DE102012218619A1 - Mediengeschmiertes Lager - Google Patents

Mediengeschmiertes Lager Download PDF

Info

Publication number
DE102012218619A1
DE102012218619A1 DE102012218619.0A DE102012218619A DE102012218619A1 DE 102012218619 A1 DE102012218619 A1 DE 102012218619A1 DE 102012218619 A DE102012218619 A DE 102012218619A DE 102012218619 A1 DE102012218619 A1 DE 102012218619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sacrificial anode
media
ring
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012218619.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Kirchhoff
Christian Schulte-Nölle
Thomas Loesche
Rupert Stitzinger
Irina Suske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012218619.0A priority Critical patent/DE102012218619A1/de
Priority to CN201380052697.0A priority patent/CN104718386B/zh
Priority to PCT/DE2013/200178 priority patent/WO2014056496A1/de
Priority to CA2881916A priority patent/CA2881916A1/en
Priority to KR1020157012248A priority patent/KR20150068987A/ko
Priority to US14/435,308 priority patent/US20150252840A1/en
Priority to EP13779118.2A priority patent/EP2906841A1/de
Publication of DE102012218619A1 publication Critical patent/DE102012218619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/005Anodic protection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/10Electrodes characterised by the structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/18Means for supporting electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/20Conducting electric current to electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6688Lubricant compositions or properties, e.g. viscosity
    • F16C33/6692Liquids other than oil, e.g. water, refrigerants, liquid metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/14Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load specially adapted for operating in water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • F16C2202/32Conductivity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/50Alloys based on zinc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2210/00Fluids
    • F16C2210/10Fluids water based
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/40Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
    • F16C2300/42Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions corrosive, i.e. with aggressive media or harsh conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mediengeschmiertes Lager, insbesondere Wälzlager oder Gleitlager, umfassend zwei Lagerringe (1, 2) und je einer an dem jeweiligen Lagerring (1, 2) angeordneten Lagerbahn (3, 4), und eine Opferanode (6), die mindestens einem der beiden Lagerringe (1) zugeordnet ist. Die Aufgabe, ein mediengeschmiertes Lager mit einer Opferanode anzugeben, dessen Betriebsverhalten durch die Opferanode wenig beeinflusst wird, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Opferanode (6) außerhalb des zwischen den Lagerringen (1, 2) ausgebildeten Lagerinneren (7) angeordnet ist, und dass die Opferanode (6) mit dem Lagerinneren (7) elektrisch leitend verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein mediengeschmiertes Lager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis sind sogenannte mediengeschmierte Lager bekannt, die von dem das Lager umgebenden flüssigen Umgebungsmedium durchsetzt und insbesondere auch geschmiert werden. Das Umgebungsmedium kann insbesondere ein Elektrolyt sein, speziell Wasser, insbesondere Salzwasser, das aufgrund seiner Chloridionen eine Korrosion des Materials der Lagerringe des Lagers verursacht, sofern nicht bestimmte, korrosionsbeständige, in ihrer Anwendung jedoch kostenungünstige Materialien für die Lagerringe vorgesehen werden. Insbesondere unterliegt Wälzlagerstahl in Salzwasser einer Korrosion, speziell einer Lochfraßkorrosion, in deren Verlauf insbesondere die Lagerbahnen des Wälzlagers, nämlich die Laufbahnen der Wälzkörper des Wälzlagers, nach kurzer Zeit beschädigt werden, sofern keine geeigneten Maßnahmen gegen die Korrosion getroffen worden sind.
  • Aus der Praxis ist grundsätzlich bekannt, ein der Korrosion unterliegendes Bauteil mit einer Opferanode aus einem elektrochemisch weniger edlen Material als das zu schützende Bauteil elektrisch leitend zu verbinden, so dass das Material der Opferanode anstelle des Materials des Bauteils korrodiert und aufgelöst wird.
  • WO 2009/135482 A2 beschreibt als letztes Ausführungsbeispiel (10) ein als mit Wasser, insbesondere mit Salzwasser, mediengeschmiertes Wälzlager ausgebildetes Lager mit zwei Lagerringen und jeweils einer an dem jeweiligen Lagerring angeordneten, als Wälzbahn für Wälzkörper ausgestalteten Lagerbahn, wobei zwischen den beiden Lagerringen ein Lagerzwischenraum abgegrenzt wird, der von der äußeren Mantelfläche des inneren Lagerrings und der inneren Mantelfläche des äußeren Lagerrings begrenzt ist. Jedem der beiden Lagerringe ist jeweils eine Opferanode zugeordnet, wobei die jeweilige Opferanode als ringförmiges Bauteil an den den Lagerzwischenraum begrenzenden, aufeinander weisenden Mantelflächen in einer jeweiligen Nut aufgenommen ist, so dass die jeweilige Opferanode in unmittelbarere Nähe der zu schützenden Lagerbahn, nämlich der jeweiligen Lauffläche der Wälzkörper, angeordnet ist. Hierbei ist nachteilig, dass bei der korrosionsbedingten Auflösung der Opferanode, die beispielsweise aus Zink bestehen kann, Produkte wie Zinkhydroxid als sogenannter Weißrost nahe der Laufbahnen gebildet werden und sich teilweise an den Laufbahnen ablagern können. Ungünstig ist weiter, dass die Opferanoden, die sich im Betrieb des Wälzlagers verbrauchen, nur aufwendig zu ersetzen sind. Ungünstig ist ebenfalls, dass die Nuten neben den Laufbahnen den Lagerring insgesamt schwächen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein mediengeschmiertes Lager mit einer Opferanode anzugeben, dessen Betriebsverhalten durch die Opferanode wenig beeinflusst wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das eingangs genannte Lager dadurch gelöst, dass die Opferanode außerhalb des zwischen den Lagerringen ausgebildeten Lagerinneren angeordnet ist, und dass die Opferanode mit dem Lagerinneren elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die mindestens eine Opferanode ist gegenüber dem dieser Opferanode zugeordneten Lagerring, der durch diese Opferanode geschützt werden soll, elektrisch leitend beispielsweise in der Umgebung des Lagers angeordnet und nimmt keinen Platz im Lagerinneren, also in dem Bereich zwischen den beiden Lagerringen, in Anspruch. Die elektrisch leitende Verbindung zu dem Lagerinneren stellt sicher, dass das Lagerinnere mit der Lagerbahn geschützt wird, wobei das Schmiermedium als Elektrolyt wirkt.
  • Bei der korrosionsbedingten Auflösung des Materials der Opferanode entstehende Produkte wie beispielsweise Zinkhydroxid entstehen außerhalb des Lagers, entfernt von den gegenüber Fremdkörpern kritischen Lagerbahnen. Weiter lässt sich die mindestens eine Opferanode großbauend ausbilden und mit einem Volumen einer Masse versehen, das deutlich größer als der letztlich beschränkte Bauraum in dem Lagerinneren ist, so dass die Opferanode für einen längeren Zeitraum ihre Funktion versehen kann.
  • Weiter wird durch eine Anordnung der Opferanode außerhalb des Lagerinneren der Ersatz der Opferanode im Wartungsfall vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Opferanode auf einer Stirnfläche eines der beiden Lagerringe angeordnet ist. Insbesondere ist die mindestens eine Opferanode an einer leicht zugänglichen Stirnfläche des stehenden der beiden Lagerringe angeordnet.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Opferanode bzw. eine weitere Opferanode beabstandet von dem Lager und räumlich getrennt von den Lagerringen an einer Umgebungskonstruktion angeordnet sein, insbesondere in einem für die Aufnahme der Opferanode eigens vorgesehenen Behältnisses.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Stirnflächen und die von dem Lagerinneren abgekehrten Mantelflächen mindestens eines der beiden Lagerringe, insbesondere beider Lagerringe, eine elektrische Isolierung aufweisen. Die elektrische Isolierung stellt sicher, dass die Opferanode nur den dieser zugeordneten Lagerring, nicht jedoch die an den Lagerring angrenzende Lagerumgebung schützt. Als Material der Isolierung kann ein keramischer Werkstoff, ein Polymer wie Teflon oder PEEK (Polyetheretherketon), ein Polymer-Lack, ein Verbundwerkstoff auf Polymerbasis (z. B. ein faserverstärkter Kunststoff, insbesondere ein ausgehärteter Verbund aus einem faserverstärkten Harz wie Phenolharz oder Epoxidharz) oder ein Glaswerkstoff vorgesehen sein; die Isolierung kann dabei als eigenes Bauteil ausgebildet sein, das auf die Stirnflächen bzw. die von dem Lagerinneren abgekehrte Mantelfläche des der Opferanode zugeordneten Lagerrings befestigt ist, oder als Beschichtung der Fläche des Lagerrings ausgebildet sein. Es versteht sich, dass auch die Bohrung der Lageraufnahme, in der der Lagerring festgelegt ist, oder die Oberfläche der Welle, an der der Lagerring angeordnet ist, eine elektrische Isolierung aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die elektrisch leitende Verbindung der Opferanode mit dem Lagerinneren ein isoliertes Leiterkabel umfasst.
  • Vorzugsweise ist hinsichtlich des Leiterkabels vorgesehen, dass die Opferanode mit dem elektrischen Leiter des Leiterkabels durch einen elektrisch leitfähigen Kleber, eine elektrisch leitfähige Lötschicht oder einen Pressverbindung verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Leiterkabel in dem Lagerinneren in einer Ringelektrode endet, die im wesentlichen parallel zu einer Lagerbahn eines der Lagerringe verläuft. Die Ringelektrode stellt sicher, dass der kritische Bereich der Lagerbahn entlang seiner Erstreckung auf dem gleichen elektrochemischen Potential gehalten wird und insbesondere eine Lochfraßkorrosion keinen Ansatzpunkt finden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Opferanode nur mit einem der beiden Lagerringe elektrisch leitend verbunden ist, und dass eine elektrische Kontaktierung, insbesondere ein Schleifkontakt, zwischen dem mit der Opferanode verbundenen Lagerring und dem anderen Lagerring ausgebildet ist. Der Schleifkontakt kann insbesondere durch Graphitbürsten ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt schematisch eine teilweise geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen mediengeschmierten Lagers.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt ein als Wälzlager ausgebildetes Lager, umfassend einen ersten, als Außenring ausgebildeten Lagerring 1 sowie einen zweiten, als Innenring ausgebildeten Lagerring 2, wobei an jedem der beiden Lagerringe 1, 2 jeweils eine als Wälzbahn ausgebildete Lagerbahn 3, 4 für Wälzkörper 5 des Wälzlagers vorgesehen ist.
  • Das Lager ist als mediengeschmiertes Lager ausgebildet, wird also von dem flüssigen Umgebungsmedium durchsetzt, wobei das Umgebungsmedium die Lagerbahnen 3, 4 schmiert; das Umgebungsmedium ist insbesondere Wasser, speziell ein aufgrund der Chlorid-Ionen korrosives Salzwasser, das das Material der Lagerringe 1, 2, nämlich einen Wälzlagerstahl, mit Lochfraßkorrosion angreifen und insbesondere in der Nähe der Lagerbahnen 3, 4 punktuell auflösen kann.
  • Das Lager umfasst weiter eine Opferanode 6, die dem ersten Lagerring 1 zugeordnet, nämlich mit dem ersten Lagerring 1 elektrisch leitend verbunden ist, so dass das Material der Opferanode 6, zum Beispiel Zink oder Zinkaluminium, anstelle des Wälzlagerstahls des ersten Lagerrings 1 korrosionsbedingt aufgelöst wird.
  • Für die Opferanode 6 ist vorgesehen, dass die Opferanode 6 außerhalb des zwischen den Lagerringen 1, 2 ausgebildeten, kreisringförmigen Lagerinneren 7 angeordnet ist, und dass die Opferanode 6 mit dem Lagerinneren 7 elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die stabförmig ausgebildete Opferanode 6 ist außerhalb des Lagers, beabstandet von den beiden Lagerringen 1, 2 des Lagers, an einem Abschnitt eines Gehäuses angeordnet, beispielsweise in einer in dem Gehäuse vorgesehenen Aufnahmenut oder in einem zur Aufnahme der Opferanode vorgesehenen, an dem Gehäuse befestigten Bauteil aufgenommen.
  • Die Opferanode 6 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Lagerring 1 durch eine elektrische Isolierung 11 beabstandet, wobei die Isolierung 11 durch einen elektrischen Leiter durchsetzt ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Stirnflächen 8, 9 und die von dem Lagerinneren 7 abgekehrten, äußeren Mantelfläche 10 des ersten Lagerringe 1 die elektrische Isolierung 11 gegenüber den Gehäuse und damit gegenüber der an dem Gehäuse aufgenommenen Opferanode 6 aufweist, wobei die äußere Mantelfläche 10 des ersten Lagerrings 1 an dem Gehäuse in einer Gehäusebohrung befestigt ist. Die elektrische Isolierung 11 ist als Beschichtung der Stirnflächen 8, 9 sowie der äußeren, von dem Lagerinneren 7 fort weisenden Mantelfläche des ersten Lagerrings 1 ausgebildet, wobei die Beschichtung aus einer Keramik oder einem Kunststoff ausgebildet ist und so gewählt ist, dass das Material der Beschichtung in dem Umgebungsmedium des Lagers ein nur geringes Quellverhalten zeigt.
  • Für den zweiten Lagerring 2 ist ebenfalls vorgesehen, dass die Stirnflächen 12, 13 und die von dem Lagerinneren 7 abgekehrte, innere Mantelfläche 14 eine elektrische Isolierung 15 aufweist. Damit ist der zweite Lagerring 2 elektrisch gegenüber einer nicht dargestellten Welle ausgebildet, wobei der Wälzkörper 5 aus einem elektrisch leitenden Metall oder aus einer Keramik bestehen kann.
  • Damit die Opferanode 6 mit dem Lagerinneren 7 elektrisch leitend verbunden ist, ist vorgesehen, dass die elektrisch leitende Verbindung der Opferanode 6 mit dem Lagerinneren 7 ein isoliertes Leiterkabel 16 umfasst. Das isolierte Leiterkabel 16 umfasst einen Kupferleiter sowie eine den Kupferleiter umgebende Kunststoff-Isolierung. Das Leiterkabel 16 durchsetzt die Isolierung 11 des ersten Lagerrings 1 an dessen ersten Stirnfläche 8 und stellt einen elektrisch leitenden Kontakt zwischen der Opferanode 6 und dem ersten Lagerring 1 her. Ein erstes Ende des Leiterkabels 16 ist elektrisch leitend mit der Opferanode 6 verbunden, dass das elektrisch leitende Material der Opferanode 6 mit dem elektrischen Kupferleiter des Leiterkabels 16 durch einen elektrisch leitfähigen Kleber, eine Pressverbindung oder eine elektrisch leitfähige Lötschicht elektrisch leitend verbunden ist. Das zweite Ende des Leiterkabels 16 ist in einer in dem metallischen Korpus des ersten Lagerrings 1 vorgesehenen Sacklochbohrung aufgenommen, wobei der Kupferleiter den Grund der Sacklochbohrung elektrisch leitend kontaktiert, so dass eine mindestens abschnittsweise, insbesondere angrenzend an die Lagerbahn 3, unbeschichtete innere Mantelfläche 17 des ersten Lagerrings 1, die das Lagerinnere 7 zu einer Seite hin begrenzt und die keine Beschichtung aufweist, elektrochemisch durch die Opferanode 6 geschützt ist. Die Sacklochbohrung ist im übrigen mit einem Material gefüllt, das sicherstellt, dass an der Kontaktstelle des zweiten Endes des Leiterkabels mit dem Material des ersten Lagerrings 1 keine Rostbildung auftritt. An der inneren Mantelfläche 17 des ersten Lagerrings 1 kommt das korrosive Salzwasser direkt in Kontakt mit dem korrosions-anfälligen Wälzlagerstahl des ersten Lagerrings 1, jedoch tritt keine wesentliche Korrosion an der inneren Mantelfläche 17 aufgrund der elektrisch leitenden Verbindung mit der Opferanode 6 auf.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Opferanode 6 nur mit dem ersten Lagerring 1 unmittelbar elektrisch leitend verbunden ist, und dass eine elektrische Kontaktierung 18, nämlich ein Schleifkontakt, insbesondere Bürstenkontakt aus Graphit, zwischen dem mit der Opferanode unmittelbar verbundenen erste Lagerring 1 und dem zweiten Lagerring 2 ausgebildet ist. Die Kontaktierung 18 ist innerhalb einer Dichtmasse 19 aufgenommen, die als Vorfilter wirkt und ein Eindringen von Verschmutzungen in der Lagerinnere 7 unterdrückt.
  • Die Kontaktierung 18 verbindet die metallische Oberfläche der inneren Mantelfläche 17 des ersten Lagerrings 1 mit der ebenfalls metallischen Oberfläche der äußeren Mantelfläche 20 des zweiten Lagerrings 2, wobei die beiden Mantelfläche 17, 20 das Lagerinnere zu beiden Seiten begrenzen und bei dem dargestellten Radiallager einen ringförmig umlaufenden Lagerspalt definieren.
  • Es versteht sich, dass mindestens eine der beiden das Lagerinnere 7 begrenzenden Mantelfläche 17, 20 der Lagerringe 1, 2 insbesondere in einem Abstand zu der Lagerbahn 3, 4 eine passive, korrosions-hemmende Beschichtung aufweisen kann.
  • Es versteht sich ferner, dass das zweite Ende des Kabelleiters 16 nicht an dem Grund einer Sacklochbohrung des ersten Lagerrings 1 enden muss, sondern in einer Ringelektrode enden kann, wobei die Ringelektrode parallel zu den Lagerbahnen 3, 4 verläuft.
  • Es versteht sich weiter, dass mehr als ein einziger Kabelleiter 16 vorgesehen sein kann, der die Opferanode 6 mit dem ersten Lagerring 1 verbindet. Es ist weiter möglich, dass beide Lagerringe 1, 2 mit einer gemeinsamen Opferanode 6 mit jeweils mindestens einem elektrischen Leiter verbunden sind; die gemeinsame Opferanode 6 ist dabei beispielsweise an der Stirnfläche an dem stehenden Lagerring angeordnet und beispielsweise über einen Schleifkontakt mit dem drehenden Lagerring elektrisch leitend verbunden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war die Opferanode 6 räumlich getrennt von dem Lager angeordnet. Es versteht sich, dass die Opferanode 6 auf einer Stirnfläche 8 des ersten Lagerrings 1, von diesem durch die Isolierung 11 im Bereich der Stirnfläche 8 elektrisch isoliert und durch einen kurzen elektrischen Leiter mit dem leitfähigen Korpus des ersten Lagerrings 1 elektrisch leitend verbunden, angeordnet sein kann. Der elektrische Leiter kann dabei durch einen kurzen Kabelleiter oder durch eine Steckverbindung ausgebildet sein.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war das Lager als Wälzlager, nämlich als einreihiges Schrägkugellager, ausgebildet, dessen Lagerbahnen 3, 4 Laufbahnen für die Wälzkörper 5 waren. Es versteht sich, dass das Lager auch als Gleitlager ausgebildet sein kann, dessen Lagerbahnen Gleitflächen sind, die in einem so engen Kontakt stehen, dass eine Opferanode zwischen den Gleitflächen kaum angeordnet werden kann, so dass die vorgeschlagene Anordnung der Opferanode außerhalb des durch die Gleitflächen begrenzten Lagerinneren des Gleitlagers es ermöglicht, ein mediengeschmiertes Gleitlager dauerhaft gegen Korrosion zu schützen.
  • In einem Fall, bei dem eine als Wälzbahn oder als Gleitfläche ausgebildete Lagerbahn unmittelbar in die Oberfläche einer Welle oder einer Fläche einer Bohrung eines Lagergehäuses eingearbeitet ist, ist die mit der Lagerbahn versehene Welle bzw. das im Bereich der Lagerbohrung mit der Lagerbahn versehene Gehäuse als ‚Lagerring’ im Sinne der vorstehend beschriebenen Erfindung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Lagerring
    2
    zweiter Lagerring
    3
    Lagerbahn des ersten Lagerrings 1
    4
    Lagerbahn des zweiten Lagerrings 2
    5
    Wälzkörper
    6
    Opferanode
    7
    Lagerinnere
    8
    Stirnfläche des ersten Lagerrings 1
    9
    Stirnfläche des ersten Lagerrings 1
    10
    äußere Mantelfläche des ersten Lagerrings 1
    11
    elektrische Isolierung
    12
    Stirnfläche des zweiten Lagerrings 2
    13
    Stirnfläche des zweiten Lagerrings 2
    14
    innere Mantelfläche des zweiten Lagerrings 2
    15
    elektrische Isolierung
    16
    Leiterkabel
    17
    innere Mantelfläche des ersten Lagerrings 1
    18
    Kontaktierung
    19
    Dichtmasse
    20
    äußere Mantelfläche des zweiten Lagerrings 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009135482 A2 [0004]

Claims (8)

  1. Mediengeschmiertes Lager, insbesondere Wälzlager oder Gleitlager, umfassend zwei Lagerringe (1, 2) und je einer an dem jeweiligen Lagerring (1, 2) angeordneten Lagerbahn (3, 4), und eine Opferanode (6), die mindestens einem der beiden Lagerringe (1) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferanode (6) außerhalb des zwischen den Lagerringen (1, 2) ausgebildeten Lagerinneren (7) angeordnet ist, und dass die Opferanode (6) mit dem Lagerinneren (7) elektrisch leitend verbunden ist.
  2. Mediengeschmiertes Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferanode auf einer Stirnfläche eines der beiden Lagerringe angeordnet ist.
  3. Mediengeschmiertes Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (8, 9, 12, 13) und die von dem Lagerinneren (7) abgekehrten Mantelflächen (10, 14) mindestens eines der beiden Lagerringe (1, 2), insbesondere beider Lagerringe (1, 2), eine elektrische Isolierung (11, 15) aufweisen.
  4. Mediengeschmiertes Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Verbindung der Opferanode (6) mit dem Lagerinneren (7) ein isoliertes Leiterkabel (16) umfasst.
  5. Mediengeschmiertes Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferanode (6) mit dem elektrischen Leiter des Leiterkabels (16) durch einen elektrisch leitfähigen Kleber, eine elektrisch leitfähige Lötschicht oder eine Pressverbindung verbunden ist.
  6. Mediengeschmiertes Lager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterkabel in dem Lagerinneren in einer Ringelektrode endet, die im wesentlichen parallel zu einer Lagerbahn eines der Lagerringe verläuft.
  7. Mediengeschmiertes Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferanode (6) nur mit einem der beiden Lagerringe (1) elektrisch leitend verbunden ist, und dass eine elektrische Kontaktierung (18), insbesondere ein Schleifkontakt, zwischen dem mit der Opferanode (6) verbundenen Lagerring (1) und dem anderen Lagerring (2) ausgebildet ist.
  8. Mediengeschmiertes Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferanode (6) insbesondere gegenüber einer Stirnfläche (8) des Lagerrings (1) durch eine Isolierung (11) beabstandet angeordnet ist, und dass die Isolierung (11) durch einen elektrischen Leiter durchsetzt ist, der die Opferanode (6) und den Lagerring (1) elektrisch leitend verbindet.
DE102012218619.0A 2012-10-12 2012-10-12 Mediengeschmiertes Lager Withdrawn DE102012218619A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218619.0A DE102012218619A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Mediengeschmiertes Lager
CN201380052697.0A CN104718386B (zh) 2012-10-12 2013-09-17 由介质润滑的轴承
PCT/DE2013/200178 WO2014056496A1 (de) 2012-10-12 2013-09-17 Mediengeschmiertes lager
CA2881916A CA2881916A1 (en) 2012-10-12 2013-09-17 Bearing lubricated with a medium
KR1020157012248A KR20150068987A (ko) 2012-10-12 2013-09-17 매체 윤활식 베어링
US14/435,308 US20150252840A1 (en) 2012-10-12 2013-09-17 Bearing lubricated with a medium
EP13779118.2A EP2906841A1 (de) 2012-10-12 2013-09-17 Mediengeschmiertes lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218619.0A DE102012218619A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Mediengeschmiertes Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218619A1 true DE102012218619A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=49385069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012218619.0A Withdrawn DE102012218619A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Mediengeschmiertes Lager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150252840A1 (de)
EP (1) EP2906841A1 (de)
KR (1) KR20150068987A (de)
CN (1) CN104718386B (de)
CA (1) CA2881916A1 (de)
DE (1) DE102012218619A1 (de)
WO (1) WO2014056496A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3034827B1 (fr) * 2015-04-09 2017-10-13 Skf Ab Palier muni d'une anode sacrificielle
DE102018115732A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit integrierter Stromableitfunktion
CN111795068A (zh) * 2019-04-09 2020-10-20 湖南中车时代电动汽车股份有限公司 一种导电轴承
DE102020131018A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
US11708859B2 (en) * 2021-12-15 2023-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing element having polymeric coating and method of application of polymeric coating to bearing element for electrical insulation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135482A2 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Schaeffler Kg Lagermodul

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH544H (en) * 1982-05-21 1988-11-01 The Dow Chemical Company Impressed current cathodic protection system employing cobalt spinel structured anode
JPS63314372A (ja) * 1987-06-15 1988-12-22 Hitachi Ltd 水車の水潤滑軸受装置
US4932795A (en) * 1988-11-10 1990-06-12 Outboard Marine Corporation Electrically conductive plastic bushings for marine propulsion devices
CN2108197U (zh) * 1991-04-16 1992-06-24 天津大学 地热长轴深井泵滑动轴承
US5961218A (en) * 1996-02-20 1999-10-05 Ebara Corporation Water lubricated machine component having contacting sliding surfaces
AU2003220844A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-09 Nsk Ltd. Rolling bearing
US20050078897A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Ming Zhang Protection of railway axle and bearing against corrosion
JP2005127226A (ja) * 2003-10-24 2005-05-19 Hitachi Industries Co Ltd 排水ポンプ及び水中軸受装置
US8999137B2 (en) * 2004-10-20 2015-04-07 Gareth Kevin Glass Sacrificial anode and treatment of concrete
CA2488298C (en) * 2004-11-23 2008-10-14 Highline Mfg. Inc. Bale processor with grain mixing attachment
DE102005020653A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Schaeffler Kg Abgedichtetes Radialwälzlager, insbesondere Radlager eines Kraftfahrzeuges
WO2007018072A1 (ja) * 2005-08-08 2007-02-15 Ntn Corporation センサ付車輪用軸受
US20080226474A1 (en) * 2005-12-22 2008-09-18 Yamamoto Electric Corporation Flattened Brushless Motor Pump and Vehicle Electric Pump Unit Using Flattened Brushless Motor Pump
DE602007008960D1 (de) * 2007-05-31 2010-10-14 Skf Ab Radnabenlagereinheit für ein fahrzeug und dichtung für solch eine einheit
DE102011017776A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager mit korrosionsgeschütztem Lagerteil
JP5905681B2 (ja) * 2011-08-23 2016-04-20 Ntn株式会社 転がり軸受
US20140003754A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-02 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Water-conducting household appliance having a moveable component
CA2959469C (en) * 2014-09-02 2022-03-15 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Corrosion resistant bushing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135482A2 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Schaeffler Kg Lagermodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP2906841A1 (de) 2015-08-19
CA2881916A1 (en) 2014-04-17
KR20150068987A (ko) 2015-06-22
CN104718386B (zh) 2017-10-13
US20150252840A1 (en) 2015-09-10
WO2014056496A1 (de) 2014-04-17
CN104718386A (zh) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2702284B1 (de) Lager mit korrosionsgeschütztem lagerteil
DE102012218619A1 (de) Mediengeschmiertes Lager
DE102016217872A1 (de) Lagerdichtung mit integrierter Erdungsbürste
DE102015202720B4 (de) Lageranordnung
DE102005020653A1 (de) Abgedichtetes Radialwälzlager, insbesondere Radlager eines Kraftfahrzeuges
DE102007062145A1 (de) Lageranordnung
DE102010053203A1 (de) Dichtungselement
WO2009135482A2 (de) Lagermodul
DE102013213853A1 (de) Korrosionsgeschütztes Lagerbauteil und Lageranordnung
DE102007049442B4 (de) Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage
WO2015039656A1 (de) Wälzlagerung
DE102016118052B4 (de) Wälzlager, Dichtelement und Windkraftanlage
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
EP1793474A2 (de) Wälzlageranordnung mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung
DE102012202592A1 (de) Wälzlager
DE102015201310A1 (de) Axiale Bauteilsicherung für Wellen und Spindeln mittels formschlüssig montiertem Runddraht-Sprengring
DE102007042372A1 (de) Lagerring
DE102010062328B4 (de) Wälzlager
WO2019120365A1 (de) Lageranordnungen und modulträger für diese
DE102020121527B4 (de) Wälzlageranordnung
DE102013225331A1 (de) Lageranordnung mit Labyrinthdichtung
DE102018213672A1 (de) Anschlusskonstruktion für eine Wälzlageranordnung
DE102020118645B4 (de) Lagerring mit Dichtscheibe
DE102020213806B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Elements, ein mit dem Verfahren hergestelltes ringförmiges Element sowie dessen Verwendung
DE102017125911A1 (de) Encoderring für eine in eine Wälzlageranordnung integrierbare Sensoreinrichtung und Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee