DE102013225776A1 - Haltevorrichtung für ein Smartphone - Google Patents

Haltevorrichtung für ein Smartphone Download PDF

Info

Publication number
DE102013225776A1
DE102013225776A1 DE102013225776.7A DE102013225776A DE102013225776A1 DE 102013225776 A1 DE102013225776 A1 DE 102013225776A1 DE 102013225776 A DE102013225776 A DE 102013225776A DE 102013225776 A1 DE102013225776 A1 DE 102013225776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
smartphone
holding device
connecting element
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013225776.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013225776.7A priority Critical patent/DE102013225776A1/de
Publication of DE102013225776A1 publication Critical patent/DE102013225776A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/05Supports for telephone transmitters or receivers specially adapted for use on head, throat or breast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Eine Haltevorrichtung für ein Smartphone, mit einem Rahmen (1), wobei der Rahmen (1) das Smartphone zum Zwecke des Haltens zumindest teilweise umschließt, ist im Hinblick auf eine sichere Aufnahme eines Smartphones bei vereinfachter Handhabung mit einfachen konstruktiven Mitteln derart ausgestaltet und weitergebildet, dass der Rahmen (1) mindestens einen Durchgang (2) aufweist, in den oder durch den ein Verbindungselement (3) steckbar ist und dass das Verbindungselement (3) mit einer Kette, einem Band oder dgl. (6) zum Tragen des Smartphones, insbesondere zum Tragen um den Hals, verbindbar ist. Ein Set zur Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein Smartphone, mit einem Rahmen, wobei der Rahmen das Smartphone zum Zwecke des Haltens zumindest teilweise umschließt.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Begriff „Smartphone“ im weitesten Sinne zu verstehen ist, so dass neben einem Smartphone auch ein Handy oder ein Organizer unter diesem Begriff zu subsummieren sind. Auch der Begriff „Rahmen“ ist im weitesten Sinne zu verstehen, so dass es sich hierbei auch um ein Gehäuse, eine Hülle, ein Case, ein Hardcover oder ein Softcover handeln kann.
  • Haltevorrichtungen der in Rede stehenden Art sind in Form von Schutzhüllen, Cases, Hardcovern und Softcovern für Smartphones aus der Praxis bekannt. Diese Haltevorrichtungen nehmen ein Smartphone auf und umschließen dieses zumindest teilweise. Damit soll das Smartphone vor äußeren Einflüssen geschützt werden, bspw. sollen Kratzer oder anderweitige Beschädigungen, verursacht durch Stöße oder Herunterfallen des Smartphones, verhindert werden.
  • Allerdings ist bei den bekannten Haltevorrichtungen problematisch, dass das Smartphone zwar bis zu einem gewissen Grad geschützt werden kann, allerdings wird die Handhabung des Smartphones erschwert, und zwar infolge der Größenzunahme durch die jeweilige Haltevorrichtung. Je nach Größe des Smartphones ist für Personen mit verhältnismäßig kleinen Händen eine Einhandbedienung kaum mehr möglich. Bereits bei einem bloßen Tragen eines Smartphones kommt es daher zu erheblichen Beeinträchtigungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit einfachen konstruktiven Mitteln eine sichere Aufnahme eines Smartphones bei vereinfachter Handhabung ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist die in Rede stehende Haltevorrichtung derart ausgestaltet und weitergebildet, dass der Rahmen mindestens einen Durchgang aufweist, in den oder durch den ein Verbindungselement steckbar ist und dass das Verbindungselement mit einer Kette, einem Band oder dgl. zum Tragen des Smartphones, insbesondere zum Tragen um den Hals, verbindbar ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass die Handhabung eines Smartphones dadurch vereinfacht werden kann, indem der das Smartphone aufnehmende Rahmen mit einer Art Tragehilfe ausgestattet wird. Hierzu weist der Rahmen erfindungsgemäß einen Durchgang auf, in den oder durch den ein Verbindungselement steckbar ist. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache und zugleich stabile Anbindung des Verbindungselements am Rahmen. Weiter erfindungsgemäß ist das Verbindungselement mit einer Kette, einem Band oder dgl. zum Tragen des Smartphones, insbesondere zum Tragen um den Hals, verbindbar. Die Kette, das Band oder dgl. bildet dabei eine Schlaufe, die ein Tragen des Smartphones ermöglicht. Bei entsprechender Länge der Kette, des Bandes oder dgl. und/oder bei entsprechender Größe der Schlaufe ist damit ein Tragen des Smartphones um den Hals möglich. Die Handhabung des Smartphones insgesamt und insbesondere das Tragen des Smartphones sind damit erheblich vereinfacht. Ebenfalls ist eine Präsentation des Smartphones, bspw. mit entsprechend dargestellten Informationen zu Werbezwecken, oder ein Tragen des Smartphones im Sinne eines Schmuckstückes ermöglicht. Die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen ist bereits auf Grund des ermöglichten Tragens deutlich reduziert.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Begriffe „Kette, Band oder dgl.“ im weitesten Sinne zu verstehen sind. Letztendlich soll mit diesen Mitteln ein Tragen des ein Smartphone aufnehmenden Rahmens ermöglicht sein, insbesondere ein Tragen um den Hals.
  • Im Wege einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung mit einer möglichst geringen Anzahl von die Haltevorrichtung bildenden Elementen kann die Haltevorrichtung einen Rahmen mit einem Durchgang umfassen, in den ein Verbindungselement gesteckt ist, das mit einer Kette, einem Band oder dgl. verbunden ist. Das Verbindungselement ist somit mit dem Rahmen verbunden, wobei beide Enden der Kette, des Bandes oder dgl. an dem Verbindungselement befestigt sind. Am Rahmen ist somit nur ein Durchgang erforderlich.
  • Hinsichtlich der Anordnung des Verbindungselements am Rahmen ist denkbar, dass dieses an einer beliebigen Stelle des Rahmens befestigt werden kann, bspw. an einer Vorderseite, einer Rückseite oder seitlich am Rahmen. Für ein möglichst komfortables Tragen des Smartphones ist eine Befestigung des Verbindungselements seitlich am Rahmen, insbesondere an einem Rahmenabschnitt mit einer kurzen Seite, denkbar.
  • In vorteilhafter Weise weist der Rahmen zwei Durchgänge für jeweils einen Verbindungselement auf und die Kette, das Band oder dgl. ist an beiden Enden mit jeweils einem Verbindungselement verbindbar. Hierdurch ist eine stabile Anbindung der Kette, des Bandes oder dgl. am Rahmen geschaffen, da jedes Ende der Kette, des Bandes oder dgl. mit einem Verbindungselement am Rahmen befestigt ist. In Bezug auf die Anordnung der Verbindungselemente am Rahmen ist denkbar, dass dieser an einer beliebigen Stelle des Rahmens befestigt werden können, bspw. an einer Vorderseite, einer Rückseite oder seitlich am Rahmen. Für ein möglichst komfortables Tragen des Smartphones ist eine Befestigung der Verbindungselemente seitlich am Rahmen denkbar. Für eine solche Ausgestaltung ist auch die Wahrscheinlichkeit eines Verdrehens der Kette, des Bandes oder dgl. vermindert.
  • Für eine konstruktiv einfache und dennoch stabile Anbindung des Verbindungselements am Rahmen ist das Verbindungselement als Splintbolzen mit einem in radialer Richtung erweiterten Kopf an einem Ende ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Splintbolzens am Rahmen, so muss dieser lediglich durch den Durchgang gesteckt werden, bis der in radialer Richtung erweiterte Kopf mit dem Rahmen in Kontakt gelangt. Aufgrund der einfachen Montage und des geringen Montageaufwandes können mehr Durchgänge als Verbindungselemente oder Splintbolzen vorgesehen sein. Durch ein Positionieren der Verbindungselemente oder Splintbolzen in anderen Durchgängen erlaubt dies ein verschiedene Weisen eines Tragens des Rahmens und damit des Smartphones. Somit kann das Smartphone und/oder der Rahmen unterschiedlich getragen werden, bspw. „längs“ oder „quer“. Der Splintbolzen kann aus Metall, vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium, ausgebildet sein
  • Im Konkreten weist das Verbindungselement vorzugsweise orthogonal zu seiner axialen Richtung einen Durchgang zur Aufnahme mit der Kette, dem Band oder dgl. verbundenen oder verbindbaren Koppelelements auf. Bei dem Durchgang kann es sich um ein Splintloch handeln, welches eine konstruktiv einfache und stabile Anbindung des Koppelelements am Verbindungselement ermöglicht.
  • Im Wege einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung kann das Koppelelement als Klammer, Ring, insbesondere Schlüsselring, Federring, Spaltring, als Karabiner oder Doppelkarabiner ausgebildet sein. Hiermit ist ein Einklipsen oder Einhaken einer Kette am Verbindungselement oder Splintbolzen auf einfache Weise durchzuführen. Bei Verwendung eines Doppelkarabiners lässt sich eine bereits vorhandene Kette, bspw. eine Gold- oder Silberkette am Rahmen befestigen.
  • Zur Erhöhung der Akkulaufzeit des Smartphones kann die Kette, das Band oder dgl. eine integrierte Energieversorgung in Form eines vorzugsweise kabelförmigen Akkumulators aufweisen. Damit kann auf optisch besonders ansprechende Weise die Akkulaufzeit des Smartphones erhöht werden. Ein kabelförmiger Akkumulator weist nicht nur einen geringen Durchmesser auf, sondern dieser ist auch wie ein Kabel flexibel, so dass ein solcher Akkumulator ohne Beeinträchtigung des Smartphonenutzers in die Kette, das Band oder dgl. integriert werden kann.
  • Für eine besonders elegante Bereitstellung eines Audiosignals kann die Kette, das Band oder dgl. zur Leitung eines Kopfhörersignals dienen. Dies ermöglicht eine optisch besonders ansprechende Führung des Kopfhörersignals, da diese in die Kette, das Band oder dgl. integriert ist. Zudem ist die Gefahr einer Beschädigung eines Kopfhörerkabels, bspw. durch Verknoten des Kabels oder ein Hängenbleiben an Fremdkörpern, deutlich reduziert.
  • Für eine besonders sichere Aufnahme des Smartphones ist der Rahmen zum Umfassen des Smartphones an dessen seitlichen Flächen umlaufend, insbesondere in sich geschlossen, ausgebildet. Auf diese Weise bildet der Rahmen eine besonders stabile, dass Smartphone schützende Struktur.
  • Zur Vereinfachung der Montage weist der Rahmen an einer Stelle eine Unterbrechung, insbesondere in Form eines Schlitzes, auf und die bei der Unterbrechung aneinander angrenzenden Abschnitte weisen einen flanschartig erweiterten Querschnitt mit Bohrungen zur Befestigung aneinander mittels Schrauben auf. Dies vereinfacht die Montage des Rahmens an einem Smartphone, da dieser im Bereich der Unterbrechung vor einem Montieren aufgeweitet und im aufgeweiteten Zustand am Smartphone montiert werden kann. Die Montage lässt sich somit einfach realisieren, wobei Beschädigungen am Smartphone, bspw. durch ein Verkratzen, weitestgehend vermieden sind. Die aneinander angrenzenden Abschnitte können mittels Schrauben an der Unterbrechung gegeneinander verspannt werden. Dies ermöglicht eine sichere Befestigung des Rahmens am Smartphone.
  • Im Konkreten ist denkbar, dass der Rahmen ein im Querschnitt U-förmiges Profil aufweist. Aufgrund der U-Form wird – bei am Smartphone montiertem Rahmen – ein Abstand zwischen Smartphone und Rahmenwand geschaffen, so dass ein Verbindungselement oder ein Splintbolzen im montierten Zustand das Smartphone nicht beeinträchtigen. Mit anderen Worten befindet sich das Verbindungselement oder der Splintbolzen im montierten Zustand zwischen den Schenkeln des U-Profils und ragt nicht über diese Schenkel hinaus. Für eine schonende Befestigung des Rahmens am Smartphone ist denkbar, dass zwischen den Schenkeln des U-förmigen Profils Elemente aus Kautschuk, Gummi und/oder Kunststoff angeordnet sind. Auf diese Weise können Schwingungen gedämpft und auftretende Beschleunigungen reduziert werden. Ferner ist denkbar, dass der Rahmen aus Aluminium ausgebildet ist. Zum Schutz des Rahmens, insbesondere vor Korrosion, kann dieser eloxiert sein. Eine Ausgestaltung des Rahmens aus Kunststoff ist ebenfalls möglich. Für eine Zugänglichkeit der Bedienelemente ist ferner von Vorteil, wenn im Rahmen Aussparungen für seitliche Bedienelemente vorgesehen sind.
  • Der nebengeordnete Anspruch 9 löst die eingangs genannte Aufgabe durch ein Set zur Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, umfassend einen Rahmen, ein Verbindungselement und eine Kette, ein Band oder dgl.
  • Mit diesem Set lässt sich eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung bereitstellen, die mit einfachen konstruktiven Mitteln eine sichere Aufnahme eines Smartphones bei vereinfachter Handhabung ermöglicht. So kann mit den für eine Haltevorrichtung mindestens erforderlichen Elementen, nämlich einem Rahmen, einem Verbindungselement sowie einer Kette, ein Band oder dgl. die erfindungsgemäße Haltevorrichtung gebildet und an einem Smartphone befestigt werden. Die Handhabung des Smartphones wird durch Ermöglichen eines Tragens vereinfacht.
  • In vorteilhafter Weise umfasst das Set ferner Schrauben zur Befestigung der an eine Unterbrechung des Gehäuses angrenzenden Abschnitte aneinander, ein Werkzeug zur Montage der Befestigungsschrauben, einen Bohrer zum Ausbilden der Durchgänge für die Verbindungselemente und/oder Koppelelemente zur Befestigung einer Kette an einem Verbindungselement. Beim Werkzeug kann es sich um einen Schraubendreher handeln.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich vorteilhafter Ausgestaltungen der Bestandteile des erfindungsgemäßen Sets auf die Beschreibung vorteilhafter Merkmale der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung verwiesen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung für ein Smartphone mit zwei in Durchgängen angeordneten Befestigungselementen,
  • 2 in einer schematischen Drauf- und einer Seitenansicht einen Rahmen der Haltevorrichtung gemäß 1,
  • 3 in einer schematischen Ansicht einen Splintbolzen einer Haltevorrichtung gemäß 1 und
  • 4 in einer schematischen und vergrößerten teilweisen Ansicht eine Unterbrechung des Rahmens.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung für ein Smartphone mit zwei in Durchgängen angeordneten Befestigungselementen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gleiche Elemente in der Zeichnung lediglich einmal mit Bezugszeichen versehen.
  • Die Haltevorrichtung weist einen Rahmen 1 zum Halten eines – hier nicht dargestellten – Smartphones auf. Der Rahmen 1 ist als ein umlaufender und in sich geschlossener Rahmen 1 ausgebildet. Der Rahmen 1 weist zwei – in 2 besser erkennbare – Durchgänge 2 auf, in die jeweils ein Verbindungselement 3 eingesteckt ist. Das Verbindungselement 3 ist als ein – in 3 vergrößert dargestellter – Splintbolzen 4 ausgeführt, und von der Innenseite des Rahmens 1 durch den Durchgang 2 gesteckt. Der Durchgang 2 ist als Bohrung 17 ausgeführt.
  • Der Splintbolzen 4 ist über ein Koppelelement 5 mit einer Kette, einem Band oder dgl. 6 verbunden, die/das hier lediglich schematisch dargestellt ist. Das Koppelelement 5 ist als Ring 7 ausgebildet und in einem Durchgang 8 in Form eines Splintlochs 9 des Splintbolzens 4, das in 3 dargestellt ist, befestigt.
  • Die Kette, das Band oder dgl. 6 weist eine integrierte Energieversorgung in Form eines hier lediglich angedeuteten kabelförmigen Akkumulators 10 auf. Damit kann die Akkulaufzeit des Smartphones erhöht werden. Mittel zum Anschluss des Akkumulators 10 an das Smartphone können über einen oder mehrere Splintbolzen 4 in das Innere des Rahmens 1 geführt werden.
  • 2 zeigt in einer schematischen Drauf- und einer Seitenansicht einen Rahmen 1 einer Haltevorrichtung gemäß 1. Neben Durchgängen 2 zur Aufnahme eines Verbindungselements 3 in Form eines Splintbolzens 4 weist der Rahmen 1 eine weitere Aussparung 11 für seitliche Bedienelemente des Smartphones auf. Zur Vereinfachung der Montage des Rahmens 1 an einem Smartphone weist dieser an einer Stelle eine Unterbrechung 12 in Form eines Schlitzes 13 auf, was vergrößert in 4 dargestellt ist. Die an der Unterbrechung 12 aneinander angrenzenden Abschnitte 14 weisen einen flanschartig erweiterten Querschnitt mit Bohrungen zur Befestigung aneinander mittels Schrauben 15 auf.
  • 3 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Verbindungselement 3 in Form eines Splintbolzens 4. Der Splintbolzen 4 weist, wie voranstehend bereits erläutert, einen Durchgang 8 in Form eines Splintlochs 9 auf. Außerdem weist der Splintbolzen 4 an einem Ende zudem einen in radialer Richtung erweiterten Kopf 16 auf. Dieser gelangt in montiertem Zustand an der Innenseite des Rahmens 1 mit diesem in Kontakt und ist dadurch im Durchgang 2 fixiert.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Durchgang
    3
    Verbindungselement
    4
    Splintbolzen
    5
    Koppelelement
    6
    Kette, Band oder dgl.
    7
    Ring
    8
    Durchgang
    9
    Splintloch
    10
    Akkumulator
    11
    Aussparung
    12
    Unterbrechung
    13
    Schlitz
    14
    Abschnitt
    15
    Schraube
    16
    Kopf
    17
    Bohrung

Claims (10)

  1. Haltevorrichtung für ein Smartphone, mit einem Rahmen (1), wobei der Rahmen (1) das Smartphone zum Zwecke des Haltens zumindest teilweise umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) mindestens einen Durchgang (2, 17) aufweist, in den oder durch den ein Verbindungselement (3) steckbar ist und dass das Verbindungselement (3) mit einer Kette, einem Band oder dgl. (6) zum Tragen des Smartphones, insbesondere zum Tragen um den Hals, verbindbar ist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) zwei Durchgänge (2, 17) für jeweils ein Verbindungselement (3) aufweist und dass die Kette, das Band oder dgl. (6) an beiden Enden mit jeweils einem Verbindungselement (3) verbindbar ist.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) als Splintbolzen (4) mit einem in radialer Richtung erweiterten Kopf (16) an einem Ende ausgebildet ist.
  4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) vorzugsweise orthogonal zu seiner axialen Richtung einen Durchgang (8) zur Aufnahme eines mit der Kette, dem Band oder dgl. (6) verbundenen oder verbindbaren Koppelelements (5) aufweist.
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (5) als Klammer, Ring (7), insbesondere Schlüsselring, Federring, Spaltring, als Karabiner oder Doppelkarabiner ausgebildet ist.
  6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette, das Band oder dgl. (6) eine integrierte Energieversorgung in Form eines vorzugsweise kabelförmigen Akkumulators (10) aufweist und/oder dass die Kette, das Band oder dgl. (6) zur Leitung eines Kopfhörersignals dient.
  7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) zum Umfassen eines Smartphones an dessen seitlichen Flächen umlaufend, insbesondere in sich geschlossen, ausgebildet ist.
  8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) zur Vereinfachung der Montage an einer Stelle eine Unterbrechung (12), insbesondere in Form eines Schlitzes (13), aufweist und dass die bei der Unterbrechung (12) aneinander angrenzenden Abschnitte (14) einen flanschartig erweiterten Querschnitt mit Bohrungen zur Befestigung aneinander mittels Schrauben (15) aufweisen.
  9. Set zur Bereitstellung einer Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend einen Rahmen (1), ein Verbindungselement (3) und eine Kette, ein Band oder dgl. (6).
  10. Set nach Anspruch 9, umfassend Schrauben (15) zur Befestigung der an eine Unterbrechung (12) des Gehäuses angrenzenden Abschnitte aneinander, ein Werkzeug zur Montage der Schrauben (15), einen Bohrer zum Ausbilden der Durchgänge (2, 17) für die Verbindungselemente (3) und/oder Koppelelemente (5) zur Befestigung einer Kette, einem Band oder dgl. (6) an einem Verbindungselement (3).
DE102013225776.7A 2013-12-12 2013-12-12 Haltevorrichtung für ein Smartphone Ceased DE102013225776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225776.7A DE102013225776A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Haltevorrichtung für ein Smartphone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225776.7A DE102013225776A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Haltevorrichtung für ein Smartphone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225776A1 true DE102013225776A1 (de) 2015-07-02

Family

ID=53372058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225776.7A Ceased DE102013225776A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Haltevorrichtung für ein Smartphone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225776A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104225U1 (de) 2017-01-24 2017-08-07 Viessmann Modelltechnik Gmbh Haltevorrichtung zur Handhabung von mobilen Endgeräten
DE102017123366A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Ernst Alfred Mirbeth Schmuck mit GPS

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003070177A (ja) * 2001-08-22 2003-03-07 Akinari Sugiyama 携帯電話用ストラップ型緊急充電器
US20050127123A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Smithers Matthew C. Carrier for a portable electronic device
US20050139498A1 (en) * 2001-11-03 2005-06-30 Jean Goros Protective sleeve for small portable electronic devices
JP2007128997A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Fujifilm Corp 電子機器用ストラップ取付構造
EP2378744A1 (de) * 2010-03-18 2011-10-19 novero GmbH Kommunikationsobjekt als ein Anhänger an einem Halsband
US20120305422A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 Scosche Industries, Inc. Portable device protector case

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003070177A (ja) * 2001-08-22 2003-03-07 Akinari Sugiyama 携帯電話用ストラップ型緊急充電器
US20050139498A1 (en) * 2001-11-03 2005-06-30 Jean Goros Protective sleeve for small portable electronic devices
US20050127123A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Smithers Matthew C. Carrier for a portable electronic device
JP2007128997A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Fujifilm Corp 電子機器用ストラップ取付構造
EP2378744A1 (de) * 2010-03-18 2011-10-19 novero GmbH Kommunikationsobjekt als ein Anhänger an einem Halsband
US20120305422A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 Scosche Industries, Inc. Portable device protector case

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104225U1 (de) 2017-01-24 2017-08-07 Viessmann Modelltechnik Gmbh Haltevorrichtung zur Handhabung von mobilen Endgeräten
DE102017123366A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Ernst Alfred Mirbeth Schmuck mit GPS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224541A1 (de) Wälzlager
DE102015004183A1 (de) Montagestab
DE102013225776A1 (de) Haltevorrichtung für ein Smartphone
EP1490724A2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines konstruktionsteils an einem brillenglas
WO2000055869A1 (de) Überspannungsableiter mit wenigstens einem zugelement
DE102012110659B4 (de) Zwischenstütze, Sicherungssysteme und Verfahren zum Anbringen einer Zwischenstütze
DE202007004017U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung bzw. Sicherung des Endes eines Tragmittels
DE202006007892U1 (de) Zeltgestänge
DE102011106267A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad
EP3180653B1 (de) Federscharnier zwischen einem bügelbacken und einem bügel einer brille
DE102013016210A1 (de) Tragevorrichtung für mindestens eine Druckflasche
DE202012103023U1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen wenigstens eines Seils einer Halterung und/oder Führung eines Plissees und/oder einer Jalousie und/oder eines Vorhangs und Halterung und/oder Führung für ein Plissee und/oder eine Jalousie und/oder einen Vorhang
DE102010007580A1 (de) Endglied einer Energieführungskette
EP3623568A1 (de) Rahmen einer schutzvorrichtung
DE202006008840U1 (de) Vorrichtung zur geordneten Verlegung von Langformteilen
DE202010009722U1 (de) Kabel- und Leitungsführung
DE202011050342U1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Seiles
DE202017105504U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Steckkarten
DE102012203244A1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
EP3189754B1 (de) Halterung zur befestigung einer sonnen- und/oder blickschutzvorrichtung an einem fenster- oder türrahmen
DE202016101060U1 (de) Anstellhülse
DE202012100994U1 (de) Bandaufnahmeelement
DE202014102148U1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE102019113690A1 (de) Spannvorrichtung für ein Transparent sowie Haltevorrichtung für eine derartige Spannvorrichtung
DE102005016310A1 (de) Personenführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final