DE102013209222A1 - ESD-Schutz für Anwendungen mit hoher Spannung - Google Patents

ESD-Schutz für Anwendungen mit hoher Spannung Download PDF

Info

Publication number
DE102013209222A1
DE102013209222A1 DE102013209222A DE102013209222A DE102013209222A1 DE 102013209222 A1 DE102013209222 A1 DE 102013209222A1 DE 102013209222 A DE102013209222 A DE 102013209222A DE 102013209222 A DE102013209222 A DE 102013209222A DE 102013209222 A1 DE102013209222 A1 DE 102013209222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
esd
circuit
source
trigger
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013209222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013209222B4 (de
Inventor
Yi Shan
Da-Wei LAI
Manjunatha Prabhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Singapore Pte Ltd
Original Assignee
GlobalFoundries Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GlobalFoundries Singapore Pte Ltd filed Critical GlobalFoundries Singapore Pte Ltd
Publication of DE102013209222A1 publication Critical patent/DE102013209222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013209222B4 publication Critical patent/DE102013209222B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/60Protection against electrostatic charges or discharges, e.g. Faraday shields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • H01L27/0259Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using bipolar transistors as protective elements
    • H01L27/0262Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using bipolar transistors as protective elements including a PNP transistor and a NPN transistor, wherein each of said transistors has its base coupled to the collector of the other transistor, e.g. silicon controlled rectifier [SCR] devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/045Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage adapted to a particular application and not provided for elsewhere
    • H02H9/046Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage adapted to a particular application and not provided for elsewhere responsive to excess voltage appearing at terminals of integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Ein ESD-Modul umfasst eine ESD-Schaltung mit einer Verbindung zwischen einem ersten Source und einem zweiten Source. Es wird auch eine Triggerschaltung im ESD-Modul bereitgestellt, um die ESD-Schaltung zu aktivieren, so dass ein niederohmiger Strompfad zwischen dem ersten Source und dem zweiten Source bereitgestellt wird. Die Triggerschaltung umfasst eine Sperrdiode zwischen dem ersten Source und der ESD-Schaltung oder zwischen dem zweiten Source und der hauptsächlichen ESD-Schaltung. Die Triggerschaltung stellt eine niedrige Auslösespannung zur Aktivierung der ESD-Schaltung bereit.

Description

  • Hintergrund
  • Eine durch statische Elektrizität erzeugte elektrostatische Entladung (ESD) ist für gewöhnlich gekennzeichnet durch schnelle kurzzeitige Entladungen mit hoher Spannung. Ein ESD-Ereignis kann in elektrischen und elektronischen Schaltungen auftreten, wie z. B. einer integrierten Schaltung. Es kann genügend hohe Spannungen erzeugen, so dass in damit verbundenen Vorrichtungen ein destruktiver Durchbruch bewirkt wird, wie z. B. an den Ein- und/oder Ausgängen der integrierten Schaltungen.
  • Es ist daher wünschenswert, eine ESD-Schutzschaltung integral innerhalb der IC vorliegen zu haben, um empfindliche Eingangs- und/oder Ausgangs-Schaltungen vor einem ESD-Ereignis zu schützen.
  • Zusammenfassung
  • Es wird ein ESD-Modul bereitgestellt. Das ESD-Modul umfasst eine ESD-Schaltung, die zwischen einem ersten Source und einem zweiten Source verbunden ist. In dem ESD-Modul ist auch eine Triggerschaltung zum Aktivieren der ESD-Schaltung vorgesehen, um zwischen dem ersten Source und dem zweiten Source einen niederohmigen Strompfad bereitzustellen. Die Triggerschaltung umfasst eine Sperrdiode zwischen dem ersten Source und der ESD-Schaltung oder zwischen dem zweiten Source und der hauptsächlichen ESD-Schaltung. Die Triggerschaltung stellt eine niedrige Triggerspannung zur Aktivierung der ESD-Schaltung bereit.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Vorrichtung offenbart. Die Vorrichtung umfasst ein Substrat, das mit einem ESD-Bereich darin vorbereitet wird. Der ESD-Bereich umfasst ein ESD-Modul. Das ESD-Modul umfasst eine ESD-Schaltung, die zwischen einem ersten Source und einem zweiten Source verbunden ist. Das ESD-Modul umfasst auch eine Triggerschaltung zur Aktivierung der ESD-Schaltung, um zwischen dem ersten Source und dem zweiten Source einen niederohmigen Strompfad bereitzustellen. Die Triggerschaltung umfasst eine Sperrdiode zwischen dem ersten Source und der ESD-Schaltung oder zwischen dem zweiten Source und der hauptsächlichen ESD-Schaltung. Die Triggerschaltung stellt eine niedrige Triggerspannung zur Aktivierung der ESD-Schaltung bereit.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines Substrats und ein Bilden eines ESD-Bereichs im Substrat. Der ESD-Bereich umfasst ein ESD-Modul. Das ESD-Modul umfasst eine ESD-Schaltung, die zwischen einem ersten Source und einem zweiten Source verbunden ist. Das ESD-Modul umfasst auch eine Triggerschaltung zur Aktivierung der ESD-Schaltung, um zwischen dem ersten Source und dem zweiten Source einen niederohmigen Strompfad bereitzustellen. Die Triggerschaltung umfasst eine Sperrdiode zwischen dem ersten Source und der ESD-Schaltung oder zwischen dem zweiten Source und der hauptsächlichen ESD-Schaltung. Die Triggerschaltung stellt eine niedrige Triggerspannung zur Aktivierung der ESD-Schaltung bereit.
  • Diese und andere Vorteile und Merkmale der hierin offenbarten Ausführungsformen werden mit Bezug auf die folgende Beschreibung und die beiliegenden Figuren ersichtlich. Darüber hinaus wird angemerkt, dass sich die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen nicht gegenseitig ausschließen und in verschiedenen Kombinationen und Permutationen vorliegen können.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In den Figuren werden durchweg in unterschiedlichen Ansichten gleiche Teile durch ähnliche Bezugszeichen bezeichnet. Auch wenn die Figuren nicht unbedingt maßstabsgetreu sind, so wird im Allgemeinen eine prinzipielle Darstellung der Erfindung betont. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die folgenden Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Bereichs einer Ausführungsform für eine Vorrichtung darstellt;
  • 2 eine Ausführungsform einer ESD-Schaltung darstellt; und
  • 3 ein Schaltungsdiagramm einer Ausführungsform für eine ESD-Schaltung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Allgemeinen betreffen Ausführungsformen Halbleitervorrichtungen. In einer Ausführungsform umfassen die Vorrichtungen eine ESD-Schaltung. Die ESD-Schaltung wird z. B. während eines ESD-Ereignisses aktiviert, um einen ESD-Strom abzuführen. Die Vorrichtungen können z. B. beliebige Arten von Halbleitervorrichtungen sein, wie z. B. integrierte Schaltungen (ICs). In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung eine Speicher-IC. Die Speicher-IC ist z. B. eine nicht flüchtige Speicher(NVM)-IC. In anderen Ausführungsformen kann die Vorrichtung ein NVM-Modul zusammen mit anderen Modulen aufweisen. Es können jedoch auch andere Arten von ICs verwendet werden. Die ICs können z. B. in elektronische Produkte, Computer, Handys und Personal Digital Assistents (PDAs) eingebaut oder damit verwendet werden. Die Vorrichtungen können auch in andere Arten von Produkte eingebaut sein.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Bereichs einer Ausführungsform für eine Vorrichtung 100. Der Bereich umfasst einen ESD-Block oder ein ESD-Modul 110. Das ESD-Modul umfasst eine haptsächliche ESD-Schaltung 120 und eine Triggerschaltung 130. Die ESD-Schaltung ist in einer Ausführungsform eine ESD-Schaltung, die auf einem Silizium-gesteuerten Gleichrichter (SCR) basiert. Es kann auch nützlich sein, andere Arten von ESD-Schaltungen vorzusehen. Die SCR-basierte ESD-Schaltung umfasst einen ersten ESD-Anschluss 124 und einen zweiten ESD-Anschluss 128. Der erste Anschluss ist mit einem ersten Source 104 verbunden und der zweite Anschluss ist mit einem zweiten Source verbunden. In einer Ausführungsform ist das erste Source ein Pad der Vorrichtung und das zweite Source ist eine Niedrigenergiequelle oder -schiene 108. Die Niedrigenergiequelle weist in einer Ausführungsform Vss oder Masse auf. Das Pad ist z. B. ein I/O-Pad der Vorrichtung. In einer Ausführungsform ist das Pad mit einem Signal hoher Spannung verbunden. Das Signal hoher Spannung ist höher als die Versorgungsspannung der Vorrichtung bei normaler Leistung, wie z. B. Vdd. Das Signal mit hoher Spannung kann z. B. Vpp sein. Das Signal mit hoher Spannung kann z. B. als ein Programmiersignal für NVM-ICs oder -Module verwendet werden. Es können auch andere Arten von Spannungssignale nützlich sein. Das Pad kann z. B. mit einem normalen Spannungssignal, wie z. B. Vdd, verbunden sein.
  • Unter ESD-Bedingungen, wie z. B. einem ESD-Zap oder -Puls, löst die ESD-Triggerschaltung die ESD-Schaltung aus oder aktiviert diese, um einen Strompfad zwischen dem Pad und Masse hervorzurufen, so dass der ESD-Strom abgeleitet wird. In einer Ausführungsform umfasst die ESD-Triggerschaltung eine Diode. Die Diode ist eine Sperrdiode, die eine direkt oder indirekt mit der Niedrigenergiequelle verbundene Anode und eine direkt oder indirekt mit dem Pad verbundene Kathode aufweist. Die Diode kann darauf abgestellt oder abgestimmt sein, dass diese einen geeigneten Auslösemechanismus aufweist, um eine schnelle Auslösung der ESD-Schaltung zu erreichen. In einer Ausführungsform ist die Diode dazu ausgelegt, eine Diodendurchbruchspannung (Vdbd) aufzuweisen, die größer ist als ein an dem Pad während eines Normalbetriebs empfangenes Spannungssignal. Vdbd ist z. B. größer als Vpp. Dies stellt sicher, dass die ESD-Schaltung nicht zufällig oder unabsichtlich während eines Normalbetriebs ausgelöst wird, wenn an dem Pad ein Pad-Spannungssignal bereitgestellt wird. Die Sperrdiode kann dazu ausgelegt sein, dass diese unter ESD-Bedingungen einen genügend hohen Leckstrom aufweist, um die ESD-Schaltung auszulösen. Alternativ kann die Sperrdiode dazu ausgelegt sein, dass diese eine niedrige erste Durchbruchspannung und einen ausreichenden zweiten Durchbruchstrom aufweist, um die ESD-Schaltung schnell auszulösen. Die niedrige erste Durchbruchspannung sollte größer sein als ein am Pad während eines Normalbetriebs empfangenes Spannungssignal. Die erste Durchbruchspannung kann z. B. größer sein als ungefähr 15 V im Fall, dass ein Padspannungssignal ungefähr 12 V beträgt, während der zweite Durchbruchstrom größer sein kann als ungefähr 200 mA. Ein zweiter Durchbruchstrom, der größer ist als ungefähr 200 mA, ruft eine schnelles Auslösen der ESD-Schaltung ohne Latch-Up hervor.
  • In einer Ausführungsform weist die ESD-Triggerschaltung mehrere Auslöser auf. Die ESD-Trigger-Subschaltung umfasst z. B. erste und zweite Auslöser 134 und 138. In einer Ausführungsform sind die Auslöser Sperrdioden. Der erste Auslöser umfasst dargestellungsgemäß eine indirekt mit dem Niedrigenergiequelle über die ESD-Schaltung verbundene erste Anode und eine direkt mit dem Pad verbundene erste Kathode. Der zweite Auslöser umfasst eine direkt mit dem Niedrigenergiequelle verbundene zweite Anode und eine indirekt mit dem Pad über die ESD-Schaltung verbundene zweite Kathode.
  • Die Auslöser sind dazu ausgelegt, dass sie Vdbd's aufweisen, die größer sind als an dem Pad empfangene Padsignale. In einer Ausführungsform sind die Auslöser dazu ausgelegt, dass sie niedrige Vdbd's aufweisen, die unter einer ESD-Bedingung größer sind als das Padspannungssignal und einen ausreichend hohen zweiten Durchbruchstrom aufweisen. Die erste Durchbruchspannung kann z. B. für ein Padspannungssignal von ungefähr 12 V größer sein als ungefähr 15 V, während der zweite Durchbruchstrom unter einer ESD-Bedingung größer sein kann als ungefähr 200 mA, Der unter einer ESD-Bedingung durch die Dioden fließende hohe Leckstrom ermöglicht eine schnelle Aktivierung der ESD-Schaltung ohne Latch-Up. Darüber hinaus wird das Leistungsvermögen der ESD-Schaltung durch die Bereitstellung mehrerer Auslöser verbessert. Die ESD-Schaltung kann z. B. unter einer ESD-Bedingung schnell ausgelöst werden, sogar für Anwendungen mit hoher Spannung.
  • In einer Ausführungsform sind die ersten und zweiten Auslöser dazu ausgelegt, dass sie die gleichen Eigenschaften aufweisen. Die Dioden der ersten und zweiten Auslöser können z. B. gleich sein. Es kann auch nützlich sein, erste und zweite Auslöser mit unterschiedlichen Eigenschaften bereitzustellen.
  • Eine interne Schaltung 180 ist mit dem ersten Source und dem zweiten Source verbunden. Die interne Schaltung ist z. B. mit dem Pad und der Niedrigenrgieschiene verbunden. In einer Ausführungsform ist die interne Schaltung eine I/O-Schaltung. Die I/O-Schaltung kann z. B. ein Eingangsempfänger sein. Es können auch andere Arten interner Schaltungen nützlich sein, wie z. B. ein Ausgabe-Driver. Die ESD-Schaltung schützt die interne Schaltung vor einer Beschädigung durch ein ESD-Ereignis.
  • 2 zeigt eine vereinfachte isometrische Ansicht einer Ausführungsform für eine Vorrichtung 200, Die Vorrichtung umfasst ein Halbleitersubstrat 201, in/auf welchem es gebildet ist. In einer Ausführungsform ist das Substrat ein Silizium-Substrat. Es können auch andere Arten von Halbleitersubstraten nützlich sein, wie z. B. Halbleiter-auf-Isolator-Substrate. Das Substrat kann mit P-Typ-Dotierstoffen leicht dotiert sein. Es können auch andere Arten von Dotierkonzentrationen nützlich sein. In anderen Ausführungsformen ist das Substrat mit N-Typ-Dotierstoffen dotiert. P-Typ-Dotierstoffe umfassen z. B. Bor (B), Aluminium (Al), Indium (In) oder eine Kombination davon, während N-Typ-Dotierstoffe Phosphor (P), Arsen (As), Antimon (Sb) oder Kombinationen davon umfassen.
  • Die Vorrichtung umfasst ein ESD-Modul, das eine ESD-Schaltung 220 aufweist, Die ESD-Schaltung ist im Substrat gebildet. Die ESD-Schaltung ist z. B. in einem ESD-Bereich der Vorrichtung gebildet, ESD-Schaltung weist dargestellungsgemäß eine rechteckige Gestaltung mit einer ersten oder x-Richtung und einer zweiten oder y-Richtung auf. Die x-Richtung kann als Längsrichtung bezeichnet werden und die y-Richtung kann als Breitenrichtung bezeichnet werden. Es kann auch nützlich sein, einen ESD-Bereich mit anderer Gestalt bereitzustellen. Der ESD-Bereich ist z. B. von anderen Bereichen durch einen ESD-Isolationsbereich (nicht dargestellt) isoliert. Der ESD-Isolationsbereich umgibt z. B. den ESD-Bereich. In einer Ausführungsform ist der Isolationsbereich ein Graben-Isolationsbereich. Der Isolationsbereich ist z. B. ein flacher Graben-Isolationsbereich (STI-Bereich). Es können auch andere Arten von Isolationsbereiche verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform ist die ESD-Schaltung eine SCR-basierte ESD-Schaltung. In einer Ausführungsform umfasst die SCR-basierte ESD-Schaltung erste und zweite Bereiche 240 und 260, die im ESD-Bereich angeordnet sind. Der erste Bereich und der zweite Bereich sind dargestellungsgemäß entlang der Längsrichtung des ESD-Bereichs angeordnet. Z. B. nimmt ein Bereich die komplette Breite des ESD-Bereichs ein, wobei beide Bereiche die gesamte Länge des ESD-Bereichs einnehmen. Die Bereiche dienen als Anschlussbereiche der ESD-Schaltung. Der erste Bereich dient z. B. als ein erster Anschluss und der zweite Bereich dient als ein zweiter Anschluss. In einer Ausführungsform stellt der erste Anschluss eine Verbindung mit einem Pad 104 dar und der zweite Anschlussbereich stellt eine Verbindung mit der Niedrigenergiequelle bereit. In einer Ausführungsform ist das Pad ein I/O-Pad, das mit einem Signal mit hoher Spannung verbunden ist, wie z. B. einem Vpp. Es können auch andere Konfigurationen der Bereiche verwendet werden.
  • Der erste Bereich umfasst eine erste Bereichswanne 242 (FP-Wanne) im Substrat. Die FP-Wanne umfasst Dotierstoffe eines ersten Polaritätstyps. In einer Ausführungsform ist die FP-Wanne mit Dotierstoffen des ersten Polaritätstyps leicht dotiert. Es können auch FP-Wannen mit anderen Dotierstoffkonzentrationen verwendet werden. In einer Ausführungsform ist der erste Polaritättyp vom P-Typ, Die FP-Wanne ist z. B. eine leicht dotierte Wanne vom P-Typ.
  • Der zweite Bereich umfasst eine zweite Bereichswanne 262 (SP), die im Substrat gebildet ist. Die SP-Wanne umfasst in einer Ausführungsform Dotierstoffe eines zweiten Polaritätstyps. In einer Ausführungsform ist die SP-Wanne mit Dotierstoffen des zweiten Polaritätstyps leicht dotiert. Es kann eine SP-Wanne mit anderen Dotierstoffkonzentrationen verwendet werden. Der zweite Polaritätstyp ist gegenüber der FP-Wanne z. B. vom entgegengesetzten Polaritätstyp. In einer Ausführungsform ist die SP-Wanne eine leicht dotierte Wanne vom N-Typ.
  • Obwohl Wannen beschrieben werden, wird angemerkt, dass die FP- oder SP-Wanne durch das Substrat bereitgestellt werden kann. In einigen Fällen, wie z. B., wenn das Substrat ein geeignet dotiertes Substrat ist, kann die FP- oder die SP-Wanne durch das Substrat bereitgestellt werden. Im Fall eines geeignet dotierten Substrats vom P-Typ kann z. B. die FP-Wanne durch das Substrat bereitgestellt werden.
  • Der erste Bereich umfasst erste, zweite und dritte FP-Kontaktbereiche 252, 254 und 256; der zweite Bereich umfasst erste, zweite und dritte SP-Kontaktbereiche 272, 275 und 276. Ein Kontaktbereich ist z. B. in einem entsprechenden Bereich des ESD-Bereichs angeordnet und erstreckt sich entlang der Breitenrichtung. Ein Kontaktbereich erstreckt sich z. B. entlang der gesamten Breite eines ESD-Bereichs. Im ESD-Bereich sind benachbarte Kontaktbereiche entlang der Längsrichtung angeordnet.
  • In einer Ausführungsform sind erste und dritte Kontaktbereiche eines Unterbereichs vom gleichen Polaritätstyp wie ihre entsprechend dotierte Unterbereichswanne und der zweite Kontaktbereich ist vom entgegengesetzten Polaritätstyp wie seine entsprechende Unterbereichswanne. Die ersten und dritten Kontaktbereiche in der FP-Wanne sind z. B. Kontaktbereiche vom ersten Polaritätstyp (gleich der FP-Wanne) und der zweite Kontaktbereich der FP-Wanne ist vom zweiten Polaritätstyp; die ersten und dritten Kontaktbereiche in der SP-Wanne sind Kontaktbereiche vom zweiten Polaritätstyp (gleich der SP-Wanne) und der zweite Kontaktbereich der SP-Wanne ist vom ersten Polaritätstyp. Es können auch andere Konfigurationen für die ersten und zweiten Kontaktbereiche verwendet werden.
  • Die ersten und zweiten Kontaktbereiche erstrecken sich darstellungsgemäß entlang der gesamten Breite des ESD-Bereichs. Die dritten Kontaktbereiche können sich von entgegengesetzten Enden des ESD-Bereichs in die Breitenrichtung erstrecken. In einer Ausführungsform überlappen sich die dritten Kontaktbereiche jeweils nicht. In anderen Ausführungsformen können die dritten Kontaktbereiche überlappende Kontaktbereiche sein, ohne sich entlang der gesamten Breite des ESD-Bereichs zu erstrecken. In wieder anderen Ausführungsformen können sich die dritten Kontaktbereiche entlang der kompletten Breite der ESD-Bereiche erstrecken, wie die ersten und zweiten Kontaktbereiche. Für die Kontaktbereiche können auch andere Konfigurationen verwendet werden.
  • Die Kontaktbereiche dienen als Kontaktbereiche für das Pad und die Niedrigenergiequelle oder Vss. In einer Ausführungsform dienen die ersten und zweiten Kontaktbereiche eines Bereichs und der dritte Kontaktbereich des anderen Bereichs als ein gemeinsamer Anschluss für die ESD-Schaltung. In einer Ausführungsform dienen die ersten und zweiten Kontaktbereiche des ersten Bereichs und der dritte Kontaktbereich des zweiten Bereichs als ein gemeinsamer Anschluss für die Niedrigenergiequelle, während die ersten und zweiten Kontaktbereiche des zweiten Bereichs und der dritte Kontaktbereich des ersten Bereichs als ein gemeinsamer Anschluss für das Pad dienen.
  • Der gemeinsame Anschluss für das Pad-Source bildet einen ersten Auslöser 234 einer Triggerschaltung für die ESD-Schaltung. Zwischen den Verbindungen zwischen dem dritten FP-Kontaktbereich und dem zweiten SP-Kontaktbereich ist z. B. eine erste Sperrdiode gebildet. Die Anode der ersten Sperrdiode ist mit Vss über die Verbindung mit dem dritten FP-Kontaktbereich indirekt verbunden und die Kathode ist mit dem Pad direkt verbunden. Der gemeinsame Anschluss für die Niedrigenergiequelle bildet einen zweiten Auslöser 238. Eine zweite Sperrdiode ist z. B. zwischen den Verbindungen zwischen dem dritten SP-Kontaktbereich und dem zweiten FP-Kontaktbereich gebildet. Die Anode der zweiten Sperrdiode ist mit Vss direkt verbunden und die Kathode ist mit dem Pad über die Verbindung zum dritten SP-Kontaktbereich indirekt verbunden.
  • In einer Ausführungsform sind die Kontaktbereiche stark dotierte Bereiche. Für die Kontaktbereiche können auch andere Dotierstoffkonzentrationen verwendet werden. In einer Ausführungsform sind die Kontaktbereiche mit geeigneten Dotierstoffkonzentrationen ausgewählt, um die gewünschten Diodeneigenschaften zu erreichen, wie vorangehend beschrieben ist. Aufgrund der zahlreichen Implantationsprozesse, die zur Bildung einer Vorrichtung oder IC eingesetzt werden, können die Dioden leicht ausgelegt werden, welches durch vorhandene Prozesse leicht erreicht werden kann. Die ESD-Schaltung kann z. B. gebildet werden, ohne dass zusätzliche Prozesse oder Maskierschritte erforderlich sind.
  • 3 zeigt eine vereinfachte parasitäre Schaltung 300, die durch eine Ausführungsform für eine ESD-Schaltung gebildet wird, wie z. B. in 2 dargestellt ist. Die parasitäre Schaltung weist darstellungsgemäß eine PNPN-basierte Struktur auf. Die parasitäre Schaltung umfasst darstellungsgemäß ein Paar parasitärer Bipolar-Transistoren Q1 und Q2. Der erste Transistor Q1 ist ein PNP-Transistor mit einem ersten Emitteranschluss E1 einem ersten Kollektor C1 und einer ersten Basis B1. Q2 umfasst einen zweiten Emitteranschluss E2, einen zweiten Kollektor C2 und eine zweite Basis B2. Die parasitäre Schaltung umfasst auch einen ersten Widerstand Rp, der der parasitäre Widerstand der FP-Wanne (z. B. Wanne vom P-Typ oder ESD-Körper) ist, und einen zweiten Widerstand Rn, der durch den parasitären Widerstand der SP-Wanne (z. B. Wanne vom N-Typ) gebildet wird.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Emitteranschluss E1 von Q1 mit dem Pad verbunden und C1 ist mit der Niedrigenergiequelle oder Vss über Rp verbunden. Der zweite Emitteranschluss E2 von Q2 ist mit Vss verbunden und C2 ist mit dem Pad über Rn verbunden. Die Basis B1 ist mit dem Knoten N1 verbunden, der Rn und C2 gemein ist, während B2 mit Knoten N2 verbunden ist, der der gemeinsame Anschluss zwischen Rp und C1 ist. Die verschiedenen Anschlüsse und Knoten der Transistoren entsprechen verschiedenen Kontaktbereichen und Wannen der ESD-Schaltung, wie in 2 dargestellt ist. Tabelle 1 zeigt z. B. eine Ausführungsform mit entsprechenden Elementen der parasitären Schaltung und der ESD-Schaltung. Tabelle 1
    Parasitäre Schaltung ESD-Schaltung
    B1 SP-Wanne
    C1 FP-Wanne
    E1 Zweiter SP-Kontaktbereich
    B2 FP-Wanne
    C2 SP-Wanne
    E2 Zweiter FP-Kontaktbereich
    N1 SP-Wanne
    N2 FP-Wanne
  • Aufgrund der externen Verbindungen mit dem Pad und Vss wird eine Triggerschaltung gebildet. In einer Ausführungsform umfasst die Triggerschaltung erste und zweite Auslöser 234 und 238. Die ersten und zweiten Auslöser umfassen erste und zweite Sperrdioden D1 und D2. Die erste Diode umfasst eine erste Anode und eine erste Kathode und D2 umfasst eine zweite Anode und eine zweite Kathode. Die erste Anode von D1 ist mit einem Knoten N3 verbunden, der z. B. dem dritten FP-Kontaktbereich entspricht, und die Kathode ist mit dem Pad verbunden; die zweite Anode von D2 ist mit Vss verbunden und die zweite Kathode ist mit einem Knoten N4 verbunden, der z. B. dem dritten SP-Kontaktbereich entspricht.
  • Unter ESD-Bedingungen, wie z. B. einen ESD-Zap am Pad aktivieren die Auslöser die ESD-Schaltung, wobei ein niederohmiger Strompfad 303 gebildet wird. Der niederohmige Strompfad entlädt einen ESD-Strom von Pad zu Vss. Alternativ aktivieren die Auslöser die ESD-Schaltung, wenn ein ESD-Zap an Vss auftritt, wobei ein niederohmiger Strompfad gebildet wird, der einen ESD-Strom von Vss zum Pad entlädt. Durch ein Auslegen der Dotierstoffkonzentrationen der Kontaktbereiche und Wannen können die Auslöser eine niedrige Auslösespannung bei einem ausreichend hohen Vdbd aufweisen, um ein zufälliges Einschalten der ESD-Schaltung zu vermeiden.
  • In einer Ausführungsform weisen beide Sperrdioden bei einem ESD-Puls einen hohen Leckstrom auf. Ein ESD-Zap ruft einen ausreichenden Leckstrom hervor, der durch die SP-Wanne, Dioden und FP-Wanne schließt und die Emitter/Basis-Verbindung des PNPs in Vorwärtsrichtung vorspannt und die Emitter/Basis-Verbindung des NPNs in Vorwärtsrichtung vorspannt, um den SCR auszulösen. In einer Ausführungsform weisen beide Sperrdioden eine niedrige erste Durchbruchspannung und einen ausreichenden zweiten Durchbruchstrom auf. Ein ESD-Zap ruft einen Durchbruch der Sperrdiode hervor. Dies ergibt einen ausreichenden ESD-Strom, der durch die FP-Wanne, Dioden und SP-Wanne fließt, so dass die Emitter/Basis-Verbindung des PNPs und die Basis/Emitter-Verbindung des NPNs in Vorwärtsrichtung vorgespannt wird, so dass der SCR ausgelöst wird.
  • Die Erfindung kann in anderen speziellen Formen ausgeführt sein, ohne vom Geist oder den wesentlichen Eigenschaften davon abzuweichen. Die vorangehenden Ausführungsformen sind daher in allen Belangen als anschaulich zu betrachten und schränken die hierin beschriebene Erfindung nicht ein. Der Bereich der Erfindung ist folglich durch die angehängten Ansprüche gekennzeichnet, als auch die vorangehende Beschreibung, und alle Änderungen, die innerhalb der Bedeutung und dem Äquivalenzbereich der Ansprüche fallen, sind als davon umfasst anzusehen.

Claims (20)

  1. ESD-Modul (110), umfassend: eine ESD-Schaltung (120) verbunden zwischen einem ersten Source (104) und einem zweiten Source (108); und eine Triggerschaltung (130) zum Aktivieren der ESD-Schaltung (120), um einen niederohmigen Strompfad zwischen dem ersten Source (104) und dem zweiten Source (108) bereitzustellen, wobei die Triggerschaltung (130) umfasst: eine Sperrdiode (134, 138) zwischen dem ersten Source (104) und der ESD-Schaltung (120) oder zwischen dem zweiten Source (108) und der ESD-Schaltung (120), und wobei die Triggerschaltung (130) eine niedrige Auslösespannung zur Aktivierung der ESD-Schaltung (120) bereitstellt.
  2. ESD-Modul (110) nach Anspruch 1, wobei das erste Source (104) ein mit einem Signal mit hoher Spannung verbundenes Pad umfasst.
  3. ESD-Modul (110) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Source (108) eine Niedrigenergiequelle umfasst.
  4. ESD-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sperrdiode (134, 138) bei einem positiven ESD-Puls einen ausreichend hohen Leckstrom zum Auslösen der ESD-Schaltung (120) aufweist.
  5. ESD-Modul (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Sperrdiode (134, 138) eine niedrige erste Durchbruchspannung und einen ausreichenden zweiten Durchbruchstrom aufweist, um die ESD-Schaltung (120) auszulösen.
  6. ESD-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Triggerschaltung (130) mehrere Auslöser (234, 238) umfasst.
  7. ESD-Modul nach Anspruch 6, wobei die Auslöser (234, 238) Sperrdioden (D1, D2) umfassen.
  8. ESD-Modul (110) nach Anspruch 2, wobei die Sperrdiode (134, 138) eine Diodendurchbruchspannung Vdbd aufweist, die größer ist als das Signal mit hoher Spannung.
  9. ESD-Modul (110) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Auslöseschaltung (130) erste und zweite Sperrdioden (134, 138) umfasst, wobei die erste Diode (134) eine erste Anode aufweist, die mit der Niedrigenergiequelle über die ESD-Schaltung (120) indirekt verbunden ist, und eine erste Kathode, die mit dem Pad direkt verbunden ist, und die zweite Diode (138) eine zweite Anode, die direkt mit der Niedrigenergiequelle verbunden ist, und eine zweite Kathode aufweist, die indirekt mit dem Pad über die ESD-Schaltung (120) verbunden ist.
  10. ESD-Modul (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die ESD-Schaltung (120) eine ESD-Schaltung umfasst, die auf einem Silizium-gesteuerten Gleichrichter basiert.
  11. Vorrichtung, umfassend: ein Substrat (201), das einen darin bereitgestellten ESD-Bereich aufweist, wobei der ESD-Bereich ein ESD-Modul umfasst, das ESD-Modul umfassend: eine ESD-Schaltung (120), die mit einem ersten Source (104) und einem zweiten Source (108) verbunden ist; und eine Triggerschaltung (130) zum Aktivieren der ESD-Schaltung (120), so dass ein niederohmiger Strompfad zwischen dem ersten Source (104) und dem zweiten Source (108) bereitgestellt wird, die Triggerschaltung (130) umfassend: eine Sperrdiode (134, 138) zwischen dem ersten Source (104) und der ESD-Schaltung (120) oder zwischen dem zweiten Source (108) und der ESD-Schaltung (120), und wobei die Triggerschaltung (130) eine niedrige Auslösespannung zur Aktivierung der ESD-Schaltung (120) bereitstellt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das erste Source (104) ein Pad umfasst, das mit einem Signal mit hoher Spannung verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei das zweite Source (108) eine Niedrigenergiequelle aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Sperrdiode (134, 138) bei positivem ESD-Puls einen ausreichend hohen Leckstrom aufweist, um die ESD-Schaltung (120) auszulösen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Sperrdiode (134, 138) eine niedrige erste Durchbruchspannung und einen ausrechenden zweiten Durchbruchstrom aufweist, um die ESD-Schaltung (120) auszulösen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Triggerschaltung (130) mehrere Auslöser umfasst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Auslöser Sperrdioden umfassen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei die Sperrdiod Diodendurchbruchspannung Vdbd aufweist, die größer als ein an dem Pad Normalbetrieb empfangenes Spannungssignal ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Triggerschaltung (130) erste und zweite Sperrdioden (D1, D2) umfasst, wobei die erste Diode (D1) eine erste Anode und eine erste Kathode aufweist, wobei die erste Anode über die ESD-Schaltung (120) indirekt mit der Niedrigenergiequelle verbunden ist und die erste Kathode direkt mit dem Pad verbunden ist, und die zweite Diode (D2) eine zweite Anode und eine zweite Kathode aufweist, wobei die zweite Anode direkt mit der Niedrigenergiequelle verbunden ist und die zweite Kathode über die ESD-Schaltung (120) indirekt mit dem Pad verbunden ist.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, umfassend: Bereitstellen eines Substrats; Bilden eines ESD-Bereichs im Substrat, wobei der ESD-Bereich ein ESD-Modul (110) umfasst, wobei das ESD-Modul (110) umfasst: eine ESD-Schaltung (120), die zwischen dem ersten Source (104) und dem zweiten Source (108) verbunden ist; und eine Triggerschaltung (130) zur Aktivierung der ESD-Schaltung (120), um einen niederohmigen Strompfad zwischen dem ersten Source (104) und dem zweiten Source (108) bereitzustellen, wobei die Triggerschaltung (130) umfasst: eine Sperrdiode (134, 138) zwischen dem ersten Source (104) und der ESD-Schaltung (120) oder zwischen dem zweiten Source (108) und der ESD-Schaltung (120), und wobei die Triggerschaltung (130) eine niedrige Auslösespannung zur Aktivierung der ESD-Schaltung (120) bereitstellt.
DE102013209222.9A 2012-05-18 2013-05-17 ESD-Schutz für Anwendungen mit hoher Spannung Active DE102013209222B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/474,738 US9343413B2 (en) 2012-05-18 2012-05-18 ESD protection for high voltage applications
US13/474,738 2012-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013209222A1 true DE102013209222A1 (de) 2013-11-21
DE102013209222B4 DE102013209222B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=49511177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209222.9A Active DE102013209222B4 (de) 2012-05-18 2013-05-17 ESD-Schutz für Anwendungen mit hoher Spannung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9343413B2 (de)
KR (1) KR20130129144A (de)
CN (1) CN103427408B (de)
DE (1) DE102013209222B4 (de)
SG (2) SG195461A1 (de)
TW (1) TWI541974B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8830638B2 (en) * 2011-04-21 2014-09-09 Sandeep Taneja High efficiency switching method and apparatus for dynamically connecting or disconnecting mutually coupled inductive coils
US9921596B2 (en) * 2013-12-23 2018-03-20 Marvell Israel (M.I.S.L) Ltd Power supply noise reduction circuit and power supply noise reduction method
CN106158844B (zh) * 2015-03-26 2019-09-17 立积电子股份有限公司 静电放电保护电路
TWI591793B (zh) 2015-03-26 2017-07-11 立積電子股份有限公司 靜電放電保護電路
WO2017052553A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Intel Corporation Silicon controlled rectifier with reverse breakdown trigger
CN107039961A (zh) * 2016-02-04 2017-08-11 上海新微技术研发中心有限公司 一种能工作于高电源电压下的静电释放电路和电路单元
CN106682331A (zh) * 2016-12-30 2017-05-17 北京厚德微电技术有限公司 集成电路版图的静电保护结构的提取和智能设计验证方法
US10347622B2 (en) * 2017-01-05 2019-07-09 Globalfoundries Inc. Silicon-controlled rectifiers having a cathode coupled by a contact with a diode trigger
CN108878417B (zh) * 2018-07-05 2020-10-30 江南大学 一种高维持mos辅助触发scr结构的瞬态电压抑制器
KR102440203B1 (ko) * 2021-05-28 2022-09-05 (주)아트로닉스 Esd 보호용 반도체 소자 및 그의 제조 방법
US12057444B2 (en) 2022-06-23 2024-08-06 Globalfoundries U.S. Inc. Operating voltage-triggered semiconductor controlled rectifier

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100220385B1 (ko) * 1996-11-02 1999-09-15 윤종용 정전기 보호 소자
TW463442B (en) 1999-09-13 2001-11-11 United Microelectronics Corp Electrostatic discharge protection circuit having common discharge line
US6873505B2 (en) * 1999-09-14 2005-03-29 United Microelectronics Corp. Electrostatic discharge protective circuitry equipped with a common discharge line
JP4008744B2 (ja) * 2002-04-19 2007-11-14 株式会社東芝 半導体装置
US7471493B1 (en) 2002-11-14 2008-12-30 Altera Corporation Fast and compact SCR ESD protection device for high-speed pins
GB0324498D0 (en) 2003-07-21 2003-11-26 Aventis Pharma Inc Heterocyclic compounds as P2X7 ion channel blockers
DE102004009981B4 (de) 2004-03-01 2005-12-29 Infineon Technologies Ag ESD-Schutzschaltkreis mit Kollektorstrom-gesteuerter Zündung für eine monolithisch integrierte Schaltung
KR20060116545A (ko) * 2005-05-10 2006-11-15 삼성전자주식회사 정전기 방전 보호 장치
KR100835282B1 (ko) 2007-01-23 2008-06-05 삼성전자주식회사 정전기 방전 보호 장치
US8508517B2 (en) * 2010-02-04 2013-08-13 Panasonic Corporation Electrostatic protection element
US8456785B2 (en) 2010-10-25 2013-06-04 Infineon Technologies Ag Semiconductor ESD device and method

Also Published As

Publication number Publication date
TWI541974B (zh) 2016-07-11
CN103427408B (zh) 2017-04-26
US9343413B2 (en) 2016-05-17
CN103427408A (zh) 2013-12-04
TW201409655A (zh) 2014-03-01
US20130308231A1 (en) 2013-11-21
SG195461A1 (en) 2013-12-30
DE102013209222B4 (de) 2019-05-29
SG10201509075QA (en) 2015-12-30
KR20130129144A (ko) 2013-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209222B4 (de) ESD-Schutz für Anwendungen mit hoher Spannung
DE102017107906B4 (de) Schutzvorrichtungen für Kommunikationssystem-Sendeempfängerschnittstellen zum Bereitstellen von Schutz vor transienten elektrischen Ereignissen
DE102009035953B4 (de) Einrichtung zum Schutz vor elektrostatischen Entladungen
DE102009013331B4 (de) Halbleiter-Bauelement
DE102013112283B4 (de) Sperrschichtisolierte Sperrspannungsvorrichtungen mit integrierten Schutzstrukturen und Verfahren zu deren Bildung
DE102011054700B4 (de) Halbleiter-ESD-Bauelement und Verfahren
DE602004009986T2 (de) Effiziente Schutzstruktur gegen elektrostatische Rückwärtsentladung zwischen zwei Kontaktflächen
DE19518553C2 (de) CMOS-Ausgabepuffer mit einem ESD-Schutzschaltkreis
DE102013101705B4 (de) ESD-Vorrichtungen mit Halbleiterfinnen
DE102017112963B4 (de) Schaltungen, Einrichtungen und Verfahren zum Schutz vor transienten Spannungen
DE102017111285A1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen aktiv gesteuerten auslöse- und latch-löse-thyristor
DE4200884A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungsvorrichtung
DE102016100292A1 (de) Bidirektionale Klemmschaltungen mit geringem Verlust und Verfahren zu ihrer Bildung
DE102016103865A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Überspannungsschalter mit aktiver Leckstromkompensation
DE102017213788B4 (de) Eine ESD-Vorrichtung für eine Halbleiterstruktur
DE102013106667B4 (de) Schutz von Halbleiterbauelementen
DE69524021T2 (de) Elektrostatische Entladungsschutzanordnung für MOS-ingegrierte Schaltungen
DE102008036834A1 (de) Diodenbasiertes ESE-Konzept für Demos-Schutz
DE102015112305B4 (de) Intelligenter Halbleiterschalter
DE102010005715B4 (de) Transistoranordnung als ESD-Schutzmaßnahme
DE112004002717B4 (de) Pufferschaltung und Pufferschaltungsanordnung mit elektrostatischem Entladeschutz
DE102021101690A1 (de) Verfahren zum schützen eines schaltkreises, elektrostatische-entladung-schaltkreis und integrierter schaltkreis
DE102021123640A1 (de) Elektrostatische Entladungsvorrichtung mit ultraniedrigem Verlust und steuerbarer Triggerspannung
EP0355501B1 (de) Bipolartransistor als Schutzelement für integrierte Schaltungen
DE10314601A1 (de) Halbleiterschaltung mit einer Schutzschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final