DE102010038681A1 - Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung - Google Patents

Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010038681A1
DE102010038681A1 DE201010038681 DE102010038681A DE102010038681A1 DE 102010038681 A1 DE102010038681 A1 DE 102010038681A1 DE 201010038681 DE201010038681 DE 201010038681 DE 102010038681 A DE102010038681 A DE 102010038681A DE 102010038681 A1 DE102010038681 A1 DE 102010038681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage module
memory cells
cooling
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010038681
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Weileder
Robert Löffler
Robert Lustig
Dr. Meijering Alexander
Dr. Köster Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201010038681 priority Critical patent/DE102010038681A1/de
Priority to PCT/EP2011/003628 priority patent/WO2012013315A1/de
Priority to CN201180027716.5A priority patent/CN102934277B/zh
Priority to EP20110735390 priority patent/EP2599153B1/de
Publication of DE102010038681A1 publication Critical patent/DE102010038681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung (1) zur Spannungsversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem Energiespeichermodul (10), das aus mehreren prismatischen Speicherzellen (12) gebildet ist, die, zu mindestens einer Reihe gestapelt, hintereinander angeordnet und elektrisch miteinander verschaltet sind. Die Speicherzellen (12) des zumindest einen Energiespeichermoduls (10) stehen bodenseitig in thermischem Kontakt mit einer Kühlanordnung (30). Die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Kühlanordnung (30) eine Anzahl an Flachrohren (32, 33, 34, 35) aufweist, die durch eine Federanordnung (40) an den Boden (14) der Speicherzellen (12) gepresst werden. Die Federanordnung (40) ist zwischen einem Gehäuseboden (50) der Vorrichtung und den Flachrohren (32, 33, 34, 35) angeordnet und stützt sich an dem Gehäuseboden (50) der Vorrichtung ab. Der Gehäuseboden (50) ist relativ zu dem zumindest einen Energiespeichermodul (10) fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem Energiespeichermodul, das aus mehreren prismatischen Speicherzellen gebildet ist, die, zumindest in einer Reihe gestapelt, hintereinander angeordnet und elektrisch miteinander verschaltet sind, wobei die Speicherzellen des zumindest einen Energiespeichermoduls bodenseitig in thermischem Kontakt mit einer Kühlanordnung stehen.
  • In einer üblicherweise als Batterie bezeichneten Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs kommt meist eine Mehrzahl an Energiespeichermodulen zum Antrieb von Fahrzeugen, beispielsweise von Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, zum Einsatz. Ein jeweiliges Energiespeichermodul besteht typischerweise aus mehreren gestapelten prismatischen Speicherzellen. Die einzelnen Speicherzellen enthalten elektrochemische Zellen der Batterie. Der Stapel aus den einzelnen Speicherzellen wird zumeist über eine mechanische Endplatte und Zuganker zu dem Energiespeichermodul verspannt. Die Endplatten und Zuganker dienen neben der mechanischen Fixierung der Module zueinander insbesondere dazu, eine Verformung durch Gasdruckänderungen, welche beim Betrieb in den im Inneren der Module angeordneten elektrochemischen Zellen auftreten, entgegenzuwirken. Derartige Energiespeichermodule benötigten in der Regel eine Kühlung, um die benötigte Betriebstemperatur sicherzustellen.
  • Aus der DE 10 2006 010 063 A1 ist eine Kühleinrichtung für eine Fahrzeug-Batterie bekannt, bei der eine bodenseitige Flüssigkeitskühlung einer Mehrzahl einzelner etwa stabförmiger Batteriezellen vorgesehen ist. Die Flüssigkeitskühlung wird durch ein Basisgehäuse realisiert, das einen abgeschlossenen und flüssigkeitsdichten Kühlmittelraum mit einem Einlass und einem Auslass für eine Kühlflüssigkeit, z. B. Kühlwasser, aufweist und druckdicht und explosionsgeschützt ausgebildet ist. Ein Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die Batterie oder ein fertig gestelltes Energiespeichermodul mit einer geringen Anzahl an Bauteilen hergestellt werden kann. Allerdings ist das Basisgehäuse aufgrund seiner komplexen Gestalt teuer und aufwändig herzustellen.
  • Eine bodenseitige Kühlung von Speicherzellen eines Energiespeichermoduls ist weiterhin aus der EP 2 068 390 A1 bekannt. Bei den dort vorgeschlagenen Ausgestaltungen wird die Kühlanordnung an einem aus prismatischen Speicherzellen bestehenden Speicherzellen-Stapel fixiert. Ein Nachteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass das Energiespeichermodul und die Kühlanordnung zu einem Halbzeug vorgefertigt werden müssen bevor eine Weiterverarbeitung erfolgen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, anzugeben, welche ein vereinfachtes Handling und damit geringere Herstellungskosten bei effizienter Kühlung der Speicherzellen der Vorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem Energiespeichermodul, das aus mehreren prismatischen Speicherzellen gebildet ist, die, zumindest in einer Reihe gestapelt, hintereinander angeordnet und elektrisch miteinander verschaltet sind, wobei die Speicherzellen des zumindest einen Energiespeichermoduls bodenseitig in thermischem Kontakt mit einer Kühlanordnung stehen.
