti2O7 – Bi1,74Ti2O6,62. enthält.
  8. Pigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment folgende Mischphasen enthält: – BiOCl, Bi2T4O11, TiO2 oder – BiOCl, Bi2Ti2O7 oder – BiOCl, Bi1,74Ti2O6,62 oder – BiOCl, Bi2T4O11.
  9. Pigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment Partikelgrößen von 0,01.–100,5 μm aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung des Pigments nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bismut-Verbindung ausgewählt aus der Gruppe Bi2O3, BiOCl, BiONO3, Bi(NO3)3, Bi2O2CO3, BiOOH, BiOF, BiOBr, BiOC3H5O7, Bi(C7H5O2)3, BiPO4, Bi2(SO4)3, BiaMbOc (mit M = Zn, Ti, Fe, Cu, Al, Zr, P, Sn, Sr, Si, Y, Nb, La, Ta, Pr, Ca, Mg, Mo, W, Sb, Cr, Ba, Ce und a = 0,3–70, b = 0,05–8 und c = 1–100) mit TiO2 beschichtet und nachfolgend bei Temperaturen von 300–815°C geglüht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eismut-Verbindung Bi2O3 ist.
  12. Verwendung des Pigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 als Additiv für die Lasermarkierung, für das Laserschweißen, in Farben, Lacken, Pulverlacken, Druckfarben, Kunststoffen, in Präparationen, Granulaten.
  13. Polymermatrix enthaltend mindestens ein Pigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
DE102014000359.0A 2014-01-16 2014-01-16 Pigmente Withdrawn DE102014000359A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000359.0A DE102014000359A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Pigmente
KR1020167021816A KR20160107275A (ko) 2014-01-16 2014-12-17 비스무트 화합물에 기초한 안료
US15/111,840 US9890287B2 (en) 2014-01-16 2014-12-17 Pigments
CN201480073128.9A CN105916812B (zh) 2014-01-16 2014-12-17 基于铋化合物的颜料
EP14824783.6A EP3094594B1 (de) 2014-01-16 2014-12-17 Pigmente auf der basis von bismuthverbindungen
ES14824783.6T ES2675144T3 (es) 2014-01-16 2014-12-17 Pigmentos a base de compuestos de bismuto
JP2016546098A JP6415577B2 (ja) 2014-01-16 2014-12-17 ビスマス化合物系顔料
PCT/EP2014/003397 WO2015106788A1 (de) 2014-01-16 2014-12-17 Pigmente auf der basis von bismuthverbindungen
BR112016016461A BR112016016461A8 (pt) 2014-01-16 2014-12-17 pigmentos baseados em compostos de bismuto, seu processo de preparação, seu uso e matriz de polímero que compreende pelo menos um pigmento
MX2016009117A MX2016009117A (es) 2014-01-16 2014-12-17 Pigmentos a base de compuestos de bismuto.
TW104101183A TWI660917B (zh) 2014-01-16 2015-01-14 顏料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000359.0A DE102014000359A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Pigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014000359A1 true DE102014000359A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=52302173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000359.0A Withdrawn DE102014000359A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Pigmente

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9890287B2 (de)
EP (1) EP3094594B1 (de)
JP (1) JP6415577B2 (de)
KR (1) KR20160107275A (de)
CN (1) CN105916812B (de)
BR (1) BR112016016461A8 (de)
DE (1) DE102014000359A1 (de)
ES (1) ES2675144T3 (de)
MX (1) MX2016009117A (de)
TW (1) TWI660917B (de)
WO (1) WO2015106788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3363649A1 (de) 2017-02-20 2018-08-22 Clariant Plastics & Coatings Ltd Antimonfreie zusammensetzung zur lasermarkierung von thermoplastischen verbindungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109963702B (zh) * 2016-11-22 2022-02-18 默克专利股份有限公司 用于激光可标记及激光可焊接的聚合物材料的添加剂
