DE202012100994U1 - Bandaufnahmeelement - Google Patents

Bandaufnahmeelement Download PDF

Info

Publication number
DE202012100994U1
DE202012100994U1 DE201220100994 DE202012100994U DE202012100994U1 DE 202012100994 U1 DE202012100994 U1 DE 202012100994U1 DE 201220100994 DE201220100994 DE 201220100994 DE 202012100994 U DE202012100994 U DE 202012100994U DE 202012100994 U1 DE202012100994 U1 DE 202012100994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
plate
front panel
spacer
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100994
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breuer & Schmitz & Co KG GmbH
Original Assignee
Breuer & Schmitz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breuer & Schmitz & Co KG GmbH filed Critical Breuer & Schmitz & Co KG GmbH
Priority to DE201220100994 priority Critical patent/DE202012100994U1/de
Publication of DE202012100994U1 publication Critical patent/DE202012100994U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0476Pocket hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Bandaufnahmeelement (1) mit einer Frontplatte (2), und einer Rückplatte (6) zwischen denen eine Klemm- (3) und Gewindeplatte (5) angeordnet ist, wobei endseitig der Rückplatte (6) sowie zwischen Frontplatte (2) und Rückplatte (6) mit der Front- (2) und Rückplatte (6) verbundene Distanzelemente (9) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Distanzelementen (9) und der Frontplatte (2) Distanzstücke (10) angeordnet sind, wobei die Distanzstücke (10) mit den Distanzelementen (9) einteilig ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bandaufnahmeelement mit einer Frontplatte und einer Rückplatte, zwischen denen eine Klemm- und Gewindeplatte angeordnet ist, wobei endseitig der Rückplatte sowie zwischen Frontplatte und Rückplatte mit der Front- und Rückplatte verbundene Distanzelemente angeordnet sind.
  • Bandaufnahmeelemente der eingangs genannten Art sind dem Fachmann in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt, so beispielsweise beschrieben in der DE 86 19 057 U1 .
  • Die Distanzelemente sind dabei mit der Front- und Rückplatte verschraubt. Weitere bekannte Bandaufnahmeelemente der eingangs genannten Art weisen zusätzlich Distanzstücke auf, die oberhalb der Distanzelemente angeordnet und mit der Frontplatte, die auch als Abdeckplatte bezeichnet wird, beispielsweise durch Verschweißung, fest verbunden sind.
  • Die Verbindung zwischen Zarge und Bandaufnahmeelement erfolgt derart, dass Verbindungselemente, beispielsweise in Form von Schrauben, durch Löcher der Frontplatte und Distanzstücke geführt und in die Zarge eingeführt werden.
  • Als Nachteil bei diesen vorbekannten Bandaufnahmeelementen hat es sich jedoch erwiesen, dass keine ausreichende Verwindungssteifigkeit zwischen Distanzstück und Distanzelement gegeben ist, die sich auf die Front- und Rückplatte überträgt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bandaufnahmeelement der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem eine ausreichende Verwindungssteifigkeit zwischen Distanzstück und Distanzelement gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Kernidee der Erfindung ist es, Distanzstück und Distanzelement einteilig miteinander zu verbinden. Entgegen dem Stand der Technik, bei dem Distanzelement und Distanzstück nicht miteinander einteilig verbunden sind, wird durch die Erfindung eine Verwindungssteifigkeit zwischen Distanzstück und Distanzelement erzielt, so dass sich die Verwindungssteifigkeit auf die Front- und Rückplatte überträgt. Das Distanzelement kann dabei vorzugsweise als Distanzbuchse vorliegen.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Bandaufnahmeelementen ist die Klemmplatte als gerade Platte ausgeführt. Hierbei kann es sein, dass die Klemmplatte direkt an der Gewindeplatte anliegt, so dass ein Objektband nur mit Mühe in das Bandaufnahmeelement eingeführt werden kann. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass zwischen Gewinde- und Klemmplatte ein Abstand ausgebildet ist, wodurch ein Aufnahmeschlitz für ein Objektband gebildet wird. Hierdurch ist ein problemloses Einführen des Objektbandes in das Bandaufnahmeelement gewährleistet.
  • Als ein probates konstruktives Mittel, einen Abstand zwischen Gewinde- und Klemmplatte herzustellen, hat sich erwiesen, die Enden der Klemmplatte abgewinkelt oder gebogen auszubilden. Eine praktikable Variante der Erfindung sieht daher vor, dass die Klemmplatte an ihren beiden Enden abgewinkelt oder gebogen ist.
  • Vorzugsweise ist dabei die Klemmplatte einteilig ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind die Front- und Rückplatte sowie die zusammen einteilig ausgebildeten Distanzstücke und Distanzelemente lösbar miteinander verbunden. Eine praktikable Variante der Erfindung sieht vor, dass sich durch die Front- und Rückplatte sowie durch das zusammen einteilig ausgebildete Distanzstück und Distanzelement mindestens ein Verbindungselement erstreckt.
  • Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Distanzstücke jeweils bis zum Ende der Frontplatte. Hierdurch ist gewährleistet, dass endseitig der Frontplatte ein Verbindungselement sowohl die Frontplatte als auch das Distanzstück durchsetzen kann.
  • Es hat sich zudem gezeigt, dass die Verwindungssteifigkeit weiter erhöht werden kann, wenn sich durch das Distanzstück und die Frontplatte ein Verbindungselement erstreckt, das in eine Zarge einführbar ist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass sich durch das Distanzstück und die Frontplatte ein Verbindungselement erstreckt, das in eine Zarge einführbar ist, wobei sich das Verbindungselement durch Löcher der Frontplatte und das Distanzstück erstreckt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • 1a bis 1c eine Rück-, Seiten- sowie Vorderansicht des Bandaufnahmeelementes gemäß der Erfindung,
  • 2 das Bandaufnahmeelement aus 1 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 3 eine Rück-, Vorder- und Seitenansicht der Klemmplatte gemäß der Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Klemmplatte aus 3 und
  • 5 ein Objektband, das in ein Bandaufnahmeelement eingeführt ist.
  • Die 1a bis 1c zeigen ein Bandaufnahmeelement, das mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist.
  • Das Bandaufnahmeelement 1 weist eine gerade Frontplatte 2, die in einer weiteren Terminologie auch als Abdeckplatte bezeichnet wird, auf und dient zum Einbau in eine Zarge. Die in den 1a bis 1c nicht gezeigte Zarge ist dabei passend ausgefräst, so dass das Bandaufnahmeelement 1 eingesetzt werden kann.
  • Das Bandaufnahmeelement 1 weist, wie aus 1b weiter hervorgeht, im montierten Zustand eine zur Klemmplatte 3 beabstandete und der Rückplatte 6 zugewandte Gewindeplatte 5 auf, die, wie die der Frontplatte 2 zugewandte Klemmplatte 3, zwischen der Frontplatte 2 und der Rückplatte 6 angeordnet ist. Zwischen Frontplatte 2 und Klemmplatte 3 ist ein Abstand 12 gegeben.
  • Wie insbesondere die 3 sowie 4 verdeutlichen, weicht die mit Löchern 14 versehene Klemmplatte 3 an den beiden Enden 13 von ihrem geraden Verlauf ab, indem die Klemmplatte 3 an ihren beiden Enden abgewinkelt ist. Durch Einstellen der Zylinderschrauben 4, die sowohl die Klemmplatte 3 als auch die Gewindeplatte 5 durchsetzen, entsteht ein, wie aus den 1b und 2 erkennbar, definierter Abstand 7 zwischen der einteilig ausgebildeten Klemmplatte 3 und Gewindeplatte 5. Der Abstand 7 stellt einen Aufnahmeschlitz für das Objektband 8 dar, wodurch wiederum, wie 5 zeigt, das problemlose Einführen des Objektbandes 8 in das Bandaufnahmeelement 1 gewährleistet ist.
  • 4 zeigt, das zwischen den gebogenen Teilen der einteilig ausgebildeten Klemmplatte 3 eine Vertiefung 15 ausgeformt ist, wodurch Freiraum für die Stellschrauben 16 geschaffen wird.
  • Das Bandaufnahmeelement 1 weist zudem, wie aus den 1a bis 1c hervorgeht, weitere Verbindungselemente in Form von Stellschrauben 16 auf, die die Frontplatte 2, die Gewindeplatte 5 sowie die Rückplatte 6 durchsetzen.
  • Ober- und unterhalb der Gewindeplatte 5 befindet sich das Distanzelement 9, das als Buchse vorliegt und welches an der Rückplatte 6 anliegt und mit dieser verbunden ist. In erfindungswesentlicher Weise ist das Distanzelement 9, wie auch 2 verdeutlicht, mit dem Distanzstück 10 einteilig verbunden, das zwischen dem Distanzelement 9 und der Frontplatte 2 angeordnet ist. Frontplatte 2, Distanzstück 10, Distanzelement 9, das mit dem Distanzstück 10 einteilig ausgebildet ist, sowie Rückplatte 6 sind also miteinander verbunden, was z.B. dadurch realisierbar ist, dass die Frontplatte 2, das Distanzstück 10 zusammen mit dem Distanzelement 9 sowie die Rückplatte 6 über das Verbindungselement 11 in Form von Senkschrauben verbunden sind, wobei die Senkschrauben beidseitig, d.h. jeweils eine Senkschraube in die Frontplatte 2 und Rückplatte 6 eingeführt werden. Distanzstück 10 sowie Frontplatte 2 sind, wie aus den 1a bis 1c sowie 2 hervorgeht, an ihren abgerundeten Endbereichen mit zueinander kongruenten Löchern 17 versehen, durch die Verbindungselemente geführt werden können, um das Bandaufnahmeelement 1 mit einer Zarge zu verbinden.
  • Das Distanzstück 10 weist dabei, wie insbesondere 2 verdeutlicht, an seinem oberen Ende einen runden Abschnitt auf, der in einen geraden Abschnitt übergeht, dessen Breite der Frontplattenbreite entspricht, so dass das Distanzstück 10 und die beiden endseitigen Bereiche der Frontplatte 2 kongruent zueinander sind. An ihren geraden Enden erstrecken sich die Distanzstücke 10 bis zu den der Gewindeplatte 5 zugewandten Seiten der Distanzelemente 9.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So ist die Erfindung insbesondere nicht auf bestimmte Verbindungselemente beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bandaufnahmeelement
    2
    Frontplatte
    3
    Klemmplatte
    4
    Zylinderschrauben
    5
    Gewindeplatte
    6
    Rückplatte
    7, 12
    Abstand
    8
    Objektband
    9
    Distanzelement
    10
    Distanzstück
    11
    Verbindungselement
    13
    Enden
    14, 17
    Löcher
    15
    Vertiefung
    16
    Stellschrauben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8619057 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Bandaufnahmeelement (1) mit einer Frontplatte (2), und einer Rückplatte (6) zwischen denen eine Klemm- (3) und Gewindeplatte (5) angeordnet ist, wobei endseitig der Rückplatte (6) sowie zwischen Frontplatte (2) und Rückplatte (6) mit der Front- (2) und Rückplatte (6) verbundene Distanzelemente (9) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Distanzelementen (9) und der Frontplatte (2) Distanzstücke (10) angeordnet sind, wobei die Distanzstücke (10) mit den Distanzelementen (9) einteilig ausgebildet sind.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gewinde- (5) und Klemmplatte (3) ein Abstand (7) ausgebildet ist.
  3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (3) an ihren beiden Enden abgewinkelt oder gebogen ist.
  4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Frontplatte (2) und die zusammen einteilig ausgebildeten Distanzstücke (10) und Distanzelemente (9) lösbar miteinander verbunden sind.
  5. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die Front- (2) und Rückplatte (6) sowie durch die zusammen einteilig ausgebildeten Distanzelemente (9) und Distanzstücke (10) mindestens ein Verbindungselement (11) erstreckt.
  6. Element nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (3) einteilig ausgebildet ist.
  7. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Distanzstücke (10) bis zum Ende der Frontplatte (2) erstrecken.
  8. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die Distanzstücke (10) und die Frontplatte (2) ein Verbindungselement erstreckt, das in eine Zarge einführbar ist, wobei sich das Verbindungselement durch das Loch (17) erstreckt.
  9. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (10) mindestens mit einem Loch versehen sind.
  10. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Distanzstücke (10) der Breite der Frontplatte (2) im Wesentlichen entspricht.
  11. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Front- (2) und Rückplatte (6) sowie die zusammen einteilig ausgebildeten Distanzstücke (10) und Distanzelemente (9) lösbar miteinander verbunden sind.
  12. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückplatte (6) sowie die zusammen einteilig ausgebildeten Distanzstücke (10) und Distanzelemente (9) lösbar miteinander verbunden sind.
DE201220100994 2012-03-20 2012-03-20 Bandaufnahmeelement Expired - Lifetime DE202012100994U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100994 DE202012100994U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Bandaufnahmeelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100994 DE202012100994U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Bandaufnahmeelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100994U1 true DE202012100994U1 (de) 2013-07-01

Family

ID=48915515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100994 Expired - Lifetime DE202012100994U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Bandaufnahmeelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100994U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003043A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Gustav Kauls Gmbh & Co. Kg Bandaufnahmeelement für metallische Hohlzargen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8619057U1 (de) 1986-07-16 1986-08-28 Breuer & Schmitz, 5650 Solingen Vorrichtung zum Befestigen eines Tür- oder Fensterbandes an einer Zarge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8619057U1 (de) 1986-07-16 1986-08-28 Breuer & Schmitz, 5650 Solingen Vorrichtung zum Befestigen eines Tür- oder Fensterbandes an einer Zarge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003043A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Gustav Kauls Gmbh & Co. Kg Bandaufnahmeelement für metallische Hohlzargen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080874A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102012101117A1 (de) Stangenschloss mit zusätzlicher Stangenstabilisierung
DE202014100424U1 (de) Anordnung zur schnellen Verschraubung eines Schienenträgers für ein Servergehäuse
EP3672888B1 (de) Trennelement zur unterteilung des innenraumes eines draht-korbes
DE202012100994U1 (de) Bandaufnahmeelement
DE102014209759A1 (de) Bauteilgruppe zum Zusammenfügen von Fahrzeugteilen
DE102015209321A1 (de) Kabelkanalanordnung mit Verbindungseinheit und Halteteil
DE202015100200U1 (de) Bandlappenanordnung eines Bandes
DE2649421B2 (de) Gehäuse für ein Treibstangenschloß und zwei von diesem längsverstellbare Treibstangen
DE202012100475U1 (de) Stangenverschluss mit einer lösbaren Stangenverbindung
AT413428B (de) Steckverbindung mit stabilisator
DE102009024755A1 (de) Nummernschildhalterung
DE102020126444A1 (de) Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE202014102295U1 (de) Gepäckträger für ein durch einen Elektroantrieb unterstütztes Zweirad
EP1701421B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Formteilen an Kabelkanälen
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE202011101262U1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser
DE102011076210B4 (de) Befestigungsanordnung für zwei benachbarte Sanitärarmaturen
DE7535902U (de) Befestigungsvorrichtung für rechteckige und quadratische Schalttafeleinbaugeräte
DE102014209760A1 (de) Bauteilgruppe zum Zusammenfügen von Fahrzeugteilen
DE2731096C3 (de) Einrichtung zur Verlängerung einer Antriebswelle mit eckigem Querschnitt
DE102013112053A1 (de) Aufbau einer Schutzblech- und Trägerstangenhalterung
DE102021001471A1 (de) Stützteil sowie Heizkörper mit zumindest einem solchen Stützteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130822

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150114

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right