DE102013211713A1 - Glühstiftkerze - Google Patents

Glühstiftkerze Download PDF

Info

Publication number
DE102013211713A1
DE102013211713A1 DE201310211713 DE102013211713A DE102013211713A1 DE 102013211713 A1 DE102013211713 A1 DE 102013211713A1 DE 201310211713 DE201310211713 DE 201310211713 DE 102013211713 A DE102013211713 A DE 102013211713A DE 102013211713 A1 DE102013211713 A1 DE 102013211713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow plug
sleeve
bead
ceramic heating
heating pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310211713
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Brix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310211713 priority Critical patent/DE102013211713A1/de
Priority to FR1455584A priority patent/FR3007509A1/fr
Priority to JP2014126028A priority patent/JP2015004506A/ja
Publication of DE102013211713A1 publication Critical patent/DE102013211713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glühstiftkerze für einen Verbrennungsmotor, mit einem Gehäuse (1), in dem ein Anschlussbolzen (4) angeordnet ist, und mit einem keramischen Heizstift (2), wobei der keramische Heizstift (2) eine erste elektrische Kontaktierungsstelle (7) und eine zweite elektrische Kontaktierungsstelle (6) aufweist. Die zweite elektrische Kontaktierungsstelle (6) des Heizstifts (2) ist über ein Stützrohr (3) mit dem Gehäuse (1) der Glühstiftkerze verbunden. Der Anschlussbolzen (4) ist mit der ersten elektrischen Kontaktierungsstelle (7) des keramischen Heizstiftes (2) über eine Hülse (8) elektrisch verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glühstiftkerze für einen Verbrennungsmotor.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Glühstiftkerzen mit einem keramischen Heizstift bekannt. So offenbart die EP 1 707 883 eine Glühstiftkerze mit einem keramischen Heizstift, und einem Anschlussbolzen, wobei die elektrische Kontaktierung zwischen dem Anschlussbolzen und dem keramischen Heizstift über einen elektrisch leitenden Draht erfolgt. Der elektrisch leitende Draht ist dabei in ein Isolationspulver eingebettet um einen Kurzschluss durch einen Kontakt des elektrisch leitenden Drahtes mit dem Gehäuse zu vermeiden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Glühstiftkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bietet demgegenüber den Vorteil, dass sie eine vereinfachte Kontaktierung eines keramischen Glühstifts ermöglicht, welche sich unter Verzicht auf ein isolierendes Füllpulver einfach und kostengünstig herstellen lässt. Ferner ist die erfindungsgemäße Glühstiftkerze robuster gegen thermischen und mechanischen Stress, da die Hülse eine robustere Verbindung bietet als der elektrisch leitende Draht. Durch die robuste und steife Verbindung zwischen Anschlussbolzen kann die Befüllung der Glühstiftkerze mit einem Isolationspulver entfallen, was bei der Herstellung mindestens einen Prozessschritt und somit signifikant Kosten einspart und ggf. den Herstellungsprozess beschleunigt.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Glühstiftkerze möglich.
  • Eine erste vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Hülse ein Kompensationselement aufweist, welches eine Ausdehnung der Hülse in axialer Richtung erlaubt und somit einen Längenausgleich in axialer Richtung zwischen Anschlussbolzen und der ersten elektrischen Kontaktierungsstelle am keramischen Heizstift ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das Kompensationselement an der Hülse in Form eines Wellrohres ausgebildet ist oder die gesamte Hülse als Wellrohr ausgebildet ist. Durch ein Wellrohr wird auf einfache und kostengünstige Weise ein Längenausgleich in axialer Richtung ermöglicht, gleichzeitig bietet das Wellrohr eine hinreichen hohe Steifigkeit, dass ein Kontakt mit dem Gehäuse bzw. mit dem zumindest teilweise im Gehäuse angeordneten Stützrohr erfolgt und somit ein Kurzschluss sicher verhindert wird.
  • Alternativ ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Kompensationselement eine in axialer Richtung wirkende Feder umfasst. Durch eine solche Feder können sowohl Längenänderungen zwischen Anschlussbolzen und keramischem Heizstift infolge von thermischen Belastungen als auch mechanische Belastungen, beispielsweise durch Vibrationen am Motor oder Druckwellen der Verbrennung, kompensiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass an dem keramischen Heizstift eine Sicke vorgesehen und ausgebildet ist, in die eine Ausformung des Stützrohrs greift. Durch eine Sicke kann neben der kraftschlüssigen Verbindung zusätzlich eine formschlüssige Verbindung zwischen Stützrohr und keramischem Heizstift sichergestellt werden, wodurch eine verbesserte und sicherere Kontaktierung erreicht wird. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Sicke an der zweiten elektrischen Kontaktierungsstelle des keramischen Heizstiftes ausgebildet ist, da dann eine zumindest teilweise formschlüssige Kontaktierung zwischen keramischem Heizstift und Stützrohr erfolgt.
  • Ebenfalls ist mit Vorteil vorgesehen, dass an dem keramischen Heizstift eine zweite Sicke ausgebildet ist, in die eine Ausformung der Hülse eingreift. Auch dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die zweite Sicke mit der Kontaktierungsstelle, in diesem Fall der ersten Kontaktierungsstelle, zusammenfällt. Auch an dieser Stelle wird durch die zweite Sicke neben einer kraftschlüssigen Verbindung zumindest teilweise eine formschlüssige Verbindung erreicht, wodurch die Kontaktierung insgesamt stabiler und besser wird.
  • Ferner ist mit Vorteil vorgesehen, dass an dem Anschlussbolzen eine Sicke vorgesehen ist, in welche eine Vertiefung der Hülse eingreift. Durch diese weitere, dritte Sicke wird die Kontaktierung nicht nur am keramischen Heizstift, sondern auch am Anschlussbolzen verbessert.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem Stützrohr und der Hülse ein Isolierelement angeordnet ist. Durch diese bekommt der gesamte Verband von Stützrohr und Hülse eine deutlich höhere Steifigkeit, so dass die Gefahr eines Verbiegens der Hülse oder des Stützrohrs reduziert ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn an dem Stützrohr eine vierte Sicke ausgebildet ist, wobei die vierte Sicke auf Höhe der dritten Sicke am Anschlussbolzen angeordnet ist, so dass das Isolierelement durch die dritte und vierte Sicke formschlüssig fixiert werden.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Glühstiftkerze mit einem keramischen Heizstift.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Merkmalen der weiteren Ansprüche werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In 1 ist der brennraumseitige Abschnitt einer erfindungsgemäßen Glühstiftkerze dargestellt. Die Glühstiftkerze weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Anschlussbolzen 4 zur elektrischen Kontaktierung angeordnet ist. Die Glühstiftkerze weist ferner einen keramischen Heizstift 2 auf, welcher konzentrisch zum Anschlussbolzen 4 in Verlängerung einer Mittelachse 15 der Glühstiftkerze 20 angeordnet ist. Dabei ragt eine brennraumseitige Spitze 22 des keramischen Heizstiftes 2 über das Gehäuse 1 hinaus. Zwischen dem Gehäuse 1 und dem keramischen Heizstift 2 ist ein Stützrohr 3 angeordnet, welches kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Gehäuse 1 und dem keramischen Heizstift 2 verbunden ist. Der Anschlussbolzen 4 weist an seinem dem keramischen Glühstift 2 zugewandten unabhängigen Ende eine Sicke 12 auf, welche im Folgenden als dritte Sicke 12 bezeichnet wird. Der keramische Heizstift 2 weist an seinem dem Anschlussbolzen 4 zugewandten Ende eine Sicke 10 auf, welche im Folgenden als zweite Sicke 10 bezeichnet wird. Der keramische Heizstift 2 weist ferner eine Sicke 9 auf, welche entlang des keramischen Heizstiftes 2 näher an der brennraumseitigen Spitze 22 liegt als die zweite Sicke 10. Zwischen dem Anschlussbolzen 4 und dem keramischen Heizstift 2 ist eine Hülse 8 angeordnet, welche am Anschlussbolzen 4 und am keramischen Heizstift 2 fixiert ist. Dazu greift die Hülse 8 an ihrem dem Anschlussbolzen 4 zugewandten Ende in die dritte Sicke 12 und an ihrem dem keramischen Heizstift 2 zugewandten Ende in die zweite Sicke 10 ein. Die Hülse 8 ist weiterhin axial federnd ausgebildet und kann somit in axialer Richtung, also entlang der Mittelachse der Glühstiftkerze, eine Längenänderung aufgrund thermischer Ausdehnung kompensieren. Die Hülse 8 ist dabei in radialer Richtung hinreichend steif, um einen eventuellen Achsversatz oder durch den Verbrennungsdruck auftretende Querkräfte zwischen Anschlussbolzen 4 und keramischem Heizstift 2 auszugleichen, jedoch hinreichend steif, um einen Kontakt mit dem Gehäuse 1 bzw. mit dem Stützrohr 3 sicher zu vermeiden. Dadurch kann eine Befüllung des Gehäuses 1 mit Isolationspulver entfallen.
  • Der keramische Heizstift 2 ist mit einem metallischen Stützrohr 3 umfasst und bildet zusammen mit dem Gehäuse 1 den Minus-Pol der Glühstiftkerze. Am Außenumfang des keramischen Heizstiftes 2 ist zur elektrischen Kontaktierung mit dem Minus-Pol eine elektrische Kontaktierungsstelle 6 vorgesehen, welche in der Sicke 9 liegt. Die Sicke 9 ist dabei als umlaufende Vertiefung an dem keramischen Heizstift 2 ausgebildet.
  • Zur elektrischen Kontaktierung mit dem Plus-Pol ist an einem zylindrischen Fortsatz 5 des keramischen Heizstiftes 2 eine Kontaktierungsstelle 7 ausgebildet, welche im Folgenden als erste Kontaktierungsstelle 7 bezeichnet wird. Die erste Kontaktierungsstelle 7 liegt in der zweiten Sicke 10.
  • Die elektrische Kontaktierung des keramischen Heizstiftes 2 mit dem Minus-Pol erfolgt über das Stützrohr 3, wobei die zweite elektrische Kontaktierungsstelle 6 mit dem Stützrohr 3 und das Stützrohr 3 mit dem Gehäuse 1 elektrisch leitend verbunden sind. Zweckmäßigerweise weist das Stützrohr 3 im Bereich der zweiten elektrischen Kontaktierungsstelle 6 eine Ausformung auf, welche in die Sicke 9 des keramischen Heizstiftes 2 eingreift. Bevorzugt ist das Stützrohr 3 in diesem Bereich in die Sicke 9 des keramischen Heizstifts 2 eingepresst, so dass sich eine formschlüssige Verbindung ergibt.
  • Die erste Kontaktierungsstelle 7 ist an einem zylindrischen Fortsatz 5 des keramischen Heizstiftes 2 ausgeführt, welcher einen geringeren Durchmesser aufweist als der keramische Heizstift 2 in dem Bereich, der über das Ende des Gehäuses 1 vorsteht. Diese Ausführung führt dazu, dass ein radialer Abstand zwischen der ersten Kontaktierungsstelle 7 und der Innenwand des Stützrohrs 3 sichergestellt ist. Die erste Kontaktierungsstelle 7 ist dabei, ähnlich wie die zweite Kontaktierungsstelle 6, in einer Sicke des keramischen Heizstiftes 2 ausgebildet, welche als umlaufende Vertiefung an der Umfangsfläche ausgebildet ist.
  • Zur elektrischen Kontaktierung der ersten Kontaktierungsstelle 7 mit dem Anschlussbolzen ist die axial federnde Hülse 8 beispielsweise in Form eines Wellrohres ausgeführt. Die Hülse 8 ist mit einem heizstiftseitigen Endabschnitt am zylindrischen Fortsatz 5 des keramischen Heizstiftes 2 fixiert, indem beispielsweise die Hülse 8 mittels umlaufender Vertiefungen in die zweite Sicke 10 eingepresst ist, und somit zumindest teilweise eine formschlüssige Verbindung zwischen Hülse 8 und keramischem Heizstift 2 realisiert wird. Der Anschlussbolzen 4 weist an seinem, dem keramischen Heizstift 2 zugewandten Ende eine dritte Sicke 12 auf. Die Hülse 8 ist mit einer Vertiefung in diese dritte Sicke 12 eingepresst, welche beispielsweise als umlaufende Vertiefung ausgebildet ist. Zur elektrischen Isolation des Plus-Pols ist im Bereich des Anschlussbolzens 4, zwischen dem Stützrohr 3 und der Hülse 8 ein Isolationselement 11, beispielsweise in Form eines Isolierrings, angeordnet. Das Isolationselement 11 trennt sicher eine elektrische Verbindung zwischen Hülse 8 und Stützrohr 3, so dass entlang dieser Verbindung kein Strom fließen kann. Dabei ist das Isolationselement 11 vorzugsweise elastisch oder plastisch verformbar und kann mit dem Stützrohr und/oder der Hülse zur besseren Fixierung verklebt werden. Über das Isolationselement 11 ist das Stützrohr 3 mit seinem anschlussbolzenseitigen Endabschnitt gestülpt, wobei an dem Stützrohr 3 eine vierte Sicke 13 ausgebildet ist, welche das Isolationselement 11 gegen die Hülse 8 presst. Durch diesen Verbund von Stützrohr 3, Isolationselement 11 und Hülse 8 entsteht ein weitestgehend steifer Körper, welcher einen im Wesentlichen axial starren Verbund zwischen Anschlussbolzen 4 und Stützrohr 3 darstellt.
  • Alternativ kann die Hülse 8 auch andere Formen als ein Wellrohr haben, welche in axialer Richtung über die Elastizität des Materials hinaus elastisch federn ausgebildet sind. So kann die Hülse 8 beispielsweise ein Federelement aufweisen, welches zwischen einem Eingriff der Hülse 8 an der dritten Sicke 12 und einem Eingriff der Hülse 8 an der zweiten Sicke 10 in die Hülse 8 integriert ist.
  • Ferner ist es möglich, dass eine oder mehrere der Sicken 9, 10, 12, 13 entfallen und die Befestigung an den Kontaktierungsstellen mittels Stoffschluss und/oder Kraftschluss erfolgt. Zusätzlich ist es möglich, zwischen dem Anschlussbolzen 4 und dem keramischen Heizstift 2, innerhalb der Hülse 8 ein Isolationsmaterial einzubringen, um bei einem Einknicken der Hülse 8 einen elektrischen Kurzschluss zu verhindern.
  • Auch wenn die vorgeschlagene Konstruktion ein Isolationspulver innerhalb des Gehäuses 1 nicht zwingend erforderlich macht, so kann als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme ein Isolationspulver in das Gehäuse 1, insbesondere in den Raum zwischen Stützrohr 3 und Hülse 8 und/oder zwischen Stützrohr 3 und Gehäuse 1 eingefüllt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1707883 [0002]

Claims (12)

  1. Glühstiftkerze für einen Verbrennungsmotor, mit einem Gehäuse (1), in dem ein Anschlussbolzen (4) angeordnet ist, und mit einem keramischem Heizstift (2), wobei der keramische Heizstift (2) eine erste elektrische Kontaktierungsstelle (7) und eine zweite elektrische Kontaktierungsstelle (6) aufweist und wobei die zweite elektrische Kontaktierungsstelle (6) des Heizstifts (2) über eine Stützrohr (3) mit dem Gehäuse (1) der Glühstiftkerze verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbolzen (4) und die erste elektrische Kontaktierungsstelle (7) des keramischen Heizstifts (2) über eine Hülse (8) elektrisch verbunden sind.
  2. Glühstiftkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) am Anschlussbolzen (4) und am keramischen Heizstift (2) fixiert ist.
  3. Glühstiftkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) ein Kompensationselement aufweist, welches einen Längenausgleich in axialer Richtung zwischen dem Anschlussbolzen (4) und erster elektrischer Kontaktierungsstelle (7) am keramischen Heizstift (2) ermöglicht.
  4. Glühstiftkerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement an der Hülse (8) in Form eines Wellrohres ausgebildet ist.
  5. Glühstiftkerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement eine in axialer Richtung wirkende Feder umfasst.
  6. Glühstiftkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Hülse (8) als Wellrohr ausgebildet ist.
  7. Glühstiftkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem keramischen Heizstift (2), insbesondere an der zweiten elektrischen Kontaktierungsstelle (6) eine Sicke (9) ausgebildet ist, in die eine Ausformung des Stützrohrs (3) eingreift.
  8. Glühstiftkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem keramischen Heizstift (2), insbesondere an der ersten elektrischen Kontaktierungsstelle (7), eine zweite Sicke (10) ausgebildet ist, in die eine Ausformung der Hülse (8) eingreift.
  9. Glühstiftkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlussbolzen (4) eine dritte Sicke (12) ausgebildet ist, in welche eine Vertiefung der Hülse (8) eingreift.
  10. Glühkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stützrohr (3) und der Hülse (8) ein Isolierelement (11), insbesondere ein Isolierring, angeordnet ist.
  11. Glühstiftkerze nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stützrohr (3) eine vierte Sicke (13) ausgebildet ist, wobei die vierte Sicke (13) auf Höhe der dritten Sicke (12) am Anschlussbolzen angeordnet ist, derart, dass das Isolierelement (11) durch die dritte Sicke (12) und die vierte Sicke (13) formschlüssig fixiert ist.
  12. Glühstiftkerze nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Sicken (9, 10, 12, 13) als umlaufende Vertiefungen ausgebildet sind.
DE201310211713 2013-06-20 2013-06-20 Glühstiftkerze Withdrawn DE102013211713A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211713 DE102013211713A1 (de) 2013-06-20 2013-06-20 Glühstiftkerze
FR1455584A FR3007509A1 (fr) 2013-06-20 2014-06-18 Bougie de prechauffage
JP2014126028A JP2015004506A (ja) 2013-06-20 2014-06-19 シース形グロープラグ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211713 DE102013211713A1 (de) 2013-06-20 2013-06-20 Glühstiftkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211713A1 true DE102013211713A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=52010411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310211713 Withdrawn DE102013211713A1 (de) 2013-06-20 2013-06-20 Glühstiftkerze

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2015004506A (de)
DE (1) DE102013211713A1 (de)
FR (1) FR3007509A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108427B3 (de) * 2018-04-10 2019-07-25 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizstab für eine Glühkerze sowie Verfahren zur Herstellung eines Heizstabs und Glühkerze

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707883A1 (de) 2003-12-19 2006-10-04 Bosch Corporation Glühkerze mit keramischer heizvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006058005A (ja) * 1995-05-25 2006-03-02 Denso Corp セラミックグロープラグ及びその製造方法
JP5324905B2 (ja) * 2008-12-11 2013-10-23 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ
DE102010013598B4 (de) * 2010-03-31 2012-05-24 Borgwarner Beru Systems Gmbh Glühkerze
JP5485843B2 (ja) * 2010-09-16 2014-05-07 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ及びその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707883A1 (de) 2003-12-19 2006-10-04 Bosch Corporation Glühkerze mit keramischer heizvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108427B3 (de) * 2018-04-10 2019-07-25 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizstab für eine Glühkerze sowie Verfahren zur Herstellung eines Heizstabs und Glühkerze
US11668461B2 (en) 2018-04-10 2023-06-06 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heating rod for a glow plug and method for producing a heating rod and glow plug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015004506A (ja) 2015-01-08
FR3007509A1 (fr) 2014-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030890B4 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10352122A1 (de) Zündspulenanordnung mit Zündkerzenverbinder
EP2742571B1 (de) Zündkerzenstecker
WO2010000087A1 (de) Zundkerze mit drucksensor
EP2165070B1 (de) Hochspannungsanschluss für eine zündkerze
DE102016006350A1 (de) Zündkerze für eine Hochfrequenz-Zündanlage
EP3027970B1 (de) Glühstiftkerze mit keramischem heizelement mit innenliegender kontaktierung, und herstellungsverfahren derselben
DE102013211713A1 (de) Glühstiftkerze
EP1125475A2 (de) Keramische glühstiftkerze
DE102013212298A1 (de) Glühstiftkerze
DE19623399A1 (de) Zündung für Brennkraftmaschinen
EP3014185B1 (de) Glühstiftkerze
DE102016113451B3 (de) Zündspule
DE102004041545B4 (de) Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2013087506A1 (de) Druckmesseinrichtung, insbesondere druckmessglühkerze
WO1986001878A1 (en) Sheathed-element glow plug for internal combustion engines
DE10115049A1 (de) Adapter für elektrische Steckverbindungen an Brennstoffeinspritzventilen
DE102010051371A1 (de) Zündkerzenstecker mit Außenwand
DE102012101232B4 (de) Glühkerzensteckverbinder
DE102013219334A1 (de) Glühstiftkerze für einen Verbrennungsmotor
DE102009028948A1 (de) Glühkerze zum Einsatz in einem Verbrennungsmotor
DE102016121346A1 (de) Glühkerze
DE102021206245A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung sowie Steckverbindung
DE102005047185A1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE102005033247A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Harz gefüllten Zündspule

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee