DE102006035779A1 - Verfahrung zur Herstellung einer Laufscheibe eines Riementriebes - Google Patents

Verfahrung zur Herstellung einer Laufscheibe eines Riementriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102006035779A1
DE102006035779A1 DE200610035779 DE102006035779A DE102006035779A1 DE 102006035779 A1 DE102006035779 A1 DE 102006035779A1 DE 200610035779 DE200610035779 DE 200610035779 DE 102006035779 A DE102006035779 A DE 102006035779A DE 102006035779 A1 DE102006035779 A1 DE 102006035779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running disk
rolling bearing
running
sheet metal
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610035779
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006035779B4 (de
Inventor
Bernard Dipl.-Ing. Nicola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102006035779.5A priority Critical patent/DE102006035779B4/de
Priority to PCT/EP2007/057875 priority patent/WO2008015208A1/de
Publication of DE102006035779A1 publication Critical patent/DE102006035779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006035779B4 publication Critical patent/DE102006035779B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/261Making other particular articles wheels or the like pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') eines Riementriebes, bei dem die wenigstens teilweise topfförmige Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') aus einer Blechplatine durch Blechumformung hergestellt wird, bei dem die Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') mit einem Korrosionsschutz-Überzug versehen wird und bei dem in eine zentrale Aufnahme (5, 24) der Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') ein als Nabe ausgebildetes Wälzlager (12, 12', 12'') mit zwischen einem Außenring (13, 13', 13'') und einem Innenring (14) angeordneten Wälzkörpern (15) eingesetzt sowie mit der Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') zumindest formschlüssig verbunden wird. Um die Wirksamkeit des Korrosionsschutzes zu erhöhen und um diesen einfacher sowie zuverlässiger als bisher herstellen zu können, ist vorgesehen, dass die Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') aus einer Blechplatine aus verzinktem Stahlblech hergestellt wird und dass auf die Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') ein Korrosionsschutz-Überzug mittels einer kathodischen Tauchlackierung aufgetragen wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines Riementriebes, bei dem die wenigstens teilweise topfförmige Laufscheibe aus einer Blechplatine durch Blechumformung hergestellt wird, bei dem die Laufscheibe mit einem Korrosionsschutz-Überzug versehen wird, und bei dem in eine zentrale Aufnahme der Laufscheibe ein als Nabe ausgebildetes Wälzlager mit zwischen einem Außenring und einem Innenring angeordneten Wälzkörpern eingesetzt sowie mit der Laufscheibe zumindest formschlüssig verbunden wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist eine seit langem bekannte und bewährte Praxis, Laufscheiben von Riementrieben von Verbrennungsmotoren durch Blechumformung herzustellen. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der DE 34 45 942 A1 bekannt. Hierbei sei im Folgenden unter dem Begriff Laufscheibe jedwedes mit einem Treibriemen eines Riementriebs in Kontakt stehende radartige Bauteil zu verstehen, also Keilriemenscheiben, Keilrippenscheiben, Riemenscheiben, Spannräder, Umlenkrollen, Freilaufrollen oder Spannrollen, jedenfalls soweit sie als Blechumformteil ausgebildet sind. Derartige, beispielsweise durch Tiefziehen, Drück rollwalzen oder andere übliche Blechumformverfahren hergestellte Laufscheiben sind beispielsweise aus der DE 103 33 876 A1 bekannt, welche eine Riemenscheibe beschreibt, deren einteiliger Blechkörper topfförmig geformt ist.
  • Die DE 28 19 333 A1 beschreibt ein Spannrad eines Riementriebes, wobei das Spannrad gemäß den dortigen 2 und 3 aus zwei topfförmigen Blechkörpern besteht, welche spiegelbildlich gegeneinander angeordnet sind. Eine von beiden Blechkörpern gebildete zentrale Aufnahme nimmt ein radiales Wälzlager auf, welches die Nabe des Spannrades bildet. Die mechanische Verbindung der beiden Blechkörper miteinander und damit die axiale Fixierung des Wälzlagers erfolgt dort durch eine Nietverbindung, welche durch den jeweiligen Topfgrund der Blechkörper geführt ist.
  • Es ist allgemein bekannte Praxis, derartige Laufscheiben mit einer Korrosionsschutzschicht zu versehen, da dies insbesondere wegen der korrosionsbeschleunigenden Umgebungsbedingungen in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges notwendig ist.
  • Üblicherweise werden Laufscheiben der geschilderten Art nach dem Abschluss ihrer Herstellung mit Hilfe eines Elektrotauchbades, nämlich einem Elektrophoresebad in Form einer kathodischen Tauchlackierung korrosionsschützend behandelt. Im Folgenden wird für dieses allgemein bekannte Verfahren der kathodischen Tauchlackierung die allgemein übliche Abkürzung KTL verwendet. Bei einer solchen Oberflächenschutzschicht können allerdings schon kleinste Kratzer oder Risse in der Lackschicht die Wirksamkeit der Rostschutzschicht aufheben, so dass eine Materialkorrosion auftritt.
  • Ebenso ist es bekannt, eine solche Laufscheibe nach vollendeter Herstellung zu verzinken, insbesondere durch elektrolytisches Verzinken. Eine Verzinkung ist eine durchaus wirksame Maßnahme zur Korrosions-Prävention und hat sich seit langem bewährt. Dabei ist das Verzinken eines umgeformten Blechteils allerdings herstellungsaufwendig und das Verzinken eines relativ kleinen, kompakten Blechteils mit vergleichsweise vielen Hohlräumen und Abwinklungen, wie eben eine Laufrolle, führt zu unterschiedlichen Schichtdicken der Verzinkung, so dass sich nur äußerst schwer eine halbwegs gleichmäßige Schichtdicke der Verzinkung erreichen lässt. Dabei bereiten besonders geringe Schichtdicken in Hohlräumen, welche durch Faradaysche Effekte entstehen, hinsichtlich des gewünschten Korrosionsschutzes die größten Probleme.
  • Es ist ferner bekannt, Laufscheiben zunächst zu verzinken und anschließend mit einer KTL-Beschichtung zu versehen. Abgesehen davon, dass eine anschließende KTL-Beschichtung keine Auswirkungen auf ungleichmäßige Schichtdicken der Verzinkung hat, bewirkt eine derartige Maßnahme einen großen Fertigungsaufwand mit damit verbundenen hohen Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines Riementriebes eines Verbrennungsmotors zu schaffen, das die geschilderten Nachteile beseitigt. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem einfach und kostengünstig eine wirksame Korrosionsschutzschicht auf eine Laufscheibe aufgebracht werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe auf überraschend einfache Art und Weise dadurch lösen lässt, dass als Ausgangsmaterial für die umzuformende Laufscheibe ein verzinktes Stahlblech verwendet wird, und dass auf die aus dem verzinkten Stahlblech hergestellte Laufscheibe eine KTL-Beschichtung aufgebracht wird.
  • Die Erfindung geht daher aus von einem Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines Riementriebes, bei dem die wenigstens teilweise topfförmige Laufscheibe aus einer Blechplatine durch Blechumformung hergestellt wird, bei dem die Laufscheibe mit einem Korrosionsschutz-Überzug versehen wird, und bei dem in eine zentrale Aufnahme der Laufscheibe ein als Nabe ausgebildetes Wälzlager mit zwischen einem Außenring und einem Innenring angeordneten Wälzkörpern eingesetzt sowie mit der Laufscheibe zumindest formschlüssig verbunden wird. Außerdem ist verfahrensgemäß vorgesehen, dass die Laufscheibe aus einer Blechplatine aus verzinktem Stahlblech hergestellt wird, und dass auf die Laufscheibe ein Korrosionsschutz-Überzug mittels einer kathodischen Tauchlackierung aufgetragen wird.
  • Durch diesen Aufbau wird vorteilhaft erreicht, dass die Verzinkung des Bleches eine gleichmäßige Dicke aufweist, da eine Verzinkung einer Blechplatte oder auf ein Blech-Coil sehr viel einfacher und exakter aufgetragen werden kann, als auf einen strukturiertem Bauteil. Zudem ist bei einer kontinuierlichen Großserienfertigung von Blechen eine derartige Verzinkung sehr viel preiswerter herzustellen, als bei einer diskontinuierlichen Chargenfertigung von umgeformten Kleinteilen, welche alle einzeln gehandhabt und in eine Vorrichtung für das Zinktauchbad eingehängt werden müssen.
  • Der Auftrag einer KTL-Beschichtung auf Kleinteile ist dagegen prozessbedingt sehr viel einfacher und schneller handhabbar, wobei die Qualität der KTL-Beschichtung durch die homogene Verzinkung des Bleches deutlich verbessert werden kann, da sich beispielsweise unterschiedliche elektrische Widerstände durch die unterschiedlichen Zink-Dicken negativ auf die Qualität einer KTL-Beschichtung auswirken.
  • Auf anderen Technikgebieten wurden bereits die Verwendung von verzinkten Blechen und ein Auftrag einer KTL-Beschichtung beschrieben. So betrifft beispielsweise die DE 197 16 234 A1 ein Verfahren zur Herstellung von mehr schichtig lackierten Automobilteilen und Automobilkarosserien, bei welchem auf ein Coil aus Metallblech beidseitig eine Grundierungsüberzugsschicht aufgebracht und eingebrannt wird, wonach aus dem Coil Teile ausgestanzt, umgeformt und zu einer Karosserie zusammengefügt werden, worauf eine zweite Überzugsschicht durch elektrophoretische Abscheidung aufgebracht wird. Ein derartiges Verfahren, das eine Grundierung auf einem Blech-Coil voraussetzt, mag bei großen Blechteilen, wie sie Automobilkarosserien darstellen, gute Ergebnisse erzielen, lässt sich aber nicht ohne weiteres auf ein Herstellungsverfahren von Laufscheiben übertragen. Ähnliches gilt für die DE 197 40 953 A1 , welches ein Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband betrifft, aus dem ebenfalls Automobilkarosserien gefertigt werden sollen.
  • Durch die Verwendung von vorverzinktem Stahlblech zur Herstellung von Laufscheiben haben sich überraschend positive Effekte gezeigt, die so nicht erwartet werden konnten. Die Kombination von vorverzinktem Stahlblech als Ausgangsmaterial für die Laufscheibe und anschließender KTL-Beschichtung führte zu einer deutlich erhöhten Haltbarkeit der Korrosionsschicht auch unter der Anwendung aggressiver Testflüssigkeiten. In durchgeführten Versuchen zeigte sich unter Extrembedingungen, dass die Wirksamkeit der kombinierten Korrosionsschutzschicht um bis zu 840% höher war als bei herkömmlich behandelten Laufscheiben.
  • An einer erfindungsgemäß hergestellten Laufscheibe kann außerdem vorgesehen sein, dass die kathodische Tauchlackierung auf die Laufscheibe vor dem Verbinden mit dem Wälzlager aufgetragen wird. In einer dazu alternativen Weiterbildung kann dagegen vorgesehen sein, dass die kathodische Tauchlackierung auf die Laufscheibe nach dem Verbinden mit dem Wälzlager aufgetragen wird.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Laufscheibe aus zwei topfförmigen Scheibenhälften hergestellt wird, wobei die Scheibenhälften spiegelbildlich gegeneinander gestellt und dann miteinander verbunden werden.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die beiden Scheibenhälften miteinander vernietet, verschweißt, geklebt, vertoxt oder verstemmt werden.
  • Unter „Toxen", „Vertoxen" oder auch „Clinchen" versteht der Fachmann bekanntlich ein Durchsetzfügeverfahren für das Verbinden von Blechen und Profilen. Bei diesem Verfahren werden ohne Zusatz- oder Hilfsfügeteile unlösbare Verbindungen durch lokale Kaltumformung hergestellt. Die Hauptcharakteristik dieser Fügetechnik besteht darin, dass die formschlüssige Verbindung aus dem Werkstoff der zu verbindenden Bleche geformt wird. Die bekannten Arbeitsschritte beim Vertoxen bestehen aus dem Einlegen der Fügeteile zwischen Stempel und Matrize und dem anschließenden Einpressen der zu verbindenden Materialien durch den Stempel in die Matrize. Bei weiterem Kraftaufbau fließt das stempelseitige Material in die Matrizenform. Als Ergebnis entsteht eine punktförmige Verbindung ohne Kanten und Grade. Ein besonderer Vorteil des Vertoxens ist darin zu sehen, dass eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit bei galvanisierten und lackierten Blechen erhalten bleibt, da die Schutzschicht mitfließt.
  • Beim Verstemmen handelt es sich um ein ähnliches Verfahren, dessen Unterschied zum Vertoxen darin besteht, dass keine punktförmige, sondern eine längliche, sickenartige Verbindung der zu verbindenden Blechteile mit weniger scharfen Kanten entsteht. Auf diese Weise lässt sich eine in Bezug auf die Korrosionsschutzschicht noch günstigere Verbindung der Fügeteile erreichen, da insbesondere durch das Verstemmen eine leichte und schonende Verformung der miteinander zu verbindenden Teil ermöglicht wird, ohne die Schutzschichten in Form der Verzinkung und der KTL-Beschichtung zu verletzen.
  • Werden die aus vorverzinktem Blech bestehenden Scheibenhälften miteinander vertoxt, so wird bevorzugt der Verfahrensschritt des Vertoxens vor dem Verfahrensschritt des Aufbringens der KTL-Beschichtung angewandt, da sonst die Gefahr bestünde, dass Partikel der KTL-Beschichtung im Tox-Werkzeug hängen bleiben und das Werkzeug auf Dauer beschädigen könnten.
  • Besonders vorteilhaft ist ebenso eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass die Laufscheiben-Hälften mit dem Außenring des Wälzlagers durch Verstemmen verbunden werden.
  • Eine besonders praktische Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Laufscheibe mit dem Außenring des Wälzlagers durch Verstemmen oder durch Einpressen des Wälzlagers verbunden wird.
  • Es liegt ebenso im Rahmen der Erfindung vorzusehen, dass das verzinkte Stahlblech eine Dicke von 1 mm bis 2,4 mm aufweist, wobei die Dicke der auf die Oberflächen des Blechs aufgetragenen Zinkschicht wenigstens 6,5 μm beträgt.
  • Besonders vorteilhaft ist schließlich eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass die Dicke der auf die Laufscheibe aufgebrachten kathodischen Tauchlackierungs-Beschichtung zwischen 15 μm und 35 μm beträgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 einen Radialschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Laufscheibe,
  • 2 einen Radialschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Laufscheibe,
  • 3 einen Radialschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Laufscheibe,
  • 4 einen Radialschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Laufscheibe, und
  • 5 einen Radialschnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Laufscheibe.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist demnach in Radialschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Laufscheibe 1 eines nicht dargestellten Riementriebes dargestellt. Die Laufscheibe 1 gemäß 1 besteht aus einer topfförmigen Scheibenhälfte 2, welche in an sich bekannter Weise einen Rand 3, eine Laufbahn 4 für einen zu führenden Treibriemen und eine zentrale Aufnahme 5 mit axialen Anschlag 6 zur Aufnahme eines Wälzlagers aufweist. Aufnahme 5 und die Laufbahn 4 schließen einen ringförmigen bzw. topfförmigen Hohlraum 7 ein.
  • Der Rohling der Scheibenhälfte 2 wird aus einer nicht dargestellten Blechplatine oder einem Blech-Coil ausgeschnitten und durch Druckwalzen zu der in 1 dargestellten Scheibenhälfte 2 umgeformt. Als Material für die Blechplatine und damit für den Rohling der Scheibenhälfte 2 wird ein Stahlblech mit einer Dicke von 1 mm bis 2,4 mm verwendet, dessen Oberflächen mit einer Zinkschicht mit einer Dicke von wenigstens 6,5 μm beschichtet ist. Dieses verzinkte Stahlblech wird zur Laufscheibenhälfte 2 umgeformt.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Laufscheibe 1' dargestellt, bei welcher eine Schei benhälfte 2' ähnlich der Scheibenhälfte 2 gemäß 1 mit einer identisch ausgebildeten Scheibenhälfte 8 zur Laufscheibe 1' zusammengefügt wird. Im Gegensatz zur Scheibenhälfte 2 aus 1 weisen die Scheibenhälften 2', 8 keinen axialen Anschlag für ein Wälzlager auf. Die in der Figur rechte Scheibenhälfte 8, welche ebenfalls aus verzinktem Stahlblech besteht, ist spiegelbildlich gegen die linke Scheibenhälfte 2' angelegt, so dass die Topfböden 9 und 10 des jeweiligen topfförmigen Hohlraums 7 bzw. 11 aneinander anliegen. Die beiden Scheibenhälften 2', 8 werden anschließend auf geeignete Weise miteinander verbunden, beispielsweise durch Kleben, Löten oder Schweißen, bevorzugt aber durch Vertoxen oder Verstemmen.
  • Anschließend erfolgt eine kathodische Tauchlackierung, bei der die Laufscheibe 1' in ein an sich bekanntes Lackbad eingetaucht und dadurch eine schützende Lackschicht aufgebracht wird. Hierbei beträgt die Dicke der aufgebrachten KTL-Beschichtung zwischen 15 μm und 35 μm.
  • Schließlich erfolgt bei der Ausführungsvariante gemäß 2 das Einpressen eines Wälzlagers in an sich bekannter Weise.
  • In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Laufscheibe 1'' dargestellt, in welche ein Wälzlager 12 eingesetzt ist. Die Laufscheibe 1'' besteht wie die Laufscheibe 1' aus 2 aus zwei Scheibenhälften 2 und 8', welche axial aneinander anliegen, aber nicht miteinander verbunden sind. Die Scheibenhälften 2 und 8' entsprechen der Scheibenhälfte 2 aus 1 und weisen daher ebenfalls einen Anschlag für ein Wälzlager auf. Das Wälzlager 12 besteht in an sich bekannter Weise aus einem Außenring 13 und einem Innenring 14, zwischen denen Wälzelemente in Form von Lagerkugeln 15 angeordnet sind. Der Innenring 14 weist eine zentrale Bohrung 16 auf, welche der Aufnahme eines nicht dargestellten Achsbolzens dient, mit der die Laufscheibe 1'' an einem Schwenkarm befestigbar ist.
  • Die Scheibenhälften 2 und 8' wurden jeweils aus verzinktem Stahlblech durch Blechumformung hergestellt und nach dem Umformen jeweils mit einer KTL-Beschichtung versehen. Nachdem das Wälzlager 12 lose in die Laufscheibe 1 eingesetzt wurde, konnte eine formschlüssige Verbindung der Laufscheibe 1 mit dem Wälzlager 12 hergestellt werden. Hierzu wurden in axial innere Topfwände 17 und 18 der Scheibenhälften 2 bzw. 8' sich in Umfangsrichtung erstreckende Sicken 19, 20 durch ein Verstemmen eingepresst. Die Sicken 19, 20 drückten sich dabei in zugeordnete Ringnuten in dem Außenring 13 des Wälzlagers 12 ein und fixierten dieses auf diese Weise. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, die Laufscheibe 1 mit dem Wälzlager 12 zu vertoxen, auch wenn das Vertoxen weniger bevorzugt wird.
  • Das Verstemmen erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel erst nachdem die KTL-Beschichtung aufgebracht wurde. Hierbei hat sich gezeigt, dass die KTL-Beschichtung durch das Verstemmen nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Es ist aber auch möglich, die KTL Beschichtung auf die Laufscheibe erst nach erfolgtem Verstemmen der Laufscheibe 1 mit dem Wälzlager 12 aufzubringen. Ersteres Verfahren wird aber bevorzugt, da es sich als prozessökonomischer herausgestellt hat und dann auch nicht hermetisch gekapselte Wälzlager genutzt werden können.
  • In 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Laufscheibe 1''' dargestellt, die grundsätzlich wie die Laufscheibe 1'' aus 3 aufgebaut ist, allerdings mit einem einreihigen Wälzlager 12' verbunden ist. Im Gegensatz zur Laufscheibe 1'' aus 3 sind die Scheibenhälften 2'' und 8'' der Laufscheibe 1''' gemäß 4 nicht mit dem Außenring 13' des Wälzlagers 12' verbunden, sondern die Scheibenhälften 2'', 8'' werden gegeneinander im Bereich des jeweiligen Topfbodens 9', 10' durch Nieten 21 miteinander verbunden, wodurch auch das Wälzlager 12' unlösbar in der Laufscheibe 1''' fixiert ist.
  • Die Nietverbindung erfolgt erst, nachdem die Scheibenhälften 2'' und 8'' mit einer KTL-Beschichtung versehen wurden. Alternativ dazu kann die KTL-Beschichtung aber auch aufgebracht werden, nachdem die Nieten 21 gesetzt wurden.
  • In 5 ist im Radialschnitt ein fünftes Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Laufscheibe 1'''' eines nicht dargestellten Riementriebes dargestellt. Die Laufscheibe 1'''' gemäß 5 besteht aus einem im Profil C-förmigen einstückigen Scheibentopf 22. Der Scheibentopf 22 weist in an sich bekannter Weise eine Laufbahn 23 für einen zu führenden Treibriemen und eine zentrale Aufnahme 24 zur Aufnahme eines Wälzlagers 12'' auf. Aufnahme 24 und die Laufbahn 23 schließen einen ringförmigen bzw. topfförmigen Hohlraum 25 ein.
  • Der Scheibentopf 22 wurde aus verzinktem Stahlblech durch Blechumformung hergestellt und nach dem Umformen jeweils mit einer KTL-Beschichtung versehen. Nachdem das Wälzlager 12'' lose in die Laufscheibe 1'''' eingesetzt wurde, konnte eine formschlüssige Verbindung der Laufscheibe 1'''' mit dem Wälzlager 12'' hergestellt werden. Hierzu wurde in eine axial innere Topfwand 26 des Scheibentopfs 22 sich in Umfangsrichtung erstreckende Sicken 27 durch einen Verstemmvorgang eingepresst. Die Sicken 27 drückten sich dabei in zugeordnete Ringnuten in dem Außenring 13'' des Wälzlagers 12'' ein und fixierten dieses auf diese Weise.
  • Es wurden Korrosionsbeständigkeits-Versuche mit nach herkömmlichen Verfahren hergestellten Laufscheiben im Vergleich zu nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Laufscheiben 1-1'''' angestellt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle zusammengestellt. Hierbei wird mit der Angabe „Stahl + KTL + vertoxt" eine Laufscheibe gekennzeichnet, die aus einem unverzinktem Stahlblech hergestellt, mit einer KTL-Beschichtung versehen und anschließend mit dem Wälzlager vertoxt wurde. Entsprechend handelt es sich bei der Angabe „Stahl + KTL + verstemmt" um eine aus unverzinktem Stahlblech hergestellte Laufscheibe, die anschließend mit einer KTL-Beschichtung versehen und im Anschluss daran mit dem Wälzlager verstemmt wurde. Mit „Stahl vorverzinkt + KTL + verstemmt" ist schließlich eine Laufscheibe 1'' bezeichnet, wie sie in Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß 3 beschrieben wurde. Die Versuche wurden entsprechend einem Korrosionswechseltest gemäß der VDA-Richtlinie 621-415 beziehungsweise gemäß der Norm DBL 7391.04 (Jan. 2005) durchgeführt.
  • Die Ergebnisse lassen erkennen, dass an den erfindungsgemäß hergestellten Laufscheiben eine Zink-Korrosion feststellbar war. Dies ist aber bei verzinkten Stahlblechen hinnehmbar und normal, da die Zinkschicht als Opferanode wirkt.
  • Sehr viel erstaunlicher ist das Ergebnis, dass eine ferritische Korrosion an den Verstemmungen der erfindungsgemäß hergestellten Laufscheibe 1'' erst nach 168 Stunden feststellbar war, während diese bei den konventionellen Vergleichs-Laufscheiben bereits nach einer bzw. nach 20 Stunden auftrat.
    Konstruktive Ausführung ⇨ Stahl + KTL + vertoxt Stahl + KTL + verstemmt Stahl vorverzinkt + KTL + verstemmt
    Korrosionsbeständigkeit ⇩
    Weißrost (= ZnKorrosion) nicht möglich nicht möglich Nach 48 h an den Verstemmungen
    Rotrost (= Fe-Korrosion) Nach 1 h am Toxpunkt Nach 20 h an den Verstemmungen Nach 168 h an einer Verstemmung
  • 1
    Laufscheibe
    1'
    Laufscheibe
    1''
    Laufscheibe
    1'''
    Laufscheibe
    1''''
    Laufscheibe
    2
    Scheibenhälfte
    2'
    Scheibenhälfte
    2''
    Scheibenhälfte
    3
    Rand
    4
    Laufbahn
    5
    Aufnahme
    6
    Anschlag
    7
    Hohlraum
    8
    Scheibenhälfte
    8'
    Scheibenhälfte
    8''
    Scheibenhälfte
    9
    Topfboden
    9'
    Topfboden
    10
    Topfboden
    10'
    Topfboden
    11
    Hohlraum
    12
    Wälzlager
    12'
    Wälzlager
    12''
    Wälzlager
    13
    Außenring
    13'
    Außenring
    13''
    Außenring
    14
    Innenring
    15
    Lagerkugel
    16
    Bohrung
    17
    Topfwand
    18
    Topfwand
    19
    Sicke
    20
    Sicke
    21
    Niet
    22
    Scheibentopf
    23
    Laufbahn
    24
    Aufnahme
    25
    Hohlraum
    26
    Topfwand
    27
    Sicke

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') eines Riementriebes, bei dem die wenigstens teilweise topfförmige Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') aus einer Blechplatine durch Blechumformung hergestellt wird, bei dem die Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') mit einem Korrosionsschutz-Überzug versehen wird, und bei dem in eine zentrale Aufnahme (5, 24) der Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') ein als Nabe ausgebildetes Wälzlager (12, 12', 12'') mit zwischen einem Außenring (13, 13', 13'') und einem Innenring (14) angeordneten Wälzkörpern (15) eingesetzt sowie mit der Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') zumindest formschlüssig verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') aus einer Blechplatine aus verzinktem Stahlblech hergestellt wird, und dass auf die Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') ein Korrosionsschutz-Überzug mittels einer kathodischen Tauchlackierung aufgetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kathodische Tauchlackierung auf die Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') vor dem Verbinden derselben mit dem Wälzlager (12, 12', 12'') aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kathodische Tauchlackierung auf die Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') nach dem Verbinden derselben mit dem Wälzlager (12, 12', 12'') aufgetragen wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufscheibe (1', 1'', 1''') aus zwei topfförmigen Scheibenhälften (2, 2', 8, 8') hergestellt wird, wobei die Scheibenhälften (2, 2', 8, 8') spiegelbildlich gegeneinander gestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhälften (2, 2', 8, 8') miteinander verstemmt, vertoxt, vernietet, verschweißt oder geklebt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhälften (2, 2', 8, 8') mit dem Außenring (13, 13') des Wälzlagers (12, 12') durch Verstemmen oder durch Einpressen des Wälzlagers verbunden werden.
  7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') mit dem Außenring (13, 13', 13'') des Wälzlagers (12, 12', 12'') durch Verstemmen verbunden wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das verzinkte Stahlblech eine Dicke von 1 mm bis 2,4 mm aufweist, wobei die Dicke der auf die Oberflächen des Blechs aufgetragenen Zinkschicht wenigstens 6,5 μm beträgt.
  9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der auf die Laufscheibe (1, 1', 1'', 1''', 1'''') aufgebrachten kathodischen Tauchlackierungs-Beschichtung zwischen 15 μm und 35 μm beträgt.
DE102006035779.5A 2006-08-01 2006-08-01 Verfahrung zur Herstellung einer Laufscheibe eines Riementriebes Active DE102006035779B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035779.5A DE102006035779B4 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Verfahrung zur Herstellung einer Laufscheibe eines Riementriebes
PCT/EP2007/057875 WO2008015208A1 (de) 2006-08-01 2007-07-31 Verfahren zur herstellung einer laufscheibe eines riementriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035779.5A DE102006035779B4 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Verfahrung zur Herstellung einer Laufscheibe eines Riementriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006035779A1 true DE102006035779A1 (de) 2008-02-07
DE102006035779B4 DE102006035779B4 (de) 2017-01-12

Family

ID=38659348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035779.5A Active DE102006035779B4 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Verfahrung zur Herstellung einer Laufscheibe eines Riementriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006035779B4 (de)
WO (1) WO2008015208A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213853A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Aktiebolaget Skf Korrosionsgeschütztes Lagerbauteil und Lageranordnung
CN108916333A (zh) * 2018-05-21 2018-11-30 浙江东星汽车部件有限公司 一种组合式旋压张紧轮及其旋压成型工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017101U1 (de) * 1980-09-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Spannrolle für Riementriebe
DE10012568A1 (de) * 1999-03-26 2000-12-07 Skf France Verfahren zur Herstellung einer Laufrolle mit Lager
EP1140483B1 (de) * 1999-01-15 2003-10-29 ThyssenKrupp Stahl AG Verbundwerkstoff aus zwei miteinander widerstandsverschweissbaren deckblechen aus stahl und einer zwischenlage, verfahren zu seiner herstellung und anlage zur durchführung des verfahrens
EP1266047B1 (de) * 2000-03-04 2003-11-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Korrosionsschutzverfahren für metalloberflächen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819333A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Audi Nsu Auto Union Ag Riementrieb fuer eine brennkraftmaschine, insbesondere zahnriementrieb fuer den antrieb einer nockenwelle
DE3445942A1 (de) * 1984-12-17 1986-07-10 KLIFA - Fahrzeugteile GmbH & Co, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrrilligen antriebsscheibe aus blech
DE19716234A1 (de) * 1997-04-18 1998-04-02 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig lackierten Automobilteilen und Automobilkarosserien
DE19740953A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband
DE10018996B4 (de) * 2000-04-17 2006-03-23 Fischer & Kaufmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Rolle durch Tiefziehen
DE10333876A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Ina-Schaeffler Kg Spann- oder Umlenkelement eines Zugmitteltriebs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017101U1 (de) * 1980-09-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Spannrolle für Riementriebe
EP1140483B1 (de) * 1999-01-15 2003-10-29 ThyssenKrupp Stahl AG Verbundwerkstoff aus zwei miteinander widerstandsverschweissbaren deckblechen aus stahl und einer zwischenlage, verfahren zu seiner herstellung und anlage zur durchführung des verfahrens
DE10012568A1 (de) * 1999-03-26 2000-12-07 Skf France Verfahren zur Herstellung einer Laufrolle mit Lager
EP1266047B1 (de) * 2000-03-04 2003-11-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Korrosionsschutzverfahren für metalloberflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213853A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Aktiebolaget Skf Korrosionsgeschütztes Lagerbauteil und Lageranordnung
CN108916333A (zh) * 2018-05-21 2018-11-30 浙江东星汽车部件有限公司 一种组合式旋压张紧轮及其旋压成型工艺
CN108916333B (zh) * 2018-05-21 2024-03-12 浙江东星汽车部件有限公司 一种组合式旋压张紧轮及其旋压成型工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006035779B4 (de) 2017-01-12
WO2008015208A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725693A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
DE102012013325A1 (de) Fügen von Bauelementen aus unterschiedlichen Werkstoffen mittels eines Fügehilfsmittels
DE102010056378A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile eines Fahrzeugsitzes
EP1931557A1 (de) Aus mindestens zwei vorkonfektionierten baugruppen zusammengesetzte fahrzeugkarosserie und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006035779B4 (de) Verfahrung zur Herstellung einer Laufscheibe eines Riementriebes
DE102011115333A1 (de) Bimetallschmiedeteil und -verfahren
DE2512843C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragrolle für Transportbänder oder Rollenbahnen
WO2012084110A1 (de) Bremsscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE102014000623B4 (de) Halbhohlnietelement
EP0934190A1 (de) Cpkd-karosserie
DE102008005289A1 (de) Befestigungsanordnung eines Karosseriebauteils an einer Karosserie eines Kraftwagens
WO2001098684A1 (de) Verfahren zur herstellung eines drehschwingungsdämpfergehäuses, insbesondere eines gehäuses für einen viskositätsdrehschwingungsdämpfer
DE102014009999A1 (de) Achseinrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Kraftfahrzeug
DE4306372C1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebeteiles
DE102009036986A1 (de) Ausgleichsgetriebe
EP2604379A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines umgeformten metallischen Werkstücks mit Panzerung
DE102008005288A1 (de) Karosseriebauteil und dessen Befestigungsanordnung an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102008012761B4 (de) Bauelement einer Wälzlagerung und Verfehren zum Herstellen des Bauelements
DE102014201565A1 (de) Bordscheibe für einen Riementrieb, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bordscheibe, Verfahren zur Befestigung einer Bordscheibe an einem Riementrieb sowie Anordnung einer Bordscheibe an einem Riementrieb
DE102013019471B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung sowie zugehöriger Halbhohlniet
DE102017005123A1 (de) Zusammenbau aus mindestens zwei Werkstücken und Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke zu einem Zusammenbau
DE102010056178B4 (de) Verfahren zum Fügen eines Wellenteils mit einem Nabenteilersatz
EP3000543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechteils mit großer Wandstärke und solches Blechteil
DE19851494B4 (de) Abstandshalteelement für ein in einem Elektrotauchbad zu beschichtendes Karosserieanbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19755061C2 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Beschichtung und Bearbeitung bei einem Bremsenbauteil sowie zugehöriges Bremsenbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130625

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final