WO2009135482A2 - Lagermodul - Google Patents

Lagermodul Download PDF

Info

Publication number
WO2009135482A2
WO2009135482A2 PCT/DE2009/000637 DE2009000637W WO2009135482A2 WO 2009135482 A2 WO2009135482 A2 WO 2009135482A2 DE 2009000637 W DE2009000637 W DE 2009000637W WO 2009135482 A2 WO2009135482 A2 WO 2009135482A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage module
bearing
protection means
protection
cage
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000637
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009135482A3 (de
Inventor
Eduard Beresch
Christian SCHULTE-NÖLLE
Claus Müller
Ahmed Hafit
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to CA2723844A priority Critical patent/CA2723844C/en
Priority to US12/991,209 priority patent/US9175726B2/en
Priority to CN200980117497.2A priority patent/CN102066787B/zh
Priority to EP09741755.4A priority patent/EP2283244B1/de
Publication of WO2009135482A2 publication Critical patent/WO2009135482A2/de
Publication of WO2009135482A3 publication Critical patent/WO2009135482A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/14Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load specially adapted for operating in water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6688Lubricant compositions or properties, e.g. viscosity
    • F16C33/6692Liquids other than oil, e.g. water, refrigerants, liquid metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2210/00Fluids
    • F16C2210/10Fluids water based
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/30Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/109Lubricant compositions or properties, e.g. viscosity

Definitions

  • the invention relates to a bearing module with a first and a second bearing component which are mounted relative to each other movable.
  • a storage module of the type mentioned is, for example, a linear or a rotary bearing.
  • the storage module is intended in particular for use predominantly under water, which may be both fresh and salt water.
  • Such a storage module is found, for example, in underwater turbines, underwater drives, e.g. Ship propulsion, or in boat rudders application.
  • DE 699 21 166 T2 In order to counteract the growth of underwater organisms, it is known, for example from DE 699 21 166 T2, to have marine components, here DE 699 21 166 T2, for example, to provide a hull or a liquid collecting tube with a fouling-release coating.
  • a corresponding coating agent is applied to the typically pretreated marine component, for example by means of a brush application or by spraying.
  • Corresponding pretreatment of the marine component provides, for example, application of a moisture coating, an adhesion promoter, etc.
  • said coating procedure is accordingly labor-intensive and thus cost-intensive.
  • DE 697 29 791 T2 discloses an antifouling black paint for use as an antifouling agent in marine applications.
  • the invention has for its object to provide an inexpensive to implement storage module, which is particularly suitable for underwater application.
  • a storage module with a first and a second bearing component which are mounted relative to each other movable, wherein a separate protection means is provided which an oligodynamically active material.
  • the invention is based on the consideration that a storage module, which is intended for underwater use, for example when used in an underwater turbine, increasingly with the surrounding medium, ie water, is lubricated. As a result, the problem of so-called fouling increasingly arises for such storage modules.
  • a functional surface of the bearing module is understood in particular to mean a surface along which a movement of the bearing components takes place relative to one another.
  • a sliding bearing this is in particular a sliding surface along which a sliding movement of the bearing components takes place.
  • a roller bearing such a functional surface is given in particular by a running surface along which runs a number of rolling elements bearing the bearing components.
  • an "anti-fouling action” which particularly provides for the application of a coating agent, such as an antifouling paint or a fouling release coating, to the surface of the bearing components of the bearing module, and in particular to the functional surfaces contemplated, not only very complex, but especially in the case of the func- Ons vom completely unsuitable appears.
  • a coating agent such as an antifouling paint or a fouling release coating
  • abrasion-related removal of the coating agent for example as a paint
  • the maintenance of a protection against fouling growth can be ensured in this case only by re-applying the paint on the corresponding surfaces, which often proves to be very expensive and costly over the life of the bearing module.
  • the invention now goes a completely different way. Because instead of achieving the protection against fouling growth by applying a corresponding coating agent to each individual surface to be protected, the invention provides a separate protection means.
  • the protection means for this purpose comprises an oligodynamically acting material.
  • an oligodynamic effect is understood in particular to mean an effect on living underwater organisms, such as, for example, viruses, bacteria, especially also on higher organisms, such as algae, barnacles or fungi, for example. The effect can thus be described as biocidal.
  • the oligodynamic effect of the material is achieved in particular by the delivery of an active ingredient of the material.
  • the active ingredient which is present for example as a salt, a solution constituent, as the material itself, for example in colloidal distribution, or as ions of the material, is released from the protection means into the surrounding medium water.
  • the water enriched in particular with the active ingredient rinses through the storage module.
  • the biocidal effect by which fouling of the surfaces of the storage module is prevented is therefore not dependent on direct contact of the protection medium with the product before fouling. Fouling to be protected area dependent.
  • the separate protection means which is designed in particular as a separate component, for example, simply to a substantially arbitrary point of the bearing module, for example by means of a screw connection, gluing or Verclipsung.
  • the protection means simply in a vicinity of the storage module.
  • the protection means can also be attached to a fastening element or to a housing of the bearing module or to represent the fastening element or the housing itself.
  • the protection agent is essentially exposed to no abrasionsintensiven stress.
  • the protection against fouling growth emanating from a protection agent thus may be maintained over the life of the storage module. In the case of a need for replacement or a renewal of the protection means, this is possible in a straightforward manner, and thus causes substantially no effort beyond the material value.
  • the bearing module as such can be designed both as a plain bearing, as well as a rolling bearing.
  • the storage components rotatably in the manner of a rotary bearing, or are mounted in a translationally movable manner to one another in the manner of a linear bearing.
  • the material comprises an oligodynamically acting metal.
  • oligodynamically acting metals for example, mercury, silver, copper and its alloys brass and bronze, tin, iron, lead and bismuth are known.
  • silver and copper are considered to be advantageous.
  • copper is preferable to this.
  • the oligodynamic action of the said metals is based primarily on the release of their biocidal cations, which are the active ingredients of the respective metals.
  • the protection means comprises the oligodynamic material, for example, such that the protection means is completely or partially coated with the material.
  • the material is incorporated, for example, in the protection means.
  • the protection means is made of the material. This represents a manufacturing technology particularly easy to implement variant.
  • the bearing module may be both a sliding bearing and a roller bearing. Which of the mentioned variants is chosen essentially depends on the requirements of the specific environment of use of the bearing module. Here are factors that characterize the operating conditions, such as a bearing load, an operating temperature, an available installation space or a speed at which the bearing components are to be mutually movable to call.
  • the bearing components are mounted by means of a number of rolling elements relative to each other movable.
  • rolling elements for example, balls, cylindrical rollers, needle rollers, tapered rollers and barrel rollers can be used.
  • a cage in which the rolling elements are accommodated.
  • a cage usually guides the rolling elements and keeps them at a constant distance from each other, thereby preventing the rolling elements from touching each other.
  • the cage can be made for example of a steel, in particular a stainless steel.
  • the cage may for example be made of a suitable plastic or brass.
  • the protection means is attached to the or each bearing component.
  • the protection means can be attached, for example, by means of a "non-detachable" attachment, such as adhesive bonding or welding, however, in order to enable uncomplicated replacement of the protection means, it is expedient to produce a detachable connection between the corresponding bearing component and the detection means, for example
  • a non-detachable attachment such as adhesive bonding or welding
  • it is expedient to produce a detachable connection between the corresponding bearing component and the detection means for example
  • the protection means is attached to the cage.
  • This embodiment variant can be provided as an alternative or in addition to the attachment of the protection means to a bearing component.
  • This attachment is particularly advantageous because in particular by a running movement of the rolling elements, the flow conditions in the region of the cages can be influenced locally, such that an effective flushing of the bearing module in particular with the with the active ingredient enriched water is further favored. This ultimately contributes to a further improvement in the protection against fouling growth.
  • the protection means for attachment comprises a fastener.
  • the fastening means is in particular an integral part of the protection means and is designed for attachment to the cage and / or a bearing component.
  • the protection means can be easily and in particular reversibly attached to the cage and / or the corresponding bearing component.
  • the fastening means is designed, for example, as a plug-in head which can be easily suspended in a corresponding slot of the cage and / or the bearing component.
  • the fastening means may also be designed as a clip or as a clip element.
  • the fastening means is designed as a screw means.
  • the fastening means is designed here in particular like a shaft and has a screw thread.
  • the protection means can thereby be easily screwed into the corresponding attachment surface of the cage and / or the bearing component via the attachment means.
  • the attachment by means of a screw is suitable for the intended use in a special way, as a result, on the one hand, a firm grip of the protection means can be ensured, and on the other hand, the screw can be solved again without much effort, for example, if an exchange of the appropriate protection means is necessary ,
  • a release agent is disposed between the protection means and the or each bearing component and / or the cage.
  • the separating agent In particular, tel is intended to prevent direct contact of the protection means with the cage and / or the bearing component, in particular in order to avoid contact corrosion.
  • a contact corrosion is possible, for example, with a corresponding material pairing of the contacting components.
  • a contact corrosion is to be expected, for example, if all the components involved, ie the protection means on the one hand and the cage and / or the corresponding bearing component on the other side, are made of a metal, the corresponding metals according to the electrochemical series but not in the same dimensions are noble.
  • the release agent avoids this effect.
  • the release agent is made in particular of a non-conductive material, such as a plastic.
  • the bearing components are designed as an outer ring extending in a circumferential direction and a corresponding inner ring.
  • the bearing components are in this case rotatably mounted to each other in trainssrich- direction.
  • the inner ring and the outer ring which are sometimes also referred to below as bearing rings, can be mounted for this purpose, for example, by means of a number of rolling elements.
  • the bearing rings can be "slidably" movable relative to one another. For a sliding movement that is as wear-resistant as possible, for example, a suitable sliding lining is applied to the or each bearing ring.
  • the protection means is designed annular.
  • the annular protection means makes it possible to achieve a very uniform distribution of the active ingredient in the environment of the storage module, so that the protection against fouling growth can be further improved.
  • a fastening of the protection means for example, a corresponding Einclipsnut in or be provided each bearing ring.
  • a Einclipsnut By specifying a Einclipsnut it is possible in a particularly simple manner to attach the annular protection means on one of the bearing rings or preferably on both bearing rings by a simple clipping.
  • FIG. 1 shows a storage module according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a storage module according to a third embodiment
  • FIG. 4 shows a storage module according to a fourth embodiment
  • FIG. 5 shows a storage module according to a fifth embodiment
  • FIG. 6 shows a storage module according to a sixth embodiment
  • FIG. 7 shows a storage module according to a seventh embodiment
  • FIG. 9 shows a storage module according to an eighth embodiment
  • FIG. 10 shows a storage module according to a ninth embodiment. , Detailed description of the drawing
  • a bearing module 2 according to a first embodiment in a cross-sectional view can be seen.
  • the storage module 2 is intended in particular for use predominantly under water, for example under seawater.
  • the storage module 2 is found, for example, in underwater turbines, underwater drives, e.g. Ship propulsion, or in boat rudders application.
  • the bearing module 2 comprises a first and a second bearing component 4, 5 as well as a protection means 6.
  • the bearing components 4, 5 are given as an outer ring 8 and as an inner ring 10.
  • the outer ring 8 and the inner ring 10 are sometimes referred to as bearing rings 8.10.
  • the bearing rings 8,10 each extend along a circumferential direction 12 and are mounted to each other movable by means of a number of rolling elements 13.
  • the outer ring 8 and the inner ring 10 are not sealed against each other. Instead, an opening slot 15 is provided on both sides in a passage direction 14 of the bearing module 2. Through the opening slot 15, the surrounding medium of the storage module 2, which is given here by the ambient water, flow through the storage module 2.
  • one of the bearing rings 8, 10 in particular fixed and the corresponding other bearing ring 10.8 rotates about a central axis of rotation of the bearing module 2, in the circumferential direction 12.
  • the rolling elements 13 are arranged between the inner ring 10 and the outer ring 8
  • the rolling elements 13 are in each case in pockets of a cage not visible here. figs 18 recorded so that the rolling elements 13 are kept at a constant distance from each other. This prevents that the rolling elements 13 hinder each other in circulation.
  • the cone-shaped protection means 6 is made of copper.
  • a multiplicity of protection means 6 are fastened to the storage module 2 along the circumferential direction 12.
  • the protection means 6 is designed to extend in the circumferential direction 12 in an annular manner.
  • the protection means 6 is attached to the outer ring 8, the inner ring 10 and the cage 18.
  • the protection means 6 is arranged with respect to a direction transverse to the passage direction 14 in each case only on one side of the outer ring 8 and the inner ring 10.
  • the protection means 6 is arranged on the inner ring 10 with respect to the direction transverse to the passage direction 14 "right" of the rolling elements 13, while it is arranged on the outer ring 8 "left” thereof, resulting in a total of a two-sided arrangement of the protection means. 6 results.
  • both bearing rings 8, 10 each have a corresponding clip-in groove 22, into which the peg-shaped protection means 6 is clipped.
  • clipping the protection means 6 in the respective Einclipsnut 22 it is for example possible to replace the protection means 6, if necessary, without much effort or renew.
  • the protection means 6 is made of an oligodynamically acting metal, here made of copper.
  • an oligodynamic effect is understood as meaning an action which damages or destroys living underwater organisms, in particular algae, fungi and barnacles. The effect can thus be described as biocidal.
  • the oligodynamic effect of copper is essentially due to the copper cations, which are released from the copper into the surrounding medium, ie here into the water. The water enriched with the biocidal copper cations flows through the storage module 2.
  • FIG. 2 shows a cross-section of a bearing module 30 in a second embodiment variant.
  • the structure of the bearing module 30 is substantially identical to the structure of the bearing module 2 shown in FIG.
  • the protection means 6 is also attached to both the outer ring 8, and on the inner ring 10 here.
  • the protection means 6, which is circular in cross-section is not pin-shaped here, but is designed as a ring 32 extending in the circumferential direction 12.
  • the corresponding ring 32 is arranged with respect to a direction transverse to the passage direction 14 on both sides of the outer ring 8 and the inner ring 10.
  • the ring 32 extending in the circumferential direction 12 is clipped into a corresponding clip-in groove 22 of the inner ring 10 and the outer ring 8.
  • FIG 3 shows a cross section of a storage module 36 in a third embodiment variant.
  • the protection means 6 is not fastened to the bearing components 4, 5, but to the cage 18.
  • the protection means 6 is here again embodied as a ring 32 extending in the circumferential direction 12, which is clipped into a corresponding Einclipsnut 22 of the cage 18.
  • FIG. 4 shows a storage module 38 in a fourth embodiment variant.
  • the protection means 6 is also attached to the cage 18 here.
  • the protection means 6 is here but not designed as a ring 32, but cuboid.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section 12 extending to the circumferential cross-section of a storage module 40 in a fifth embodiment variant.
  • the storage module 40 is not designed as a rolling bearing, but as a plain bearing.
  • one of the bearing rings 8, 10 slides on the corresponding other, in particular fixed bearing ring 10, 8 and rotates about a central axis of rotation of the bearing module 2 in the circumferential direction 12.
  • the sliding movement of the rings 8,10 takes place via a sliding surface 42, on which a suitable sliding coating 44 is applied for the lowest possible sliding movement.
  • the cone-shaped protection means 6 is here attached to the outer ring 8. By the protection means 6 in particular a fouling growth of the sliding surface 42 is to be prevented.
  • FIG. 6 shows a storage module 50 in a sixth embodiment variant.
  • the structure of the bearing module 50 is substantially the same as that in the above-described embodiment variants, which again is a rolling bearing.
  • the protection means 6 as a cylindrical body 51, which is made of the oligodynamically-acting copper executed.
  • a plurality of protection means 6 is attached to the storage module 2.
  • the visible protection means 6 is in this case attached to the outer ring 8, the inner ring 10 and the cage 18.
  • the protection means 6 comprises a fastening means 52, which is designed here as a screw 54.
  • the screw 54 is designed like a shaft and has a screw thread.
  • the attachment by means of a screw is particularly suitable because on the one hand, a firm grip of the protection means 6 is ensured, and on the other hand, the screw without large Effort can be solved again, for example, to replace the corresponding protection means 6 or renew.
  • the release agent 56 is embodied here as a washer made of a suitable plastic.
  • the release agent 56 is particularly intended to avoid a direct contact of the protection means 6 to the cage 18 and the bearing rings 8,10, in particular to prevent contact corrosion.
  • FIG. 7 shows a storage module 60 in a seventh embodiment.
  • the storage module 60 is designed here as a plain bearing.
  • the visible protection means 6 is fastened via its screw 54 to the outer ring 8.
  • FIG. 8 schematically shows a detail view of a protection means 6 according to FIG. 6 and FIG. 7. From the detailed view, the cylindrical base body 51 and the fastening means 52 of the protection means 6 can be clearly seen. As can be seen, this results in a total of a very compact form of the protection means 6, which facilitates a mounting of the bearing module 2 considerably.
  • FIG. 9 shows a bearing module 70 in an eighth embodiment, which comprises as bearing components an outer ring 8 and an inner ring 10 and a cage 18, wherein the cage 18 carries rolling elements 13, of which only one is shown.
  • the cage 18 has a protection means 6;
  • the protection means 6 is arranged on the surface of the body of the cage 18 and as a particular metallic coating, especially of copper, the surface the body of the cage 18 is formed.
  • the rolling elements 13 are made of an electrically non-conductive material, especially on ceramic. The non-conductive rolling elements 13 prevent contact between the copper coating of the body of the cage 18 with the material of the body of the two bearing rings 8, 10, so that no contact corrosion can occur when the chemically noble copper with the chemically less noble material of the Bearing rings 8, 10, for example bearing steel, is electrically connected. In order to prevent this contact corrosion during operation of the bearing module 70, the cage 18 is guided by means of the rolling elements 13, so that contact with one of the bearing rings 8, 10 or a board can be avoided.
  • the rolling elements 13 may also be made of glass or plastic instead of ceramic.
  • the coating of the body of the cage 18 may also consist of another biocidal material, in particular also of another biocidal metal, such as silver or bronze.
  • the coating may completely cover the body of the cage 18 or be formed only in sections; In particular, the coating may be provided on those portions of the body of the cage 18 which, when the cage 18 is guided by one of the two bearing rings 8, 10, does not come into contact with the material of this bearing ring, so that the body of the cage 18 in this case prevents the contact corrosion and rolling elements 13 may be provided, which are electrically conductive.
  • the biocidal coating of a metal such as copper or silver may be provided in sections on the surface portions of the body of the cage 18 facing the inner circumferential surface 71 of the outer ring 8 and / or on the outer lateral surface 72 of the inner ring 10.
  • the coating consists of a material such as a plastic, in which the biocidal metals are embedded as particles.
  • a corrosion protection 74 is provided on the side of a respective raceway 73, which is a corrosion, especially a pitting corrosion of the chemically non-noble material of the two bearing rings 8, 10, in particular of the bearing steel, to suppress.
  • the corrosion protection 74 comprises a passive corrosion coating 75 made of a polymer lacquer which covers the inner lateral surfaces 71, 72 away from the raceway 73 and the two end faces and the outer lateral surfaces of the two bearing rings 8, 10 with respect to the bearing interior.
  • the corrosion protection 74 further comprises an anodic corrosion protection 76, in particular an external current anode, which is arranged adjacent to the raceway 73 between the raceway 73 and the passive corrosion coating 75. Because the effect of the stray current anode decreases exponentially with the distance to the anode, the anodic corrosion protection 76 is located closer to the raceway 73 than the passive corrosion coating 75. Because of the proximity of the anodic corrosion protection 76, especially the stray current anode, to the raceway 73 the anode require low power and yet provide adequate protection for the raceway 73. The concentration of the anodic corrosion protection, especially the foreign current anode, on the immediately adjacent to the raceway 73 portion of the respective inner circumferential surface 71, 72 also suppresses the occurrence of leakage currents.
  • the passive corrosion coating 75 reduces the possible corrosion exposed surface of the bearing interior on the immediately adjacent to the raceway 73 area. In this area, in which the passive corrosion coating 75 is subjected to a very strong mechanical stress during operation due to rolling over the rolling bodies 13, the protection against corrosion is taken over by the anodic corrosion protection 76, especially the external current anode, so that overall the entire Bearing inside the corrosion is significantly suppressed.
  • the ninth embodiment shown in FIG. 10 differs little from the eighth embodiment shown in FIG. 9, so that the same or similar parts of the eighth and ninth embodiments are given the same reference numerals. The differences between the ninth embodiment and the eighth embodiment will be explained below.
  • the bearing rings 8, 10 shown in FIG. 10 have, on the inner lateral surfaces 71, 72, only anodic corrosion protection 76 which is made of a sacrificial electrode of a chemically non-noble material, such as aluminum, with respect to the material of the two bearing rings 8, 10 (in the present case rolling element steel). Magnesium or zinc exists.
  • the anodic corrosion protection 76 is formed as an insert, which comes as close as possible to the raceway 73.
  • the end faces of the two bearing rings 8, 10 and the outer circumferential surfaces of the two bearing rings 8, 10 are surrounded by a passive corrosion coating, which does not extend into the bearing interior.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60) mit einer ersten und einer zweiten Lagerkomponente (4, 5) die relativ zueinander bewegbar gelagert sind, angegeben. Dabei ist ein separates Protektionsmittel (6) vorgesehen, welches ein oligodynamisch wirkendes Material umfasst.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Lagermodul
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Lagermodul mit einer ersten und einer zweiten Lagerkomponente die relativ zueinander bewegbar gelagert sind.
Bei einem Lagermodul der eingangs genannten Art handelt es sich beispielsweise um ein Linear- oder ein Rotationslager. Das Lagermodul ist dabei insbesondere für einen Einsatz vorwiegend unter Wasser vorgesehen, wobei es sich sowohl um Süß- als auch um Salzwasser handeln kann. Ein derartiges Lagermodul findet beispielsweise in Unterwasserturbinen, Unterwasserantrieben, wie z.B. Schiffsantrieben, oder bei Schiffsrudern Anwendung.
Hintergrund der Erfindung
Es ist beispielsweise aus dem Schiffsbau bekannt, dass Schiffsbauteile, wie z.B. ein Schiffsrumpf häufig mit Unterwasserorganismen, wie z.B. Seepo- cken, bewachsen und überkrustet werden. Allgemein wird ein derartiges Bewachsen von Bauteilen durch Unterwasserorganismen auch als Fouling bezeichnet. Ein derartiges Fouling beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit und die Betriebstüchtigkeit der betroffenen Bauteile mitunter erheblich.
Um einem Anwachsen von Unterwasserorganismen entgegen zu wirken, ist es beispielsweise aus der DE 699 21 166 T2 bekannt, marine Bauteile, hier nennt die DE 699 21 166 T2 beispielsweise einen Schiffsrumpf oder eine Flüssigkeitssammelröhre, mit einer Fouling-Ablösungsbeschichtung zu ver- sehen. Dazu wird ein entsprechendes Beschichtungsmittel dem typischerweise vorbehandelten marinen Bauteil beispielsweise mittels eines Pinselauftrags oder eines Besprühens aufgebracht. Eine entsprechende Vorbehandlung des marinen Bauteils sieht beispielsweise ein Aufbringen einer Feuchtebeschichtung, eines Haftvermittlers, etc. vor. Nachteiligerweise ges- taltet sich die genannte Beschichtungsprozedur entsprechend arbeits- und somit auch kostenaufwendig.
In der DE 697 29 791 T2 wird eine anwuchsverhindernde schwarze Anstrichfarbe zur Verwendung als ein anwuchsverhinderndes Mittel in Schiffsanwen- düngen genannt.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein unaufwendig zu realisierendes Lagermodul anzugeben, welches insbesondere für eine Unterwasseranwendung geeignet ist.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Lagermodul mit einer ersten und einer zweiten Lagerkomponente die relativ zueinander bewegbar gelagert sind, wobei ein separates Protektionsmittel vorgesehen ist, welches ein oligodynamisch wirkendes Material umfasst.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass ein Lagermodul, welches für eine Unterwasseranwendung vorgesehen ist, beispielsweise im Einsatz bei einer Unterwasserturbine, in zunehmendem Maße mit dem Umgebungsmedium, also Wasser, geschmiert wird. Dadurch erwächst die Problematik eines sogenannten Foulings zunehmend auch für derartige Lagermodule.
Die Erfindung erkennt, dass als in besonderem Maße problematisch für den Erhalt der Funktionsfähigkeit des Lagermoduls vor allem ein Bewuchs von Funktionsflächen des Lagermoduls mit kalkabgebenden Unterwasserorganismen erachtet werden kann. Zu den kalkabgebenden Unterwasserorganismen sind beispielsweise Seepocken zu zählen. Unter einer Funktionsflä- che des Lagermoduls wird insbesondere eine Fläche verstanden, entlang welcher eine Bewegung der Lagerkomponenten zueinander erfolgt. Dies ist im Falle eines Gleitlagers insbesondere eine Gleitfläche, entlang welcher eine Gleitbewegung der Lagerkomponenten erfolgt. Im Falle eines Wälzlagers ist eine derartige Funktionsfläche insbesondere durch eine Lauffläche gegeben, entlang welcher eine Anzahl von die Lagerkomponenten lagernden Wälzkörpern läuft. Bei einem Bewuchs einer derartigen Funktionsfläche, insbesondere mit kalkabsondernden Unterwasserorganismen, ist eine Schädigung der Funktionsfläche durch die relativ harten, mitunter scharfkantigen Kalkabsonderungen im Betrieb des Lagermoduls wahrscheinlich, was letzt- lieh die Gefahr eines Komplettausfalls des Lagermoduls in sich birgt.
Die Erfindung erkennt weiter, dass eine „Anti-Fouling-Maßnahme", welche insbesondere das Aufbringen eines Beschichtungsmittels, wie beispielsweise einer anwuchsverhindernden Anstrichfarbe oder einer Fouling- Ablösungsbeschichtung, auf die Oberfläche der Lagerkomponenten des Lagermoduls und insbesondere auf die angesprochenen Funktionsflächen vorsieht, nicht nur sehr aufwendig, sondern insbesondere im Falle der Funkti- onsflächen gänzlich ungeeignet erscheint. Beispielsweise muss insbesondere bei den Funktionsflächen in erhöhtem Maße mit einem abrasionsbedingten Abtragen des beispielsweise als Anstrichfarbe gegebenen Beschich- tungsmittels gerechnet werden. Die Aufrechterhaltung eines Schutzes vor einem Fouling-Bewuchs kann hierbei insbesondere nur durch ein erneutes Aufbringen der Anstrichfarbe auf die entsprechenden Flächen gewährleistet werden, was sich über die Lebensdauer des Lagermoduls häufig als sehr aufwendig und kostenintensiv erweist. Zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich durch das Aufbringen eines Beschichtungsmittels bei- spielsweise in Form einer Anstrichfarbe die Gleiteigenschaften oder die Laufeigenschaften einer als Gleitfläche bzw. Lauffläche ausgeführten Funktionsfläche ändern, was u.U. erheblichen Einfluss auf die Funktionalität des Lagermoduls an sich nähme.
Die Erfindung geht nun einen gänzlich anderen Weg. Denn statt den Schutz vor einem Fouling-Bewuchs durch das Aufbringen eines entsprechenden Beschichtungsmittels auf jede einzelne zu schützende Fläche zu erreichen, sieht die Erfindung ein separates Protektionsmittel vor. Das Protektionsmittel umfasst hierzu ein oligodynamisch wirkendes Material. Unter einer oligody- namischen Wirkung wird im Folgenden insbesondere eine auf lebende Unterwasserorganismen, wie z.B. Viren, Bakterien, vor allem auch auf höhere Organismen wie z.B. Algen, Seepocken oder Pilze schädigende oder abtötende Wirkung verstanden. Die Wirkung lässt sich somit als biozid beschreiben. Die oligodynamische Wirkung des Materials wird insbesondere durch die Abgabe eines Wirkbestandteils des Materials erreicht. Der Wirkbestandteil, der beispielsweise als ein Salz, ein Lösungsbestandteil, als das Material selbst, beispielsweise in kolloidaler Verteilung, oder als Ionen des Materials vorliegt, wird von dem Protektionsmittel in das Umgebungsmedium Wasser abgegeben. Das insbesondere mit dem Wirkbestandteil angereicherte Was- ser durchspült das Lagermodul. Die biozide Wirkung, durch welche ein Fouling-Bewuchs der Flächen des Lagermoduls verhindert wird, ist somit nicht von einem direkten Kontakt des Protektionsmittels mit der vor Fouling- Bewuchs zu schützenden Fläche abhängig. Somit ist es insgesamt möglich, ohne großen konstruktiven Aufwand, mit einem geringen Arbeitsaufwand eine wirksame Maßnahme gegen einen Fouling-Bewuchs zu realisieren, ohne die Gefahr einer Beeinflussung der Funktionalität des Lagermoduls durch eine „Anti-Fouling-Maßnahme" in Kauf nehmen zu müssen.
Für einen Schutz vor einem Fouling-Bewuchs ist es statt dessen ausreichend, das separate Protektionsmittel, welches insbesondere als ein separates Bauteil ausgeführt ist, beispielsweise einfach an einer im Wesentlichen beliebigen Stelle des Lagermoduls beispielsweise mittels einer Verschrau- bung, Verklebung oder Verclipsung zu befestigen. Alternativ ist es auch möglich, das Protektionsmittel einfach in einer näheren Umgebung des Lagermoduls anzuordnen. Das Protektionsmittel kann auch an einem Befestigungselement oder an einem Gehäuse des Lagermoduls angebracht wer- den, bzw. das Befestigungselement oder das Gehäuse selbst darstellen.
Durch die im Wesentlichen beständige Durchspülung des Lagermoduls mit dem mit dem Wirkbestandteil angereicherten Wasser ist es möglich, einen wirkungsvollen und dauerhaften Schutz gegen einen Fouling-Bewuchs der Komponenten des Lagermoduls und insbesondere dessen Funktionsflächen zu erreichen.
Das Protektionsmittel ist im Wesentlichen keiner abrasionsintensiven Beanspruchung ausgesetzt. Der von einem Protektionsmittel ausgehende Schutz vor Fouling-Bewuchs bleibt somit unter Umständen über die Lebensdauer des Lagermoduls erhalten. Im Falle der Notwendigkeit eines Auswechseins oder eines Erneuems des Protektionsmittels, ist dies auf unkomplizierte Weise möglich, und verursacht somit im Wesentlichen keinen über den Materialwert hinausgehenden Aufwand.
Das Lagermodul als solches kann sowohl als ein Gleitlager, als auch als ein Wälzlager ausgeführt sein. Hierbei wiederum ist es möglich, dass die Lager- komponenten nach Art eines Rotationslagers drehbar, oder nach Art eines Linearlagers translatorisch bewegbar zueinander gelagert sind.
Vorzugsweise umfasst das Material ein oligodynamisch wirkendes Metall. Als oligodynamisch wirkende Metalle sind beispielsweise Quecksilber, Silber, Kupfer und seine Legierungen Messing und Bronze, Zinn, Eisen, Blei und Bismut bekannt. Aus Gründen der Umweltverträglichkeit und der Wirksamkeit sind hierunter Silber und Kupfer als vorteilhaft zu erachten. Aus ökonomischen Gesichtspunkten heraus, ist hiervon Kupfer zu bevorzugen. Die oligodynamische Wirkung der genannten Metalle beruht vor allem auf der Abgabe ihrer biozid wirkenden Kationen, welche die Wirkbestandteile der jeweiligen Metalle darstellen.
Das Protektionsmittel umfasst das oligodynamische Material beispielsweise derart, dass das Protektionsmittel ganz oder teilweise mit dem Material beschichtet ist. Alternativ hierzu ist das Material beispielsweise in dem Protektionsmittel eingelagert. Vorzugsweise ist das Protektionsmittel aber aus dem Material gefertigt. Dies stellt eine fertigungstechnisch besonders einfach zu realisierende Variante dar.
Wie eingangs erwähnt, kann es sich bei dem Lagermodul sowohl um ein Gleitlager als auch um ein Wälzlager handeln. Welche der genannten Varianten gewählt wird, hängt im Wesentlichen von den Erfordernissen der konkreten Anwendungsumgebung des Lagermoduls ab. Hierbei sind Faktoren, welche die Betriebsverhältnisse kennzeichnen, wie z.B. eine Lagerbelastung, eine Betriebstemperatur, ein zur Verfügung stehender Einbauraum oder eine Geschwindigkeit, mit welcher die Lagerkomponenten zueinander bewegbar sein sollen, zu nennen. Bei gebräuchlichen Unterwasseranwendungen des Antriebsmoduls, wie z.B. im Einsatz bei einer Unterwasserturbine, ist es häu- fig erforderlich, eine schnelle Bewegbarkeit der Lagerkomponenten zueinander zu realisieren. Dies kann auf effektive Weise insbesondere mittels eines Wälzlagers realisiert werden. Vorzugsweise sind die Lagerkomponenten mittels einer Anzahl von Wälzkörpern relativ zueinander bewegbar gelagert. Als Wälzkörper können beispielsweise Kugeln, Zylinderrollen, Nadelrollen, Kegelrollen und Tonnenrollen eingesetzt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist ein Käfig vorgesehen, in dem die Wälzkörper aufgenommen sind. Ein Käfig führt in der Regel die Wälzkörper und hält sie in gleichmäßigem Abstand zueinander und verhindert dadurch, dass die Wälzkörper sich gegenseitig berühren. Der Käfig kann beispielsweise aus einem Stahl, insbesondere einem Edelstahl gefertigt sein. Alternativ kann der Käfig beispielsweise auch aus einem geeigneten Kunststoff oder aus Messing gefertigt sein.
Vorteilhafterweise ist das Protektionsmittel an der oder jeder Lagerkompo- nente befestigt. Das Protektionsmittel kann hierzu beispielsweise mittels einer „unlösbaren" Befestigung, wie beispielsweise einer Verklebung oder Verschweißung angebracht werden. Um ein unkompliziertes Auswechseln des Protektionsmittels zu ermöglichen, ist es aber zweckmäßig, eine lösbare Verbindung zwischen der entsprechenden Lagerkomponente und dem Pro- tektionsmittel herzustellen, beispielsweise mittels einer Verschraubung oder Verclipsung. Durch die Befestigung des Protektionsmittels an der Lagerkomponente ist es möglich, das Lagermodul mit dem Protektionsmittel als vormontierte Baueinheit in einer kompakten Bauweise zur Verfügung zu stellen.
In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist das Protektionsmittel an dem Käfig befestigt. Diese Ausgestaltungsvariante kann alternativ oder zusätzlich zu der Befestigung des Protektionsmittels an einer Lagerkomponente vorgesehen sein. Diese Anbringung ist besonders vorteilhaft, da ins- besondere durch eine Laufbewegung der Wälzkörper die Strömungsverhältnisse im Bereich der Käfige lokal beeinflusst werden können, derart dass eine wirkungsvolle Durchspülung des Lagermoduls insbesondere mit dem mit dem Wirkbestandteil angereicherten Wasser weiter begünstigt wird. Dies trägt letztlich zu einer weiteren Verbesserung des Schutzes vor Fouling- Bewuchs bei.
Vorteilhafterweise umfasst das Protektionsmittel für eine Befestigung ein Befestigungsmittel. Das Befestigungsmittel ist insbesondere ein integraler Bestandteil des Protektionsmittels und ist für eine Befestigung an dem Käfig und/oder einer Lagerkomponente ausgestaltet. Über das Befestigungsmittel kann das Protektionsmittel auf einfache Weise und insbesondere reversibel an dem Käfig und/oder der entsprechenden Lagerkomponente angebracht werden. Durch die reversible Anbringung des Protektionsmittels wird ein unter Umständen notwendiges Auswechseln oder Erneuern des Protektionsmittels erheblich vereinfacht und erleichtert. Das Befestigungsmittel ist hierzu beispielsweise als ein Steckkopf ausgeführt, welches einfach in einen ent- sprechenden Steckplatz des Käfigs und/oder der Lagerkomponente einhängbar ist. Das Befestigungsmittel kann ebenso als eine Klammer oder als ein Clipselement ausgeführt sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Befestigungsmittel als ein Schraubmittel ausgeführt. Das Befestigungsmittel ist hier insbesondere schaftartig ausgeführt und besitzt ein Schraubgewinde. Das Protektionsmittel kann hierdurch über das Befestigungsmittel einfach in die entsprechende Befestigungsfläche des Käfigs und/oder der Lagerkomponente eingeschraubt werden. Die Befestigung mittels einer Verschraubung eignet sich für den vorgesehenen Verwendungszweck auf besondere Weise, da hierdurch zum einen ein fester Halt des Protektionsmittels gewährleistet werden kann, und zum anderen die Verschraubung ohne großen Aufwand wieder gelöst werden kann, beispielsweise Falls ein Auswechseln des entsprechenden Protektionsmittels notwendig wird.
Vorzugsweise ist zwischen dem Protektionsmittel und der oder jeder Lagerkomponente und/oder dem Käfig ein Trennmittel angeordnet. Das Trennmit- tel ist insbesondere dafür vorgesehen, dass ein direkter Kontakt des Protektionsmittels zu dem Käfig und/oder der Lagerkomponente vermieden wird, insbesondere um eine Kontaktkorrosion zu vermeiden. Eine Kontaktkorrosion ist beispielsweise bei einer entsprechenden Materialpaarung der sich kontaktierenden Bauelemente möglich. Eine Kontaktkorrosion ist beispielsweise dann zu erwarten, wenn alle beteiligten Bauteile, also das Protektionsmittel auf der einen Seite und der Käfig und/oder die entsprechende Lagerkomponente auf der anderen Seite, aus einem Metall gefertigt sind, die entsprechenden Metalle gemäß der elektrochemischen Spannungsreihe aber nicht im selben Maße edel sind. Gemäß der elektrochemischen Spannungsreihe können Metalle in „edle" und „unedle" unterteilt werden, wobei ein unedles Metall im Kontakt zu einem edleren Metall korrodiert. Durch das Trennmittel wird dieser Effekt vermieden. Dazu ist das Trennmittel insbesondere aus einem nichtleitenden Material, wie beispielsweise einem Kunststoff gefertigt.
Zweckmäßigerweise sind die Lagerkomponenten als ein sich in eine Um- fangsrichtung erstreckender Außenring und ein entsprechender Innenring ausgeführt. Die Lagerkomponenten sind hierbei zueinander in Umgangsrich- tung drehbar gelagert. Der Innenring und der Außenring, welche im Folgenden gelegentlich auch als Lagerringe bezeichnet werden, können hierzu beispielsweise mittels einer Anzahl von Wälzkörpern gelagert sein. Alternativ ist es ebenso möglich, dass die Lagerringe „gleitend" zueinander bewegbar sind. Für eine möglichst verschleißarme Gleitbewegung wird beispielsweise ein geeigneter Gleitbelag auf den oder jeden Lagerring aufgebracht.
In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist das Protektionsmittel ringförmig ausgeführt. Durch das ringförmige Protektionsmittel ist es möglich, eine sehr gleichmäßige Verteilung des Wirkbestandteils in der Umge- bung des Lagermoduls zu erreichen, so dass der Schutz vor einem Fouling- Bewuchs weiter verbessert werden kann. Für eine Befestigung des Protektionsmittels kann beispielsweise eine entsprechende Einclipsnut in dem oder jedem Lagerring vorgesehen sein. Durch die Vorgabe einer Einclipsnut ist es auf besonders einfache Weise möglich, das ringförmige Protektionsmittel an einem der Lagerringe oder vorzugsweise an beiden Lagerringen durch ein einfaches Einclipsen zu befestigen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 : ein Lagermodul gemäß einer ersten Ausführungsform,
Hg. 2: ein Lagermodul gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3: ein Lagermodul gemäß einer dritten Ausführungsform,
Fig. 4: ein Lagermodul gemäß einer vierten Ausführungsform,
Fig. 5: ein Lagermodul gemäß einer fünften Ausführungsform,
Fig. 6: ein Lagermodul gemäß einer sechsten Ausführungsform,
Fig.7: ein Lagermodul gemäß einer siebten Ausführungsform,
Fig. 8: eine Detailansicht eines Protektionsmittels,
Fig. 9 ein Lagermodul gemäß einer achten Ausführungsform, und
Fig. 10 ein Lagermodul gemäß einer neunten Ausführungsform. . Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Aus Fig. 1 ist ein Lagermodul 2 gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Querschnittsdarstellung ersichtlich. Das Lagermodul 2 ist insbesondere für einen Einsatz vorwiegend unter Wasser, beispielsweise unter Meerwasser, vorgesehen. Hierbei findet das Lagermodul 2 beispielsweise in Unterwasserturbinen, Unterwasserantrieben, wie z.B. Schiffsantrieben, oder bei Schiffsrudern Anwendung.
Gemäß der Darstellung umfasst das Lagermodul 2 eine erste und eine zweite Lagerkomponente 4,5, sowie ein Protektionsmittel 6. Die Lagerkomponenten 4,5 sind als ein Außenring 8 und als ein Innenring 10 gegeben. Im Folgenden werden der Außenring 8 und der Innenring 10 gelegentlich auch als Lagerringe 8,10 bezeichnet. Die Lagerringe 8,10 erstrecken sich jeweils entlang einer Umfangsrichtung 12 und sind mittels einer Anzahl von Wälzkörpern 13 zueinander bewegbar gelagert.
Der Außenring 8 und der Innenring 10 sind gegeneinander nicht abgedichtet. Stattdessen ist in einer Durchlassrichtung 14 des Lagermoduls 2 beidseitig ein Öffnungsschlitz 15 vorgesehen. Durch den Öffnungsschlitz 15 kann das Umgebungsmedium des Lagermoduls 2, welches hier durch das Umgebungswasser gegeben ist, das Lagermodul 2 durchströmen.
Die Wälzkörper 13, von denen aus der Querschnittsdarstellung ein einzelner hervorgeht, wälzen sich im Betrieb des Lagermoduls 2 auf einer jeweiligen Lauffläche 16 des Innenrings 10 sowie des Außenrings 8 ab. Im Einsatz ist einer der Lagerringe 8, 10 insbesondere feststehend und der entsprechend andere Lagerring 10,8 dreht sich um eine zentrale Rotationsachse des Lagermoduls 2, in Umfangsrichtung 12. Die Wälzkörper 13 sind zwischen dem Innenring 10 und dem Außenring 8 angeordnet
Die Wälzkörper 13 sind in jeweils in hier nicht sichtbare Taschen eines Kä- figs 18 aufgenommen, derart dass die Wälzkörper 13 in gleichmäßigem Abstand zueinander gehalten werden. Dadurch wird verhindert, dass die Wälzkörper 13 sich gegenseitig im Umlauf behindern.
Das im Querschnitt zapfenförmig Protektionsmittel 6 ist aus Kupfer gefertigt.
Um eine gleichmäßige Verteilung der biozid wirkenden Kupferkationen zu erreichen, ist eine Vielzahl von Protektionsmitteln 6 entlang der Umfangsrich- tung 12 an dem Lagermodul 2 befestigt. Alternativ hierzu kann es aber auch vorgesehen sein, dass das Protektionsmittel 6 in Umfangsrichtung 12 ring- förmig verlaufend ausgeführt ist. Das Protektionsmittel 6 ist an dem Außenring 8, dem Innenring 10 und dem Käfig 18 befestigt. Hierbei ist das Protektionsmittel 6 bezüglich einer Richtung quer zur Durchlassrichtung 14 jeweils nur auf einer Seite des Außenrings 8 und des Innenrings 10 angeordnet. In der Darstellung ist das Protektionsmittel 6 an dem Innenring 10 bzgl. der Richtung quer zur Durchlassrichtung 14 „rechts" von dem Wälzkörper 13 angeordnet, während es an dem Außenring 8 „links" davon angeordnet ist, wodurch sich insgesamt eine beidseitige Anordnung des Protektionsmittels 6 ergibt. Für eine Befestigung des Protektionsmittels 6 besitzen beide Lagerringe 8,10 jeweils eine entsprechende Einclipsnut 22, in welche das zapfen- förmige Protektionsmittel 6 eingeclipst ist. Durch die Einclipsung des Protektionsmittels 6 in die jeweilige Einclipsnut 22 ist es beispielsweise möglich, das Protektionsmittel 6 bei Bedarf ohne größeren Aufwand auszutauschen oder zu erneuern. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, das Protektionsmittel 6 mittels einer Klebung an den Lagerringen 8,10 zu befestigen.
In der vorgesehenen Verwendungsumgebung des Lagermoduls 2 unter Wasser besteht die Gefahr eines unerwünschten Bewachsens des Lagermoduls 2 durch Unterwasserorganismen, wie z.B. Algen oder Seepocken. Dies wird auch als ein Fouling bezeichnet. Ein derartiges Fouling beein- trächtigt die Funktionsfähigkeit und die Betriebstüchtigkeit des Lagermoduls 2 mitunter erheblich. Besonders eine Anlagerung der Laufflächen 16 des Lagermoduls 2 mit kalkabsondernden Organismen, wie zum Beispiel mit Seepocken, birgt die Gefahr einer massiven Schädigung der Laufflächen 16 durch die relativ harten Kalkablagerungen. Im Betrieb des Lagermoduls 2 werden diese Kalkablagerungen von den auf der Lauffläche 16 des Innenrings 10 und des Außenrings 8 laufenden Wälzkörper 13 „überrollt", so dass mitunter scharfkantige Bruchteile entstehen, welche die Laufflächen 16 schädigen können. Dies kann im Endeffekt zu einem Totalausfall des Lagermoduls 2 führen.
Um einen Schutz vor einem derartigen Fouling-Bewuchs zu gewährleisten, ist das Protektionsmittel 6 aus einem oligodynamisch wirkenden Metall, hier aus Kupfer, gefertigt. Unter einer oligodynamischen Wirkung wird im Folgenden eine auf lebende Unterwasserorganismen, wie insbesondere Algen, Pilze und Seepocken schädigende oder abtötende Wirkung verstanden. Die Wirkung lässt sich somit als biozid beschreiben. Die oligodynamische Wir- kung des Kupfers geht im Wesentlichen von den Kupferkationen aus, welche von dem Kupfer in das Umgebungsmedium, also hier in das Wasser, abgegeben wird. Das mit den biozid wirkenden Kupferkationen angereicherte Wasser durchspült das Lagermodul 2. Dieses „Durchspülen" wird in der Darstellung durch die exemplarisch eingezeichneten Strömungslinien 24 illustriert. Da das Protektionsmittel 6, wie weiter oben dargelegt, bezüglich einer Richtung quer zur Durchlassrichtung 14 beidseitig angeordnet ist, wird eine Durchspülung des Lagermoduls 2 mit dem mit den Kupferkationen angereicherten Wasser unabhängig von der momentanen Strömungsrichtung des Wassers sicher gestellt. Die biozide Wirkung, durch welche ein Fouling- Bewuchs der Flächen des Lagermoduls 2 verhindert wird, ist insgesamt nicht von einem direkten Kontakt des Protektionsmittels 2 mit der vor Bewuchs zu schützenden Fläche abhängig.
Durch die im Wesentlichen beständige Durchspülung des Lagermoduls 2 mit dem mit den Kupferkationen angereicherten Wasser ist es möglich, einen wirkungsvollen und dauerhaften Schutz gegen einen Fouling-Bewuchs der
Komponenten des Lagermoduls 2, wie z.B. des Käfigs 18, der Lagerkompo- nenten 4,5, der Wälzkörper 13 und insbesondere der Laufflächen 16 zu erreichen. Insgesamt ist es möglich, ohne großen konstruktiven Aufwand, mit einem geringen Arbeitsaufwand eine wirksame Maßnahme gegen einen Fouling-Bewuchs zu realisieren. In Fig. 2 ist ein Querschnitt eines Lagermoduls 30 in einer zweiten Ausgestaltungsvariante dargestellt. Der Aufbau des Lagermoduls 30 stimmt im Wesentlichen mit dem Aufbau des in Fig. 1 dargestellten Lagermoduls 2 überein. Das Protektionsmittel 6 ist hier ebenso sowohl an dem Außenring 8, als auch an dem Innenring 10 befestigt. Im Gegensatz zu Fig. 1 ist das im Quer- schnitt runde Protektionsmittel 6 hier aber nicht zapfenförmig, sondern als ein sich in Umfangsrichtung 12 erstreckender Ring 32 ausgeführt. Der entsprechende Ring 32 ist bezüglich einer Richtung quer zur Durchlassrichtung 14 jeweils auf beiden Seiten des Außenrings 8 und des Innenrings 10 angeordnet. Der in Umfangsrichtung 12 verlaufende Ring 32 ist hierzu in eine entsprechende Einclipsnut 22 des Innenrings 10 und des Außenrings 8 ein- geclipst.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt eines Lagermoduls 36 in einer dritten Ausgestaltungsvariante. Anders als in den Fig. 1 und Fig. 2, ist hier das Protekti- onsmittel 6 nicht an den Lagerkomponenten 4,5 befestigt, sondern an dem Käfig 18. Das Protektionsmittel 6 ist hier wiederum als ein in Umfangsrichtung 12 verlaufender Ring 32 ausgeführt, welcher in eine entsprechende Einclipsnut 22 des Käfigs 18 eingeclipst ist.
Fig. 4 zeigt ein Lagermodul 38 in einer vierten Ausgestaltungsvariante. Wie in Fig. 3 ist das Protektionsmittel 6 auch hier an dem Käfig 18 befestigt. Das Protektionsmittel 6 ist hier aber nicht als ein Ring 32, sondern quaderförmig ausgeführt.
Fig. 5 zeigt einen längs zur Umfangsrichtung 12 verlaufenden Querschnitt eines Lagermoduls 40 in einer fünften Ausgestaltungsvariante. Anders als in den bisher beschriebenen Ausgestaltungsformen, ist das Lagermodul 40 nicht als ein Wälzlager ausgeführt, sondern als ein Gleitlager. Im Betrieb des Lagermoduls 40 gleitet einer der Lagerringe 8, 10 auf dem entsprechend anderen, insbesondere feststehenden Lagerring 10, 8 und dreht sich hierbei um eine zentrale Rotationsachse des Lagermoduls 2 in Umfangsrichtung 12. Die Gleitbewegung der Ringe 8,10 geschieht hierbei über eine Gleitfläche 42, auf welcher für eine möglichst verschleißarme Gleitbewegung ein geeigneter Gleitbelag 44 aufgebracht ist.
Das zapfenförmig ausgeführte Protektionsmittel 6 ist hier am Außenring 8 angebracht. Durch das Protektionsmittel 6 soll insbesondere ein Fouling- Bewuchs der Gleitfläche 42 verhindert werden.
Rg. 6 zeigt ein Lagermodul 50 in einer sechsten Ausgestaltungsvariante. Der Aufbau des Lagermoduls 50 ist im Wesentlichen der gleiche wie der in den vorbeschriebenen Ausgestaltungsvarianten, wobei es sich hier wiederum um ein Wälzlager handelt.
Anders als für die vorherigen Ausführungsbeispiele beschrieben, ist das Protektionsmittel 6 als ein zylindrischer Körper 51 , welcher aus dem oligodyna- misch wirkenden Kupfer gefertigt ist, ausgeführt. Um eine gleichmäßige Verteilung der biozid wirkenden Kupferkationen zu erreichen, ist eine Vielzahl von Protektionsmitteln 6 an dem Lagermodul 2 befestigt. Das sichtbare Protektionsmittel 6 ist hierbei an dem Außenring 8, dem Innenring 10 und dem Käfig 18 befestigt. Für eine Befestigung umfasst das Protektionsmittel 6 ein Befestigungsmittel 52, welches hier als ein Schraubmittel 54 ausgeführt ist. Das Schraubmittel 54 ist schaftartig ausgeführt und besitzt ein Schraubgewinde. Über das Schraubmittel 54 des Protektionsmittels 6 ist es auf besonders einfache Weise möglich, das Protektionsmittel 6 an der entsprechenden Befestigungsfläche des Käfigs 18, sowie des Innenrings 10 und des Außen- rings 8 zu befestigen. Die Befestigung mittels einer Verschraubung eignet sich besonders, da hierdurch zum einen ein fester Halt des Protektionsmittels 6 gewährleistet wird, und zum anderen die Verschraubung ohne großen Aufwand wieder gelöst werden kann, beispielsweise um das entsprechende Protektionsmittel 6 auszutauschen oder zu erneuern.
Zwischen dem Käfig 18 und den Lagerringen 10,8 einerseits und dem jeweiligen daran befestigten Protektionsmittel 6 andererseits ist jeweils Trennmittel 56 angeordnet. Das Trennmittel 56 ist hier als eine aus einem geeigneten Kunststoff gefertigte Unterlegscheibe ausgeführt.
Das Trennmittel 56 ist insbesondere dafür vorgesehen, einen direkten Kontakt des Protektionsmittels 6 zu bei dem Käfig 18 und zu den Lagerringen 8,10 zu vermeiden, insbesondere um eine Kontaktkorrosion zu unterbinden.
In Fig. 7 ist ein Lagermodul 60 in einer siebten Ausführungsform zu sehen. Das Lagermodul 60 ist hier als ein Gleitlager ausgeführt. Das sichtbare Protektionsmittel 6 ist über sein Schraubmittel 54 an dem Außenring 8 befestigt.
In Fig. 8 ist eine Detailansicht eines Protektionsmittels 6 gemäß Fig. 6 und Fig. 7 schematisch dargestellt. Aus der Detailansicht geht gut erkennbar der zylindrische Grundkörper 51 sowie das Befestigungsmittel 52 des Protektionsmittels 6 hervor. Wie zu erkennen ist, ergibt sich hierdurch insgesamt eine sehr kompakte Form des Protektionsmittels 6, was eine Montage des Lagermoduls 2 erheblich erleichtert.
Fig. 9 zeigt ein Lagermodul 70 in einer achten Ausführungsform, das als Lagerkomponenten einen Außenring 8 und einen Innenring 10 sowie einen Käfig 18 umfasst, wobei der Käfig 18 Wälzkörper 13 führt, von denen nur einer dargestellt ist.
Der Käfig 18 weist ein Protektionsmittel 6 auf; insbesondere ist das Protektionsmittel 6 an der Oberfläche des Korpus des Käfigs 18 angeordnet und als insbesondere metallische Beschichtung, speziell aus Kupfer, der Oberfläche des Korpus des Käfigs 18 ausgebildet. Weiter sind die Wälzkörper 13 aus einem elektrisch nicht-leitenden Material, speziell auf Keramik, ausgebildet. Die nicht-leitenden Wälzkörper 13 verhindern einen Kontakt zwischen der Kupfer-Beschichtung des Korpus des Käfigs 18 mit dem Material des Korpus der beiden Lagerringe 8, 10, so dass keine Kontaktkorrosion auftreten kann, wenn das chemisch edle Kupfer mit dem chemisch weniger edlen Material der Lagerringe 8, 10, beispielsweise Wälzlagerstahl, elektrisch leitend verbunden ist. Um diese Kontaktkorrosion im Betrieb des Lagermoduls 70 zu verhindern, ist der Käfig 18 mittels der Wälzkörper 13 geführt, so dass ein Kontakt mit einem der Lagerringe 8, 10 oder einem Bord vermeidbar ist.
Die Wälzkörper 13 können auch aus Glas oder Kunststoff anstelle von Keramik hergestellt sein. Ebenso kann die Beschichtung des Korpus des Käfigs 18 anstelle von Kupfer auch aus einem anderen bioziden Material, insbe- sondere auch aus einem anderen biozid wirkenden Metall bestehen, wie beispielsweise Silber oder Bronze. Die Beschichtung kann das Korpus des Käfigs 18 vollständig überdecken oder nur abschnittsweise ausgebildet sein; insbesondere kann die Beschichtung an solchen Abschnitten des Korpus des Käfigs 18 vorgesehen sein, die bei einer Führung des Käfigs 18 durch einen der beiden Lagerringe 8, 10 mit dem Material dieses Lagerrings nicht in Kontakt kommt, so dass das Korpus des Käfigs 18 in diesem Fall die Kontaktkorrosion verhindert und Wälzkörper 13 vorgesehen sein können, die elektrisch leitend ausgebildet sind. Speziell kann die biozide wirkenden Beschichtung aus einem Metall wie Kupfer oder Silber abschnittsweise an den auf die innere Mantelfläche 71 des Außenrings 8 und bzw. oder auf die äußere Mantelfläche 72 des Innenrings 10 weisenden Flächenabschnitten des Korpus des Käfigs 18 vorgesehen sein.
Hinsichtlich des Materials der biozid wirkenden Beschichtung des Korpus des Käfigs 13 kann auch vorgesehen sein, dass die Beschichtung aus einem Material wie einem Kunststoff besteht, in das die biozid wirkenden Metalle als Partikel eingelassen sind. An den beiden den Innenraum des Lagers bildenden Mantelflächen 71 , 72 der beiden Lagerringe 8, 10 ist seitlich einer jeweiligen Laufbahn 73 ein Korrosionsschutz 74 vorgesehen, der eine Korrosion, speziell eine Lochfraßkor- rosion des chemisch unedlen Materials der beiden Lagerringe 8, 10, insbesondere des Wälzlagerstahls, unterdrücken soll. Der Korrosionsschutz 74 umfasst eine passive Korrosionsbeschichtung 75 aus einem Polymer-Lack, der die innere Mantelflächen 71 , 72 abseits der Laufbahn 73 sowie die beiden Stirnflächen sowie die bezogen auf das Lagerinnere äußeren Mantelflä- chen der beiden Lagerringe 8, 10 überdeckt.
Der Korrosionsschutz 74 umfasst weiter einen anodischen Korrosionsschutz 76, insbesondere eine Fremdstromanode, die benachbart zu der Laufbahn 73 zwischen der Laufbahn 73 und der passiven Korrosionsbeschichtung 75 angeordnet ist. Da die Wirkung der Fremdstromanode exponentiell mit der Entfernung zu der Anode abnimmt, ist der anodische Korrosionsschutz 76 näher an der Laufbahn 73 angeordnet als die passive Korrosionsbeschichtung 75. Aufgrund der räumlichen Nähe des anodischen Korrosionsschutzes 76, speziell der Fremdstromanode, zu der Laufbahn 73, kann die Anode eine nur geringe Leistung erfordern und dennoch einen ausreichenden Schutz für die Laufbahn 73 bieten. Die Konzentration des anodischen Korrosionsschutzes, speziell der Fremdstromanode, auf den unmittelbar der Laufbahn 73 benachbarten Abschnitt der jeweiligen inneren Mantelfläche 71 , 72 unterdrückt außerdem das Auftreten von Kriechströmen.
Die passive Korrosionsbeschichtung 75 reduziert die der möglichen Korrosion ausgesetzte Fläche des Lagerinneren auf den unmittelbar an die Laufbahn 73 angrenzenden Bereich. In diesem Bereich, in dem die passive Korrosionsbeschichtung 75 einer im Betrieb sehr starken mechanischen Belas- tung durch die Überrollung durch die Wälzkörper 13 ausgesetzt ist, wird der Schutz gegen Korrosion durch den anodischen Korrosionsschutz 76, speziell die Fremdstromanode, übernommen, so dass insgesamt für den gesamten Lagerinnenraum die Korrosion deutlich unterdrückt wird.
Die in Fig. 10 dargestellte neunte Ausführungsform unterscheidet sich nur wenig von der in Fig. 9 dargestellten achten Ausführungsform, so dass glei- che oder vergleichbare Teile der achten und der neunten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im folgenden werden die Unterschiede zwischen der neunten Ausführungsform und der achten Ausführungsform erläutert.
Die in Fig. 10 dargestellten Lagerringe 8, 10 weisen an den inneren Mantelflächen 71 , 72 nur einen anodischen Korrosionsschutz 76 auf, der durch eine Opferelektrode aus einem bezüglich des Materials der beiden Lagerringe 8, 10 (vorliegend Wälzkörperstahl) chemisch unedlen Material wie Aluminium, Magnesium oder Zink besteht. Der anodische Korrosionsschutz 76 ist als Einlage ausgebildet, die möglichst nahe an die Laufbahn 73 heranreicht. Die Stirnflächen der beiden Lagerringe 8, 10 sowie die äußeren Mantelflächen der beiden Lagerringe 8, 10 sind von einer passiven Korrosionsbeschichtung umgeben, die jedoch nicht in das Lagerinnere hineinreicht.
Bezugszeichenliste
2 Lagermodul
4 Lagerkomponente
5 Lagerkomponente
6 Protektionsmittel
8 Außenring
10 Innenring
12 Umfangsrichtung
13 Wälzkörper
14 Durchlassrichtung
15 Öffnungsschlitz
16 Lauffläche
18 Käfig
22 Einclipsnut
24 Strömungslinien
30 Lagermodul
32 Ring
36 Lagermodul
38 Lagermodul
40 Lagermodul
42 Gleitfläche
44 Gleitbelag
50 Lagermodul
51 zylinderischer Körper
52 Befestigungsmittel
54 Schraubmittel
56 Trennmittel
60 Lagermodul
70 Lagermodul
71 innere Mantelfläche
72 äußere Mantelfläche 73 Laufbahn
74 Korrosionsschutz
75 Korrosionsbeschichtung
76 anodischer Korrosionsschutz

Claims

Patentansprüche
1. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60, 70) mit einer ersten und einer zweiten Lagerkomponente (4,5), die relativ zueinander bewegbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Protektionsmittel (6) vorgesehen ist, welches ein oligodynamisch wirkendes Material umfasst.
2. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60, 70) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein oligodynamisch wirkendes Metall umfasst.
3. Lagermodul (2,30,36,38,40,50,60) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Protektionsmittel (6) aus dem Material gefertigt ist.
4. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkompo- nenten (4,5) mittels einer Anzahl von Wälzkörpern (13) relativ zueinander bewegbar gelagert sind.
5. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60, 70) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein Käfig (18) vorgesehen ist, in dem die Wälz- körper (13) aufgenommen sind.
6. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60, 70) nach einem der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Protektionsmittel (6) an der oder jeder Lagerkomponente (4,5) befestigt ist.
7. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60, 70) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Protektionsmittel (6) an dem Käfig
(18) befestigt ist.
8. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60, 70) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Protektionsmittel (6) für eine Befes- tigung ein Befestigungsmittel (52) umfasst.
9. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60, 70) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (52) als ein Schraubmittel (54) ausgeführt ist.
10. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60, 70) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Protektionsmittel (6) und der oder jeder Lagerkomponente (4,5) und/oder dem Käfig (18) ein Trennmittel (56) angeordnet ist.
11. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60, 70) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Protektionsmittel (6) an der Oberfläche des Korpus des Käfigs (18) angeordnet ist.
12. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60, 70) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Protektionsmittel (6) als Beschichtung der Oberfläche des Käfigs (18) ausgebildet ist.
13. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60, 70) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Protektionsmittel (6) als metallische Beschichtung, insbesondere aus Kupfer, ausgebildet ist, und dass die Wälzkörper (13) aus einem elektrisch nicht-leitenden Material ausgebildet sind.
14. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60, 70) nach einem der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkomponenten (4,5) als ein sich in eine Umfangsrichtung (12) erstreckender Außenring (8) und ein entsprechender Innenring (10), ausgeführt sind.
15. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60, 70) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der beiden Lagerringe (8, 10) eine
Laufbahn (73) vorgesehen ist, seitlich von der ein Korrosionsschutz (74) vorgesehen ist.
16. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60, 70) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsschutz (74) eine passive Korrosi- onsbeschichtung (75), insbesondere als Schicht aus einem Polymer- Lack, umfasst.
17. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60) nach Anspruch 15 oder 16, da- durch gekennzeichnet, dass der Korrosionsschutz (74) einen anodischen Korrosionsschutz (76), insbesondere eine Opferanode oder eine Fremdstromanode, umfasst.
18. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60, 70) nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der anodische Korrosionsschutz (76) in unmittelbarer Nähe der Laufbahn (73) vorgesehen ist, und dass die passive Korrosionsbeschichtung (75) in einem größeren Abstand von der Laufbahn (73) vorgesehen ist.
19. Lagermodul (2, 30, 36, 38, 40, 50, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Protektionsmittel (6) ringförmig ausgeführt ist.
PCT/DE2009/000637 2008-05-08 2009-05-05 Lagermodul WO2009135482A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2723844A CA2723844C (en) 2008-05-08 2009-05-05 Bearing module
US12/991,209 US9175726B2 (en) 2008-05-08 2009-05-05 Bearing module
CN200980117497.2A CN102066787B (zh) 2008-05-08 2009-05-05 轴承模块
EP09741755.4A EP2283244B1 (de) 2008-05-08 2009-05-05 Lagermodul

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022861 2008-05-08
DE102008022861.3 2008-05-08
DE102008048412.1 2008-09-23
DE102008048412A DE102008048412A1 (de) 2008-05-08 2008-09-23 Lagermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009135482A2 true WO2009135482A2 (de) 2009-11-12
WO2009135482A3 WO2009135482A3 (de) 2010-01-14

Family

ID=41152814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000637 WO2009135482A2 (de) 2008-05-08 2009-05-05 Lagermodul

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9175726B2 (de)
EP (2) EP2518353A1 (de)
KR (1) KR20110010605A (de)
CN (1) CN102066787B (de)
CA (1) CA2723844C (de)
DE (1) DE102008048412A1 (de)
WO (1) WO2009135482A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218619A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mediengeschmiertes Lager
DE102013216995B3 (de) * 2013-08-27 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Lageranordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017776A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager mit korrosionsgeschütztem Lagerteil
DE102011075497A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes bei Wälzlagern und nach diesem Verfahren hergestelltes Wälzlager
JP5905681B2 (ja) * 2011-08-23 2016-04-20 Ntn株式会社 転がり軸受
JP5845903B2 (ja) * 2012-01-04 2016-01-20 株式会社ジェイテクト ハブユニット
DE102012222191A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Wobben Properties Gmbh Schwingungsbegrenzungs-Modul sowie Vorrichtung, Bausegment für eine Baueinrichtung und Windenergieanlage mit einem Schwingungsbegrenzungs-Modul
DE102013213853A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Aktiebolaget Skf Korrosionsgeschütztes Lagerbauteil und Lageranordnung
DE102014217787A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit einer elektrischen Schaltung sowie Herstellungsverfahren einer elektrischen Schaltung für ein Wälzlager
US10350734B1 (en) 2015-04-21 2019-07-16 Us Synthetic Corporation Methods of forming a liquid metal embrittlement resistant superabrasive compact, and superabrasive compacts and apparatuses using the same
DE102016204304A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Voith Patent Gmbh Strahlantrieb insbesondere für ein Wasserfahrzeug und Verfahren zum Nachrüsten eines Strahlantriebs
CA3086540C (en) 2018-01-23 2022-11-01 Us Synthetic Corporation Corrosion resistant bearing elements, bearing assemblies, bearing apparatuses, and motor assemblies using the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390928A (en) * 1965-07-19 1968-07-02 Rolls Royce Bearing
US20020191878A1 (en) * 2000-07-18 2002-12-19 Koji Ueda Rolling apparatus
US20050078899A1 (en) * 2003-08-27 2005-04-14 Didier Chatry Slewing ring
WO2007037267A1 (ja) * 2005-09-27 2007-04-05 Jtekt Corporation 転がり軸受用保持器、玉軸受およびころ軸受

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927052A (en) * 1953-03-20 1960-03-01 Us Movidyn Corp Process of producing oligodynamic metal biocides
US3870607A (en) * 1971-04-21 1975-03-11 Avco Corp Bearing Manufacture
EP0586502B1 (de) * 1991-06-05 1997-04-23 Mpb Corporation Wälzlager mit belag aus einer korrosionsbeständigen zink-legierung
JPH0650343A (ja) 1992-07-27 1994-02-22 Ntn Corp 固体潤滑転がり軸受
US5707438A (en) 1996-02-21 1998-01-13 American Chemet Corporation Composite cuprous oxide powder
US6180249B1 (en) 1998-09-08 2001-01-30 General Electric Company Curable silicone foul release coatings and articles
JP2000249150A (ja) * 1999-03-03 2000-09-12 Nsk Ltd 電食防止転がり軸受
JP2002106588A (ja) 2000-09-29 2002-04-10 Ntn Corp 転がり軸受
JP2002147473A (ja) 2000-11-14 2002-05-22 Koyo Seiko Co Ltd 釣り具用玉軸受及びその加工方法
JP2006161990A (ja) * 2004-12-09 2006-06-22 Ntn Corp 車輪用軸受
WO2007049727A1 (ja) * 2005-10-27 2007-05-03 Nsk Ltd. 電食防止用絶縁転がり軸受及びその製造方法と軸受装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390928A (en) * 1965-07-19 1968-07-02 Rolls Royce Bearing
US20020191878A1 (en) * 2000-07-18 2002-12-19 Koji Ueda Rolling apparatus
US20050078899A1 (en) * 2003-08-27 2005-04-14 Didier Chatry Slewing ring
WO2007037267A1 (ja) * 2005-09-27 2007-04-05 Jtekt Corporation 転がり軸受用保持器、玉軸受およびころ軸受

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218619A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mediengeschmiertes Lager
WO2014056496A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mediengeschmiertes lager
CN104718386A (zh) * 2012-10-12 2015-06-17 舍弗勒技术股份两合公司 由介质润滑的轴承
DE102013216995B3 (de) * 2013-08-27 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Lageranordnung
US9828680B2 (en) 2013-08-27 2017-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for operating a bearing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110010605A (ko) 2011-02-01
CA2723844A1 (en) 2009-11-12
CN102066787B (zh) 2015-12-16
EP2283244A2 (de) 2011-02-16
DE102008048412A1 (de) 2009-11-12
CN102066787A (zh) 2011-05-18
CA2723844C (en) 2016-01-05
WO2009135482A3 (de) 2010-01-14
US9175726B2 (en) 2015-11-03
EP2518353A1 (de) 2012-10-31
EP2283244B1 (de) 2016-01-06
US20110188794A1 (en) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283244B1 (de) Lagermodul
EP1920176B1 (de) Windenergieanlage mit element zum abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer teile
DE102008038635B4 (de) Kolbenring
DE2938393A1 (de) Labyrinth-dichtungselement und unter verwendung solcher labyrinth-dichtungselemente hergestellte labyrinth-dichtungen
DE102007062145A1 (de) Lageranordnung
DE102010053203A1 (de) Dichtungselement
EP2473402A1 (de) Oberes rudertraglager
DE102006026443A1 (de) Wälzlager mit zwei Innenringen und einer Dichtungsanordnung zur Abdichtung der Trennfuge zwischen den Innenringen
EP3894714B1 (de) Gondel für eine windkraftanlage
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
DE102008000279A1 (de) Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
DE102012206846A1 (de) Sicherheitsanordnung für eine Leckageflüssigkeit
DE102012207927B4 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager
DE102013213853A1 (de) Korrosionsgeschütztes Lagerbauteil und Lageranordnung
EP3894716B1 (de) Gondel für eine windkraftanlage
DE102005039741A1 (de) Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE102005019342A1 (de) Winkeldrehgelenk mit verbesserter Abdichtwirkung
DE4443103B4 (de) Reibfläche einer für den Einsatz in einer Riemenspanneinrichtung vorgesehenen Reibscheibe
DE102009053487B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer pneumatischen Zentralausrückeranordnung
WO2021170341A1 (de) Erdung für ein getriebe
DE102011089908B4 (de) Bremsscheibe
DE102011075497A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes bei Wälzlagern und nach diesem Verfahren hergestelltes Wälzlager
WO2009135483A1 (de) Lagermodul
DE2025875C3 (de) Gegen Eindringen von Seewasser geschützte Kurbelwellenlagerung von Bootsmotoren
DE202015106914U1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine antreibbare Achse und Dichtungsträger für eine Dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980117497.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741755

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107024761

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2723844

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009741755

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12991209

Country of ref document: US