CN108479746B (zh) * 2018-04-08 2021-06-18 昆明理工大学 一种钛酸铋纳米片的制备方法及应用
CN110590611B (zh) * 2019-09-11 2021-11-02 常州大学 一种激光标记添加剂及其制备方法和应用
CN111039323B (zh) * 2019-12-04 2022-02-08 厦门稀土材料研究所 一种掺杂铁/铽元素的Bi3YO6无机颜料及其制备方法与应用
CN114455853B (zh) * 2022-01-25 2022-10-04 武汉理工大学 一种微晶玻璃油墨及其制备方法和应用
CN115155629B (zh) * 2022-06-29 2023-05-02 衢州学院 一种Bi/BiPO4/BiOCl纳米片复合材料的制备方法及其应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553001A (en) 1969-01-02 1971-01-05 Merck Ag E Process for coating titanium dioxide on solid materials
EP0045851A1 (de) 1980-08-08 1982-02-17 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von mit Metalloxiden beschichteten schuppenförmigen Glimmerpigmenten und deren Verwendung
EP0106235A1 (de) 1982-10-08 1984-04-25 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von mit Metalloxid beschichteten Effektpigmenten
WO2006065611A1 (en) 2004-12-14 2006-06-22 Polyone Corporation Use of bismuth oxides for laser markings in thermoplastic polyurethane compounds
US20070029294A1 (en) 2005-08-02 2007-02-08 Qinyun Peng Method for laser-marking and an article marked by such method
EP1190988B1 (de) 2000-09-22 2008-09-10 Ferro GmbH Bismuth-enthaltende laser markierbare Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung derselben
WO2011050934A2 (en) 2009-10-29 2011-05-05 Dsm Ip Assets B.V. Laser-marking additive
WO2011083100A1 (de) 2010-01-05 2011-07-14 Basf Se Transparentes, laserbeschriftbares polyurethan

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980491A (en) * 1974-03-07 1976-09-14 The Mearl Corporation Bismuth oxychloride-mica nacreous pigments with enhanced luster and dispersibility
DE3315849A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von bismutoxid/chromdioxid-mischphasenpigmenten
US5149369A (en) * 1991-02-08 1992-09-22 Mearl Corporation Bismuth oxychloride nacreous pigment having improved weather fastness and the production thereof
US5336312A (en) * 1991-04-24 1994-08-09 Ferro Corporation Bismuth-containing colorants
CN1224035A (zh) * 1998-01-21 1999-07-28 西安建筑科技大学 彩色珠光颜料及制备方法
US6221147B1 (en) * 1998-12-18 2001-04-24 Cerdec Aktiengesellschaft Keramischre Farben Bismuth manganese oxide pigments
DE19941607A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Merck Patent Gmbh Pigmentmischung enthaltend BIOCI-Pigmente
DE69915490T2 (de) * 1999-11-22 2005-03-24 Cappelle Pigments N.V. Auf Bismut basierende Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE10228186A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 Merck Patent Gmbh UV-stabilisierte Partikel
US6582507B1 (en) * 2002-08-19 2003-06-24 Engelhard Corporation BiOCl pigment
DE102004023075A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Merck Patent Gmbh Stabilisierte BiOCI-Pigmente
US20080092778A1 (en) * 2004-10-29 2008-04-24 Didier Bauer Inorganic Bismuth-Containing Pigments
CN1730568A (zh) * 2005-08-26 2006-02-08 清华大学 一种合成氯氧铋纳米珠光颜料的方法
CN102794186B (zh) * 2007-02-15 2015-06-03 中国科学院上海硅酸盐研究所 卤氧化物光催化材料及其制备方法
RU2011141886A (ru) * 2009-03-18 2013-04-27 Мерк Патент Гмбх Пигмент для лазерной маркировки
US8790769B2 (en) * 2010-01-05 2014-07-29 Basf Se Transparent, laser-inscribable polyurethane
CN101786660B (zh) * 2010-01-29 2013-02-27 上海第二工业大学 一种带宽可调的三维分级结构卤代氧化铋微球的制备方法
CN103172116A (zh) * 2013-03-22 2013-06-26 苏州开元民生科技股份有限公司 钛-铋氧化物复合纳米颗粒的制备方法
CN105246638B (zh) * 2013-05-20 2017-01-25 东罐材料科技株式会社 氧化铋类激光标记用添加剂
CN103395837B (zh) * 2013-07-12 2015-05-20 陕西科技大学 Bi12TiO20粉体的制备方法
CN103464182A (zh) * 2013-09-17 2013-12-25 太原理工大学 一种TiO2/BiOX纳米光催化剂粉体的制备方法
DE102013016932A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-30 Merck Patent Gmbh Pigmente

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553001A (en) 1969-01-02 1971-01-05 Merck Ag E Process for coating titanium dioxide on solid materials
EP0045851A1 (de) 1980-08-08 1982-02-17 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von mit Metalloxiden beschichteten schuppenförmigen Glimmerpigmenten und deren Verwendung
EP0106235A1 (de) 1982-10-08 1984-04-25 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von mit Metalloxid beschichteten Effektpigmenten
EP1190988B1 (de) 2000-09-22 2008-09-10 Ferro GmbH Bismuth-enthaltende laser markierbare Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung derselben
WO2006065611A1 (en) 2004-12-14 2006-06-22 Polyone Corporation Use of bismuth oxides for laser markings in thermoplastic polyurethane compounds
US20070029294A1 (en) 2005-08-02 2007-02-08 Qinyun Peng Method for laser-marking and an article marked by such method
WO2011050934A2 (en) 2009-10-29 2011-05-05 Dsm Ip Assets B.V. Laser-marking additive
WO2011083100A1 (de) 2010-01-05 2011-07-14 Basf Se Transparentes, laserbeschriftbares polyurethan

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3363649A1 (de) 2017-02-20 2018-08-22 Clariant Plastics & Coatings Ltd Antimonfreie zusammensetzung zur lasermarkierung von thermoplastischen verbindungen
WO2018150033A1 (en) 2017-02-20 2018-08-23 Clariant Plastics & Coatings Ltd Antimony free composition for laser marking thermoplastic compounds
US11780255B2 (en) 2017-02-20 2023-10-10 Clariant Plastics & Coatings Ltd Antimony free composition for laser marking thermoplastic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JP6415577B2 (ja) 2018-10-31
KR20160107275A (ko) 2016-09-13
CN105916812A (zh) 2016-08-31
MX2016009117A (es) 2016-10-13
WO2015106788A1 (de) 2015-07-23
BR112016016461A8 (pt) 2019-12-10
US9890287B2 (en) 2018-02-13
ES2675144T3 (es) 2018-07-09
TWI660917B (zh) 2019-06-01
CN105916812B (zh) 2017-09-08
US20160333184A1 (en) 2016-11-17
EP3094594B1 (de) 2018-03-28
JP2017507879A (ja) 2017-03-23
BR112016016461A2 (de) 2017-08-08
EP3094594A1 (de) 2016-11-23
TW201542466A (zh) 2015-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3055253B1 (de) Pigmente basierend auf bismuthverbindungen
EP3094594B1 (de) Pigmente auf der basis von bismuthverbindungen
EP3157995B1 (de) Mikrokugeln
EP0797511B1 (de) Lasermarkierbare kunststoffe
EP2408865B2 (de) Pigment zur lasermarkierung
EP1524909B1 (de) Lasermarkierbare flexible trägereinheit
EP3215347B1 (de) Lasermarkierbare und laserschweissbare polymere materialien
EP3328925B1 (de) Lasermarkierbare polymere und beschichtungen
WO2006029677A1 (de) Lasermarkierbare und laserschweissbare polymere materialien
DE10018600A1 (de) Lasermarkierbare Kunststoffe
EP0750012A1 (de) Lasermarkierbare Kunststoffe
DE10035204A1 (de) Lasermarkierbare Kunststoffe
WO2014206523A1 (de) Mikrokugeln
DE10252007A1 (de) Lasermarkierbare Pigmente
EP3233423B1 (de) Lasermarkierbare und laserschweissbare polymere materialien
DE102015009854A1 (de) Lasermarkierbare Polymere und Beschichtungen
DE102004016037A1 (de) Versiegelung von Kunststoffbeschriftungen
DE102013100252A1 (de) Verwendung von additivierten Polyvinylacetalen als Lasermarkierungsmittel für schwer lasermarkierbare Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee