DE202010015093U1 - Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE202010015093U1
DE202010015093U1 DE202010015093U DE202010015093U DE202010015093U1 DE 202010015093 U1 DE202010015093 U1 DE 202010015093U1 DE 202010015093 U DE202010015093 U DE 202010015093U DE 202010015093 U DE202010015093 U DE 202010015093U DE 202010015093 U1 DE202010015093 U1 DE 202010015093U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
free
adjustment
backrest
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015093U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE202010015093U priority Critical patent/DE202010015093U1/de
Publication of DE202010015093U1 publication Critical patent/DE202010015093U1/de
Priority to DE202011105932U priority patent/DE202011105932U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/50Interlocking shaft arrangements transmitting movement between hinge mechanisms on both sides of a seat

Abstract

Beschlagsystem (10) für einen ein Sitzteil (3) und eine Lehne (4) aufweisenden Fahrzeugsitz (1), insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit
a) einem verriegelbaren und entriegelbaren Einstellbeschlag (10a) zur Neigungseinstellung der Lehne (4), der ein erstes Beschlagteil (11) und ein zweites Beschlagteil (12), welche relativ zueinander um eine Achse (A) verdrehbar sind, wobei an einem der Beschlagteile (11, 12) ein Zahnkranz (17) und am anderen der Beschlagteile (11, 12) Führungssegmente (14) ausgebildet sind, einen Umklammerungsring (13), welcher das erste Beschlagteil (11) und das zweite Beschlagteil (12) axial zusammenhält, Riegel (16), welche mittels der Führungssegmente (14) geführt mit dem Zahnkranz (17) zusammenwirken, um den Einstellbeschlag (10b) zu verriegeln, und einen federbelasteten, drehbar gelagerten Exzenter (27), welcher die radial verschieblichen Riegel (16) beaufschlagt, aufweist,
b) Mitteln zum Freischwenken der Lehne (4),
c) einem verriegelbaren und entriegelbaren Gegenbeschlag (10c) für die dem Einstellbeschlag (10a) gegenüberliegenden Fahrzeugsitzseite, der ein erstes Beschlagteil (11) und...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Ein Beschlagsystem dieser Art ist aus der WO 2009/143999 A1 bekannt. Der Einstellbeschlag weist eine zusätzliche Freischwenkeinheit auf, wie sie von Getriebebeschlägen mit zentrischer Freischwenkung bekannt ist. Der Einstellbeschlag und der Gegenbeschlag sind beide als Rastbeschläge ausgebildet. Sie werden zur Neigungseinstellung entriegelt, um die Lehne in die gewünschte Gebrauchsstellung zu schwenken. Zum Freischwenken werden die Freischwenkeinheit und der Gegenbeschlag entriegelt, um die Lehne (schräg) nach vorne in die freigeschwenkte Stellung zu schwenken. Die eingestellte Neigung bleibt im Einstellbeschlag gespeichert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Beschlagsystem der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Beschlagsystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Indem nicht nur der Einstellbeschlag und der Gegenbeschlag als Rastbeschläge ausgebildet sind, sondern auch der Freischwenkbeschlag, können alle drei Beschläge, die als voll funktionsfähige Rastbeschläge ausgebildet sind, aus Serien entnommen werden, in denen sie alleine für die Neigungseinstellung verwendet werden. Der Freischwenkbeschlag wird vorzugsweise lediglich dahingehend modifiziert, dass er nur in einer oder zwei Stellungen verriegelbar ist, was beispielsweise durch ein Freischwenk-Steuerelement erreicht wird, welches ein Einfallen der Riegel in weiten Winkelbereichen verhindert. Es braucht also nicht auf eine besondere Freischwenkeinheit zurückgegriffen werden, wie sie andernfalls für Beschläge von freischwenkbaren Lehnen üblich ist, aber wegen der geringen Stückzahlen nicht kostenmäßig optimierbar ist. Insgesamt werden so die Herstellungskosten rediziert.
  • Das Freischwenken ist ein zentrisches Freischwenken, d. h. es erfolgt um die gleiche Achse wie die Neigungseinstellung. Entsprechend sind der Einstellbeschlag udn der Freischwenkbeschlag axial versetzt zueinander angeordnet. Die beiden Beschläge sind vorzugsweise mit jeweils einem ihrer beiden Beschlagteile miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise entlang der am Einstellbeschlag und am Freischwenkbeschlag vorzugsweise vorgesehenen Schnittstellen ohne Abänderung derselben, beispielsweise entlang des Randes gleichartiger Schnittstellen oder unter Verwendung eines passend geformten Verbindungsteils. Als Schnittstelle ist ein Absatz bevorzugt, welcher als axial vorspringende Kontur zum formschlüssigen Zusammenwirken mit dem Sitzteilstrukturteil oder dem Lehnenstrukturteil vorgesehen ist, insbesondere mit einer Öffnung oder sonstigen Aufnahme in demselben.
  • Eine derartige definierte Schnittstelle ist beispielsweise ein Sternabsatz, welcher eine mehrarmige, im wesentlichen symmetrische Sternform aufweist. Diese Schnittstelle ist für verschiedene Fügeverfahren universell einsetzbar, beispielsweise für Laserschweißen mit langen, gegebenenfalls unterbrochenen Schweißnähten und für MAG-Schweißen mit einzelnen kurzen Schweißnähten. Bei der Ausbildung des Sternabsatzes muss – gegenüber einem einzigen Ringabsatz – nur ein Teil des Materials des Beschlagteils ausgestellt werden. Trotzdem entstehen durch die Form des Sternabsatzes relativ große Abstände der Befestigungspunkte. Gegenüber mehreren einzelnen zapfenartigen Absätzen verringert sich bei einem einzigen Sternabsatz auf dieser Stirnseite des Beschlags der Aufwand beim Schweißen, weil der Schweißvorgang nicht mehrfach unterbrochen werden muss. In einer abgewandelten Ausführung sind nur Ringabsätze vorgesehen.
  • Mit dem Sternabsatz kann bedarfsweise eine bestimmte Ausrichtung des Beschlagteils erzwungen werden. Hierfür kann die exakte Symmetrie der Sternform (Rotationssymmetrie, Spiegelsymmetrie) auch durch eine Abweichung gebrochen werden, die in ihren Abmessungen gering gegenüber der Sternform ist und die als (zusätzliche) Positionierhilfe oder Verdrehsicherung dient. Besonders vorteilhaft ist der Sternabsatz bei Rastbeschläge mit ebenfalls vierzähliger Symmetrie.
  • Zur Begrenzung der Winkelbereiche der Neigungseinstellung und des Freischwenkens sind vorzugsweise entsprechende radial und/oder axial vorstehende Anschläge an den Beschlagteilen, Umklammerungsringen, Sitzteilstrukturteile oder Lehnenstrukturteilen vorgesehen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen axialen Schnitt durch die Baugruppe aus Einstellbeschlag und Freischwenkbeschlag,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Baugruppe aus Einstellbeschlag und Freischwenkbeschlag,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Baugruppe aus Einstellbeschlag und Freischwenkbeschlag,
  • 4 eine Seitenansicht der Baugruppe aus Einstellbeschlag und Freischwenkbeschlag,
  • 5 eine weitere Seitenansicht der Baugruppe aus Einstellbeschlag und Freischwenkbeschlag,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Baugruppe aus Einstellbeschlag und Freischwenkbeschlag,
  • 7 eine schematische Draufsicht auf das Beschlagsystem, und
  • 8 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für ein zweitüriges oder dreitüriges Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 neigungseinstellbare Lehne 4 auf. Zur Neigungseinstellung der Lehne 4 wird ein erstes Betätigungselement 5, vorliegend ein Handhebel im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 3 und Lehne 4, manuell betätigt. Vorliegend dreht das erste Betätigungselement 5 eine Übertragungsstange 7, welche horizontal im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 3 und Lehne 4 angeordnet ist. Zum zusätzlich vorgesehenen Freischwenken der Lehne 4 wird ein zweites Betätigungselement 8, vorliegend ein Handhebel an der Seite der Lehne 4, manuell betätigt.
  • Die Neigungseinstellung und das Freischwenken erfolgt mittels eines Beschlagsystems 10. Das Beschlagsystem 10 weist auf einer Fahrzeugsitzseite eine Baugruppe mit einem Einstellbeschlag 10a und einem Freischwenkbeschlag 10b sowie auf der anderen Fahrzeugsitzseite einen Gegenbeschlag 10c auf. Die drei Beschläge 10a, 10b, 10c sind weitgehend gleich ausgebildet.
  • Jeder der drei Beschläge 10a, 10b, 10c weist ein erstes Beschlagteil 11 und ein zweites Beschlagteil 12 auf, welche relativ zueinander um eine Achse A verdrehbar sind. Die (gedachte) Achse A fluchtet vorliegend mit der Übertragungsstange 7. Die beiden Beschlagteile 11 und 12 lassen jeweils näherungsweise in eine kreisrunde Scheibenform einbeschreiben. Beide Beschlagteile 11 und 12 bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, der wenigstens bereichsweise gehärtet sein kann. Zur Aufnahme der axial wirkenden Kräfte, also zum axialen Zusammenhalt der Beschlagteile 11 und 12, ist ein Umklammerungsring 13 vorgesehen. Der Umklammerungsring 13 besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, der vorzugsweise ungehärtet ist. Der Umklammerungsring 13 weist vorzugsweise eine im wesentlichen flache Ringform auf, kann aber in alternativer Ausführung L-förmig profiliert mit einem Zylinderabschnitt und stirnseitig einem flachen Ringabschnitt sein.
  • Der Umklammerungsring 13 ist fest mit einem der beiden Beschlagteile 11 und 12 verbunden, vorliegend in einem äußeren Ringabschnitt mit dem zweiten Beschlagteil 12, beispielsweise mittels Laserschweißens oder mittels einer anderen an sich bekannten Befestigungstechnik. Mittels eines inneren Ringabschnittes, welcher in einer zur axialen Richtung senkrechten Ebene angeordnet ist, übergreift der Umklammerungsring 13, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Gleitrings, das erste Beschlagteil 11 in dessen radial äußerem Randbereich, ohne die Relativbewegung der beiden Beschlagteile 11 und 12 zu behindern. Zudem werden die einander zugewandten Innenflächen der beiden Beschlagteile 11 und 12 vor dem Eindringen von Fremdkörpern und der Verschmutzung und Beschädigung geschützt.
  • Der Umklammerungsring 13 und das mit ihm fest verbundene Beschlagteil 11 oder 12 umklammern also das relativ zu ihnen bewegliche, andere der beiden Beschlagteile 11 und 12. In baulicher Hinsicht bilden die beiden Beschlagteile 11 und 12 daher zusammen (mit dem Umklammerungsring 13) eine scheibenförmige Einheit.
  • Mit der Montage der Baugruppe aus Einstellbeschlag 10a und Freischwenkbeschlag 10b ist eines der beiden Beschlagteile 11 oder 12 des Einstellbeschlags 10a, vorliegend dessen erstes Beschlagteil 11, vorzugsweise fest mit einem der beiden Beschlagteile 11 oder 12 des Freischwenkbeschlags 10b, vorliegend dessen erstes Beschlagteil 11, verbunden. Die anderen beiden Beschlagteile 12 sind dann fest mit der Struktur des Sitzteils 3, d. h. einem Sitzteilstrukturteil 3a, oder der Struktur der Lehne 4, d. h. einem Lehnenstrukturteil 4a, verbunden, also sitzteilfest oder lehnenfest. Vorliegend ist das zweite Beschlagteil des Einstellbeschlags 10a sitzteilfest, während das zweite Beschlgteil 12 des Freischwenkbeschlags 10b lehnenfest ist. Der Einstellbeschlag 10a und der Freischwenkbeschlag 10b liegen im Kraftfluss zwischen Lehne 4 und Sitzteil 3, und zwar miteinander in Serie.
  • Entsprechend ist beim Gegenbeschlag 10c auf der anderen Fahrzeugsitzseite eines der beiden Beschlagteile 11 oder 12 fest mit der Struktur des Sitzteils 3, d. h. einem Sitzteilstrukturteil 3a, und das andere fest mit der Struktur der Lehne 4, d. h. einem Lehnenstrukturteil 4a, verbunden, also sitzteilfest oder lehnenfest. Der Gegenbeschlag 10c liegt im Kraftfluss zwischen Lehne 4 und Sitzteil 3, und zwar parallel zur Baugruppe aus Einstellbeschlag 10a und Freischwenkbeschlag 10b.
  • Für eine definierte Schnittstelle der Beschläge 10a, 10b, 10c zu den Strukturen von Sitzteil 3 oder Lehne 4 oder untereinander oder zu einem sonstigen Gegenstück sind an den beiden Beschlagteilen 11 und 12 axial vorspringende Konturen vorgesehen, welche formschlüssig mit entsprechenden Aufnahmen im Gegenstück, beispielsweise einem Sitzteilstrukturteil 3a, einem Lehnenstrukturteil 4a oder einem Adapter, zusammenwirken können. Der so vorpositionierte Beschlag 10a, 10b, 10c kann dann an dem jeweiligen Strukturteil befestigt werden, beispielsweise durch Laserschweißen oder MAG-Schweißen.
  • Vorliegend ist am ersten Beschlagteil 11 – auf seiner vom zweiten Beschlagteil 12 abgewandten Stirnseite – ein kreisförmiger Ringabsatz 11a ausgebildet, beispielsweise durch eine Materialausstellung beim Prägen des ersten Beschlagteiles 11. Im Falle des Gegenbeschlags 10c greift der Ringabsatz 11a formschlüssig in eine kreisförmige, durchgehende Aufnahme im dortigen Sitzteilstrukturteil 3a oder Lehnenstrukturteil 4a, so dass das Sitzteilstrukturteil 3a oder Lehnenstrukturteil 4a in dem radial außerhalb des Ringabsatzes 11a angeordneten Teil der Stirnseite des ersten Beschlagteils 11 in Anlage an das erste Beschlagteil 11 des Gegenbeschlags 10c kommt. Entlang der Außenkante des Ringabsatzes 11a (vorliegend zugleich entlang des Randes der Aufnahme) ist dann eine Schweißnaht angebracht. Im Falle des Laserschweißens kann die Schweißnaht um den kreisringförmigen Verlauf der Außenkante des Ringabsatzes 11a des Gegenbeschlags 10c pendeln.
  • Am zweiten Beschlagteil 12 ist vorliegend – auf seiner vom ersten Beschlagteil 11 abgewandten Stirnseite – ein Sternabsatz 12a ausgebildet. Der Sternabsatz 12a weist eine mehrarmige, im wesentlichen symmetrische Sternform auf (vorliegend ein vierarmiges Kreuz). Die im wesentlichen symmetrische Sternform kann exakt symmetrisch sein oder hierzu eine Abweichung aufweisen, deren Abmessung gering im Vergleich zu den (radialen) Abmessungen des Sternabsatzes 12a ist, und mittels deren (zusätzlich zur Sternform) eine Positionierhilfe oder Verdrehsicherung geschaffen wird, die den Formschluss mit dem Gegenstück in genau eine mögliche Ausrichtung zwingt. Beim vorliegenden Sternabsatz 12a schließt jeder Arm mit einem konvexen Bogen (und einem geraden Stück) ab, und die Arme gehen vorliegend jeweils tangential mit konkavem Bogen (und einem geraden Stück) ineinander über. Bevorzugt sind Kreisbögen, also mit konstanter Krümmung, jedoch sind auch andere, insbesondere trigonometrische, Bögen denkbar. In der Mitte des Sternabsatzes 12a ist vorliegend aus Bauraumgründen eine weitere Ausstellung vorgesehen.
  • Der Sternabsatz 12a greift formschlüssig in eine genau passende, durchgehende Aufnahme im Sitzteilstrukturteil 3a oder des Lehnenstrukturteils 4a, so dass das Sitzteilstrukturteil 3a oder Lehnenstrukturteil 4a in dem radial außerhalb des Sternabsatzes 12a angeordneten Teil der Stirnseite des zweiten Beschlagteils 12 in Anlage an das zweite Beschlagteil 12 kommt. Entlang der Außenkante des Sternabsatzes 12a (vorliegend zugleich entlang des Randes der Aufnahme) ist dann eine Schweißnaht angebracht. Im Falle des Laserschweißens kann diese Schweißnaht um die Außenkante des Sternabsatzes 12a pendeln. Im Falle des MAG-Schweißens ist beispielsweise am Abschluss jeden Armes eine kurze Schweißnaht vorgesehen.
  • Alle drei Beschläge 10a, 10b, 10c sind jeweils als Rastbeschlag ausgebildet, bei welchem das erste Beschlagteil 11 und das zweite Beschlagteil 12 miteinander verriegelbar sind, wie es beispielsweise in der DE 10 2006 015 560 B3 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
  • Das zweite Beschlagteil 12 weist – vorliegend vier – Führungssegmente 14 auf, welche mit geraden Führungsflächen paarweise jeweils einen Riegel 16 seitlich in radialer Richtung führen. Die – vorliegend insgesamt vier – Riegel 16 sind – vorliegend um je 90° – versetzt zueinander in einem zwischen den beiden Beschlagteilen 11 und 12 definierten Bauraum angeordnet. Die Riegel 16 sind an ihrem radial außen liegenden Ende mit einer Verzahnung versehen, die mit einem Zahnkranz 17 des als Hohlrad ausgebildeten ersten Beschlagteils 11 in Eingriff gelangen (einfallen) kann. Wenn der Zahnkranz 17 und die Riegel 16 zusammenwirken, ist der Freischwenkbeschlag 10b verriegelt.
  • Das erste Beschlagteil 11 ist in einer Vertiefung des zweiten Beschlagteils 12 angeordnet und wird durch dieses radial außen übergriffen, wodurch die beiden Beschlagteile 11 und 12 einander lagern. Dabei ist der radial äußere Randbereich des ersten Beschlagteils 11 mit dem Zahnkranz 17 in radialer Richtung zwischen den Führungssegmenten 14 und dem (der Lagerung des ersten Beschlagteils 11 dienenden) radial äußeren Randbereich des zweiten Beschlagteils 12 angeordnet. Bei hohen Belastungen, beispielsweise im Crashfall, kann das erste Beschlagteil 11 – nach einer Verformung – mit seinem Zahnkranz 17 in Anlage an die in Lastrichtung näher gelegenen Führungssegmente 14 kommen, welche in Richtung zum Zahnkranz 17 entsprechend (konzentrisch) gekrümmte Flächen aufweisen. Dies erhöht die Festigkeit des betreffenden Beschlags 10a, 10b, 10c.
  • Das erste Beschlagteil 11 kann im zweiten Beschlagteil 12 gelagert sein. Die Verhältnisse könnten aber genau umgekehrt sein, d. h. das zweite Beschlagteil 12 kann auf dem ersten Beschlagteil 11 gelagert sein. Grundsätzlich sind aber beide Anordnungen gleichwertig.
  • Im Zentrum des Beschlags 10a, 10b, 10c ist ein Mitnehmer 21 angeordnet, beispielsweise aus Kunststoff, welcher drehbar an wenigstens einem der beiden Beschlagteile 11 und 12, vorliegend dem ersten Beschlagteil 11, gelagert ist, genauer gesagt in einer zentralen Öffnung desselben. Auf dem Mitnehmer 21 sitzt drehfest oder wenigstens auf Mitnahme gekoppelt ein Exzenter 27, welcher in dem zwischen den Beschlagteilen 11 und 12 definierten Bauraum angeordnet ist. Eine Federanordnung 35, beispielsweise eine oder zwei ineinander geschachtelte Spiralfedern, ist in einer zentralen Aufnahme eines der beiden Beschlagteile 11 und 12, vorliegend des zweiten Beschlagteils 12, angeordnet und vorliegend außen abgestützt. Die Federanordnung 35 beaufschlagt den Exzenter 27, vorliegend indem sie innen drehfest auf dem Mitnehmer 21 sitzt. Eine derartige Federanordnung 35 ist beispielsweise in der DE 10 2005 046 807 B3 beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Der von der Federanordnung 35 beaufschlagte Exzenter 27 wirkt auf die radial beweglichen Riegel 16 ein und beaufschlagt diese, so dass sie radial nach außen gedrückt werden, um in den Zahnkranz 17 einzufallen, womit der Beschlag 10a, 10b, 10c verriegelt ist.
  • Eine Steuerscheibe 36 ist im Bauraum axial zwischen den Riegeln 16 und dem ersten Beschlagteil 11 angeordnet und sitzt vorliegend drehfest auf dem Exzenter 27. Die Steuerscheibe 36 weist – vorliegend vier – Steuerbahnen auf, die jeweils mit einer Nase 38 jedes Riegels 16 zusammenwirken. Die Nasen 38 stehen dabei in axialer Richtung von den ihnen zugeordneten Riegeln 16 ab. Bei einer Drehung (um wenige Grad) des Mitnehmers 21 – und des damit angetriebenen Exzenters 27 und der Steuerscheibe 36 – entgegen der Kraft der Federanordnung 35 zieht die Steuerscheibe 36 die Riegel 16 radial nach innen, d. h. aus dem Zahnkranz 17, womit der Beschlag 10a, 10b, 10c entriegelt ist und die beiden Beschlagteile 11 und 12 relativ zueinander um die Achse A, also vorliegend die Antriebswelle 7, verdrehbar sind. Die Lehne 4 ist dadurch um die Achse A schwenkbar, im Falle des Einstellbeschlags 10a in eine andere Gebrauchsstellung und im Falle des Freischwenkbeschlags 10b nach vorne in eine freigeschwenkte Stellung, um den Zugang zur nächsten Sitzreihe zu erleichtern, und anschließend wieder zurück in die zuvor eingenommenen Gebrauchsstellung.
  • Es erhöht den Bedienkomfort, wenn der Handhebel 8 nach dem Entriegeln des Freischwenkbeschlags 10b nicht während des gesamten Freischwenkens gehalten werden muss und der Freischwenkbeschlag 10b optional in der freigeschwenkten Stellung verriegeln kann. Im Freischwenkbeschlag 10b (und optional im Gegenbeschlag 10c) ist hierfür zwischen der Steuerscheibe 36 und dem ersten Beschlagteil 11 um die Achse A herum optional ein ringförmiges Freischwenk-Steuerelement 45 vorgesehen, welches drehfest mit dem ersten Beschlagteil 11 verbunden ist. Das Freischwenk-Steuerelement 45 weist Anschlagbahnen auf, die mit den Nasen 38 der Riegel 16 zusammenwirken, indem sie deren Bewegung radial nach außen begrenzen oder diese ungehindert einfallen lassen. Um die Lehne 4 über mehr als den Winkel zwischen zwei Riegeln 16 freischwenken zu können, sind die Nasen 38 der Riegel 16 abwechselnd unterschiedlich weit radial außen oder radial innen an den ihnen zugeordneten Riegeln 16 angeordnet, so dass benachbarte Nasen 38 mit unterschiedlichen Anschlagbahnen zusammenwirken. Entsprechend sind zwei unterschiedliche Ausbildungen der Riegel 16 vorgesehen. Details sind in der DE 10 2006 015 560 B3 beschrieben.
  • Die Baugruppe aus Einstellbeschlag 10a und Freischwenkbeschlag 10b wird dadurch verbunden, dass das erste Beschlagteil 11 des Einstellbeschlags 10a und das erste Beschlagteil 11 des Freischwenkbeschlags 10b fest miteinander verbunden sind, vorzugsweise direkt aneinander befestigt, indem die Ringabsätze 11a aneinander anliegen und mittels einer umlaufenden Schweißnaht, vorzugsweise einer Laserschweißnaht, miteinander fest verbunden sind. Optional ist noch ein Distanzring 205 zwischen beide Ringabsätze 11a eingelegt und mit diesen fest verbunden, um ein bestimmtes Außenmaß der Baugruppe in axialer Richtung (also in Richtung der Achse A) zu erreichen.
  • Mit den beiden ersten Beschlagteilen 11 des Einstellbeschlags 10a und des Freischwenkbeschlags 10b ist ein erstes Anschlagsegment 210 fest verbunden, welches beispielsweise als Teil eines Ringes ausgebildet und an den verschweißten Beschlagteilen 11 angeschweißt ist. Das erste Anschlagsegment 210 weist wenigstens eine, vorzugsweise zwei radial abstehende Anschlagnasen 210n auf. Die Anschlagnasen 210n begrenzen den Winkelbereich für die Neigungseinstellung, indem sie mit einem Sperranschlag 215 zusammenwirken. Der Sperranschlag 215 ist sitzteilfest, vorliegend indem er von dem am Einstellbeschlag 10a befestigten Sitzteilstrukturteil 3a axial absteht. Dabei kann der Sperranschlag 215 am Sitzteilstrukturteil 3a angeformt sein, wie beispielsweise in der DE 20 2009 015 235 U1 beschrieben, oder separat ausgebildet und am Sitzteilstrukturteil 3a befestigt sein.
  • Um den Winkelbereich für das Freischwenken zu begrenzen, können die Anschlagnasen 210n mit einem zweiten Anschlagsegment 218 zusammenwirken, welches am Freischwenkbeschlag 10b vorgesehen und fest mit dem Lehnenstrukturteil 4a verbunden ist. Vorliegend verläuft das zweite Anschlagsegment 218 entlang eines Teils des Umfangs des ersten Beschlagteil 11 und ist an diesem (sowie zugleich am Umklammerungsring 13) befestigt, vorzugsweise angeschweißt. Das zweite Anschlagsegment 218 weist zwei Anschlagfinger 218f auf, welche axial abstehen und bis in die Ebene des ersten Anschlagsegments 210 reichen, so dass sie mit den Anschlagnasen 210n zusammenwirken können.
  • Die Funktion des Beschlagsystems 10 ist beispielhaft in der WO 2009/143999 A1 beschrieben. Mittels Betätigung des ersten Betätigungselements 5 wird die Übertragungsstange 7 gedreht. Die Übertragungsstange 7 wird vom Mitnehmer 21 des Einstellbeschlags 10a und des Gegenbeschlags 10c aufgenommen, und zwar vorliegend mittels eines Keilwellenprofils auf Mitnahme gekoppelt. Die Drehung der Mitnehmer 21 des Einstellbeschlags 10a und des Gegenbeschlags 10c aufgrund der Drehung der Übertragungsstange 7 bewirkt daher, dass der Einstellbeschlag 10a und der Gegenbeschlag 10c entriegeln. Die Lehne 4 kann geschwenkt werden, bis die gewünschte Gebrauchsstellung erreicht wird. Mittels Loslassens des ersten Betätigungselements 5 sorgen die Federanordnungen 35 des Einstellbeschlags 10a und des Gegenbeschlags 10c dafür, dass der Einstellbeschlag 10a und der Gegenbeschlag 10c wieder verriegeln.
  • Bei vorzugsweise jedem der Beschläge 10a, 10b, 10c ist an einem Ende des Mitnehmers 21, vorliegenden demjenigen am zweiten Beschlagteil 12, ein Befestigungsring 224 vorgesehen, welcher vorliegend aus Kunststoff besteht und mittels Ultraschallschweißens am Mitnehmer 21 befestigt ist. Ein Betätigungshebel 225, beispielsweise aus Kunststoff, ist drehfest mit dem Mitnehmer 21 des Freischwenkbeschlags 10b verbunden. Vorliegend ist der Betätigungshebel 225 am Befestigungsring 224 befestigt, nämlich festgeclipst, wobei formschlüssig zusammenwirkende Konturen für die Verbindung in Umfangsrichtung (und radialer Richtung) und die miteinander verclipsten Materialpartien für die Verbindung in axialer Richtung sorgen. Der auf der Innenseite des Lehnenstrukturteils 4a angeordnete Betätigungshebel 225 steht in Wirkverbindung mit dem zweiten Betätigungselement 8, beispielsweise mittels eines Bowdenzugs. Der Betätigungshebel 225 des Freischwenkbeschlags 10b (oder das zweite Betätigungselement 8) steht, beispielsweise mittels eines weiteren Bowdenzuges, in Wirkverbindung mit einem entsprechenden Betätigungshebel, der drehfest mit dem Mitnehmer 21 des Gegenbeschlags 10c verbunden. Um die Mitnehmer 21 der Freischwenkbeschlags 10b und des Gegenbeschlags 10c mit den Betätigungshebeln 225 besser verbinden zu können, sind diese beiden Mitnehmer 21 vorzugsweise leicht unterschiedlich zum Mitnehmer 21 des Einstellbeschlags 10a ausgebildet.
  • Zwischen der Übertragungsstange 7 und dem Mitnehmer 21 des Gegenbeschlags 10c ist in eine Drehrichtung ein Leerweg (”Entkopplungswinkel”) vorgesehen, d. h. in der Ausgangsstellung sind die Längsrippen des Keilwellenprofils in der Naben-Aufnahme des Mitnehmers 21 über einen bestimmten Winkel – von vorliegend etwa 30° – voneinander beabstandet. Der Leerweg ist größer als der zum Entriegeln des Gegenbeschlags 10c notwendige Entriegelungsweg des Mitnehmers 21. In die andere Drehrichtung ist in der Ausgangsstellung kein Leerweg vorgesehen. Eine Betätigung des zweiten Betätigungselements 8 schwenkt den Betätigungshebel 225 des Freischwenkbeschlags 10b und denjenigen des Gegenbeschlags 10c, so dass die jeweiligen Mitnehmer 21 gedreht werden. Der Freischwenkbeschlag 10b und der Gegenbeschlag 10c entriegeln dadurch. Die Lehne 4 kann nun in die freigeschwenkte Stellung geschwenkt werden, wo sie optional gesichert wird. Die eingestellte Lehnenneigung bleibt im Einstellbeschlag 10a gespeichert. Wenn die Lehne 4 zurückgeschwenkt wird, verriegeln der Freischwenkbeschlag 10b und der Gegenbeschlag 10c bei Erreichen der zuvor eingenommenen Gebrauchsstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzteil
    3a
    Sitzteilstrukturteil
    4
    Lehne
    4a
    Lehnenstrukturteil
    5
    erstes Betätigungselement
    7
    Übertragungsstange
    8
    zweites Betätigungselement
    10
    Beschlagsystem
    10a
    Einstellschlag
    10b
    Freischwenkbeschlag
    10c
    Gegenbeschlag
    11
    erstes Beschlagteil
    11a
    Ringabsatz
    12
    zweites Beschlagteil
    12a
    Sternabsatz
    13
    Umklammerungsring
    14
    Führungssegment
    16
    Riegel
    17
    Zahnkranz
    21
    Mitnehmer
    27
    Exzenter
    35
    Federanordnung
    36
    Steuerscheibe
    38
    Nase
    45
    Freischwenk-Steuerelement
    205
    Distanzring
    210
    erste Anschlagsegment
    210n
    Anschlagnase
    215
    Sperranschlag
    218
    zweites Anschlagsegment
    218f
    Anschlagfinger
    224
    Befestigungsring
    225
    Betätigungshebel
    A
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2009/143999 A1 [0002, 0039]
    • - DE 102006015560 B3 [0029, 0035]
    • - DE 102005046807 B3 [0033]
    • - DE 202009015235 U1 [0037]

Claims (29)

  1. Beschlagsystem (10) für einen ein Sitzteil (3) und eine Lehne (4) aufweisenden Fahrzeugsitz (1), insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit a) einem verriegelbaren und entriegelbaren Einstellbeschlag (10a) zur Neigungseinstellung der Lehne (4), der ein erstes Beschlagteil (11) und ein zweites Beschlagteil (12), welche relativ zueinander um eine Achse (A) verdrehbar sind, wobei an einem der Beschlagteile (11, 12) ein Zahnkranz (17) und am anderen der Beschlagteile (11, 12) Führungssegmente (14) ausgebildet sind, einen Umklammerungsring (13), welcher das erste Beschlagteil (11) und das zweite Beschlagteil (12) axial zusammenhält, Riegel (16), welche mittels der Führungssegmente (14) geführt mit dem Zahnkranz (17) zusammenwirken, um den Einstellbeschlag (10b) zu verriegeln, und einen federbelasteten, drehbar gelagerten Exzenter (27), welcher die radial verschieblichen Riegel (16) beaufschlagt, aufweist, b) Mitteln zum Freischwenken der Lehne (4), c) einem verriegelbaren und entriegelbaren Gegenbeschlag (10c) für die dem Einstellbeschlag (10a) gegenüberliegenden Fahrzeugsitzseite, der ein erstes Beschlagteil (11) und ein zweites Beschlagteil (12), welche relativ zueinander um die Achse (A) verdrehbar sind, wobei an einem der Beschlagteile (11, 12) ein Zahnkranz (17) und am anderen der Beschlagteile (11, 12) Führungssegmente (14) ausgebildet sind, einen Umklammerungsring (13), welcher das erste Beschlagteil (11) und das zweite Beschlagteil (12) axial zusammenhält, Riegel (16), welche mittels der Führungssegmente (14) geführt mit dem Zahnkranz (17) zusammenwirken, um den Freischwenkbeschlag (10b) zu verriegeln, und einen federbelasteten, drehbar gelagerten Exzenter (27), welcher die radial verschieblichen Riegel (16) beaufschlagt, aufweist, d) einem ersten Betätigungselement (5) zur Neigungseinstellung der Lehne (4), mittels dessen der Einstellbeschlag (10a) und der Gegenbeschlag (10c) entriegelbar sind, e) einem zweiten Betätigungselement (8) zum Freischwenken der Lehne (4), mittels dessen die Mittel zum Freischwenken und der Gegenbeschlag (10c) entriegelbar sind, gekennzeichnet durch f) einen verriegelbaren und entriegelbaren Freischwenkbeschlag (10b) als Mittel zum Freischwenken der Lehne (4), der bezüglich der Achse (A) axial versetzt zum Einstellbeschlag (10a) angeordnet und mit diesem zu einer Baugruppe verbunden ist, und der ein erstes Beschlagteil (11) und ein zweites Beschlagteil (12), welche relativ zueinander um die Achse (A) verdrehbar sind, wobei an einem der Beschlagteile (11, 12) ein Zahnkranz (17) und am anderen der Beschlagteile (11, 12) Führungssegmente (14) ausgebildet sind, einen Umklammerungsring (13), welcher das erste Beschlagteil (11) und das zweite Beschlagteil (12) axial zusammenhält, Riegel (16), welche mittels der Führungssegmente (14) geführt mit dem Zahnkranz (17) zusammenwirken, um den Freischwenkbeschlag (10b) zu verriegeln, und einen federbelasteten, drehbar gelagerten Exzenter (27), welcher die radial verschieblichen Riegel (16) beaufschlagt, aufweist.
  2. Beschlagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Beschlagteile (11, 12) des Einstellbeschlags (10a) und eines der Beschlagteile (11, 12) des Freischwenkbeschlags (10b) fest miteinander verbunden sind.
  3. Beschlagsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fest miteinander verbundenen Beschlagteile (11, 11) direkt miteinander verbunden sind.
  4. Beschlagsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die fest miteinander verbundenen Beschlagteile (11, 11) miteinander verschweißt sind, insbesondere mittels Laserschweißens.
  5. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (11) des Einstellbeschlags (10a) und das erste Beschlagteil (11) des Freischwenkbeschlags (10b) fest miteinander verbunden sind.
  6. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Anschlagsegment (210) vorgesehen ist, welches mit den fest miteinander verbundenen Beschlagteilen (11, 11) des Einstellbeschlags (10a) und des Freischwenkbeschlags (10b) fest verbunden ist.
  7. Beschlagsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagsegment (210) mit einem Sperranschlag (215) zusammenwirkt, um den Winkelbereich der Neigungseinstellung zu begrenzen.
  8. Beschlagsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagsegment (210) radial abstehende Anschlagnasen (210n) aufweist, um mit dem Sperranschlag (215) zusammenzuwirken.
  9. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Anschlagsegment (218) vorgesehen ist, welches mit dem ersten Anschlagsegment (210) zusammenwirkt, um den Winkelbereich des Freischwenkens zu begrenzen.
  10. Beschlagsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagsegment (218) axial abstehende Anschlagfinger (218f) aufweist, um mit dem ersten Anschlagsegment (210) zusammenzuwirken.
  11. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Beschlagteile (11, 12) des Einstellbeschlags (10a) und eines der Beschlagteile (11, 12) des Freischwenkbeschlags (10b) jeweils fest mit einem Sitzteilstrukturteil (3a) oder fest mit einem Lehnenstrukturteil (4a) verbindbar sind.
  12. Beschlagsystem nach Anspruch 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der sitzteilfeste Sperranschlag (215) von dem Sitzteilstrukturteil (3a) axial absteht.
  13. Beschlagsystem nach Anspruch 9 und Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagsegment (218) lehnenfest ist.
  14. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beschlagteil (12) des Einstellbeschlags (10a) mit dem Sitzteilstrukturteil (3a) und das zweite Beschlagteil (12) des Freischwenkbeschlags (10b) mit dem Lehnenstrukturteil (4a) verbunden ist.
  15. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (11) und/oder das zweite Beschlagteil (12) einen bezüglich der Achse (A) axial vorspringenden Absatz (11a, 12a) aufweist, welcher zum Verbinden mit einem anderen Beschlagteil (11, 12), einem Sitzteilstrukturteil (3a) oder einem Lehnenstrukturteil (4a) vorgesehen ist.
  16. Beschlagsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (11a, 12a) formschlüssig mit einer passenden Aufnahme des Sitzteilstrukturteils (3a) oder des Lehnenstrukturteils (4a) zusammenwirkt.
  17. Beschlagsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das den Absatz (11a, 12a) aufweisende erste oder zweite Beschlagteil (11, 12) einerseits und das Sitzteilstrukturteil (3a) oder das Lehnenstrukturteil (4a) andererseits entlang des Randes der Aufnahme und/oder entlang der Außenkante des Absatzes (11a, 12a) miteinander verschweißt sind.
  18. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der axial vorspringende Absatz (11a, 12a) als Ringabsatz (11a) oder als Sternabsatz (12a) ausgebildet ist.
  19. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellbeschlag (10a) und/oder der Freischwenkbeschlag (10b) und/oder der Gegenbeschlag (10c) einen Mitnehmer (21) zum Antrieb des Exzenters (27) aufweist.
  20. Beschlagsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (21) des Einstellbeschlags (10a) und der Mitnehmer (21) des Gegenbeschlags (10c) eine Übertragungsstange (7) aufnehmen, wobei die beiden Mitnehmer (21) mit der Übertragungsstange (7) in wenigstens eine Drehrichtung auf Mitnahme gekoppelt sind.
  21. Beschlagsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsstange (7) mittels des ersten Betätigungselementes (5) drehbar ist.
  22. Beschlag nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass am Mitnehmer (21) ein Befestigungsring (224) vorgesehen ist, insbesondere ultraschall-angeschweißt ist.
  23. Beschlagsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (21) des Freischwenkbeschlags (10b) und/oder der Mitnehmer (21) des Gegenbeschlags (10c) mit einem Betätigungshebel (225) in wenigstens eine Drehrichtung auf Mitnahme gekoppelt ist.
  24. Beschlag nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (225) am Befestigungsring (224) befestigt ist, insbesondere mit diesem verclipst ist.
  25. Beschlagsystem nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (225) mit dem zweiten Betätigungselement (8) in Wirkverbindung steht.
  26. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (11) den Zahnkranz (17) und das zweite Beschlagteil (12) die Führungssegmente (14) aufweist.
  27. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freischwenkbeschlag (10b) eine Steuerscheibe (36) aufweist, welche drehfest mit dem zweiten Exzenter (27) verbunden ist und mit Nasen (38) der Riegel (16) zusammenwirkt, um beim Entriegeln den zweiten Zahnkranz (17) und die Riegel (16) entgegen der Federbelastung des zweiten Exzenters (27) außer Eingriff zu bringen.
  28. Beschlagsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freischwenkbeschlag (10b) ein Freischwenk-Steuerelement (45) aufweist, welches drehfest mit dem ersten oder zweiten Beschlagteil (11, 12) verbunden ist und mit Nasen (38) der Riegel (16) zusammenwirkt, um nach dem Entriegeln den zweiten Zahnkranz (17) und die Riegel (16) außer Eingriff zu halten.
  29. Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Beschlagsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202010015093U 2010-10-29 2010-10-29 Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz Expired - Lifetime DE202010015093U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015093U DE202010015093U1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE202011105932U DE202011105932U1 (de) 2010-10-29 2011-09-16 Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015093U DE202010015093U1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015093U1 true DE202010015093U1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43430582

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015093U Expired - Lifetime DE202010015093U1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE202011105932U Expired - Lifetime DE202011105932U1 (de) 2010-10-29 2011-09-16 Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011105932U Expired - Lifetime DE202011105932U1 (de) 2010-10-29 2011-09-16 Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010015093U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202711A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Baugruppe eines Fahrzeugs mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik
GB2501981A (en) * 2012-05-07 2013-11-13 Gm Global Tech Operations Inc Vehicle seat adjusting device
WO2014053400A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2014125032A1 (de) 2013-02-14 2014-08-21 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102013226002A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
US9085248B2 (en) 2011-02-14 2015-07-21 Lear Corporation Seat recliner with coaxial easy entry release
US9132752B2 (en) 2012-05-07 2015-09-15 GM Global Technology Operations LLC Adjusting device, motor vehicle seat, motor vehicle and method for this
DE102013215028B4 (de) 2013-03-27 2018-08-02 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Easy-Entry-System für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046807B3 (de) 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2009143999A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE202009015235U1 (de) 2009-11-04 2010-03-04 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046807B3 (de) 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2009143999A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE202009015235U1 (de) 2009-11-04 2010-03-04 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9085248B2 (en) 2011-02-14 2015-07-21 Lear Corporation Seat recliner with coaxial easy entry release
DE102012202711A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Baugruppe eines Fahrzeugs mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik
GB2501981A (en) * 2012-05-07 2013-11-13 Gm Global Tech Operations Inc Vehicle seat adjusting device
US9132752B2 (en) 2012-05-07 2015-09-15 GM Global Technology Operations LLC Adjusting device, motor vehicle seat, motor vehicle and method for this
DE102012023057A1 (de) 2012-10-04 2014-04-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2014053400A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
US9481270B2 (en) 2012-10-04 2016-11-01 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat and vehicle seat
DE102012023057B4 (de) * 2012-10-04 2020-11-19 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2014125032A1 (de) 2013-02-14 2014-08-21 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
US9889775B2 (en) 2013-02-14 2018-02-13 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Detent fitting for a vehicle seat, and vehicle seat
DE102013226002A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102013226002B4 (de) 2013-02-25 2022-04-21 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102013215028B4 (de) 2013-03-27 2018-08-02 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Easy-Entry-System für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011105932U1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2852510B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE202010015093U1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102009041491B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2619028B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2585338B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102011106285B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102012012847B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE202009016989U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009041490A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102011100513B3 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem Beschlagsystem
EP2958769B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE202010015143U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102011010699A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102012012852A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102010010925A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010054314A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102009058449A1 (de) Federanordnung für einen Fahrzeugsitz-Beschlag
DE102010018786A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010020013A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102015215367B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102010010923A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009052579A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102013226002A1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102011008627B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102009052580A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131111

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140626

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140626

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140626

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right