DE102013217481B4 - Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013217481B4
DE102013217481B4 DE102013217481.0A DE102013217481A DE102013217481B4 DE 102013217481 B4 DE102013217481 B4 DE 102013217481B4 DE 102013217481 A DE102013217481 A DE 102013217481A DE 102013217481 B4 DE102013217481 B4 DE 102013217481B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel tank
lid
container
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013217481.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013217481A1 (de
Inventor
Takashi Senda
Hidetoshi Ooiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102013217481A1 publication Critical patent/DE102013217481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013217481B4 publication Critical patent/DE102013217481B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M2025/0845Electromagnetic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (1), die konfiguriert ist, zu verursachen, dass ein Behälter (37) einen in einem Kraftstofftank (31) erzeugten verdampften Kraftstoff aufnimmt und den in dem Behälter (37) aufgenommenen verdampften Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine (20) zuführt, wobei die Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (1) umfasst:ein Dichtventil (80), das in einem Dampfdurchtritt (61) vorgesehen ist, der den Kraftstofftank (31) mit dem Behälter (37) verbindet; undeinen Steuerabschnitt (10) mit:einer Manipulationssteuereinheit, die konfiguriert ist, die Manipulation des Dichtventils (80) zu steuern;einer Deckelöffnungs- und Schließerfassungseinheit, die konfiguriert ist, einen Öffnungs-/Schließzustand eines Deckels (33) einer Einfüllöffnung (32) des Kraftstofftanks (31) zu erfassen;einer Wiederbetankungsabsichtschätzeinheit, die konfiguriert ist, das Vorhandensein einer Wiederbetankungsabsicht mit Bezug auf die Benutzertätigkeitsinformation bezogen auf eine Tätigkeit eines Benutzers zu schätzen; undeiner Entspannungszeitraumschätzeinheit, die konfiguriert ist, einen Entspannungszeitraum (T) mit Bezug auf eine Fahrzeuginformation bezogen auf einen Zustand eines Fahrzeugs zu schätzen, der benötigt wird, um einen Druck in dem Kraftstofftank (31) zu entspannen, wobeidie Manipulationssteuereinheit außerdem konfiguriert ist, das Dichtventil (80) zu öffnen, wenn der Deckel (33) geöffnet wird, unddie Manipulationssteuereinheit außerdem konfiguriert ist, das Dichtventil (80) sogar in einem Fall zu öffnen, in dem der Deckel (33) geschlossen ist,wenn die Wiederbetankungsabsichtschätzeinheit schätzt, dass die Wiederbetankungsabsicht vorhanden ist, undwenn der Entspannungszeitraum (T), der durch die Entspannungszeitraumschätzeinheit geschätzt wird, größer als ein vorbestimmter Zeitraum (Ts) bestimmt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung.
  • In zurückliegenden Jahren stiegen die Anforderungen betreffend eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs für ein Fahrzeug. Ein besonderes Fahrzeug wie zum Beispiel ein Hybridfahrzeug (HEV) und ein Fahrzeug, das ein Leerlaufanhaltesystem einsetzt, betätigt im Vergleich zu einem bekannten Fahrzeug eine Maschine weniger regelmäßig. Zusätzlich setzt ein bestimmtes Fahrzeug derzeit einen variablen Hubmechanismus und eine Atkinson-Kreislaufmaschine ein, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Somit wird eine Maschine in einem Fahrzeug weniger häufig betätigt, oder ein Unterdruck in einem Einlasskrümmer in einem derartigen Fahrzeug wird bemerkenswert reduziert, da ein variabler Hubmechanismus oder eine Atkinson-Kreislaufmaschine vermehrt in einem Fahrzeug eingesetzt werden. Ein Fahrzeug kann mit einer Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung ausgestattet sein, die konfiguriert ist, eine Tankentlüftung zu implementieren, um einen in einem Kraftstofftank erzeugten verdampften Kraftstoff durch einen Behälter in eine Brennkraftmaschine zuzuführen. Da sich der Unterdruck in einem Einlasskrümmer verringert, verringern sich die Frequenz der Tankentlüftung und der Differenzialdruck zum Implementieren der Tankentlüftung. Daher wird es vermehrt schwierig, eine in der Tankentlüftung benötigte Gasmenge sicherzustellen. Zum Beispiel offenbart die Druckschrift JP 2004 - 156 496 A ein Dichtventil zum Beschränken eines Ausströmens von verdampftem Kraftstoff aus einem Kraftstofftank.
  • Wie in der JP 2004 - 156 496 A offenbart ist, kann die Ausstattung des Dichtventils zum Beschränken des Ausströmens des verdampften Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank in einer derartigen Konfiguration einen Anstieg des Innendrucks des Kraftstofftanks herbeiführen. In einem Zustand, in dem ein Innendruck des Kraftstofftanks hoch ist, kann eine Einfüllöffnung des Kraftstofftanks geöffnet werden. In einem derartigen Fall kann in dem Kraftstofftank erzeugter, verdampfter Kraftstoff durch die Einfüllöffnung an die Umgebung abgegeben werden. Die JP 2004 - 156 496 A offenbart außerdem einen Sensor, einen Schalter und/oder Ähnliches, die in einem Betankungsdeckel oder der Einfüllöffnung vorgesehen sind, um eine Betätigung zum Betanken zu erfassen. Wenn der Vorgang zum Betanken erfasst ist, wird außerdem das Dichtventil freigegeben. Es ist angemerkt, dass es eine Zeit dauert, den Innendruck des Kraftstofftanks auf einen vorbestimmten Druck wie zum Beispiel den Umgebungsdruck zu reduzieren, nachdem das Dichtventil geöffnet wurde, wenn der Innendruck des Kraftstofftanks hoch ist. Die JP 2004 - 156 496 A offenbart außerdem eine Konfiguration, um eine Betätigung zum Öffnen der Einfüllöffnung zu verbieten, das heißt, ein Betanken nicht zu gestatten, um eine Emission von verdampftem Kraftstoff durch die Einfüllöffnung zu beschränken, bis das Entspannen des Innendrucks des Kraftstofftanks vollendet ist.
  • Es ist außerdem angemerkt, dass ein Benutzer gemäß der JP 2004 - 156 496 A warten muss, bis das Lösen des Innendrucks des Kraftstofftanks vollendet ist. Deswegen kann das System der JP 2004 - 156 496 A für einen sich beim Betanken beeilenden Benutzer ungünstig sein.
  • Die Druckschrift DE 10 2007 030 523 A1 offenbart ein Verfahren zum Entlüften oder Belüften eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs in Verbindung mit einem vorgesehenen Befüllen des Kraftstofftanks, in welchem ein Überdruck oder ein Unterdruck vorliegen kann, an einer Tankstelle. Dabei wird mittels eines Positionsbestimmungssystems festgestellt, ob sich das Kraftfahrzeug nahe oder an einer Tankstelle befindet. Bejahendenfalls wird ein Entlüften oder Belüften zugelassen oder durchgeführt. Außerdem werden weitere geeignete Informationen über den aktuellen Tankinhalt und/oder über die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder über die Belegung des Fahrersitzes und/oder über die Position einer Fahrzeugtüre oder einer einen Tankeinfüllstutzen abdeckenden Klappe oder dergleichen ausgewertet, ehe ein Entlüften oder Belüften zugelassen oder durchgeführt wird.
  • Die Druckschrift JP 2010 - 120 535 A offenbart ein Kraftstofftanksystem, das eine Flüssigkraftstoffvorratserfassungsschaltung zum Erfassen einer Restmenge eines Kraftstoffs in einem Kraftstofftank, eine Druckerfassungsschaltung zum Erfassen des Innendrucks in dem Tank, eine Kraftstoffzufuhranforderungserfassungsschaltung zum Erfassen einer Kraftstoffzufuhranforderung, eine Druckentlastungszeitberechnungsschaltung zum Berechnen der Druckentlastungszeit, bis der Innendruck in dem Tank nahe bei Atmosphärendruck ist, nachdem ein Ein/Aus-Ventil auf der Grundlage der erfassten Restmenge an Kraftstoff F und des erfassten Innendrucks des Tanks geöffnet wird, eine Kraftstoffzufuhrzulassungsschaltung zum Zulassen der Kraftstoffzufuhr von einem Kraftstoffzufuhranschluss, nachdem die Druckentlastungszeit abgelaufen ist, und eine Mitteilungsschaltung zum Mitteilen der durch die Druckentlastungszeit-Berechnungsschaltung berechneten Druckentlastungszeit an einen Benutzer aufweist.
  • Aus der Druckschrift JP H02 - 130 254 A ist ein Kraftstofftanksystem bekannt. Hier befindet sich ein Solenoidventil während der Fahrt im geschlossenen Zustand, und wenn der Druck in einem Kraftstofftank den Ventilöffnungsdruck eines Rückschlagventils übersteigt, wird das verdampfte Gas im Tank durch das Rückschlagventil in einen Kanister eingebracht und durch Adsorption aufgefangen. Wenn die Motordrehzahl Null wird, ein Schlüsselschalter ausgeschaltet ist und die Motordrehzahl unter einen vorgeschriebenen Wert sinkt und die Fahrzeuggeschwindigkeit Null wird, öffnet ein Steuergerät das Solenoidventil für eine vorgeschriebene Zeit, und das verdampfte Gas wird bis zu dem Zeitpunkt in den Kanister eingebracht, zu dem der Druck im Tank gleich dem Umgebungsdruck wird. Daher kann der Austritt des verdampften Gases aus einem Einfüllanschluss Umgebung deutlich unterdrückt werden, wenn ein Einfülldeckel vom Einfüllanschluss demontiert wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung zu erzeugen, die konfiguriert ist, eine Emission von verdampftem Kraftstoff an die Umgebung zu beschränken, und eine Bequemlichkeit eines Benutzers zu der Zeit eines Betankens seines Fahrzeugs zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, die konfiguriert ist, zu verursachen, dass ein Behälter einen in einem Kraftstofftank erzeugten verdampften Kraftstoff aufnimmt, und den in dem Behälter aufgenommenen verdampften Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine zuzuführen. Die Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung hat ein Dichtventil und einen Steuerabschnitt. Das Dichtventil ist mit einem Dampfdurchtritt ausgestattet, der den Kraftstofftank mit dem Behälter verbindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung konfiguriert, zu verursachen, dass ein Behälter einen in einem Kraftstofftank erzeugten verdampften Kraftstoff aufnimmt und den in dem Behälter aufgenommenen verdampften Kraftstoff einer Brennkraftmaschine zuführt. Die Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung umfasst ein Dichtventil, das an einem Dampfdurchtritt vorgesehen ist, der den Kraftstofftank mit dem Behälter verbindet. Die Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung umfasst außerdem einen Steuerabschnitt. Der Steuerabschnitt hat eine Manipulationssteuereinheit, die konfiguriert ist, eine Manipulation des Dichtventils zu steuern. Der Steuerabschnitt hat außerdem eine Deckelöffnungs- und - Schließerfassungseinheit, die konfiguriert ist, einen Öffnungs-/Schließzustand eines Deckels einer Einfüllöffnung des Kraftstofftanks zu erfassen. Der Steuerabschnitt hat außerdem eine Betankungsabsichtschätzeinheit, die konfiguriert ist, das Vorhandensein einer Betankungsabsicht mit Bezug auf eine Benutzertätigkeitsinformation betreffend eine Tätigkeit eines Benutzers zu schätzen. Der Steuerabschnitt hat außerdem eine Entspannungszeitraumschätzeinheit, die konfiguriert ist, einen mit Bezug auf eine Fahrzeuginformation betreffend einen Zustand eines Fahrzeugs Entspannungszeitraum zu schätzen, der benötigt ist, um einen Druck in dem Kraftstofftank zu entspannen. Die Manipulationssteuereinheit ist außerdem konfiguriert, das Dichtventil zu öffnen, wenn der Deckel geöffnet wird. Die Manipulationssteuereinheit ist außerdem konfiguriert, das Dichtventil sogar in einem Fall zu öffnen, in dem der Deckel geschlossen ist, wenn die Betankungsabsichtschätzeinheit schätzt, dass die Betankungsabsicht vorhanden ist, und wenn der Entspannungszeitraum, der durch die Entspannungszeitraumschätzeinheit geschätzt wird, größer als ein vorbestimmter Zeitraum bestimmt wird.
  • Die voranstehend beschriebenen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung deutlich werden, die mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen gemacht wird. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine Blockansicht, die eine Konfiguration einer Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
    • 2 ein Flussdiagramm, das eine Dichtventilsteuerverarbeitung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie folgt wird ein Beispiel einer Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (Ausführungsform)
  • 1 zeigt eine Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Fahrzeug (nicht gezeigt) eingesetzt, das mit einer Brennkraftmaschine 20 ausgestattet ist. Die Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform hat eine elektronische Steuereinheit (ECU: Steuerabschnitt) 10, ein Dichtventil 80 und/oder Ähnliches. Die Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung 1 ist konfiguriert, den verdampften Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank 31 erzeugt wird, in die Maschine 20 zuzuführen, und dabei den verdampften Kraftstoff zu verarbeiten. In der folgenden Beschreibung wird die Tätigkeit, den verdampften Kraftstoff in die Maschine 20 zuzuführen, als „Entlüften“ bezeichnet.
  • Der Kraftstofftank 31 hat eine Einfüllöffnung 32. Der Kraftstofftank 31 speichert flüssigen Kraftstoff wie zum Beispiel Benzin, das durch die Einfüllöffnung 32 getankt wurde. Das Fahrzeug weist einen Deckel 33 auf, der in der Nähe der Einfüllöffnung 32 angeordnet ist und betätigt wird, wenn der Kraftstofftank 31 von außen mit Kraftstoff versorgt wird. Der Deckel 33 wird geöffnet und geschlossen, wenn ein Deckelschalter 34 durch einen Benutzer betätigt wird. Der Deckelschalter 34 ist an einer Position angeordnet, die zum Beispiel nahe an einem Fahrersitz liegt. Wenn der Deckelschalter 34 betätigt wird, wird der Deckel 33 geöffnet. Wenn der Deckelschalter 34 aktiviert wird, wird der Deckel 33 geöffnet. Wenn der Deckelschalter 34 deaktiviert wird, wird der Deckel 33 geschlossen.
  • Kraftstoff in dem Kraftstofftank 31 verdampft von der Oberfläche des flüssigen Kraftstoffs teilweise als verdampfter Kraftstoff. Der verdampfte Kraftstoff nimmt in dem Kraftstofftank 31 einen oberen Raum ein. Der verdampfte Kraftstoff in dem Kraftstofftank 31 variiert in seiner Menge gemäß einem Entlüftungszustand des verdampften Kraftstoffs in der Maschine 20, der Umgebungstemperatur, des Innendrucks des Kraftstofftanks 31 und/oder Ähnlichem. Unter Berücksichtigung davon ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Innendrucksensor 35 vorgesehen, um den Innendruck des Kraftstofftanks 31 zu erfassen.
  • Die Maschine 20 wird durch das Verbrauchen von Kraftstoff wie zum Beispiel Benzin angetrieben. Die Maschine 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat vier Zylinder 21. Die Maschine 20 ist nämlich eine Vierzylindermaschine. Die Maschine 20 ist mit einem Einlassrohr 40 und einem Auslassrohr 50 ausgestattet. Das Einlassrohr 40 hat vier verzweigte Abschnitte, die an der Seite der Maschine 20 angeordnet und entsprechend mit den Zylindern 21 verbunden sind. Die vier verzweigten Abschnitte des Einlassrohrs 40 konfigurieren einen Einlasskrümmer 41. Das Auslassrohr 50 hat vier verzweigte Abschnitte, die an der Seite der Maschine 20 angeordnet und entsprechend mit den Zylindern 21 verbunden sind. Die vier verzweigten Abschnitte des Auslassrohrs 50 konfigurieren einen Auslasskrümmer 51. Das Einlassrohr 40 weist einen Einlassanschluss (nicht gezeigt) an der Seite gegenüber der Maschine 20 auf. Das Auslassrohr 50 weist einen Auslassanschluss (nicht gezeigt) an der Seite gegenüber der Maschine 20 auf. Sowohl der Einlassanschluss wie auch der Auslassanschluss sind zu der Umgebung hin offen.
  • Wenn die Maschine 20 in Betrieb ist, wird Luft durch einen in dem Einlassrohr 40 definierten Einlassluftdurchtritt 42 in die Zylinder 21 gezogen. Im Folgenden wird in die Zylinder 21 gezogene Luft als „Einlassluft“ bezeichnet. Ein Drosselventil 43 ist zwischen dem Einlassanschluss des Einlassluftdurchtritts 42 und dem Einlasskrümmer 41 ausgestattet. Das Drosselventil 43 öffnet und schließt den Einlassluftdurchtritt 42, um dabei eine Menge der Einlassluft zu steuern. Im Stellglied 44 manipuliert das Drosselventil 43, um das Öffnen und Schließen des Drosselventils 43 zu steuern. Eine ECU 10 steuert eine Manipulation des Stellglieds 44 gemäß der Information über eine Beschleunigerposition. Ein Einlassdrucksensor 45 ist in dem Einlassrohr 40 ausgestattet, um einen Innendruck des Einlassrohrs 40 zu erfassen.
  • Kraftstoff wird von dem Kraftstofftank 31 und von Einspritzern (nicht gezeigt) eingespritzt. Der eingespritzte Kraftstoff wird mit Einlassluft gemischt, um ein Gemisch zu sein, und das Gemisch wird innerhalb der Zylinder 21 verbrannt. Kraftstoff wird in den Zylindern 21 verbrannt, um ein Verbrennungsgas zu erzeugen. Das erzeugte Verbrennungsgas wird von den Zylindern 21 durch einen in dem Auslassrohr 50 definierten Auslassdurchtritt 52 zu der Umgebung abgegeben. Von den Zylindern ausgestoßener Dampf enthält Verbrennungsgas. Im Folgenden wird der von den Zylindern 21 ausgestoßene Dampf als „Abgas“ bezeichnet. Ein Luft/Kraftstoff- (A/F)-Sensor 53 ist in dem Auslassrohr 50 vorgesehen, um eine in dem Abgas enthaltene Sauerstoffmenge zu erfassen.
  • Der Kraftstofftank 31 ist mit einem Ende eines Dampfdurchtritts 61 verbunden. Der Dampfdurchtritt 61 weist das andere Ende mit einem Behälter 37 verbunden auf. In der vorliegenden Konfiguration ist der Kraftstofftank 31 mit dem Behälter 37 über den Dampfdurchtritt 61 in Verbindung. Das Dichtventil 80 ist mit dem Dampfdurchtritt 61 ausgestattet. Verdampfter Kraftstoff wird in dem Kraftstofftank 31 erzeugt und durch den Dampfdurchtritt 61 in den Behälter 37 zugeführt. Der Behälter 37 nimmt den verdampften Kraftstoff darin auf und speichert diesen. Der Kanister 37 ist mit einem Ende des Umgebungsluftdurchtritts 62 verbunden. Der Umgebungsluftdurchtritt 62 weist das andere Ende zu der Atmosphäre hin geöffnet auf. Der Behälter 37 ist mit einem Ende eines Entlüftungsdurchtritts 63 verbunden. Der Entlüftungsdurchtritt 63 weist das andere Ende mit einem Abschnitt des Einlassluftdurchtritts 42 an der Seite des Einlasskrümmers 41 relativ zu dem Drosselventil 43 verbunden auf. Ein Entlüftungsventil 70 ist an dem Entlüftungsdurchtritt 63 vorgesehen.
  • In der voranstehend beschriebenen Konfiguration kann in dem Einlassluftdurchtritt 42 an der Seite der Maschine 20 relativ zu dem Drosselventil 43 ein Unterdruck entstehen. Der Unterdruck kann nämlich in dem Einlassluftdurchtritt 42 relativ zu der Luftströmung an der stromabwärts liegenden Seite des Drosselventils 43 entstehen. In einem derartigen Zustand strömt verdampfter Kraftstoff, der in dem Behälter 37 aufgenommen ist, zusammen mit Luft, die von dem Umgebungsluftdurchtritt 62 strömt, durch den Entlüftungsdurchtritt 63. Somit wird der mit der Luft strömende verdampfte Kraftstoff in einen Abschnitt des Einlassluftdurchtritts 42 an der stromabwärts liegenden Seite des Drosselventils 43 induziert. Der verdampfte Kraftstoff, der in den Abschnitt des Einlassluftdurchtrittes 42 an der stromabwärts liegenden Seite des Drosselventils 43 strömt, strömt zusammen mit der Einlassluft durch den Einlasskrümmer 41, um in die Zylinder 21 der Maschine 20 zugeführt zu werden. Somit wird der verdampfte Kraftstoff innerhalb der Zylinder 21 zusammen mit einem von den Einspritzern eingespritzten Kraftstoff verbrannt. Somit wird in dem Kraftstofftank 31 erzeugter verdampfter Kraftstoff auf diese Weise verarbeitet.
  • Das Entlüftungsventil 70 ist an dem Entlüftungsdurchtritt 63 vorgesehen. Der Entlüftungsdurchtritt 63 verbindet den Behälter 37 mit dem Abschnitt des Einlassluftdurchtritts 42 an der stromabwärts liegenden Seite des Drosselventils 43. Das Entlüftungsventil 70 ist ein elektromagnetisch betätigtes Ventil, das durch ein Solenoidgerät angetrieben ist. Die ECU 10 steuert die Manipulation des Entlüftungsventils 70. Das Entlüftungsventil 70 hat ein erstes Ventilelement 71, ein erstes elektromagnetisches Stellglied 72 und ein erstes Vorspannelement 73. Das erste Ventilelement 71 bewegt sich zurück und nach vorwärts, um dabei einen Entlüftungsdurchtritt 63 zu öffnen und zu schließen. Das erste elektromagnetische Stellglied 72 wird aufgrund des Empfangs eines Antriebsanweisungssignals von der ECU 10 mit einem elektrischen Strom versorgt, und bildet dabei einen Magnetschaltkreis aus. Somit treibt das erste elektromagnetische Stellglied 72 das erste Ventilelement 71 in einer Ventilöffnungsrichtung an. Das erste Vorspannelement 73 spannt das erste Ventilelement 71 in eine Ventilschließrichtung vor. In der vorliegenden Konfiguration schließt das Entlüftungsventil 70 aufgrund der Anwendung der Vorspannkraft von dem ersten Vorspannelement 73, wenn das erste elektromagnetische Stellglied 72 nicht mit einem elektrischen Strom versorgt ist. Das Entlüftungsventil 70 ist nämlich eine Ventilvorrichtung der normalerweise geschlossenen Art. Während sich das Entlüftungsventil 70 schließt, ist eine Strömung des Fluids durch den Entlüftungsdurchtritt 63 verboten. Im Gegensatz ist eine Strömung des Fluids durch den Entlüftungsdurchtritt 63 gestattet, während sich das Entlüftungsventil 70 öffnet.
  • Das Dichtventil 80 ist mit dem Dampfdurchtritt 61 ausgestattet, der den Kraftstofftank 31 mit dem Behälter 37 verbindet. Das Dichtventil 80 ist an dem Dampfdurchtritt 61 vorgesehen, um eine Abgabe von verdampftem Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 31 durch den Behälter 37 und den Umgebungsluftdurchtritt 62 zu verbieten. In der vorliegenden Ausführungsform bildet der mit dem Dichtventil 80 ausgestattete Kraftstofftank 31 ein abgedichtetes Tanksystem aus.
  • Das Dichtventil 80 ist ein elektromagnetisch betätigtes Ventil, das durch eine Solenoidvorrichtung angetrieben ist. Die ECU 10 steuert die Manipulation des Dichtventils 80. Das Dichtventil 80 hat ein zweites Ventilelement 81, ein zweites elektromagnetisches Stellglied 82 und ein zweites Vorspannelement 83. Das zweite Ventilelement 81 bewegt sich dabei zurück und nach vorwärts, um den Dampfdurchtritt 61 zu öffnen und zu schließen. Das zweite elektromagnetische Stellglied 82 wird mit einem elektrischen Strom versorgt, wenn es ein Antriebsanweisungssignal von der ECU 10 erhält, um dabei einen magnetischen Schaltkreis auszubilden. Somit treibt das zweite elektromagnetische Stellglied 82 das zweite Ventilelement 81 in eine Ventilöffnungsrichtung. Das zweite Vorspannelement 83 spannt das zweite Ventilelement 81 in eine Ventilschließrichtung vor. In der vorliegenden Konfiguration schließt sich das Dichtventil 80 aufgrund der Aufbringung der Vorspannkraft von dem zweiten Vorspannelement 83, wenn das zweite elektromagnetische Stellglied 82 nicht mit einem elektrischen Strom versorgt ist. Das Dichtventil 80 ist eine Ventilvorrichtung der normalerweise geschlossenen Art. Während sich das Dichtventil 80 schließt, ist das Strömen des Fluids durch den Dampfdurchtritt 61 verboten. Im Gegensatz ist die Strömung des Fluids durch den Dampfdurchtritt 61 gestattet, während sich das Dichtventil 80 öffnet. Zusätzlich ist eine mechanische Ventilvorrichtung (nicht gezeigt) parallel mit dem Dichtventil 80 ausgestattet. Die mechanische Ventilvorrichtung öffnet sich, wenn ein Innendruck des Kraftstofftanks 31 größer als oder gleich wie ein vorbestimmter Wert wird.
  • Die ECU 10 ist ein Rechner kleiner Größe mit einer CPU als Rechnungseinheit, einem ROM und einem RAM als Speichereinheit, einer Eingangs- und Ausgangseinheit und/oder Ähnlichem. Die ECU 10 führt ein Programm aus, das in dem ROM gespeichert ist, um eine Verarbeitung gemäß einer Information zu implementieren, wie zum Beispiel einem von verschiedenen Sensoren erlangtem Signal, die an verschiedenen Positionen in dem Fahrzeug ausgestattet sind. Somit steuert die ECU 10 die Betätigung von verschiedenen Vorrichtungen des Fahrzeugs wie zum Beispiel des Einspritzers, des Drosselventils 43, des Entlüftungsventils 70, des Dichtventils 80 und/oder Ähnlichem, um dabei das Fahrzeug insgesamt zu steuern. Noch genauer hat die ECU 10 einen Antriebsschaltkreis, der zum Antreiben des Entlüftungsventils 70 dient, einen Antriebsschaltkreis, der zum Antreiben des Dichtventils 80 dient, und/oder Ähnliches.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erlangt die ECU 10 eine Benutzertätigkeitsinformation. Die Benutzertätigkeitsinformation kann zum Beispiel eine Information enthalten, die einen Betriebszustand eines Zündschlüssels (Zündvorrichtung) betrifft, eine Information, die eine Betätigung einer Zugangstür betrifft, eine Information, die eine Betätigung eines Schalthebels betrifft, und/oder eine Information, die eine Betätigung einer Parkbremse betrifft.
  • Die ECU 10 erlangt eine Information betreffend die verbleibende Kraftstoffmenge, die eine in dem Kraftstofftank 31 verbleibende Kraftstoffmenge betrifft. Die ECU 10 erlangt einen Innendruckerfassungswert betreffend einen Innendruck des Kraftstofftanks 31, der durch den Innendrucksensor 35 erfasst wird. Dieser Innendruckerfassungswert kann einer „Innendruckinformation betreffend den Innendruck des Kraftstofftanks“ entsprechen. Darüber hinaus berechnet die ECU 10 einen verstrichenen Zeitraum nach dem Öffnen des Dichtventils 80 zu der vorangehenden Zeit. „Fahrzeuginformation“ kann die Information der verbleibenden Kraftstoffmenge einschließen, die die in dem Kraftstofftank 31 verbleibende Kraftstoffmenge betrifft, den Innendruckerfassungswert, der durch den Innendrucksensor 35 erfasst wird, und eine Information des verstrichenen Zeitraums, die den seit dem Ventilöffnen zu der vorangehenden Zeit verstrichenen Zeitraum betrifft.
  • Die ECU 10 berechnet außerdem einen Entlüftungskonzentrationsschätzwert C gemäß einem Erfassungssignal, das von dem A/F-Sensor 53 gesendet wird. Der Entlüftungskonzentrationsschätzwert C stellt eine Konzentration von verdampftem Kraftstoff dar, der in dem Entlüftungsgas enthalten ist, das zu dem Einlassluftdurchtritt 42 zugeführt wird. Die ECU 10 erfasst außerdem einen Öffnungs-/Schließzustand des Deckels 33 gemäß einem EIN/AUS-Zustand des Deckelschalters 34. Mit anderen Worten funktioniert der Deckelschalter 34 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls als Sensor zum Erfassen des Öffnungs-/Schließzustands des Deckels 33.
  • Hierin wird ein Zustand angenommen, dass der Kraftstofftank 31 betankt wird, und der Innendruck des Kraftstofftanks 31 höher als der Umgebungsdruck ist. In einem derartigen Zustand kann verdampfter Kraftstoff in dem Kraftstofftank 31 durch die Einfüllöffnung 32 zu der Atmosphäre abgegeben werden, wenn die Einfüllöffnung 32 geöffnet wird. Unter Berücksichtigung davon wird in der vorliegenden Ausführungsform das Dichtventil 80 geöffnet, wenn der Deckel 33 geöffnet wird, und wenn der Deckelschalter 34 betätigt wird. Auf diese Weise wird der verdampfte Kraftstoff in dem Kraftstofftank 31 in den Behälter 37 zugeführt, um dabei den Innendruck des Kraftstofftanks 31 zu reduzieren. Somit wird die Emission des verdampften Kraftstoffs durch die Einfüllöffnung 32 beschränkt.
  • Es wird außerdem angemerkt, dass es eine lange Zeit dauern kann, den Innendruck des Kraftstofftanks 31 zu reduzieren, wenn zum Beispiel der Innendruck des Kraftstofftanks 31 hoch ist. Es kann angenommen werden, dass eine lange Zeit (Entspannungszeitraum T) notwendig ist, um den Innendruck des Kraftstofftanks 31 auf einen vorbestimmten Druck zu reduzieren, der nahe dem Umgebungsdruck liegt. In einem derartigen Fall kann die Einfüllöffnung 32 durch einen Benutzer geöffnet werden, bevor sich der Innendruck des Kraftstofftanks 31 ausreichend verringert. Folglich kann verdampfter Kraftstoff in dem Kraftstofftank 31 von der Einfüllöffnung 32 in die Atmosphäre abgegeben werden. Es wird außerdem angemerkt, dass in einem Fall, in dem das Öffnen der Einfüllöffnung 32 verboten ist, bis sich der Innendruck des Kraftstofftanks 31 ausreichend verringert, ein Benutzer zum Betanken warten muss. Folglich kann das System für einen sich bei dem Betanken beeilenden Benutzer ungünstig sein.
  • Unter Berücksichtigung davon wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einem Fall, in dem ein Benutzer möglicherweise betanken möchte, wenn nämlich angenommen wird, dass der Benutzer eine Absicht zum Betanken hat, und wenn angenommen wird, dass der Entspannungszeitraum T lange ist, das Dichtventil 80 geöffnet, bevor der Benutzer eine tatsächliche Tätigkeit zum Betanken beginnt. Auf diese Weise wird der Innendruck des Kraftstofftanks 31 reduziert, um dabei die Abgabe von verdampftem Kraftstoff von der Einfüllöffnung 32 zu der Umgebung zu beschränken, ohne einen Benutzer warten zu lassen, um zu Betanken.
  • Eine Steuerverarbeitung des Dichtventils 80 wird mit Bezug auf 2 beschrieben wie folgt. Die vorliegende Verarbeitung wird durch die ECU 10 zu einem vorbestimmten Abstand ausgeführt. Zuerst wird in dem Schritt S101 bestimmt, ob der Deckelschalter 34 aktiviert ist (EIN-geschaltet ist). Es wird nämlich bestimmt, ob der Deckel 33 geöffnet ist. Wenn der Deckelschalter 34 betätigt ist, wenn nämlich der Deckel 33 geöffnet ist (S101: JA), schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S110 voran. Wenn der Deckelschalter 34 deaktiviert ist (AUS-geschaltet ist), wenn nämlich der Deckel 33 geschlossen ist (S101: NEIN), schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S102 voran.
  • In dem Schritt S102 wird der Entspannungszeitraum T geschätzt. Der Entspannungszeitraum T ist ein Zeitraum, der zum Reduzieren des Innendrucks des Kraftstofftanks 31 notwendig ist, damit dieser ein vorbestimmter Druck ist, der nahe dem Umgebungsdruck liegt. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Entspannungszeitraum T gemäß der Fahrzeuginformation wie zum Beispiel der Menge des in dem Kraftstofftank 31 verbleibenden Kraftstoffs, des Innendrucks des Kraftstofftanks 31 und des verstrichenen Zeitraums, seit das Dichtventil 80 zum letzten Mal geöffnet wurde, angenommen. Wenn die in dem Kraftstofftank 31 verbleibende Kraftstoffmenge klein ist, wird der Entspannungszeitraum T lang. Wenn der Innendruck des Kraftstofftanks 31 hoch ist, wird der Entspannungszeitraum T lang. Wenn der verstrichene Zeitraum lang ist, seit das Dichtventil 80 zum letzten Mal geöffnet wurde, wird der Entspannungszeitraum T lang. Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben speichert die ECU 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform vorangehend ein Datenkennfeld. In dem Datenkennfeld wird der Entspannungszeitraum T der in dem Kraftstofftank 31 verbleibenden Kraftstoffmenge, dem Innendruck des Kraftstofftanks 31 und dem verstrichenen Zeitraum, seit das Dichtventil 80 zum letzten Mal geöffnet wurde, zugeordnet. In dem Schritt S102 wird der Entspannungszeitraum T mit Bezug auf das Datenkennfeld angenommen. Es wird angemerkt, dass der Entspannungszeitraum T unter Ausführung einer arithmetischen Verarbeitung und/oder Ähnlichem anstatt mit Bezug auf das Datenkennfeld angenommen werden kann.
  • In dem Schritt S103 wird bestimmt, ob der Entspannungszeitraum T größer als ein vorbestimmter Zeitraum Ts ist. Der vorbestimmte Zeitraum Ts ist beliebig gemäß zum Beispiel einem Zeitraum eingestellt, der zum Öffnen (Freigeben) der Einfüllöffnung 32 benötigt wird, nachdem der Deckelschalter 34 betätigt wurde, und/oder Ähnlichem. Wenn der Entspannungszeitraum T als kleiner als oder gleich wie dem vorbestimmten Zeitraum Ts bestimmt ist (S103: NEIN), wird die Verarbeitung folgend auf den Schritt S104 nicht ausgeführt. Wenn alternativ der Entspannungszeitraum T als größer als der vorbestimmte Zeitraum Ts bestimmt wird (S103: JA), schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S104 voran.
  • In dem Schritt S104 wird die Benutzertätigkeitsinformation erlangt. In der vorliegenden Ausführungsform werden als die Benutzertätigkeitsinformation zum Beispiel eine Information betreffend den Betriebszustand des Zündschlüssels (Zündvorrichtung), eine Information betreffend die Betätigung einer Zugangstür, eine Information betreffend die Betätigung des Schalthebels und/oder eine Information betreffend die Betätigung der Parkbremse erlangt. In dem Schritt S105 wird bestimmt, ob der Zündschlüssel (Zündvorrichtung) deaktiviert ist, das heißt, AUS-geschaltet ist. Wenn bestimmt ist, dass der Zündschlüssel nicht deaktiviert ist (S105: NEIN), wenn nämlich der Zündschlüssel (der Zündvorrichtung) immer noch aktiviert ist, wird die Verarbeitung folgend auf S106 nicht ausgeführt. Wenn bestimmt ist, dass der Zündschlüssel (Zündvorrichtung) deaktiviert ist (S105: JA), schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S106 voran.
  • In dem Schritt S106 wird bestimmt, ob die Zugangstür geöffnet ist, ob die Parkbremse betätigt ist und ob sich die Position des Schalthebels in einer Park-(P)-Position befindet. Wenn die Eingangstür nicht geöffnet ist, wenn die Parkbremse deaktiviert ist (AUS), und wenn sich die Position des Schalthebels in einer Position befindet, die nicht die Park-(P)-Position ist, (106: NEIN), wird die Verarbeitung folgend auf den Schritt S107 nicht ausgeführt. Wenn alternativ die Zugangstür geöffnet ist, wenn die Parkbremse betätigt ist (EIN) und/oder wenn sich die Position des Schalthebels in der Park-(P)-Position befindet, (S106: JA), schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S107 voran. In der vorliegenden Ausführungsform wird bestimmt, dass der Benutzer eine Absicht zum Betanken (Betankungsabsicht) hat, wenn eine bestätigende Bestimmung sowohl in dem Schritt S105 wie auch in dem Schritt S106 vorgenommen wird.
  • In dem Schritt S107 wird bestimmt, ob die Entlüftung des verdampften Kraftstoffs von den Behälter 37 in den Einlassluftdurchtritt 42 während des Fahrens direkt davor implementiert wurde. Die vorliegende Bestimmung wird entsprechend der Antriebsinformation des Entlüftungsventils 70 vorgenommen.
  • Das Fahren direkt davor kann in einem vorbestimmten Zeitraum bis zur Deaktivierung des Zündschlüssels stattfinden. Alternativ kann das Fahren direkt davor in einem Zeitraum nach der Betätigung des Zündschlüssels bis zur Deaktivierung des Zündschlüssels zum letzten Mal stattfinden. Wenn bestimmt ist, dass das Entlüften des verdampften Kraftstoffs nicht während des Fahrens direkt davor implementiert wurde, wenn nämlich das Entlüftungsventil 70 nicht während des Fahrens direkt davor geöffnet wurde (S107: NEIN), wird angenommen, dass sich der Behälter 37 annähernd in einem „Durchbruchzustand“ befindet. In einem derartigen Durchbruchzustand ist der Behälter 37 nicht in der Lage, verdampften Kraftstoff aufzunehmen. Somit wird in einem derartigen Zustand die Verarbeitung folgend auf den Schritt S108 nicht ausgeführt. Mit anderen Worten, wenn das Entlüften des verdampften Kraftstoffs während des Fahrens direkt davor nicht implementiert wurde (S107: NEIN), wird das Dichtventil 80 nicht geöffnet. Wenn bestimmt ist, dass das Entlüften des verdampften Kraftstoffs von dem Kanister 37 in den Einlassluftdurchtritt 42 während der Fahrens direkt davor implementiert wurde, wenn nämlich das Entlüftungsventil 70 während des Fahrens direkt davor geöffnet wurde (S107: JA), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S108 voran.
  • In dem Schritt S108 wird ein Entlüftungskonzentrationsschätzwert C gemäß einem Erfassungswert des A/F-Sensors 53 berechnet. Der Entlüftungskonzentrationsschätzwert C stellt eine Konzentration des verdampften Kraftstoffs dar, der in dem Entlüftungsgas enthalten ist, das von dem Behälter 37 während des Fahrens direkt davor in den Einlassluftdurchtritt 42 zugeführt wurde. In dem Schritt S109 wird bestimmt, ob der Entlüftungskonzentrationsschätzwert C kleiner als eine vorbestimmte Konzentration Cs ist. Wenn der Entlüftungskonzentrationsschätzwert C größer als oder gleich der vorbestimmten Konzentration Cs bestimmt ist (S109: NEIN), wird vermutet, dass sich der Behälter 37 annähernd in dem Durchbruchzustand befindet. In diesem Fall schreitet die Verarbeitung nicht zu dem Schritt S110 voran. Wenn mit anderen Worten ausgedrückt der Entlüftungskonzentrationsschätzwert C größer als oder gleich wie die vorbestimmte Konzentration Cs ist (S109: NEIN), wird das Dichtventil 80 nicht geöffnet. Wenn der Entlüftungskonzentrationsschätzwert C kleiner als die vorbestimmte Konzentration Cs bestimmt ist (S109: JA), wird vermutet, dass der Behälter 37 in der Lage ist, den verdampften Kraftstoff aufzunehmen. In diesem Fall schreitet die Verarbeitung zu dem Schritt S110 voran.
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform sowohl in dem Schritt S107 wie auch dem Schritt S109 eine bestätigende Bestimmung vorgenommen wird, wird vermutet, dass ein Zustand vorliegt, in dem der Behälter 37 in der Lage ist, verdampften Kraftstoff aufzunehmen. Wenn in dem Schritt S107 oder dem Schritt S109 alternativ eine negative Bestimmung vorgenommen wird, wird vermutet, dass sich der Behälter 37 annähernd in einem Durchbruchzustand befindet und nicht in der Lage ist, den verdampften Kraftstoff aufzunehmen.
  • In dem Schritt S110 wird eine Antriebsanweisung zum Antreiben des Dichtventils 80 gesendet. Das Dichtventil 80 wird geöffnet, wenn ein elektrischer Strom zu dem zweiten elektromagnetischen Stellglied 82 zugeführt wird, um dabei das zweite Ventilelement 81 zu betätigen. Somit wird die Strömung des Fluids von dem Kraftstofftank 31 in dem Behälter 37 gestattet. Somit strömt in dem Kraftstofftank 31 verdampfter Kraftstoff durch den Dampfdurchtritt 61, und der verdampfte Kraftstoff wird in dem Behälter 37 aufgenommen. Somit verringert sich der Innendruck des Kraftstofftanks 31 auf diese Weise. Wenn sich der Innendruck des Kraftstofftanks 31 auf den vorbestimmten Druck verringert, der nahe dem Umgebungsdruck liegt, wird die Elektrizitätszufuhr zu dem zweiten elektromagnetischen Stellglied 82 beendet, um dabei das Dichtventil 80 zu schließen.
  • Die vorliegende Ausführungsform zusammenfassend wird das Dichtventil 80 geöffnet (S110), bevor der Deckel 33 geöffnet wird (S101: NEIN), wenn die Bedingungen erfüllt sind. Die vorliegenden Bedingungen sind erfüllt, wenn vermutet wird, dass der Benutzer eine Betankungsabsicht hat (S105: JA, S106: JA), wenn es eine Zeit benötigt, den Innendruck des Kraftstofftanks 31 annähernd auf den Umgebungsdruck durch Öffnen (Freigeben) (S103: JA) zu reduzieren, und wenn vermutet wird, dass der Behälter 37 in der Lage ist, verdampften Kraftstoff aufzunehmen (S107: JA, S109: JA). Die vorliegende Konfiguration ermöglicht es, eine Abgabe von verdampftem Kraftstoff durch die Einfüllöffnung 32 zu der Zeit des Betankens zu beschränken, ohne dass ein Benutzer zu der Zeit des Betankens warten muss.
  • Wie voranstehend im Detail beschrieben wurde, (1) ist die Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform konfiguriert, zu verursachen, dass der Behälter 37 verdampften Kraftstoff aufnimmt, der in dem Kraftstofftank 31 erzeugt wird, und zu verursachen, dass der verdampfte Kraftstoff, der in dem Behälter 37 aufgenommen wird, zu der Maschine 20 zugeführt wird. Die Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung 1 hat das Dichtventil 80 und die ECU 10.
  • Das Dichtventil 80 ist mit dem Dampfdurchtritt 61 ausgestattet, der den Kraftstofftank 31 mit dem Behälter 37 verbindet.
  • Die ECU 10 ist konfiguriert, eine Betätigung (Manipulation) zum Antreiben des Dichtventils 80 zu steuern. Die ECU 10 ist konfiguriert, den Öffnungs-/Schließzustand des Deckels 33 zu erfassen, der an der Einfüllöffnung 32 des Kraftstofftanks 31 ausgestattet ist. Die ECU 10 ist außerdem konfiguriert, das Vorhandensein einer Betankungsabsicht gemäß der Benutzertätigkeitsinformation zu vermuten, die mit einer Tätigkeit eines Benutzers zusammenhängt (S105, S106). Die ECU 10 ist außerdem konfiguriert, den Entspannungszeitraum T zu vermuten, welcher der Zeitraum ist, der benötigt wird, um den Druck in dem Kraftstofftank 31 freizugeben, gemäß der auf den Zustand des Fahrzeugs bezogenen Fahrzeuginformation (S102).
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform der Deckel 33 geöffnet wird (S101: JA), wird das Dichtventil 80 geöffnet (S110). Sogar wenn der Deckel 33 geschlossen ist (S101: NEIN), wird zusätzlich das Dichtventil 80 geöffnet (S110), wenn vermutet wird, dass eine Betankungsabsicht vorhanden ist (S105: JA, S106: JA), und wenn der vermutete Entspannungszeitraum T als größer als der vorbestimmte Zeitraum Ts bestimmt ist (S103: JA).
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform der Deckel 33 der Einfüllöffnung 32 geöffnet ist, wird das Dichtventil 80 geöffnet. Auf diese Weise wird verdampfter Kraftstoff in dem Kraftstofftank 31 zu dem Behälter 37 zugeführt und dabei beschränkt, dass der verdampfte Kraftstoff durch die Einfüllöffnung 32 in die Umgebung abgegeben wird. Sogar wenn der Deckel 33 geschlossen ist, wird zusätzlich das Vorhandensein der Betankungsabsicht gemäß der Benutzertätigkeitsinformation vermutet. Wenn vermutet wird, dass die Betankungsabsicht vorhanden ist und wenn es eine Zeit benötigt, den Druck in dem Kraftstofftank 31 freizugeben, wird das Dichtventil 80 geöffnet, bevor der Deckel 33 geöffnet wird. Auf diese Weise wird der Druck in dem Kraftstofftank 31 entspannt. Die vorliegende Konfiguration ermöglicht es, die Abgabe von verdampftem Kraftstoff durch die Einfüllöffnung 32 zu der Zeit des Betankens zu beschränken, und eine Unbequemlichkeit zu reduzieren, die dadurch verursacht wird, dass ein Benutzer warten muss. Somit ermöglicht die vorliegende Konfiguration ein gleichmäßiges Wiederbetanken und verbessert damit die Bequemlichkeit. Zusätzlich vermutet die vorliegende Konfiguration den Entspannungszeitraum T und öffnet das Dichtventil 80 nur dann im Voraus, wenn eine Druckfreigabe im Voraus benötigt wird. Somit implementiert die vorliegende Konfiguration keine unnotwendige Manipulation des Dichtventils 80 und beschränkt dabei den Energieverbrauch, der durch die Manipulation des Dichtventils 80 verursacht wird.
  • (2) Die zum Schätzen des Entspannungszeitraums T verwendete Fahrzeuginformation hat die Information bezüglich der Menge des verbleibenden Kraftstoffs, die Innendruckinformation und die Information bezüglich des verstrichenen Zeitraums. Die Information bezüglich der Menge des verbleibenden Kraftstoffs ist auf die Menge des in dem Kraftstofftank 31 verbleibenden Kraftstoffs bezogen. Die Innendruckinformation ist auf den Innendruck des Kraftstofftanks 31 bezogen. Die Information bezüglich des verstrichenen Zeitraums ist auf den verstrichenen Zeitraum bezogen, nachdem das Dichtventil 80 zum letzten Mal geöffnet wurde. Hauptparameter, die auf den Zeitraum bezogen sind, der zum Freigeben des Drucks in dem Kraftstofftank 31 benötigt wird, sind das Innenvolumen des Kraftstofftanks 31 und der Innendruck des Kraftstofftanks 31. Deswegen kann mit Bezug auf die voranstehend beschriebene Fahrzeuginformation der Entspannungszeitraum T geeignet vermutet werden, und eine Manipulation des Dichtventils 80 kann geeignet gesteuert werden.
  • (3) Auf die Benutzertätigkeitsinformation wird zum Schätzen des Vorhandenseins der Betankungsabsicht Bezug genommen. Die Benutzertätigkeitsinformation hat zumindest eine der Informationen aus der Information betreffend den Betriebszustand des Zündschlüssels des Fahrzeugs, der Information betreffend den Betriebszustand der Zugangstür des Fahrzeugs, der Information betreffend den Betriebszustand des Schalthebels des Fahrzeugs und der Information betreffend den Betriebszustand der Parkbremse des Fahrzeugs. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Vorhandensein der Wiederbetankungsabsicht mit Bezug auf die vorhandene Information vermutet, die bekanntermaßen von der ECU 10 erlangt werden kann. Deswegen kann die Wiederbetankungsabsicht ohne Ausstattung einer zusätzlichen Vorrichtung, wie zum Beispiel einem zusätzlichen Sensor, vermutet werden. Somit ermöglicht die vorliegende Konfiguration, die Manipulation des Dichtventils 80 geeignet zu steuern.
  • (4) Die ECU 10 vermutet, ob der Behälter 37 in der Lage ist, verdampften Kraftstoff aufzunehmen (S107 - S109). Wenn vermutet wird, dass der Behälter 37 nicht in der Lage ist, den verdampften Kraftstoff aufzunehmen (S107: NEIN, S109: NEIN), wird verboten, dass sich das Dichtventil 80 in dem Zeitraum öffnet, in dem der Deckel 33 geschlossen ist (S101: NEIN).
  • In einem Zustand, in dem sich der Behälter 37 annähernd in dem Durchbruchzustand befindet, wenn das Dichtventil 80 geöffnet wird, kann verdampfter Kraftstoff, der nicht in dem Behälter 37 aufgenommen wird, durch den Umgebungsluftdurchtritt 62 zu der Umgebung abgegeben werden. Unter Berücksichtigung davon ist in der vorliegenden Ausführungsform die Manipulation zum Öffnen des Dichtventils 80 vor dem Öffnen des Deckels 33 verboten, wenn vermutet wird, dass der Behälter 37 den verdampften Kraftstoff in einem Zustand nicht aufnehmen kann, in dem sich der Behälter 37 annähernd in dem Durchbruchzustand befindet. Mit anderen Worten ist die Druckfreigabe im Voraus des Kraftstofftanks 31 verboten. Die vorliegende Konfiguration ermöglicht es, die Abgabe von verdampftem Kraftstoff in die Umgebung aufgrund der Implementierung der Druckfreigabe im Voraus zu beschränken.
  • (5) Wenn in der vorliegenden Ausführungsform der Entlüftungskonzentrationsschätzwert C größer als oder gleich der vorbestimmten Konzentration Cs ist (S109: NEIN), wird vermutet, dass der Behälter 37 nicht in der Lage ist, den verdampften Kraftstoff aufzunehmen. Der Belüftungskonzentrationsschätzwert C stellt die Konzentration des verdampften Kraftstoffs dar, der in dem von dem Behälter 37 zu der Maschine 20 während des Fahrens direkt davor zugeführten Entlüftungsgas enthalten ist. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, den Zustand des Behälters 37 geeignet zu vermuten.
  • (6) Wenn zusätzlich verdampfter Kraftstoff nicht von dem Behälter 37 während des Fahrens direkt davor zu der Maschine 20 zugeführt wurde (107: NEIN), vermutet die vorliegende Konfiguration, dass der Behälter 37 nicht in der Lage ist, den verdampften Kraftstoff aufzunehmen. Die vorliegende Konfiguration ermöglicht es, den Zustand des Behälters 37 geeignet zu vermuten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann die ECU 10 als eine Manipulationssteuereinheit, eine Deckelöffnungs- und Schließerfassungseinheit, eine Wiederbetankungsabsichtschätzeinheit, eine Entspannungszeitraumschätzeinheit und eine Behälterzustandsschätzeinheit funktionieren. In 2 kann S110 ein Beispiel einer Funktion der Manipulationssteuereinheit sein. S101 kann ein Beispiel einer Funktion der Deckelöffnungs- und Schließerfassungseinheit sein. S105 und S106 können ein Beispiel einer Funktion der Wiederbetankungsabsichtschätzeinheit sein. S102 kann ein Beispiel einer Funktion der Entspannungszeitraumschätzeinheit sein. S107 und S109 können eine Beispiel einer Funktion der Behälterzustandsschätzeinheit sein.
  • (Andere Ausführungsform)
    1. (a) In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform hat die Fahrzeuginformation die Information betreffend die verbleibende Kraftstoffmenge, die Innendruckinformation und die Information betreffend den verstrichenen Zeitraum, nachdem das Dichtventil geöffnet wurde. In der vorliegenden anderen Ausführungsform kann die Fahrzeuginformation zumindest eine der Informationen aus der Information sein betreffend die verbleibende Kraftstoffmenge, die Innendruckinformation und die Information betreffend den verstrichenen Zeitraum, nachdem das Dichtventil geöffnet wurde. Die Fahrzeuginformation kann eine andere Information zum Schätzen des Entspannungszeitraums enthalten.
    2. (b) In der vorliegenden anderen Ausführungsform kann einer der Schritte aus S105 und S106 in 2 aus der Verarbeitung zum Schätzen der Wiederbetankungsabsicht weggelassen werden. In dem Schritt S106 kann die Schätzung gemäß zumindest einem aus dem Betriebszustand der Zugangstüre, dem Betriebszustand der Parkbremse und dem Betriebszustand des Schalthebels vorgenommen werden. Es kann bestimmt werden, dass die Wiederbetankungsabsicht vorhanden ist, wenn zum Beispiel die Zugangstür geöffnet wird, die Parkbremse betätigt ist und sich die Position des Schalthebels an der Park-(P-)Position befindet. Die Benutzertätigkeitsinformation kann nämlich zumindest eine der Informationen aus der Information betreffend den Betätigungszustand des Zündschlüssels des Fahrzeugs, der Information betreffend den Betriebszustand der Zugangstür des Fahrzeugs, der Information betreffend den Betriebszustand des Schalthebels des Fahrzeugs und der Information betreffend den Betätigungszustand der Parkbremse des Fahrzeugs enthalten. Zum Beispiel kann die Benutzertätigkeitsinformation eine andere Information wie zum Beispiel ein Erfassungssignal eines Sitzsensors zum Vermuten des Vorhandenseins der Wiederbetankungsabsicht enthalten.
    3. (c) In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform ist das Öffnen des Ventils in einem Zustand verboten, in dem vermutet wird, dass der Behälter nicht in der Lage ist, den verdampften Kraftstoff aufzunehmen, während der Deckel geschlossen ist. In der vorliegenden anderen Ausführungsform kann das Dichtventil unabhängig von dem Zustand des Behälters geöffnet werden, wenn bestimmt ist, dass die Wiederbetankungsabsicht vorhanden ist, und wenn der Entspannungszeitraum größer als der vorbestimmte Zeitraum bestimmt ist. Es kann gemäß einem aus der Konzentration des verdampften Kraftstoffs, der in dem von dem Behälter zu der Brennkraftmaschine zugeführten Entlüftungsgas vorhanden ist, und dem Vorhandensein der Zufuhr des verdampften Kraftstoffs von dem Behälter zu der Seite der Brennkraftmaschine während des Fahrens direkt davor bestimmt werden, ob der Behälter in der Lage ist, den verdampften Kraftstoff aufzunehmen. Es können nämlich entweder S107 oder die Kombination von S108 und S109 in 2 weggelassen werden. Die Schätzung des Zustands des Behälters kann gemäß einer anderen Information vorgenommen werden.
    • (d) In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform wird das Öffnen oder Schließen des Deckels gemäß der Bestimmung bestimmt, ob der Deckelschalter aktiviert (EIN) oder deaktiviert (AUS) ist. In der vorliegenden anderen Ausführungsform kann ein zusätzlicher Sensor zum Erfassen des Öffnens oder Schließens des Deckels nahe dem Deckel in einem Fahrzeug ausgestattet sein, der einen manuell geöffneten und geschlossenen Deckel enthält.
    • (e) In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform ist die mechanische Ventilvorrichtung parallel mit dem Dichtventil vorgesehen, das zu öffnen ist, wenn der Innendruck des Kraftstofftanks höher als der vorbestimmte Wert wird. In der vorliegenden anderen Ausführungsform kann die mechanische Ventilvorrichtung in ein Bauteil mit dem Dichtventil integriert sein.
    • (f) In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform ist die beispielhafte Maschine eine Maschine mit vier Zylindern. Es wird angemerkt, dass die voranstehend beschriebene Konfiguration unabhängig von der Anzahl der Zylinder auf verschiedene Arten von Maschinen angewendet werden kann. Die Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung kann auf verschiedene Fahrzeuge wie zum Beispiel ein im Leerlauf anhaltendes Fahrzeug angewendet werden.
  • Der voranstehend beschriebene Steuerabschnitt hat die Manipulationssteuereinheit, die Deckelöffnungs- und Schließerfassungseinheit, die Wiederbetankungsabsichtschätzeinheit und die Entspannungszeitraumschätzeinheit. Die Manipulationssteuereinheit ist konfiguriert, die Manipulation (das Antreiben) des Dichtventils zu steuern. Die Deckelöffnungs- und Schließerfassungseinheit ist konfiguriert, den Öffnungs-/Schließzustand des Deckels der Einfüllöffnung des Kraftstofftanks zu erfassen. Die Wiederbetankungsabsichtschätzeinheit ist konfiguriert, das Vorhandensein der Wiederbetankungsabsicht gemäß der Benutzertätigkeitsinformation bezogen auf die Tätigkeit des Benutzers zu vermuten. Die Entspannungszeitraumschätzeinheit ist konfiguriert, gemäß der Fahrzeuginformation bezogen auf den Zustand des Fahrzeugs, den Entspannungszeitraum, der zum Freigeben des Drucks in dem Kraftstofftank benötigt wird, zu vermuten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung öffnet die Manipulationssteuereinheit das Dichtventil, wenn der Deckel geöffnet ist. Zusätzlich öffnet die Manipulationssteuereinheit das Dichtventil sogar, wenn der Deckel geschlossen ist, in einem Fall, in dem die Wiederbetankungsabsichtschätzeinheit schätzt, dass die Wiederbetankungsabsicht vorhanden ist, und die Entspannungszeitraumschätzeinheit schätzt, dass der Entspannungszeitraum größer als der vorbestimmte Zeitraum ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Dichtventil geöffnet, wenn der Deckel der Einfüllöffnung geöffnet ist, um dabei verdampften Kraftstoff in dem Kraftstofftank zu dem Behälter zuzuführen. Somit kann die Abgabe des verdampften Kraftstoffs durch die Einfüllöffnung in die Umgebung beschränkt werden.
  • Zusätzlich wird das Vorhandensein der Wiederbetankungsabsicht gemäß der Benutzertätigkeitsinformation wie zum Beispiel dem Betriebszustand des Zündschlüssels, dem Betriebszustand der Zugangstür des Fahrzeugs, dem Betriebszustand des Schalthebels des Fahrzeugs, dem Betriebszustand der Parkbremse des Fahrzeugs und/oder Ähnlichem geschätzt. In einem Fall, in dem vermutet wird, dass die Wiederbetankungsabsicht vorhanden ist, und wenn die Druckfreigabe des Kraftstofftanks Zeit benötigt, wird das Dichtventil geöffnet, bevor der Deckel geöffnet wird, um dabei den Druck in dem Kraftstofftank sogar freizugeben, wenn der Deckel geschlossen ist. Die vorliegende Konfiguration beschränkt die Abgabe von verdampftem Kraftstoff durch die Einfüllöffnung zu der Zeit des Wiederbetankens. Zusätzlich reduziert die vorliegende Konfiguration eine Unbequemlichkeit, die dadurch verursacht wird, dass ein Benutzer warten muss. Deswegen kann die Bequemlichkeit für einen Benutzer verbessert werden. Zusätzlich schätzt die vorliegende Konfiguration den Entspannungszeitraum und öffnet das Dichtventil nur dann, wenn die Druckfreigabe im Voraus benötigt wird. Deswegen beschränkt die vorliegende Konfiguration eine nicht notwendige Manipulation des Dichtventils, um dabei den Energieverbrauch zu beschränken, der durch die Manipulation (Antreiben) des Dichtventils verursacht wird.
  • Es sollte anerkannt werden, dass während die Prozesse der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hierin als eine bestimmte Reihenfolge von Schritten enthaltend beschrieben wurden, weitere alternative Ausführungsformen mit verschiedenen anderen Reihenfolgen dieser Schritte und/oder zusätzlichen Schritten, die hierin nicht offenbart sind, innerhalb der Schritte der vorliegenden Erfindung liegen sollen.

Claims (6)

  1. Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (1), die konfiguriert ist, zu verursachen, dass ein Behälter (37) einen in einem Kraftstofftank (31) erzeugten verdampften Kraftstoff aufnimmt und den in dem Behälter (37) aufgenommenen verdampften Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine (20) zuführt, wobei die Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (1) umfasst: ein Dichtventil (80), das in einem Dampfdurchtritt (61) vorgesehen ist, der den Kraftstofftank (31) mit dem Behälter (37) verbindet; und einen Steuerabschnitt (10) mit: einer Manipulationssteuereinheit, die konfiguriert ist, die Manipulation des Dichtventils (80) zu steuern; einer Deckelöffnungs- und Schließerfassungseinheit, die konfiguriert ist, einen Öffnungs-/Schließzustand eines Deckels (33) einer Einfüllöffnung (32) des Kraftstofftanks (31) zu erfassen; einer Wiederbetankungsabsichtschätzeinheit, die konfiguriert ist, das Vorhandensein einer Wiederbetankungsabsicht mit Bezug auf die Benutzertätigkeitsinformation bezogen auf eine Tätigkeit eines Benutzers zu schätzen; und einer Entspannungszeitraumschätzeinheit, die konfiguriert ist, einen Entspannungszeitraum (T) mit Bezug auf eine Fahrzeuginformation bezogen auf einen Zustand eines Fahrzeugs zu schätzen, der benötigt wird, um einen Druck in dem Kraftstofftank (31) zu entspannen, wobei die Manipulationssteuereinheit außerdem konfiguriert ist, das Dichtventil (80) zu öffnen, wenn der Deckel (33) geöffnet wird, und die Manipulationssteuereinheit außerdem konfiguriert ist, das Dichtventil (80) sogar in einem Fall zu öffnen, in dem der Deckel (33) geschlossen ist, wenn die Wiederbetankungsabsichtschätzeinheit schätzt, dass die Wiederbetankungsabsicht vorhanden ist, und wenn der Entspannungszeitraum (T), der durch die Entspannungszeitraumschätzeinheit geschätzt wird, größer als ein vorbestimmter Zeitraum (Ts) bestimmt ist.
  2. Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Fahrzeuginformation, auf die zum Schätzen des Entspannungszeitraums (T) Bezug genommen wird, zumindest eines aus: einer Information über eine verbleibende Kraftstoffmenge betreffend eine verbleibende Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank (31); einer Innendruckinformation betreffend einen Innendruck des Kraftstofftanks (31); und einer Information über den verstrichenen Zeitraum betreffend einen verstrichenen Zeitraum seit das Dichtventil (80) zum letzten Mal geöffnet wurde, hat.
  3. Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Benutzertätigkeitsinformation, auf die zum Schätzen des Vorhandenseins der Wiederbetankungsabsicht Bezug genommen wird, zumindest eines aus: einer Information betreffend einen Betriebszustand eines Zündschlüssels des Fahrzeugs; einer Information betreffend einen Betriebszustand der Zugangstür des Fahrzeugs; einer Information betreffend einen Betriebszustand eines Schalthebels des Fahrzeugs; und einer Information betreffend einen Betriebszustand einer Parkbremse des Fahrzeugs, hat.
  4. Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Steuerabschnitt (10) außerdem eine Behälterzustandsschätzeinheit hat, die konfiguriert ist, zu schätzen, ob der Behälter (37) in der Lage ist, den verdampften Kraftstoff aufzunehmen, und die Manipulationssteuereinheit außerdem konfiguriert ist, zu verbieten, dass das Dichtventil (80) geöffnet wird, während der Deckel (33) geschlossen ist, wenn die Behälterzustandsschätzeinheit schätzt, dass der Behälter (37) nicht in der Lage ist, einen verdampften Kraftstoff aufzunehmen.
  5. Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Behälterzustandsschätzeinheit außerdem konfiguriert ist, zu schätzen, dass der Behälter (37) nicht in der Lage ist, einen verdampften Kraftstoff aufzunehmen, wenn eine Konzentration (C) des verdampften Kraftstoffs in einem Entlüftungsgas, das während eines Fahrens direkt davor von dem Behälter (37) zu der Brennkraftmaschine (20) zugeführt wurde, größer als eine vorbestimmte Konzentration (Cs) ist.
  6. Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Behälterzustandsschätzeinheit außerdem konfiguriert ist, zu schätzen, dass der Behälter (37) nicht in der Lage ist, einen verdampften Kraftstoff aufzunehmen, wenn der verdampfte Kraftstoff während eines Fahrens direkt davor nicht von dem Behälter (37) zu der Brennkraftmaschine (20) zugeführt wurde.
DE102013217481.0A 2012-10-15 2013-09-03 Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung Active DE102013217481B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-227820 2012-10-15
JP2012227820A JP5696906B2 (ja) 2012-10-15 2012-10-15 蒸発燃料処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013217481A1 DE102013217481A1 (de) 2014-04-17
DE102013217481B4 true DE102013217481B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=50383391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217481.0A Active DE102013217481B4 (de) 2012-10-15 2013-09-03 Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9140219B2 (de)
JP (1) JP5696906B2 (de)
DE (1) DE102013217481B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993069B1 (de) * 2014-09-03 2017-06-28 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Verfahren und System zur Steuerung eines Befüllvorgangs eines Fahrzeugflüssigkeitsspeichersystems
JP6610080B2 (ja) * 2015-08-19 2019-11-27 三菱自動車エンジニアリング株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6252565B2 (ja) * 2015-08-25 2017-12-27 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
JP2017133411A (ja) * 2016-01-27 2017-08-03 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6662077B2 (ja) 2016-02-15 2020-03-11 浜名湖電装株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6665799B2 (ja) * 2017-01-23 2020-03-13 トヨタ自動車株式会社 燃料タンクシステム
JP6945310B2 (ja) * 2017-03-22 2021-10-06 浜名湖電装株式会社 燃料タンクシステム
JP7372801B2 (ja) * 2019-09-26 2023-11-01 株式会社Subaru 車両の燃料装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02130254A (ja) 1988-11-09 1990-05-18 Nissan Motor Co Ltd エンジンにおける燃料タンクの蒸発ガス処理装置
JP2004156496A (ja) 2002-11-05 2004-06-03 Toyota Motor Corp 内燃機関の蒸発燃料処理装置
DE102007030523A1 (de) 2007-06-30 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Belüften eines Kraftstofftanks sowie Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
JP2010120535A (ja) 2008-11-20 2010-06-03 Honda Motor Co Ltd 燃料タンクシステム及びその給油方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6253224A (ja) * 1985-09-02 1987-03-07 Nissan Motor Co Ltd 車両用燃料タンクの蒸発燃料流出防止装置
JP3074808B2 (ja) 1991-06-29 2000-08-07 スズキ株式会社 エバポシステム
JPH05332204A (ja) 1992-06-03 1993-12-14 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの蒸発燃料制御装置
JP3216276B2 (ja) * 1992-11-26 2001-10-09 株式会社デンソー キャニスタ飽和度検出装置および制御装置
JP3518220B2 (ja) * 1997-01-13 2004-04-12 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
JP4182652B2 (ja) * 2001-07-06 2008-11-19 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料回収装置
JP4110754B2 (ja) * 2001-07-23 2008-07-02 トヨタ自動車株式会社 燃料タンクの蒸発燃料制御装置
JP5672457B2 (ja) * 2012-02-24 2015-02-18 三菱自動車工業株式会社 燃料貯留装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02130254A (ja) 1988-11-09 1990-05-18 Nissan Motor Co Ltd エンジンにおける燃料タンクの蒸発ガス処理装置
JP2004156496A (ja) 2002-11-05 2004-06-03 Toyota Motor Corp 内燃機関の蒸発燃料処理装置
DE102007030523A1 (de) 2007-06-30 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Belüften eines Kraftstofftanks sowie Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
JP2010120535A (ja) 2008-11-20 2010-06-03 Honda Motor Co Ltd 燃料タンクシステム及びその給油方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013217481A1 (de) 2014-04-17
US9140219B2 (en) 2015-09-22
JP5696906B2 (ja) 2015-04-08
US20140102419A1 (en) 2014-04-17
JP2014080879A (ja) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217481B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE102014214009B4 (de) Steuerung des Kraftstofftank-Absperrventils
DE102013204761B4 (de) Kraftstoffsystemdiagnose
DE102014217463B4 (de) System für ein nichtintegriertes nur-kanister-betankungssystem mit zwei ventilen
DE102018118596A1 (de) Verfahren und system zum steuern von motorluftstrom mit einer hilfsdrossel, die in reihe mit einem venturi und parallel zu einer hauptansaugdrossel angeordnet ist
DE102008062331B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Kraftstoffdampf
DE102016106863A1 (de) System und Verfahren zum Steuern der Kanisterentleerung
DE102013217771A1 (de) Verfahren und System zu Kraftstoffdampfsteuerung
DE102013219637A1 (de) Kraftmaschinenkühlsystem und motorgetriebene vakuumpumpe
DE102013216998A1 (de) Kraftstoffsystemdiagnose
DE102018127425A1 (de) Systeme und verfahren zum diagnostizieren eines fahrzeugmotoransaugkrümmers und -abgassystems
DE102013217705A1 (de) Kraftstoffanlagendiagnose
DE102016210579A1 (de) Verfahren zur diagnose von leckagen nach der entlüftungsdurchfluss-steuerblende
DE102013223067A1 (de) Kraftstoffsystem-diagnose
DE102019102082A1 (de) Systeme und verfahren zur diagnose einer einlasssystem-kohlenwasserstofffalle
DE102017126604A1 (de) Systeme und Verfahren für eine Betankungsanforderung
DE102018127334A1 (de) Systeme und verfahren zum ausführen bordeigener motorreinigungsroutinen in einem fahrzeug
DE102018117914A1 (de) Systeme und Verfahren zum Diagnostizieren eines Fahrzeugfeuchtigkeitssensor
DE102014203131A1 (de) Kraftstoffsystemsteuerung
DE102014214005A1 (de) Ableiten des barometrischen Drucks auf der Grundlage des Reifendrucks
DE102016111193A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von verdampftem Kraftstoff
DE102014201990A1 (de) Reinigung eines deckellosen Tanksystems mit Hilfe eines Motorunterdrucks
DE102019123001A1 (de) Systeme und verfahren zur reduzierung von verdunstungsemissionen eines fahrzeugs
DE102014213494A1 (de) Reinigen eines kraftstoffbehälter-druckentlastungsventils
DE102021132757A1 (de) Verfahren und system zur diagnose eines kraftstoffsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025080000

Ipc: B60K0015035000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division