DE102013226002A1 - Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz - Google Patents

Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102013226002A1
DE102013226002A1 DE201310226002 DE102013226002A DE102013226002A1 DE 102013226002 A1 DE102013226002 A1 DE 102013226002A1 DE 201310226002 DE201310226002 DE 201310226002 DE 102013226002 A DE102013226002 A DE 102013226002A DE 102013226002 A1 DE102013226002 A1 DE 102013226002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
fitting part
hinge point
pawl
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310226002
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013226002B4 (de
Inventor
Peter Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Components GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2014/052835 priority Critical patent/WO2014125032A1/de
Priority to PL14704163.6T priority patent/PL2956333T3/pl
Priority to EP14704163.6A priority patent/EP2956333B1/de
Priority to CN201480008722.XA priority patent/CN105189195B/zh
Priority to US14/767,332 priority patent/US9889775B2/en
Priority to PCT/EP2014/053536 priority patent/WO2014128297A1/de
Priority to CN201480010124.6A priority patent/CN105026205B/zh
Priority to EP14705798.8A priority patent/EP2958769B1/de
Priority to US14/769,962 priority patent/US9919628B2/en
Publication of DE102013226002A1 publication Critical patent/DE102013226002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013226002B4 publication Critical patent/DE102013226002B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/50Interlocking shaft arrangements transmitting movement between hinge mechanisms on both sides of a seat

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rastbeschlag (10) für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (11) und einem zweiten Beschlagteil (12), welche relativ zueinander verdrehbar sind und mit Riegeln (16), welche in einem der beiden Beschlagteile (11, 12) zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand beweglich geführt sind, und welche im verriegelten Zustand mit einem Zahnkranz des anderen der beiden Beschlagteile (11, 12) zusammenwirken, um den Rastbeschlag (10) zu verriegeln, und einem dritten Beschlagteil (74), welches relativ zum ersten Beschlagteil (11) schwenkbar gelagert ist, wobei das dritte Beschlagteil (74) mittels einer in einem ersten Gelenkpunkt (D1) an dem dritten Beschlagteil (74) gelagerten Klinke (80) mit einer an dem ersten Beschlagteil (11) befestigten Rastplatte (115) oder dem ersten Beschlagteil (11) verriegelbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das dritte Beschlagteil (74), ein in einem zweiten Gelenkpunkt (D2) an dem dritten Beschlagteil (74) gelagerter Sperrnocken (90), eine in einem dritten Gelenkpunkt (D3) mit dem Sperrnocken (90) und in einem vierten Gelenkpunkt (D4) mit der Klinke (80) gelenkig verbundene Koppel (98) und die Klinke (80) eine Viergelenkkette (74, 80, 98, 90) definieren. Die Erfindung betrifft zudem einen Fahrzeugsitz (1) mit wenigstens einem solchen Rastbeschlag (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rastbeschlag mit einem ersten Beschlagteil und einem zweiten Beschlagteil, welche relativ zueinander verdrehbar sind und mit Riegeln, welche in einem der beiden Beschlagteile zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand beweglich geführt sind, und welche im verriegelten Zustand mit einem Zahnkranz des anderen der beiden Beschlagteile zusammenwirken, um einen ersten Verriegelungsmechanismus des Rastbeschlags zu verriegeln, und einem dritten Beschlagteil, welches relativ zum ersten Beschlagteil schwenkbar an dem ersten Beschlagteil gelagert ist, wobei das dritte Beschlagteil mittels einer in einem ersten Gelenkpunkt an dem dritten Beschlagteil gelagerten Klinke mit einer an dem ersten Beschlagteil befestigten Rastplatte oder dem ersten Beschlagteil verriegelbar ist, wodurch der Rastbeschlag einen zweiten Verriegelungsmechanismus aufweist. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 0 705 727 B1 ist ein Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz mit einer Freischwenkfunktion und einer Memorisierung der Lehnenneigung bekannt. Das Beschlagsystem umfasst einen ersten Rastbeschlag, einen zweiten Rastbeschlag und ein Übertragungselement zwischen den beiden Rastbeschlägen. Jeder Rastbeschlag weist ein Wellenstück auf, dessen Drehung den Rastbeschlag entriegelt. Zur Neigungseinstellung einer Lehne wird mittels eines ersten Bedienelements am zweiten Rastbeschlag das Wellenstück gedreht und ein drehfest darauf sitzender erster Hebel geschwenkt. Der erste Hebel nimmt einen zweiten Hebel mit, welcher drehfest mit dem Übertragungselement verbunden ist. Der schwenkende zweite Hebel dreht das Übertragungselement, welcher die Drehbewegung auf das Wellenstück des ersten Rastbeschlags überträgt. Beide Rastbeschläge entriegeln. Zum Freischwenken der Lehne ist dem zweiten Rastbeschlag eine Freischwenkvorrichtung als zweiter Verriegelungsmechanismus des zweiten Rastbeschlags zugeordnet, welche mittels einer schwenkbaren Klinke verriegelbar ist. Mittels eines zweiten Bedienelementes wird die Klinke geöffnet, wobei die aufschwenkende Klinke mittels eines Seilzugs den zweiten Hebel schwenkt. Der schwenkende zweite Hebel dreht das Übertragungselement, welcher die Drehbewegung auf das Wellenstück des ersten Rastbeschlags überträgt. Der erste Rastbeschlag und die dem zweiten Rastbeschlag zugeordnete Freischwenkvorrichtung entriegeln, während der zweite Rastbeschlag verriegelt bleibt. Mittels des beschriebenen Beschlagsystems wird eine Memorisierung der Lehnenneigung erreicht. Beim Freischwenken der Lehne und anschließendem Zurückschwenken wird die zuvor eingestellte Lehnenneigung wieder eingenommen. Die Freischwenkfunktion erleichtert den Zugang zu einer hinteren Sitzreihe, insbesondere bei zweitürigen Fahrzeugen.
  • Ein Beschlagsystem mit einer Memorisierung der Lehnenneigung und einer zusätzlichen Freischwenkvorrichtung an einem von zwei Rastbeschlägen ist auch aus der DE 10 2008 026 176 A1 bekannt.
  • Aus der DE 20 2010 015 093 U1 ist ein weiteres Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz mit einer Freischwenkfunktion und einer Memorisierung der Lehnenneigung bekannt. Ein Einstellbeschlag zur Neigungseinstellung der Lehne und ein Freischwenkbeschlag sind als separate Rastbeschläge ausgebildet und bezüglich der Lehnenschwenkachse in axialer Richtung nebeneinander angeordnet. Eine solche Anordnung benötigt in axialer Richtung den Bauraum für zwei Rastbeschläge nebeneinander.
  • Ein Getriebebeschlag mit einer Freischwenkfunktion ist aus der US 7,571,962 B2 bekannt. Ein erstes Beschlagteil und ein zweites Beschlagteil stehen miteinander in Getriebeverbindung, um die Neigung der Lehne einzustellen. Auf einem am ersten Beschlagteil befestigten Lagerring ist das dritte Beschlagteil schwenkbar gelagert. Ferner sitzt ein separat ausgebildetes Rastelement auf dem Lagerring und ist an diesem befestigt, so dass es fest mit dem ersten Beschlagteil verbunden ist. Eine am dritten Beschlagteil schwenkbar gelagerte, gezahnte Klinke verriegelt mit dem Rastelement, welches hierzu in einem radial abstehenden Bereich ebenfalls gezahnt ist. Wird die Klinke geöffnet, ist die Lehne freischwenkbar. Das Freischwenken dient insbesondere dem erleichterten Zugang von Passagieren zu einer hinteren Sitzreihe.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Rastbeschlag mit zusätzlicher Freischwenkfunktion, insbesondere für ein Beschlagsystem der eingangs genannten Art, zu verbessern, insbesondere eine sichere, spielfreie und zugleich gewichts- und bauraumoptimierte Verriegelung für die eine zusätzliche Freischwenkfunktion des Rastbeschlags zur Verfügung zu stellen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Rastbeschlag mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen und einen Fahrzeugsitz nach Anspruch 11 gelöst.
  • Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Aufgrund der zusätzlichen Freischwenkfunktion weist der Rastbeschlag zwei Verriegelungsmechanismen auf. Ein erster Verriegelungsmechanismus dient einer Neigungseinstellung einer Lehne des Fahrzeugsitzes innerhalb eines Komforteinstellbereiches; ein zweiter Verriegelungsmechanismus dient einem zusätzlichen Freischwenken der Lehne bei verriegeltem ersten Verriegelungsmechansimus, insbesondere um den Zutritt zu einer hinteren Sitzreihe zu erleichtern.
  • Dadurch, dass das dritte Beschlagteil, ein in einem zweiten Gelenkpunkt an dem dritten Beschlagteil gelagerter Sperrnocken, eine in einem dritten Gelenkpunkt mit dem Sperrnocken und in einem vierten Gelenkpunkt mit der Klinke gelenkig verbundene Koppel und die Klinke eine Viergelenkkette definieren, steht ein kosten- und gewichtsoptimierter Rastbeschlag mit einer zusätzlichen Freischwenkfunktion zur Verfügung. Der erfindungsgemäße Rastbeschlag kann sowohl einen Einstellbeschlag zur Neigungseinstellung der Lehne als auch einen Freischwenkbeschlag in dem aus der DE 20 2010 015 093 U1 bekannten Beschlagsystem ersetzen und beansprucht dabei weniger Bauraum.
  • Ein Beschlagsystem, insbesondere für die Anbindung der Lehne eines Fahrzeugsitzes an ein Sitzteil, kann einen oder mehrere, insbesondere zwei erfindungsgemäße Rastbeschläge umfassen.
  • Die Verriegelung der Freischwenkfunktion erfolgt mittels eines Klinkensystems, bei welchem ein in einem zweiten Gelenkpunkt an dem dritten Beschlagteil gelagerter Sperrnocken, eine in einem dritten Gelenkpunkt mit dem Sperrnocken und in einem vierten Gelenkpunkt mit der Klinke gelenkig verbundene Koppel und die Klinke eine Viergelenkkette definieren. Dadurch kann eine Verriegelung der Klinke im Bereich einer Totpunktlage erfolgen, in der öffnend auf die Klinke wirkende Kräfte, insbesondere Crashkräfte besonders einfach, aber wirkungsvoll abgestützt werden können.
  • Die Getriebeglieder der Viergelenkkette müssen nicht über reine Drehgelenke miteinander verbunden sein. Bevorzugt ist einer der Gelenkpunkte der Viergelenkkette als Drehschubgelenk ausgebildet und die übrigen Gelenkpunkte als reine Drehgelenke. Dadurch lässt sich eine Verriegelung der Klinke über die Totpunktlage hinaus erreichen. Besonders wirkungsvoll ist es, wenn der zweite Gelenkpunkt als Drehschubgelenk ausgebildet ist und die übrigen Gelenkpunkte als Drehgelenke ausgebildet sind.
  • Ein zwangsläufig aufgrund des Drehschubgelenkes vorhandenes Spiel in der Viergelenkkette hat keine negativen Auswirkungen auf die Spielfreiheit der Verriegelung im Normalbetrieb des Sitzes, wenn eine Feder die Viergelenkkette, insbesondere den Sperrnocken, in Richtung der verriegelten Position der Klinke vorspannt und den Sperrnocken in Anlage an die Klinke schwenkt. Ein als Spannfläche vorzugsweise innerhalb der Selbsthemmung ausgelegter Verriegelungsnocken der Klinke wird dadurch gegen die Verriegelungsfläche des ersten Beschlagteils gespannt, ohne dass das Drehschubgelenk durch eine maximale Auslenkung in der Translationsrichtung spielfrei gestellt werden muss.
  • Die Totpunktlage lässt sich besonders einfach erzeugen, indem im verriegelten Zustand der Klinke der dritte Gelenkpunkt auf einer imaginären Verbindungslinie zwischen dem zweiten Gelenkpunkt und dem vierten Gelenkpunkt liegt oder der dritte Gelenkpunkt zwischen der Verbindungslinie und der Klinke liegt.
  • Der Rastbeschlag wird vorzugsweise entriegelt, indem der Sperrnocken zum Entriegeln der Klinke entgegen der Kraft der Feder geschwenkt wird und dabei die Viergelenkkette die Klinke in Richtung auf deren entriegelte Position bewegt. Dazu umfasst der Sperrnocken einen Achsstummel, der unter Bildung des zweiten Gelenkpunkts in einer Öffnung des dritten Beschlagteils drehbar gelagert ist. Der Achsstummel weist bevorzugt eine profilierte Schnittstelle, insbesondere eine Polygonform, zur wenigstens mittelbaren Verbindung mit einem Handhebel an der Lehne des Fahrzeugsitzes auf.
  • Vorzugsweise ist ein Lagerring mit dem ersten Beschlagteil verbunden, vorzugsweise fest verbunden, insbesondere verschweißt. Der Lagerring lagert das dritte Beschlagteil relativ zu dem ersten Beschlagteil. Dadurch muss das dritte Beschlagteil nicht unmittelbar am ersten Beschlagteil gelagert sein, was die Integration einer Freischwenkfunktion auch an einen an sich bekannten scheibenförmigen Rastbeschlag, der ursprünglich ohne Freischwenkfunktion konzipiert wurde, deutlich erleichtert.
  • Vorzugsweise kann ein gegebenenfalls vorhandenes Spiel in dem Rastbeschlag dadurch eingestellt werden, dass die Lagerfläche eines Lagerrings und die Innenfläche einer Lageröffnung in dem dritten Beschlagteil derart unrund ausgebildet sind, dass durch Verdrehen des Lagerrings vor dessen Befestigung an dem ersten Beschlagteil das Spiel einstellbar ist. Eine solche Art der Einstellung des Spiels ist beispielsweise aus der DE 100 41 604 B4 bekannt.
  • Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes,
  • 2: eine perspektivische Darstellung eines Beschlagsystems des Fahrzeugsitzes aus 1,
  • 3: eine Explosionsdarstellung eines Rastbeschlages inklusive Adapter, insbesondere eines zweiten Verriegelungsmechanismus für die Freischwenkfunktion des Rastbeschlags,
  • 4: eine Explosionsdarstellung einer scheibenförmigen Einheit mit einem ersten Verriegelungsmechanismus des Rastbeschlags mit vereinfacht dargestelltem ersten Beschlagteil,
  • 5: eine Draufsicht auf den Rastbeschlag,
  • 6: einen Schnitt durch den Rastbeschlag entlang der Linie VI-VI in 5,
  • 7: einen Schnitt durch den Rastbeschlag entlang der Linie VII-VII in 5,
  • 8: einen Schnitt durch den Rastbeschlag entlang der Linie VIII-VIII in 5,
  • 9: eine Draufsicht auf den Rastbeschlag im verriegelten Zustand der Freischwenkvorrichtung ohne Deckel und ohne Rückhaltefeder,
  • 10: eine 9 entsprechende Ansicht während des Entriegelns der Freischwenkvorrichtung,
  • 11: eine 9 entsprechende Ansicht der vollständig entriegelten Freischwenkvorrichtung und
  • 12: eine 9 entsprechende Ansicht der entriegelten Freischwenkvorrichtung während des Freischwenkens der Lehne.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 in ihrer Neigung einstellbare Lehne 4 auf. Mittels eines Beschlagsystems 9 ist die Lehne 4 einerseits in ihrer Neigung relativ zum Sitzteil 3 einstellbar, wodurch mehrere Gebrauchsstellungen definiert werden, und andererseits freischwenkbar, d.h. nach vorne in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar, um beispielsweise den Zugang zu einer hinteren Sitzreihe zu erleichtern. Das Beschlagsystem 9 weist auf jeder Fahrzeugsitzseite einen Beschlag auf.
  • Ein erster Beschlag 10 weist zwei Verriegelungsmechanismen auf. Ein erster Verriegelungsmechanismus wirkt zwischen einem ersten Beschlagteil 11 und einem zweiten Beschlagteil 12. Zusätzlich wirkt ein zweiter Verriegelungsmechanismus, der als integrierte Freischwenkvorrichtung ausgeführt ist, zwischen einer mit dem ersten Beschlagteil 11 verbundenen Rastplatte 115 und einem dritten Beschlagteil 74. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist die Rastplatte 115 in das erste Beschlagteil 11 integriert.
  • Ein zweiter Beschlag 10a ist ohne zusätzliche Freischwenkvorrichtung ausgeführt, das heißt er weist nur einen ersten Verriegelungsmechanismus in einer scheibenförmigen Einheit auf. Die beiden Beschläge 10, 10a sind in einer in der DE 10 2008 026 176 A1 beschriebenen Weise über ein als Entriegelungswelle 7 ausgebildetes Übertagungselement miteinander gekoppelt. Die Entriegelungswelle 7 definiert die verwendeten Richtungsangaben eines Zylinderkoordinatensystems. Der erste Beschlag 10 mit Freischwenkvorrichtung wird nachfolgend als Rastbeschlag 10 bezeichnet.
  • Zur Neigungseinstellung der Lehne 4 wird manuell, beispielsweise mittels eines Bedienhebels 5, oder motorisch, beispielsweise mittels eines Elektromotors, die Entriegelungswelle 7 betätigt, welche horizontal im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 3 und Lehne 4 angeordnet ist. Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 greift die Entriegelungswelle 7 derart in die beiden Beschläge 10, 10a ein, dass eine Drehung der Entriegelungswelle 7 um deren Längsachse die beiden ersten Verriegelungsmechanismen der Beschläge 10, 10a entriegelt, so dass die Neigung der Lehne 4 verändert werden kann. Die Freischwenkvorrichtung als zweiter Verriegelungsmechanismus des Rastbeschlags 10 bleibt dabei verriegelt.
  • Durch Betätigung eines Handhebels 8 wird die Freischwenkvorrichtung des Rastbeschlags 10 und der zweite Beschlag 10a entriegelt, so dass die Lehne freigeschwenkt werden kann. Der erste Verriegelungsmechanismus zwischen dem ersten Beschlagteil 11 und dem zweiten Beschlagteil 12 des Rastbeschlags 10 bleibt dabei verriegelt.
  • Nachfolgend ist der Rastbeschlag 10, das heißt der erste Beschlag mit zusätzlicher Freischwenkvorrichtung beschrieben. Das erste Beschlagteil 11 und das zweite Beschlagteil 12 des Rastbeschlags 10 sind relativ zueinander um eine Achse A verdrehbar. Die Achse A fluchtet vorliegend mit der Mittelachse der Entriegelungswelle 7. Die beiden Beschlagteile 11 und 12 lassen sich jeweils näherungsweise in eine kreisrunde Scheibenform einbeschreiben. Beide Beschlagteile 11 und 12 bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, der wenigstens bereichsweise gehärtet sein kann. Zur Aufnahme der axial wirkenden Kräfte, also zum axialen Zusammenhalt der Beschlagteile 11 und 12, ist ein Umklammerungsring 13 vorgesehen. Der Umklammerungsring 13 besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, der vorzugsweise ungehärtet ist. Der Umklammerungsring 13 weist vorzugsweise eine im Wesentlichen flache Ringform auf, kann aber in alternativer Ausführung L-förmig profiliert mit einem Zylinderabschnitt und stirnseitig einem flachen Ringabschnitt sein.
  • Der Umklammerungsring 13 ist fest mit einem der beiden Beschlagteile 11 und 12 verbunden, vorliegend in einem äußeren Ringabschnitt mit dem zweiten Beschlagteil 12, beispielsweise mittels Laserschweißens oder mittels einer anderen an sich bekannten Befestigungstechnik. Mittels eines inneren Ringabschnittes, welcher in einer zur axialen Richtung senkrechten Ebene angeordnet ist, übergreift der Umklammerungsring 13, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Gleitrings, das erste Beschlagteil 11 in dessen radial äußerem Randbereich, ohne die Relativbewegung der beiden Beschlagteile 11 und 12 zu behindern. Zudem werden die einander zugewandten Innenflächen der beiden Beschlagteile 11 und 12 vor dem Eindringen von Fremdkörpern und der Verschmutzung und Beschädigung geschützt.
  • Der Umklammerungsring 13 und das mit ihm fest verbundene Beschlagteil 11 oder 12 umklammern also das relativ zu ihnen bewegliche, andere der beiden Beschlagteile 11 und 12. In baulicher Hinsicht bilden die beiden Beschlagteile 11 und 12 daher zusammen (mit dem Umklammerungsring 13) eine scheibenförmige Einheit als Unterbaugruppe des Rastbeschlags 10.
  • Mit der Montage des Rastbeschlages 10 ist das zweite Beschlagteil 12 mittels eines Adapters 112 fest mit der Struktur des Sitzteils 3 verbunden, also sitzteilfest. Das erste Beschlagteil 11 ist fest mit der nachfolgend näher beschriebenen Rastplatte 115 verbunden, vorliegend verschweißt. Die Rastplatte 115 ist mittels eines nachfolgend näher beschriebenen Klinkensystems mit dem dritten Beschlagteil 74 verriegelbar. Das dritte Beschlagteil 74 ist relativ drehbar zu dem ersten Beschlagteil 11 gelagert. Dazu ist ein Lagerring 71 mit dem ersten Beschlagteil 11 verschweißt, der das dritte Beschlagteil 74 drehbar lagert. Das dritte Beschlagteil 74 ist mit der Struktur der Lehne 4 fest verbunden. Die Zuordnungen der Beschlagteile 12 und 74 können jedoch auch vertauscht sein, d.h. das dritte Beschlagteil 74 wäre dann sitzteilfest und das zweite Beschlagteil 12 lehnenfest. Der Rastbeschlag 10 liegt im Kraftfluss zwischen Lehne 4 und Sitzteil 3.
  • Der erste Verriegelungsmechanismus des Rastbeschlags 10 ist als ein Beschlag ausgebildet, bei welchem das erste Beschlagteil 11 und das zweite Beschlagteil 12 miteinander verriegelbar sind, wie es beispielsweise in der DE 10 2006 015 560 B3 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Die DE 10 2010 020 013 A1 offenbart ebenfalls einen solchen Beschlag.
  • Das zweite Beschlagteil 12 weist – vorliegend vier – Führungssegmente 14 auf, welche mit geraden Führungsflächen paarweise jeweils einen Riegel 16 seitlich in radialer Richtung führen. Die – vorliegend insgesamt vier – Riegel 16 sind – vorliegend um je 90° – versetzt zueinander in einem zwischen den beiden Beschlagteilen 11 und 12 definierten Bauraum angeordnet. Die Riegel 16 sind an ihrem radial außen liegenden Ende mit einer Verzahnung versehen, die mit einem Zahnkranz des als Hohlrad ausgebildeten ersten Beschlagteils 11 in Eingriff gelangen (einfallen) kann. Wenn der Zahnkranz und die Riegel 16 zusammenwirken, ist der erste Verriegelungsmechanismus des Rastbeschlags 10 verriegelt. In alternativer Ausführung beträgt die Anzahl der Riegel 16 eins, zwei, drei oder mehr als vier.
  • Im Zentrum des Rastbeschlags 10 ist ein Mitnehmer 21 angeordnet. Der Mitnehmer 21 erstreckt sich in Richtung der Achse A und ist um die Achse A herum mit einer Durchgangsöffnung zur Aufnahme der Entriegelungswelle 7 versehen.
  • Auf dem Mitnehmer 21 sitzt drehfest ein Exzenter 27, welcher in dem zwischen den Beschlagteilen 11 und 12 definierten Bauraum angeordnet ist. Eine Federanordnung 35 ist in einer zentralen Aufnahme eines der beiden Beschlagteile 11 und 12, vorliegend des zweiten Beschlagteils 12, angeordnet und vorliegend außen an diesem abgestützt. Die Federanordnung 35 beaufschlagt den Exzenter 27, vorliegend indem sie innen drehfest auf einem im Querschnitt annähernd quadratisch ausgeführten Profilabschnitt des Mitnehmers 21 sitzt. Eine derartige Federanordnung 35 ist beispielsweise in der DE 10 2005 046 807 B3 beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Der von der Federanordnung 35 beaufschlagte Exzenter 27 wirkt auf die radial beweglichen Riegel 16 ein und beaufschlagt diese, so dass sie radial nach außen gedrückt werden, um in den Zahnkranz einzufallen, womit der erste Verriegelungsmechanismus des Rastbeschlags 10 verriegelt ist.
  • Eine Steuerscheibe 36 ist im Bauraum axial zwischen den Riegeln 16 und dem ersten Beschlagteil 11 angeordnet und sitzt vorliegend drehfest auf dem Exzenter 27. Die Steuerscheibe 36 weist – vorliegend vier – Steuerbahnen auf, die jeweils mit einer Nase 38 jedes Riegels 16 zusammenwirken. Die Nasen 38 stehen dabei in axialer Richtung von den ihnen zugeordneten Riegeln 16 ab. Bei einer Drehung (um wenige Grad) des Mitnehmers 21 – und des damit angetriebenen Exzenters 27 und der Steuerscheibe 36 – entgegen der Kraft der Federanordnung 35 zieht die Steuerscheibe 36 die Riegel 16 radial nach innen, d.h. aus dem Zahnkranz, womit der Rastbeschlag 10 entriegelt ist und die beiden Beschlagteile 11 und 12 relativ zueinander um die Achse A verdrehbar sind. Die Lehne 4 ist nun um die Achse A schwenkbar, um ihre Neigung einzustellen, d.h. um eine andere Gebrauchsstellung einzunehmen. Ein Befestigungsring 24 ist mit einem aus dem zweiten Beschlagteil 12 herausragendem Ende des Mitnehmers 21 fest verbunden.
  • Nach der Befestigung des Rastbeschlags 10 an den Fahrzeugsitz 1 steht das erste Beschlagteil 11 in (verriegelter) Verbindung mit der Lehne 4, solange die nachfolgend beschriebene Freischwenkverriegelung nicht entriegelt ist. Das zweite Beschlagteil 12 ist fest über den Adapter 112 mit der Struktur des Sitzteils 3 verbunden, also sitzteilfest. Die Zuordnungen der Beschlagteile 11 und 12 können jedoch auch vertauscht sein, d.h. das erste Beschlagteil 11 wäre dann sitzteilfest und das zweite Beschlagteil 12 stünde in Verbindung mit der Lehne 4. Der Rastbeschlag 10 liegt also im Kraftfluss zwischen der Lehne 4 und dem Sitzteil 3, weshalb die beiden Beschlagteile 11 und 12 vorzugsweise aus Metall bestehen, insbesondere aus Stahl.
  • Der Insasse des Fahrzeugsitzes 1 kann die Lehnenneigung an seine individuellen Komfortbedürfnisse anpassen. Der Komforteinstellbereich der Lehne ist begrenzt, indem ein fest mit dem sitzteilfesten Adapter 112 verbundener Anschlag 112a zwischen einen ersten Nocken 120 und einen zweiten Nocken 130 der Rastplatte 115 greift. Der erste Nocken 120 und der zweite Nocken stehen als Funktionsgeometrien in radialer Richtung über eine konzentrisch zur Achse A verlaufende kreisrunde Grundgeometrie der Rastplatte 115 über. Am ersten Nocken 120 ist eine dem Anschlag 112a zugewandte erste Anschlagfläche 120a und am zweiten Nocken 130 eine dem Anschlag 112a zugewandte zweite Anschlagfläche 130a ausgebildet, von denen jeweils eine in einem der beiden Endpunkten des Komfortverstellbereiches der Lehne an dem Anschlag 112a anliegt und ein weiteres Verstellen des Rastbeschlags 10 verhindert. Der Abstand zwischen erster Anschlagfläche 120a und zweiter Anschlagfläche 130a ist größer als die Abmessung des zwischen diesen liegenden Anschlags 112a, wodurch der Komforteinstellbereich der Lehne definiert ist.
  • Die Rastplatte 115 ist mit einer kreisrunden Öffnung, die konzentrisch zur Achse A liegt, auf eine kreisrunde Stufe des ersten Beschlagteils 11 aufgeschoben, die ebenfalls konzentrisch zur Achse A liegt. Die Rastplatte 115 ist vorzugsweise mit dem ersten Beschlagteil laserverschweißt. Die Stufe hat einen Durchmesser D von vorzugsweise 60mm und dient in Anwendungen des Rastbeschlags 10 ohne Freischwenkvorrichtung der Anbindung des ersten Beschlagteils 11 an die Sitzstruktur, vorzugsweise an die Struktur einer Lehne 4.
  • Der Rastbeschlag 10 umfasst außer der besagten scheibenförmigen Einheit mit den darin enthaltenen Bauteilen des ersten Verriegelungsmechanismus auch noch eine Freischwenkvorrichtung als einen zweiten Verriegelungsmechanismus. Die beiden Verriegelungsmechanismen sind unabhängig voneinander bedienbar. Am ersten Beschlagteil 11 ist auf dessen vom zweiten Beschlagteil 12 abgewandten Seite, mittels des am ersten Beschlagteil 11 befestigten Lagerrings 71, das dritte Beschlagteil 74 gelagert. Das im Wesentlichen plattenförmige dritte Beschlagteil 74 ist mit der Lehnenstruktur der Lehne 4 verbunden und für das zentrisch erfolgende Freischwenken relativ zum ersten Beschlagteil 11 um die (durch den Lagerring 71 definierte) zentrale Achse A schwenkbar, die parallel zur Entriegelungswelle 7 liegt. Sofern nicht abweichend beschrieben, verlaufen sämtliche nachfolgend beschriebenen Drehungen um parallel zur Achse A ausgerichtete Drehachsen.
  • Der Lagerring 71 hat eine kreisringförmige Grundgeometrie mit einem umlaufend annähernd konstanten Querschnitt, der einen in Richtung der Achse A verlaufenden Steg und an den beiden Stegenden jeweils einen senkrecht zum Steg verlaufenden Schenkel aufweist. Die beiden Schenkel verlaufen dabei ausgehend von den Stegenden in radialen und zueinander entgegengesetzten Richtungen, so das der Querschnitt näherungsweise eine Z-Form aufweist.
  • Ein gegebenenfalls vorhandenes Spiel in dem Rastbeschlag 10 kann dadurch eingestellt werden, dass die Lagerfläche des Lagerrings 71 und die Innenfläche der Lageröffnung in dem dritten Beschlagteil 74 derart unrund ausgebildet sind, dass durch Verdrehen des Lagerrings 71 vor dessen Befestigung, insbesondere Laserverschweißung, an dem ersten Beschlagteil 11 das Spiel einstellbar ist. Eine solche Art der Einstellung des Spiels ist beispielsweise aus der DE 100 41 604 B4 bekannt.
  • Beim Gebrauch des Fahrzeugsitzes 1 ist das dritte Beschlagteil 74 mit dem ersten Beschlagteil 11 verriegelt. Dazu weist die am ersten Beschlagteil 11 befestigte Rastplatte 115 als weitere Funktionsgeometrie einen in radialer Richtung über die kreisrunde Grundgeometrie der Rastplatte 115 überstehenden Vorsprung 140 auf, der mit einer Klinke 80 zusammen wirkt, die mittels eines Lagerbolzens 82 am dritten Beschlagteil 74 auf der dem ersten Beschlagteil 11 zugewandten Seite drehbar gelagert ist.
  • Die Klinke 80 hat eine einer L-Form ähnliche Grundgeometrie mit einem langen Schenkel und einem kurzen Schenkel. Ein kreisrundes Loch im vom kurzen Schenkel abgewandten Endbereich des langen Schenkels dient der Aufnahme des Lagerbolzens 82 und bildet gemeinsam mit diesem die Lagerstelle der Klinke 80 in einem ersten Gelenkpunkt D1 am dritten Beschlagteil 74. Im Verbindungsbereich zwischen dem langen Schenkel und dem kurzen Schenkel der Klinke 80 ist ein Verriegelungsnocken 80a zum Zusammenwirken mit einer Verriegelungsfläche 140b des Vorsprungs 140 ausgeformt. Um das dritte Beschlagteil 74 mit dem ersten Beschlagteil 11 zu verriegeln, stützt sich der Verriegelungsnocken 80a in Freischwenkrichtung an der Verriegelungsfläche 140b des Vorsprungs 140 ab.
  • Ein als Anschlag dienender Exzenterbolzen 84 am dritten Beschlagteil 74 dient zur Begrenzung der Schwenkbewegung des dritten Beschlagteils 74 in Rückwärts-Schwenkrichtung der Lehne 2, indem der Exzenterbolzen 84 beim Wiedererreichen der Gebrauchsstellung der Lehne 4 nach Beendigung des Freischwenkens gegen eine Abstützfläche 140a des Vorsprungs 140 anläuft. Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen ist der Exzenterbolzen 84 in seiner axialen Richtung gestuft mit zueinander exzentrischen, weitgehend zylinderförmigen Stufen. Ein in ein kreisrundes Loch des dritten Beschlagteils 74 eingesteckter Zylinderabschnitt des Exzenterbolzens 84 ist in radialer Richtung um eine Exzentrizität radial versetzt zu einem weiteren Zylinderabschnitt des Exzenterbolzens 84, wobei letztgenannter Zylinderabschnitt beim Wiederreichen der Gebrauchsposition in Anlage mit der Abstützfläche 140a kommt. Bei einer Drehung des Exzenterbolzens 84 um den in das dritte Beschlagteil 74 eingesteckten Zylinderabschnitt bewegt sich der Mittelpunkt des in Anlage mit der Abstützfläche 140a kommenden Zylinderabschnitts dadurch auf einer Kreisbahn, dessen Radius der Exzentrizität entspricht. Bei der Montage des Beschlags wird der Exzenterbolzen 84 gegenüber dem dritten Beschlagteil 74 soweit verdreht, bis die Nennlage des dritten Beschlagteils 74 relativ zum ersten Beschlagteil 11 eingestellt ist; anschließend wird der Exzenterbolzen 84 am dritten Beschlagteil 74 fixiert, insbesondere mit diesem verschweißt.
  • Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen kann auch der Lagerbolzen 82 entsprechend exzentrisch gestuft aufgebaut sein. Ein in ein kreisrundes Loch des dritten Beschlagteils 74 eingesteckter Zylinderabschnitt des Lagerbolzens 82 hat dann eine Mittelachse, die radial versetzt zu einer den ersten Gelenkpunkt D1 definierenden, parallelen Mittelachse eines der Lagerung der Klinke 80 dienenden Zylinderabschnitts ist. Dadurch ist die Exzentrizität des Lagerbolzens 82 definiert. Bei einer Drehung des Lagerbolzens 82 um den in das dritte Beschlagteil 74 eingesteckten Zylinderabschnitt bewegt sich der erste Gelenkpunkt D1 auf einer Kreisbahn, dessen Radius der Exzentrizität entspricht. Bei der Montage des Beschlags wird der Lagerbolzen 82 gegenüber dem dritten Beschlagteil 74 soweit verdreht, bis der erste Gelenkpunkt D1 seine optimale Lage erreicht hat und die Klinke 80 mit einem maximalen Eingriff des Verriegelungsnockens 80a spielfrei an der Verriegelungsfläche 140b des Vorsprungs 140 in Eingriff steht, vorliegend innerhalb, alternativ außerhalb des Winkelbereichs der Selbsthemmung; anschließend wird der Lagerbolzen am dritten Beschlagteil 74 fixiert, insbesondere mit diesem verschweißt.
  • Ein Sperrnocken 90 ist in einem vom ersten Gelenkpunkt D1 beabstandeten zweiten Gelenkpunkt D2 auf der dem ersten Beschlagteil 11 zugewandten Seite drehbar am dritten Beschlagteil 74 gelagert. Dazu weist der Sperrnocken 90 an einem Ende einen senkrecht vom Sperrnocken 90 abstehenden, parallel zur Achse A verlaufenden Achsstummel 90a auf, der mittels einer Buchse 94 in eine Öffnung des dritten Beschlagteils 74 eingesetzt ist. Das freie Ende des Achsstummels 90a durchragt das dritte Beschlagteil 74 und steht auf der dem ersten Beschlagteil 11 abgewandten Seite über die im Wesentlichen plattenförmige Grundgeometrie des dritten Beschlagteils 74 über. Das freie Ende des Achsstummels 90a ist profiliert, insbesondere polygonförmig ausgebildet. Ein mit einem entsprechenden Gegenprofil ausgebildetes Bauteil kann in axialer Richtung aufgeschoben werden, so dass eine drehfeste Verbindung zwischen dem Achsstummel 90a und dem aufgeschobenen Bauteil gegeben ist. Das aufgeschobene Bauteil ist vorliegend ein in den Figuren nicht dargestellter Hebel, der über einen Seilzug mit dem im oberen Bereich der Lehne 4 befestigten Handhebel 8 in Wirkverbindung steht. Eine Betätigung des Handhebels 8 dreht den Achsstummel 90a und somit den Sperrnocken um den zweiten Gelenkpunkt D2.
  • Eine Koppel 98 mit ebener, länglicher Grundform, ist mit einem ersten Ende in einem dritten Gelenkpunkt D3 mit dem vom Achsstummel 90a abgewandten Ende des Sperrnockens 90 verbunden. Das zweite Ende der Koppel 98 ist in einem vierten Gelenkpunkt D4 mit dem kurzen Schenkel der Klinke 80 verbunden.
  • Der dritte Gelenkpunkt D3 ist durch einen zylindrischen Zapfen 90b gebildet, der am vom Achsstummel 90a abgewandten Ende des Sperrnockens 90 parallel zur Achse A absteht und in ein Langloch des ersten Endes der Koppel 98 greift. Aufgrund der Paarung des zylindrischen Zapfens 90b mit dem Langloch der Koppel 98 ist der dritte Gelenkpunkt D3 als Drehschubgelenk ausgebildet und ermöglicht so neben einer reinen Drehbewegung auch eine durch die Langlochgeometrie begrenzte Translation zwischen Koppel 98 und Sperrnocken 90.
  • Der vierte Gelenkpunkt D4 ist durch einen Niet 96 gebildet, der durch ein kreisrundes Loch des zweiten Endes der Koppel 98 und ein kreisrundes Loch im Endbereich des kurzen Schenkels der Klinke 80 gesteckt und derart vernietet ist, dass ein reines Drehgelenk entsteht.
  • Die im ersten Gelenkpunkt D1 an dem dritten Beschlagteil 74 gelagerte Klinke 80, der in dem zweiten Gelenkpunkt D2 an dem dritten Beschlagteil 74 gelagerte Sperrnocken 90 und die in dem dritten Gelenkpunkt D3 mit dem Sperrnocken 90 und in dem vierten Gelenkpunkt D4 mit der Klinke 80 gelenkig verbundene Koppel 98 definieren eine weitgehend ebene (am dritten Beschlagteil 74 angelenkte) Viergelenkkette, die dem Entriegeln und Verriegeln der Freischwenkfunktion dient.
  • Ein am dritten Beschlagteil 74 befestigter Deckel 78 deckt die vorgenannten Einzelteile der Freischwenkvorrichtung – wenigstens teilweise – ab und schützt diese vor Verschmutzung. Der Lagerbolzen 82, der Sperrnocken 90 und der Exzenterbolzen 84 sind zusätzlich zu deren Lagerung in den Löchern des dritten Beschlagteils 74 in einem gegenüberliegenden Lochbild im Deckel 78 abgestützt bzw. gelagert.
  • In einem verriegelten Zustand der Gebrauchsposition ist die Klinke 80 eingefallen, d.h. der Verriegelungsnocken 80a stützt sich an der Verriegelungsfläche 140b ab. Eine zwischen Sperrnocken 90 und drittem Beschlagteil 74 wirksame Feder 92 beaufschlagt den Sperrnocken 90 mit einem Drehmoment in Richtung einer Anlage an die Klinke 80 (in 9 gegen Uhrzeigersinn). Die Klinke 80 wird dadurch unter normalen Gebrauchslasten in ihrer verriegelten Position gehalten.
  • Der dritte Gelenkpunkt D3 liegt auf einer imaginären Verbindungslinie L zwischen dem zweiten Gelenkpunkt D2 und dem vierten Gelenkpunkt D4 oder (je nach Toleranzlage) geringfügig zwischen der Verbindungslinie L und der Klinke 80. Der Sperrnocken 90 und die Koppel 98 sind dadurch nahezu in einer Linie ausgerichtet. Der Nocken 90 stützt sich seitlich an der Klinke 80 ab, so dass sich der dritte Gelenkpunkt D3 nicht weiter in Richtung der Klinke 80 bewegen kann. Die Viergelenkkette befindet sich dadurch in einer gesperrten (Totpunkt-)Lage; auch hohe auf die Klinke 80 einwirkende Crashkräfte können die Klinke 80 aufgrund der Strecklage von Sperrnocken 90 und Koppel 98 und der Abstützung des Nockens 90 an der Klinke 80 nicht öffnen. Bei einer Ausbildung des dritten Gelenkpunktes D3 als Drehschubgelenk wird im Crashfall der kleine, begrenzte Translationsweg im Gelenk durchfahren, bis der Achsstummel 90a an einem Rand des Langloches der Koppel 98 anliegt.
  • Während des Entriegelns der Freischwenkfunktion wird durch eine Betätigung des Handhebels 8 der Sperrnocken 90 entgegen der Kraft der Feder 92 von der Klinke 80 weggeschwenkt. Der dritte Gelenkpunkt D3 wird auf die von der Klinke 80 abgewandte Seite der Verbindungslinie L bewegt. Der Sperrnocken 90 zieht mittels der Koppel 98 die Klinke 80 aus der verriegelten Position, so dass der Verriegelungsnocken 80a der Klinke 80 nicht mehr an der Verriegelungsfläche 140b anliegt und das dritte Beschlagteil 74 samt Lehne 4 in Freischwenkrichtung beweglich ist. Die Lehne 4 kann freigeschwenkt werden. Falls der dritte Gelenkpunkt D3 – wie zuvor beschrieben – im verriegelten Zustand der Freischwenkvorrichtung zwischen der Verbindungslinie L und der Klinke 80 liegt, so ermöglicht die Ausbildung des dritten Gelenkpunktes D3 als Drehschubgelenk dessen Überschreiten der Strecklage, also der Verbindungslinie L während des Entriegelungsvorgangs. In abgewandelter Ausführung ist statt des dritten Gelenkpunktes D3 einer der anderen Gelenkpunkte D1, D2, D4 als Drehschubgelenk ausgebildet. Die übrigen der Gelenkpunkte sind als reine Drehgelenke ausgebildet.
  • Um ein sicheres Entriegeln der Freischwenkfunktion unter allen Toleranzbedingungen zu ermöglichen, kann die Klinke 80 noch etwas weiter in die öffnende Richtung geschwenkt werden.
  • Während des Freischwenkvorgangs liegt der Verriegelungsnocken 80a der Klinke 80 auf der radial äußeren Begrenzung des Vorsprungs 140 auf und gleitet auf dieser ab. Der Handhebel 8 kann somit bereits nach einem kleinen Freischwenkwinkel unbetätigt bleiben. Das Zurückschwenken und Verriegeln des dritten Beschlagteils 74 und somit der Lehne 4 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Eine an dem Lagerbolzen 82 befestigte Rückhaltefeder 86 liegt mit einem Federarm 86a unter Vorspannung in axialer Richtung am Vorsprung 140 an. Wird das dritte Beschlagteil 74 weit nach vorne geschwenkt, so verlässt der Federarm 86a den Vorsprung 140 und federt in Richtung der Klinke 80, die dadurch an einem Einfallen hinter die Abstützfläche 140a gehindert wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Vorsprung 140 an der Rastplatte 115 angeformt, d.h. er bildet einen einstückigen Bestandteil derselben in stofflicher Einheit und ist kein separat hergestelltes, nachträglich befestigtes Bauteil. Vorzugsweise ist auch der erste Nocken 120 und der zweite Nocken 130 an der Rastplatte 115 (oder am Lagerring 71) angeformt.
  • Es sind verschiedene Ausführungen für den Vorsprung 140 und die Klinke 80 möglich. Die Klinke 80 kann in abgewandelter Ausführung mehrere Zähne aufweisen, die mit mehreren Zahnlücken im Vorsprung 140 zusammen wirken.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzteil
    4
    Lehne
    5
    Bedienhebel
    7
    Entriegelungswelle
    8
    Handhebel
    9
    Beschlagsystem
    10
    erster Beschlag, Rastbeschlag
    10a
    zweiter Beschlag
    11
    erstes Beschlagteil
    12
    zweites Beschlagteil
    13
    Umklammerungsring
    14
    Führungssegment
    16
    Riegel
    21
    Mitnehmer
    24
    Befestigungsring
    27
    Exzenter
    35
    Federanordnung
    36
    Steuerscheibe
    38
    Nase
    71
    Lagerring
    74
    drittes Beschlagteil
    78
    Deckel
    80
    Klinke
    80a
    Verriegelungsnocken
    82
    Lagerbolzen
    84
    Exzenterbolzen
    86
    Rückhaltefeder
    86a
    Federarm
    90
    Sperrnocken
    90a
    Achsstummel
    90b
    Zapfen
    92
    Feder
    94
    Buchse
    96
    Niet
    98
    Koppel
    112
    Adapter
    112a
    Anschlag
    115
    Rastplatte
    120
    erster Nocken
    120a
    erste Anschlagfläche
    130
    zweiter Nocken
    130a
    zweite Anschlagfläche
    140
    Vorsprung
    140a
    Abstützfläche
    140b
    Verriegelungsfläche
    A
    Achse
    D
    Durchmesser
    D1
    erster Gelenkpunkt
    D2
    zweiter Gelenkpunkt
    D3
    dritter Gelenkpunkt
    D4
    vierter Gelenkpunkt
    L
    Verbindungslinie (D2 zu D4)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0705727 B1 [0002]
    • DE 102008026176 A1 [0003, 0034]
    • DE 202010015093 U1 [0004, 0010]
    • US 7571962 B2 [0005]
    • DE 10041604 B4 [0018, 0051]
    • DE 102006015560 B3 [0041]
    • DE 102010020013 A1 [0041]
    • DE 102005046807 B3 [0044]

Claims (11)

  1. Rastbeschlag (10) für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit a) einem ersten Beschlagteil (11) und einem zweiten Beschlagteil (12), welche relativ zueinander verdrehbar sind, b) Riegeln (16), welche in einem der beiden Beschlagteile (11, 12) zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand beweglich geführt sind, und welche im verriegelten Zustand mit einem Zahnkranz des anderen der beiden Beschlagteile (11, 12) zusammenwirken, um den Rastbeschlag (10) zu verriegeln, und c) einem dritten Beschlagteil (74), welches relativ zu dem ersten Beschlagteil (11) schwenkbar gelagert ist, wobei das dritte Beschlagteil (74) mittels einer in einem ersten Gelenkpunkt (D1) an dem dritten Beschlagteil (74) gelagerten Klinke (80) mit einer an dem ersten Beschlagteil (11) befestigten Rastplatte (115) oder dem ersten Beschlagteil (11) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass d) das dritte Beschlagteil (74), ein in einem zweiten Gelenkpunkt (D2) an dem dritten Beschlagteil (74) gelagerter Sperrnocken (90), eine in einem dritten Gelenkpunkt (D3) mit dem Sperrnocken (90) und in einem vierten Gelenkpunkt (D4) mit der Klinke (80) gelenkig verbundene Koppel (98) und die Klinke (80) eine Viergelenkkette (74, 80, 98, 90) definieren.
  2. Rastbeschlag (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Gelenkpunkte (D1, D2, D3, D4) der Viergelenkkette (74, 80, 98, 90) als Drehschubgelenk ausgebildet ist und die übrigen Gelenkpunkte (D1, D2, D3, D4) als Drehgelenke ausgebildet sind.
  3. Rastbeschlag (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gelenkpunkt (D2) als Drehschubgelenk ausgebildet ist und die übrigen Gelenkpunkte (D1, D3, D4) als Drehgelenke ausgebildet sind.
  4. Rastbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (92) die Viergelenkkette (74, 80, 98, 90), insbesondere den Sperrnocken (90), in Richtung der verriegelten Position der Klinke (80) vorspannt.
  5. Rastbeschlag (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (92) den Sperrnocken (90) in Anlage an die Klinke (80) schwenkt.
  6. Rastbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrnocken (90) zum Entriegeln der Klinke (80) entgegen der Kraft der Feder (92) geschwenkt wird und dabei die Viergelenkkette (74, 80, 98, 90) die Klinke (80) in Richtung deren entriegelter Position bewegt.
  7. Rastbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im verriegelten Zustand der Klinke (80) der dritte Gelenkpunkt (D3) auf einer imaginären Verbindungslinie (L) zwischen dem zweiten Gelenkpunkt (D2) und dem vierten Gelenkpunkt (D4) liegt oder der dritte Gelenkpunkt (D3) zwischen der Verbindungslinie (L) und der Klinke (80) liegt.
  8. Rastbeschlag (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Entriegelungsvorgangs der Klinke (80) der dritte Gelenkpunkt (D3) mittels der Viergelenkkette (74, 80, 98, 90) auf die von der Klinke (80) abgewandte Seite der Verbindungslinie (L) bewegt wird.
  9. Rastbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrnocken (90) einen Achsstummel (90a) umfasst, der unter Bildung des zweiten Gelenkpunkts (D2) in einer Öffnung des dritten Beschlagteils (74) drehbar gelagert ist und der Achsstummel (90a) eine Schnittstelle, insbesondere eine Polygonform, zur wenigstens mittelbaren Verbindung mit einem Handhebel (8) aufweist.
  10. Rastbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerring (71) mit dem ersten Beschlagteil (11) verbunden, insbesondere verschweißt, ist, und der Lagerring (71) das dritte Beschlagteil (74) relativ zu dem ersten Beschlagteil (11) lagert.
  11. Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit wenigstens einem Rastbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Sitzteil (3), welches mit dem zweiten Beschlagteil (12) verbunden ist, und mit einer Lehne (4), welche mit dem dritten Beschlagteil (74) verbunden ist.
DE102013226002.4A 2013-02-14 2013-12-16 Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz Active DE102013226002B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14704163.6T PL2956333T3 (pl) 2013-02-14 2014-02-13 Okucie zatrzaskowe do siedzenia pojazdu i siedzenie pojazdu
EP14704163.6A EP2956333B1 (de) 2013-02-14 2014-02-13 Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
CN201480008722.XA CN105189195B (zh) 2013-02-14 2014-02-13 用于车辆座椅的制动配件和车辆座椅
US14/767,332 US9889775B2 (en) 2013-02-14 2014-02-13 Detent fitting for a vehicle seat, and vehicle seat
PCT/EP2014/052835 WO2014125032A1 (de) 2013-02-14 2014-02-13 Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
CN201480010124.6A CN105026205B (zh) 2013-02-25 2014-02-24 用于车辆座椅的配件、用于装配车辆座椅配件的方法以及车辆座椅
PCT/EP2014/053536 WO2014128297A1 (de) 2013-02-25 2014-02-24 Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP14705798.8A EP2958769B1 (de) 2013-02-25 2014-02-24 Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
US14/769,962 US9919628B2 (en) 2013-02-25 2014-02-24 Fitting for a vehicle seat, method for assembling a fitting for a vehicle seat, and vehicle seat

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003442 2013-02-25
DE102013003442.6 2013-02-25
DE102013221307.7 2013-10-21
DE102013221307 2013-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013226002A1 true DE102013226002A1 (de) 2014-08-28
DE102013226002B4 DE102013226002B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=51349536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226002.4A Active DE102013226002B4 (de) 2013-02-14 2013-12-16 Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013226002B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109398171A (zh) * 2018-12-07 2019-03-01 湖北航嘉麦格纳座椅系统有限公司 一种汽车座椅及座椅调角器核心件

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705727B1 (de) 1994-10-03 1997-06-11 Bertrand Faure Equipements S.A. Gelenkebeschlag für eine Fahrzeugsitzrückenlehne
DE102005046807B3 (de) 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10041604B4 (de) 2000-08-24 2007-11-15 Keiper Gmbh & Co.Kg Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
US7571962B2 (en) 2006-01-24 2009-08-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102008026176A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE202010015093U1 (de) 2010-10-29 2011-01-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102010020013A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107237C5 (de) 2001-02-16 2011-05-05 Faurecia Autositze Gmbh Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE102005003818B4 (de) 2005-01-27 2008-06-19 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705727B1 (de) 1994-10-03 1997-06-11 Bertrand Faure Equipements S.A. Gelenkebeschlag für eine Fahrzeugsitzrückenlehne
DE10041604B4 (de) 2000-08-24 2007-11-15 Keiper Gmbh & Co.Kg Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE102005046807B3 (de) 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
US7571962B2 (en) 2006-01-24 2009-08-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102006015560B3 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102008026176A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102010020013A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202010015093U1 (de) 2010-10-29 2011-01-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109398171A (zh) * 2018-12-07 2019-03-01 湖北航嘉麦格纳座椅系统有限公司 一种汽车座椅及座椅调角器核心件
CN109398171B (zh) * 2018-12-07 2024-01-26 湖北中航精机科技有限公司 一种汽车座椅及座椅调角器核心件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013226002B4 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956333B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP2288512B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2670627B1 (de) Betätigungseinheit und beschlagssystem für einen fahrzeugsitz
DE102007002366B3 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
EP1976723B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2958769B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102011106284B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1359051B1 (de) Lehnengelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102009056397B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2755853B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102006044489B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
EP2864154B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
WO2016001096A1 (de) Lehnenversteller für einen sitz und fahrzeugsitz
DE20318391U1 (de) Drehsitz
DE102011106285A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102016202513A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202008005523U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102012012852A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
DE102013226002B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102014214564A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102005040629B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009056154B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010011323A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE