DE8017101U1 - Spannrolle für Riementriebe - Google Patents

Spannrolle für Riementriebe

Info

Publication number
DE8017101U1
DE8017101U1 DE8017101U DE8017101DU DE8017101U1 DE 8017101 U1 DE8017101 U1 DE 8017101U1 DE 8017101 U DE8017101 U DE 8017101U DE 8017101D U DE8017101D U DE 8017101DU DE 8017101 U1 DE8017101 U1 DE 8017101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt drives
sleeves
roller
bolt
drives according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8017101U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication date
Publication of DE8017101U1 publication Critical patent/DE8017101U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • F16H7/20Mountings for rollers or pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 26.6.1980
DE 80 039 DE TPA/gl.hb
Spannrolle für Riementriebe
Die Neuerung betrifft eine Spannrolle für Riementriebe, bestehend aus einem als Hohlkörper ausgebildeten Bolzen und einem über ein Wälzlager auf dem Bolzen abgestützten Rollenkörper.
Bei einer bekannten Ausführung dieser Art ist der Bolzen für die Spannrolle, der unmittelbar das innere Lagerteil eines Wälzlagers bildet und der mittels einer exzentrisch versetzten, den Bolzen durchdringenden Schraube lösbar an einem Maschinenteil befestigt und mit Hilfe von Angriffsflächen für ein Verstellglied, z. B. Schlüsselflächen, durch Drehen um die Schraube exzentrisch verstellbar ist, aus einem Hohlkörper gebildet, der ein- oder beidseitig Führungselemente mit exzentrisch versetzten Bohrungen aufweist, die verdrehsicher mit dem Hohlkörper verbunden sind (DE-Gbm 7 328 570).
Bei dieser bekannten Ausführung ist der Hohlkörper am Mantel mit der Innenlaufbahn für die Wälzkörper versehen. Das bedingt einen höheren Aufwand an Bearbeitung, insbesondere hinsichtlich Wärmebehandlung, da die Laufbahnen für die Wälzkörper in der Regel gehärtet sein müssen. Der als Hohlkörper ausgebildete Bolzen besteht weiterhin aus einer zylindrischen Hülse oder Büchse, in deren Bohrung eine Scheibe oder ein mit einer Schlüsselfläche und einer exzentrisch versetzten Bohrung versehenes Teil eingesetzt ist. Um die Scheibe in der Einbaulage zu fixieren, ist diese mit einer Planfläche versehen, die mit einer entsprechend ausgebildeten Gegenfläche in der Büchse zusammenwirkt. Das anstelle der Scheibe vorgesehene zusätzliche Teil ist bei der bekannten Ausführung in seiner Form
recht ungünstig gestaltet und kann deshalb nicht ohne wei- | teres auf spanlosem Wege hergestellt werden. f
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, die Herstellung der Spannrolle und insbesondere des Bolzens zu vereinfachen und auch den Zusammenbau der Einzelteile zu erleichtern. |
Gelöst wird diese Aufgabe nach der vorliegenden Neuerung dadurch, daß der Bolzen durch zwei dünnwandige Hülsen gebildet ist, die von beiden Seiten in die Bohrung des Innenringes eines Wälzlagers eingesetzt sind,- wobei min- I 5 destens eine der Hülsen am Mantel mit einer radialen Schulter zur Anlage am Innenring versehen ist. Die Schulter kann dabei ringsumlaufend ausgebildet sein, es ist aber auch möglich, am Umfang verteilt nur einzelne Schulterabschnitte vorzusehen.
Bei dieser Ausführung kann ein normales Wälzlager zur Anwendung gelangen, so daß besondere Wärmebehandlungsver-
fahren für den Bolzen der Spannrolle vermieden werden können. Die den Bolzen bildenden dünnwandigen Hülsen werden über die Bohrung des Innenringes des Wälzlagers zueinander zentriert, ohne daß in den einzelnen Teilen des Bolzens
\ 5 besondere Zentrierflächen oder dgl. vorgesehen werden müs-
sen. Die axiale Lage der beiden Hülsen des Bolzens zueinander wird durch die am Mantel vorgesehenen radialen Schultern vorgenommen. Diese Hülsen lassen sich in besonders einfacher Weise durch Tiefziehen oder Fließpressen spanlos herstellen, wobei aufgrund der damit erzielbaren Genauigkeit zusätzliche Arbeitsgänge nicht erforderlich sind. Die radialen Schultern oder Schulterabschnitte können dabei sofort mit angeformt oder nachträglich durch Materialverformung oder dgl. gebildet werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sind die beiden Hülsen einseitig mit Böden versehen, die Führungsflächen für ein Befestigungselement aufweisen. Diese Führungsflächen sind zur Mittelachse des Bolzens exzentrische Bohrungen, durch die eine Befestigungsschraube oder dgl. hin-20 durchgesteckt wird. Die mit Böden versehenen Hülsen können dabei so in den Wälzlagerinnenring eingesetzt werden, daß die Böden der beiden Hülsen einander gegenüberliegen oder von einander wegweisend angeordnet sind.
Um den Bolzen durch Drehen um die Schraube verstellen zu können, ist nach einem weiteren Merkmal der Neuerung eine der Hülsen am über das Wälzlager seitlich überstehenden Ende mit einer Angriffsfläche für einen Verstellschlüssel versehen. Diese Angriffsfläche kann in einfacher Weise als Mehrkant ausgebildet sein und beim Tiefziehen oder Fließpressen dieser Hülse mit angeformt werden. Es ist dabei möglich, diese Angriffsfläche am Mantel der Hülse oder an einem abgesetzten Endabschnitt der Hülse vorzusehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung kann der Boden I der einen Hülse mit einer oder mehreren Bohrungen oder
I Ausnehmungen versehen werden, die zur Aufnahme von die
I Verstellung des Bolzens bewirkenden Steckschlüsseln die-
1 5 nen. Diese Bohrungen können anstelle oder zusätzlich zu
I den Angriffsflächen am über das Wälzlager seitlich über-
I stehenden Ende vorgesehen werden.
ί Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der beigefüg-
I ten Zeichnung dargestellt und soll nachstehend näher be-
1 10 schrieben werden.
Es zeigen:
Ί Fig. 1 eine Spannrolle im Schnitt und
Fig. 2 eine Spannrolle nach Figur 1 in der Seitenansicht.
15 Die Spannrolle besteht aus dem Rollenkörper 1, dem aus
den beiden Hülsen 2 und 3 zusammengesetzten Bolzen 4 und I dem zwischen Rollenkörper 1 und Bolzen 4 angeordneten
I Wälzlager 5. Die beiden Hülsen 2 und 3 sind von der Seite
I her in die Bohrung des Wälzlagerinnenringes 6 so weit ein-
I 20 geschoben, bis die am Mantel der Hülsen 2 und 3 vorgesehe-I nen radialen Schultern 7 und 8 an den Seitenflächen des
I Innenringes 6 zur Anlage kommen. Diese radialen Schultern
" 7 und 8 können durch ringsumlaufende radial nach außen
' vorstehende Vorsprünge oder durch einzelne am Umfang ver-
25 teilte Vorsprünge gebildet werden. Jede Hülse 2 bzw. 3 ist einseitig mit einem Boden 9 bzw. 10 versehen, die je eine exzentrische Bohrung 11 bzw. 12 für eine den Bolzen 4 durchdringende (nicht näher dargestellte) Schraube für
It ·Ι·Ι I · · ·
■ ι it
die lösbare Befestigung der Spannrolle an einem Maschinenteil aufweisen. Die Hülse 2 ist weiterhin am über das Wälzlager 5 überstehenden Ende mit einer Angriffsfläche
13 für einen Verstellschlüssel versehen. Diese Angriffsfläche 13 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als am Mantel der Hülse gebildeter Sechskant ausgebildet.
Die Verbindung der beiden den Bolzen 4 bildenden Hülsen 2 und 3 mit dem Innenring 6 des Wälzlagers kann durch Preßsitz erfolgen, es ist aber auch möglich, die beiden Hülsen 2 und 3 durch Schweißen, Kleben oder dgl. mit dem Wälzlagerinnenring zu verbinden.
Der Rollenkörper 1 ist aus zwei identischen Blechteilen
14 und 15 gebildet, die auf der Mantelfläche des Außenringes 16 des Wälzlagers 5 aufgesetzt sind. Die Verbindung der beiden Blechteile 14 und 15 kann in bekannter Weise durch Vernieten, Verschweißen, Verkleben, Verstemmen oder dgl. erfolgen. Jedes Blechteil 14 und 15 ist am inneren Rand mit einem ringförmigen nach innen weisenden Flansch 17 bzw. 18 versehen, die beide bis in die Nähe des Innenringes 6 des Wälzlagers reichen und mit diesem eine Spaltdichtung oder dgl. bilden.

Claims (7)

• · · · · · ill» β β ββ ItIl I Il I 8 f * »III ItIl • · III) i ( I »■·»· ti Ii . Ii SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 26.6.1980 DE 80 039 DE TPA/gl.hb Spannrolle für Riementriebe Schutzansprüche
1. Spannrolle für Riementriebe, bestehend aus einem als Hohlkörper ausgebildeten Bolzen und einem über ein Wälzlager auf dem Bolzen abgestützten Rollenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (4) durch zwei dünnwandige Hülsen (2, 3) gebildet ist, die von beiden Seiten in die Bohrung des Innenringes (6) eines Wälzlagers (5) eingesetzt sind, wobei mindestens eine der Hülsen (2, 3) am Mantel mit einer radialen Schulter (7, 8) zur Anlage am Innenring (6) versehen ist.
2. Spannrolle für Riementriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Schulter (7, 8) ringsumlaufend ausgebildet ist.
3. Spannrolle für Riementriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Schulter (7, 8) durch
mehrere am Umfang verteilte Abschnitte gebildet ist.
4. Spannrolle für Riementriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hülsen (2,3) einseitig mit Böden (9, 10) versehen sind, die Führungsflächen (11, 12) für ein Befestigungselement aufweisen.
• ·
5. Spannrolle für Riementriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch .gekennzeichnet, daß eine der Hülsen (2) am über das Wälzlager (5) seitlich überstehenden Ende mit einer Angriffsfläche (13) für einen Verstellschlüssel oder dgl versehen ist.
6. Spannrolle für Riementriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsfläche (13) als Mehrkant ausgebildet ist:
7. Spannrolle für Riementriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (9, 10) mindestens eine der Hülsen (2, 3) Bohrungen, Ausnehmungen oder dgl. zur Aufnahme von Verstellwerkzeugen vorgesehen sind.
DE8017101U Spannrolle für Riementriebe Expired DE8017101U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8017101U1 true DE8017101U1 (de) 1980-09-18

Family

ID=1326891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8017101U Expired DE8017101U1 (de) Spannrolle für Riementriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8017101U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491182A1 (fr) * 1980-09-27 1982-04-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Galet, en particulier tendeur, pour commandes par courroie ou analogues
DE102006035779A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Schaeffler Kg Verfahrung zur Herstellung einer Laufscheibe eines Riementriebes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491182A1 (fr) * 1980-09-27 1982-04-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Galet, en particulier tendeur, pour commandes par courroie ou analogues
DE102006035779A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Schaeffler Kg Verfahrung zur Herstellung einer Laufscheibe eines Riementriebes
DE102006035779B4 (de) * 2006-08-01 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahrung zur Herstellung einer Laufscheibe eines Riementriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032111C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des axialen Spiels bzw. der axialen Vorspannung von Ringschräglagern und Anstellringe für diese Einrichtung
DE19913200B4 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
EP1083346B1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
DE2841806A1 (de) Rollenlager, insbesondere zweireihige kegelrollenlager
DE3931709C2 (de)
DE2921292A1 (de) Kraftuebertragendes verbindungselement
WO2017207281A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für eine wälzlagerbaugruppe
DE3544988A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE3345827A1 (de) Duennwandige, insbesondere aus blech gezogene aussenhuelse fuer einen klemmrollenfreilauf
DE3824914C2 (de)
DE2950841A1 (de) An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle
DE2310511C3 (de) Wälzlager
DE2626875C2 (de) Wasserpumpe für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
DE8017101U1 (de) Spannrolle für Riementriebe
DE3416686A1 (de) Spannrolle
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE3146849C2 (de) Lageranordnung für Längs- und Drehbewegungen einer Welle
DE3118002A1 (de) "verfahren zum einbau einer nabe auf einer achse"
EP2511545A2 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Anlageschulter in einem zylinderförmigen Lagergehäuse
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE2531699A1 (de) Laufring fuer radialwaelzlager
DE2342679B2 (de) Spannhülsenanordnung für zahnärztliche Handstücke
DE7131568U (de) Anordnung zur Befestigung von Maschinenelementen
DE8120032U1 (de) "Spannrolle für Riementriebe"