WO2018162210A1 - Akkumulatortemperieranordnung - Google Patents

Akkumulatortemperieranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2018162210A1
WO2018162210A1 PCT/EP2018/053888 EP2018053888W WO2018162210A1 WO 2018162210 A1 WO2018162210 A1 WO 2018162210A1 EP 2018053888 W EP2018053888 W EP 2018053888W WO 2018162210 A1 WO2018162210 A1 WO 2018162210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
accumulator
protective cover
akkumulatortemperieranordnung
housing
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hirsch
Michael Moser
Heiko Neff
Holger Schroth
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Publication of WO2018162210A1 publication Critical patent/WO2018162210A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a Akkumulatortemperieran Aunt, in particular for a motor vehicle, with an accumulator housing for receiving an electric accumulator, a tempering device for controlling the temperature of the accumulator, and a protective cover according to the preamble of claim 1.
  • Electric accumulators serve the electrical supply of a
  • tempering are used, which usually have a plurality of tempering, which are in heat exchanging contact with one side of the accumulator.
  • Temperature control of the accumulator it is known to bias the temperature control by means of a pressing element against the corresponding side of the accumulator.
  • Heat exchanger elements with battery modules of a motor vehicle known.
  • the device has at least one spring element with a receiving portion and a carrier element.
  • the carrier element is over the Receiving portion arranged connected to the spring element.
  • Spring element is formed integrally with the receiving portion. It is disclosed that the carrier element is to be arranged together with the battery modules within a housing and to clamp between the housing and such, also arranged in the housing heat transfer element by means of the spring element, thus biasing the heat transfer element in the direction of the battery modules.
  • a spring element for a heat exchanger which biases the heat exchanger against a vehicle battery.
  • the spring element is between a vehicle floor and the
  • Heat exchanger clamped so that the heat exchanger is pressed against the vehicle battery.
  • the present invention therefore deals with the task for a
  • Akkumulatortemperieran of the type mentioned above to provide an improved or at least alternative embodiment, which in particular by a space-saving design and / or increased
  • Reliability and / or improved homogeneity of the temperature of the accumulator is characterized and also cost to manufacture by a simplified manufacturing.
  • Tempering device and a protective cover to form the temperature control device on the protective cover and to fix the protective cover by means of a holding device to a bottom of the accumulator housing so that the tempering is limited on the one hand by the protective cover and on the other hand by the bottom of the accumulator. It is provided, the tempering at least partially in the
  • Tempering device on the protective cover a space-optimized solution for temperature control of an accumulator housing provided in the electric accumulator.
  • the Akkumulatortemperieran on at least one such accumulator housing, which is designed in particular for receiving such an electric accumulator.
  • Tempering device is arranged.
  • the protective cover is fixed to the underside, in particular to a housing lower shell, of the
  • the protective cover forms, together with the lower housing shell or the underside of the accumulator housing, a flow field through which a fluid, in particular a coolant, can flow.
  • the flow field is established between the underside of the accumulator housing and the protective cover at least in a region in which the underside of the accumulator housing and the protective cover are arranged at a distance from each other.
  • the region of the spacing may, for example, preferably be formed by a partially integral design of the tempering device on the protective cover. Both the protective cover and the housing lower shell are thus in direct contact with the fluid or the coolant. Furthermore, the flow field is expediently limited to all sides and constitutes a closed, fluid-tight space, with the exception of an inlet and a drain.
  • the tempering device has at least one coolant inlet and at least one coolant outlet.
  • the respective connections for the coolant inlet and the coolant outlet are preferably likewise integrated in the protective cover and / or on the housing lower shell or arranged at least at this. Suitably serve the
  • Coolant connections to the fact that the tempering can be flowed through and ultimately thereby adjusts the flow field by the inflow and outflow of the fluid or the coolant.
  • the protective cover preferably also the lower housing shell of the accumulator housing, projects beyond such an electrical accumulator so that a region not covered by the accumulator adjusts to which the respective connections for the coolant inlet and the coolant outlet can be provided.
  • the protective cover or the tempering device has at least one fluid guiding structure which for example, is formed like a labyrinth.
  • the Fluidleit Jardin allows improved cooling, as by a targeted guidance of the fluid or the
  • the fluid guiding structure according to the invention can be formed both on the protective cover and on the underside of the accumulator housing.
  • the fluid guide structure is formed by forming, in particular by embossing, on the protective cover.
  • a further preferred embodiment provides that at least one seal is provided between the protective cover and the housing lower shell of the accumulator housing for sealing the flow field.
  • the at least one holding device is arranged outside the flow field, so that no additional sealing of the at least one holding device is necessary.
  • the seal is preferred as one closed and the flow field enclosing ring seal formed. Furthermore, it is desired that the seal between the protective cover and the underside of the Akkumulatorgehauses is at least partially compressed.
  • the protective cover is directly in contact with a heat-insulating layer on a side facing the accumulator housing.
  • the heat insulating layer serves a more efficient one
  • Thermal insulation is a thermal influence of the coolant on the part of the protective cover excluded or at least reduced.
  • the heat-insulating layer is formed as a separate insulating body, which is placed in particular on the protective cover.
  • the heat-insulating layer or the separate insulating body are formed such that they form at least part of the Fluidleit Modell.
  • the heat-insulating layer or the separate insulating body completely from the Fluidleit Modell. That means that such a separate
  • Insulating body on the one hand has a base body, which has the purpose of providing a thermal insulation to the protective cover, and on the other hand one on the base body in the direction of the underside of the
  • the Fluidleit für on separate insulating body may preferably also be formed like a labyrinth. Furthermore, all possible fluid guide structures are improved
  • the heat-insulating layer or the separate insulating body are expediently produced from a material having the lowest possible thermal conductivity, particularly preferably from a heat-insulating plastic or a ceramic.
  • a further embodiment variant of the idea according to the invention provides that the fluid guiding structure is formed by thermoformed plastic layers.
  • the fluid guiding structure is formed by thermoformed plastic layers.
  • thermoformed plastic layers In this case, for example, it is conceivable to provide two comparatively thin plastic layers which are welded together and which are advantageously structured in particular by a thermoforming process.
  • the advantageous structuring of the welded plastic layers can provide in particular air inclusions, together with a guided fluid guiding structure, by arranging individual cooling channel sections formed by the fluid guiding structure at least partially spaced from one another. This can be particularly advantageous with respect to a targeted partial cooling of the underside of the accumulator housing.
  • the holding device is designed as a detachable connection, in particular with a screw connection, preferably with a plurality of screw connections.
  • the at least one holding device fixes the protective cover firmly on the underside, in particular the
  • An accumulator arrangement has at least one such previously described accumulator temperature control arrangement as well as at least one such electrical accumulator inserted into the accumulator housing.
  • the accumulator can be used in the motor vehicle for driving the motor vehicle.
  • An inventive motor vehicle with such a previously described accumulator arrangement has at least one protective cover, wherein the protective cover is designed in particular as a component of a motor vehicle floor.
  • the at least partial integration of such a tempering device on the protective cover likewise constitutes an at least partially integral shaping of the tempering device on such a motor vehicle floor.
  • the protective cover can fully depict the motor vehicle floor and thus the term of the protective cover can be completely substituted by the term "motor vehicle floor”.
  • Automotive floor is an improved resistance to flame tests for
  • Fig. 1 is a schematic diagram of the invention
  • FIG. 2 shows the schematic representation of FIG. 1 with the protective cover held by means of a holding device
  • Fig. 6 is an isometric view of Akkumulatortemperieranix
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of an inventive
  • Housing upper shell 26 formed. In the example shown
  • Embodiment variant are three electric batteries 3 in the
  • the protective cover 7 is shown spaced from just this bottom 6.
  • the protective cover 7 has a coolant inlet 13 and a coolant outlet 14.
  • the protective cover 7 at respective longitudinal ends in the transverse direction at least part of a
  • Retaining device 9 as shown for example as screws
  • the housing lower shell 8 has a respective one
  • the holding devices 9 may in particular, as shown in the exemplary embodiment, be formed as screw 22 with such a screw and a nut.
  • the protective cover 7 is arranged in a state held by means of the holding devices 9, as can be seen in FIG. 2, at least in the region of the electrical accumulators 3 spaced from the underside 6 of the accumulator housing 4.
  • the spacing of the protective cover 7 to the bottom 6 of the accumulator housing 4 justified It is the fact that in this intermediate region according to the invention a tempering 5 is formed.
  • the tempering device 5 may be at least partially integrally formed on the protective cover 7.
  • the tempering device 5 according to the invention may have a flow field 10 which is established between the protective cover 7 and the underside 6 of the accumulator housing 4 by the protective cover 7 is fixed by means of the holding device 9 to the bottom 6 of the accumulator 4.
  • FIG. 2 shows the basic illustration from FIG. 1, wherein the protective cover 7 held by means of such a holding device 9 is at least partially directly connected to the lower side 6 of the accumulator housing 4. Due to the partial direct connection between the protective cover 7 and the bottom 6 of the accumulator 4, the flow field 10 can be adjusted. In the region of the flow field 10, a fluid 1 1, in particular a coolant 12, for controlling the temperature of the underside 6 of the accumulator housing 4 flow. The fluid 1 1 or the coolant 12 is thus in direct contact on the one hand with the protective cover 7 in the region of the integral shaping of the tempering device 5 and on the other hand with the housing lower shell 8 of the accumulator 4. 4. Similarly, the previously described
  • the supply of the fluid 1 1 or just the coolant 12 can be made via the coolant inlet 13, whereas the discharge of the fluid 1 1 or just the coolant 12 via the coolant outlet 14 can take place.
  • the flow field 10 may be sealed in a fluid-tight manner to the outside by means of a seal 16. In particular, a circumferential, closed
  • Annular seal 17 for sealing the flow field 10 are used.
  • the area of the flow field 10 can be designated in particular as a fluid-tight space 18.
  • the tempering 5 thus includes in
  • the Fluidleit Cook 15 be configured.
  • the Fluidleit Cook 15 may be formed as shown in the exemplary embodiment, labyrinthine.
  • the labyrinth-like configuration of the Fluidleit Cook 15 can cause an advantageous, in particular more homogeneous, heat transfer between the bottom 6 of the accumulator 4 and the tempering 5 per se.
  • the fluid guide structure 15 may preferably be formed by forming, in particular by embossing, on the protective cover 7.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the invention
  • the heat-insulating layer 19 may preferably be adhesive with the
  • Akkumulatortemperieran Aunt 1 with a separate insulating body 20 can also be this separate insulating body 20 also preferably by means of an adhesive adhesive bond with the protective cover 7 on a zugendten the accumulator 4 page in conjunction. It is also conceivable that the separate insulating body 20 is placed only on the protective cover 7 and between the bottom 6 of the accumulator 4 and the protective cover 7 at least partially, to preserve the flow field 10, is pressed.
  • the heat-insulating layer 19 and the separate insulating body 20 may be formed such that they form at least a portion of the Fluidleit Vietnamese 15, particularly preferably even the Fluidleit Modell 15 completely map.
  • the heat-insulating layer 19 and the separate insulating body 20 can for this purpose have all conceivable structures in the region of the flow field 10, which are advantageous, for example, with regard to a homogeneous heat transfer between the electric accumulator 3 and the tempering device 5 as such and / or advantageous to the specific, individual Cooling of hotspots are formed on such an electric accumulator 3.
  • the heat-insulating layer 19 or the separate insulating body 20 may have a labyrinth-like fluid-conducting structure 15.
  • Material be produced with the lowest possible thermal conductivity, in particular of a heat-insulating plastic or a
  • FIG. 4 shows a variant embodiment of the accumulator temperature control arrangement 1 with a fluid conducting structure 15 made of thermoformed plastic layers 21.
  • the protective cover 7 is acted upon at the side facing the accumulator housing 4 with such a heat-insulating layer 19 or such a separate insulating body 20.
  • two comparatively thin, welded together plastic layers 21 are arranged, in particular by a
  • Thermoforming process are advantageously structured and to this effect among other things form the Fluidleit Weg 15.
  • the plastic layers 21 are useful between the bottom 6 of the accumulator 4 and the protective cover 7 or in the arrangement of the heat-insulating layer 19 and the separate insulator 20 between the same and the bottom of the 6 of
  • the plastic layers 21 are at least partially disposed in the region of the flow field 10 and thus can represent at least part of the tempering device 5.
  • the Advantageous structuring of the welded plastic layers 21 may in particular include air inclusions 25, together with the fluid guide structure 15 described above.
  • individual cooling channel sections 27 formed by the fluid guide structure 15 are arranged at least partially spaced from one another, so that such an air inclusion 25 can be established between two adjacent cooling channel sections 27.
  • Air inclusions 25 may be advantageous to the extent that a targeted selective cooling of the bottom 6 of the
  • Accumulator 4 is sought. According to the invention, all possible structuring of plastic layers 21 that can be formed in relation to an advantageous heat transfer between the electric accumulator 3 and the fluid 11 or the coolant 12 are conceivable.
  • FIGS. 5 and 6 each show isometric representations of FIG
  • Embodiments of Inventive Akkumulatortemperieran apply to a labyrinthine.
  • a labyrinthine an accumulator housing 4 is shown, which may be formed from the lower housing shell 8 and the upper housing shell 26.
  • the protective cover 7 is arranged, which is formed such that it has two at least partially spaced apart cooling channel sections 27.
  • the cooling channel sections 27 may expediently be fluidically connected to one another in a region such that the cooling channel sections 27 each form part of a labyrinthine
  • Bottom 6 of the accumulator housing 4 and the protective cover 7 is provided, can be sealed fluid-tight to the outside with such seals 16.
  • the Akkumulatortemperieran Aunt 1 is shown in a range which may be provided for the coolant inlet 13 and the coolant outlet 14.
  • the coolant inlet 13 and the coolant outlet 14 are arranged spatially next to the electrical accumulators 3 to be used. This has the advantage that the coolant inlet 13 and the coolant outlet 14 on a the vehicle floor 24 side facing away from, that is, in particular in a motor vehicle interior, creating a higher
  • the motor vehicle 2 which is not otherwise shown has at least one accumulator arrangement 23, which in turn has at least one previously described accumulator temperature control arrangement 1 with accumulator housing 4 and at least one electrical accumulator 3 inserted therein.
  • the protective cover 7 as a part of
  • Motor vehicle floor 24 may be formed. It should be said that the
  • Protective cover 7 and the motor vehicle floor 24 may be formed in one piece or monolithic.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Akkumulatortemperieranordnung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (2), umfassend; ein Akkumulatorgehäuse (4), insbesondere zur Aufnahme eines elektrischen Akkumulators (3), eine Temperiereinrichtung (5) zum Temperieren des Akkumulators (3), die mit einer Unterseite (6) des Akkumulatorgehäuses (4) in wärmeaustauschendem Kontakt steht, eine Schutzabdeckung (7), die auf der von der Unterseite (6) angewandten Seite zumindest einer solchen Temperiereinrichtung (5) angeordnet ist. Hierbei erfindungswesentlich ist, dass das Schutzabdeckung (7) fest an der Unterseite (6), insbesondere einer Gehäuseunterschale (8), des Akkumulatorgehäuses (4) mittels zumindest einer Haltevorrichtung (9) gehalten ist, und dass die Temperiereinrichtung (5) an der Schutzabdeckung (7) ausgebildet ist.

Description

Akkumulatortemperieranordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Akkumulatortemperieranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Akkumulatorgehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Akkumulators, einer Temperiereinrichtung zum Temperieren des Akkumulators, sowie einer Schutzabdeckung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Elektrische Akkumulatoren dienen der elektrischen Versorgung eines
Verbrauchers. In einem Kraftfahrzeug kommen solche Akkumulatoren
beispielsweise zum Antreiben des Kraftfahrzeugs zum Einsatz. Bei einer Vielzahl derartiger Verbraucher, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, erfordern die hohen Anforderungen an den Akkumulator eine Temperierung, insbesondere eine
Kühlung, des Akkumulators. Hierzu kommen Temperiereinrichtungen zum Einsatz, die üblicherweise mehrere Temperierelemente aufweisen, welche mit einer Seite des Akkumulators in wärmeaustauschendem Kontakt stehen. Zur
Effizienzsteigerung der Temperiereinrichtung und/oder für eine homogene
Temperierung des Akkumulators ist es bekannt, die Temperierelemente mit Hilfe eines Anpresselements gegen die entsprechende Seite des Akkumulators vorzuspannen.
Um diese Vorspannung zu erzielen, ist es prinzipiell vorstellbar, das
Anpresselement zwischen dem Akkumulator und der zugehörigen Anwendung, beispielsweise dem Kraftfahrzeug, anzuordnen und gegen beide vorzuspannen.
Aus der DE 10 2013 225 628 A1 ist eine Vorrichtung zum Kontaktieren von
Wärmeübertragerelementen mit Batteriemodulen eines Kraftfahrzeuges bekannt. Die Vorrichtung weist mindestens ein Federelement mit einem Aufnahmeabschnitt sowie ein Trägerelement auf. Das Trägerelement ist dabei über den Aufnahmeabschnitt mit dem Federelement verbunden angeordnet. Das
Federelement ist mit dem Aufnahmeabschnitt einteilig ausgebildet. Offenbart wird, dass das Trägerelement zusammen mit den Batteriemodulen innerhalb eines Gehäuses anzuordnen ist und zwischen dem Gehäuse und einem solchen, ebenfalls im Gehäuse angeordnetem Wärmeübertragerelement mittels des Federelementes zu verspannen ist, um somit das Wärmeübertragerelement in Richtung der Batteriemodule vorzuspannen.
Aus der WO 2015/166092 A1 ist ein Federelement für einen Wärmetauscher bekannt, das den Wärmeaustauscher gegen eine Fahrzeugbatterie vorspannt. Das Federelement wird zwischen einem Fahrzeugboden und dem
Wärmeaustauscher eingespannt, sodass der Wärmeaustauscher gegen die Fahrzeugbatterie gedrückt ist.
Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist ein verhältnismäßig großer
Bauraumbedarf. Zudem stellt die Anordnung mit Federelementen, die die
Temperierelemente an die gewünschte Position drücken, bei der Fertigung, einen hohen Montageaufwand dar.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit der Aufgabe, für eine
Akkumulatortemperieranordnung der eingangsgenannten Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine bauraumsparendere Ausgestaltung und/oder eine erhöhte
Betriebssicherheit und/oder eine verbesserte Homogenität der Temperierung des Akkumulators auszeichnet und zudem durch eine vereinfachte Fertigung kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Akkumulatortemperieranordnung, mit einem Akkumulatorgehäuse, einer
Temperiereinrichtung und einer Schutzabdeckung, die Temperiereinrichtung an der Schutzabdeckung auszubilden und die Schutzabdeckung mittels einer Haltevorrichtung an einer Unterseite des Akkumulatorgehäuses fest zu fixieren, so dass die Temperiereinrichtung einerseits durch die Schutzabdeckung und andererseits durch die Unterseite des Akkumulatorgehäuses begrenzt ist. Hierbei ist vorgesehen, die Temperiereinrichtung wenigstens teilweise in die
Schutzabdeckung zu integrieren. Dies hat einerseits zum Vorteil, dass die Anzahl an thermischen Übergängen auf ein Minimum reduziert werden kann und andererseits stellt die wenigstens teilweise integrale Ausbildung der
Temperiereinrichtung an der Schutzabdeckung eine bauraumoptimierte Lösung zur Temperierung eines im Akkumulatorgehäuse vorgesehenen elektrischen Akkumulators dar. Hierzu weist die Akkumulatortemperieranordnung zumindest ein derartiges Akkumulatorgehäuse auf, das insbesondere zur Aufnahme eines solchen elektrischen Akkumulators ausgestaltet ist. Weiter weist die
Akkumulatortemperieranordnung die Temperiereinrichtung auf, die insbesondere auf der Unterseite des Akkumulatorgehäuses angeordnet ist und zweckmäßig mit dieser in wärmeaustauschenden Kontakt steht, sowie die Schutzabdeckung, die auf der von der Unterseite abgewandten Seite zumindest einer solchen
Temperiereinrichtung angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist die Schutzabdeckung fest an der Unterseite, insbesondere an einer Gehäuseunterschale, des
Akkumulatorgehäuses mittels der Haltevorrichtung gehalten, wobei die bereits zuvor beschriebene integrale Ausbildung der Temperiereinrichtung an der Schutzabdeckung zur Folge hat, dass die Temperiereinrichtung mittelbar oder unmittelbar an der Unterseite des Akkumulatorgehäuses anliegt und somit mit einem derartigen elektrischen Akkumulator in wärmeaustauschenden Kontakt steht. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Idee bildet die Schutzabdeckung zusammen mit der Gehäuseunterschale bzw. der Unterseite des Akkumulatorgehäuses ein Strömungsfeld, das von einem Fluid, insbesondere einem Kühlmittel, durchströmbar ist. Das Strömungsfeld stellt sich zwischen der Unterseite des Akkumulatorgehäuses und der Schutzabdeckung zumindest in einem Bereich ein, in dem die Unterseite des Akkumulatorgehäuses und die Schutzabdeckung beabstandet voneinander angeordnet sind. Der Bereich der Beabstandung kann beispielsweise bevorzugt durch eine teilweise integrale Ausbildung der Temperiereinrichtung an der Schutzabdeckung ausgebildet sein. Sowohl die Schutzabdeckung als auch die Gehäuseunterschale stehen somit mit dem Fluid bzw. dem Kühlmittel in direktem Kontakt. Ferner ist das Strömungsfeld zweckmäßig zu allen Seiten begrenzt und stellt einen, mit Ausnahme eines Zulaufs und eines Ablaufs, geschlossenen, fluiddichten Raum dar.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Temperiereinrichtung zumindest einen Kühlmitteleinlass und zumindest einen Kühlmittelauslass aufweist. Die jeweiligen Anschlüsse für den Kühlmitteleinlass und den Kühlmittelauslass sind bevorzugt ebenfalls in der Schutzabdeckung und/oder an der Gehäuseunterschale integriert bzw. wenigstens an diesen angeordnet. Zweckmäßig dienen die
Kühlmittelanschlüsse dazu, dass die Temperiereinrichtung durchströmt werden kann und sich schlussendlich dadurch das Strömungsfeld durch das Einströmen und das Ausströmen des Fluid bzw. des Kühlmittels einstellt. Besonders bevorzugt überragt die Schutzabdeckung, vorzugsweise auch die Gehäuseunterschale des Akkumulatorgehäuses, einen derartigen elektrischen Akkumulator, so dass sich ein nicht von dem Akkumulator überdeckter Bereich einstellt, an dem die jeweiligen Anschlüsse für den Kühlmitteleinlass und den Kühlmittelauslass vorgesehen sein können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist die Schutzabdeckung bzw. die Temperiereinrichtung zumindest eine Fluidleitstruktur auf, die beispielsweise labyrinthartig ausgebildet ist. Die Fluidleitstruktur ermöglicht eine verbesserte Kühlung, da durch eine gezielte Führung des Fluids bzw. des
Kühlmittels, eine homogene Kühlung der Unterseite des Akkumulatorgehäuses erreicht werden kann. Ferner ist durch die Ausgestaltung der Fluidleitstruktur eine gezielte Kühlung an sogenannten Hotspot-Stellen des elektrischen Akkumulators möglich. Die gezielte Kühlung elektrischer Akkumulatoren steigert unter anderem die Lebensdauer und kann sich ebenso effizienzsteigernd auf die Leistung solcher elektrischer Akkumulatoren auswirken. Es sei gesagt, dass die Fluidleitstruktur erfindungsgemäß sowohl an der Schutzabdeckung als auch an der Unterseite des Akkumulatorgehäuses ausgebildet sein kann. Denkbar ist, dass jeweils ein Teil der Fluidleitstruktur an der Schutzabdeckung, sowie ein Teil der Fluidleitstruktur an der Unterseite des Akkumulatorgehäuses ausgebildet sind und die jeweiligen Teile, in einem montierten Zustand der Akkumulatortemperieranordnung, zusammen die Fluidleitstruktur als Ganzes abbilden.
In einer zweckmäßigen Ausführungsvariante ist die Fluidleitstruktur durch ein Umformen, insbesondere durch ein Prägen, an der Schutzabdeckung ausgebildet. Eine derartige zumindest teilweise integrale Ausformung der Temperiereinrichtung mit der Fluidleitstruktur, mittels einer Prägung der Schutzabdeckung, stellt eine kostengünstige und triviale Herstellmethode dar. Es sei gesagt, dass alle denkbaren Fertigungsverfahren bzw. -techniken zur Erreichung der integralen Ausformung der Temperiereinrichtung inklusive der Fluidleitstruktur an der
Schutzabdeckung im Rahmen dieser Erfindung geschützt sind.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass zumindest eine Dichtung zwischen der Schutzabdeckung und der Gehäuseunterschale des Akkumulatorgehäuses zur Abdichtung des Strömungsfeldes vorgesehen ist.
Besonders bevorzugt ist die zumindest eine Haltevorrichtung außerhalb des Strömungsfeldes angeordnet, so dass keine zusätzliche Abdichtung der zumindest einen Haltevorrichtung notwendig ist. Die Dichtung ist bevorzugt als eine geschlossene und das Strömungsfeld umschließende Ringdichtung ausgebildet. Ferner ist es gewünscht, dass die Dichtung zwischen der Schutzabdeckung und der Unterseite des Akkumulatorgehauses zumindest teilweise verpresst ist.
In einer weiteren Ausführungsvariante steht die Schutzabdeckung an einer dem Akkumulatorgehäuse zugewandten Seite unmittelbar mit einer wärmeisolierenden Schicht in Kontakt. Die wärmeisolierende Schicht dient einem effizienteren
Wärmeaustausch im Bereich der Unterseite des Akkumulatorgehäuses. Im
Wesentlichen dem unmittelbaren Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und eben dem elektrischen Akkumulator an sich. Durch die Anordnung der
Wärmeisolierung ist eine thermische Beeinflussung des Kühlmittels seitens der Schutzabdeckung ausgeschlossen oder aber zumindest reduziert.
Eine bevorzugte Weiterbildung der zuvor genannten Ausführungsvariante sieht vor, dass die wärmeisolierende Schicht als ein separater Isolierkörper ausgebildet ist, der insbesondere auf die Schutzabdeckung aufgesetzt ist. Besonders bevorzugt sind die wärmeisolierende Schicht bzw. der separate Isolierkörper derart ausgebildet, dass diese zumindest einen Teil der Fluidleitstruktur bilden. Vorzugsweise bilden die wärmeisolierende Schicht bzw. der separate Isolierkörper die Fluidleitstruktur gänzlich ab. Das heißt, dass ein derartiger separater
Isolierkörper einerseits einen Grundkörper aufweist, der zweckmäßig die Aufgabe hat, eine thermische Isolierung zur Schutzabdeckung bereit zu stellen, und andererseits eine auf dem Grundkörper in Richtung der Unterseite des
Akkumulatorgehäuses angeordnete Fluidleitstruktur aufweist, die eine vorteilhafte, insbesondere homogene, Wärmeübertragung zwischen der Unterseite des
Akkumulatorgehäuses und dem Kühlmittel ermöglicht. Die Fluidleitstruktur am separaten Isolierkörper kann bevorzugt ebenfalls labyrinthartig ausgebildet sein. Ferner sind alle möglichen Fluidleitstrukturen zur verbesserten
Wärmeübertragung, insbesondere in Bezug auf die thermische Homogenität, im Rahmen der Erfindung denkbar. In einer vorteilhaften Ausführungsform der zuvor genannten Ausführungsvariante sind die wärmeisolierende Schicht bzw. der separater Isolierkörper zweckmäßig aus einem Material mit einer möglichst niedrigen Wärmeleitfähigkeit hergestellt, insbesondere bevorzugt aus einem wärmeisolierenden Kunststoff oder einer Keramik. Desto niedriger die Wärmeleitfähigkeit der wärmeisolierenden Schicht bzw. des separaten Isolierkörpers, desto effizienter kann der Wärmeaustausch zwischen dem elektrischen Akkumulator und dem Fluid bzw. dem Kühlmittel mittelbar über die Unterseite des Akkumulatorgehäuses erfolgen.
Eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Idee sieht vor, dass die Fluidleitstruktur durch thermogeformte Kunststoffschichten ausgebildet ist. Hierbei ist beispielsweise denkbar zwei vergleichsweise dünne, miteinander verschweißte Kunststoffschichten vorzusehen, die insbesondere durch ein Thermoformprozess vorteilhaft strukturiert sind. Die vorteilhafte Strukturierung der verschweißten Kunststoffschichten kann insbesondere Lufteinschlüsse, nebst einer geführten Fluidleitstruktur, vorsehen, indem einzelnen durch die Fluidleitstruktur gebildete Kühlkanalabschnitte zumindest teilweise beabstandet voneinander angeordnet sind. Dies kann insbesondere vorteilhaft in Bezug auf eine gezielte partielle Kühlung der Unterseite des Akkumulatorgehäuses sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Haltevorrichtung als eine lösbare Verbindung, insbesondere mit einer Schraubverbindung, bevorzugt mit mehreren Schraubverbindungen, ausgebildet. Die mindestens eine Haltevorrichtung fixiert die Schutzabdeckung fest an der Unterseite, insbesondere der
Gehäuseunterschale, des Akkumulatorgehäuses. Denkbar sind im Wesentlichen alle kraft-, form- und stoffschlüssigen Verbindungen zwischen der
Schutzabdeckung und dem Akkumulatorgehäuse. Allerdings stellen die löslichen Verbindungsarten, insbesondere für den Fall, dass die Schutzabdeckung einen Teil bzw. einen Abschnitt eines monolithisch ausgeformten Kraftfahrzeugbodens abbildet, die bevorzugte Verbindung dar.
Eine erfindungsgemäße Akkumulatoranordnung weist zumindest eine derartige zuvor beschriebene Akkumulatortemperieranordnung, sowie mindestens einen derartigen in das Akkumulatorgehäuse eingesetzten elektrischen Akkumulator auf.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann in einer beliebigen Anwendung zum Einsatz kommen. Vorstellbar ist es insbesondere, die Anordnung in einem
Kraftfahrzeug einzusetzen. Dabei kann der Akkumulator im Kraftfahrzeug zum Antreiben des Kraftfahrzeugs zum Einsatz kommen.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer derartigen zuvor beschriebenen Akkumulatoranordnung weist zumindest eine Schutzabdeckung auf, wobei die Schutzabdeckung insbesondere als ein Bestandteil eines Kraftfahrzeugbodens ausgebildet ist. Somit stellt die wenigstens teilweise Integration einer derartigen Temperiereinrichtung an der Schutzabdeckung gleichermaßen eine wenigstens teilweise integrale Ausformung der Temperiereinrichtung an einem derartigen Kraftfahrzeugboden dar.
Zur Verdeutlichung des Erfindungsgehaltes wird explizit darauf hingewiesen, dass die Schutzabdeckung den Kraftfahrzeugboden vollständig abbilden kann und somit der Begriff der Schutzabdeckung mit dem Begriff des Kraftfahrzeugbodens gänzlich substituierbar ist.
Durch die zumindest teilweise Integration der Temperiereinrichtung in den
Kraftfahrzeugboden ist eine verbesserte Beständigkeit bei Flammtests für
Kraftfahrzeuge zu erzielen, da das folglich der teilweisen Integration im
Kraftfahrzeugboden befindliche Fluid bzw. Kühlmittel einen Teil der entstehenden Hitze absorbiert. Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen
Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen
Akkumulatortemperieranordnung mit nicht gehaltener
Schutzabdeckung,
Fig. 2 die Prinzipdarstellung aus Fig. 1 mit der mittels einer Haltevorrichtung gehaltenen Schutzabdeckung,
Fig. 3 eine Ausführungsvariante der Akkumulatortemperieranordnung mit einer wärmeisolierenden Schicht bzw. einem separaten Isolierkörper,
Fig. 4 eine Ausführungsvariante der Akkumulatortemperieranordnung mit einer Fluidleitstruktur aus thermogeformten Kunststoffschichten, Fig. 5 eine isometrische Darstellung der Akkumulatortemperieranordnung,
Fig. 6 eine isometrische Darstellung der Akkumulatortemperieranordnung im
Bereich eines Kühlmitteleinlasses und eines Kühlmittelauslasses.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen
Akkumulatortemperieranordnung 1 , insbesondere für ein Kraftfahrzeug 2, mit einer nicht gehaltenen, insbesondere verschraubten, Schutzabdeckung 7. Die
Akkumulatortemperieranordnung 1 weist ein Akkumulatorgehäuse 4 auf, das insbesondere zur Aufnahme eines elektrischen Akkumulators 3 vorgesehen ist. Das Akkumulatorgehäuse 4 ist aus einer Gehäuseunterschale 8 und einer
Gehäuseoberschale 26 gebildet. In der gezeigten beispielhaften
Ausführungsvariante sind drei elektrische Akkumulatoren 3 in dem
Akkumulatorgehäuse 4 angeordnet. An einer Unterseite 6 des
Akkumulatorgehäuses 4 ist die Schutzabdeckung 7 beabstandet von eben dieser Unterseite 6 dargestellt. Die Schutzabdeckung 7 weist einen Kühlmitteleinlass 13 und einen Kühlmittelauslass 14 auf. Außerdem weist die Schutzabdeckung 7 an jeweiligen Längsenden in Querrichtung zumindest einen Teil einer
Haltevorrichtung 9 auf, die wie beispielsweise dargestellt als Schrauben
ausgebildet sein können. Korrespondierend zu den Teilen der Haltevorrichtung 9 an der Schutzabdeckung 7 weist die Gehäuseunterschale 8 ein jeweiliges
Gegenstück der Haltevorrichtung 9 auf, sodass die Schutzabdeckung 7 mittels den Haltevorrichtungen 9 fest an der Unterseite 6 des Akkumulatorgehäuses 4 gehalten werden kann. Die Haltevorrichtungen 9 können insbesondere, wie in der beispielhaften Ausführungsform dargestellt, als Schraubverbindungen 22 mit einer derartigen Schraube und einer Mutter ausgebildet sein. Die Schutzabdeckung 7 ist in einem mittels der Haltevorrichtungen 9 gehaltenen Zustand, wie in Fig. 2 zu erkennen, zumindest im Bereich der elektrischen Akkumulatoren 3 beabstandet von der Unterseite 6 des Akkumulatorgehäuses 4 angeordnet. Die Beabstandung der Schutzabdeckung 7 zur Unterseite 6 des Akkumulatorgehäuses 4 begründet sich darin, dass in diesem Zwischenbereich erfindungsgemäß eine Temperiereinrichtung 5 ausgebildet ist. Die Temperiereinrichtung 5 kann wenigstens teilweise integral an der Schutzabdeckung 7 ausgebildet sein. Ferner kann die Temperiereinrichtung 5 erfindungsgemäß ein Strömungsfeld 10 aufweisen, das sich zwischen der Schutzabdeckung 7 und der Unterseite 6 des Akkumulatorgehäuses 4 einstellt, indem die Schutzabdeckung 7 mittels der Haltevorrichtung 9 an die Unterseite 6 des Akkumulatorgehäuses 4 fixiert wird.
Die Fig. 2 zeigt die Prinzipdarstellung aus Fig. 1 , wobei die mittels einer derartigen Haltevorrichtung 9 gehaltenen Schutzabdeckung 7 zumindest teilweise unmittelbar mit der Unterseite 6 des Akkumulatorgehäuses 4 in Verbindung steht. Durch die teilweise unmittelbare Verbindung zwischen der Schutzabdeckung 7 und der Unterseite 6 des Akkumulatorgehäuses 4 kann sich das Strömungsfeld 10 einstellen. Im Bereich des Strömungsfeldes 10 kann ein Fluid 1 1 , insbesondere ein Kühlmittel 12, zum Temperieren der Unterseite 6 des Akkumulatorgehäuses 4 strömen. Das Fluid 1 1 bzw. das Kühlmittel 12 steht somit in direktem Kontakt einerseits mit der Schutzabdeckung 7 im Bereich der integralen Ausformung der Temperiereinrichtung 5 und andererseits mit der Gehäuseunterschale 8 des Akkumulatorgehäuses 4. Gleichermaßen stellen die zuvor beschriebenen
Kontaktflächen des Fluids 1 1 bzw. des Kühlmittels 12 die Begrenzung des
Strömungsfeldes 10 dar. Die Zuführung des Fluids 1 1 oder eben des Kühlmittels 12 kann über den Kühlmitteleinlass 13 erfolgen, wohingegen die Abführung des Fluids 1 1 oder eben des Kühlmittels 12 über den Kühlmittelauslass 14 erfolgen kann. Das Strömungsfeld 10 kann mittels einer Dichtung 16 fluiddicht nach außen abgedichtet sein. Insbesondere kann eine umlaufende, geschlossene
Ringdichtung 17 zur Abdichtung des Strömungsfeldes 10 zur Anwendung kommen. Der Bereich des Strömungsfeldes 10 kann insbesondere als fluiddichter Raum 18 bezeichnet werden. Die Temperiereinrichtung 5 umfasst somit im
Wesentlichen das Strömungsfeld 10, welches sich zwischen der Schutzabdeckung 7 und der Unterseite 6 des Akkumulatorgehäuses 4 einstellt. Ferner kann die Temperiereinrichtung 5 mit einer an der Schutzabdeckung 7 ausgebildete
Fluidleitstruktur 15 ausgestaltet sein. Die Fluidleitstruktur 15 kann wie in der beispielhaften Ausführungsvariante dargestellt, labyrinthartig ausgebildet sein. Die labyrinthartige Ausgestaltung der Fluidleitstruktur 15 kann eine vorteilhafte, insbesondere homogenere, Wärmeübertragung zwischen der Unterseite 6 des Akkumulatorgehäuses 4 und der Temperiereinrichtung 5 an sich bewirken. Die Fluidleitstruktur 15 kann bevorzugt durch ein Umformen, insbesondere durch ein Prägen, an der Schutzabdeckung 7 ausgebildet sein.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen
Akkumulatortemperieranordnung 1 mit einer wärmeisolierenden Schicht 19 bzw. einem separaten Isolierkörper 20 im Bereich zwischen der Unterseite 6 des Akkumulatorgehäuses 4 und der Schutzabdeckung 7. Die wärmeisolierende Schicht 19 bzw. der separate Isolierkörper 20 können unmittelbar mit der
Schutzabdeckung 7, an einer dem Akkumulatorgehäuse 4 zugewandten Seite, in Kontakt stehen. Denkbar ist, dass die dem Akkumulatorgehäuse 4 zugewandte Seite der Schutzabdeckung 7 mit einer wärmeisolierenden Schicht 19,
insbesondere durch ein Aufsprühen und/oder ein Aufstreichen, beaufschlagt wird. Die wärmeisolierende Schicht 19 kann bevorzugt adhäsiv mit der
Schutzabdeckung 7 in Verbindung stehen. Bei der Ausgestaltung der
Akkumulatortemperieranordnung 1 mit einem separaten Isolierkörper 20 kann eben dieser separate Isolierkörper 20 ebenfalls bevorzugt mittels einer adhäsiven Klebverbindung mit der Schutzabdeckung 7 an einer dem Akkumulatorgehäuse 4 zugwandten Seite in Verbindung stehen. Ebenfalls denkbar ist, dass der separate Isolierkörper 20 lediglich auf die Schutzabdeckung 7 aufgesetzt und zwischen der Unterseite 6 des Akkumulatorgehäuses 4 und der Schutzabdeckung 7 zumindest partiell, zur Wahrung des Strömungsfeldes 10, verpresst wird.
Wie aus der gezeigten Darstellung zu entnehmen, können die wärmeisolierende Schicht 19 bzw. der separate Isolierkörper 20 derart ausgebildet sein, dass diese zumindest einen Teil der Fluidleitstruktur 15 bilden, insbesondere bevorzugt sogar die Fluidleitstruktur 15 gänzlich abbilden. Die wärmeisolierende Schicht 19 bzw. der separate Isolierkörper 20 können dazu alle denkbaren Strukturen im Bereich des Strömungsfeldes 10 aufweisen, die beispielsweise vorteilhaft in Hinblick auf eine homogene Wärmeübertragung zwischen dem elektrischen Akkumulator 3 und der Temperiereinrichtung 5 als solches und/oder vorteilhaft zur spezifischen, individuellen Kühlung von Hotspots an einem derartigen elektrischen Akkumulator 3 ausgebildet sind. Wie In der beispielhaft dargestellten Ausführungsvariante gezeigt, kann die wärmeisolierende Schicht 19 bzw. der separate Isolierkörper 20 eine labyrinthartige Fluidleitstruktur 15 aufweisen. Zweckmäßig kann die wärmeisolierende Schicht 19 bzw. der separate Isolierkörper 20 aus einem
Material mit einer möglichst niedrigen Wärmeleitfähigkeit hergestellt sein, insbesondere aus einem wärmeisolierenden Kunststoff oder einer
wärmeisolierenden Keramik.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsvariante der Akkumulatortemperieranordnung 1 mit einer Fluidleitstruktur 15 aus thermogeformten Kunststoffschichten 21 dargestellt. In der gezeigten Ausführungsvariante ist die Schutzabdeckung 7 an der dem Akkumulatorgehäuse 4 zugewandte Seite mit einer derartigen wärmeisolierenden Schicht 19 bzw. einem derartigen separaten Isolierkörper 20 beaufschlagt. Weiter sind hierbei beispielsweise zwei vergleichsweise dünne, miteinander verschweißte Kunststoffschichten 21 angeordnet, die insbesondere durch einen
Thermoformprozess vorteilhaft strukturiert sind und dahingehend unter anderem die Fluidleitstruktur 15 bilden. Die Kunststoffschichten 21 sind zweckmäßig zwischen der Unterseite 6 des Akkumulatorgehäuses 4 und der Schutzabdeckung 7 bzw. bei Anordnung der wärmeisolierenden Schicht 19 bzw. dem separaten Isolierkörper 20 zwischen eben diesen und der Unterseite des 6 des
Akkumulatorgehäuses 4 angeordnet. Das heißt, dass die Kunststoffschichten 21 zumindest teilweise im Bereich des Strömungsfeldes 10 angeordnet sind und somit zumindest einen Teil der Temperiereinrichtung 5 darstellen können. Die vorteilhafte Strukturierung der verschweißten Kunststoffschichten 21 kann insbesondere Lufteinschlüsse 25, nebst der zuvor beschriebenen Fluidleitstruktur 15, aufweisen. Hierzu sind einzelnen durch die Fluidleitstruktur 15 gebildete Kühlkanalabschnitte 27 zumindest teilweise beabstandet voneinander angeordnet, sodass sich zwischen zwei benachbarten Kühlkanalabschnitten 27 ein derartiger Lufteinschluss 25 einstellen kann. Lufteinschlüsse 25 können dahingehend von Vorteil sein, wenn eine gezielte punktuelle Kühlung der Unterseite 6 des
Akkumulatorgehäuses 4 angestrebt ist. Denkbar sind erfindungsgemäß alle möglichen Strukturierungen von Kunststoffschichten 21 , die in Bezug auf eine vorteilhafte Wärmeübertragung zwischen dem elektrischen Akkumulator 3 und dem Fluid 1 1 bzw. dem Kühlmittel 12 ausformbar sind.
Die Fig. 5 und Fig. 6 zeigen jeweils isometrische Darstellungen von
Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Akkumulatortemperieranordnungen 1 . In Fig. 5 ist ein derartiges Akkumulatorgehäuse 4 dargestellt, welches aus der Gehäuseunterschale 8 und der Gehäuseoberschale 26 gebildet sein kann. An der Unterseite 6 des Akkumulatorgehäuses 4 ist die Schutzabdeckung 7 angeordnet, die derart ausgeformt ist, dass diese zwei zumindest teilweise voneinander beabstandete Kühlkanalabschnitte 27 aufweist. Die Kühlkanalabschnitte 27 können zweckmäßig in einem Bereich fluidisch miteinander verbunden sein, so dass die Kühlkanalabschnitte 27 jeweils einen Teil einer labyrinthartigen
Fluidleitstruktur 15 bilden. Das Strömungsfeld 10, welches zwischen der
Unterseite 6 des Akkumulatorgehäuses 4 und der Schutzabdeckung 7 vorgesehen ist, kann nach außen mit derartigen Dichtungen 16 fluiddicht verschlossen sein.
In Fig. 6 ist die Akkumulatortemperieranordnung 1 in einem Bereich dargestellt, der für den Kühlmitteleinlass 13 und den Kühlmittelauslass 14 vorgesehen sein kann. Der Kühlmitteleinlass 13 sowie der Kühlmittelauslass 14 sind räumlich neben den einzusetzenden elektrischen Akkumulatoren 3 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Kühlmitteleinlass 13 und der Kühlmittelauslass 14 auf einer dem Fahrzeugboden 24 abgewandten Seite angeordnet sein können, das heißt, insbesondere in einem Kraftfahrzeuginneren, wodurch eine höhere
Betriebssicherheit erreicht werden kann.
Das im Übrigen nicht gezeigte erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 2 weist zumindest eine Akkumulatoranordnung 23 auf, die wiederum zumindest eine zuvor beschriebene Akkumulatortemperieranordnung 1 mit Akkumulatorgehäuse 4 und zumindest einen darin eingesetzten elektrischen Akkumulator 3 aufweist. Hierbei kann erfindungsgemäß die Schutzabdeckung 7 als ein Teil des
Kraftfahrzeugbodens 24 ausgebildet sein. Es sei gesagt, dass die
Schutzabdeckung 7 und der Kraftfahrzeugboden 24 einteilig bzw. monolithisch ausgebildet sein können.
*****

Claims

Ansprüche
1 . Akkumulatortemperieranordnung (1 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (2), umfassend;
- ein Akkumulatorgehäuse (4), insbesondere zur Aufnahme eines
elektrischen Akkumulators (3),
- eine Temperiereinrichtung (5) zum Temperieren des Akkumulators (3), die mit einer Unterseite (6) des Akkumulatorgehäuses (4) in
wärmeaustauschendem Kontakt steht,
- eine Schutzabdeckung (7), die auf der von der Unterseite (6)
abgewandten Seite zumindest einer solchen Temperiereinrichtung (5) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Schutzabdeckung (7) fest an der Unterseite (6), insbesondere einer Gehäuseunterschale (8), des Akkumulatorgehäuses (4) mittels zumindest einer Haltevorrichtung (9) gehalten ist, und
- dass die Temperiereinrichtung (5) an der Schutzabdeckung (7)
ausgebildet ist.
2. Akkumulatortemperieranordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schutzabdeckung (7) zusammen mit der Gehäuseunterschale (8) ein Strömungsfeld (10) bilden, das von einem Fluid (1 1 ), insbesondere einem Kühlmittel (12), durchströmbar ist.
3. Akkumulatortemperieranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Temperiereinrichtung (5) zumindest einen Kühlmitteleinlass (13) und zumindest einen Kühlmittelauslass (14) aufweist.
4. Akkumulatortemperieranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schutzabdeckung (7) bzw. die Temperiereinrichtung (5) zumindest eine Fluidleitstruktur (15) aufweist, die beispielsweise labyrinthartig ausgebildet ist.
5. Akkumulatortemperieranordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fluidleitstruktur (15) durch ein Umformen, insbesondere durch ein Prägen, an der Schutzabdeckung (7) ausgebildet ist.
6. Akkumulatortemperieranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Dichtung (16) zwischen der Schutzabdeckung (7) und der Gehäuseunterschale (8) des Akkumulatorgehäuses (4) zur Abdichtung des Strömungsfeldes (10) vorgesehen ist.
7. Akkumulatortemperieranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schutzabdeckung (7) an einer dem Akkumulatorgehäuse (4) zugewandten Seite unmittelbar mit einer wärmeisolierenden Schicht (19) in Kontakt steht.
8. Akkumulatortemperieranordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeisolierende Schicht (19) als ein separater Isolierkörper (20) ausgebildet ist, der insbesondere auf die Schutzabdeckung (7) aufgesetzt ist.
9. Akkumulatortemperieranordnung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wärmeisolierende Schicht (19) derart ausgebildet ist, dass diese zumindest einen Teil der Fluidleitstruktur (15) bildet, insbesondere die
Fluidleitstruktur (15) vollständig abbildet.
10. Akkumulatortemperieranordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wärmeisolierende Schicht (19) aus einem Material mit einer möglichst niedrigen Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist, insbesondere aus einem wärmeisolierenden Kunststoff.
1 1 . Akkumulatortemperieranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fluidleitstruktur (15) durch thermogeformte Kunststoffschichten (21 ) ausgebildet ist.
12. Akkumulatortemperieranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltevorrichtung (9) als eine lösbare Verbindung, insbesondere mit einer Schraubverbindung (22), bevorzugt mit mehreren
Schraubverbindungen (22), ausgebildet ist.
13. Akkumulatoranordnung (23) mit einer Akkumulatortemperieranordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, sowie mindestens einem in ein
Akkumulatorgehäuse (4) eingesetzten elektrischen Akkumulator (3).
14. Kraftfahrzeug (2) mit einer Akkumulatoranordnung (23) nach Anspruch 13, wobei eine Schutzabdeckung (7) als ein Teil eines Kraftfahrzeugbodens (24) ausgebildet ist.
PCT/EP2018/053888 2017-03-07 2018-02-16 Akkumulatortemperieranordnung WO2018162210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203648.6A DE102017203648A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Akkumulatortemperieranordnung
DE102017203648.6 2017-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018162210A1 true WO2018162210A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61837715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053888 WO2018162210A1 (de) 2017-03-07 2018-02-16 Akkumulatortemperieranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017203648A1 (de)
WO (1) WO2018162210A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217102A1 (de) 2018-10-05 2020-04-09 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
DE102020110906A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 FRÖTEK Vermögensverwaltung GmbH Batteriegehäuse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014936A1 (de) * 2003-03-28 2004-11-04 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeug-Energieversorgungssystem
FR2974453A1 (fr) * 2011-04-19 2012-10-26 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de gestion thermique d'un pack-batterie
US20120312614A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Honda Motor Co., Ltd. Power supply apparatus for vehicle
DE102013225628A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Halla Visteon Climate Control Corp. Vorrichtung zum Kontaktieren von Wärmeübertragerelementen mit Batteriemodulen eines Kraftfahrzeuges
WO2015166092A1 (fr) 2014-04-30 2015-11-05 Valeo Systemes Thermiques Ressort de support d'un tube, notamment d'un tube d'un échangeur de chaleur destiné à venir en contact d'une batterie de véhicule automobile
CN106025132A (zh) * 2016-07-05 2016-10-12 上汽通用汽车有限公司 一种电池包装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102198000B1 (ko) 2014-02-17 2021-01-04 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩용 케이스
DE102014218137A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpresskonzept für Kühlelemente eines Hochvoltspeichers
DE102015217810A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Batterie, Verfahren zur Herstellung besagten Gehäuses sowie Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014936A1 (de) * 2003-03-28 2004-11-04 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeug-Energieversorgungssystem
FR2974453A1 (fr) * 2011-04-19 2012-10-26 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de gestion thermique d'un pack-batterie
US20120312614A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Honda Motor Co., Ltd. Power supply apparatus for vehicle
DE102013225628A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Halla Visteon Climate Control Corp. Vorrichtung zum Kontaktieren von Wärmeübertragerelementen mit Batteriemodulen eines Kraftfahrzeuges
WO2015166092A1 (fr) 2014-04-30 2015-11-05 Valeo Systemes Thermiques Ressort de support d'un tube, notamment d'un tube d'un échangeur de chaleur destiné à venir en contact d'une batterie de véhicule automobile
CN106025132A (zh) * 2016-07-05 2016-10-12 上汽通用汽车有限公司 一种电池包装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017203648A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769426B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung
EP2367220B1 (de) Kühleelement und Energiespeicher
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE10130369A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
EP1835251A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102018220937A1 (de) Batteriemodul
DE102011082199B4 (de) Batterie mit Temperiereinheit
DE102008034880A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
WO2019034485A1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse
WO2018215358A1 (de) Batteriesystem für ein elektrofahrzeug
DE102012217367A1 (de) Integration einer Batteriezellkühlung in Verspannelemente eines Batteriemoduls
DE102017201015A1 (de) Batterieeinrichtung
EP1977473B1 (de) Batteriehalter
DE102017206283A1 (de) Zellmodul für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102012214701A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
WO2016037763A1 (de) Temperiereinrichtung zur temperierung einer elektrischen energieversorgungseinheit
DE102011081537A1 (de) Batteriesystem mit Temperierung mindestens einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE202019105238U1 (de) Temperiermodul für eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102013219665B4 (de) Kühlanordnung
DE102015220759A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere thermoelektrische Wärmepumpe, zum Temperieren einer Batterie
WO2018162210A1 (de) Akkumulatortemperieranordnung
DE102014219853A1 (de) Thermoelektrischer Generator
DE102013222130A1 (de) Wärmeübertrager
WO2019115736A1 (de) Speichereinrichtung zum speichern von elektrischer energie für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18714695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18714695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1