  • Erfindungsgemäß weist die Kühlanordnung eine Anzahl an Flachrohren auf, die durch eine Federanordnung im Wesentlichen flächig an den Boden der Speicherzellen gepresst werden, wobei die Federanordnung zwischen einem Gehäuseboden der Vorrichtung und den Flachrohren angeordnet ist und sich an dem Gehäuseboden der Vorrichtung abstützt, und wobei der Gehäuseboden relativ zu dem zumindest einen Energiespeichermodul fixiert ist.
  • Durch die simple Verspannung und den planaren Aufbau der Kühlanordnung ist die Montage der Kühlanordnung in der Vorrichtung zur Spannungsversorgung einfach und prozesssicher. Gegenüber anderen Varianten, bei denen die Kühlanordnung beispielsweise über eine Spannvorrichtung oder andere Haltemittel mit dem zumindest einen Energiespeichermodul verbunden werden muss, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Gewichtsvorteil auf. Die Verwendung einer Federanordnung stellt sowohl vom Materialeinsatz als auch vom Produktionsaufwand eine kostengünstige Lösung dar. Durch die Federanordnung ist sichergestellt, dass die Flachrohre flächig an den Boden der Speicherzellen gepresst werden. Als Flachrohre werden Leitungen zur Führung von Fluiden bezeichnet, die eine Vielzahl an Einzelleitungen in einem im Querschnitt rechteckigen Mantel aufweisen. Mantel und Einzelleitungen sind aus einem gut Wärme leitenden Metall gebildet. Durch diese Maßnahmen wird eine gleichmäßige Kühlung der Speicherzellen des zumindest einen Energiespeichermoduls sichergestellt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst die Federanordnung eine Anzahl an Federelementen, wobei ein jeweiliges Federelement ein zugeordnetes Flachrohr die Kühlanordnung an den Boden der Speicherzellen des zumindest einen Energiespeichermoduls presst. Durch die Anzahl an Federelementen und den zugeordneten Flachrohren kann festgelegt werden, an welchen sowie an wie vielen Abschnitten die Kühlanordnung an den Boden der Speicherzellen gepresst wird. Die Anzahl kann beispielsweise abhängig von der Größe der Kühlanordnung gewählt werden, um einen guten thermischen Kontakt zwischen Kühlanordnung und Energiespeichermodul(en) zu erzielen. Die Wahl der Anzahl an Federelementen und zugeordneten Flachrohren kann ebenfalls unter dem Gesichtspunkt der Kosten für jedes Federelement sowie des durch jedes zusätzliche Federelement-Flachrohrpaar eingebrachten zusätzlichen Gewichts erfolgen. Die „korrekte” Wahl der Anzahl an Federelementen/Flachrohren kann durch eine Berechnung oder durch einen einfachen Test ausfindig gemacht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Federelemente in einem Schnitt quer zur Längsrichtung federnde Beine bzw. Flügel aufweisen, welche sich an dem Gehäuseboden abstützen und bei Verformung eine in Richtung der Speicherzellen wirkende Kraft erzeugen. Um elastische sowie Druck erzeugende Eigenschaften zu erhalten, ist es zweckmäßig, wenn die Federelemente aus Kunststoff oder einem Metall, z. B. Stahl, gefertigt sind. Durch die Geometrie der Beine bzw. Flügel, insbesondere deren Länge und/oder deren Querschnitt, können in einer dem Fachmann bekannten Weise die elastischen Eigenschaften festgelegt werden.
  • Um die Handhabung beim Zusammenbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erleichtern, ist es zweckmäßig, warm die Federelemente der Federanordnung an dem zugeordneten Flachrohr vorfixiert sind. Beispielsweise können die einzelnen Federelemente über eine Clipsverbindung an den Flachrohren befestigt sein. Entsprechende Vorsprünge bzw. Nasen können an den Federelementen oder den Flachrohren ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist die Kühlanordnung mit dem Energiespeichermodul und/oder mit dem Gehäuseboden über die Kraftbeaufschlagung durch die Federelemente hinaus keine weitere mechanische Verbindung auf. Dies bedeutet, dass keine Vorfertigung eines Halbzeugs, bestehend aus Energiespeichermodul und Kühlanordnung bzw. Kühlanordnung und Gehäuse und dergleichen, bereitgestellt werden muss. Sämtliche Einzelkomponenten können beim Einbringen der Vorrichtung zur Spannungsversorgung in ein Fahrzeug bereitgestellt und dann dort verbaut werden. Hierdurch wird die Montage wesentlich vereinfacht.
  • Zur weiteren Verbesserung des thermischen Übergangs zwischen dem Energiespeichermodul und der Kühlanordnung ist eine elastische und/oder Wärme leitende Beschichtung zwischen dem Boden der Speicherzellen des zumindest einen Energiespeichermoduls und der Kühlanordnung vorgesehen. Die Beschichtung kann beispielsweise in Gestalt einer Folie oder eines Klebers ausgebildet sein. Die Elastizität der Beschichtung sorgt für einen Ausgleich von Unebenheiten oder Oberflächenrauhigkeiten der aneinander grenzenden Komponenten, wodurch über die gesamte Fläche ein gleichmäßiger thermischer Übergang gegeben ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Energiespeichermodul mit dem Gehäuseboden der Vorrichtung kraft- und/oder farmschlüssig miteinander verbunden. Hierdurch kann die Kühlanordnung zusammen mit der Federanordnung zwischen dem zumindest einen Energiespeichermodul und dem Gehäuseboden „verspannt” werden, so dass sich der gewünschte flächige Kontakt zwischen der Kühlanordnung und dem Boden der Speicherzellen ergibt. Vorzugsweise wird eine lösbare Verbindung, in Gestalt von Schrauben, verwendet, um im Falle eines Defekts einen einfachen Austausch jeweiliger Komponenten zu erlauben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kühlkanäle in der Kühlanordnung derart ausgebildet, dass unter jeder der Speicherzellen des zumindest einen Energiespeichermoduls eine gleiche Anzahl an ein Kühlmedium führenden Hin- und Rückleitungen vorgesehen ist. Als Kühlmedium kann ein Kühlmittel (einphasige Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser-Glykol-Gemisch) oder auch Kältemittel, wie z. B. R134a, R1234yF oder R744, verwendet werden. Kältemittel umfassen solche Medien, die während des Wärmetauschprozesses ihren Aggregatszustand ändern.
  • Eine gleiche Anzahl an Kühlmedium führenden Hin- und Rückleitungen ermöglicht eine symmetrische Anordnung der Kühlmedium führenden Kanäle. Hierdurch ist eine gleichmäßige Wärmeabfuhr von den Speicherzellen gewährleistet. Insbesondere kann hierdurch eine Anforderung erfüllt werden, nach der sämtliche Speicherzellen eines Energiespeichermoduls untereinander maximal einen Temperaturunterschied von 5 Kelvin aufweisen dürfen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einer Querschnittsansicht,
  • 2 eine weitere schematische Darstellung der Vorrichtung aus 1 im Querschnitt, bei der zusätzlich ein Halteelement dargestellt ist, und
  • 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Spannungsversorgung gemäß 1 von unten.
  • In 1 ist eine einzelne prismatische Speicherzelle 12 eines in seiner Gesamtheit eine Vielzahl an zumindest in einer Reihe gestapelten, hintereinander angeordneten und elektrisch miteinander verschalteten Speicherzellen aufweisenden Energiespeichermoduls 10 in einer Seitenansicht zu erkennen. Die Speicherzelle 12 besteht typischerweise aus einer oder mehreren einzelnen elektrochemischen Zellen, welche in der hier gewählten Darstellung im Inneren der Speicherzelle 12 im Verborgenen liegen. Beispielsweise auf einer Vorderseite 20 weist die Speicherzelle 12 Anschlussterminals erster und zweiter Polarität auf. Die Anschlussterminals sind in der Figur nicht dargestellt. Auf der mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichneten Rückseite der Speicherzelle 12, welche einen Boden der Speicherzelle 12 darstellt, sind keine Anschlussterminals vorgesehen. Eines der Anschlussterminals, typischerweise der Plus-Pol der Speicherzelle, kann elektrisch mit einem Gehäuse der Speicherzelle 12 verbunden sein. Das Gehäuse der Speicherzelle 12 besteht vorzugsweise aus einem gut Wärme leitenden Material, in der Regel Aluminium.
  • Das Energiespeichermodul 10 besteht, wie bereits erläutert, aus mehreren Speicherzellen, welche zumindest in einer Reihe gestapelt, hintereinander angeordnet und elektrisch miteinander so verschaltet sind, dass eine vorgegebene Spannung erreicht wird. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Spannungsversorgung umfasst wenigstens ein derartiges Energiespeichermodul.
  • Die Speicherzellen (von denen in 1 lediglich eine erkennbar ist) des Energiespeichermoduls 10 stehen bodenseitig in thermischem Kontakt mit einer Kühlanordnung 30. Grundsätzlich kann genau ein Energiespeichermodul der Kühlanordnung zugeordnet sein. Ebenso kann eine Mehrzahl an Energiespeichermodulen mit der Kühlanordnung in thermischem Kontakt stehen.
  • Die Kühlanordnung 30 umfasst im Ausführungsbeispiel vier parallel zueinander verlaufende Flachrohre 32, 33, 34, 35, wie dies auch gut aus der 3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zu erkennen ist. Jedes der Flachrohre 32, 33, 34, 35 umfasst in einer dem Fachmann bekannten Weise eine Vielzahl an Einzelleitungen in einem im Querschnitt (vgl. 1) rechteckigen Mantel. Die Einzelleitungen und der rechteckige Mantel eines jeweiligen Flachrohres können durch Verlöten miteinander verbunden sein. Ebenso kann die Gestalt des Flachrohres durch einen Strangpressprozess erzeugt sein. Mantel und Einzelleitung bestehen aus einem gut Wärme leitenden Material, insbesondere Metall, wie z. B. Stahl. Die Einzelleitungen eines jeweiligen Flachrohrs 32, 33, 34, 35 können strömungstechnisch innerhalb des Mantels miteinander verbunden sein oder auch nicht.
  • Die Flachrohre 32, 33, 34, 35 grenzen mit ihrer großen, flachen Seite an den Boden 14 der Speicherzellen 12 bzw. des Energiespeichermoduls 10. Die Querschnittsbreite eines jeweiligen Flachrohrs 32, 33, 34, 35 (d. h. die in der Zeichenebene sich von links nach rechts ergebende Breite eines jeweiligen Flachrohrs) ist durch die Anzahl an in dem jeweiligen Mantel vorgesehenen Einzelrohren definiert. Je größer die Anzahl der Einzelleitungen, desto größer ist die Querschnittsbreite und damit die Kühlleistung eines jeweiligen Flachrohres.
  • Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Flachrohre 32, 33, 34, 35 jeweils in einem Abstand zueinander angeordnet. Um diesen Abstand während der Montage, aber auch im Betrieb der Vorrichtung 1 sicherstellen zu können, ist ein Halteelement 60 vorgesehen, das kammartig ausgebildet ist. Dies ist schematisch in der Querschnittsdarstellung der 2 gezeigt. Das Halteelement 60 weist Zinken 61 auf, welche eine an den jeweiligen Abstand zwischen zwei Flachrohren angepasste Breite aufweisen. Ebenso sind Zinken 61 zwischen den jeweils äußersten Flachrohren 32, 34 und Wandungen des Gehäusebodens 50 vorgesehen.
  • Eine dauerhafte mechanische Fixierung des Haltelements 60 an der Vorrichtung 1 bzw. dem Energiespeichermodul 10 bzw. den äußersten Speicherzellen 12 eines jeweiligen Energiespeichermoduls 10 ist nicht zwingend, aber möglich. Beispielsweise ist es ausreichend, wenn die Halteelemente im Rahmen der Herstellung der Vorrichtung 1 lediglich eingeklemmt oder in die Vorrichtung eingelegt sind, so dass die definierten Abstände der Flachrohre zueinander gewährleistet sind. Vorzugsweise ist jeweils am vorderen und am hinteren Ende eines jeweiligen Energiespeichermoduls ein Halteelement 60 vorgesehen.
  • Das Halteelement 60 ist bevorzugt aus einem schlecht Wärme leitenden Material, insbesondere einem Kunststoff, gefertigt. Die Verwendung eines Kunststoffes verhindert, dass durch das Halteelement Kühlleistung von den Flachrohren aufgenommen wird, welche dann nicht mehr zur Kühlung der Speicherzellen 12 zur Verfügung steht.
  • Eine Wärmeabfuhr aus den Bereichen der Speicherzellen, welche nicht in Kontakt mit einem der Flachrohre 32, 33, 34, 35 stehen, erfolgt durch eine Wärmequerleitung über jeweilige Zellböden der Speicherzellen 12, welche Teil der jeweiligen gut Wärme leitenden Gehäuse der Speicherzellen 12 sind.
  • Durch die Kühlkanäle 32, 33, 34, 35 wird zur Kühlung der Speicherzellen 12 ein Kühlmedium geleitet. Als Kühlmedium kommen Kühlmittel oder Kältemittel in Betracht. Kühlmittel sind einphasige Flüssigkeiten, wie z. B. ein Wasser-Glykol-Gemisch. Als Kältemittel kann beispielsweise R134a, R1234yF oder R744 eingesetzt werden. Allgemein sind Kältemittel Medien, die während eines Wärmetauschprozesses ihren Aggregatszustand ändern.
  • Die Flachrohre 32, 33, 34, 35 sind durch die Federelemente 41 flächig an den Boden 14 der Speicherzellen 12 des Energiespeichermoduls 10 gepresst. Dabei sind die Federelemente 41 zwischen einem Gehäuseboden 50 und den Flachrohren 32, 33, 34, 35 angeordnet. Der Gehäuseboden 50 dient allgemein zur Aufnahme einer Vorrichtung zur Spannungsversorgung 1, welche typischerweise eine Mehrzahl an hier beschriebenen Energiespeichermodulen 10 umfasst. Die Federelemente 41 stützen sich an dem Gehäuseboden 50 ab, wobei der Gehäuseboden 50 relativ zu dem Energiespeichermodul 10 fixiert ist.
  • Die Fixierung von Gehäuseboden 50 und Energiespeichermodul 10 erfolgt über Flansche 16, 18, welche an den seitlichen Stirnkanten der Speicherzellen 12 ausgebildet sind. Die Flansche 16, 18 können Bestandteil der Gehäuse der Speicherzellen sein. Die Flansche 16, 18 können jedoch auch als separate Bauteile form- und/oder kraftschlüssig mit den Speicherzellen 12 verbunden sein. Die mechanische Fixierung bzw. Verbindung von Energiespeichermodul 10 und Gehäuseboden 50 erfolgt beispielsweise über in der Figur nicht näher dargestellte Schrauben, welche durch die Flansche 16, 18 hindurch in entsprechende Auflager des Gehäusebodens 50 eingeschraubt werden. Dabei entsteht ein definierter Abstand zwischen dem Gehäuseboden 50 und dem Boden 14 der Speicherzellen 12 des Energiespeichermoduls 10. Die Federelemente 41 werden bei der Verbindung von Energiespeichermodul 10 und Gehäuseboden 50 gegen die Flachrohre 32, 33, 34, 35 gepresst, so dass diese in flächigen Kontakt mit dem Boden 14 der Speicherzellen 12 geraten. Im Ergebnis entsteht ein guter Wärmeübergang zwischen den Speicherzellen des Energiespeichermoduls und der Kühlanordnung.
  • Die Federelemente bzw. -schienen 41 weisen in einem Schnitt quer zu deren Längserstreckung (d. h. senkrecht zur Blattebene) federnde Beine bzw. Flügel 42 auf, welche sich an dem Gehäuseboden 50 abstützen. Um einen möglichst flächigen Kontakt der Kühlanordnung zum Boden der Speicherzellen 12 sicherstellen zu können, weisen die einzelnen Federelemente bzw. Federschienen 41 ferner einen Auflageabschnitt 43 auf, welcher die durch die Verspannung wirkende Kraft auf die Flachrohre überträgt. Bei Verformung der Beine bzw. Flügel aufgrund der mechanischen Verbindung und des Abstands von Energiespeichermodul 10 und Gehäuseboden 50 wird eine in Richtung der Speicherzellen 12 (d. h. senkrecht zu deren Boden 14) wirkende Kraft erzeugt. Die Federelemente bzw. Federschienen 41 können aus Kunststoff oder aus Metall, z. B. Stahl, ausgebildet sein.
  • Die Anzahl der Federschienen bzw. Flachrohre bemisst sich im Wesentlichen nach der benötigten Kühlleistung. Je weniger der Federelemente bzw. Flachrohre eingesetzt werden, um die Anpresskraft zu erzeugen, desto leichter ist die Gesamtanordnung.
  • Außer der durch die Verspannung erzeugten Fixierung der Kühlanordnung 30 an die Speicherzellen bzw. das Energiespeichermodul existiert keine weitere mechanische Anbindung der beiden Komponenten zueinander. Dies bedeutet, die Kühlanordnung weist mit dem Energiespeichermodul 10 und/oder auch mit dem Gehäuseboden 50 über die Kraftbeaufschlagung durch die Federanordnung 40 hinaus keine weitere mechanische Verbindung auf. Hierdurch lässt sich die Vorrichtung 1 auf einfache Weise herstellen.
  • Im Rahmen der Herstellung werden die Federelemente 41 zusammen mit den zugeordneten Flachrohren 32, 33, 34, 35 in den Gehäuseboden eingelegt. Anschließend werden die in 2 dargestellten Halteelemente zur korrekten Ausrichtung der Flachrohre und der Federelemente eingelegt. Diese Haltelemente können auch schon auf den Flachrohren vormontiert sein. In einem weiteren Schritt werden die zu einem Energiespeichermodul 10 zusammengefassten Speicherzellen auf die Flachrohre 32, 33, 34, 35 aufgelegt. Vorzugsweise werden die zur Druckbeaufschlagung benötigten Federelemente bzw. Federschienen 41 an den Flachrohren vorfixiert. Anschließend wird das Halbzeug in den an die Größe der Kühlanordnung 30 angepassten Gehäuseboden 50 eingelegt. Schließlich erfolgt eine Verbindung des Energiespeichermoduls 10 mit dem Gehäuseboden 50, wodurch die für einen guten thermischen Übergang notwendige Kraft zur flächigen Anlage von Kühlanordnung und Energiespeichermodul 10 erzeugt wird.
  • Aufgrund der bodenseitigen Kühlung der einzelnen Speicherzellen 12 mittels des Kühlmediums in den Kühlkanälen 32, 34, 35 erfolgt an der Unterseite der Speicherzellen 12 eine besonders starke Kühlung. Da die Speicherzellen 12 hinsichtlich des Gehäusemantels aus einem gut wärmeleitfähigen Material, wie z. B. Aluminium, bestehen, erfolgt darüber ein guter Temperaturausgleich, wodurch eine Kühlung auch in den Bereichen oberhalb des Bodens 14 sichergestellt ist. Auf diese Weise kann eine gleichmäßige Kühlung der Speicherzellen 12 sichergestellt werden. insbesondere ist gewährleistet, dass sämtliche Speicherzellen untereinander maximal einen Temperaturunterschied von 5 Kelvin aufweisen.
  • Optional kann, um den Wärmeübergang der Kühlanordnung 30 auf den Boden der Speicherzellen 12 zu optimieren und Materialtoleranzen auszugleichen, eine elastische, Warme leitende Beschichtung vorgesehen werden. Diese wird beispielsweise auf dem Boden 14 der Speicherzellen 12 oder auf den Flachrohren 32, 33, 34, 35 angeordnet. Die Beschichtung kann als Folie oder Kleberschicht ausgebildet sein. Es ist ausreichend, wenn die Beschichtung ausschließlich im Bereich der Kontaktflächen von Flachrohren und Speicherzellen vorgesehen ist.
  • Um einen möglichst guten Temperaturausgleich am Boden 14 der Speicherzellen 12 sicherzustellen, ist es vorteilhaft, die Kühlmedium führenden Flachrohre symmetrisch unter den Speicherzellen 12 des Energiespeichermoduls anzuordnen. Unter jeder Speicherzeile sind somit gleich viele Hin- und Rückleitungen für das Kühlmedium angeordnet. Dies ist exemplarisch in 3 dargestellt, die ein Energiespeichermodul 10 von unten zeigt, bei dem beispielhaft sechs in einer Reihe hintereinander angeordnete Speicherzellen 12 dargestellt sind. Dabei ist ersichtlich, dass beispielhaft vier parallel verlaufende Kühlkanäle 32, 33, 34, 35 vorgesehen sind. Die Kühlkanäle 32 und 34 stellen einen Hinleiter, die Kühlkanäle 33, 35 einen Rückleiter für das Kühlmedium dar. Die Kühlkanäle 32, 33 sind über eine Umlenkung 36, die Kühlkanäle 34, 35 über eine Umlenkung 37 miteinander verbunden. Die Umlenkung 36, 37 erfolgt dabei außerhalb des Bodens der Speicherzellen 12. Der Kühlmediumstrom ist durch die Pfeile dargestellt. Die Verteilung des Kühlmediums über weitere, nicht dargestellte Kühlkanäle kann wahlweise in den Flachrohren integriert sein oder außerhalb davon erfolgen.
  • In den in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Energiespeichermodul aus insgesamt sechs hintereinander angeordneten Speicherzellen 12 gebildet. In der Praxis sind z. B. insgesamt zwölf Speicherzellen in zwei Reihen zu je sechs hintereinander angeordneten Speicherzellen ausgebildet. Die Anzahl der Reihen und die Anzahl der hintereinander angeordneten Speicherzellen bemessen sich nach der in einem Energiespeichermodul zu erreichenden Gesamtspannung. Es versteht sich für einen Fachmann, dass auch davon abweichende Anzahlen und Anordnungen gewählt werden könnten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Spannungsversorgung
    10
    Energiespeichermodul
    12
    Speicherzelle
    14
    Boden der Speicherzelle
    16
    Flansch
    18
    Flansch
    20
    Vorderseite
    30
    Kühlanordnung
    32
    Flachrohr
    33
    Flachrohr
    34
    Flachrohr
    35
    Flachrohr
    36
    Umlenkung für Kühlkanal
    37
    Umlenkung für Kühlkanal
    40
    Federanordnung
    41
    Federelement/Federschiene
    42
    Bein/Flügel des Federelements
    43
    Auflageabschnitt
    50
    Gehäuseboden
    60
    Halteelement
    61
    Zinken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006010063 A1 [0003]
    • EP 2068390 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zur Spannungsversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem Energiespeichermodul (10), das aus mehreren prismatischen Speicherzellen (12) gebildet ist, die, zu mindestens einer Reihe gestapelt, hintereinander angeordnet und elektrisch miteinander verschaltet sind, wobei die Speicherzellen (12) des zumindest einen Energiespeichermoduls (10) bodenseitig in thermischem Kontakt mit einer Kühlanordnung (30) stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanordnung (30) eine Anzahl an Flachrohren (32, 33, 34, 35) aufweist, die durch eine Federanordnung (40) an den Boden (14) der Speicherzellen (12) gepresst werden, wobei die Federanordnung (40) zwischen einem Gehäuseboden (50) der Vorrichtung und den Flachrohren (32, 33, 34, 35) angeordnet ist und sich an dem Gehäuseboden (50) der Vorrichtung abstützt, und wobei der Gehäuseboden (50) relativ zu dem zumindest einen Energiespeichermodul (10) fixiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (40) eine Anzahl an Federelementen (41) umfasst, wobei ein jeweiliges Federelement (41) ein zugeordnetes Flachrohr (32, 33, 34, 35) der Kühlanordnung (30) an den Boden (14) der Speicherzellen (12) des zumindest einen Energiespeichermoduls (10) presst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (41) in einem Schnitt quer zur Längsrichtung federnde Beine oder Flügel aufweisen, welche sich an dem Gehäuseboden (50) abstützen und bei Verformung eine in Richtung des zugeordneten Flachrohrs (41) oder der Speicherzellen (12) wirkende Kraft erzeugen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (41) der Federanordnung (40) an dem zugeordneten Flachrohr (32, 33, 34, 35) vorfixiert sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine kammartige Haltevorrichtung (60), die quer zur Erstreckungsrichtung der Flachrohre (32, 33, 34, 35) verläuft, vorgesehen ist, welche durch Zinken (61) die Position der Flachrohre (32, 33, 34, 35) und der Federelemente unterhalb der Speicherzellen (12) des Energiespeichermoduls (10) definiert, wobei zwischen jeweils zwei Flachrohren ein Zinken (61) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanordnung (30) mit dem Energiespeichermodul (10) und/oder mit dem Gehäuseboden (50) über die Kraftbeaufschlagung durch die Federanordnung (40) hinaus keine weitere mechanische Verbindung aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische und/oder Wärme leitende Beschichtung zwischen dem Boden (14) der Speicherzellen (12) des zumindest einen Energiespeichermoduls (10) und der Kühlanordnung (30) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichermodul (10) mit dem Gehäuseboden (50) der Vorrichtung kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (32, 33, 34, 35) in der Kühlanordnung (30) derart ausgebildet sind, dass unter jeder der Speicherzellen (12) eine gleiche Anzahl an ein Kühlmedium führenden Hin- und Rückleitungen vorgesehen ist.
DE201010038681 2010-07-30 2010-07-30 Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung Withdrawn DE102010038681A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038681 DE102010038681A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
PCT/EP2011/003628 WO2012013315A1 (de) 2010-07-30 2011-07-20 Vorrichtung zur spannungsversorgung mit einer kühlanordnung
CN201180027716.5A CN102934277B (zh) 2010-07-30 2011-07-20 带有冷却装置的用于供电的设备
EP20110735390 EP2599153B1 (de) 2010-07-30 2011-07-20 Vorrichtung zur spannungsversorgung mit einer kühlanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038681 DE102010038681A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010038681A1 true DE102010038681A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44503701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010038681 Withdrawn DE102010038681A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2599153B1 (de)
CN (1) CN102934277B (de)
DE (1) DE102010038681A1 (de)
WO (1) WO2012013315A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013171205A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für eine fahrzeugbatterie, fahrzeugbatteriebaugruppe und verfahren zur herstellung einer kühlvorrichtung
DE102013225628A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Halla Visteon Climate Control Corp. Vorrichtung zum Kontaktieren von Wärmeübertragerelementen mit Batteriemodulen eines Kraftfahrzeuges
DE102013201102A1 (de) * 2013-01-24 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen
FR3010834A1 (fr) * 2013-09-18 2015-03-20 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique d'un pack-batterie
WO2015071068A1 (fr) * 2013-11-18 2015-05-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de support d'un tube, notamment d'un tube d'un echangeur de chaleur destine a venir en contact d'une batterie de vehicule automobile
DE102014203765A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe aus einem Energiespeichermodul und einem Kühlelement und Baugruppe
DE102014215611A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Energieversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014218137A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpresskonzept für Kühlelemente eines Hochvoltspeichers
EP3252848A4 (de) * 2016-02-24 2018-07-04 NGK Insulators, Ltd. Zellenvorrichtung, zelleneinheit und installationsverfahren für zellenvorrichtung
DE102017219516A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Batteriewanne mit geklebter Kühlvorrichtung
FR3079353A1 (fr) * 2018-03-21 2019-09-27 Valeo Systemes Thermiques Systeme de regulation thermique pour batterie de vehicule automobile, et boitier de support de batterie correspondant
US11234366B2 (en) 2019-04-10 2022-02-01 Deere & Company Image selection for machine control

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115643A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlmodul für eine Batterie und Batterie mit Kühlmodul
DE102015118747A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlmodul für eine Batterie, Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls
DE102017001683A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Carl Freudenberg Kg Energiespeichersystem
FR3064401A1 (fr) * 2017-03-22 2018-09-28 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement pour batterie de vehicule automobile
DE102017204763A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher
FR3066326B1 (fr) * 2017-05-15 2022-01-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement pour une batterie de vehicule automobile
DE102017212449A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, Verwendung eines solchen und Batteriemodulgehäuse
DE102018214977A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekühlvorrichtung zur Kühlung einer Batterie, insbesondere einer Batterie eines Kraftfahrzeugs bzw. Anordnungsstruktur mit mindestens einer Batterie, insbesondere einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und mit mindestens einer zuvor genannten Batteriekühlvorrichtung
DE102018216113A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Audi Ag Verfahren zum Anordnen zumindest eines Batteriemoduls in zumindest einem Teil eines Batteriegehäuses und Anordnungsvorrichtung
CN110190360A (zh) * 2019-06-20 2019-08-30 浙江银轮机械股份有限公司 一种动力锂电池冷却板支撑装置
JP7310439B2 (ja) * 2019-08-21 2023-07-19 マツダ株式会社 車両用バッテリパック

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60213474T2 (de) * 2002-02-19 2007-03-15 3M Innovative Properties Co., St. Paul Vorrichtung und verfahren zur temperaturkontrolle bei elektrochemischen zellen mit hoher energiedichte
DE102006010063A1 (de) 2006-03-04 2007-09-06 Bbp Kunststoffwerk Marbach Baier Gmbh Kühleinrichtung für Batterien
EP2068390A1 (de) 2007-11-28 2009-06-10 SANYO Electric Techno Create Co., Ltd. Batteriesystem mit in Bereichsausrichtung angeordneten Batteriezellen
DE102009029629A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
DE102008059953A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-24 Daimler Ag Batterie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4639583B2 (ja) * 2003-03-06 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP2008135191A (ja) * 2006-10-23 2008-06-12 Toyota Motor Corp 冷却装置及び車両
CN101529647A (zh) * 2006-10-23 2009-09-09 丰田自动车株式会社 冷却装置及车辆

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60213474T2 (de) * 2002-02-19 2007-03-15 3M Innovative Properties Co., St. Paul Vorrichtung und verfahren zur temperaturkontrolle bei elektrochemischen zellen mit hoher energiedichte
DE102006010063A1 (de) 2006-03-04 2007-09-06 Bbp Kunststoffwerk Marbach Baier Gmbh Kühleinrichtung für Batterien
EP2068390A1 (de) 2007-11-28 2009-06-10 SANYO Electric Techno Create Co., Ltd. Batteriesystem mit in Bereichsausrichtung angeordneten Batteriezellen
DE102008059953A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-24 Daimler Ag Batterie
DE102009029629A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10520264B2 (en) 2012-05-18 2019-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cooling device for a vehicle battery, vehicle battery assembly, and method for producing a cooling device
WO2013171205A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für eine fahrzeugbatterie, fahrzeugbatteriebaugruppe und verfahren zur herstellung einer kühlvorrichtung
DE102013225628A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Halla Visteon Climate Control Corp. Vorrichtung zum Kontaktieren von Wärmeübertragerelementen mit Batteriemodulen eines Kraftfahrzeuges
DE102013201102A1 (de) * 2013-01-24 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen
US9985324B2 (en) 2013-01-24 2018-05-29 Robert Bosch Gmbh Elastic device for the temperature control of battery cells
US20160276718A1 (en) * 2013-09-18 2016-09-22 Valeo Systemes Thermiques Battery pack thermal regulation device
FR3010834A1 (fr) * 2013-09-18 2015-03-20 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique d'un pack-batterie
WO2015039952A1 (fr) * 2013-09-18 2015-03-26 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique d'un pack-batterie
US10516192B2 (en) 2013-09-18 2019-12-24 Valeo Systemes Thermiques Battery pack thermal regulation device
US10351012B2 (en) 2013-11-18 2019-07-16 Valeo Systemes Thermiques Support device for a tube, in particular a tube of a heat exchanger designed to come into contact with a motor vehicle battery
FR3013435A1 (fr) * 2013-11-18 2015-05-22 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de support d'un tube, notamment d'un tube d'un echangeur de chaleur destine a venir en contact d'une batterie de vehicule automobile
WO2015071068A1 (fr) * 2013-11-18 2015-05-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de support d'un tube, notamment d'un tube d'un echangeur de chaleur destine a venir en contact d'une batterie de vehicule automobile
WO2015128194A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer baugruppe aus einem energiespeichermodul und einem kühlelement und baugruppe
DE102014203765A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe aus einem Energiespeichermodul und einem Kühlelement und Baugruppe
DE102014215611A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Energieversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014218137A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpresskonzept für Kühlelemente eines Hochvoltspeichers
EP3252848A4 (de) * 2016-02-24 2018-07-04 NGK Insulators, Ltd. Zellenvorrichtung, zelleneinheit und installationsverfahren für zellenvorrichtung
US10734619B2 (en) 2016-02-24 2020-08-04 Ngk Insulators, Ltd. Battery device, battery unit, and method of installing battery device
DE102017219516A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Batteriewanne mit geklebter Kühlvorrichtung
FR3079353A1 (fr) * 2018-03-21 2019-09-27 Valeo Systemes Thermiques Systeme de regulation thermique pour batterie de vehicule automobile, et boitier de support de batterie correspondant
US11234366B2 (en) 2019-04-10 2022-02-01 Deere & Company Image selection for machine control

Also Published As

Publication number Publication date
EP2599153A1 (de) 2013-06-05
EP2599153B1 (de) 2014-07-09
CN102934277A (zh) 2013-02-13
WO2012013315A1 (de) 2012-02-02
CN102934277B (zh) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599153B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung mit einer kühlanordnung
DE102010038600A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
EP3192109B1 (de) Energiebereitstellungsmodul für eine in einem fahrzeug angeordnete spannungsversorgungsvorrichtung
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102016114216A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse eines Fahrzeuges
DE102012111970A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Kühlen einer Batterie
WO2013056938A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung
DE102009058808A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
WO2011051389A1 (de) Batteriezellenanordnung
WO2014086991A1 (de) Batterie
DE102010029872A1 (de) Batteriebaugruppe für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
DE102015115643A1 (de) Kühlmodul für eine Batterie und Batterie mit Kühlmodul
DE102007010744A1 (de) Batteriezelle und Zellverbund einer Batterie
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102010038684A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102011103984A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102015118747A1 (de) Kühlmodul für eine Batterie, Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls
DE102012108767B4 (de) Batteriemodul
WO2012100914A1 (de) Energiespeichermodul für eine vorrichtung zur spannungsversorgung und verfahren zum herstellen eines solchen energiespeichermoduls
DE102011103965A1 (de) Elektrochemische Batterie
DE102013107668A1 (de) Batterie
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102013214617A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102012013624B4 (de) Latentwärmespeichermodul und Hybridwärmespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600

Effective date: 20131213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee