DE102013225257B4 - Durchführungstülle - Google Patents

Durchführungstülle Download PDF

Info

Publication number
DE102013225257B4
DE102013225257B4 DE102013225257.9A DE102013225257A DE102013225257B4 DE 102013225257 B4 DE102013225257 B4 DE 102013225257B4 DE 102013225257 A DE102013225257 A DE 102013225257A DE 102013225257 B4 DE102013225257 B4 DE 102013225257B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing lip
section
inner part
grommet
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013225257.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013225257A1 (de
Inventor
Tetsuya Fujita
Yuusuke Andou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102013225257A1 publication Critical patent/DE102013225257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013225257B4 publication Critical patent/DE102013225257B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • B60R16/0222Grommets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Eine Durchführungstülle (1), aufweisend: einen Tüllenhauptkörper (2) aus einem Gummi oder einem Elastomer mit einem Innenteilhalter (8) aus einem Harz oder Kunststoff und eine Dichtlippe (9), die gegen eine Außenfläche eines plattenförmigen Bauteils (P) drückbar ist; und ein Innenteil (3) aus einem Harz oder Kunststoff, das mit dem Tüllenhauptkörper (2) zusammengebaut ist und wenigstens eine Eingriffszunge (14) aufweist, welche mit einem Umfang einer Durchgangsöffnung (H) in dem plattenförmigen Bauteil (P) in Eingriff bringbar ist, wobei ein Basisabschnitt (9a) der Dichtlippe (9) von dem Innenteilhalter (8) vorsteht; ein geneigter Abschnitt (9b) der Dichtlippe (9) von dem Basisabschnitt (9a) nach außen vorsteht; der geneigte Abschnitt (9b) wenigstens einen Dichtvorsprung (9c, 9d) aufweist; und eine Mehrzahl von Verformungsverhinderungsrippen (10A, 10B, 11A, 11B) in Umfangsrichtung beabstandet vorgesehen ist, welche eine vordere Endseite des geneigten Abschnitts (9b) der Dichtlippe (9) und den Innenteilhalter (8) verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchführungstülle oder abgedichtete Kabeldurchführung für einen Kabelbaum und betrifft insbesondere eine Durchführungstülle, die an einem in einem Kraftfahrzeug verlegten Kabelbaum angeordnet ist (diesen umgibt) und in einer Durchgangsöffnung eines Fahrzeugkarosserieblechs oder dergleichen anordenbar ist, wobei die Durchführungstülle gleichzeitig die Wasserdichtigkeit einer Dichtlippe hiervon, welche in enger Anlage mit einem Umfang der Durchgangsöffnung ist, verbessert und die Kraft zum Einführen oder Einsetzen der Tülle verringert.
  • Eine Durchführungstülle für einen Kabelbaum des in Frage stehenden Typs ist an einem Kabelbaum angebracht, der durch eine Durchgangsöffnung eines Karosserieblechs oder dergleichen verläuft, welches das Innere eines Fahrgastraums gegenüber der Außenseite abgrenzt. Hierbei ist eine Dichtlippe in enger Anlage an einem Umfang der Durchgangsöffnung, um den Wassereintritt in den Fahrgastraum zu verhindern.
  • Bezug genommen sei auf die beigefügten 9(A) und 9(B) entsprechend der JP 2008-218110 , welche eine ältere Anmeldung des Erfinders der vorliegenden Erfindung darstellt, wo bei einer Durchführungstülle 100 ein Innenteil 102 aus einem Harz oder Kunststoff mit einem Tüllenhauptkörper 101 kombiniert ist, der aus einem Gummi oder Elastomer besteht. Ein Umfang einer Durchgangsöffnung H in einem Karosserieblech P wird zwischen einer Dichtlippe 105 an dem Tüllenhauptkörper 101 und einer Anlagezunge 106 an dem Innenteil 102 eingeschlossen. Die Dichtlippe 105 wird gegen den Umfang gedrückt, um Wasserdichtigkeit herzustellen.
  • Um die Wasserdichtigkeitseigenschaften einer Durchführungstülle in einer Durchgangsöffnung zu verbessern, ist eine hohe Einführkraft notwendig, um die Tülle in die Durchgangsöffnung einzuführen, was für eine diese Arbeit ausführende Person eine Belastung darstellt. Bei einer Dichtlippe, welche nur wenig Flexibilität hat, kann diese Einführkraft beim Einsetzen der Durchführungstülle nicht verringert werden. Eine einfach verformbare oder flexible Dichtlippe könnte zwar diese Einführkraft verringern, jedoch nimmt die Wasserdichtigkeitseigenschaft für den Fall ab, dass sich diese Dichtlippe verbiegt und verformt, wenn die Durchführungstülle in die Durchgangsöffnung eingesetzt wird.
  • Auch bei der Durchführungstülle 100 der 9(A) und 9(B) ist es, wenn sich die Dichtlippe 105 nicht leicht biegen lässt, schwierig, das Innenteil 102 in die Durchgangsöffnung H des Karosserieblechs P einzuführen. Wenn sich jedoch die Dichtlippe 105 nach außen biegt und zu stark verformt, kann die Dichtlippe 105 nicht direkt gegen das Karosserieblech P gedrückt werden, so dass die Abdichteigenschaften verschlechtert sind.
  • Mit Blick auf die obigen Umstände ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Durchführungstülle der in Frage stehenden Art so auszubilden, dass eine Dichtlippe hinreichend verformt werden kann, um die Einführkraft zu verringern und eine zu starke Verformung während des Einführens oder Einsetzens einer Durchführungstülle verhindert ist, wobei es der Dichtlippe ermöglicht ist, in einer korrekten Ausrichtung gegen den Umfang einer Durchgangsöffnung gedrückt zu werden, um nach Anordnung der Durchführungstülle die Wasserdichtigkeit zu erhöhen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Es wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Durchführungstülle geschaffen mit einem Innenteil aus einem Harz oder Kunststoff, das mit einem Tüllenhauptkörper zusammengebaut ist, der aus einem Gummi oder einem Elastomer gebildet ist, sowie mit einer Dichtlippe, die an dem Tüllenhauptkörper angeordnet ist, um gegen eine Außenfläche eines Karosserieblechs oder dergleichen gedrückt zu werden, und mit einer Anlagezunge an dem Innenteil aus Harz oder Kunststoff für einen Eingriff oder eine Anlage mit einem Umfang einer Durchgangsöffnung in dem Karosserieblech. Ein Basisabschnitt der Dichtlippe steht von einem Innenteilhalter aus einem Harz oder Kunststoff an dem Tüllenhauptkörper vor. Von dem Basisabschnitt steht ein schräger oder geneigter Abschnitt nach außen vor. Der geneigte Abschnitt hat einen Dichtvorsprung. Eine Mehrzahl von Verformungsverhinderungsrippen ist in Umfangsrichtung mit Abständen zwischen sich vorgesehen, um eine vordere Endseite oder Vorderendseite des geneigten Abschnitts und den Innenteilhalter zu verbinden.
  • Bei der obigen Durchführungstülle steht ein geschlossener Abschnitt bevorzugt in Durchmesserrichtung von einem Außenumfang eines rohrförmigen Kabelbaumeinführabschnitts vor. Der Innenteilhalter aus einem Harz oder Kunststoff ist bevorzugt von einem äußeren Umfangsende des geschlossenen Abschnitts aus abgewinkelt oder abgefaltet, und der Innenteilhalter hat im Querschnitt eine quadratische U-Form und eine offene innere Umfangsfläche. Die Dichtlippe steht bevorzugt von einer Außenfläche eines dünnen gefalteten Seitenabschnitts des Innenteilhalters vor, wobei die Dichtlippe den Basisabschnitt und den geneigten Abschnitt enthält und im Querschnitt eine V-Form hat. Die Verformungsverhinderungsrippen liegen bevorzugt zwischen der vorderen Endseite der Dichtlippe und dem gefalteten Seitenabschnitt mit Abständen oder Intervallen von beispielsweise 90° (in Umfangsrichtung) zwischen den Rippen.
  • Die Dichtlippe, welche im Querschnitt in V-Form vorsteht, erlaubt, dass der Basisabschnitt zusammenfällt oder sich zusammenlegt und problemlos gebogen werden kann, wenn er gegen ein Karosserieblech oder dergleichen gedrückt wird. Dies verringert die Kraft zum Einführen der Durchführungstülle. Während die Dichtlippe eine Form hat, welche leicht gebogen werden kann, ist die vordere Endseite des geneigten Abschnitts der Dichtlippe mit dem Innenteilhalter aus dem Harz oder Kunststoff über die Verformungsverhinderungsrippen verbunden. Dies ermöglicht, dass die Dichtlippe nach dem Verbiegen in ihre Ausgangslage zurückkehrt, und verhindert ein zu starkes Verbiegen. Damit wird Wasser daran gehindert, über einen Spalt zwischen der Dichtlippe und dem Karosserieblech einzudringen, wobei der Spalt durch eine zu starke Verformung der Dichtlippe während des Einführens aufgrund eines schrägen Einsetzens der Durchführungstülle oder aufgrund anderer Ursachen erzeugt wird.
  • Das Innenteil aus Harz oder Kunststoff enthält weiterhin bevorzugt einen rohrförmigen Abschnitt und einen ringförmig umlaufenden Anbringabschnitt, wobei der rohrförmige Abschnitt mit einem rohrförmigen Abschnitt des Tüllenhauptkörpers verbunden ist und der Anbringabschnitt von einem Ende des rohrförmigen Abschnitts vorsteht. Der Anbringabschnitt ist bevorzugt in den Innenteilhalter aus dem Harz oder Kunststoff eingepresst und hierin befestigt. An einer Stelle entsprechend einer Basis des Basisabschnitts der Dichtlippe ist bevorzugt eine Vertiefung vorgesehen.
  • Mit der Vertiefung in dem Anbringabschnitt des Innenteils aus Harz oder Kunststoff wird die Basis des Basisabschnitts in diese Vertiefung geführt, wenn die Dichtlippe verbogen oder verformt wird, und somit wird der geneigte Abschnitt quasi zwangsweise nach innen gebogen. Der Dichtvorsprung der Dichtlippe wird dann gleichmäßig oder gleichförmig gegen das Karosserieblech gedrückt, um die Dichtungseigenschaften zu erhöhen.
  • Folglich sind bei der Durchführungstülle gemäß der vorliegenden Erfindung die Verformungsverhinderungsrippen an der vorstehenden Endseite der Dichtlippe vorgesehen, um eine Verbindung mit dem Innenteilhalter zu machen. Dies verhindert eine zu starke Verformung und eine Verformung der Dichtlippe nach außen, was es möglich macht, dass der Dichtvorsprung der Dichtlippe gleichmäßig gegen das Karosserieblech gedrückt wird, um die Dichtungseigenschaften zu verbessern oder zu erhöhen.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer möglichen Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Durchführungstülle;
  • 2 eine Seitenansicht auf die Durchführungstülle von 1;
  • 3 einen Vertikalschnitt durch die Durchführungstülle von 2;
  • 4 einen Horizontalschnitt durch die Durchführungstülle von 2;
  • 5(A) eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie A-A in 4;
  • 5(B) eine Teilansicht in Richtung des Pfeils B in 4;
  • 5(C) eine Teilansicht in Richtung des Pfeils C in 4;
  • 6(A) eine Draufsicht auf ein Innenteil aus Harz oder Kunststoff;
  • 6(B) eine vergrößerte Seitenansicht auf das Innenteil von 6(A);
  • 6(C) eine Schnittdarstellung entlang Linie C-C in 6(A);
  • 6(D) eine Schnittansicht entlang Linie D-D in 6(A);
  • 7 eine erläuternde Darstellung eines Zustands, in welchem eine Dichtlippe der Durchführungstülle gegen ein Karosserieblech oder dergleichen gedrückt wird;
  • 8(A) eine Schnittdarstellung, wie die Durchführungstülle in einer Durchgangsöffnung angeordnet wird;
  • 8(B) eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Abschnitts aus 8(A);
  • 8(C) eine weitere erläuternde Darstellung; und
  • 9(A) und 9(B) jeweils Schnittdarstellungen einer herkömmlichen Durchführungstülle.
  • Eine Durchführungstülle gemäß einer möglichen Ausführungsform oder Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Die 1 bis 7 zeigen die Durchführungstülle gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Durchführungstülle 1 umfasst im Wesentlichen einen flexiblen Tüllenhauptkörper 2 aus einem Gummi oder Elastomer und ein Innenteil 3 aus einem Harz oder Kunststoff, das in den Tüllenhauptkörper 2 eingesetzt ist.
  • Der Tüllenhauptkörper 2 weist einen rohrförmigen Kabelbaumeinführabschnitt auf, der einen rohrförmigen Abschnitt 5 kleinen Durchmessers, in welchem ein Kabelbaum eingesetzt und eng gehalten ist, und einen rohrförmigen Abschnitt 6 mittleren Durchmessers auf, der sich von dem rohrförmigen Abschnitt 5 kleinen Durchmessers aus erstreckt. Der rohrförmige Abschnitt 6 mittleren Durchmessers ist im Wesentlichen L-förmig gebogen (wobei diese L-förmige Biegung nur ein Ausführungsbeispiel von vielen ist). Ein umlaufender, kreisring- oder krempenförmiger geschlossener Abschnitt 7 steht vom Außenumfang des abgebogenen Teils des Abschnitts 6 mittleren Durchmessers in einer Richtung radial nach außen vor. Ein in 3 dargestellter Innenteilhalter 8 aus einem Harz oder Kunststoff verläuft entlang dem gesamten Außenumfang des geschlossenen Abschnitts 7, wobei der Innenteilhalter 8 vom Außenumfang des geschlossenen Abschnitts 7 aus in einer im Wesentlichen quadratischen U-Form abgebogen ist und eine innere Umfangsoberfläche hat, die sich zu einem Raum hin öffnet, der von dem geschlossenen Abschnitt 7 definiert ist. Ein abgekröpfter (umgefalteter, abgewinkelter) Seitenabschnitt 8a, der sich von einem Außenumfang des Innenteilhalters 8 aus nach innen erstreckt, ist vergleichsweise dünn und leicht verformbar. Eine Dichtlippe 9 steht entlang dem gesamten Umfang von einem im Wesentlichen mittigen Abschnitt in Durchmesserrichtung gesehen von einer Außenfläche des Seitenabschnitts 8a aus vor.
  • Die Dichtlippe 9 hat im Wesentlichen V-Form und enthält in Achsenrichtung einen Basisabschnitt 9a, einen schrägen oder geneigten Abschnitt 9b, der von einem Vorderende des Basisabschnitts 9a radial nach außen und schräg nach oben vorsteht (Pfeil U in 3), und zwei Dichtvorsprünge 9c und 9d, die im Abstand zueinander an einer Außenfläche des geneigten Abschnitts 9b liegen. Wenn die Dichtlippe 9 gegen ein Karosserieblech P oder ein vergleichbares plattenförmiges Bauteil gedrückt wird (8(B)), wird der Basisabschnitt 9a zusammengedrückt und zweifach abgeknickt oder umgefaltet, wie in 7 gezeigt.
  • Wenn die Durchführungstülle 1 gegen das Karosserieblech P gedrückt wird, ist die Wasserdichtigkeit im Fall einer zu starken Verformung der Dichtlippe 9 fraglich, solange nicht die Dichtvorsprünge 9c und 9d in Kontakt mit dem Karosserieblech P sind. Wie beispielsweise in 8(C) gezeigt, wird, wenn die Durchführungstülle schräg in das Karosserieblech P gedrückt wird, der geneigte Abschnitt 9b der Dichtlippe 9 in einer Richtung zur Außenseite O entgegengesetzt zur Innenseite U verformt, wonach dann die Durchführungstülle in einer korrekten Ausrichtung in dem Karosserieblech P angeordnet wird. In diesem Fall werden die Dichtvorsprünge 9c und 9d der Dichtlippe 9 nicht direkt gegen das Karosserieblech P gedrückt, was die Abdichtungseigenschaften verringert.
  • Um eine zu starke Verformung, insbesondere eine Verformung nach außen, der Dichtlippe zu verhindern, sind Verformungsverhinderungsrippen 10A, 10B, 11A und 11B in Abständen von jeweils 90 Grad zwischen dem geneigten Abschnitt 9b der Dichtlippe 9 und dem abgekröpften Seitenabschnitt 8a vorgesehen, wie am besten in den 4 und 5(A) bis 5(C) zu sehen ist. Gemäß 5(B) sind die Verformungsverhinderungsrippen 10A jeweils als V-förmiger Verbindungsabschnitt ausgelegt, der eine rückwärtige Oberfläche in Richtung vorderer Endseite des geneigten Abschnitts 9b der Dichtlippe 9 und den abgekröpften Seitenabschnitt 8a miteinander verbindet. Die Verformungsverhinderungsrippen 10A und 10B sind gemäß 4 an zwei in Durchmesserrichtung diametral gegenüberliegenden Positionen angeordnet. Gemäß 5(C) sind die Verformungsverhinderungsrippen 11A und 11B jeweils I-förmig und verbinden als Verbindungsabschnitt die rückwärtige Oberfläche des geneigten Abschnitts 9b der Dichtlippe 9 und den abgekröpften Seitenabschnitt 8a. Gemäß 4 sind die Verformungsverhinderungsrippen 11A und 11B ebenfalls diametral einander gegenüberliegend angeordnet, wobei eine Verbindungslinie zwischen ihnen senkrecht zu einer entsprechenden Linie zwischen den Rippen 10A und 10B liegt.
  • Das Innenteil 3 hat gemäß den 6(A) bis 6(D) einen kreisringförmigen Anbringabschnitt 12, der von einem Ende eines rohrförmigen Abschnitts 20 entlang dem gesamten Umfang hiervon vorsteht. Der Anbringabschnitt 12 wird in den Innenteilhalter 8 des Tüllenhauptkörpers 2 durch eine innere Umfangsöffnung eingedrückt und somit hiermit zusammengebaut. Zusätzlich hat eine äußere Fläche 12a des Anbringabschnitts 12, die in Kontakt mit dem abgekröpften Seitenabschnitt 8a gebracht wird, eine Vertiefung oder Ausnehmung 13 an einer Position entsprechend einer Vorstehposition des Basisabschnitts 9a der Dichtlippe 9. Durch diese Vertiefung 13 wird ermöglicht, dass, wenn gegen die Dichtlippe 9 gedrückt wird, der Basisabschnitt 9a hiervon in der Vertiefung 13 aufgenommen wird, so dass der geneigte Abschnitt 9b für ein Zusammenfallen oder Zusammenfalten quasi zwangsläufig nach innen gelenkt wird, also eine Verformung nach außen verhindert ist.
  • Zwei Eingriffszungen 14 stehen in einem umfangsseitigen Abstand von z.B. 120° von einer äußeren Umfangsoberfläche einer vorstehenden Seite des rohrförmigen Abschnitts 20 des Innenteils 3 vor. Eine Stabilisierungsrippe 15 steht jeweils in einem Abstand von z.B. 120° von jeder der Eingriffszungen 14 vor (6(A)). Gemäß 3 liegen Eingriffs- oder Anlageflächen 14a der Eingriffszungen 14 und eine Eingriffs- oder Anlagefläche 15a der Stabilisierungsrippe 15 in einem Zustand, in welchem das Innenteil 3 mit dem Tüllenhauptkörper 2 zusammengebaut ist, annähernd 0 bis 3 mm beabstandet von den Dichtvorsprüngen 9c und 9d der Dichtlippe 9.
  • Nachfolgend wird der Vorgang beschrieben, mit welchem die Durchführungstülle 1 mit einem Kabelbaum 30 zusammengebaut wird und die Durchführungstülle 1 in der Durchgangsöffnung H des Karosserieblechs P angeordnet wird.
  • Gemäß den 7 und 8(A) bis 8(C) hat die Durchgangsöffnung H des Karosserieblechs P an ihrem Umfang eine Abkantung oder einen Grat B. Die Durchführungstülle 1, welche an einer äußeren Umfangsfläche des Kabelbaums 30 festgelegt ist, wird in die Durchgangsöffnung H gedrückt. Die Eingriffsflächen 14a der Eingriffszungen 14 und die Eingriffsfläche 15a der Stabilisierungsrippe 15 des Innenteils 3 gelangen in Anlage mit einem freien oder vorstehenden Ende der Abkantung B, so dass die Durchführungstülle 1 in Eingriff mit dem Karosserieblech P gelangt.
  • Wenn die Eingriffszungen 14 und die Stabilisierungsrippe 15 des Innenteils 3 der Durchführungstülle 1 die Abkantung B überlaufen, wird die Dichtlippe 9 des Tüllenhauptkörpers 2 von dem Karosserieblech P in der Umgebung der Durchgangsöffnung H zusammengedrückt, und der Basisabschnitt 9a der Dichtlippe 9 verformt oder biegt sich, wie in 7 gezeigt. Wenn sich die Dichtlippe 9 wie oben beschrieben biegt oder verformt, wird der geneigte Abschnitt 9b so gerichtet, dass er sich in die Richtung U nach innen neigt, jedoch nicht in die Richtung O nach außen, da die vordere Endseite des geneigten Abschnitts 9b mit dem abgekröpften Seitenabschnitt 8a über die Verformungsverhinderungsrippen 10A, 10B, 11A und 11B verbunden ist. Zusätzlich ist die Vertiefung 13 in dem Anbringabschnitt 12 des Innenteils 3 an einer Position gegenüberliegend dem Basisabschnitt 9a der Dichtlippe 9 vorgesehen. Wie in 8(B) gezeigt, wird die Basis des Basisabschnitts 9a der Dichtlippe 9 in diese Vertiefung 13 gelenkt. Wenn der Basisabschnitt 9a in der Vertiefung 13 aufgenommen wird, neigt sich der geneigte Abschnitt 9b nach innen und die Verformungsverhinderungsrippen 10A, 10B, 11A und 11B verhindern eine zu starke Verformung.
  • Wenn die Verformungsverhinderungsrippen 10A, 10B, 11A und 11B nicht in dem Tüllenhauptkörper 2 vorhanden sind und die Vertiefung 13 nicht in dem Anbringabschnitt 12 des Innenteils 3 vorhanden ist, wie in 8(C) gezeigt, wird, wenn die Durchführungstülle 1 schräg eingesetzt wird, der geneigte Abschnitt 9b der Dichtlippe 9 zur Außenseite O geneigt, und wenn dann die Durchführungstülle 1 in einer richtigen Lage oder Ausrichtung angeordnet wird, bildet sich ein Spalt zwischen den Dichtvorsprüngen 9c und 9d der Dichtlippe und dem Karosserieblech P, so dass die Wasserdichtigkeit verschlechtert ist.
  • Eine erfindungsgemäße Durchführungstülle enthält somit insoweit zusammenfassend im Wesentlichen ein Innenteil aus einem Harz oder Kunststoff, das mit einem Tüllenhauptkörper aus einem Gummi oder Elastomer zusammengebaut ist, eine Dichtlippe, die an dem Tüllenhauptkörper angeordnet ist, um gegen eine Außenfläche eines plattenförmigen Bauteils, beispielsweise eines Karosserieblechs, gedrückt zu werden, und eine Eingriffszunge an dem Innenteil für einen Eingriff mit einem Umfang einer Durchgangsöffnung des Karosserieblechs. Ein Basisabschnitt der Dichtlippe steht von einem Innenteilhalter des Tüllenhauptkörpers vor. Von dem Basisabschnitt steht ein geneigter Abschnitt nach außen vor. Der geneigte Abschnitt weist wenigstens einen Dichtvorsprung auf. Eine Mehrzahl von Verformungsverhinderungsrippen ist mit im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen zwischen sich in Umfangsrichtung gesehen vorgesehen, um eine vordere Endseite des geneigten Abschnitts und den Innenteilhalter miteinander zu verbinden.
  • Alle Verformungsverhinderungsrippen können beispielsweise ausschließlich V-Form oder I-Form haben. Auch kann die Anzahl der Verformungsverhinderungsrippen erhöht oder gegebenenfalls verringert werden. Eine Erhöhung der Anzahl der Verformungsverhinderungsrippen erschwert jedoch eine Verbiegung der Dichtlippe 9, was die Einführkräfte für die Durchführungstülle 1 erhöht. Die Anzahl der Verformungsverhinderungsrippen wird bevorzugt abhängig von der Umfangslänge der Öffnung H bestimmt. Eine bevorzugte Anzahl beträgt drei oder mehr oder acht oder weniger mit jeweils konstanten Abständen zwischen sich. Weiterhin ist in der beschriebenen Ausführungsform der Tüllenhauptkörper in einem Winkel von 90° abgebogen. Jedoch kann der Tüllenhauptkörper auch geradlinig sein oder dazwischen liegende Abwinkelungswinkel haben.

Claims (3)

  1. Eine Durchführungstülle (1), aufweisend: einen Tüllenhauptkörper (2) aus einem Gummi oder einem Elastomer mit einem Innenteilhalter (8) aus einem Harz oder Kunststoff und eine Dichtlippe (9), die gegen eine Außenfläche eines plattenförmigen Bauteils (P) drückbar ist; und ein Innenteil (3) aus einem Harz oder Kunststoff, das mit dem Tüllenhauptkörper (2) zusammengebaut ist und wenigstens eine Eingriffszunge (14) aufweist, welche mit einem Umfang einer Durchgangsöffnung (H) in dem plattenförmigen Bauteil (P) in Eingriff bringbar ist, wobei ein Basisabschnitt (9a) der Dichtlippe (9) von dem Innenteilhalter (8) vorsteht; ein geneigter Abschnitt (9b) der Dichtlippe (9) von dem Basisabschnitt (9a) nach außen vorsteht; der geneigte Abschnitt (9b) wenigstens einen Dichtvorsprung (9c, 9d) aufweist; und eine Mehrzahl von Verformungsverhinderungsrippen (10A, 10B, 11A, 11B) in Umfangsrichtung beabstandet vorgesehen ist, welche eine vordere Endseite des geneigten Abschnitts (9b) der Dichtlippe (9) und den Innenteilhalter (8) verbinden.
  2. Die Durchführungstülle (1) nach Anspruch 1, wobei ein geschlossener Abschnitt (7) von einem Außenumfang eines rohrförmigen Kabelbaumeinführabschnitts (6) aus radial nach außen vorsteht; der Innenteilhalter (8) von einem Außenumfang des geschlossenen Abschnitts (7) aus abgekröpft ist, wobei der Innenteilhalter (8) im Querschnitt eine im Wesentlichen quadratische U-Form hat und an einer inneren Umfangsfläche offen ist; die Dichtlippe (9) von einer Außenfläche eines dünnen abgekröpften Seitenabschnitts (8a) des Innenteilhalters (8) vorsteht, wobei die Dichtlippe den Basisabschnitt (9a) und den geneigten Abschnitt (9b) aufweist und im Querschnitt V-förmig ist; und die Verformungsverhinderungsrippen zwischen der vorderen Endseite des geneigten Abschnitts (9b) der Dichtlippe (9) und dem abgekröpften Seitenabschnitt (8a) mit umfangsseitigen Abständen von 90 Grad zwischen den einzelnen Rippen vorgesehen sind.
  3. Die Durchführungstülle (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Innenteil (3) einen rohrförmigen Abschnitt (20) und einen ringförmig umlaufenden Anbringabschnitt (20) aufweist, wobei der rohrförmige Abschnitt mit einem rohrförmigen Abschnitt des Tüllenhauptkörpers in Verbindung steht und der Anbringabschnitt von einem Ende des rohrförmigen Abschnitts vorsteht; und der Anbringabschnitt in den Innenteilhalter (8) eingepresst und hierin befestigt ist und eine Vertiefung (13) aufweist, die an einer Stelle entsprechend einer Basis des Basisabschnitts (9a) der Dichtlippe (9) angeordnet ist.
DE102013225257.9A 2013-01-17 2013-12-09 Durchführungstülle Expired - Fee Related DE102013225257B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-006766 2013-01-17
JP2013006766A JP5880457B2 (ja) 2013-01-17 2013-01-17 グロメット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013225257A1 DE102013225257A1 (de) 2014-07-17
DE102013225257B4 true DE102013225257B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=51015136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225257.9A Expired - Fee Related DE102013225257B4 (de) 2013-01-17 2013-12-09 Durchführungstülle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9096185B2 (de)
JP (1) JP5880457B2 (de)
DE (1) DE102013225257B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5857997B2 (ja) * 2013-04-22 2016-02-10 住友電装株式会社 グロメット
JP6908427B2 (ja) * 2017-04-25 2021-07-28 矢崎総業株式会社 グロメット及びワイヤーハーネス
US9944239B1 (en) 2017-05-19 2018-04-17 Newfrey Llc Fluid and dust resistant split grommet
JP6687577B2 (ja) * 2017-10-13 2020-04-22 矢崎総業株式会社 グロメット
JP6687576B2 (ja) 2017-10-13 2020-04-22 矢崎総業株式会社 グロメット
JP6793695B2 (ja) 2018-08-30 2020-12-02 矢崎総業株式会社 グロメット
JP2021061679A (ja) * 2019-10-07 2021-04-15 矢崎総業株式会社 グロメット、及び、ワイヤハーネス
JP7336066B2 (ja) * 2020-03-09 2023-08-31 住友電装株式会社 グロメットユニット
JP7133596B2 (ja) 2020-09-10 2022-09-08 住友電装株式会社 グロメット
JP2022071605A (ja) * 2020-10-28 2022-05-16 住友電装株式会社 グロメット
EP4148310B1 (de) * 2021-09-10 2023-08-02 Leoni Wiring Systems France Tülle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008218110A (ja) * 2007-03-01 2008-09-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス用グロメット

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0310576Y2 (de) * 1986-12-16 1991-03-15
JP3442198B2 (ja) * 1995-07-12 2003-09-02 矢崎総業株式会社 グロメット
JP3410948B2 (ja) * 1998-02-10 2003-05-26 矢崎総業株式会社 グロメット
JPH11341650A (ja) * 1998-05-20 1999-12-10 Yazaki Corp グロメット
US8108968B2 (en) * 2009-02-17 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Grommet assembly
JP5333165B2 (ja) * 2009-11-18 2013-11-06 住友電装株式会社 グロメット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008218110A (ja) * 2007-03-01 2008-09-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス用グロメット

Also Published As

Publication number Publication date
JP5880457B2 (ja) 2016-03-09
US20140196931A1 (en) 2014-07-17
JP2014138519A (ja) 2014-07-28
US9096185B2 (en) 2015-08-04
DE102013225257A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225257B4 (de) Durchführungstülle
DE3706975C2 (de)
DE102004029417B4 (de) Drahtabdeckung und damit versehener Verbinder
DE112017004851T5 (de) Befestigungselementanordnung mit einer komponenten-isolierenden Tülle
EP3265713B1 (de) Steckverbinderbaugruppe zum verbinden von leitungen
EP1749167B1 (de) Verfahren zur herstellung einer steckverbindung
DE102017203370B4 (de) Steckverbinder mit Hebel
DE102017101870A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102012207438A1 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
EP1681206B1 (de) Vorrichtung mit einer Dichtungstülle für einen Leitungsübergang zwischen relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen
DE102021118919A1 (de) Tüllenvorrichtung
DE102018106575B4 (de) Kugel- und kugelschalengelenk-baugruppe mit einer rückhaltevorrichtung
DE102015224552A1 (de) Tülle
DE602004001597T2 (de) Halteöse für Schrauben
DE102004012883A1 (de) Steckverbinder für den elektrischen Anschluss von Solarpanels
DE202006006249U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP0339234A1 (de) Entlüftungsschlauch
EP3123056A1 (de) Schutzvorrichtung für einen stossdämpfer
DE102014117847B4 (de) Lüftungsgitter
EP1099899A2 (de) Schlauch
DE19504821A1 (de) Einrichtung zur Festlegung eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles mit einem Gehäuse
DE102006053265A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer Durchgangsöffnung und Montageverfahren
DE202017006800U1 (de) Innenliegende Zugentlastung für einen Steckverbinder
DE102016209676A1 (de) Fahrzeugleitungsstruktur
DE102018126221A1 (de) Flüssigkeitsbehältersystem, insbesondere für Scheibenwaschflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee