DE10201398A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10201398A1
DE10201398A1 DE10201398A DE10201398A DE10201398A1 DE 10201398 A1 DE10201398 A1 DE 10201398A1 DE 10201398 A DE10201398 A DE 10201398A DE 10201398 A DE10201398 A DE 10201398A DE 10201398 A1 DE10201398 A1 DE 10201398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oval
surface section
light
optical axis
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10201398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201398B4 (de
Inventor
Ewald Topp
Christian Lueder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10201398A priority Critical patent/DE10201398B4/de
Priority to IT000001U priority patent/ITTO20030001U1/it
Priority to FR0300437A priority patent/FR2834773B3/fr
Publication of DE10201398A1 publication Critical patent/DE10201398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201398B4 publication Critical patent/DE10201398B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, mit einem zur Abstrahlung von Licht dienenden Linsenkörper, der in seiner Anbaulage zwei vertikal verlaufende Breitseiten und zwischen den Breitseiten verlaufende Schmalseiten aufweist. Eine hintere Schmalseite dient als Lichteinkoppelelement, während eine vordere Schmalseite als Lichtauskoppelelement dient. Das Lichtauskoppelelement ist von einem zylinderförmigen Mantelflächenabschnitt gebildet, dessen Deckflächen die Breitseiten sind. Das Lichtein- und Lichtauskoppelelement definieren eine optische Achse. Der zylinderförmige Mantelflächenabschnitt ist oberhalb der optischen Achse ein ellipsenförmiger Flächenabschnitt und unterhalb der optischen Achse ein kreisförmiger Flächenabschnitt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, mit einem zur Abstrahlung von Licht dienenden Linsenkörper, der in seiner Anbaulage zwei vertikal verlaufende Breitseiten und zwischen den Breitseiten verlaufende Schmalseiten aufweist, von denen eine hintere Schmalseite als Lichteinkoppelelement und eine vordere Schmalseite als Lichtauskoppelelement dienen, wobei das Lichtein- und Lichtauskoppelelement eine optische Achse definieren und das Lichtauskoppelelement von einem zylinderförmigen Mantelflächenabschnitt gebildet ist, dessen Deckflächen die Breitseiten sind.
  • Aus der EP 0 857 913 A2 ist ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem das Licht einer Lichtquelle über ein hinteres Ende eines Lichtleiters eingekoppelt und über ein vorderes Ende des Lichtleiters ausgekoppelt und über einen Linsenkörper abgestrahlt wird. Der Linsenkörper weist zwei parallel zueinander verlaufende vertikale Breitseiten auf. Eine vorderseitige als Lichtaustrittsfläche dienende konvexe Schmalseite des Linsenkörpers ist als zylinderförmiger Mantelflächenabschnitt ausgebildet. Dadurch ist das abgestrahlte Lichtbündel in vertikaler Richtung gebündelt und erzeugt die in Fig. 5 dieser Schrift dargestellte Lichtverteilung 18, die über eine entsprechende Ausbildung einer Lichtaustrittsfläche eines vorderen Endes bzw. Endstückes des Lichtleiters erzielt wird. Nachteilig dabei ist, dass es in den Außenbereichen 18 der Lichtverteilung 16 zu einer Überstrahlung kommt, so dass die gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Blendwerte nicht eingehalten werden können. In den Außenbereichen 18 ist die Lichtverteilung 16 auch oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze 17 angeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Lichtkörper so zu verbessern, dass eine Überstrahlung in den Außenbereichen der Lichtverteilung vermieden und die gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Blendwerte eingehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der zylinderförmige Mantelflächenabschnitt oberhalb der optischen Achse ein ovalförmiger Flächenabschnitt und unterhalb der optischen Achse ein kreisförmiger Flächenabschnitt ist. Dadurch ist die entstehende Lichtverteilung in einer quer zur Abstrahlrichtung angeordneten Ebene in den Außenbereichen reduziert und keine zu Materialanhäufungen führende Verbreiterung des Linsenkörpers notwendig ist. Durch Materialanhäufungen können bei der Herstellung des Linsenkörpers Lunker entstehen. Weiterhin würde sich die Ausformungszeit des Linsenkörpers verlängern und sich die Herstellungskosten des Linsenkörpers erhöhen.
  • Dadurch, dass die entstehende Lichtverteilung infolge der Geometrie des Lichtkörpers in den Außenbereichen reduziert ist, können die vorgeschriebenen maximalen Blendwerte eingehalten werden. Vorteilhaft werden außenliegende Abschnitte an gegenüberliegenden Seitenbereichen der Lichtverteilung unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze verschoben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geht die Hauptachse des ovalförmigen Flächenabschnitts durch eine Übergangstelle zwischen den beiden Flächenabschnitten hindurch und die Mittelachse des kreisförmigen Flächenabschnitts liegt auf der großen Halbachse.
  • Dadurch, dass die Hauptachse des ovalförmigen Flächenabschnitts mit der optischen Achse zusammenfällt, der ovalförmige und kreisförmige Flächenabschnitt jeweils ein Viertel einer zylinderförmigen Mantelflächen sind und der ovalförmige und kreisförmige Flächenabschnitt stetig (ohne Unterbrechung) ineinander übergehen, wird die bisher auftretende Überstrahlung in den Außenbereichen der Lichtverteilung drastisch reduziert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Radius des kreisförmigen Flächenabschnitts größer oder gleich groß wie die kurze Halbachse des ovalförmigen Flächenabschnitts, wobei der ovalförmige Flächenabschnitt ein elliptischer Bogenabschnitt ist und die kleine Halbachse ungleich groß der großen Halbachse des elliptischen Flächenabschnitts ist. Durch diese Geometrie des Linsenkörpers lässt sich weiterhin in den Außenbereichen der Lichtverteilung die bisher auftretende Überstrahlung erheblich reduzieren.
  • Der kreisförmige und/oder ovalförmige Flächenabschnitt (d. h. der als Lichtauskoppelfläche dienende zylinderförmige Mantelflächenabschnitt) kann annähernd von einer Freiformfläche gebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht einen Licht abstrahlenden Linsenkörper eines Scheinwerfers für Fahrzeuge,
  • Fig. 2 eine Vorderansicht des Linsenkörpers nach Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des Linsenkörpers nach Fig. 1, wobei der Linsenkörper mit einem das Licht führenden Lichtleiter verbunden ist und
  • Fig. 4 eine symmetrische Lichtverteilung des Scheinwerfers nach Fig. 1, während
  • Fig. 5 eine zum Stand der Technik gehörende Lichtverteilung darstellt.
  • Ein Scheinwerfer besteht im wesentlichen aus einem Linsenkörper 1 und einem Lichtleiter 2.
  • Einem nicht dargestellten hinteren Endstück des Lichtleiters 2 ist eine nicht dargestellte Lampe mit einem Reflektor zur Einspiegelung von Licht in das hintere Endstück dem Lichtleiter 12 vorgelagert.
  • Der Lichtleiter 12 ist mit seinem vorderen Endstück mit einem hinteren Lichteinkoppelelement 3 des Linsenkörpers 1 gekoppelt. Das vordere Endstück des Lichteiters 12 weist eine dreieckförmige Lichtaustrittsfläche 13 auf.
  • Der Linsenkörper 1 weist zwei parallel zueinander verlaufende ebene Breitseiten 2 auf. Die Breitseiten 2 verlaufen in der Anbaulage des Linsenkörpers 1 vertikal. Zwischen den Breitseiten 2 weist der Linsenkörper 1 umlaufend Schmalseiten auf, von denen die der Lichtaustrittsfläche 13 des Lichtleiters 12 zugewandte hintere Schmalseite das Lichteinkoppelelement 3 ist. Als Lichteinkoppelelement 3 dient eine Außenfläche des Linsenkörpers 1. Durch die Lichtaustrittsfläche 13 des Lichtleiters 12 kann die horizontale optische Achse 5 des Linsenkörpers 1 verlaufen. Die vordere Schmalseite des Linsenkörpers 1 dient als Lichtauskoppelelement 4 und ist als konvexe zylindrische Mantelflächefläche ausgebildet, deren Mantellinien horizontal verlaufen und welche oberhalb der optischen Achse 5 einen ovaler Flächenabschnitt 6 und unterhalb der optischen Achse 5 einen kreisförmiger Flächenabschnitt 7 mit dem Radius 9 ist. Der ovalförmige Flächenabschnitt 6 ist in seiner Schnittkurve 20, welche in einer Vertikalebene verläuft, ein elliptischer Bogenabschnitt. Die Hauptachse 8 des ovalförmigen Flächenabschnitts 6 fällt mit der optischen Achse 5 zusammen. Der Radius 9 des kreisförmigen Flächenabschnitts 7 ist mindestens gleich groß wie die kleine Halbachse 19 des ovalförmigen Flächenabschnitts 9. Die kleine Halbachse 19 verläuft senkrecht zur Hauptachse 8 des ovalförmigen Flächenabschnitts 9 und ist ungleich groß der großen Halbachse 10. Die Mittelachse 11 des kreisförmigen Flächenabschnitts 7 liegt auf der optischen Achse 5. Der ovalförmige Flächenabschnitt 6 geht stetig in den kreisförmigen Flächenabschnitt 7 über. Der ovalförmige und kreisförmige Flächenabschnitt 6 und 7 gehen in die obere und unter Schmalseite 14 und 15 stetig über.
  • Durch die Geometrie des Linsenkörpers 1 wird das über die Lichtaustrittsfläche 13 des vorderen Endstücks des Lichtleiters 12 in den Linsenkörper 1 eingekoppelte Licht so über die Lichtauskoppelfläche ausgekoppelt, dass die entstehende Lichtverteilung 16 in einer senkrecht zur optischen Achse 5 angeordneten Ebene oberhalb einer Hell-Dunkel-Grenze 17 in den Außenbereichen 18 reduziert ist. Dabei ist sichergestellt, dass nahezu die Außenbereiche 18 der Lichtverteilung 16 unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze 17 angeordnet sind. Bezugszeichenliste 1 Linsenkörper
    2 Breitseiten
    3 Lichteinkoppelelement
    4 Lichtauskoppelelement
    5 optische Achse
    6 ovalförmiger Flächenabschnitt
    7 kreisförmiger Flächenabschnitt
    8 Hauptachse
    9 Radius
    10 große Halbachse
    11 Mittelachse
    12 Lichtleiter
    13 Lichtaustrittsfläche
    14 obere Schmalseite
    15 untere Schmalseite
    16 Lichtverteilung
    17 Hell-Dunkel-Grenze
    18 Außenbereiche
    19 kleine Halbachse
    20 Schnittkurve

Claims (9)

1. Scheinwerfer für Fahrzeuge, mit einem zur Abstrahlung von Licht dienenden Linsenkörper (1), der in seiner Anbaulage zwei vertikal verlaufende Breitseiten (2) und zwischen den Breitseiten (2) verlaufende Schmalseiten aufweist, von denen eine hintere Schmalseite als Lichteinkoppelelement (3) und eine vordere Schmalseite als Lichtauskoppelelement (4) dienen, wobei das Lichtein- und Lichtauskoppelelement (3 und 4) eine optische Achse (5) definieren und das Lichtauskoppelelement (4) von einem zylinderförmigen Mantelflächenabschnitt gebildet ist, dessen Deckflächen die Breitseiten (2) sind, dadurch gekennzeichnet, dass der als Lichtauskoppelelement (4) dienende zylinderförmige Mantelflächenabschnitt oberhalb der optischen Achse (5) ein ovalförmiger Flächenabschnitt (6) und unterhalb der optischen Achse (5) ein kreisförmiger Flächenabschnitt (7) ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse (8) des ovalförmigen Flächenabschnitts (6) durch eine Übergangstelle zwischen den beiden Flächenabschnitten (6 und 7) hindurchgeht und die Mittelachse (11) des kreisförmigen Flächenabschnitts (7) auf der Hauptachse (8) liegt.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse (8) des ovalförmigen Flächenabschnitts (6) mit der optischen Achse (5) zusammenfällt.
4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ovalförmige und kreisförmige Flächenabschnitt (6 und 7) stetig (ohne Unterbrechung) ineinander übergehen.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ovalförmige und kreisförmige Flächenabschnitt (6 und 7) jeweils ein Viertel einer umlaufenden zylinderförmigen Mantelfläche sind.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ovalförmige und kreisförmige Flächenabschnitt (6 und 7)stetig in eine obere und untere Schmalseite des Lichtkörpers (1) übergehen.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (9) des kreisförmigen Flächenabschnitts (7) größer ist als die senkrecht zur Hauptachse (8) verlaufende kleine Halbachse (19) des ovalförmigen Flächenabschnitts (6).
8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (9) des kreisförmigen Flächenabschnitts (7) gleich groß ist wie die senkrecht zur Hauptachse (8) verlaufende kleine Halbachse (19) des ovalförmigen Flächenabschnitts (6).
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ovalförmige Flächenabschnitt (6) ein elliptischer Bogenabschnitt ist.
DE10201398A 2002-01-16 2002-01-16 Scheinwerfer für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE10201398B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201398A DE10201398B4 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Scheinwerfer für Fahrzeuge
IT000001U ITTO20030001U1 (it) 2002-01-16 2003-01-03 Proiettore per veicoli.
FR0300437A FR2834773B3 (fr) 2002-01-16 2003-01-16 Projecteur pour vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201398A DE10201398B4 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201398A1 true DE10201398A1 (de) 2003-07-24
DE10201398B4 DE10201398B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=7712245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201398A Expired - Fee Related DE10201398B4 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10201398B4 (de)
FR (1) FR2834773B3 (de)
IT (1) ITTO20030001U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689002A2 (de) * 1994-05-31 1995-12-27 Nippondenso Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US5626412A (en) * 1993-12-15 1997-05-06 Nippondenso Co., Ltd. Lighting device for vehicle
EP0857913A2 (de) * 1997-02-11 1998-08-12 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626412A (en) * 1993-12-15 1997-05-06 Nippondenso Co., Ltd. Lighting device for vehicle
EP0689002A2 (de) * 1994-05-31 1995-12-27 Nippondenso Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0857913A2 (de) * 1997-02-11 1998-08-12 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2834773B3 (fr) 2003-12-26
DE10201398B4 (de) 2010-04-15
ITTO20030001U1 (it) 2003-07-17
FR2834773A3 (fr) 2003-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1022187B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE3744563C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem wenigstens ein Lichtbündel, das eine Hell-Dunkel-Grenze aufweist, erzeugenden Reflektor
DE19944254B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer daran befestigten Abschirmung
DE3518265A1 (de) Endstueck eines lichtleiters zum koppeln desselben mit einer lichtquelle, insbesondere fuer ein in eine scheinwerfer-einheit fuer kraftfahrzeuge integriertes stadtlicht
DE10033591B4 (de) Scheinwerfer für ein Motorrad
DE3635473A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einparkleuchte
EP0857913A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69937917T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen von einer scharfen Lichtbegrenzung
DE19855686C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zusammengesetzter Reflektoranordnung
DE102019118051A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE60037964T2 (de) Leuchte ohne lamellen
DE2760469C2 (de)
DE2147371A1 (de) Facettenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10201398A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4112988C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht
DE3103175C2 (de) Rückfahrscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10062103A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19851044A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte aus der Lichtenergie für das Fernlicht
DE19834195C2 (de) Außenleuchte mit einer Reflektoranordnung
DE102008025013B4 (de) Optikelement zur Beleuchtung eines Fahrzeugkennzeichens
DE602004006945T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit vertikaler Ausführung
DE3608447A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge mit einem parabolischen reflektor und einem elliptischen reflektor
DE2711109A1 (de) Zweiteiliges gelenk, insbesondere fuer automobil-scheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee