DE102013213853A1 - Korrosionsgeschütztes Lagerbauteil und Lageranordnung - Google Patents

Korrosionsgeschütztes Lagerbauteil und Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013213853A1
DE102013213853A1 DE102013213853.9A DE102013213853A DE102013213853A1 DE 102013213853 A1 DE102013213853 A1 DE 102013213853A1 DE 102013213853 A DE102013213853 A DE 102013213853A DE 102013213853 A1 DE102013213853 A1 DE 102013213853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing component
bearing
sacrificial anode
corrosion
corrosion protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013213853.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo von Schleinitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102013213853.9A priority Critical patent/DE102013213853A1/de
Publication of DE102013213853A1 publication Critical patent/DE102013213853A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/10Electrodes characterised by the structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/40Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
    • F16C2300/42Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions corrosive, i.e. with aggressive media or harsh conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lagerbauteil (1) mit einer Opferanode (6), die elektrisch leitend mit dem Lagerbauteil (1) verbunden ist und das Lagerbauteil (1) vor Korrosion schützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein korrosionsgeschütztes Lagerbauteil und eine Lageranordnung.
  • Lager sind mitunter korrosiven Bedingungen ausgesetzt. In der Regel werden Lager vor korrosiven Einwirkungen dadurch geschützt, dass sie durch eine Schutzbarriere vor diesen Einwirkungen abgeschirmt werden. Dies kann beispielsweise durch den Einbau in Gehäuse geschehen, die mittels Dichtungen gegen die Umgebung abgedichtet und somit vor äußeren korrosiven Einflüssen geschützt sind. In vielen Fällen sind auch die Lager selbst abgedichtet, um beispielsweise ein Eindringen von Wasser in das Lagerinnere zu verhindern und Korrosion im Innenbereich zu vermeiden. Die Errichtung von Schutzbarrieren kann jedoch sehr aufwendig sein und ist zudem nicht in allen Anwendungsfällen möglich. Außerdem besteht das Risiko, dass die Schutzbarrieren keine vollständige und/oder keine dauerhafte Abschirmung des Lagers vor dem korrosiven Medium bewirken.
  • Diese Probleme können beispielsweise bei Lagern von Windkraftanlagen auftreten, die konstruktionsbedingt oder aus Kostengründen nicht in ein Gehäuse eingebaut werden, das vor Wettereinflüssen schützt. Besonders problematisch ist die Situation bei Windkraftanlagen, die unmittelbar an der Küste oder sogar auf dem Meer errichtet werden. In diesem Fall können die Lager mit hochkorrosivem Salzwasser in Kontakt kommen. Noch kritischer kann die Situation bei Unterwasserturbinen sein.
  • Eine ähnliche Situation kann beispielsweise bei Eisenbahnlagern auftreten. Diese können partiell der Witterung ausgesetzt sein, so dass ein hohes Korrosionsrisiko besteht. Auch bei Schiffsantrieben und Stahlwasserbaulagerungen besteht ein hohes Korrosionsrisiko durch Wassereinwirkung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einem Lagerbauteil in feuchter oder nasser, d. h. mit einer Flüssigkeit benetzter, Umgebung mit vertretbarem Aufwand einen zuverlässigen Korrosionsschutz zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombinationen der nebengeordneten Ansprüche gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Lagerbauteil weist eine Opferanode auf, die elektrisch leitend mit dem Lagerbauteil verbunden ist und das Lagerbauteil vor Korrosion schützt.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass mit vergleichsweise geringem Aufwand und auf zuverlässige Weise ein sehr wirksamer Korrosionsschutz erzielt werden kann. Insbesondere kann auch in solchen Anwendungsfällen ein Korrosionsschutz erreicht werden, in denen dies mit bekannten Vorgehensweisen nicht möglich ist oder einen sehr großen Aufwand erfordern würde.
  • Die Opferanode kann als ein massives Teil ausgebildet sein. Weiterhin kann die Opferanode am Lagerbauteil mechanisch befestigt sein. Dies hat den Vorteil, dass das Lagerbauteil inklusive Korrosionsschutzeinrichtung in Form der Opferanode als ein Teil gehandhabt werden kann und beispielsweise ohne Zusatzaufwand auf herkömmliche Weise montiert werden kann.
  • Die Opferanode kann aus einem Material hergestellt sein, das ein negativeres Normalpotential als das Material des Lagerbauteils hat. Bei Lagerbauteilen aus Stahl wird dadurch eine negative Polung des Lagerbauteils und in der Folge ein wirksamer Korrosionsschutz erreicht. Insbesondere kann die Opferanode beispielsweise aus Zink oder aus Magnesium oder aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sein.
  • Die Opferanode kann in einer Vertiefung des Lagerbauteils angeordnet sein. Weiterhin kann die Opferanode an einer axialen Endfläche des Lagerbauteils angeordnet sein. Die Opferanode kann als ein Kreisring ausgebildet sein. Ebenso kann die Opferanode als ein Ringsegment ausgebildet sein.
  • Die Abmessungen der Opferanode und der Vertiefung können so aufeinander abgestimmt sein, dass die Opferanode nicht aus der Vertiefung heraus ragt. Dadurch kann erreicht werden, dass kein mechanischer Kontakt zwischen der Opferanode und der Einbauumgebung des Lagerbauteils ausgebildet wird. Dadurch kann eine Beeinträchtigung der Maßhaltigkeit des Lagerbauteils infolge der vorgesehenen Korrosion der Opferanode vermieden werden.
  • Es kann wenigstens ein Abstandselement vorgesehen sein, welches über die Opferanode hervorsteht. Dies stellt eine weitere Möglichkeit dar, eine dauerhafte Maßhaltigkeit des Lagerbauteils gegenüber der Einbauumgebung sicherzustellen.
  • Die Opferanode kann in einem Bereich des Lagerbauteils angeordnet sein, der im Betriebszustand einer Lageranordnung, die das Lagerbauteil beinhaltet, wenigstens zeitweise von einer Flüssigkeit benetzt wird. Durch die Benetzung wird ermöglicht, dass die Opferanode in Lösung geht und dadurch die Wirkung des kathodischen Korrosionsschutzes entfaltet wird. Bei der Flüssigkeit kann es sich beispielsweise um Wasser oder um leitfähiges Schmieröl handeln.
  • Das Lagerbauteil kann im Betriebszustand der Lageranordnung ortsfest sein. Dadurch kann das Risiko eines Ablösens der Opferanode unter Bewegungseinfluss vermieden werden. Außerdem wird dadurch verhindert, dass es infolge der vorgesehen Korrosion der Opferanode zu einer Unwucht kommt.
  • Das Lagerbauteil kann beispielsweise als ein Lagerring ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Lageranordnung mit einem Lagerbauteil und einer Korrosionsschutzeinrichtung, durch die ein kathodischer Korrosionsschutz des Lagerbauteils ausgebildet ist.
  • Die Lageranordnung kann einen elektrisch leitfähigen Schmierstoff, insbesondere ein elektrisch leitfähiges Schmieröl aufweisen.
  • Die Korrosionsschutzeinrichtung kann eine Opferanode aufweisen, die elektrisch leitend mit dem Lagerbauteil verbunden ist. Dabei kann die Opferanode mechanisch am Lagerbauteil befestigt sein.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Korrosionsschutzeinrichtung eine Fremdstromanode aufweist, die zum Lagerbauteil beabstandet angeordnet ist. Das Anlegen einer externen, dem Korrosionspotential entgegengesetzten elektrischen Gleichspannung verhindert Korrosion ohne anodischen Materialabtrag. Ein derartiges System ist hinsichtlich des Korrosionsschutzes wartungsfrei und hat den Vorteil, dass ein dauerhafter Korrosionsschutz erreichbar ist, da die Fremdstromanode nicht verbraucht. Die Fremdstromanode kann z. B. aus einem Titan-Mischoxid, aus Niob, aus Titan, aus Platin-/Titanbeschichtetem Kupfer oder aus hochsiliziumhaltigem Gusseisen hergestellt sein.
  • Die Korrosionsschutzeinrichtung kann eine Gleichstromquelle aufweisen. Die Gleichstromquelle kann mit dem Lagerbauteil und der Fremdstromanode elektrisch leitend verbunden sein.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Lageranordnung mit wenigstens einem Lagerbauteil, an dem zur Ausbildung eines kathodischen Korrosionsschutzes eine Gleichspannung anliegt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, bei denen das erfindungsgemäße Lagerbauteil jeweils als ein Lagerring ausgebildet ist.
  • Es zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lagerbauteils in perspektivischer Darstellung,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lagerbauteils in einer 1 entsprechenden Darstellung,
  • 3 ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lagerbauteils in einer 1 entsprechenden Darstellung und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lageranordnung in einer schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lagerbauteils 1 in perspektivischer Darstellung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Lagerbauteil 1 als ein Lagerring ausgebildet. Dabei kann es sich insbesondere um einen Innenring oder um einen Außenring handeln. In der Regel handelt es sich um einen Lagerring, der sich im Betriebszustand des Lagers nicht dreht. Das Lagerbauteil 1 kann ein Bestandteil eines Wälzlagers oder Gleitlagers sein und beispielsweise aus Stahl gefertigt sein.
  • Das Lagerbauteil 1 weist insgesamt eine zylindrische oder konische Form auf und besitzt eine zentrale Bohrung 2, die zu einer Achse 3 rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Auf diese Achse 3 wird bei den folgenden Lage- und Richtungsangaben jeweils Bezug genommen, falls nichts anderes angegeben ist. Im Bereich wenigstens einer axialen Endfläche 4 sind beispielsweise zwei Vertiefungen 5 ausgebildet.
  • Die Vertiefungen 5 erstrecken sich jeweils über einen Teilbereich des Umfangs des Lagerbauteils 1 und sind einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Insbesondere können sich die Vertiefungen 5 sehr viel weiter in Umfangsrichtung als in Radialrichtung erstrecken und somit eine langgestreckte Form aufweisen. Die Tiefe, d. h. Erstreckung der Vertiefungen 5 in Axialrichtung, ist in der Regel nochmals deutlich geringer als die radiale Erstreckung, so dass die Vertiefungen 5 sehr flach ausgebildet sein können. In jeder Vertiefung 5 ist eine Opferanode 6 angeordnet. Die Opferanoden 6 sind so ausgebildet, dass sie jeweils vollständig von den Vertiefungen 5 aufgenommen werden können. Insbesondere ragen die Opferanoden 6 nicht aus den Vertiefungen 5 heraus und sind vorzugsweise im Hinblick auf ihre Soll-Maße sogar etwas zurückversetzt, damit noch eine gewisse Fertigungstoleranz bei den Vertiefungen 5 und den Opferanoden 6 zugelassen werden kann. Somit weisen die Vertiefungen 5 und die Opferanoden 6 aufeinander abgestimmte Formen auf, wobei die Vertiefungen 5 größere, nicht jedoch kleinere, Abmessungen als die Opferanoden 6 aufweisen können. Insbesondere können die Opferanoden 6 als flachstückartige Ringsegmente ausgebildet sein, deren Umfangsenden verrundet sind. Dadurch ist gewährleistet, dass das Lagerbauteil 1 im montierten Zustand mit seiner axialen Endfläche 4 und nicht mit den Opferanoden 6 an einem axial benachbarten Maschinenteil anliegt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede Opferanode 6 mit zwei elektrisch leitfähigen Schrauben 7 innerhalb der zugehörigen Vertiefung 5 am Lagerbauteil 1 befestigt. Dadurch wird eine zuverlässige mechanische Fixierung der Opferanoden 6 sichergestellt und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Opferanoden 6 und dem Lagerbauteil 1 ausgebildet.
  • Die Opferanoden 6 können beispielsweise aus Zink oder Magnesium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt sein und dienen dem kathodischen Korrosionsschutz des Lagerbauteils 1. Wenn das Lagerbauteil 1 beispielsweise mit Wasser benetzt wird, besteht das Risiko einer Korrosion des Lagerbauteils 1. In der Regel wird dann aber auch wenigstens eine der Opferanoden 6 mit Wasser benetzt. Da die Opferanode 6 aus einem Material mit einem negativeren Normalpotential als das Lagerbauteil 1 hergestellt ist, geht das Material der Opferanode 6 in Form von positiven Ionen allmählich in Lösung. Die verbleibenden überschüssigen Elektronen fließen zum Lagerbauteil 1 ab. Über das benetzende Wasser, das als Elektrolyt wirkt, wird der Stromkreis geschlossen. Auf diese Weise wird das elektrische Potential des Lagerbauteils 1 zum Negativen verschoben und es kommt zu einer Reduzierung oder Unterbindung der Korrosion des Lagerbauteils 1. Wenn das Lagerbauteil 1 aus Stahl gefertigt ist, wird eine Unterbindung der Korrosion ab einem elektrischen Potential von –0,85 V gegenüber einer Kupfer-Kupfersulfat-Elektrode erreicht. Zu ähnlichen Effekten kommt es auch bei Einwirkung eines anderen leitfähigen Mediums als Wasser auf das Lagerbauteil 1.
  • Derartige Situationen können beispielsweise bei einer Bewitterung von Lagerbauteilen 1 wie z. B. von Eisenbahnlagern oder von Lagern von Windenergieanlagen auftreten. In diesem Fall wird wenigstens eine Opferanode 6 in einem Bereich angeordnet, der besonders stark dem Wetter ausgesetzt ist. Dies kann beispielsweise ein bezüglich der Schwerkraftrichtung tief liegender Bereich des Lagerbauteils 1 sein, der Spritzwasser oder entlang dem Lagerbauteil 1 abfließendem Wasser, insbesondere auch Schmelzwasser, ausgesetzt ist. Auch durch einen Wasseranteil im Schmieröl von Lagern, beispielsweise infolge von starken Temperaturunterschieden oder Undichtheiten, kann es zu derartigen Effekten kommen. In diesem Fall muss wenigstens eine Opferanode 6 so angeordnet werden, dass sie vom Schmieröl benetzt wird. Bei Getrieben von z. B. Windkraftanlagen ergeben klimatische Wechselbedingungen einen teils sehr erheblichen Wasseranteil im Schmieröl, der eine korrosive Wirkung entfalten kann, zumal die Lager fortwährend vom Schmieröl benetzt werden. Wird durch eine geeignete Grundölauswahl eine elektrische Mindestleitfähigkeit des Schmieröls und eine Kompatibilität des Schmieröls mit dem Material der Opferanode 6 sichergestellt, ist ein kathodischer Korrosionsschutz auch in solchen Fällen möglich. Bei Lagern, beispielsweise Getriebelagern, die teilgetaucht in einem Ölbad laufen, wird die Opferanode 6 im Eintauchbereich angeordnet. Bei Lagern mit Ölumlaufschmierung wird die Opferanode 6 im Öldurchfluss angeordnet.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lagerbauteils 1 in einer 1 entsprechenden Darstellung. Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht hinsichtlich Ausbildung und Funktionsweise weitgehend dem Ausführungsbeispiel der 1. Allerdings ist beim Ausführungsbeispiel der 2 im Bereich der axialen Endfläche 4 des Lagerbauteils 1 eine über den gesamten Umfang umlaufende Vertiefung 5 anstelle von mehreren Vertiefungen 5 in Teilbeeichen des Umfangs ausgebildet. In der Vertiefung 5 ist eine als ein Kreisring ausgebildete Opferanode 6 angeordnet und mit drei Schrauben 7 am Lagerbauteil 1 befestigt.
  • 3 zeigt ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lagerbauteils 1 in einer 1 entsprechenden Darstellung. Das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel weist keine Vertiefung 5 zur Aufnahme der Opferanode 6 auf. Stattdessen ist auf der axialen Endfläche 4 des Lagerbauteils 1 eine als ein Kreisring ausgebildete Opferanode 6 angeordnet und steht demgemäß mit ihrer vollen axialen Erstreckung über die axiale Endfläche 4 über. Äquidistant über den Umfang verteilt sind drei Anlagehülsen 8 in die Opferanode 6 eingelassen und stützen sich auf die axiale Endfläche 4 des Lagerbauteils 1 ab. Die Anlagehülsen 8 sind so ausgebildet, dass sie geringfügig axial über die Opferanode 6 überstehen und im montierten Zustand des Lagerbauteils 1 einem axial benachbarten Maschinenteil als Anlageflächen dienen. Somit liegen im montierten Zustand des Lagerbauteils 1 die Anlagehülsen 8 und nicht die Opferanode 6 an einem axial benachbarten Maschinenteil an. Dadurch ist gewährleistet, dass auch bei einer Korrosion der Opferanode 6 gleichbleibende Anlageverhältnisse für das Maschinenteil erhalten bleiben. Die Opferanode 6 ist mit drei Schrauben 7, die auch die Anlagehülsen 8 fixieren, am Lagerbauteil 1 befestigt. Im Übrigen sind Aufbau und Funktionsweise des in 3 dargestellten Ausführungsbeispiels des Lagerbauteils 1 analog zu den Ausführungsbeispielen der 1 und 2.
  • Allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass durch die Opferanode 6 am Lagerbauteil 1 ein definiertes elektrisches Potential aufrecht erhalten wird und dadurch das Lagerbauteil 1 vor Korrosion geschützt wird. Dabei wird die Opferanode 6 selbst der Korrosion ausgesetzt und löst sich allmählich auf. Dies führt wiederum dazu, dass die Schutzwirkung der Opferanode 6 nicht dauerhaft anhält sondern nach eine gewissen Zeitspanne aufgebraucht ist. Falls ein Korrosionsschutz des Lagerbauteils 1 über diese Zeitspanne hinaus aufrecht erhalten werden soll, kann dies durch einen Austausch der verbrauchten Opferanode 6 erreicht werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch möglich, einen dauerhaften Korrosionsschutz ohne einen Austausch einer Opferanode 6 zu erreichen. Ein diesbezügliches Ausführungsbeispiel ist in 4 dargestellt.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lageranordnung in einer schematischen Darstellung.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Lagerbauteil 1 in einem Behälter 9 angeordnet, der partiell mit einem elektrisch leitfähigen Schmieröl 10 gefüllt ist. Dabei wird das Lagerbauteil 1 vom Schmieröl 10 benetzt. Zudem ist im Behälter 9 eine Fremdstromanode 11 in einem Abstand zum Lagerbauteil 1 angeordnet. Die Fremdstromanode 11 wird ebenfalls vom Schmieröl 10 benetzt. Weiterhin ist eine Gleichstromquelle 12 mit einem Minuspol 13 und einem Pluspol 14 vorgesehen. Der Minuspol 13 der Gleichstromquelle 12 ist mit dem Lagerbauteil 1 elektrisch leitend verbunden. Der Pluspol 14 der Gleichstromquelle 12 ist mit der Fremdstromanode 11 elektrisch leitend verbunden. Somit ist die Fremdstromanode 11 – anders als die Opferanode 6 – nicht über einen direkten berührenden Kontakt mit dem Lagerbauteil 1 gekoppelt. Stattdessen ist eine indirekte Kopplung zwischen der Fremdstromanode 11 und dem Lagerbauteil 1 über das Schmieröl 10 als Elektrolyt vorgesehen. Hierfür ist es erforderlich, dass das Schmieröl 10 elektrisch leitende Inhaltsstoffe enthält. Es ist auch möglich, ein zunächst nicht leitfähiges Schmieröl 10 einzusetzen, das erst über Wasseraufnahme seine Leitfähigkeit erhält. Dann setzt die durch das Wasser getriggerte Schutzwirkung erst mit Eintreten der ebenfalls durch das Wasser getriggerten korrosiven Gefährdung ein.
  • Anders als eine Opferanode 6 löst sich die Fremdstromanode 11 nicht im Laufe der Zeit auf und bietet somit einen dauerhaften Korrosionsschutz ohne Kontamination des Schmieröls 10. Hierzu kommt für die Fremdstromanode 11 ein Material zum Einsatz, das unter den vorherrschenden Betriebsbedingungen nicht oder nur extrem langsam in Lösung geht. Beispielsweise kann als Material für die Fremdstromanode 11 ein Titan-Mischoxid, Niob, Titan, Platin-/Titanbeschichtetes Kupfer oder hochsiliziumhaltiges Gusseisen zum Einsatz kommen. Da die Fremdstromanode 11 keine Ionen abgibt und demgemäß ohne weitere Maßnahmen kein schützendes elektrisches Potential am Lagerbauteil 1 ausbildet, wird zur Ausbildung des elektrischen Potentials eine externe Stromzufuhr durch die Gleichstromquelle 12 benötigt. Die Gleichstromquelle 12 liefert Elektronen an das Lagerbauteil 1, so dass das elektrische Potential des Lagerbauteils 1 zum Negativen hin verschoben wird. Über das Schmieröl 10 als Elektrolyt und die Fremdstromanode 11 wird der Stromkreis geschlossen. Solange die Gleichstromquelle 12 einen ausreichenden Strom liefert, ist ein Korrosionsschutz des Lagerbauteils 1 gewährleistet. Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel geht die Aufrechterhaltung des Korrosionsschutzes folglich mit einem permanenten Verbrauch elektrischer Energie einher. Angesichts des vergleichsweise geringen Stromflusses, der für die Aufrechterhaltung des Korrosionsschutzes benötigt wird, ist der Energieverbrauch aber relativ gering.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerbauteil
    2
    Bohrung
    3
    Achse
    4
    Axiale Endfläche
    5
    Vertiefung
    6
    Opferanode
    7
    Schraube
    8
    Anlagehülse
    9
    Behälter
    10
    Schmieröl
    11
    Fremdstromanode
    12
    Gleichstromquelle
    13
    Minuspol
    14
    Pluspol

Claims (14)

  1. Lagerbauteil mit einer Opferanode (6), die elektrisch leitend mit dem Lagerbauteil (1) verbunden ist und das Lagerbauteil (1) vor Korrosion schützt.
  2. Lagerbauteil nach Anspruch 1, wobei die Opferanode (6) am Lagerbauteil (1) mechanisch befestigt ist.
  3. Lagerbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Opferanode (6) aus einem Material hergestellt ist, das ein negativeres Normalpotential als das Material des Lagerbauteils (1) hat.
  4. Lagerbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Opferanode (6) in einer Vertiefung (5) des Lagerbauteils (1) angeordnet ist.
  5. Lagerbauteil nach Anspruch 4, wobei die Abmessungen der Opferanode (6) und der Vertiefung (5) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Opferanode (6) nicht aus der Vertiefung (5) heraus ragt.
  6. Lagerbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei wenigstens ein Abstandselement (8) vorgesehen ist, welches über die Opferanode (6) hervorsteht.
  7. Lagerbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Opferanode (6) in einem Bereich des Lagerbauteils (1) angeordnet ist, der im Betriebszustand einer Lageranordnung, die das Lagerbauteil (1) beinhaltet, wenigstens zeitweise von einer Flüssigkeit (10) benetzt wird.
  8. Lagerbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lagerbauteil (1) im Betriebszustand der Lageranordnung ortsfest ist.
  9. Lagerbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lagerbauteil (1) als ein Lagerring ausgebildet ist.
  10. Lageranordnung mit einem Lagerbauteil (1) und einer Korrosionsschutzeinrichtung, durch die ein kathodischer Korrosionsschutz des Lagerbauteils (1) ausgebildet ist.
  11. Lageranordnung nach Anspruch 10, wobei die Korrosionsschutzeinrichtung eine Opferanode (6) aufweist, die elektrisch leitend mit dem Lagerbauteil (1) verbunden ist.
  12. Lageranordnung nach Anspruch 10, wobei die Korrosionsschutzeinrichtung eine Fremdstromanode (11) aufweist, die zum Lagerbauteil (1) beabstandet angeordnet ist.
  13. Lageranordnung nach Anspruch 12, wobei die Korrosionsschutzeinrichtung eine Gleichstromquelle (12) aufweist.
  14. Lageranordnung mit wenigstens einem Lagerbauteil (1), an dem zur Ausbildung eines kathodischen Korrosionsschutzes eine Gleichspannung anliegt.
DE102013213853.9A 2013-07-16 2013-07-16 Korrosionsgeschütztes Lagerbauteil und Lageranordnung Ceased DE102013213853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213853.9A DE102013213853A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Korrosionsgeschütztes Lagerbauteil und Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213853.9A DE102013213853A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Korrosionsgeschütztes Lagerbauteil und Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213853A1 true DE102013213853A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213853.9A Ceased DE102013213853A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Korrosionsgeschütztes Lagerbauteil und Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013213853A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2537241A (en) * 2015-04-09 2016-10-12 Skf Ab Bearing provided with a sacrificial anode
EP3409963A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-05 Nakanishi Metal Works Co., Ltd. Gleitringdichtung
DE102017217288A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gasdruckfederbaugruppe sowie Kraftfahrzeugklappenbaugruppe mit einer Gasdruckfederbaugruppe
US20200011374A1 (en) * 2018-01-23 2020-01-09 Us Synthetic Corporation Corrosion resistant bearing elements, bearing assemblies, bearing apparatuses, and motor assemblies using the same
US11400564B1 (en) 2015-04-21 2022-08-02 Us Synthetic Corporation Methods of forming a liquid metal embrittlement resistant superabrasive compact, and superabrasive compacts and apparatuses using the same

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7302605U (de) * 1972-01-31 1973-04-26 Sandvik Ab Hartmetallwalze zum Warmwalzen von Metallen
DE3103558A1 (de) * 1981-02-03 1982-10-14 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Korrosionsschutz
DE3930741C1 (de) * 1989-09-14 1990-12-13 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De
DE3924158A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Blohm Voss Ag Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz von in einem fluessigen elektrolyten, vorzugsweise seewasser, eingetauchten metallflaechen, vorzugsweise an der stevenrohrabdichtung eines schiffs
DE3930686A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Blohm Voss Ag Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz von in einem fluessigen elektrolyten, vorzugsweise seewasser, eingetauchten metalloberflaechen, vorzugsweise an der aeusseren stevenrohrabdichtung eines schiffs
DE3531112C2 (de) * 1984-09-10 1996-10-10 Outboard Marine Corp Untere Baueinheit für eine Schiffsantriebsvorrichtung
US20050078897A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Ming Zhang Protection of railway axle and bearing against corrosion
DE102005020653A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Schaeffler Kg Abgedichtetes Radialwälzlager, insbesondere Radlager eines Kraftfahrzeuges
DE102006035779A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Schaeffler Kg Verfahrung zur Herstellung einer Laufscheibe eines Riementriebes
DE102008048412A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Schaeffler Kg Lagermodul
DE102008024055A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Schaeffler Kg Lagerring und Lager mit funktionsbezogenem Werkstoffverbund
DE102010038942A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Lageraußenrings oder Lagerinnenrings
DE102011017776A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager mit korrosionsgeschütztem Lagerteil

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7302605U (de) * 1972-01-31 1973-04-26 Sandvik Ab Hartmetallwalze zum Warmwalzen von Metallen
DE3103558A1 (de) * 1981-02-03 1982-10-14 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Korrosionsschutz
DE3531112C2 (de) * 1984-09-10 1996-10-10 Outboard Marine Corp Untere Baueinheit für eine Schiffsantriebsvorrichtung
DE3924158A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Blohm Voss Ag Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz von in einem fluessigen elektrolyten, vorzugsweise seewasser, eingetauchten metallflaechen, vorzugsweise an der stevenrohrabdichtung eines schiffs
DE3930741C1 (de) * 1989-09-14 1990-12-13 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De
DE3930686A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Blohm Voss Ag Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz von in einem fluessigen elektrolyten, vorzugsweise seewasser, eingetauchten metalloberflaechen, vorzugsweise an der aeusseren stevenrohrabdichtung eines schiffs
US20050078897A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Ming Zhang Protection of railway axle and bearing against corrosion
DE102005020653A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Schaeffler Kg Abgedichtetes Radialwälzlager, insbesondere Radlager eines Kraftfahrzeuges
DE102006035779A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Schaeffler Kg Verfahrung zur Herstellung einer Laufscheibe eines Riementriebes
DE102008048412A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Schaeffler Kg Lagermodul
DE102008024055A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Schaeffler Kg Lagerring und Lager mit funktionsbezogenem Werkstoffverbund
DE102010038942A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Lageraußenrings oder Lagerinnenrings
DE102011017776A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager mit korrosionsgeschütztem Lagerteil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2537241A (en) * 2015-04-09 2016-10-12 Skf Ab Bearing provided with a sacrificial anode
FR3034827A1 (fr) * 2015-04-09 2016-10-14 Skf Ab Palier muni d'une anode sacrificielle
GB2537241B (en) * 2015-04-09 2018-06-27 Skf Ab Bearing provided with a sacrificial anode
US11400564B1 (en) 2015-04-21 2022-08-02 Us Synthetic Corporation Methods of forming a liquid metal embrittlement resistant superabrasive compact, and superabrasive compacts and apparatuses using the same
EP3409963A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-05 Nakanishi Metal Works Co., Ltd. Gleitringdichtung
DE102017217288A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gasdruckfederbaugruppe sowie Kraftfahrzeugklappenbaugruppe mit einer Gasdruckfederbaugruppe
US20200011374A1 (en) * 2018-01-23 2020-01-09 Us Synthetic Corporation Corrosion resistant bearing elements, bearing assemblies, bearing apparatuses, and motor assemblies using the same
US10920822B2 (en) * 2018-01-23 2021-02-16 Us Synthetic Corporation Corrosion resistant bearing elements, bearing assemblies, bearing apparatuses, and motor assemblies using the same
US11686347B2 (en) 2018-01-23 2023-06-27 Us Synthetic Corporation Corrosion resistant bearing elements, bearing assemblies, bearing apparatuses, and motor assemblies using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2702284B1 (de) Lager mit korrosionsgeschütztem lagerteil
DE102013213853A1 (de) Korrosionsgeschütztes Lagerbauteil und Lageranordnung
DE102016217872A1 (de) Lagerdichtung mit integrierter Erdungsbürste
DE102005020653A1 (de) Abgedichtetes Radialwälzlager, insbesondere Radlager eines Kraftfahrzeuges
EP2283244A2 (de) Lagermodul
EP1554793A1 (de) Tauchlack-beschichteter kühl-gehäusemantel für eine elektrische maschine
DE202009013178U1 (de) Antriebsanordnung für Wasserfahrzeuge
DE102015218628A1 (de) Lagerungs- und Dichtungsmodul für eine Unterwasserströmungsturbine eines Gezeiten-/Meeres-/Flussströmungskraftwerks
DE102012218619A1 (de) Mediengeschmiertes Lager
DE102006025252A1 (de) Opferanode für den kathodischen Korrosionsschutz
DE102013010500B4 (de) Mit Federdrucksystem ausgestattete Lageranordnung
EP3894716B1 (de) Gondel für eine windkraftanlage
EP2984368B1 (de) Momentenlager, windkraftanlage und fahrzeug
EP0405002A1 (de) Elektrischer Aussenläufermotor
EP1223359A1 (de) Dichtungsbüchse für das Lager eines Unterwassergenerators
DE102016118052B4 (de) Wälzlager, Dichtelement und Windkraftanlage
CH575096A5 (en) Electrically insulated coupling for pipes - reduces incidence of corrosion by preventing flow of electrical corrosion enhancing currents
DE102013225827A1 (de) Elektromaschineneinheit mit Korrosionsschutz durch Opferanode
DE1167431B (de) Motorgetriebene Vorrichtung zur Betaetigung eines Ventilschaftes
DE2041009A1 (de) Fahrzeugantenne
DE102013216995B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lageranordnung
DE102013225331A1 (de) Lageranordnung mit Labyrinthdichtung
DE3740679A1 (de) Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz eines bauteils an einem stevenrohr eines schiffes
DE202020102205U1 (de) Kondensatablassschraube für eine rotierende elektrische Maschine
EP2182094A1 (de) Zylinder für einen Grossdieselmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150317