DE102015218628A1 - Lagerungs- und Dichtungsmodul für eine Unterwasserströmungsturbine eines Gezeiten-/Meeres-/Flussströmungskraftwerks - Google Patents

Lagerungs- und Dichtungsmodul für eine Unterwasserströmungsturbine eines Gezeiten-/Meeres-/Flussströmungskraftwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102015218628A1
DE102015218628A1 DE102015218628.8A DE102015218628A DE102015218628A1 DE 102015218628 A1 DE102015218628 A1 DE 102015218628A1 DE 102015218628 A DE102015218628 A DE 102015218628A DE 102015218628 A1 DE102015218628 A1 DE 102015218628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow turbine
storage
sealing
underwater flow
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015218628.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baumann
Matthias Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102015218628.8A priority Critical patent/DE102015218628A1/de
Priority to US15/276,836 priority patent/US10107254B2/en
Priority to CN201610862924.1A priority patent/CN106870249B/zh
Publication of DE102015218628A1 publication Critical patent/DE102015218628A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/10Submerged units incorporating electric generators or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/006Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/06Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • F03B13/264Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy using the horizontal flow of water resulting from tide movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/30Application in turbines
    • F05B2220/32Application in turbines in water turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/57Seals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Unterwasserströmungsturbine (1) eines Unterwasserkraftwerks, insbesondere eines Gezeiten-/Meeres-/Flussströmungskraftwerks, mit einer Generatorgondel (2), in der ein Generator zur Stromerzeugung angeordnet ist, und einer Antriebseinheit (8) mit mindestens einem von Wasser antreibbaren Rotorblatt (12) wobei die Antriebseinheit (8) drehfest mit einer Welle (6) verbunden ist, die sich von der Antriebseinheit (8) in die Generatorgondel (2) erstreckt und dazu ausgelegt ist, den Generator anzutreiben, wobei zwischen Generatorgondel (2) und Antriebseinheit (8) ein auswechselbares Lagerungs- und Dichtungsmodul (20) angeordnet ist, sowie ein derartiges auswechselbares Lagerungs- und Dichtungsmodul.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Lagerungs- und Dichtungsmodul für eine Unterwasserströmungsturbine eines Gezeiten-/Meeresströmungskraftwerks gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, sowie eine Unterwasserströmungsturbine mit einem derartigen Lagerungs- und Dichtungsmodul.
  • Unterwasserströmungsturbinen werden bei Gezeiten- oder Meeresströmungsanlagen eingesetzt, um Strom aus der Meeresenergie zu gewinnen. Gleichermaßen können solche Turbinen auch in Flüssen eingesetzt werden. Derartige Unterwasserströmungsturbinen werden schwimmend oder direkt am Meeresgrund/Flussgrund installiert und haben große Ähnlichkeiten mit Windkraftanlagen, sind jedoch noch im Entwicklungsstadium. Sie weisen oft große Dimensionen auf und werden an unzugänglichen Gegenden aufgestellt. Standardbauformen, die die Kosten für derartige Kraftwerke verringern würden, sind jedoch nicht vorhanden. Darüber hinaus stellen Unterwasserströmungsturbinen hohe Anforderungen an die Dichtungen, um eine Unterwasserströmungsturbine mit angeschlossener Generatorgondel zu realisieren. So weisen die herkömmlichen Unterwasserturbinen, wie beispielsweise in der DE 10 2014 204 593 beschrieben, Konstruktionsweisen auf, bei denen eine den Generator antreibende Welle von einer Hülse umgeben ist, von der wiederum die Rotorschaufeln getragen wird, um den Wassereintrag zu minimieren. Dabei stützt sich die Außenläuferhülse gegen eine Mantelfläche der Generatorgondel ab, die sich über die Hauptwelle in Richtung Rotor erstreckt und separat gelagert ist.
  • Nachteilig bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Unterwasserströmungsturbinen ist jedoch, dass eine Vielzahl von separaten Lagern notwendig ist, um sowohl die Außenläuferhülse als auch die Rotorwelle zu tragen. Zudem sind die vorgeschlagenen Lager hohen Lasten ausgesetzt und müssen zusätzlich einen Salzwassereintrag ertragen, was die Lebensdauer der Lager stark einschränkt. Weiterhin ist nachteilig, dass ein Austausch der Lager nur einzeln und unter kompletter Demontage der gesamten Unterwasserströmungsturbine möglich ist, was sehr zeit- und kostenintensiv ist.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, eine Unterwasserströmungsturbine eines Unterwasserkraftwerks, insbesondere eines Gezeiten-/Meeres-/Flussströmungskraftwerks, bereitzustellen, die eine hohe Lebensdauer aufweist und einfach zu montieren und zu warten ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Unterwasserströmungsturbine gemäß Patentanspruch 1, sowie durch ein auswechselbares Lagerungs- und Dichtungsmodul gemäß Patentanspruch 10 gelöst.
  • Im Folgenden wird eine Unterwasserströmungsturbine eines Unterwasserkraftwerks, insbesondere eines Gezeiten-/Meeres-/Flussströmungskraftwerks vorgestellt mit einer Generatorgondel, in der ein Generator zur Stromerzeugung angeordnet ist. Derartige Unterwasserströmungsturbinen werden bei Gezeiten- oder Meeresströmungsanlagen eingesetzt, um Strom aus Meeresenergie zu gewinnen. Gleichermaßen können solche Turbinen auch in Flüssen eingesetzt werden. Die Unterwasserströmungsturbinen werden schwimmend oder direkt am Meeresgrund/Flussgrund installiert und haben große Ähnlichkeiten mit Windkraftanlagen, mit einem Turm, einer Maschinengondel mit Generator, und einem Rotor. Sie weisen oft große Dimensionen auf und werden an unzugänglichen Gegenden aufgestellt.
  • Die im folgenden beschriebene Unterwasserströmungsturbine weist weiterhin eine Antriebseinheit mit mindestens einem von Wasser antreibbaren Rotorblatt auf, wobei die Antriebseinheit drehfest mit einer Welle verbunden ist, die sich von der Antriebseinheit in die Generatorgondel erstreckt und dazu ausgelegt ist, den Generator anzutreiben. Um eine besonders einfach zu montierende und schnell zu wartende Unterwasserströmungsturbine bereitzustellen, ist weiterhin zwischen Generatorgondel und Antriebseinheit ein auswechselbares Lagerungs- und Dichtungsmodul angeordnet. Neben dem Einsatz in einem Gezeitenkraftwerk kann die beschriebene Turbine auch bei allen anderen Wasserströmungen, die das Rotorblatt antreiben können, eingesetzt werden.
  • Dabei dient das auswechselbare Lagerungs- und Dichtungsmodul insbesondere dazu, die Welle zu lagern und die Generatorgondel gegenüber dem die Turbine umgebenden Wasser abzudichten. Dazu weist das Lagerungs- und Dichtungsmodul vorzugsweise zumindest eine erste die Welle lagernde Lageranordnung und eine erste das Lagerungs- und Dichtungsmodul gegenüber der Welle abdichtende Dichtungsanordnung auf.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Lagerungs- und Dichtungsmodul an der Unterwasserströmungsturbine, insbesondere an der Generatorgondel der Unterwasserströmungsturbine, abdichtend befestigt. Neben der Dichtungsanordnung, die eine Abdichtung zwischen Welle und Lagerungs- und Dichtungsmodul bereitstellt, dient die abgedichtete Befestigung zwischen Lagerungs- und Dichtungsmodul und dem Gehäuse der Generatorgondel der Unterwasserströmungsturbine dazu, einen Wassereintrag an der Schnittstelle zwischen Generatorgondel und Lagerungs- und Dichtungsmodul zu verhindern.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Lagerungs- und Dichtungsmodul lösbar an der Unterwasserströmungsturbine, insbesondere an der Generatorgondel der Unterwasserströmungsturbine befestigt. Dadurch kann eine modulare Einheit geschaffen werden, die bei Bedarf einfach und schnell austauschbar ist. Gleichzeitig kann über das Lagerungs- und Dichtungsmodul die Montage der Unterwasserströmungsturbine schnell erfolgen, so dass auch bei schwierigen Montagebedingungen, beispielsweise bei einer Offshore-Montage unter schlechten Wetterbedingungen, die Turbine schnell und einfach zusammengesetzt bzw. gewartet werden kann.
  • Weiterhin ist bevorzugt, wenn das Lagerungs- und Dichtungsmodul ein Modulgehäuse aufweist, das an der Unterwasserströmungsturbine, insbesondere an der Generatorgondel der Unterwasserströmungsturbine, befestigt ist. Dieses Modulgehäuse kann neben den Lagerungs- und Dichtungsanordnungen auch andere Elemente aufweisen, wie beispielsweise Sensoren zur Bestimmung von Vibrationen oder Temperaturen oder auch eines Feuchtigkeitssensors zur Bestimmung der Dichtigkeit des Modulgehäuseinneren. Mithilfe dieses Feuchtigkeitssensors kann zum einen der Zustand der Dichtungsanordnung überwacht werden und zum anderen zu hohe Luftfeuchtigkeitswerte festgestellt werden. Gleichzeitig ist vorteilhaft, wenn das Modulgehäuse weiterhin ein Wasserdrainagesystem aufweist, mit dem Wasser, das in das Modulgehäuse eingetreten ist, aus der Unterwasserströmungsturbine abführbar ist. Dabei kann das Wasserdrainagesystem beispielsweise mit dem Feuchtigkeitssensor zusammenwirken, so dass selbst bei einem Wassereinbruch oder einer Verschlechterung der Dichtwirkung ein Wassereintrag in die Generatorgondel verhinderbar ist.
  • Das Lagerungs- und Dichtungsmodul selbst kann, wie ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, der Generatorgondel vorgebaut sein, ist es jedoch auch möglich, dass das Lagerungs- und Dichtungsmodul innerhalb der Generatorgondel angeordnet ist. Dabei bietet die Ausgestaltung des Lagerungs- und Dichtungsmoduls außerhalb der Generatorgondel den Vorteil, dass das Lagerungs- und Dichtungsmodul sehr einfach zu befestigen und auszutauschen ist. Ist das Lagerungs- und Dichtungsmodul dagegen innerhalb der Generatorgondel angeordnet, ist zum einen eine verkürzte Bauweise möglich, zum anderen kann ein auf das Lagerungs- und Dichtungsmodul wirkender Kraftfluss besser abgeleitet werden. Des Weiteren hat die innere Anordnung den Vorteil, dass die dem Seewasser ausgesetzten Angriffsflächen reduziert sind, so dass die Lebensdauer der Unterwasserströmungsturbine insgesamt erhöht werden kann.
  • Um das Lagerungs- und Dichtungsmodul an der Unterwasserströmungsturbine, insbesondere der Generatorgondel zu befestigen, weist vorteilhafterweise das Modulgehäuse mindestens einen sich radial erstreckenden Befestigungsflansch auf, der vorzugsweise mit der Generatorgondel verschraubt werden kann. Je nach Ausgestaltung vorgebaut oder innenliegend können auch mehrere derartige radiale Befestigungsflansche vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist das Modulgehäuse des Lagerungs- und Dichtungsmoduls weiterhin eine sich im Wesentlichen axial erstreckende Mantelfläche auf, an der radial innen die mindestens eine Lageranordnung angeordnet ist. Ebenfalls kann die mindestens eine Dichtungsanordnung an der Mantelfläche angeordnet sein, die zudem vorzugsweise axial außerhalb der Lageranordnung angeordnet ist. Dadurch können die Lager der Lageranordnung mittels der Dichtungsanordnung gegen Wasser geschützt werden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist das Lagerungs- und Dichtungsmodul nicht nur eine Lageranordnung, sondern zwei Lageranordnungen auf, die vorzugsweise die Welle radial und/oder axial lagern. Auf weitere Lageranordnungen innerhalb des Generatorgehäuses kann dadurch verzichtet werden. Dadurch wird ein Lagerungs- und Dichtungsmodul geschaffen, das die gesamte Wellenlagerung übernimmt und das als modulares Bauteil einfach und schnell an der Unterwasserströmungsturbine befestigbar ist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, wenn das Lagerungs- und Dichtungsmodul nicht nur eine Dichtungsanordnung, sondern zwei Dichtungsanordnungen aufweist, die axial außerhalb der Lageranordnungen angeordnet sind. Mittels dieser Dichtungsanordnungen wird zum einen das Lagerungs- und Dichtungsmodul gegen einen Eintrag von Wasser geschützt und gleichzeitig mit der zweiten Dichtungsanordnung ein Eintrag von eventuell in das Modulgehäuse eingetretenem Wasser in die Generatorgondel verhindert. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die elektrischen Komponenten des Generators und auch bei Versagen des ersten Dichtungssystems, gegen einen Wassereinbruch gesichert sind.
  • Die Dichtungsanordnung bzw. die Dichtungsanordnungen weisen dabei üblicherweise mehrere aufeinander abgestimmte Dichtungen auf, die aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt sind.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist der Generator weiterhin einen Rotor und einen Stator auf, wobei der Stator drehfest mit der Generatorgondel und der Rotor drehfest mit der Welle ausgebildet sind. Durch diesen unmittelbaren Antrieb kann ebenfalls eine Unterwasserströmungsturbine bereitgestellt werden, die einfach zu fertigen und zu warten ist.
  • Ein weiterer Aspekt vorliegender Erfindung betrifft ein auswechselbares Lagerungs- und Dichtungsmodul für eine Unterwasserströmungsturbine eines Unterwasserkraftwerks, insbesondere eines Gezeiten-/Meeres-/Flussströmungskraftwerks, wie oben beschrieben. Dabei weist das Lagerungs- und Dichtungsmodul vorzugsweise ein Modulgehäuse auf, das mindestens eine Lageranordnung und mindestens eine Dichtungsanordnung trägt, und das an der Unterwasserströmungsturbine, insbesondere an einer Generatorgondel der Unterwasserströmungsturbine befestigbar ist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, wenn das Lagerungs- und Dichtungsmodul ein Modulgehäuse aufweist, das als buchsenförmiger Körper ausgebildet ist, der mindestens einen sich radial erstreckenden Befestigungsflansch aufweist, mit dem die Befestigung an der Generatorgondel der Unterwasserströmungsturbine ermöglicht ist.
  • Weiterhin kann der buchsenförmige Körper eine Mantelfläche aufweisen, an der radial innen die mindestens eine Lageranordnung angeordnet ist, und/oder an der mindestens eine Dichtungsanordnung angeordnet ist. Dabei ist insbesondere bevorzugt, wenn die Dichtungsanordnung axial außerhalb der Lageranordnung angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Lagerungs- und Dichtungsmodul jeweils zwei axial voneinander beabstandete Lageranordnungen und/oder Dichtungsanordnungen auf, wobei die Lageranordnungen axial innerhalb der Dichtungsanordnungen angeordnet sind.
  • Weiterhin können an dem Lagerungs- und Dichtungsmodul, insbesondere an dem Modulgehäuse, Sensoren für Zustände der Lagerung bzw. Dichtung und/oder des Lagerungs- und Dichtungsmoduls vorgesehen sein. Insbesondere kann das Modulgehäuse einen Vibrationssensor, einen Temperatursensor, und/oder einen Feuchtigkeitssensor aufweisen, die die Betriebszustände innerhalb des Modulgehäuses, der Lagerung und Dichtung messen.
  • Dabei ist insbesondere vorteilhaft, wenn weiterhin an dem Lagerungs- und Dichtungsmodul ein Wasserdrainagesystem vorgesehen ist, das dazu ausgelegt ist, in das Lagerungs- und Dichtungsmodul eingetragenes Wasser aus dem Lagerungs- und Dichtungsmodul auszubringen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der Beschreibung, den Ansprüchen oder den Zeichnungen definiert. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigen:
  • 1: ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Unterwasserströmungsturbine;
    und
  • 2: ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Unterwasserströmungsturbine.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 und 2 zeigen schematisch eine Schnittansicht durch einen Teil einer Unterwasserströmungsturbine 1 mit einer Generatorgondel 2, in deren Innenraum 4 ein elektrischer Generator (nicht dargestellt) aufgenommen ist, der wie bekannt mittels eines Rotors und eines Stators Strom erzeugt. Derartige Unterwasserströmungsturbinen werden bei Gezeiten- oder Meeresströmungsanlagen eingesetzt, um Strom aus der Meeresenergie zu gewinnen. Gleichermaßen können solche Turbinen auch in Flüssen eingesetzt werden. Die Unterwasserströmungsturbinen werden schwimmend oder direkt am Meeresgrund/Flussgrund installiert und haben große Ähnlichkeiten mit Windkraftanlagen. Zum Antrieb des Generators ist der Generatorrotor über eine Welle 6 mit einer Antriebseinheit 8 verbunden. Die Antriebseinheit 8 wiederum weist einen Rotorblattträger 10 auf, an dem Rotorblätter 12 befestigt sind. Der Rotorblattträger 10 wiederum ist über Befestigungsmittel 14 drehfest mit der Welle 6 verbunden.
  • Bei Unterwasserströmungsturbinen wird die Antriebseinheit 8 üblicherweise über Wasserströmungen, beispielsweise verursacht durch Gezeitenströmungen, Flussströmungen oder Meeresströmungen angetrieben. Das bedeutet gleichzeitig, dass die Antriebseinheit 8 zwar dem Wasser ausgesetzt ist, der Innenraum 4 der Generatorgondel 2 jedoch gegenüber dem umgebenden Wasser abgedichtet sein muss, um Rotor und Stator des Generators darin zu betreiben.
  • Um diese Abdichtung zwischen Antriebseinheit 8 und Generatorgondel 2 bereitzustellen, weist die in den Figuren gezeigte Unterwasserströmungsturbine 1 weiterhin ein Lagerungs- und Dichtungsmodul 20 mit einem Modulgehäuse 21 auf. Das Lagerungs- und Dichtungsmodul 20 kann dabei, wie 1 zeigt, vor der Generatorgondel 2, d.h. zwischen Generatorgondel 2 und Antriebseinheit 8 angeordnet sein, es ist jedoch auch möglich, wie in 2 dargestellt, dass das Lagerungs- und Dichtungsmodul 20 innerhalb der Generatorgondel 2 angeordnet ist.
  • Das Modulgehäuse 21 des Lagerungs- und Dichtungsmoduls 20 selbst ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen im Wesentlichen buchsenförmig ausgebildet und weist eine Mantelfläche 22 auf, die sich im Wesentlichen axial zu der Welle 6 erstreckt. Weiterhin weist das Lagerungs- und Dichtungsmodul 20 im Fall der in 1 dargestellten außenliegenden Lösung, einen sich radial erstreckenden Befestigungsflansch 24 und im Fall der innenliegenden Lösung zwei sich radial erstreckende Befestigungsflansche 24-1 und 24-2 auf, mit denen das Lagerungs- und Dichtungsmodul 20 an der Generatorgondel 2 befestigbar ist. Dazu wird üblicherweise zwischen Generatorgondel 2 und Befestigungsflansch 24 eine Dichtung 26 eingelegt und dann die Generatorgondel und der Befestigungsflansch 24 über ebenfalls abgedichtete Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben 28, miteinander verschraubt. Dabei können die Schrauben 28, wie 1 darstellt, von außen zugänglich sein, es ist jedoch auch möglich, wie in 2 dargestellt, dass die Schrauben 28 von innen zugänglich sind. Wie oben erwähnt können neben den schematisch dargestellten Dichtungen 26 zwischen Generatorgondel 2 und Befestigungsflansch 24 im Bereich der Schrauben 28 noch weitere Dichtungselemente vorgesehen sein, die einen Wassereintrag in das Innere 4 der Generatorgondel 2 verhindern. Die Zugänglichkeit der Befestigungsmittel 28-1, 28-2 bei der in 2 dargestellten Ausführungsform wird beispielsweise über ein in der Generatorgondel 2 vorhandenes Mannloch gewährt.
  • Das Lagerungs- und Dichtungsmodul 20 trägt weiterhin vorzugsweise an seiner axialen Mantelfläche 22 mindestens eine, in den gezeigten Fällen jedoch zwei Lageranordnungen 30-1 und 30-2, die für eine axiale und radiale Lagerung der Welle 6 sorgen. Die üblicherweise für die radiale und/oder axiale Lagerung der Welle verwendeten Lageranordnungen sind dem Fachmann bekannt. Dabei können alle Lageranordnungen von dem Lagerungs- und Dichtungsmodul gleichermaßen getragen werden.
  • Weiterhin sind an dem Lagerungs- und Dichtungsmodul 20 mindestens eine, in den gezeigten Fällen jedoch zwei Dichtungsanordnungen 32-1, 32-2 vorgesehen, die vorzugsweise axial außerhalb der Lageranordnungen 30 angeordnet sind. Diese Dichtungsanordnungen 32 sorgen dafür, dass das die Unterwasserströmungsturbine 1 umgebende Wasser entlang der Welle 6 nicht in das Innere 42 des Modulgehäuses 21 und weiter in den Innenraum 4 der Generatorgondel 2 eintreten kann. Dabei umfassen die Dichtungsanordnungen 32 beispielsweise einen Träger 34, ein Dichtungssystem 36 und ein Anlaufblech bzw. eine Anlaufbuchse 38. Diese Bauteile der Dichtungsanordnung sind nur schematisch dargestellt. So umfasst üblicherweise das Dichtungssystem 36 mehrere verschieden ausgestaltete Dichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Um die axialen Positionen sowohl der Dichtungsanordnung 32 als auch der Lageranordnungen 30 zu sichern, können weiterhin Klemmringe 40 vorgesehen sein, die entweder direkt an der Lageranordnung 30 oder an der Dichtungsanordnung 32 (siehe 40-2) angeordnet sind.
  • Die für die Lagerung der Welle verwendeten Lageranordnungen 30 bzw. für die Abdichtung der Welle verwendeten Dichtungsanordnung 32 sind hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt. Unterschiedlich zum Stand der Technik ist jedoch, dass die Lageranordnungen 30 und Dichtungsanordnungen 32 an dem Modulgehäuse 21 des Lagerungs- und Dichtungsmoduls 20 befestigt sind, und mit dem Lagerungs- und Dichtungsmodul 20 als kompletter Bausatz zur Verfügung stehen. Dadurch kann ein Austausch der Lageranordnungen bzw. Dichtungsanordnungen an der Unterwasserströmungsturbine 1 schnell und einfach ermöglicht werden. Weiterhin können bereits vorgespannte Lageranordnungen 30 von dem Lagerungs- und Dichtungsmodul 20 getragen werden, so dass eine Vorspannung nicht erst am Einsatzort erfolgen muss. Weiterhin können derartige Lagerungs- und Dichtungsmodule 20 als Einheitsbauteile bereitgestellt werden, die als komplettes Ersatzteil an die Kunden geliefert werden können. Insbesondere bei der in 2 dargestellten Anordnung, bei der das Lagerungs- und Dichtungsmodul innerhalb der Generatorgondel 2 angeordnet ist, können weiterhin Wartungsarbeiten direkt vom Innenraum 4 von der Generatorgondel 2 aus durch existierende Wartungsöffnungen ermöglicht werden.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass das Lagerungs- und Dichtungsmodul 20 neben den Dichtungen 32 und den Lageranordnungen 30 Sensoren (nicht dargestellt) zur Bestimmung der physikalischen Zustände innerhalb der Lager- und/oder Dichtungsanordnungen, wie beispielsweise von Temperatur oder Vibration, aufweisen kann, mit denen die Lagerzustände direkt überwacht werden können. Weiterhin können an dem Lagerungs- und Dichtungsmodul ein oder mehrere Feuchtigkeitssensoren vorgesehen sein, die einen Verschleiß der Dichtungsanordnung 32 oder allgemein den Flüssigkeits- und Feuchtegrad im Lagerungs- und Dichtungsmodul 20 messen. Dabei ist insbesondere bevorzugt, wenn die Feuchtigkeitssensoren gleichzeitig mit einem Wasserdrainagesystem zusammenwirken, dass eventuell eingetragenes Wasser aus dem Innenraum 42 des Lagerungs- und Dichtungsmoduls 20 entfernt. Auch diese zusätzlichen Sensoren können als Standardbausätze an dem Lagerungs- und Dichtungsmodul 20 direkt befestigt sein, und als Gesamtbausatz mit diesem ausgeliefert werden. Abhängig von den jeweiligen Bedingungen können die Dichtanordnungen 32 bzw. Lageranordnungen 30 an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst sein. So können beispielsweise von gleichen Lagerungs- und Dichtungsmodulgehäusen 20 unterschiedliche Lagerungen bzw. Dichtungen getragen werden. Das bedeutet gleichzeitig, dass eine Individualisierung an unterschiedliche Bedürfnisse problemlos möglich ist. So können beispielsweise für den Einsatz in Süßwasser andere Dichtungssysteme 32 zum Einsatz kommen als bei dem Einsatz in Salzwasser. Weiterhin können die Dichtungssysteme nach den zu erwartenden Drücken ausgestaltet sein. So ist zum Beispiel möglich bei niederen zu erwartenden Drücken ein Lippendichtungssystem einzusetzen, während bei hohen Drücken auch mechanische Dichtungssystem zum Einsatz kommen können.
  • Insgesamt kann mit dem oben beschriebenen Lagerungs- und Dichtungsmodul ein leicht auszuwechselndes Bauteil für eine Unterwasserströmungsturbine bereitgestellt werden, das sowohl eine Lagerung als auch eine Abdichtung der den Generator mit einer Antriebseinheit verbindenden Welle bereitstellt. Dieses Modul ermöglicht eine einfache und schnelle Montage bzw. Wartung bei gleichzeitiger optimaler Abdichtung und Lagerung der Welle, so dass auch bei schwer zugänglichen Standorten eine Montage und/oder Wartung der Unterwasserströmungsturbine vor Ort problemlos durchgeführt werden kann. Zu Wartungsarbeiten wird lediglich die Generatorgondel mitsamt Antriebseinheit an die Wasseroberfläche gebracht, wo dann eine Trennung der Generatorgondel und der Antriebseinheit erfolgt, indem das Lagerungs- und Dichtungsmodul mitsamt der Antriebswelle an der Schnittstelle von Generatorgondel und Lagerung- und Dichtungsmodul getrennt werden. Anschließend kann problemlos das gesamte Modul von der Welle abgezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterwasserströmungsturbine
    2
    Generatorgondel
    4
    Innenraum der Generatorgondel
    6
    Welle
    8
    Antriebseinheit
    10
    Rotorblattträger
    12
    Rotorblatt
    14
    Befestigungsmittel
    20
    Lagerungs- und Dichtungsmodul
    21
    Modulgehäuse
    22
    axiale Mantelfläche
    24
    radialer Befestigungsflansch
    26
    Dichtung
    28
    Befestigungsmittel
    30
    Lageranordnung
    32
    Dichtungsanordnung
    34
    Dichtungsträger
    36
    Dichtungssystem
    38
    Anlaufbuchse
    40
    Klemmring
    42
    Modulgehäuseinnenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014204593 [0002]

Claims (11)

  1. Unterwasserströmungsturbine (1) eines Unterwasserkraftwerks, insbesondere eines Gezeiten-/Meeres-/Flussströmungskraftwerks, mit einer Generatorgondel (2), in der ein Generator zur Stromerzeugung angeordnet ist, und einer Antriebseinheit (8) mit mindestens einem von Wasser antreibbaren Rotorblatt (12) wobei die Antriebseinheit (8) drehfest mit einer Welle (6) verbunden ist, die sich von der Antriebseinheit (8) in die Generatorgondel (2) erstreckt und dazu ausgelegt ist, den Generator anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Generatorgondel (2) und Antriebseinheit (8) ein auswechselbares Lagerungs- und Dichtungsmodul (20) angeordnet ist.
  2. Unterwasserströmungsturbine (1) nach Anspruch 1, wobei das Lagerungs- und Dichtungsmodul (20) an der Unterwasserströmungsturbine (1), insbesondere an der Generatorgondel (2) der Unterwasserströmungsturbine (1), abgedichtet befestigt ist.
  3. Unterwasserströmungsturbine (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Lagerungs- und Dichtungsmodul (20) lösbar an der Unterwasserströmungsturbine (1), insbesondere an der Generatorgondel (2) der Unterwasserströmungsturbine (1), befestigt ist.
  4. Unterwasserströmungsturbine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lagerungs- und Dichtungsmodul (20) zumindest eine erste die Welle (6) lagernde Lageranordnung (30) und eine erste das Lagerungs- und Dichtungsmodul (20) gegenüber der Welle (6) abdichtende Dichtungsanordnung (32) aufweist.
  5. Unterwasserströmungsturbine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lagerungs- und Dichtungsmodul (20) ein Modulgehäuse (21) aufweist, das an der Unterwasserströmungsturbine (1), insbesondere an der Generatorgondel (2) der Unterwasserströmungsturbine (1), befestigt ist.
  6. Unterwasserströmungsturbine (1) nach Anspruch 5, wobei das Modulgehäuse (21) mindestens einen sich radial erstreckenden Befestigungsflansch (24) aufweist, mit dem das Lagerungs-und Dichtungsmodul (20) an der Generatorgondel (2) der Unterwasserströmungsturbine (1) befestigbar ist.
  7. Unterwasserströmungsturbine (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Modulgehäuse (21) eine sich im Wesentlichen axial erstreckende Mantelfläche (22) aufweist, an der radial innen die mindestens eine Lageranordnung (30) angeordnet ist, und/oder an der, vorzugsweise axial außerhalb der Lageranordnung (30), die mindestens eine Dichtungsanordnung (32) angeordnet ist.
  8. Unterwasserströmungsturbine (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei in dem Modulgehäuse (21) weiterhin eine Wasserdrainagevorrichtung vorgesehen ist, die ein in das Modulgehäuse (21) eindringendes Wasser detektiert und/oder abführt.
  9. Unterwasserströmungsturbine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lagerungs- und Dichtungsmodul (20) jeweils zwei axial voneinander beabstandete Lageranordnungen (30-1; 30-2) und/oder Dichtungsanordnungen (32-1; 32-2) aufweist, wobei vorzugsweise die Lageranordnungen (30-1; 30-2) axial innerhalb der Dichtungsanordnungen (32-1; 32-2) angeordnet sind.
  10. Unterwasserströmungsturbine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Generator einen Rotor und eine Stator aufweist, wobei der Stator drehfest mit der Generatorgondel (2) und der Rotor drehfest mit der Welle (6) ausgebildet sind.
  11. Auswechselbares Lagerungs- und Dichtungsmodul (20) für eine Unterwasserströmungsturbine (1) eines Unterwasserkraftwerks, insbesondere eines Gezeitenkraftwerks, nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015218628.8A 2015-09-28 2015-09-28 Lagerungs- und Dichtungsmodul für eine Unterwasserströmungsturbine eines Gezeiten-/Meeres-/Flussströmungskraftwerks Pending DE102015218628A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218628.8A DE102015218628A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Lagerungs- und Dichtungsmodul für eine Unterwasserströmungsturbine eines Gezeiten-/Meeres-/Flussströmungskraftwerks
US15/276,836 US10107254B2 (en) 2015-09-28 2016-09-27 Bearing-assembly-and-seal module for an underwater current turbine of a tidal-/ocean-/river-current power plant
CN201610862924.1A CN106870249B (zh) 2015-09-28 2016-09-28 用于潮汐流/洋流/河流电力设施的水下水流涡轮机的轴承组件与密封件的组合件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218628.8A DE102015218628A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Lagerungs- und Dichtungsmodul für eine Unterwasserströmungsturbine eines Gezeiten-/Meeres-/Flussströmungskraftwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218628A1 true DE102015218628A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218628.8A Pending DE102015218628A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Lagerungs- und Dichtungsmodul für eine Unterwasserströmungsturbine eines Gezeiten-/Meeres-/Flussströmungskraftwerks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10107254B2 (de)
CN (1) CN106870249B (de)
DE (1) DE102015218628A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107612199A (zh) * 2017-10-31 2018-01-19 天津昊野科技有限公司 一种内置驱动的全海深永磁同步电机
DE102018201885A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Aktiebolaget Skf Abgedichtetes Lagermodul
DE102018211020A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Aktiebolaget Skf Abgedichtetes Lagermodul
US11118560B2 (en) * 2019-01-22 2021-09-14 Gregory Francis Bird Electrical energy generating systems, apparatuses, and methods
DE102019210482A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Aktiebolaget Skf Rotorwelleneinheit
CN111336051A (zh) * 2020-02-25 2020-06-26 湖南云箭集团有限公司 一种座式径向推力轴承装置
DE102020132672A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-09 Aktiebolaget Skf Lagergehäuse

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007954A1 (de) 2002-07-15 2004-01-22 General Electric Company Windenergieanlage und lageranordnung dafür
US20040232704A1 (en) 2001-09-13 2004-11-25 Matteo Casazza Wind power generator
US20050042101A1 (en) 2002-02-05 2005-02-24 Hur Jae Young Wind generator
US7282808B2 (en) 2003-09-30 2007-10-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Power generating wind turbine
DE102009005556A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchspülen eines Unterwasserkraftwerks
EP2372145A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 Wilic S.Àr.L. Windkraftanlage und Verfahren zur Entfernung von einem Lager aus einer Windkraftanlage
US20120200084A1 (en) 2009-10-26 2012-08-09 Atlantis Resources Corporation Pte Limited Underwater power generator
WO2012130305A1 (en) 2011-03-30 2012-10-04 Amsc Windtec Gmbh Bearing arrangement and wind energy converter
GB2509560A (en) 2013-01-07 2014-07-09 Romax Technology Ltd A power transmission connector suitable for a turbine main shaft and planet carrier
DE102014204593A1 (de) 2014-03-12 2015-04-23 Voith Patent Gmbh Horizontalläuferturbine

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088771A (en) * 1936-11-04 1937-08-03 Morgan Smith S Co Hydraulic machine
US2267096A (en) * 1940-02-08 1941-12-23 Harris Hydraulic turbine
US3644053A (en) * 1970-07-17 1972-02-22 English Electric Co Ltd Water turbines
US4380401A (en) * 1981-05-15 1983-04-19 Allis-Chalmers Corporation Bearing support
AT411092B (de) * 2000-09-15 2003-09-25 Gittler Philipp Dipl Ing Dr Te Abdichtung des laufrades von hydraulischen turbomaschinen
DE10152712B4 (de) * 2001-10-19 2015-10-15 Aloys Wobben Generator für ein Wasserkraftwerk
CA2620880A1 (en) * 2005-08-22 2007-04-19 Viryd Technologies Inc. Fluid energy converter
US7360310B2 (en) * 2005-10-05 2008-04-22 General Electric Company Method for changing removable bearing for a wind turbine generator
US20090302611A1 (en) * 2006-04-28 2009-12-10 Ian Masters Turbine
DE102007003618A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Voith Patent Gmbh Energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine Wind- oder Wasserströmung
EP2081276A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-22 Marco Cipriani Elektromagnetische Vorrichtung mit umschaltbarem Generator- oder Motorbetrieb
US8298115B2 (en) * 2008-07-10 2012-10-30 General Electric Company Wind turbine transmission assembly
US8596036B2 (en) * 2008-10-08 2013-12-03 The Invention Science Fund I Llc Hybrid propulsive engine including at least one independently rotatable compressor rotor
US8878382B2 (en) * 2009-04-20 2014-11-04 Carmelito B. Tianchon Power generation system or turbine with potential energy gain
KR101870339B1 (ko) * 2010-06-08 2018-06-22 템포럴 파워 리미티드 플라이휠 에너지 시스템
DK2633191T3 (da) * 2010-09-30 2015-06-15 Timken Co Vindmøllevingemonteringssystem
JP5681459B2 (ja) * 2010-11-25 2015-03-11 川崎重工業株式会社 水流発電装置
DE202013012054U1 (de) * 2012-04-13 2015-02-23 Eolotec Gmbh Lageranordnung einer Windkraftanlage
CN102606366B (zh) * 2012-04-20 2014-12-17 重庆堪文节能科技有限公司 冷却塔专用内置悬臂式水轮机
JP6024233B2 (ja) * 2012-06-21 2016-11-09 株式会社Ihi タービン発電機
CN202789300U (zh) * 2012-08-10 2013-03-13 方磊 冷却塔用超低比转速高效混流式水轮机
KR101470171B1 (ko) * 2013-06-20 2014-12-09 현대자동차주식회사 차량의 모터제너레이터
BR102014026410A2 (pt) * 2013-11-07 2016-10-04 Skf Ab disposição de mancal para aplicação de maquinário de fluido
CN204212897U (zh) * 2014-09-26 2015-03-18 安徽沃特普尔节能科技有限公司 采用脂润滑的冷却塔用水轮机主轴结构
CN104481791A (zh) * 2014-12-03 2015-04-01 哈尔滨工程大学 一种集成半直驱式潮流发电机组
CN104632517A (zh) * 2014-12-11 2015-05-20 大连理工大学 一种潮流能过滤供水装置
CN204553077U (zh) * 2015-03-03 2015-08-12 国电联合动力技术有限公司 一种含有装配补偿器的潮流能发电机组

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040232704A1 (en) 2001-09-13 2004-11-25 Matteo Casazza Wind power generator
US20050042101A1 (en) 2002-02-05 2005-02-24 Hur Jae Young Wind generator
WO2004007954A1 (de) 2002-07-15 2004-01-22 General Electric Company Windenergieanlage und lageranordnung dafür
US7282808B2 (en) 2003-09-30 2007-10-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Power generating wind turbine
DE102009005556A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchspülen eines Unterwasserkraftwerks
US20120200084A1 (en) 2009-10-26 2012-08-09 Atlantis Resources Corporation Pte Limited Underwater power generator
EP2372145A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 Wilic S.Àr.L. Windkraftanlage und Verfahren zur Entfernung von einem Lager aus einer Windkraftanlage
WO2012130305A1 (en) 2011-03-30 2012-10-04 Amsc Windtec Gmbh Bearing arrangement and wind energy converter
GB2509560A (en) 2013-01-07 2014-07-09 Romax Technology Ltd A power transmission connector suitable for a turbine main shaft and planet carrier
DE102014204593A1 (de) 2014-03-12 2015-04-23 Voith Patent Gmbh Horizontalläuferturbine

Also Published As

Publication number Publication date
CN106870249A (zh) 2017-06-20
CN106870249B (zh) 2021-07-27
US10107254B2 (en) 2018-10-23
US20170089319A1 (en) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218628A1 (de) Lagerungs- und Dichtungsmodul für eine Unterwasserströmungsturbine eines Gezeiten-/Meeres-/Flussströmungskraftwerks
DE10152712B4 (de) Generator für ein Wasserkraftwerk
EP2310664B1 (de) Montageverfahren für ein unterwasserkraftwerk
DE60112889T2 (de) Motoreinheit für schiffe
DE19853790A1 (de) Windkraftanlage
EP2317123A1 (de) Anodenhalterung für kathodische Korrosionsschutzeinrichtungen von Gründungspfählen von Offshore-Windenergieanlagen, Gründungspfahl einer Offshore-Windenergieanlage und Verbindungsstruktur zwischen denselben, kathodische Korrosionsschutzvorrichtung für Gründungsrohre von Offshore-Windenergieanlagen sowie Offshore-Windenergieanlage
EP3524838B1 (de) Abgedichtetes lagermodul
DE3029523A1 (de) Generator zur erzeugung elektrischer energie
DE102009053102A1 (de) Axiallageranordnung für eine Welle eines Turboladers
DE202010013535U1 (de) Blattanschluss eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
WO2011060845A2 (de) Gezeitenkraftwerk und verfahren für dessen erstellung
DE2544953A1 (de) Axialstromturbine mit elastischem treibmittel
EP3276160B1 (de) Lagermodul zur verstellung eines anstellwinkels eines rotorblatts in einem unterwasserkraftwerk
WO2009094998A2 (de) Wassergeschmierte lageranordnung
DE112010004882T5 (de) Getriebekastenanordnungen
DE102018002553A1 (de) Maschinenträger für Windenergieanlagen
DE102013213853A1 (de) Korrosionsgeschütztes Lagerbauteil und Lageranordnung
WO2016173602A1 (de) Wasserkraftwerk mit freistehender drehachse
EP0405002A1 (de) Elektrischer Aussenläufermotor
DE102013223177B4 (de) Gezeitenströmungskraftanlage
DE102009010993A1 (de) Wind- und Wasserkraftwerk
DE102021211984A1 (de) Rotorlagerungsanordnung für Strömungskraftanlage
DE102014226126A1 (de) Rotornabe für einen eine Rotorachse aufweisenden Rotor einer Windenergieanlage
DE202011109894U1 (de) Gefluteter Unterwasserantrieb
DE102017223887A1 (de) Drehverbindung für eine Antriebseinrichtung einer wassergebundenen Fahrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication