DE102013225628A1 - Vorrichtung zum Kontaktieren von Wärmeübertragerelementen mit Batteriemodulen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Kontaktieren von Wärmeübertragerelementen mit Batteriemodulen eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102013225628A1
DE102013225628A1 DE201310225628 DE102013225628A DE102013225628A1 DE 102013225628 A1 DE102013225628 A1 DE 102013225628A1 DE 201310225628 DE201310225628 DE 201310225628 DE 102013225628 A DE102013225628 A DE 102013225628A DE 102013225628 A1 DE102013225628 A1 DE 102013225628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
spring
receiving portion
carrier element
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310225628
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Koester
Andreas Emmerich
Igor Kindt
Felix Girmscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Halla Visteon Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halla Visteon Climate Control Corp filed Critical Halla Visteon Climate Control Corp
Priority to DE201310225628 priority Critical patent/DE102013225628A1/de
Publication of DE102013225628A1 publication Critical patent/DE102013225628A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/20Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) zum Kontaktieren von Wärmeübertragerelementen (8) mit Batteriemodulen (6) eines Kraftfahrzeuges. Die Vorrichtung (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) weist mindestens ein Federelement (9) mit einem Aufnahmeabschnitt (10, 10‘‘‘) sowie ein Trägerelement (11, 11‘, 11‘‘, 11‘‘‘) auf. Das Trägerelement (11, 11‘, 11‘‘, 11‘‘‘) ist dabei über den Aufnahmeabschnitt (10, 10‘‘‘) mit dem Federelement (9) verbunden angeordnet. Das Federelement (9) ist mit dem Aufnahmeabschnitt (10, 10‘‘‘) einteilig ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kontaktieren von Wärmeübertragerelementen mit Batteriezellen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges.
  • Die in Elektro- oder Hybridfahrzeugen eingesetzten Batterien mit großer Kapazität dienen zum Speichern elektrischer Energie. Mehrere jeweils eine prismatische Form aufweisende Batteriezellen, auch als elektrochemische Speicherzellen bezeichnet, sind dabei zu einem Batteriemodul gestapelt zusammengefasst und verspannt. Die Energie wird der Batterie bei Elektrofahrzeugen durch den Anschluss an eine Stromversorgungsquelle zugeführt. Bei Hybridfahrzeugen kann Energie zudem während der Bremsvorgänge des Fahrzeuges zurückgewonnen werden.
  • Im Betrieb, das heißt beim Laden oder Entladen beziehungsweise bei der Entnahme der gespeicherten Energie aus der Batterie, erhitzen sich die Batteriezellen. Es wird Wärme freigesetzt. Die Batterie sollte beim Entladen und Laden mit einer optimalen Temperatur betrieben werden. Dabei ist die entstehende und freigesetzte Wärme abzuführen, da eine erhöhte Betriebstemperatur zu einer sehr starken thermischen Belastung der Batteriezellen führt. Auf Grund der eingeschränkten Temperaturbeständigkeit der Batterien müssen diese aktiv gekühlt werden. Geeignete Medien zur Kühlung der Batterie sind zum Beispiel Kältemittel und Kühlmittel, welche in Kreisläufen zirkulieren. Die Kühlung der als Wärmequelle anzusehenden Batterie erhöht deren Lebensdauer. Die Temperaturen der gekühlten Batterie sollten dabei lediglich innerhalb eines begrenzten Bereiches variieren. Die Temperaturspreizungen zwischen einzelnen Batteriezellen sollten möglichst gering sein.
  • Für den Betrieb bei einer optimalen Betriebstemperatur der Batterien der Elektrofahrzeuge ist aber nicht nur die entstehende Wärme abzuführen, sondern gleichfalls bei zu geringer Umgebungstemperatur, insbesondere beim Starten, der kalten Batterie Wärme zuzuführen. Die herkömmlich in Elektro- oder Hybridfahrzeugen eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien weisen einen engen Temperaturbereich auf, in welchem der Betrieb möglich ist. Bei niedrigen Temperaturen der Batteriezellen, insbesondere bei Temperaturen bis 0 °C, muss die elektrische Leistung der Batterie reduziert werden, um eine Schädigung der Zellen zu verhindern. Im Temperaturbereich unterhalb von 0 °C ist auch das Laden der Batterien nicht möglich. Mit ansteigender Betriebstemperatur steigt der elektrische Wirkungsgrad der Lithium-Ionen-Batterien an. Bei Temperaturen oberhalb von 40°C setzt jedoch eine erhöhte Alterung der Batteriezellen ein, die bei Temperaturen von über 50°C sogar zur Beschädigung der Batteriezellen führen kann.
  • Aus dem Stand der Technik zur Kühlung der Batterie sind zum Beispiel die Verwendung der durch die Fahrzeugklimatisierung abgekühlten Luft oder die Anbindung des Batteriekühlsystems an das Klimatisierungssystem des Fahrzeuges bekannt. Zum einen ist es möglich, die Batterie direkt mit Kältemittel und zum anderen mittels eines Sekundärkreislaufes des Klimatisierungssystems zu kühlen. Bei direkter Kühlung wird der Wärmeübertrager zur Aufnahme der innerhalb der Batterie entstehenden Wärme mit Kältemittel beaufschlagt. Bei der Kühlung mit einem Sekundärkreislauf könnte die im Wärmeübertrager der Batterie aufgenommene Wärme in einem zweiten Wärmeübertrager an das Klimatisierungssystem des Fahrzeuges abgeführt werden. Als umlaufender Wärmeträger ist zum Beispiel Wasser oder Glykol einsetzbar.
  • So wird in der DE 10 2006 010 063 A1 eine Kühleinrichtung für Batterien, insbesondere für Hybridantriebe von Kraftfahrzeugen vorgeschlagen. Die Kühleinrichtung weist ein Basisgehäuse zur aufrechtstehenden Halterung und bodenseitigen Flüssigkeitskühlung einer Mehrzahl einzelner stabförmiger Batteriezellen auf. Das druckdicht und explosionsgeschützt ausgebildete Basisgehäuse umfasst einen abgeschlossenen und flüssigkeitsdichten Kühlmittelraum mit einem Einlass und einem Auslass für eine Kühlflüssigkeit. Das einheitliche Basisgehäuse ist dabei aufgrund der insbesondere an die Batteriezellen angepassten Form und Strömungskanäle des Kühlmittels unflexibel, aufwändig zu fertigen und mit hohen Herstellungskosten verbunden.
  • Aus der DE 10 2010 038 681 A1 geht eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem aus mehreren Speicherzellen ausgebildeten Energiespeichermodul hervor. Die Speicherzellen sind am Boden thermisch mit einer Kühlanordnung kontaktiert. Die Kühlanordnung weist Flachrohre auf, welche durch eine Federanordnung an den Boden der Speicherzellen gepresst werden. Die Federanordnung ist dabei zwischen einem Gehäuseboden und den Flachrohren angeordnet und stützt sich an dem Gehäuseboden ab. Der Gehäuseboden ist in Bezug zum Energiespeichermodul fixiert. Die Federanordnung umfasst dabei eine Anzahl an Federelementen, wobei ein Federelement jeweils ein zugeordnetes Flachrohr der Kühlanordnung an den Boden der Speicherzellen presst. Die aus Kunststoff oder Metall gefertigten Federelemente weisen in einem Schnitt quer zur Längsrichtung federnde Beine auf, welche sich an dem Gehäuseboden abstützen und bei Verformung eine in Richtung des zugeordneten Flachrohrs oder der Speicherzellen wirkende Kraft erzeugen.
  • Die zum Stand der Technik gehörenden Systeme zur Wärmeübertragung zwischen Wärmeübertragerelementen und Zellen der Batterie eines Kraftfahrzeuges sind entweder mit einer an die spezielle Form der Zellen angepassten einheitlichen Gestalt und damit nicht variabel ausgebildet, aufwändig zu fertigen und mit hohen Herstellungskosten verbunden oder weisen Wärmeübertragerelemente auf, welche direkt mit den Batteriezellen verklebt oder über starre Strukturen an die Zellmodule über Verschraubungen angepresst angeordnet sind. Mit den Batteriezellen verklebte Wärmeübertragerelemente sind oftmals unlösbar verbunden und damit unflexibel. Insbesondere verschraubt ausgebildete Systeme zum Anpressen der Wärmeübertragerelemente an die Batteriezellen sind sehr massiv und weisen ein hohes Gewicht auf. Wärmeübertrager und Batteriezellen müssen bei der Montage zudem in einem zusätzlichen Verfahrensschritt separat verschraubt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Kontaktieren von Wärmeübertragerelementen zur Temperierung einer aus Speicherzellen ausgebildeten Batterie in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug, bereitzustellen, welche einen minimalen Bauraum aufweist und in Verbindung mit den Wärmeübertragerelementen innerhalb der Batterie eine sehr homogene Temperaturverteilung gewährleistet. Die Vorrichtung soll dabei vergleichsweise große Toleranzen von Wärmeübertragerelementen und Bauraum ausgleichen. Durch einen Verzicht auf zusätzliche Schritte soll der montagebedingte Aufwand bei der Installation im Fahrzeug minimal sein. Die Wärmeübertragerelemente sollen zur Gewichtsoptimierung, auch bei sehr großen oder langgestreckten Wärmeübertragungsflächen, filigran und leicht deformierbar ausbildbar sein und im montierten Zustand von der Vorrichtung stabilisiert werden. Dünnwandig ausgebildete Wärmeübertragungsflächen sollen durch Verformung bei der Montage die negative Form der zu temperierenden Flächen der Batteriezellen aufweisen, sodass auf zusätzliche, die Wärmeübertragung verbessernde Elemente, wie Wärmeleitpasten oder Wärmeleitfolien, verzichtet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Kontaktieren von Wärmeübertragerelementen mit Batteriemodulen eines Kraftfahrzeuges gelöst. Die Vorrichtung weist mindestens ein Federelement mit einem Aufnahmeabschnitt auf. Die Wärmeübertragerelemente und die Vorrichtung zum Kontaktieren der Wärmeübertragerelemente mit den Batteriemodulen sind Komponenten einer Anordnung zur Temperierung und zur Halterung von elektrochemischen Energiespeichern beziehungsweise elektrischen Speicherzellen. Bei dem elektrochemischen Energiespeicher kann es sich insbesondere um Ni/MeH- oder Li-lon-Zellen handeln. Mehrere Speicherzellen sind dabei zu einem Batteriemodul verbunden, welche wiederum in ihrer Gemeinsamkeit die Batterie ergeben.
  • Nach der Konzeption der Erfindung weist die Vorrichtung ein Trägerelement auf. Das Trägerelement ist dabei über den Aufnahmeabschnitt mit dem Federelement verbunden angeordnet. Das Federelement ist mit dem Aufnahmeabschnitt einteilig ausgebildet. Unter einer einteiligen Ausbildung ist eine aus einem Werkstoff gefertigte Einheit aus dem Federelement mit dem Aufnahmeabschnitt zu verstehen. Die einteilige Ausbildung umfasst gleichfalls die Ausbildung einer unlösbaren Einheit.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient dazu, die Wärmeübertragerelemente der Anordnung zur Temperierung der Batterie bei minimalem Bauraumbedarf mit einer über der Fläche gleichmäßigen Anpresskraft von unten an die Bodenfläche der Batterie oder des einen beziehungsweise der mehreren Batteriemodule zu pressen.
  • Nach einer ersten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das Trägerelement mit einem Profil zur Aufnahme des Aufnahmeabschnittes auf der Unterseite und zur Aufnahme des Wärmeübertragerelementes auf der Oberseite derart ausgebildet, dass das Wärmeübertragerelement fest mit dem Trägerelement und das Trägerelement fest mit dem Aufnahmeabschnitt sowie dem Federelement verbindbar ist. Das Trägerelement wird dabei einerseits mit dem Wärmeübertragerelement und andererseits mit dem Aufnahmeabschnitt sowie dem Federelement bevorzugt mittels Clip-Verbindungen untereinander verrastet beziehungsweise verclipst.
  • Nach einer zweiten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das Trägerelement auf der Unterseite mit dem Aufnahmeabschnitt und auf der Oberseite mit dem Wärmeübertragerelement verklebt. Damit sind das Wärmeübertragerelement fest mit dem Trägerelement und das Trägerelement fest mit dem Aufnahmeabschnitt sowie dem Federelement verbunden. Die Klebeverbindung zwischen einerseits dem Trägerelement und dem Wärmeübertragerelement und andererseits zwischen dem Trägerelement und dem Aufnahmeabschnitt sowie dem Federelement wird bevorzugt mit jeweils einem Doppelklebeband hergestellt.
  • Die Vorrichtungen mit dem Trägerelement und dem mit dem Aufnahmeabschnitt einteilig ausgebildeten Federelement sind gemäß den alternativen Ausgestaltungen der Erfindung vorteilhaft jeweils zweiteilig und zweistückig ausgebildet. Unter einer zweistückigen Ausbildung ist eine lösbare Einheit aus dem Federelement mit Aufnahmeabschnitt als erstes Stück und dem Trägerelement als zweites Stück zu verstehen. Unter einer zweiteiligen Ausbildung ist zu verstehen, dass das Federelement mit dem Aufnahmeabschnitt und das Trägerelement aus zwei verschiedenen Werkstoffen gefertigt sein können. Alternativ sind auch gleiche Werkstoffe verwendbar.
  • Nach einer dritten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das Trägerelement mit dem Aufnahmeabschnitt sowie dem Federelement derart verbunden, dass die Vorrichtung als ein Zwei-Komponenten-Element, das heißt zweiteilig, und einstückig ausgebildet ist.
  • Unter einer einstückigen Ausbildung ist dabei eine unlösbare Einheit zu verstehen, während die zweiteilige Ausbildung bedeutet, dass das Federelement mit dem Aufnahmeabschnitt und das Trägerelement aus zwei verschiedenen Werkstoffen gefertigt ist. Eine derartige zweiteilige aber einstückige Vorrichtung wird bevorzugt mittels des Verfahrens der Co-Extrusion hergestellt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind das Federelement mit dem Aufnahmeabschnitt und das Trägerelement einteilig, das heißt aus einem Werkstoff und unlösbar, ausgebildet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist an der Oberseite des Trägerelementes ein Heizelement derart vorgesehen, dass das Heizelement zwischen dem Wärmeübertragerelement und dem Trägerelement positioniert ist. Das Heizelement ist bevorzugt in dem Trägerelement integriert angeordnet. Das Trägerelement weist dabei vorteilhaft eine Ausformung auf, in welcher das Heizelement eingebettet ist. Die Ausformung ist mit einer Tiefe ausgebildet, welche der Dicke beziehungsweise der Höhe des Heizelementes entspricht, um an der Oberseite des Trägerelementes eine fluchtende Fläche auszubilden. Damit ist das im Querschnitt zur Längsrichtung im Wesentlichen rechteckig ausgebildete Heizelement an drei Seiten vom Trägerelement umschlossen, sodass die Wärme lediglich über die mit dem Wärmeübertragerelement in Kontakt stehende Fläche abgegeben wird. Das Trägerelement ist bevorzugt aus einem Material zur Wärmedämmung, beispielsweise einem Kunststoff, ausgebildet. Von Vorteil ist, dass das Heizelement in Längsrichtung die Länge der Vorrichtung aufweist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Federelement sowie der Aufnahmeabschnitt aus einem Kunststoff oder aus einem Metall ausgebildet, während das Trägerelement ebenfalls aus einem Kunststoff oder aus einem Metall gefertigt ist. Einteilig und damit auch einstückig ausgebildete Vorrichtungen sind dann entweder aus einem Metall oder aus einem Kunststoff hergestellt. Zweiteilig und einstückig, das heißt unlösbar, oder zweistückig, das heißt lösbar, ausgebildete Vorrichtungen sind aus zwei verschiedenen Werkstoffen, beispielsweise aus einem Metall und einem Kunststoff oder aus zwei unterschiedlichen Metallen beziehungsweise zwei unterschiedlichen Kunststoffen, herstellbar.
  • Die Wandstärke des aus Kunststoff ausgebildeten Trägerelementes liegt bevorzugt im Bereich von 1,5 mm bis 6 mm. Die Wandstärke des aus Kunststoff ausgebildeten Federelementes weist vorteilhaft Werte im Bereich von 0,4 mm bis 2,0 mm auf. Die Wandstärke des aus Metall ausgebildeten Federelementes liegt dagegen bevorzugt im Bereich von 0,1 mm bis 0,5 mm.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit den Federelementen, dem Aufnahmeabschnitt sowie dem Trägerelement symmetrisch zu einer Symmetrieebene ausgebildet. Alternativ können die Federelemente, der Aufnahmeabschnitt sowie das Trägerelement auch asymmetrisch angeordnet sein.
  • Die Federelemente sind bevorzugt als zwei federnde Schenkel ausgebildet, welche an einem Ende jeweils an den Seitenrändern des Aufnahmeabschnittes mit dem Aufnahmeabschnitt oder im mittleren Bereich des Aufnahmeabschnittes, das heißt bei symmetrischer Ausbildung der Vorrichtung im Bereich der Symmetrieebene, mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden sind. Die distalen Enden der federnden Schenkel sind dabei als lose Enden ohne Verbindung zu anderen Komponenten ausgebildet. Nach einer alternativen Ausgestaltung sind die distalen Enden der Federelemente miteinander verbunden, sodass die Federelemente in Verbindung mit dem Aufnahmeabschnitt beziehungsweise dem Trägerelement im Querschnitt eine geschlossene Form aufweisen.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber dem Stand der Technik lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
    • – sehr geringer Bauraum, insbesondere in der Höhe,
    • – sehr geringes Gewicht,
    • – gleichmäßige Kontaktierung des Wärmeübertragers beziehungsweise der Wärmeübertragerelemente mit den Batteriemodulen,
    • – konstante Anpressung der Wärmeübertragerelemente an die Batteriemodule auch bei großen maßlichen Toleranzen zwischen Wärmeübertragerelement und Bauraum, damit sehr homogene Temperaturverteilung innerhalb der Batterie durch guten Wärmeübergang,
    • – minimaler produktionsbedingter und montagebedingter Aufwand, damit kostengünstig,
    • – integrierte Wärmedämmung für das Wärmeübertragerelement sowie
    • – optional integrierbare Heizelemente.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Batterieanordnung mit Vorrichtungen zum Verspannen von Wärmeübertragerelementen innerhalb eines Gehäuses,
  • 2: Vorrichtung zum Anpressen eines Wärmeübertragerelementes an ein Batteriemodul,
  • 3a: Vorrichtung mit aufliegendem Wärmeübertragerelement und integriertem Heizelement,
  • 3b: Vorrichtung mit aufliegendem Wärmeübertragerelement und dazwischen angeordneten Heizelementen,
  • 4: Vorrichtung mit aufliegendem Wärmeübertragerelement und dazwischen angeordnetem Doppelklebeband,
  • 5: Vorrichtung mit einem als Schwalbenschwanz-Profil ausgebildeten Trägerelement,
  • 6: Vorrichtung mit einem mit Clip-Verbindungen ausgebildeten Trägerelement,
  • 7: mittels Co-Extrusion hergestelltes Zwei-Komponenten-Element als Vorrichtung mit aufliegendem Wärmeübertragerelement,
  • 8: Querschnitte von einteilig ausgebildeten Vorrichtungen aus Kunststoff,
  • 9: Querschnitt einer Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von parallel angeordneten Wärmeübertragerelementen und
  • 10: Querschnitte von Vorrichtungen aus Metall.
  • In 1 ist eine Batterieanordnung 2 mit Vorrichtungen 1 zum Verspannen von Wärmeübertragerelementen 8 innerhalb eines Gehäuses 3 mit einem Gehäuseboden 4 dargestellt. Die Vorrichtungen 1 können auch als Klemmvorrichtungen bezeichnet werden. Das ebenfalls innerhalb des Gehäuses 3 angeordnete Batteriemodul 6 steht in thermischem Kontakt mit den Wärmeübertragerelementen 8, welche mit ihrer Wärmeübertragungsfläche 12 direkt an der Bodenfläche 7 des Batteriemoduls 6 anliegen. Da sowohl das Gehäuse 3 des Batteriemoduls 6 als auch die Wärmeübertragerelemente 8 bevorzugt aus einem sehr gut wärmeleitenden Material ausgebildet sind, beispielsweise aus Aluminium, ist ein guter Wärmedurchgang gewährleistet. Damit werden die Temperaturen an der Außenseite des Batteriemoduls 6, insbesondere an der Bodenfläche 7, sehr gut vergleichmäßigt. Eventuell auftretende Temperaturunterschiede durch Vorgänge innerhalb des Batteriemoduls 6 werden ausgeglichen.
  • Die von einem Wärmeträger, beispielsweise einem Kältemittel, durchströmten Wärmeübertragerelemente 8 eines Wärmeübertragers führen die beim Betrieb des Batteriemoduls 6, das heißt beim Be- oder Entladen, entstehende Wärme ab und sorgen damit dafür, dass die Batterie eine bestimmte Höchsttemperatur nicht übersteigt, um die Lebensdauer zu verlängern. Der die Wärme von der Batterie abführende Wärmeträger strömt dabei durch die an der Bodenfläche 7 des Batteriemoduls 6 angeordneten, beispielsweise als Flachrohre mit einer nach oben in Richtung des Batteriemoduls 6 ausgerichteten ebenen Wärmeübertragungsfläche 12 ausgebildeten Wärmeübertragerelemente 8. Unter Flachrohren sind dabei Leitungen zum Durchführen von Fluiden, beispielsweise Kältemittel oder Kühlmittel, mit einem zumeist rechteckigen Querschnitt zu verstehen. Der Querschnitt weist dabei zwei unterschiedlich lange Seiten auf und kann an den Grenzlinien der Seitenflächen beispielsweise rechtwinklig, abgerundet oder abgeschrägt ausgebildet sein. Das Flachrohr weist bevorzugt eine Mehrzahl an sich in Längsrichtung des Flachrohres erstreckenden Einzelleitungen auf, welche mittels Stegen voneinander getrennt sind. Die Wärmeübertragerelemente 8 können alternativ auch als flacher, horizontal angeordneter Wärmeübertrager in Form einer dünnen Platte oder als eine Kombination aus einer Anordnung mehrerer flacher, nicht runder Rohre mit je mindestens einer ebenen, nach oben in Richtung des Batteriemoduls 6 ausgerichteten Wärmeübertragungsfläche 12 ausgebildet sein.
  • Das Batteriemodul 6 ist in Bezug auf das Gehäuse 3 mit dem Gehäuseboden 4 unbeweglich und starr angeordnet. Die sich gegen den Gehäuseboden 4 stützenden Vorrichtungen 1 werden bei der Montage des Batteriemoduls 6 innerhalb des Gehäuses 3 gegen den Gehäuseboden 4 gedrückt und damit verspannt. Bei der Montage der Batterieanordnung 2 werden die Batteriemodule 6 auf Block mit dem Gehäuse 3 verschraubt. Dabei wird unterhalb des Batteriemoduls 6 ein in der Höhe definierter Bauraum 5 ausgebildet, in welchem die Wärmeübertragerelemente 8 mit den verformten und verspannten Vorrichtungen 1 angeordnet sind. Die Wärmeübertragerelemente 8 werden gleichzeitig mit dem Zusammenbau der Batterieanordnung 2 ohne weitere Verfahrensschritte durch Verpressen montiert. Mittels der Reibung, insbesondere der Haftreibung, zwischen dem Gehäuseboden 4 und dem sich darauf abstützenden Federelement 9 sowie zwischen der Bodenfläche 7 des Batteriemoduls 6 und den Wärmeübertragungsflächen 12 der Wärmeübertragerelemente 8 werden die Wärmeübertragerelemente 8 gegen Verrutschen fixiert. Die Batterieanordnung 2 weist dabei zwei parallel und beabstandet zueinander angeordnete Wärmeübertragerelemente 8 auf, welche mit Hilfe der Vorrichtungen 1 mit der ebenen Wärmeübertragungsfläche 12 an die Bodenfläche 7 des Batteriemoduls 6 angepresst werden. Die sich in Längsrichtung der Wärmeübertragerelemente 8 erstreckenden Vorrichtungen 1 liegen einerseits an den Wärmeübertragerelementen 8 an und stehen andererseits auf dem Gehäuseboden 4 auf. Die Vorrichtungen 1 können dabei entweder als kurze, in Längsrichtung der rohrförmigen Wärmeübertragerelemente 8 in Reihe hintereinander angeordnete Abschnitte oder als durchgehende Schiene ausgebildet sein. Damit ist eine beliebige Anordnung der Wärmeübertragerelemente 8 in Verbindung mit den Vorrichtungen 1 zum Anpressen der Wärmeübertragerelemente 8 an das Batteriemodul 6 gewährleistet. Mittels der Vorrichtungen 1 lassen sich die Wärmeübertragerelemente 8 somit über eine beliebige Länge an die Bodenfläche 7 des Batteriemoduls 6 anpressen.
  • Die mit den Wärmeübertragerelementen 8 verspannten Vorrichtungen 1 sind nebeneinander, das heißt parallel zueinander, geschaltet. Der Gehäuseboden 4 wird als Begrenzung des Bauraumes 5 unter der Belastung der verspannten Vorrichtungen 1 ausgelenkt und wirkt somit als eine zu den Vorrichtungen 1 seriell angeordnete Feder. Die Auslenkung des Gehäusebodens 4 wird dabei durch die Vorrichtungen 1, insbesondere durch die Federelemente 9 der Vorrichtungen 1, ausgeglichen.
  • Die jeweils aus Federelementen 9, einem Aufnahmeabschnitt 10 und einem Trägerelement 11 ausgebildeten Vorrichtungen 1 zum Anpressen der Wärmeübertragerelemente 8 an das Batteriemodul 6 sind in 2 vergrößert dargestellt. Das Trägerelement 11 ist über einen Aufnahmeabschnitt 10 mit dem Federelement 9 verbunden. Der Verbindungsbereich zwischen dem Aufnahmeabschnitt 10 und dem Trägerelement 11 ist als ebene Fläche ausgebildet. Der flächige Kontakt der Wärmeübertragungsfläche 12 der Wärmeübertragerelemente 8 mit der Bodenfläche 7 des Batteriemoduls 6 wird somit mittels der ebenen Flächen zwischen dem Aufnahmeabschnitt 10 und dem Trägerelement 11 sowie dem Trägerelement 11 und dem Wärmeübertragerelement 8 gewährleistet. Die durch die Verspannung der Vorrichtung 1 wirkende Kraft wird gleichmäßig auf die Wärmeübertragerelemente 8 übertragen.
  • Um die Auslenkung des Gehäusebodens 4 durch die Vorrichtungen 1, insbesondere durch die Federelemente 9 der Vorrichtungen 1, im montierten Zustand der Batterieanordnung 2 auszugleichen, ist eine gegenseitige Abstimmung von Federelement 9 und Gehäuse 3, insbesondere Gehäuseboden 4, von Vorteil. Die für den Vorgang der Wärmeübertragung erforderlichen Eigenschaften, wie zum Beispiel die benötigte Flächenpressung zwischen Wärmeübertragerelement 8 und der Bodenfläche 7 des Batteriemoduls 6, sind über verschiedene Parameter, wie Material sowie Geometrie von Federelement 9 und Trägerelement 11, frei einstellbar. Mit Hilfe der Vorrichtung 1 wird zwischen der Wärmeübertragungsfläche 12 des Wärmeübertragerelementes 8 und der Bodenfläche 7 des Batteriemoduls 6 eine Flächenpressung mit Werten größer als 20 kPa erzeugt.
  • Die mit dem Aufnahmeabschnitt 10 verbundenen Federelemente 9 sind als symmetrisch angeordnete federnde Schenkel ausgebildet und stehen auf dem Gehäuseboden 4 auf. Die Schenkel sind dabei im Wesentlichen in senkrechter Richtung zur Längsrichtung der Vorrichtungen 1 oder Wärmeübertragerelemente 8, auch als Profilrichtung bezeichnet, ausgerichtet. Unter der Profilrichtung ist dabei die Richtung zu verstehen, welche im montierten Zustand der Batterieanordnung 2 vom Gehäuseboden 4 zum Batteriemodul 6 angeordnet ist. Die gesamte Vorrichtung 1 ist gemäß 2 mit den Federelementen 9, dem Aufnahmeabschnitt 10 sowie dem Trägerelement 11 symmetrisch zu einer nicht dargestellten Symmetrieebene, welche in der Profilrichtung angeordnet ist, ausgebildet. Nach einer alternativen Ausgestaltung sind die Federelemente 9, der Aufnahmeabschnitt 10 und das Trägerelement 11 in Profilrichtung nicht symmetrisch, sondern asymmetrisch angeordnet. Damit lässt sich die Vorrichtung vorteilhaft auch bei innerhalb des Bauraumes 5 auftretenden Hindernissen leicht installieren. Mit der asymmetrischen Ausbildung in Kombination mit den als kurze, in Längsrichtung der rohrförmigen Wärmeübertragerelemente 8 in Reihe hintereinander angeordneten Abschnitten der Vorrichtung 1 wird die Flexibilität des Einsatzes der Vorrichtungen 1 zum Anpressen der Wärmeübertragerelemente 8 an das Batteriemodul 6 weiter erhöht.
  • Infolge der bei der Verspannung der Vorrichtung 1 zwischen dem Gehäuseboden 4 und dem Wärmeübertragerelement 8 auch abhängig von der Höhe des Bauraumes 5 auftretenden Verformung der als federnde Schenkel ausgebildeten Federelemente 9 wird die in Profilrichtung wirkende Kraft erzeugt und über den Aufnahmeabschnitt 10 und das Trägerelement 11 gleichmäßig auf die Wärmeübertragerelemente 8 übertragen. Mit Hilfe der Vorrichtungen 1 sind dabei mögliche Ausdehnungen beim Betrieb der Batteriemodule 6 unter Sicherstellung einer hinreichenden flächigen Berührung der Wärmeübertragerelemente 8 mit der Bodenfläche 7 des Batteriemoduls 6 unter Zunahme der erzeugten Kraft kompensierbar.
  • Die vorteilhaft eine Bauhöhe im Bereich von 8 mm bis 30 mm aufweisende Vorrichtung 1 kann beispielsweise entweder einteilig oder zweiteilig beziehungsweise als Zwei-Komponenten-Element ausgebildet sein. Bei der einteiligen Ausbildung der Vorrichtung 1 sind das Federelement 9 mit dem Aufnahmeabschnitt 10 und das Trägerelement 11 bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt. Bei der zweiteiligen Ausbildung der Vorrichtung 1 sind das Federelement 9 mit dem Aufnahmeabschnitt 10 bevorzugt aus einem Metall und das Trägerelement 11 bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Das Trägerelement 11 dient an den nicht funktionalen Flächen der Wärmeübertragerelemente 8 vorteilhaft als Wärmedämmung gegenüber einem metallisch ausgebildeten Federelement 9 und damit auch dem Gehäuse 3 oder der Umgebung. Die Dicke beziehungsweise die Wandstärke des Trägerelementes 11 aus Kunststoff für die Wärmedämmung liegt im Bereich von 1,5 mm bis 6 mm.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform ist die Vorrichtung 1 mit einem Heizelement ausgebildet. Dabei kann das Trägerelement 11 entweder im oberen Bereich eine Ausformung zur Aufnahme des Heizelementes 13, beispielsweise einer elektrischen Widerstandsheizung, aufweisen oder mit einem auf der Oberseite angeordneten Heizelement 13 abschließen. 3a zeigt die Vorrichtung 1 mit einem im oberen Bereich des Trägerelementes 11 integrierten Heizelement 13. Aus 3b geht eine Vorrichtung 1 mit einem auf der Oberseite des Trägerelementes 11 angeordneten Heizelement 13 hervor. Jeweils abschließend ist auf dem Trägerelement 11 beziehungsweise dem Heizelement 13 ein Wärmeübertragerelement 8 angeordnet, sodass das Heizelement 13 zwischen dem Trägerelement 11 und dem aufliegenden Wärmeübertragerelement 8 ausgerichtet ist.
  • Das Heizelement 13 kann dabei jeweils einteilig, gemäß 3a, oder mehrteilig, beispielsweise zweiteilig gemäß 3b, ausgebildet sein. Für die Beheizung des Batteriemoduls 6 ergeben sich damit Vorteile bezüglich der Kosten, des Gewichtes und der Qualität, da der Wärmeleitpfad der Wärmeübertragerelemente 8 nutzbar ist und auf sonstige Mittel zur Kontaktierung des Heizelementes 13 mit der Bodenfläche 7 des Batteriemoduls 6 verzichtet werden kann. Die von den Heizelementen 13 im Bedarfsfall abgegebene Wärme wird an der Unterseite von den Wärmeübertragerelementen 8 aufgenommen und über die Seitenwände beziehungsweise die die Einzelleitungen voneinander trennenden Stege des Flachrohres an die Oberseite geleitet und von der Oberseite der Wärmeübertragerelemente 8 an die Bodenfläche 7 des Batteriemoduls 6 übertragen.
  • 4 zeigt die Vorrichtung 1 mit einem aufliegenden Wärmeübertragerelement 8 und dazwischen angeordnetem Doppelklebeband 15. Mittels des Doppelklebebandes 15 zwischen der Unterseite des Trägerelementes 11 und dem Aufnahmeabschnitt 10 werden der Aufnahmeabschnitt 10 und die Federelemente 9 fest mit dem Trägerelement 11 verbunden. Mittels des Doppelklebebandes 15 zwischen der Oberseite des Trägerelementes 11 und dem Wärmeübertragerelement 8 wird das Wärmeübertragerelement 8 an der Vorrichtung 1 fixiert.
  • In 5 ist die Vorrichtung 1‘ mit einem Trägerelement 11‘ mit einem in der Form eines Schwalbenschwanz ausgebildeten Profil 14 dargestellt. Das in den 1 bis 3 dargestellte Trägerelement 11 mit einem rechteckigen Querschnitt ist dabei an den Seitenflächen mit dem Profil 14 erweitert. Das Profil 14 ist dabei bevorzugt nicht über die gesamte Länge der Vorrichtung 1', sondern lediglich abschnittsweise ausgebildet. Die Anordnung des Profils 14 ist an die Geometrie der Batteriemodule 6, insbesondere deren Bodenflächen 7, anpassbar. Das Schwalbenschwanzprofil 14 dient auf der Unterseite des Trägerelementes 11‘ zur Aufnahme und zum Einrasten des Aufnahmeabschnittes 10. Der Aufnahmeabschnitt 10 und die Federelemente 9 sind damit fest mit dem Trägerelement 11‘ verbunden. Auf der Oberseite dient das Schwalbenschwanzprofil 14 des Trägerelementes 11‘ zur Aufnahme und zum Einrasten des Wärmeübertragerelementes 8. Das Wärmeübertragerelement 8 ist damit fest mit dem Trägerelement 11‘ verbunden. Das Trägerelement 11‘ ist mit einem zusätzlichen Heizelement 13, gemäß 3a oder 3b, ausführbar.
  • 6 zeigt eine Vorrichtung 1‘‘ mit einem als Profil 16a, 16b ausgebildeten Trägerelement 11‘‘. Das in den 1 bis 3 dargestellte Trägerelement 11 mit einem rechteckigen Querschnitt ist dabei mit dem Profil in Form von Clip-Verbindungen 16a, 16b erweitert. Die Clip-Verbindungen 16a, 16b sind bevorzugt nicht über die gesamte Länge der Vorrichtung 1‘‘, sondern lediglich abschnittsweise ausgebildet. Die Anordnung der Clip-Verbindungen 16a, 16b sind an die Geometrie der Batteriemodule 6, insbesondere deren Bodenflächen 7, anpassbar. Die Clip-Verbindung 16a an der Unterseite des Trägerelementes 11‘‘ dient zur Aufnahme und zum Einrasten des Aufnahmeabschnittes 10. Der Aufnahmeabschnitt 10 und die Federelemente 9 sind damit fest mit dem Trägerelement 11‘‘ verbunden. Das Trägerelement 11‘‘ weist von der Unterseite hervorragende Ausformungen auf, an dessen äußeren Kanten die Clip-Verbindung 16a angeordnet ist. Die Clip-Verbindung 16a ist derart ausgestaltet, dass der im Wesentlichen als ebene Fläche ausgebildete Aufnahmeabschnitt 10 in einer bestimmten Richtung in die Clip-Verbindung 16a einschiebbar ist und einrastet. Eine relative Bewegung entgegen der zum Einrasten bestimmten Bewegung wird nach dem Einrasten blockiert.
  • Die Clip-Verbindung 16b an der Oberseite des Trägerelementes 11‘‘ dient zur Aufnahme und zum Einrasten des Wärmeübertragerelementes 8. Das Wärmeübertragerelement 8 ist damit fest mit dem Trägerelement 11‘‘ verbunden. Das Trägerelement 11‘‘ weist von den Seitenflächen in Richtung der Oberseite hervorragende Ausformungen auf, an dessen äußeren Kanten die Clip-Verbindung 16b angeordnet ist. Auch die Clip-Verbindung 16b ist dabei derart ausgestaltet, dass das Wärmeübertragerelement 8 in einer bestimmten Richtung in die Clip-Verbindung 16b einschiebbar ist und einrastet. Eine relative Bewegung entgegen der zum Einrasten bestimmten Bewegung wird nach dem Einrasten blockiert.
  • Vor dem endgültigen Zusammenbau der Batterieanordnung 2 lassen sich mit Hilfe des Trägerelementes 11, 11‘ die Wärmeübertragerelemente 8 fest mit den Vorrichtungen 1‘, 1‘‘ verbinden, um damit die endgültige Montage innerhalb des Gehäuses 3 zu erleichtern. Das Trägerelement 11‘, 11‘‘ gemäß 5 oder 6 ist mit einem zusätzlichen Heizelement 13, gemäß 3a oder 3b, ausführbar.
  • Aus 7 geht ein mittels Co-Extrusion hergestelltes Zwei-Komponenten-Element mit einem Aufnahmeabschnitt 10‘‘‘ als Vorrichtung 1‘‘‘ mit aufliegendem Wärmeübertragerelement 8 hervor. Im Unterschied zu den Vorrichtungen 1‘, 1‘‘ werden bei der mittels Co-Extrusion hergestellten Vorrichtung 1‘‘‘ die Federelemente 9 beziehungsweise der Aufnahmeabschnitt 10‘‘‘, welcher auch als Verbindungsbereich 10‘‘‘ der Co-Extrusion bezeichnet wird, und das Trägerelement 11‘‘‘ schon bei der Herstellung als zweiteiliges aber einstückiges Element aus zwei Werkstoffen im Verbindungsbereich 10‘‘‘ fest und unlösbar miteinander gekoppelt. Der Verbindungsbereich 10‘‘‘ entspricht dabei dem Bereich des sich an die freiliegenden Federelemente 9 anschließenden, innerhalb des Trägerelementes 11‘‘‘ integrierten Abschnittes, welcher aus demselben Material wie die Federelemente 9 ausgebildet ist.
  • Bei der Extrusion oder dem Strangpressen werden die festen bis dickflüssigen härtbaren Massen unter Druck kontinuierlich aus einer formgebenden Öffnung, auch als Düse, Profildüse oder Matrize bezeichnet, herausgepresst. Dabei entstehen Profile mit dem Querschnitt der Öffnung in beliebiger Länge. Unter der Co-Extrusion ist das Zusammenführen von artgleichen oder fremdartigen Werkstoffen vor dem Verlassen der Profildüse zu verstehen. Demzufolge können die Federelemente 9 und das Trägerelement 11‘‘‘ der Vorrichtung 1‘‘‘ aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen in einem gemeinsamen Verfahrensschritt gefertigt werden und abweichende Werkstoffeigenschaften aufweisen. Dabei weisen die Federelemente 9 vorteilhaft die mechanischen Eigenschaften von Metall und das Trägerelement 11‘‘‘ die Eigenschaften von Kunststoff, bezüglich Gewicht und Wärmeleitfähigkeit, auf.
  • In den 8a bis 8h und 9 sind Querschnitte von einteilig ausgebildeten Vorrichtungen 1 aus Kunststoff dargestellt, wobei die Federelemente 9, der Aufnahmeabschnitt 10 und das Trägerelement 11 aus einem gleichen Kunststoff oder zum Beispiel beim Verfahren mittels Co-Extrusion aus verschiedenen Kunststoffen ausgebildet sind. Die Trägerelemente 11 weisen an den Seitenflächen jeweils eine Clip-Verbindung 16b zum Einrasten eines, gemäß 8a bis 8g und 8i bis 8k, oder mehrerer parallel angeordneter Wärmeübertragerelemente, gemäß 8h und 9, auf. An der Oberseite der Trägerelemente 11, das heißt der zum Wärmeübertragerelement hin ausgerichteten Seite, sind Ausformungen zur Aufnahme von Heizelementen ausbildbar. Die Ausformungen können alternativ auch als Isolation zur Umgebung dienen. Die Federelemente 9 sind gemäß der 8b, 8c, 8e bis 8g und 8k als zwei federnde Schenkel ausgebildet, welche im mittleren Bereich, das heißt im Bereich der Symmetrieebene, oder gemäß den 8a, 8h, bis 8j an den Seitenrändern, mit dem Aufnahmeabschnitt 10 beziehungsweise dem Trägerelement 11 verbunden sind. Alternativ kann das Federelement 9 auch derart ausgebildet sein, dass die federnden Schenkel an ihren Enden miteinander verbunden sind und im Querschnitt eine geschlossene Form bilden, was aus 8d hervorgeht Die als Schenkel ausgebildeten Federelemente 9 können zudem unterschiedliche Formen aufweisen, wie beispielsweise gebogen, aus zwei mittels einem gebogenen Abschnitt verbundenen geraden Abschnitten, aus untereinander verbundenen gebogenen Abschnitten oder aus zickzackartig verbundenen geraden Abschnitten.
  • Die aus Kunststoff ausgebildeten Federelemente 9 weisen eine Materialstärke im Bereich von 0,4 mm bis 2,0 mm auf und werden bevorzugt mittels Extrusion hergestellt. Für kurze Bauformen der Vorrichtung 1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘ ist auch das Spritzgussverfahren zur Herstellung geeignet. Als Kunststoffmaterialien für die Federelemente werden bevorzugt Polyamid (PA), Polyoxymethylen (POM) oder Polybutylenterephthalat (PBT) mit einem Glasfaseranteil im Bereich von 0 bis 30% sowie Elastomere verwendet.
  • Bevorzugte Kunststoffmaterialien für das Trägerelement 11 sind Polyethylen (PE), Low Density Polyethylen (LDPE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) in harter oder weicher Ausführung, Elastomere, Polyamid (PA), Polyoxymethylen (POM) oder Polybutylenterephthalat (PBT) mit einem Glasfaseranteil im Bereich von je 0 bis 30%.
  • In den 10a bis 10f sind Querschnitte von einteilig, gemäß 10a bis 10e, und zweistückig, gemäß 10f, ausgebildeten Vorrichtungen 1 aus Metall gezeigt, wobei die Federelemente 9, der Aufnahmeabschnitt 10 und das Trägerelement 11 bei der einteiligen Ausführungsform einstückig ausgebildet sind.
  • Die Federelemente 9 sind jeweils als zwei federnde Schenkel ausgebildet, welche im mittleren Bereich, das heißt im Bereich der Symmetrieebene, mit dem Aufnahmeabschnitt 10 beziehungsweise dem Trägerelement 11 verbunden sind. Die als Schenkel ausgebildeten Federelemente 9 weisen die Form aus zwei mittels eines gebogenen Abschnittes verbundenen geraden Abschnitten oder zwei direkt miteinander verbundenen geraden Abschnitten auf. Der Aufnahmeabschnitt 10 beziehungsweise das Trägerelement 11 ist jeweils als gerader Abschnitt ausgebildet.
  • Die aus Metall ausgebildeten Federelemente 9 weisen eine Materialstärke im Bereich von 0,1 mm bis 0,5 mm auf und werden bevorzugt mittels Rollumformung hergestellt. Für einfache Konturen aufweisende Vorrichtungen 1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘ ist auch das Kanten zur Herstellung geeignet. Als Metalle für die Federelemente 9 werden bevorzugt Federstähle und hochlegierte Federedelstähle verwendet.
  • Das Trägerelement 11 weist in der zweistückigen Ausführungsform der Vorrichtung 1, 1‘, 1‘‘ Mittel zum Halten der Federelemente 9, wie das Schwalbenschwanzprofil 14, das Doppelklebeband 15, den Verbindungsbereich 10‘‘‘ der Co-Extrusion und Clip-Verbindungen 16a und in der einteiligen Ausführungsform der Vorrichtung 1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘ Mittel zum Halten und Stabilisieren der Wärmeübertragerelemente 8, wie das Schwalbenschwanzprofil 14, das Doppelklebeband 15 und Clip-Verbindungen 16b auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘
    Vorrichtung
    2
    Batterieanordnung
    3
    Gehäuse
    4
    Gehäuseboden
    5
    Bauraum
    6
    Batteriemodul
    7
    Bodenfläche des Batteriemoduls 6
    8
    Wärmeübertragerelement
    9
    Federelement
    10
    Aufnahmeabschnitt
    10‘‘‘
    Aufnahmeabschnitt, Verbindungsbereich der Co-Extrusion
    11, 11‘, 11‘‘, 11‘‘‘
    Trägerelement
    12
    Wärmeübertragungsfläche des Wärmeübertragerelementes 8
    13
    Heizelement
    14
    Profil, Schwalbenschwanzprofil
    15
    Doppelklebeband
    16a, 16b
    Profil, Clip-Verbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006010063 A1 [0006]
    • DE 102010038681 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) zum Kontaktieren von Wärmeübertragerelementen (8) mit Batteriemodulen (6) eines Kraftfahrzeuges, aufweisend mindestens ein Federelement (9) mit einem Aufnahmeabschnitt (10, 10‘‘‘), dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerelement (11, 11‘, 11‘‘, 11‘‘‘) ausgebildet ist, wobei – das Trägerelement (11, 11‘, 11‘‘, 11‘‘‘) über den Aufnahmeabschnitt (10, 10‘‘‘) mit dem Federelement (9) verbunden angeordnet ist und – das Federelement (9) mit dem Aufnahmeabschnitt (10, 10‘‘‘) einteilig ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (1‘, 1‘‘) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (11‘, 11‘‘) mit einem Profil (14, 16a, 16b) zur Aufnahme des Aufnahmeabschnittes (10) auf der Unterseite und zur Aufnahme des Wärmeübertragerelementes (8) auf der Oberseite ausgebildet ist, sodass das Wärmeübertragerelement (8) fest mit dem Trägerelement (11‘, 11‘‘) und das Trägerelement (11‘, 11‘‘) fest mit dem Aufnahmeabschnitt (10) sowie dem Federelement (9) verbindbar ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (11) auf der Unterseite mit dem Aufnahmeabschnitt (10) und auf der Oberseite mit dem Wärmeübertragerelement (8) verklebt ist, sodass das Wärmeübertragerelement (8) fest mit Trägerelement (11) und das Trägerelement (11) fest mit dem Aufnahmeabschnitt (10) sowie dem Federelement (9) verbunden ist.
  4. Vorrichtung (1‘‘‘) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (11‘‘‘) mit dem Aufnahmeabschnitt (10‘‘‘) sowie dem Federelement (9) derart verbunden ist, dass die Vorrichtung (1‘‘‘) als ein Zwei-Komponenten-Element und eine einstückige Einheit ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9) mit dem Aufnahmeabschnitt (10) und das Trägerelement (11) einteilig ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Trägerelementes (11, 11‘, 11‘‘, 11‘‘‘) ein Heizelement (13) derart vorgesehen ist, dass das Heizelement (13) zwischen dem Wärmeübertragerelement (8) und dem Trägerelement (11, 11‘, 11‘‘, 11‘‘‘) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass – das Federelement (9) sowie der Aufnahmeabschnitt (10, 10‘‘‘) aus einem Kunststoff oder aus einem Metall und – das Trägerelement (11, 11‘, 11‘‘, 11‘‘‘) aus einem Kunststoff oder aus einem Metall ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des aus Kunststoff ausgebildeten Trägerelementes (11, 11‘, 11‘‘, 11‘‘‘) im Bereich von 1,5 mm bis 6 mm liegt.
  9. Vorrichtung (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des aus Kunststoff ausgebildeten Federelementes (9) im Bereich von 0,4 mm bis 2,0 mm liegt.
  10. Vorrichtung (1, 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des aus Metall ausgebildeten Federelementes (9) im Bereich von 0,1 mm bis 0,5 mm liegt.
DE201310225628 2012-12-14 2013-12-11 Vorrichtung zum Kontaktieren von Wärmeübertragerelementen mit Batteriemodulen eines Kraftfahrzeuges Pending DE102013225628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310225628 DE102013225628A1 (de) 2012-12-14 2013-12-11 Vorrichtung zum Kontaktieren von Wärmeübertragerelementen mit Batteriemodulen eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112270.9 2012-12-14
DE102012112270 2012-12-14
DE201310225628 DE102013225628A1 (de) 2012-12-14 2013-12-11 Vorrichtung zum Kontaktieren von Wärmeübertragerelementen mit Batteriemodulen eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225628A1 true DE102013225628A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310225628 Pending DE102013225628A1 (de) 2012-12-14 2013-12-11 Vorrichtung zum Kontaktieren von Wärmeübertragerelementen mit Batteriemodulen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR101563405B1 (de)
DE (1) DE102013225628A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223178A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpresskonzept für eine Kühleinrichtung eines Hochvoltspeichers
DE102016201726A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Mahle International Gmbh Batterieanordnung
DE102016214241A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Mahle International Gmbh Akkumulatortemperieranordnung
DE102016125476A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug mit Kühlsystem
DE102017200442A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Mahle International Gmbh Akkumulatortemperieranordnung
WO2018162210A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Mahle International Gmbh Akkumulatortemperieranordnung
US10077682B2 (en) 2016-12-21 2018-09-18 General Electric Company System and method for managing heat duty for a heat recovery system
FR3064405A1 (fr) * 2017-03-22 2018-09-28 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique pour batterie de vehicule automobile
FR3064404A1 (fr) * 2017-03-22 2018-09-28 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement pour batteries de vehicule automobile
FR3066326A1 (fr) * 2017-05-15 2018-11-16 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement pour une batterie de vehicule automobile
FR3082057A1 (fr) * 2018-05-29 2019-12-06 Valeo Systemes Thermiques Element de support et de compression d’au moins un tube de circulation de fluide caloporteur contre une batterie de vehicule pour reguler sa temperature
EP3783729A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-24 Mazda Motor Corporation Fahrzeugbatteriepack und fahrzeug
CN112490550A (zh) * 2019-08-21 2021-03-12 马自达汽车株式会社 车辆用电池组
EP4002549A3 (de) * 2020-11-16 2022-11-30 Hyundai Mobis Co., Ltd. Batteriekühlvorrichtung für elektrofahrzeug und verfahren zur herstellung davon

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6965717B2 (ja) * 2017-12-13 2021-11-10 トヨタ自動車株式会社 電池パックの製造方法
JP7149232B2 (ja) * 2019-07-18 2022-10-06 本田技研工業株式会社 バッテリパック
KR102569492B1 (ko) * 2020-12-11 2023-08-23 현대모비스 주식회사 배터리 접촉부재 및 이를 포함한 고전압 배터리 조립체

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010063A1 (de) 2006-03-04 2007-09-06 Bbp Kunststoffwerk Marbach Baier Gmbh Kühleinrichtung für Batterien
DE102010038681A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000243424A (ja) 1999-02-16 2000-09-08 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電装置等に使用される熱交換器の支持装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010063A1 (de) 2006-03-04 2007-09-06 Bbp Kunststoffwerk Marbach Baier Gmbh Kühleinrichtung für Batterien
DE102010038681A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223178B4 (de) 2014-11-13 2024-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpresskonzept für eine Kühleinrichtung eines Hochvoltspeichers
DE102014223178A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpresskonzept für eine Kühleinrichtung eines Hochvoltspeichers
DE102016201726A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Mahle International Gmbh Batterieanordnung
DE102016214241A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Mahle International Gmbh Akkumulatortemperieranordnung
WO2018024411A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Mahle International Gmbh Akkumulatortemperieranordnung
US10077682B2 (en) 2016-12-21 2018-09-18 General Electric Company System and method for managing heat duty for a heat recovery system
US10612422B2 (en) 2016-12-21 2020-04-07 General Electric Company System and method for managing heat duty for a heat recovery system
CN108232063B (zh) * 2016-12-22 2021-02-02 本特勒尔汽车技术有限公司 用于电动车辆的带有冷却系统的电池架
DE102016125476A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug mit Kühlsystem
CN108232063A (zh) * 2016-12-22 2018-06-29 本特勒尔汽车技术有限公司 用于电动车辆的带有冷却系统的电池架
DE102017200442A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Mahle International Gmbh Akkumulatortemperieranordnung
WO2018162210A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Mahle International Gmbh Akkumulatortemperieranordnung
FR3064405A1 (fr) * 2017-03-22 2018-09-28 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique pour batterie de vehicule automobile
FR3064404A1 (fr) * 2017-03-22 2018-09-28 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement pour batteries de vehicule automobile
FR3066326A1 (fr) * 2017-05-15 2018-11-16 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement pour une batterie de vehicule automobile
WO2018211204A1 (fr) * 2017-05-15 2018-11-22 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement pour une batterie de vehicule automobile
FR3082057A1 (fr) * 2018-05-29 2019-12-06 Valeo Systemes Thermiques Element de support et de compression d’au moins un tube de circulation de fluide caloporteur contre une batterie de vehicule pour reguler sa temperature
EP3783729A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-24 Mazda Motor Corporation Fahrzeugbatteriepack und fahrzeug
CN112490550A (zh) * 2019-08-21 2021-03-12 马自达汽车株式会社 车辆用电池组
CN112490557A (zh) * 2019-08-21 2021-03-12 马自达汽车株式会社 车辆用电池组
CN112490550B (zh) * 2019-08-21 2023-03-07 马自达汽车株式会社 车辆用电池组
EP4002549A3 (de) * 2020-11-16 2022-11-30 Hyundai Mobis Co., Ltd. Batteriekühlvorrichtung für elektrofahrzeug und verfahren zur herstellung davon
US11929476B2 (en) 2020-11-16 2024-03-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Battery cooling apparatus for electric vehicle and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
KR101563405B1 (ko) 2015-10-26
KR20140078558A (ko) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225628A1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Wärmeübertragerelementen mit Batteriemodulen eines Kraftfahrzeuges
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102009029629A1 (de) Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
DE102010038681A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102010055389B4 (de) Kühlplatte für eine Lithiumionenbatteriepackung
EP2744034B1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102016125693A1 (de) Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102012012663A1 (de) Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
DE102016115627A1 (de) Batterieträger mit Kühlsystem
DE102018133006A1 (de) Elektrospeicher und fahrzeug mit einem elektrospeicher
DE102007021309A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe eines Elktro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
DE102011001441A1 (de) Batterie-Pack
DE102015115643A1 (de) Kühlmodul für eine Batterie und Batterie mit Kühlmodul
DE102008061755A1 (de) Halte- und Kühlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halte- und Kühlungsvorrichtung
DE102011109934B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie
EP2297814A1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer fahrzeugbatterie
EP2715862A1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie
DE102011106690A1 (de) Batterien mit Phasenwechselmaterialien
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102009052254A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102009035487A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014203765A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe aus einem Energiespeichermodul und einem Kühlelement und Baugruppe
DE102007010742A1 (de) Zellverbund einer Batterie
EP2026387A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102015118747A1 (de) Kühlmodul für eine Batterie, Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORP., DAEJEON, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication