DE102013205023B4 - Verfahren zur steuerung eines nockenwellenphasenstellers - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines nockenwellenphasenstellers Download PDF

Info

Publication number
DE102013205023B4
DE102013205023B4 DE102013205023.2A DE102013205023A DE102013205023B4 DE 102013205023 B4 DE102013205023 B4 DE 102013205023B4 DE 102013205023 A DE102013205023 A DE 102013205023A DE 102013205023 B4 DE102013205023 B4 DE 102013205023B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase angle
predetermined
crankshaft
camshaft
correlation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013205023.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013205023A1 (de
Inventor
Etsuko Muraji Stewart
Joseph J. Moon
Darrell W. Burleigh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013205023A1 publication Critical patent/DE102013205023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205023B4 publication Critical patent/DE102013205023B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3522Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear with electromagnetic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/01Starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/03Stopping; Stalling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Steuerverfahren für ein Fahrzeug, das umfasst, dass:ein elektrischer Nockenwellenphasensteller (250, 252) eines Motors (202) basierend auf einem gewünschten Phasenwinkel (282, 284) zwischen einer Position (271) einer Kurbelwelle (214) und einer Position (279) einer Nockenwelle (238, 240) gesteuert wird;ein Signal (276, 278) selektiv basierend auf der Position (279) der Nockenwelle (238, 240) erzeugt wird;der gewünschte Phasenwinkel (282, 284) in Ansprechen auf die Erzeugung des Signals (276, 278) auf einen vorbestimmten Phasenwinkel (312) eingestellt wird; undin Ansprechen auf die Erzeugung des Signals (276, 278):die Position (271) der Kurbelwelle (214) ermittelt wird, wenn sich die Nockenwelle (238, 240) in einer vorbestimmten Position befindet; undein Störungsindikator selektiv basierend auf einem Vergleich der Position (271) der Kurbelwelle (214) und eines vorbestimmten Kurbelwellen-Positionsbereichs, welcher der vorbestimmten Position entspricht, ausgegeben wird,wobei eine vorausgesagte Position (448) der Nockenwelle (238, 240) und ein vorausgesagter Bereich (452) für eine Differenz zwischen der Position (279) der Nockenwelle (238, 240) und der vorausgesagten Position (448) der Nockenwelle (238, 240) erzeugt werden,ein zweites Signal basierend auf dem vorausgesagten Bereich (452) und der Differenz zwischen der Position (279) und der vorausgesagten Position (448) selektiv erzeugt wird undin Ansprechen auf die Erzeugung des zweiten Signals die Kurbelwellenposition (271) ermittelt wird und der Störungsindikator basierend auf dem Vergleich selektiv ausgegeben wird.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Steuersysteme und -verfahren für Motoren und insbesondere Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Nockenwellenphasenstellers.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge weisen typischerweise einen Verbrennungsmotor auf, der ein Luft/Kraftstoff-Gemisch in Zylindern verbrennt, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Der Motor kann Kolben aufweisen, die in den Zylindern eine Hubbewegung ausführen und die mit einer Kurbelwelle gekoppelt sind. Die Kolben treiben die Drehung der Kurbelwelle an. Der Motor kann auch einen Ventiltrieb aufweisen, der die Luftströmung in die Zylinder und aus diesen steuert. Der Ventiltrieb kann eine oder mehrere Nockenwellen umfassen, die Einlassventile und Auslassventile der Zylinder selektiv öffnen und schließen.
  • Die Nockenwelle(n) dreht bzw. drehen sich mit der Kurbelwelle und steuert bzw. steuern das Öffnen und Schließen der Einlass- und der Auslassventile relativ zu einer Position der Kurbelwelle. Der Ventiltrieb kann ferner einen oder mehrere Nockenphasensteller umfassen, der bzw. die mit der bzw. den Nockenwelle(n) und der Kurbelwelle gekoppelt ist bzw. sind.
  • Der bzw. die Nockenphasensteller kann bzw. können die Drehposition der Nockenwelle(n) bezogen auf die Position der Kurbelwelle einstellen.
  • In der DE 103 52 851 A1 ist ein Steuerverfahren für ein Fahrzeug beschrieben, bei welchem ein elektrischer Nockenphasensteller eines Motors anhand eines gewünschten Phasenwinkels zwischen einer Position einer Kurbelwelle und derjenigen einer Nockenwelle gesteuert wird.
  • Die DE 103 23 486 A1 beschreibt ein Verfahren, bei welchem jeweils eine Position einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle eines Motors gemessen und ein Phasenwinkel zwischen der Position der Kurbel- und der Nockenwelle ermittelt wird. Wenn die Differenz zwischen dem ermittelten Phasenwinkel und einem gewünschten Phasenwinkel oder einem Phasenwinkel, der während eines letzten Betriebszyklus des Motors gespeichert wurde, größer als ein Grenzwert ist, wird eine Störung diagnostiziert.
  • In der DE 11 2007 001 373 T5 ist ein ähnliches Verfahren beschrieben, bei welchem der Zustand bzw. eine Verlängerung eines Antriebselements zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle überprüft und gegebenenfalls eine Störung diagnostiziert wird.
  • Die DE 195 03 457 C1 beschreibt ein ähnliches Verfahren.
  • Die DE 10 2004 041 526 A1 beschreibt ebenfalls ein ähnliches Verfahren, bei welchem bei jedem Startvorgang eines Motors eine Abweichung von einem Sollwert für den Phasenwinkel zwischen Kurbel- und Nockenwelle überprüft wird.
  • Auch in der US 5 463 898 A ist ein ähnliches Verfahren beschrieben, bei welchem ein Baufehler eines Motors anhand der Abweichung des Phasenwinkels zwischen Kurbel- und Nockenwelle von einem Referenzwert erkannt wird.
  • Ferner beschreibt die DE 10 2010 014 656 A1 ein Verfahren, bei welchem ein Baufehler eines Motors bei dessen Start anhand einer Relativposition zwischen einer ersten und zweiten Nockenwelle diagnostiziert wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Steuerverfahren für ein Fahrzeug zu schaffen, mit dem Störungen in einem Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors diagnostiziert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird durch ein Steuerverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Steuerverfahren für ein Fahrzeug umfasst: dass ein elektrischer Nockenwellenphasensteller eines Motors basierend auf einem gewünschten Phasenwinkel zwischen einer Position einer Kurbelwelle und einer Position einer Nockenwelle gesteuert wird; dass basierend auf der Position der Nockenwelle selektiv ein Signal erzeugt wird; und dass im Ansprechen auf die Erzeugung des Signals der gewünschte Phasenwinkel auf einen vorbestimmten Phasenwinkel eingestellt wird. Das Steuerverfahren umfasst ferner, dass in Ansprechen auf die Erzeugung des Signals: die Position der Kurbelwelle ermittelt wird, wenn sich die Nockenwelle in einer vorbestimmten Position befindet; und ein Störungsindikator basierend auf einem Vergleich der Position der Kurbelwelle und eines vorbestimmten Kurbelwellen-Positionsbereichs, welcher der vorbestimmten Position entspricht, selektiv ausgegeben wird.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand der ausführlichen Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen vollständiger verständlich werden, wobei:
    • 1 ein Funktionsblockdiagramm ist, das ein beispielhaftes Fahrzeugsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 2 ein Funktionsblockdiagramm ist, das ein beispielhaftes Motorsteuersystem gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 3 ein Funktionsblockdiagramm ist, das ein beispielhaftes Ventilsteuersystem gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 4 ein Funktionsblockdiagramm ist, das ein beispielhaftes Korrelationssteuermodul gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 5 ein Flussdiagramm ist, das ein beispielhaftes Verfahren zum Einstellen einer ersten Einlass-Nockenwellenposition zur Ermittlung, ob die Ausführung eines Korrelationsereignisses nach einem Motorstart ausgelöst werden soll, gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 6 ein Flussdiagramm ist, das ein beispielhaftes Verfahren zum Einstellen einer zweiten Einlass-Nockenwellenposition und zur Ermittlung, ob die Ausführung eines Korrelationsereignisses nach einem Motorstart ausgelöst werden soll, gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 7 ein Flussdiagramm ist, das ein beispielhaftes Verfahren zum Ermitteln, ob die Ausführung eines Korrelationsereignisses ausgelöst werden soll, während ein Motor läuft, gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt; und
    • 8 ein Flussdiagramm ist, das ein beispielhaftes Verfahren zum Ausführen eines Korrelationsereignisses gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nockenphasensteller werden typischerweise unter Verwendung von Öl hydraulisch betätigt, das beispielsweise durch eine Ölpumpe unter Druck gesetzt wird, die durch den Motor angetrieben wird. In einigen Fällen kann das unter Druck stehende Öl nicht verfügbar sein, beispielsweise dann, wenn der Motor nicht läuft. Ein Vorspannelement (z.B. eine oder mehrere Federn) kann einen Nockenphasensteller gegen einen mechanischen Endanschlag und in einer Standardposition (z.B. in einer vollständig nach spät verstellten oder einer vollständig nach früh verstellten Position) vorspannen, wenn unter Druck stehendes Öl nicht verfügbar ist. Hydraulisch betätigte Nockenphasensteller können auch einen Verriegelungsmechanismus umfassen. Wenn der Motor abzuschalten beginnt und sich ein hydraulisch betätigter Nockenphasensteller in Richtung der Standard-Parkposition bewegt, gelangt der Verriegelungsmechanismus in Eingriff, und er verhindert eine Winkeldrehung zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle. Daher ist ein hydraulisch betätigter Nockenphasensteller in der Standardposition geparkt, wenn der Motor gestartet wird. Ein hydraulisch betätigter Nockenphasensteller kann in der Standardposition bleiben, nachdem der Motor gestartet wird, bis ein ausreichender Öldruck verfügbar ist, um die Position des Nockenphasenstellers auf eine gewünschte Position einzustellen.
  • Elektrisch betätigte Nockenphasensteller sind für eine Betätigung jedoch nicht auf die Verfügbarkeit von unter Druck stehendem Öl angewiesen. Wie bei den hydraulischen Nockenphasenstellern können die elektrischen Nockenphasensteller bei einer Standardposition positioniert werden, nachdem der Motor abgeschaltet ist, und bei dieser bleiben, bis der Motor gestartet wird. Anders als bei den hydraulischen Nockenphasenstellern können die elektrischen Nockenphasensteller für einen anschließenden Start des Motors bei anderen Positionen als der Standardposition positioniert werden und bei diesen belassen werden.
  • Ein Motorsteuermodul überwacht die Position der Kurbelwelle und die Position der Nockenwelle. Das Motorsteuermodul tastet die Kurbelwellenposition ab, wenn die Nockenwellenposition vorbestimmte Positionen erreicht. Das Motorsteuermodul vergleicht die abgetasteten Kurbelwellenpositionen selektiv mit vorbestimmten Bereichen von Kurbelwellenpositionen, die den vorbestimmten Nockenwellenpositionen jeweils zugeordnet sind. Wenn die Kurbelwelle und die Nockenwelle korrekt installiert wurden und der Nockenwellen-Positionssensor und der Kurbelwellen-Positionssensor genau sind und eine Komponente (z.B. ein Riemen oder eine Kette), welche die Nockenwelle antreibt, nicht um einen oder mehrere Zähne gesprungen ist, sollten die Kurbelwellenpositionen jeweils innerhalb der vorbestimmten Bereiche liegen.
  • Das Motorsteuermodul kann die Kurbelwellenpositionen jeweils mit den vorbestimmten Bereichen vergleichen. Das Motorsteuermodul kann eine oder mehrere Abhilfemaßnahmen ergreifen (z.B. das Setzen eines Diagnosefehlercodes oder DTC, das Auslösen einer Fehlfunktions-Anzeigeleuchte, das Deaktivieren der Nockenphaseneinstellung, das Ändern eines oder mehrerer Motorbetriebsparameter usw.), wenn eine oder mehrere der Kurbelwellenpositionen nicht innerhalb der jeweiligen vorbestimmten Bereiche liegen. Mit anderen Worten kann das Motorsteuermodul eine oder mehrere Abhilfemaßnahmen ergreifen, wenn die Kurbelwellen- und die Nockenwellenposition nicht korrelieren.
  • Bei Motorsystemen mit einem hydraulischen Nockenphasensteller kann das Motorsteuermodul während einer vorbestimmten Zeitdauer nach einem Start des Motors ermitteln, ob die Kurbelwellenpositionen innerhalb der vorbestimmten Bereiche liegen. Der hydraulische Nockenphasensteller befindet sich während der vorbestimmten Zeitdauer nach dem Start des Motors in der Standardposition. Bei Motorsystemen mit einem elektrischen Nockenphasensteller kann der Nockenphasensteller jedoch in anderen Positionen als der Standardposition positioniert sein, wenn der Motor gestartet wird. Die Position eines elektrischen Nockenphasenstellers kann bei einem Abschalten des Motors festgelegt werden, um beispielsweise den Motorbetrieb zu optimieren, wenn die Motor gestartet wird.
  • Das Motorsteuermodul kann damit warten, die Vergleiche der Kurbelwellenpositionen mit den vorbestimmten Bereichen auszuführen, bis beispielsweise ein Verlangsamungs-Kraftstoffabschaltereignis (DFCO-Ereignis) ausgeführt wird. Die Komponente, welche die Nockenwelle antreibt, kann jedoch um einen oder mehrere Zähne springen, beispielsweise während einer Abschaltung eines Motors, während eines Starts des Motors oder während des Motorbetriebs, bevor ein DFCO-Ereignis ausgeführt wird. Das Motorsteuermodul der vorliegenden Offenbarung kann daher die Ausführung der Vergleiche basierend auf Nockenwellenpositionen selektiv auslösen, bevor ein DFCO-Ereignis ausgeführt wird.
  • Nun auf 1 Bezug nehmend, ist ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Fahrzeugsystems 100 darstellt. Das Fahrzeugsystem 100 umfasst einen Antriebsstrang 102, der durch ein Antriebsstrang-Steuermodul 104 gesteuert wird. Der Antriebsstrang 102 erzeugt ein Antriebsdrehmoment, das zum Antreiben eines oder mehrerer Räder 106 des Fahrzeugs verwendet wird. Der Antriebsstrang 102 umfasst ein Motorsystem 110, ein Getriebe 112 und einen Endantrieb 114.
  • Das Motorsystem 110 erzeugt ein Antriebsdrehmoment, das über das Getriebe 112 und den Endantrieb 114 auf die Räder 106 übertragen wird. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf Getriebe oder Endantriebe eines speziellen Typs beschränkt. Lediglich beispielhaft kann das Getriebe 112 ein Automatikgetriebe, ein Handschaltgetriebe, ein Automatik-Handschaltgetriebe oder ein anderer geeigneter Typ eines Getriebes sein.
  • Das Antriebsstrang-Steuermodul 104 steuert den Betrieb des Antriebsstrangs 102 basierend auf verschiedenen Fahrereingaben, Fahrzeugbetriebsbedingungen und anderen Fahrzeugsystemsignalen. Die Fahrereingaben werden durch Fahrerschnittstellenmodule 120 empfangen, die Fahrersignale in Ansprechen auf die Fahrereingaben erzeugen.
  • Die Fahrerschnittstellenmodule 120 können einen Zündungsschalter oder Zündungsknopf 122 umfassen, der durch den Fahrer betätigt werden kann, um das Fahrzeug zu starten und abzuschalten. Der Zündungsschalter 122 kann mehrere Positionen aufweisen, beispielsweise eine AUS-Position, eine EIN-Position und eine ANKURBEL-Position. Der Zündungsschalter 122 kann ein Zündungssignal 124 ausgeben, das die Position des Zündungsschalters angibt.
  • Die Fahrerschnittstellenmodule 120 können ferner beispielsweise ein Gaspedal (nicht gezeigt) und ein Bremspedal (nicht gezeigt) umfassen, die durch den Fahrer betätigt werden können. Ein Gaspedal-Positionssignal und ein Bremspedal-Positionssignal können basierend auf den Positionen des Gaspedals bzw. des Bremspedal erzeugt werden. Die Fahrerschnittstellenmodule 120 können ferner ein Tempomatsystem umfassen (nicht gezeigt).
  • Verschiedene Fahrzeugbetriebsbedingungen und -parameter werden durch Sensoren gemessen und/oder ermittelt, wie nachstehend im weiteren Detail diskutiert wird. Die Fahrzeugsystemsignale umfassen die Fahrersignale und andere Signale 130, die durch die verschiedenen Komponenten des Fahrzeugsystems 100 erzeugt werden.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend, ist ein Funktionsblockdiagramm einer beispielhaften Implementierung des Motorsystems 110 dargestellt. Im Allgemeinen umfasst das Motorsystem 110 einen Verbrennungsmotor (ICE) 202, der durch ein Motorsteuermodul (ECM) 204 basierend auf verschiedenen Fahrereingaben, Motorbetriebsbedingungen und anderen Fahrzeugsystemsignalen gesteuert wird.
  • Der ICE 202 erzeugt ein Antriebsdrehmoment, indem ein Luft/Kraftstoff-Gemisch verbrannt wird, und er kann einer von verschiedenen Typen sein. Lediglich beispielhaft kann der ICE 202 ein Motor mit Funkenzündung (SI-Motor) oder ein Motor mit Kompressionszündung (CI-Motor) sein. Der ICE 202 verbrennt ein Luft-Kraftstoff-Gemisch in einem Zylinder 210 des Motors. Der ICE 202 ist der Einfachheit halber als ein Einzelzylindermotor dargestellt, der ICE 202 kann jedoch mehr als einen Zylinder umfassen. Ein Kolben 212 führt in dem Zylinder 210 eine Hubbewegung zwischen einer oberen Totpunktposition (TDC-Position) und einer unteren Totpunktpunktposition (BDC-Position) aus. Die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemischs treibt den Kolben 212 an, und der Kolben 212 treibt die Drehung einer Kurbelwelle 214 an.
  • Der ICE 202 umfasst ein Einlasssystem 216, ein Kraftstoffsystem 218, ein Zündungssystem 220, einen Ventiltrieb 222 und ein Auslasssystem 224. Das Einlasssystem 216 steuert eine Luftströmung in den ICE 202. Das Einlasssystem 216 kann eine Drossel 226 umfassen, welche die Luftströmung in einen Einlasskrümmer 228 steuert. Die Drossel 226 kann ein Schmetterlingsventil mit einem rotierbaren Blatt oder einen anderen Typ einer Drossel umfassen. Die Luft wird aus dem Einlasskrümmer 228 in den Zylinder 210 angesaugt.
  • Das Kraftstoffsystem 218 führt dem ICE 202 Kraftstoff zu, und es kann eine Kraftstofftankbaugruppe (nicht gezeigt) umfassen, das den Kraftstoff enthält, sowie eine oder mehrere Kraftstoffeinspritzeinrichtungen, die eine Menge des zugeführten Kraftstoffs steuern. Bei verschiedenen Implementierungen, wie beispielsweise bei einer Implementierung mit Zentralpunkteinspritzung und einer Implementierung mit Mehrpunkteinspritzung, können eine oder mehrere Kraftstoffeinspritzeinrichtungen den Kraftstoff stromaufwärts des Zylinders 210 in das Einlasssystem 216 einspritzen. Bei Implementierungen mit Direkteinspritzung können eine oder mehrere Kraftstoffeinspritzeinrichtungen den Kraftstoff direkt in den Zylinder 210 einspritzen. Zu Beispielzwecken ist eine einzelne Kraftstoffeinspritzeinrichtung 230 gezeigt, die Kraftstoff stromaufwärts des Zylinders 210 in das Einlasssystem 216 einspritzt.
  • Das Zündungssystem 220 kann Energie zum Auslösen der Verbrennung in dem Zylinder 210 in der Form eines Zündfunkens liefern, der von einer Zündkerze 232 geliefert wird, die sich in den Zylinder 210 erstreckt. Bei einigen Motortypen, wie beispielsweise bei CI-Motoren, kann die Zündkerze 232 weggelassen werden.
  • Der Ventiltrieb 222 umfasst zumindest ein Einlassventil und zumindest ein Auslassventil, die durch zumindest eine Nockenwelle betätigt werden. Der Ventiltrieb 222 kann eine von verschiedenen Konfigurationen aufweisen, beispielsweise eine Konfiguration mit obenliegender Nockenwelle oder eine Konfiguration mit Nocken im Block. Zu Beispielzwecken weist der dargestellte Ventiltrieb 222 eine Konfiguration mit obenliegender Nockenwelle auf, die ein Einlassventil 234 und ein Auslassventil 236 umfasst, die durch eine Einlassnockenwelle 238 bzw. eine Auslassnockenwelle 240 betätigt werden.
  • In einer offenen Position ermöglicht das Einlassventil 234, dass Luft und Kraftstoff über das Einlasssystem 216 in den Zylinder 210 eintreten. In einer geschlossenen Position verschließt das Einlassventil 234 den Zylinder 210 gegenüber dem Einlasssystem 216. In einer offenen Position ermöglicht das Auslassventil 236, dass Verbrennungsgase aus dem Zylinder 210 in das Auslasssystem 224 austreten. In einer geschlossenen Position verschließt das Auslassventil 236 den Zylinder 210 gegenüber dem Auslasssystem 224. Bei verschiedenen Implementierungen können mehrere Einlassventile und/oder Auslassventile für jeden Zylinder des ICE 202 vorgesehen sein.
  • Die Einlassnockenwelle 238 und die Auslassnockenwelle 240 sind mit der Kurbelwelle 214 gekoppelt und drehen sich mit dieser. Die Einlassnockenwelle 238 und die Auslassnockenwelle 240 können mittels einer Kette oder eines Riemens mit der Kurbelwelle 214 gekoppelt sein. Auf diese Weise kann die Drehung der Einlassnockenwelle 238 und der Auslassnockenwelle 240 mit der Drehung der Kurbelwelle 214 synchronisiert werden.
  • Die Einlassnockenwelle 238 steuert das Öffnen und Schließen des Einlassventils 234 (d.h. die zeitliche Einstellung des Einlassventils). Die Einlassnockenwelle 238 umfasst einen Nocken (nicht gezeigt), der dem Einlassventil 234 zugeordnet ist. Der Nocken steht mit dem Einlassventil 234 in Eingriff, um das Öffnen und Schließen des Einlassventils 234 zu steuern. Bei verschiedenen Implementierungen kann die Einlassnockenwelle 238 einen oder mehrere zusätzliche Nocken (nicht gezeigt) umfassen, die dem Einlassventil 234 zugeordnet sind und ein unterschiedliches Profil aufweisen (für einen unterschiedlichen Hub und/oder eine unterschiedliche zeitliche Einstellung). Es können andere Typen von variablen Ventilhubsystemen verwendet werden.
  • Ein Ventilhub-Aktuatormodul 242 kann das variable Ventilhubsystem steuern. Spezieller steuert das Ventilhub-Aktuatormodul 242 den Einlassventilhub. Lediglich beispielhaft kann das Ventilhub-Aktuatormodul 242 den Einlassventilhub zwischen einem Betrieb mit niedrigem Hub und einem Betrieb mit hohem Hub steuern. Das Einlassventil 234 kann während des Betriebs mit hohem Hub bis zu einem maximalen Betrag öffnen, und es kann während des Betriebs mit niedrigem Hub bis zu einem minimalen Betrag öffnen. Das Ventilhub-Aktuatormodul 242 kann den Einlassventilhub auch auf einen oder mehrere zusätzliche Einlassventil-Hubzustände zwischen dem Betrieb mit hohem und niedrigem Hub steuern.
  • Die Auslassnockenwelle 240 steuert das Öffnen und Schließen des Auslassventils 236. Die Auslassnockenwelle 240 umfasst ebenfalls einen oder mehrere Nocken (nicht gezeigt). Der bzw. die Nocken steht bzw. stehen mit dem Auslassventil 236 in Eingriff, um das Öffnen und Schließen des Auslassventils 236 zu steuern. Wenn sich die erste und die zweite Nockenwelle 238, 240 drehen, verschieben die Nocken der Einlass- und der Auslassnockenwelle 238 und 240 das Einlass- bzw. das Auslassventil 234 bzw. 236 zwischen der offenen und der geschlossenen Position.
  • Der Ventiltrieb 222 umfasst auch ein Nockenphasenstellersystem, das die zeitliche Einstellung des Einlass- und/oder des Auslassventils selektiv einstellt, indem Phasenwinkel zwischen der Kurbelwelle 214 und der Einlass- und der Auslassnockenwelle 238 und 240 selektiv eingestellt werden. Ein beispielhaftes dargestelltes Nockenphasenstellersystem umfasst einen Einlassphasensteller 250, einen Auslassphasensteller 252 und ein Motortreibermodul 254.
  • Der Einlassphasensteller 250 steuert die zeitliche Einstellung des Einlassventils, indem die Position der Einlassnockenwelle 238 relativ zu der Position der Kurbelwelle 214 selektiv eingestellt wird. Die Drehposition der Einlassnockenwelle 238 relativ zu der Position der Kurbelwelle 214 kann als Einlassphasenwinkel bezeichnet werden.
  • Der Einlassphasensteller 250 kann einen Getriebezug 256, einen Elektromotor 258 und einen Positionssensor 260 umfassen. Bei verschiedenen Implementierungen kann der Positionssensor 260 weggelassen werden. Der Getriebezug 256 umfasst ein Antriebszahnrad (nicht gezeigt) in einer kämmenden Anordnung mit einem angetriebenen Zahnrad (nicht gezeigt). Das Antriebszahnrad ist mit der Kurbelwelle 214 gekoppelt, und das angetriebene Zahnrad ist mit der Einlassnockenwelle 238 gekoppelt. Bei verschiedenen Anordnungen können ein oder mehrere dazwischenliegende Zahnräder zwischen dem Antriebszahnrad und dem angetriebenen Zahnrad dazwischengeschaltet sein. Mechanische Anschläge (nicht gezeigt) können in den Getriebezug 256 eingebaut sein. Der Elektromotor 258 ist antreibend mit dem Getriebezug 256 gekoppelt.
  • Die mechanischen Anschläge können verhindern, dass der Elektromotor 258 die Einlassnockenwelle 238 derart nach früh oder nach spät verstellt, dass der Einlassphasenwinkel einen vollständig nach früh verstellten Winkel oder einen vollständig nach spät verstellten Winkel überschreiten würde. Auf diese Weise stellen die mechanischen Anschläge her, was als ein Phaseneinstellungsbereich oder eine Phaseneinstellungsautorität bezeichnet werden kann. Der Getriebezug 256 und der Elektromotor 258 können zusammenwirken, um einen Einlassphasenwinkel aufrecht zu erhalten. Der Positionssensor 260 detektiert eine Drehposition des Elektromotors 258 und gibt ein Signal aus, das die detektierte Drehposition angibt.
  • Der Auslassphasensteller 252 kann die zeitliche Einstellung des Auslassventils steuern, indem die Position der Auslassnockenwelle 240 relativ zu der Kurbelwellenposition selektiv eingestellt wird. Die Position der Auslassnockenwelle 240 relativ zu der Position der Kurbelwelle 214 kann als ein Auslassphasenwinkel bezeichnet werden. Der Auslassphasensteller 252 kann dem Einlassphasensteller 250 strukturell und funktional ähnlich sein. Der Auslassphasensteller 252 kann einen Getriebezug 262, einen Elektromotor 264 und einen Positionssensor 266 umfassen, die dem Getriebezug 256, dem Elektromotor 258 und dem Positionssensor 260, die vorstehend diskutiert wurden, im Wesentlichen ähnlich sind. Der Positionssensor 266 kann wiederum bei verschiedenen Implementierungen weggelassen werden.
  • Das Motortreibermodul 254 steuert den Einlassphasenwinkel und den Auslassphasenwinkel mittels der Elektromotoren 258 und 264 basierend auf verschiedenen Eingaben. Die Eingaben umfassen verschiedene Steuerwerte, die von dem ECM 204 empfangen werden und einen gewünschten Einlassphasenwinkel 282 sowie einen gewünschten Auslassphasenwinkel 284 umfassen. Das Motortreibermodul 254 stellt den Einlass- und den Auslassphasenwinkel mittels der Elektromotoren 258 bzw. 264 ein, um den gewünschten Einlass- und den gewünschten Auslassphasenwinkel 282 und 284 zu erreichen. Das Motorteibermodul 254 kann gegenwärtige Werte des Einlass- und des Auslassphasenwinkels ermitteln, um zu ermitteln, wie die Elektromotoren 258 und 264 betrieben werden sollen, um den gewünschten Einlass- und den gewünschten Auslassphasenwinkel 282 und 284 zu erreichen. Bei verschiedenen Implementierungen kann das Motortreibermodul 254 in dem ECM 204 integriert sein.
  • Ein Kurbelwellen-Positionssensor 268 kann eine Drehposition der Kurbelwelle 214 detektieren und ein Kurbelwellen-Positionssignal (CPS) 270 basierend auf der detektierten Kurbelwellen-Drehposition erzeugen. Lediglich beispielhaft kann das CPS eine Impulsfolge umfassen, wobei der Kurbelwellen-Positionssensor 268 einen Puls in der Impulsfolge erzeugt, wenn ein Zahn eines ersten Rades mit Zähnen, das sich mit der Kurbelwelle 214 dreht, den Kurbelwellen-Positionssensor 268 passiert. Das ECM 204 kann die Kurbelwellenposition 271 ermitteln, indem die Pulse in dem CPS 270 gezählt werden. Die Kurbelwellenposition 271 kann der gegenwärtigen Position der Kurbelwelle 214 entsprechen.
  • Nockenwellen-Positionssensoren 272 und 274 können Drehpositionen der Einlass- bzw. der Auslassnockenwelle 238 und 240 detektieren. Die Nockenwellen-Positionssensoren 272 und 274 geben Nockenwellen-Positionssignale 276 und 278 aus, die detektierte Drehpositionen der Einlass- bzw. der Auslassnockenwelle angeben.
  • Eine Einlass-Nockenwellenposition 279 kann ermittelt werden, indem die Pulse in dem Nockenwellen-Positionssignal 276 gezählt werden. Eine Auslass-Nockenwellenposition (die nicht speziell gezeigt oder bezeichnet ist) kann ermittelt werden, indem Pulse in dem Nockenwellen-Positionssignal 278 gezählt werden. Die Einlass-Nockenwellenposition 279 und die Auslass-Nockenposition können den gegenwärtigen Positionen der Einlass- und der Auslassnockenwelle 238 und 240 entsprechen. Lediglich beispielhaft können die Einlass-Nockenwellenposition 279 und die Auslass-Nockenwellenposition unabhängig durch jedes von dem ECM 204 und dem Motortreibermodul 254 ermittelt werden. Bei verschiedenen Implementierungen können die Einlass-Nockenwellenposition 279 und die Auslass-Nockenwellenposition durch eines von dem ECM 204 und dem Motortreibermodul 254 ermittelt und an das andere von dem ECM 204 und dem Motortreibermodul 254 geliefert werden.
  • Gegenwärtige Werte des Einlass- und des Auslassphasenwinkels können basierend auf der Kurbelwellenposition 271 und der Einlass-Nockenwellenposition 279 bzw. der Auslass-Nockenwellenposition ermittelt werden. Wenn Einstellungen durchgeführt werden, kann das Motortreibermodul 254 den Betrieb der Elektromotoren 258 und 264 zusätzlich oder alternativ basierend auf den Ausgaben der Positionssensoren 260 und 266 steuern. Der Einlass- und der Auslassphasensteller 250 und 252 können daher eingestellt werden, um den gewünschten Einlass- und den gewünschten Auslassphasenwinkel 282 und 284 zu der geeigneten Zeit zu erreichen.
  • Das ECM 204 steuert den Betrieb des ICE 202 und die Motordrehmomentausgabe. Das ECM 204 kann die Motordrehmomentausgabe steuern, indem verschiedene Motorbetriebsparameter gesteuert werden, die eine Luftmassenströmungsrate (MAF), einen Krümmerdruck, das Luft/Kraftstoff-Gemisch, den Zündfunkenzeitpunkt, die zeitliche Einstellung der Ventile, den Ventilhub und einen oder mehrere geeignete Motorbetriebsparameter umfassen.
  • Lediglich beispielhaft kann das ECM 204 ein Ventilsteuermodul 280 umfassen (siehe auch 3), das den gewünschten Einlassphasenwinkel 282, den gewünschten Auslassphasenwinkel 284 und einen gewünschten Ventilhub 286 erzeugt. Das Motortreibermodul 254 kann die Elektromotoren 258 und 264 basierend auf dem gewünschten Einlass- bzw. dem gewünschten Auslassphasenwinkel 282 bzw. 284 steuern. Das Ventilhub-Aktuatormodul 242 kann den Einlassventilhub basierend auf dem gewünschten Ventilhub 286 steuern.
  • Das ECM 204 kann auch ein Verlangsamungs-Kraftstoffabschaltungsmodul (DFCO-Modul) 290 umfassen, das die Ausführung von DFCO-Ereignissen steuert. Die Zufuhr von Kraftstoff zu dem ICE 202 wird während eines DFCO-Ereignisses deaktiviert. Das Deaktivieren der Zufuhr von Kraftstoff zu dem ICE 202 kann beispielsweise ausgeführt werden, um die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern. Obgleich die Zufuhr von Kraftstoff während eines DFCO-Ereignisses deaktiviert ist, pumpt der ICE 202 weiterhin Luft durch den ICE 202. Das Ansaugen von Luft in den ICE 202, das Komprimieren von Luft in dem Zylinder bzw. den Zylindern des ICE 202 und das Ausstoßen von Luft aus dem ICE 202 können ein Bremsdrehmoment (d.h. ein negatives Drehmoment) auf die Kurbelwelle 214 ausüben. Mit anderen Worten treten Drehmomentverluste während eines DFCO-Ereignisses auf, die dem Pumpen des Motors zugeschrieben werden können (d.h. Pumpverluste).
  • Das DFCO-Modul 290 kann ein DFCO-Signal 292 für ein DFCO-Ereignis erzeugen. Lediglich beispielhaft kann das DFCO-Modul 290 das DFCO-Signal 292 auf einen aktiven Zustand setzen, um ein DFCO-Ereignis auszulösen, wenn eine oder mehrere DFCO-Aktivierungsbedingungen erfüllt sind, und es kann das DFCO-Signal 292 in dem aktiven Zustand halten, bis eine oder mehrere DFCO-Deaktivierungsbedingungen erfüllt sind. Das DFCO-Modul 290 kann das DFCO-Signal 292 in einen inaktiven Zustand überleiten und das DFOC-Ereignis beenden, wenn eine oder mehrere DFCO-Deaktivierungsbedingungen erfüllt sind.
  • Das Ventilsteuermodul 280 kann das DFCO-Signal 292 empfangen. Wenn ein DFCO-Ereignis ausgelöst wird, leitet das Ventilsteuermodul 280 den gewünschten Einlassphasenwinkel 282 zu einem vorbestimmten Phasenwinkel über, beispielsweise zu dem vollständig nach früh verstellten Winkel, dem vollständig nach spät verstellten Winkel oder einem anderen geeigneten Phasenwinkel. Obgleich die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung auch auf die Auslassnockenwelle 240 anwendbar sind, wird die vorliegende Offenbarung lediglich zu Diskussionszwecken in Verbindung mit der Einlassnockenwelle 238 und dem gewünschten Einlassphasenwinkel 282 beschrieben.
  • Wenn sich der gewünschte Einlassphasenwinkel 282 bei dem vorbestimmten Phasenwinkel befindet oder zu diesem übergeleitet wird, tastet das Ventilsteuermodul 280 die Kurbelwellenposition 271 ab, wenn die Einlass-Nockenwellenposition 279 vorbestimmte Positionen erreicht. Das Ventilsteuermodul 280 diagnostiziert das Vorliegen einer Störung basierend darauf, ob die Abtastwerte der Kurbelwellenposition 271 jeweils innerhalb der vorbestimmten Kurbelwellen-Positionsbereiche liegen. Das Vorliegen der Störung kann beispielsweise einer inkorrekten Installation der Kurbelwelle 214 und/oder der Einlassnockenwelle 238 in dem ICE 202, einer Ungenauigkeit in dem Kurbelwellen-Positionssensor 268 und/oder in dem Einlassnockenwellen-Positionssensor 272, der Komponente (z.B. der Kette oder dem Riemen), welche die Drehung der Einlassnockenwelle 238 derart antreibt, dass ein Zahn übersprungen wird, und/oder einem oder mehreren anderen möglichen Gründen zugeschrieben werden. Das ECM 204 kann einen Indikator 296 erleuchten (z.B. eine Fehlfunktions-Anzeigeleuchte oder MIL), ein Signal erzeugen (z.B. einen Diagnosefehlercode), ein oder mehrere andere Merkmale oder Störungsdiagnosen deaktivieren, die Phaseneinstellung der Einlassnockenwelle 238 begrenzen und/oder eine oder mehrere andere Abhilfemaßnahmen basierend auf der Ermittlung ergreifen.
  • Nun auf 3 Bezug nehmend, ist ein Funktionsblockdiagram einer beispielhaften Implementierung eines Ventilsteuersystems 300 dargestellt. Ein Kurbelwellen-Positionsermittlungsmodul 304 kann das CPS 270 von dem Kurbelwellen-Positionssensor 268 empfangen. Das Kurbelwellen-Positionsermittlungsmodul 304 kann die Kurbelwellenposition 271 basierend auf den Pulsen in dem CPS 270 ermitteln.
  • Ein erstes Auswahlmodul 308 kann einen vorbestimmten Phasenwinkel 312 und einen angewiesenen Phasenwinkel 316 empfangen. Der vorbestimmte Phasenwinkel 312 und der angewiesene Phasenwinkel 316 können verwendet werden, um den gewünschten Einlassphasenwinkel 282 festzulegen. Der vorbestimmte Phasenwinkel 312 ist ein vorbestimmter Wert für den Winkel zwischen der Kurbelwellenposition 271 und der Einlass-Nockenwellenposition 279. Der vorbestimmte Phasenwinkel 312 kann kalibriert sein und in einem Speicher (nicht gezeigt) gespeichert werden. Der vorbestimmte Phasenwinkel 312 kann dem vollständig nach früh verstellten Winkel, dem vollständig nach spät verstellten Winkel oder einem anderen geeigneten Winkel zwischen dem vollständig nach früh verstellten Winkel und dem vollständig nach spät verstellten Winkel entsprechen.
  • Ein Positionsanweisungsmodul 320 kann den angewiesenen Phasenwinkel 316 ermitteln und ausgeben. Lediglich beispielhaft kann das Positionsweisungsmodul 320 den angewiesenen Phasenwinkel 316 basierend auf Fahrereingaben 318 ermitteln, wie beispielsweise basierend auf der Gaspedalposition, der Bremspedalposition und/oder basierend auf Tempomateingaben. Das Positionsanweisungsmodul 320 kann den angewiesenen Phasenwinkel 316 zusätzlich oder alternativ basierend auf einer oder mehreren anderen geeigneten Eingaben ermitteln.
  • Das erste Auswahlmodul 308 gibt den vorbestimmten Phasenwinkel 312 oder den angewiesenen Phasenwinkel 316 als einen ausgewählten Phasenwinkel 324 aus. Das erste Auswahlmodul 308 wählt basierend auf einem Auswahlsignal 328 aus, welcher von dem vorbestimmten Phasenwinkel 312 und dem angewiesenen Phasenwinkel 316 als der ausgewählte Phasenwinkel 324 ausgegeben werden soll. Lediglich beispielhaft kann das erste Auswahlmodul 308 den vorbestimmten Phasenwinkel 312 als den ausgewählten Phasenwinkel 324 ausgeben, wenn sich das Auswahlsignal 328 in einem ersten Zustand befindet. Das erste Auswahlmodul 308 kann den angewiesenen Phasenwinkel 316 als den ausgewählten Phasenwinkel 324 ausgeben, wenn sich das Auswahlsignal 328 in einem zweiten Zustand befindet.
  • Ein Korrelationssteuermodul 332 (siehe auch 4) kann das Auswahlsignal 328 erzeugen. Das Korrelationssteuermodul 332 kann das Auswahlsignal 328 selektiv auf den ersten Zustand setzen, wenn sich das DFCO-Signal 292 in dem aktiven Zustand befindet. Das Korrelationssteuermodul 332 kann das Auswahlsignal 328 auf den zweiten Zustand setzen, wenn sich das DFCO-Signal 292 in dem inaktiven Zustand befindet. Auf diese Weise kann das erste Auswahlmodul 308 während eines DFCO-Ereignisses den vorbestimmten Phasenwinkel 312 als den ausgewählten Phasenwinkel 324 ausgeben. Das erste Auswahlmodul 308 kann den angewiesenen Phasenwinkel 316 als den ausgewählten Phasenwinkel 324 ausgeben, wenn kein DFCO-Ereignis auftritt.
  • Ein Ratenbegrenzermodul 336 kann den ausgewählten Phasenwinkel 324 empfangen und den gewünschten Einlassphasenwinkel 282 basierend auf dem ausgewählten Phasenwinkel 324 ausgeben. Lediglich beispielhaft kann das Ratenbegrenzermodul 336 den gewünschten Einlassphasenwinkel 282 maximal mit einer vorbestimmten Rate in Richtung des ausgewählten Phasenwinkels 324 anpassen. Lediglich beispielhaft kann die vorbestimmte Rate ungefähr 50 Kurbelwellen-Winkelgrad (CAD) pro Sekunde oder eine andere geeignete Rate sein.
  • Bei verschiedenen Implementierungen kann das Ratenbegrenzermodul 336 weggelassen werden. Bei solchen Implementierungen kann das erste Auswahlmodul 308 den ausgewählten von dem vorbestimmten Phasenwinkel 312 und dem angewiesenen Phasenwinkel 316 als den gewünschten Einlassphasenwinkel 282 ausgeben.
  • Bei anderen Implementierungen kann das erste Auswahlmodul 308 ebenso weggelassen werden. Bei solchen Implementierungen kann das Positionsanweisungsmodul 320 den angewiesenen Phasenwinkel 316 mit einer vorbestimmte Rate in Richtung des vorbestimmten Phasenwinkels 312 anpassen oder den angewiesenen Phasenwinkel 316 in Ansprechen darauf, dass das Auswahlsignal 328 von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand übergeht, gleich dem vorbestimmten Phasenwinkel 312 setzen. Ein Ziel-Phasenwinkelmodul 340 kann das Positionsanweisungsmodul 320, das erste Auswahlmodul 308 und/oder das Ratenbegrenzermodul 336 umfassen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf das Korrelationssteuermodul 332 kann das Korrelationssteuermodul 332 das Auswahlsignal 328 selektiv auf den zweiten Zustand setzen, wenn die Ausführung eines Korrelationsereignisses zwischen der Kurbelwellenposition 271 und der Einlass-Nockenwellenposition 279 abgeschlossen ist. Das Korrelationssteuermodul 332 kann die Ausführung eines Korrelationsereignisses in Ansprechen darauf auslösen, dass das DFCO-Signal 292 von dem inaktiven Zustand in den aktiven Zustand übergeht. Das Korrelationssteuermodul 332 kann die Ausführung eines Korrelationsereignisses zusätzlich oder alternativ dann auslösen, wenn ein nichtflüchtiger Speicher (NVM) des ECM 204 zurückgesetzt oder umprogrammiert wurde. Obgleich die Ausführungen des Korrelationsereignisses anhand dessen diskutiert wird, dass es auf die Ausführung einer DFCO anspricht, kann das Korrelationssteuermodul 332 die Ausführung eines Korrelationsereignisses dann auslösen, wenn andere geeignete Aktivierungsbedingungen erfüllt sind. Die Ausführung eines Korrelationsereignisses ist nachstehend in Verbindung mit 8 weiter beschrieben.
  • Das Korrelationssteuermodul 332 kann das Korrelationsereignis basierend auf der Einlass-Nockenwellenposition 279 und der Kurbelwellenposition 271 ausführen. Das Korrelationssteuermodul 332 kann das Korrelationsereignis basierend auf Werten der Kurbelwellenposition 271 ausführen, die dann erfasst werden, wenn die Einlass-Nockenwellenposition 279 während eines Motorzyklus jeweilige vorbestimmte Positionen erreicht. Bei verschiedenen Motorsystemen kann ein Motorzyklus darauf bezogen werden, dass jeder der Zylinder des Motors einen vollständigen Motorzyklus durchläuft. Lediglich beispielhaft kann sich ein Motorzyklus auf 720 Grad der Drehung der Kurbelwelle 214 (d.h. zwei Kurbelwellenumdrehungen) beziehen. Auf diese Weise kann sich ein Motorzyklus auch auf 360 Grad der Drehung der Einlassnockenwelle 238 (d.h. 1 Nockenwellendrehung) beziehen. Die vorbestimmten Einlass-Nockenwellenpositionen können beispielsweise ungefähr bei jeden 90 Grad der Nockenwellendrehung liegen, wie es dadurch angegeben wird, dass ein Zahn mit einem vorbestimmten Zahnprofil den Nockenwellen-Positionssensor 272 passiert.
  • Ein vorbestimmter Kurbelwellen-Positionsbereich ist zu Zwecken des Korrelationsereignisses jeder von den vorbestimmten Einlass-Nockenwellenpositionen zugeordnet. Lediglich beispielhaft kann ein vorbestimmter Kurbelwellen-Positionsbereich von 17 Grad bis 37 Grad (d.h. 27 Grad +/- 10 Grad) einer vorbestimmten Einlass-Nockenwellenposition von 0 Grad zugeordnet sein. Bei verschiedenen Implementierungen kann der vorbestimmte Kurbelwellenbereich nicht symmetrisch um eine vorbestimmte Kurbelwellenposition herum liegen (z.B. von +X Grad bis -Y Grad, wobei X und Y nicht gleich sind).
  • Das Korrelationssteuermodul 332 erhält die Werte der Kurbelwellenposition 271 während des Korrelationsereignisses dann, wenn die Einlass-Nockenwellenposition 279 die jeweiligen vorbestimmten Einlass-Nockenwellenpositionen erreicht. Das Korrelationssteuermodul 332 vergleicht die Werte der Kurbelwellenposition 271 mit den vorbestimmten KurbelwellenPositionsbereichen, die den jeweiligen vorbestimmten Einlass-Nockenwellenpositionen zugeordnet sind.
  • Das Korrelationssteuermodul 332 kann basierend darauf, ob die Werte der Kurbelwellenposition 271 innerhalb der jeweiligen vorbestimmten Kurbelwellen-Positionsbereiche liegen, ermitteln, ob die Kurbelwellenposition 271 und die Einlass-Nockenwellenposition 279 korrelieren. Lediglich beispielhaft kann das Korrelationssteuermodul 332 ermitteln, dass die Kurbelwellenposition 271 und die Einlass-Nockenwellenposition 279 nicht korrelieren, wenn einer oder mehrere der Werte der Kurbelwellenposition 271 nicht innerhalb der jeweiligen vorbestimmten Kurbelwellen-Positionsbereiche liegt. Wenn die Kurbelwellenposition 271 und die Einlass-Nockenwellenposition 279 nicht korrelieren, kann dies angeben, dass die Kurbelwelle 214 und/oder die Einlassnockenwelle 238 nicht korrekt in dem ICE 202 installiert ist bzw. sind oder dass die Komponente, welche die Drehung der Einlassnockenwelle 238 antreibt, um einen Zahn gerutscht bzw. gesprungen ist.
  • Das Korrelationssteuermodul 332 kann eine oder mehrere Abhilfemaßnahmen ergreifen, wenn die Kurbelwellenposition 271 und die Einlass-Nockenwellenposition 279 nicht korrelieren. Lediglich beispielhaft kann das Korrelationssteuermodul 332 das Auswahlsignal 328 sogar dann auf den ersten Zustand setzen, nachdem das DFCO-Signal 292 in den inaktiven Zustand übergeht. Dies hält den gewünschten Einlassphasenwinkel 282 sogar dann bei dem vorbestimmten Phasenwinkel 312 aufrecht, wenn das DFCO-Ereignis endet. Das Korrelationssteuermodul 332 kann auch das Erleuchten des Indikators 296 auslösen, einen Code/ein Flag in einem Speicher setzen (z.B. einen Diagnosefehlercode), der bzw. das einem fehlerhaften Korrelationsereignis zugeordnet ist, das angibt, dass die Kurbelwellenposition 271 und die Einlass-Nockenwellenposition 279 nicht korrelieren. Das Korrelationssteuermodul 332 kann zusätzlich oder alternativ eine oder mehrere andere Abhilfemaßnahmen ergreifen.
  • Wenn die Werte der Kurbelwellenposition 271 jeweils innerhalb der vorbestimmten Kurbelwellen-Positionsbereiche liegen, kann das Korrelationssteuermodul 332 das Auswahlsignal 328 in den zweiten Zustand überleiten. Das Korrelationssteuermodul 332 kann das Auswahlsignal 328 sogar in den zweiten Zustand überleiten, bevor das DFCO-Signal 292 in den inaktiven Zustand übergeht. Auf diese Weise kann der gewünschte Einlassphasenwinkel 282 auf den angewiesenen Phasenwinkel 316 eingestellt werden. Wenn die Werte der Kurbelwellenposition 271 jeweils innerhalb der vorbestimmten Kurbelwellen-Positionsbereiche liegen, kann das Korrelationssteuermodul 332 auch das Positionsanweisungsmodul 320 anweisen, Begrenzungen zu entfernen, die dem angewiesenen Phasenwinkel 316 auferlegt sind.
  • Nun auf 4 Bezug nehmend, ist ein Funktionsblockdiagramm einer beispielhaften Implementierung des Korrelationssteuermoduls 332 dargestellt. Ein Korrelationsermittlungsmodul 404 führt selektiv Korrelationsereignisse aus. Das Korrelationsermittlungsmodul 404 führt die Korrelationsereignisse basierend auf der Kurbelwellenposition 271 und der Einlass-Nockenwellenposition 279 aus. Das Korrelationsermittlungsmodul 404 kann ein Korrelationsereignis in Ansprechen auf die Erzeugung eines ersten Korrelationsauslösers (z.B. Signals) 408, eines zweiten Korrelationsauslösers (z.B. Signals) 412 und/oder eines dritten Korrelationsauslösers (z.B. Signals) 416 ausführen. Die Ausführung eines Korrelationsereignisses ist vorstehend beschrieben und wird nachstehend in Verbindung mit 8 weiter beschrieben.
  • Ein erstes Korrelationsauslösungsmodul 420 erzeugt selektiv den ersten Korrelationsauslöser 408. Ein Positionsspeichermodul 422 setzt eine erste Einlass-Nockenwellenposition (X1) 424 in Ansprechen darauf, dass ein Benutzer den ICE 202 mittels einer Betätigung des Zündungsschalters 122 abschaltet, selektiv gleich der Einlass-Nockenwellenposition 279. Dass der Benutzer den ICE 202 mittels einer Betätigung des Zündungsschalters 122 abschaltet, kann durch das Zündungssignal 124 angegeben werden. Das Positionsspeichermodul 422 kann die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 weiterhin gleich der Einlass-Nockenwellenposition 279 setzen, bis das ECM 204 nach der Abschaltung des ICE 202 ausgeschaltet wird. Das ECM 204 kann beispielsweise nach einer vorbestimmten Zeitdauer ausgeschaltet werden, nachdem der ICE 202 abgeschaltet ist.
  • Das Positionsspeichermodul 422 setzt eine zweite Einlass-Nockenwellenposition (X2) 428 in Ansprechen darauf, dass ein Benutzer den ICE 202 mittels einer Betätigung des Zündungsschalters 122 startet, selektiv gleich der Einlass-Nockenwellenposition 279. Dass der Benutzer den ICE 202 mittels der Betätigung des Zündungsschalters 122 startet, kann durch das Zündungssignal 124 angegeben werden. Das Positionsspeichermodul 422 kann die zweite Einlass-Nockenwellenposition 428 gleich einem ersten gültigen Wert der Einlass-Nockenwellenposition 279 setzen, der nach der Auslösung des Starts des ICE 202 erhalten wird. Die Einlass-Nockenwellenposition 279 kann beispielsweise nach einer vorbestimmten Zeitdauer nach der Auslösung des Starts des ICE 202 als gültig angenommen werden, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Werten der Einlass-Nockenwellenposition 279 nach der Auslösung des Starts des ICE 202 ermittelt wurde oder wenn eine oder mehrere geeignete Bedingungen erfüllt sind.
  • Das erste Korrelationsauslösungsmodul 420 kann den ersten Korrelationsauslöser 408 selektiv basierend auf der ersten und der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 424 und 428 erzeugen. Wenn die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 beispielsweise zwischen der Abschaltung des ICE 202 und dem anschließenden Start des ICE 202 nicht verloren gegangen ist, kann das erste Korrelationsauslösungsmodul 420 darauf verzichten, den ersten Korrelationsauslöser 408 zu erzeugen, wenn sowohl: (i) die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 minus die zweite Einlass-Nockenwellenposition 428 kleiner als ein erster vorbestimmter Wert ist; als auch (ii) die zweite Einlass-Nockenwellenposition 428 minus die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 kleiner als ein zweiter vorbestimmter Wert ist.
  • Wenn die Bedingung (i) und/oder die Bedingung (ii) nicht erfüllt sind, kann die Montage des ICE 202 inkorrekt sein, oder es kann die Komponente (z.B. eine Kette oder ein Riemen), welcher die Drehung der Einlassnockenwelle 238 antreibt, während der Abschaltung oder des Starts des ICE 202 um einen Zahn gerutscht bzw. gesprungen sein. Der erste und der zweite vorbestimmte Wert können derselbe Wert oder unterschiedliche Werte sein. Unterschiedliche Werte können beispielsweise verwendet werden, um verschiedene Beträge einer Drift in der Einlass-Nockenwellenposition 279 zu berücksichtigen, die auftreten können. Lediglich beispielhaft können der erste und der zweite Wert ungefähr 3 - 9 Kurbelwellen-Winkelgrad betragen oder ein anderer geeigneter Wert sein, der dem Drehwinkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen eines Rades mit Zähnen (Zahnrades) entspricht, das sich mit der Einlassnockenwelle 238 dreht.
  • Umgekehrt kann das erste Korrelationsauslösungsmodul 420 davon absehen, den ersten Korrelationsauslöser 408 zu erzeugen, wenn sowohl die Bedingung (i) als auch die Bedingung (ii) erfüllt sind. Das Verzichten auf die Erzeugung des ersten Korrelationsauslösers 408, wenn die Bedingungen (i) und (ii) erfüllt sind, kann ermöglichen, dass die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögert wird, bis beispielsweise ein DFCO-Ereignis auftritt. Obgleich das Verzögern der Ausführung eines Korrelationsereignisses, bis ein DFCO-Ereignis auftritt, diskutiert wird, kann die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögert werden, bis eine oder mehrere andere geeignete Bedingungen erfüllt sind.
  • Unter bestimmten Umständen kann die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 zwischen der Abschaltung des ICE 202 und dem anschließenden Start des ICE 202 verloren gehen. Wenn die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 beispielsweise in einem NVM gespeichert wird, kann die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 verloren gehen, wenn der NVM zurückgesetzt wird. Der NVM kann beispielsweise zurückgesetzt werden, wenn eine Batterie abgeklemmt wird. Obgleich das Verlorengehen der ersten Einlass-Nockenwellenposition 424 in Verbindung mit einem Zurücksetzen des NVM diskutiert wird, kann die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 in einem anderen, verschiedenen Typ eines Speichers gespeichert werden und/oder unter anderen Umständen verloren gehen.
  • Wenn die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 verloren gegangen ist, kann das erste Korrelationsauslösungsmodul 420 ermitteln, ob ein Vergleich der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 428 mit dem angewiesenen Phasenwinkel 316 ausgeführt werden sollte. Der angewiesene Phasenwinkel 316, der kurz nach dem Start des ICE 202 ermittelt wird, sollte gleich dem angewiesenen Phasenwinkel 316 sein, der bei der Abschaltung des ICE 202 ermittelt wird. Ein Zustand eines ersten Indikators (z.B. eines Flags) kann angeben, ob der Vergleich der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 428 mit dem angewiesenen Phasenwinkel 316 ausgeführt werden sollte.
  • Wenn der Vergleich der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 428 mit dem angewiesenen Phasenwinkel 316 ausgeführt werden sollte, kann das erste Korrelationsauslösungsmodul 420 ermitteln, ob sowohl: (iii) der angewiesene Phasenwinkel 316 minus die zweite Einlass-Nockenwellenposition 428 kleiner als ein dritter vorbestimmter Wert ist; als auch (iv) die zweite Einlass-Nockenwellenposition 428 minus der angewiesene Phasenwinkel 316 kleiner als ein vierter vorbestimmter Wert ist. Der dritte und der vierte vorbestimmte Wert können kleiner als der erste bzw. der zweite vorbestimmte Wert sein. Der dritte und der vierte vorbestimmte Wert können derselbe Wert oder unterschiedliche Werte sein.
  • Das erste Korrelationsauslösungsmodul 420 kann darauf verzichten, den ersten Korrelationsauslöser 408 zu erzeugen, wenn sowohl die Bedingung (iii) als auch die Bedingung (iv) erfüllt ist. Das Verzichten auf die Erzeugung des ersten Korrelationsauslösers 408, wenn die Bedingungen (iii) und (iv) erfüllt sind, kann ermöglichen, dass die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögert wird, bis ein DFCO-Ereignis auftritt.
  • Wenn der Vergleich der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 428 mit dem angewiesenen Phasenwinkel 316 nicht ausgeführt werden sollte, da die Bedingung (i) nicht erfüllt ist, die Bedingung (ii) nicht erfüllt ist, die Bedingung (iii) nicht erfüllt ist und/oder die Bedingung (iv) nicht erfüllt ist, kann das erste Korrelationsauslösungsmodul 420 ermitteln, ob ein Korrelationsereignis zu dieser Zeit ausgeführt werden sollte oder ob die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögert werden kann, bis ein DFCO-Ereignis auftritt. Ein Zustand eines zweiten Indikators (z.B. eines Flags) kann angeben, ob ein Korrelationsereignis zu dieser Zeit ausgeführt werden sollte oder ob die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögert werden kann.
  • Das erste Korrelationsauslösungsmodul 420 erzeugt den ersten Korrelationsauslöser 408 (es leitet den ersten Korrelationsauslöser 408 beispielsweise in einen aktiven Zustand über), wenn ein Korrelationsereignis zu dieser Zeit ausgeführt werden sollte. Das erste Korrelationsauslösungsmodul 420 kann darauf verzichten, den ersten Korrelationsauslöser 408 zu erzeugen (es kann beispielsweise den ersten Korrelationsauslöser 408 in einem inaktiven Zustand halten), wenn die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögert werden kann.
  • Wenn die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögert werden kann, kann das erste Korrelationsauslösungsmodul 420 ermitteln, ob der angewiesene Phasenwinkel 316 begrenzt werden soll, um zu verhindern, dass ein Einlassventil mit einen Kolben kollidiert. Ein Zustand eines dritten Indikators (z.B. eines Flags) kann angeben, ob der angewiesene Phasenwinkel 316 begrenzt werden soll. Bei einigen ICEs können Kollisionen zwischen Einlassventilen und Kolben beispielsweise bei keinem Wert des angewiesenen Phasenwinkels 316 auftreten. Folglich braucht bei solchen ICEs der angewiesene Phasenwinkel 316 nicht begrenzt zu werden.
  • Bei verschiedenen Implementierungen kann das erste Korrelationsauslösungsmodul 420 basierend auf der ersten und der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 424 und 428 ermitteln, ob der angewiesene Phasenwinkel 316 begrenzt werden soll, wenn die erste Nockenwellen-Positionssensor 424 nicht verloren gegangen ist. Lediglich beispielhaft kann das erste Korrelationsauslösungsmodul 420 den angewiesenen Phasenwinkel 316 begrenzen, wenn: (v) die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 minus die zweite Einlass-Nockenwellenposition 428 größer als ein fünfter vorbestimmter Wert ist; und/oder (vi) die zweite Einlass-Nockenwellenposition 428 minus die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 größer als ein sechster vorbestimmter Wert ist. Der fünfte und der sechste vorbestimmte Wert können größer als der erste bzw. zweite vorbestimmte Wert sein, und sie können derselbe Wert oder unterschiedliche Werte sein.
  • Wenn die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 nicht verloren gegangen ist, kann das erste Korrelationsauslösungsmodul 420 einen Begrenzungswinkel 432 (z.B. einen Wert in Grad bezüglich des vorbestimmten Phasenwinkels 312) für den angewiesenen Phasenwinkel 316 als eine Funktion einer Differenz zwischen der ersten und der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 424 und 428 ermitteln.
  • Wenn die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 verloren gegangen ist und der Vergleich des angewiesenen Phasenwinkels 316 und der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 428 ausgeführt wurde, kann das erste Korrelationsauslösungsmodul 420 basierend auf der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 428 und dem angewiesenen Phasenwinkel 316 ermitteln, ob der angewiesene Phasenwinkel 316 begrenzt werden soll. Lediglich beispielhaft kann das erste Korrelationsauslösungsmodul 420 den angewiesenen Phasenwinkel 316 begrenzen, wenn: (vii) die zweite Einlass-Nockenwellenposition 428 minus der angewiesene Phasenwinkel 316 größer als ein siebter vorbestimmter Wert ist; und/oder (viii) der angewiesene Phasenwinkel 316 minus die zweite Einlass-Nockenwellenposition 428 größer als ein achter vorbestimmter Wert ist. Der siebte und der achte vorbestimmte Wert können größer als der dritte bzw. der vierte vorbestimmte Wert sein, und sie können derselbe Wert oder unterschiedliche Werte sein. Wenn die Einlass-Nockenwellenposition 424 verloren gegangen ist und der Vergleich des angewiesenen Phasenwinkels 316 und der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 428 ausgeführt wurde, kann das erste Korrelationsauslösungsmodul 420 den Begrenzungswinkel 432 für den angewiesenen Phasenwinkel 316 als eine Funktion einer Differenz zwischen der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 428 und dem angewiesenen Phasenwinkel 316 ermitteln.
  • Ein Begrenzungsmodul 436 setzt einen Begrenzungswinkel 440 gleich dem Begrenzungswinkel 432 und gibt den Begrenzungswinkel 440 an das Positionsanweisungsmodul 320 aus. Das Positionsanweisungsmodul 320 begrenzt den angewiesenen Phasenwinkel 316 basierend auf dem Begrenzungswinkel 440 und dem vorbestimmten Phasenwinkel 312. Das Positionsanweisungsmodul 320 kann den angewiesenen Phasenwinkel 316 beispielsweise innerhalb eines Bereichs beschränken, der an einem Ende des Bereichs durch den vorbestimmten Phasenwinkel 312 und an dem anderen Ende des Bereichs durch einen Winkel gleich dem vorbestimmten Phasenwinkel 312 plus oder minus den Begrenzungswinkel 440 definiert ist.
  • Ein zweites Korrelationsauslösungsmodul 444 erzeugt selektiv den zweiten Korrelationsauslöser 412. Das zweite Korrelationsauslösungsmodul 444 erzeugt den zweiten Korrelationsauslöser 412 selektiv basierend auf der Einlass-Nockenwellenposition 279, während der ICE 202 läuft. Das zweite Korrelationsauslösungsmodul 444 erzeugt den zweiten Korrelationsauslöser 412 ferner selektiv basierend auf einem vorausgesagten Wert der Einlass-Nockenwellenposition 279 zu einer gegebenen Zeit (basierend auf der „vorausgesagten Einlass-Nockenwellenposition 448“) und einem vorausgesagten Bereich für eine Differenz zwischen der Einlass-Nockenwellenposition 279 und der vorausgesagten Einlass-Nockenwellenposition 448 zu der gegebenen Zeit (basierend auf dem „vorausgesetzten Bereich 452“).
  • Ein Voraussagemodul 456 erzeugt die vorausgesagte Einlass-Nockenwellenposition 448 und den vorausgesagten Bereich 452. Das Voraussagemodul 456 ermittelt die vorausgesagte Einlass-Nockenwellenposition 448 als eine Funktion des angewiesenen Phasenwinkels 316 zu der gegebenen Zeit, der Einlass-Nockenwellenposition 279, einer Phaseneinstellungsgeschwindigkeit 460 und einer Phaseneinstellungsbeschleunigung 464. Das Voraussagemodul 456 ermittelt den vorausgesagten Bereich 452 als eine Funktion des angewiesenen Phasenwinkels 316 zu der gegebenen Zeit, der Einlass-Nockenwellenposition 279, der Phaseneinstellungsgeschwindigkeit 460 und der Phaseneinstellungsbeschleunigung 464.
  • Eine Differenz zwischen der Einlass-Nockenwellenposition 279 und der vorausgesagten Einlass-Nockenwellenposition 448, die größer als der vorausgesagte Bereich 452 ist, kann angeben, dass die Komponente (z.B. der Riemen oder die Kette), welche die Drehung der Einlassnockenwelle 238 antreibt, um einen oder mehrere Zähne gesprungen ist. Die Phaseneinstellungsgeschwindigkeit 460 kann beispielsweise basierend auf einer Ableitung der Einlass-Nockenwellenposition 279 erzeugt werden. Die Phaseneinstellungsbeschleunigung 464 kann beispielsweise basierend auf einer zweiten Ableitung der Einlass-Nockenwellenposition 279 erzeugt werden.
  • Wenn (ix) die Einlass-Nockenwellenposition 279 minus die vorausgesagte Einlass-Nockenwellenposition 448 kleiner als der vorausgesagte Bereich 452 ist und/oder (x) die vorausgesagte Einlass-Nockenwellenposition 448 minus die Einlass-Nockenwellenposition 279 kleiner als der vorausgesagte Bereich 452 ist, kann das zweite Korrelationsauslösungsmodul 444 darauf verzichten, den zweiten Korrelationsauslöser 412 zu erzeugen. Bei verschiedenen Implementierungen können unterschiedliche Werte für den vorausgesagten Bereich 452 verwendet werden, um zu ermitteln, ob die Bedingungen (ix) und (x) erfüllt sind. Das Verzichten auf das Erzeugen des zweiten Korrelationsauslösers 412, wenn zumindest eine der Bedingungen (ix) und (x) erfüllt ist, kann ermöglichen, dass die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögert wird, bis ein DFCO- Ereignis auftritt.
  • Wenn sowohl die Bedingung (ix) als auch die Bedingung (x) nicht erfüllt sind, kann das zweite Korrelationsauslösungsmodul 444 ermitteln, ob ein Korrelationsereignis zu dieser Zeit ausgeführt werden sollte oder ob die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögert werden kann, bis ein DFCO-Ereignis auftritt. Ein Zustand eines vierten Indikators (z.B. eines Flags) kann angeben, ob ein Korrelationsereignis zu dieser Zeit ausgeführt werden sollte oder ob die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögert werden kann.
  • Das zweite Korrelationsauslösungsmodul 444 erzeugt den zweiten Korrelationsauslöser 412 (es leitet den zweiten Korrelationsauslöser 412 beispielsweise in einen aktiven Zustand über), wenn ein Korrelationsereignis zu dieser Zeit ausgeführt werden sollte. Das zweite Korrelationsauslösungsmodul 444 kann darauf verzichten, den zweiten Korrelationsauslöser 412 zu erzeugen (es kann den zweiten Korrelationsauslöser 412 beispielsweise in einen inaktiven Zustand halten), wenn die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögert werden kann.
  • Wenn die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögert werden kann, kann das zweite Korrelationsauslösungsmodul 444 ermitteln, ob der angewiesene Phasenwinkel 316 begrenzt werden soll. Das zweite Korrelationsauslösungsmodul 444 kann ermitteln, ob der angewiesene Phasenwinkel 316 begrenzt werden soll, um zu verhindern, dass ein Einlassventil mit einem Kolben kollidiert.
  • Das zweite Korrelationsauslösungsmodul 444 kann beispielsweise basierend auf einem Zustand eines fünften Indikators (z.B. eines Flags) oder basierend auf einer Differenz zwischen der Einlass-Nockenwellenposition 279 und der vorausgesagten Einlass-Nockenwellenposition 448 ermitteln, ob der angewiesene Phasenwinkel 316 begrenzt werden soll. Das zweite Korrelationsauslösungsmodul 444 kann ermitteln, dass der angewiesene Phasenwinkel 316 begrenzt werden soll, wenn: (xi) die Einlass-Nockenwellenposition 279 minus die vorausgesagte Einlass-Nockenwellenposition 448 größer als ein elfter vorbestimmter Wert ist; und/oder (xii) die vorausgesagte Einlass-Nockenwellenposition 448 minus die Einlass-Nockenwellenposition 279 größer als ein zwölfter vorbestimmter Wert ist. Der elfte und der zwölfte vorbestimmte Wert sind größer als der vorausgesagte Bereich 452, und sie können dieselben Werte oder unterschiedliche Werte sein.
  • Das zweite Korrelationsauslösungsmodul 444 kann einen Begrenzungswinkel 468 (z.B. einen Wert in Grad bezüglich des bestimmten Phasenwinkels 312) für den angewiesenen Phasenwinkel 316 als eine Funktion einer Differenz zwischen der vorausgesagten Einlass-Nockenwellenposition 448 und der Einlass-Nockenwellenposition 279 ermitteln.
  • Das Begrenzungsmodul 436 setzt den Begrenzungswinkel 440 gleich dem Begrenzungswinkel 468 und gibt den Begrenzungswinkel 440 an das Positionsanweisungsmodul 320 aus. Das Positionsanweisungsmodul 320 begrenzt den angewiesenen Phasenwinkel 316 basierend auf dem Begrenzungswinkel 440 und dem vorbestimmten Phasenwinkel 312.
  • Ein drittes Korrelationsauslösungsmodul 472 erzeugt selektiv den dritten Korrelationsauslöser 416, während der ICE 202 läuft. Das dritte Korrelationsauslösungsmodul 472 erzeugt den dritten Korrelationsauslöser 416, wenn der Kraftstoff für den ICE 202 für ein DFCO-Ereignis abgeschaltet wird.
  • Ein Auswahlerzeugungsmodul 476 leitet das Auswahlsignal 328 in Ansprechen auf die Erzeugung des ersten Korrelationsauslösers 408, des zweiten Korrelationsauslösers 412 und/oder des dritten Korrelationsauslösers 416 in den ersten Zustand über. Der gewünschte Einlassphasenwinkel 282 wird anschließend auf den vorbestimmten Phasenwinkel 312 eingestellt, und die Einlassnockenwelle 238 wird zu dem vorbestimmten Phasenwinkel 312 bewegt. Wie vorstehend diskutiert wurde, führt das Korrelationsermittlungsmodul 404 ein Korrelationsereignis in Ansprechen auf die Erzeugung des ersten Korrelationsauslösers 408, des zweiten Korrelationsauslösers 412 und/oder des dritten Korrelationsauslösers 416 aus.
  • Nun auf 5 Bezug nehmend, ist ein Flussdiagramm dargestellt, das ein beispielhaftes Verfahren zum Festlegen der ersten Einlass-Nockenwellenposition 424 zeigt, um zu ermitteln, ob die Ausführung eines Korrelationsereignisses nach einem Motorstart ausgelöst werden soll. Die Steuerung kann mit 504 beginnen, wo die Steuerung ermittelt, ob ein Benutzer den Zündungsschalter 122 betätigt hat, um das Fahrzeug auszuschalten (ob er beispielsweise einen Zündschlüssel in die AUS-Position gedreht hat). Wenn ja, fährt die Steuerung mit 508 fort; wenn nein, kann die Steuerung bei 504 bleiben. Der ICE 202 wird in Ansprechen auf die Betätigung des Zündungsschalters 122 ausgeschaltet, um das Fahrzeug abzuschalten.
  • Bei 508 setzt die Steuerung die erste Einlass-Nockenwellenposition (X1) 424 gleich der Einlass-Nockenwellenposition 279. Die Steuerung fährt mit 512 fort. Die Steuerung ermittelt bei 512, ob das ECM 204 weiterhin in Betrieb ist (d.h. ob es noch nicht ausgeschaltet ist). Wenn ja, kehrt die Steuerung zu 508 zurück und aktualisiert die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 auf die Einlass-Nockenwellenposition 279. Wenn nein, kann die Steuerung enden. Das ECM 204 kann beispielsweise nach einer vorbestimmten Zeit ausgeschaltet werden, nachdem der ICE 202 abgeschaltet wurde.
  • Nun auf 6 Bezug nehmend, ist ein Flussdiagramm dargestellt, das ein beispielhaftes Verfahren zeigt, um zu ermitteln, ob ein Korrelationsereignis ausgelöst werden soll. Die Steuerung kann mit 604 beginnen, wo die Steuerung ermittelt, ob ein Benutzer den Zündungsschalter 122 betätigt hat, um den ICE 202 zu starten (ob er beispielsweise einen Zündschlüssel in die ANKURBEL- oder EIN-Position gedreht hat). Wenn ja, fährt die Steuerung mit 608 fort; wenn nein, kann die Steuerung bei 604 bleiben.
  • Bei 608 setzt die Steuerung die zweite Einlass-Nockenwellenposition (X2) 428 gleich dem ersten gültigen Wert der Einlass-Nockenwellenposition 279. Die Einlass-Nockenwellenposition 279 kann beispielsweise nach einer vorbestimmten Zeitdauer nach der Auslösung des Starts des ICE 202 als gültig angenommen werden, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Werten der Einlass-Nockenwellenposition 279 nach der Auslösung des Starts des ICE 202 ermittelt worden ist oder wenn eine oder mehrere andere geeignete Bedingungen erfüllt sind.
  • Bei 612 ermittelt die Steuerung, ob die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 verloren gegangen ist, seit der ICE 202 zuletzt abgeschaltet wurde. Beispielsweise kann die Steuerung bei 612 ermitteln, ob der NVM zurückgesetzt wurde. Wenn nein, fährt die Steuerung mit 616 fort. Wenn ja, fährt die Steuerung mit 624 fort, was nachstehend weiter diskutiert wird.
  • Bei 616 ermittelt die Steuerung, ob (i) die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 minus die zweite Einlass-Nockenwellenposition 428 kleiner als der erste vorbestimmte Wert (Z1) ist und (ii) die zweite Einlass-Nockenwellenposition 428 minus die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 kleiner als der zweite vorbestimmte Wert (Z2) ist. Wenn beides wahr ist, kann die Steuerung bei 620 darauf verzichten, den ersten Korrelationsauslöser 408 zu erzeugen, und die Steuerung kann enden. Auf diese Weise kann die Steuerung die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögern, bis beispielsweise ein DFCO-Ereignis ausgeführt wird. Wenn eine oder mehrere der Bedingungen (i) und (ii) falsch sind, kann die Steuerung mit 636 fortfahren, was nachstehend weiter diskutiert wird.
  • Bei 624 (d.h., wenn die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 nicht verloren gegangen ist, seit der ICE 202 zuletzt abgeschaltet wurde), ermittelt die Steuerung den angewiesenen Phasenwinkel 316. Zu dieser Zeit sollte der angewiesene Phasenwinkel 316 ungefähr gleich der ersten Einlass-Nockenwellenposition 424 sein. Die Steuerung fährt mit 628 fort.
  • Die Steuerung ermittelt bei 628, ob der angewiesene Phasenwinkel 316 mit der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 428 verglichen werden soll. Wenn ja, kann die Steuerung mit 632 fortfahren. Wenn nein, fährt die Steuerung mit 636 fort, was nachstehend weiter diskutiert wird. Die Steuerung kann basierend auf dem Zustand des ersten Indikators ermitteln, ob der Vergleich ausgeführt werden soll.
  • Bei 632 ermittelt die Steuerung, ob (iii) der angewiesene Phasenwinkel 316 minus die zweite Einlass-Nockenwellenposition 428 kleiner als der dritte vorbestimmte Wert (Z3) ist; und (iv) die zweite Einlass-Nockenwellenposition 428 minus der angewiesene Phasenwinkel 316 kleiner als der vierte vorbestimmte Wert (Z4) ist. Wenn beides wahr ist, kann die Steuerung bei 620 darauf verzichten, den ersten Korrelationsauslöser 408 zu erzeugen, und die Steuerung kann enden. Auf diese Weise kann die Steuerung die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögern, bis beispielsweise ein DFCO-Ereignis ausgeführt wird. Wenn eine oder mehrere der Bedingungen (iii) und (iv) falsch sind, kann die Steuerung mit 636 fortfahren, was nachstehend weiter diskutiert wird.
  • Bei 636 (d.h, wenn der Vergleich der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 428 mit dem angewiesenen Phasenwinkel 316 nicht ausgeführt werden sollte, die Bedingung (i) nicht erfüllt ist, die Bedingung (ii) nicht erfüllt ist, die Bedingung (iii) nicht erfüllt ist und/oder die Bedingung (iv) nicht erfüllt ist) ermittelt die Steuerung, ob ein Korrelationsereignis zu dieser Zeit ausgeführt werden sollte oder ob die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögert werden kann, bis ein DFCO-Ereignis ausgeführt wird. Die Steuerung kann basierend auf dem Zustand des zweiten Indikators ermitteln, ob ein Korrelationsereignis zu dieser Zeit ausgeführt werden sollte. Wenn ein Korrelationsereignis zu dieser Zeit ausgeführt werden sollte, stellt die Steuerung bei 640 den gewünschten Einlassphasenwinkel 282 auf den vorbestimmten Phasenwinkel 312 ein, und sie führt bei 644 das Korrelationsereignis aus. Die Steuerung kann anschließend enden. Wenn die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögert werden kann, fährt die Steuerung mit 648 fort.
  • Die Steuerung ermittelt bei 648, ob der angewiesene Phasenwinkel 316 begrenzt werden soll. Wenn nein, kann die Steuerung bei 620 darauf verzichten, den ersten Korrelationsauslöser 408 zu erzeugen, und die Steuerung kann enden. Wenn ja, kann die Steuerung mit 652 fortfahren. Die Steuerung kann beispielsweise basierend auf dem Zustand des dritten Indikators ermitteln, ob der angewiesene Phasenwinkel 316 begrenzt werden soll. Bei einem anderen Beispiel kann die Steuerung dann, wenn die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 verloren gegangen ist, basierend auf der ersten und der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 424 und 428 ermitteln, ob der angewiesene Phasenwinkel 316 begrenzt werden soll. Die Steuerung kann den angewiesenen Phasenwinkel 316 begrenzen, wenn: (v) die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 minus die zweite Einlass-Nockenwellenposition 428 größer als der fünfte vorbestimmte Wert ist; und/oder (vi) die zweite Einlass-Nockenwellenposition 428 minus die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 größer als der sechste vorbestimmte Wert ist.
  • Bei einem anderen Beispiel kann die Steuerung dann, wenn die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 nicht verloren gegangen ist und der Vergleich des angewiesenen Phasenwinkels 316 und der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 428 nicht ausgeführt wurde, basierend auf der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 428 und dem angewiesenen Phasenwinkel 316 ermitteln, ob der angewiesene Phasenwinkel 316 begrenzt werden soll. Die Steuerung kann den angewiesenen Phasenwinkel 316 begrenzen, wenn: (vii) die zweite Einlass-Nockenwellenposition 428 minus der angewiesene Phasenwinkel 316 größer als der siebte vorbestimmte Wert ist; und/oder (viii) der angewiesene Phasenwinkel 316 minus die zweite Einlass-Nockenwellenposition 428 größer als der achte vorbestimmte Wert ist.
  • Die Steuerung ermittelt bei 652 den Begrenzungswinkel 432 für den angewiesenen Phasenwinkel 316. Wenn die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 nicht verloren gegangen ist, kann die Steuerung beispielsweise den Begrenzungswinkel 432 als eine Funktion einer Differenz zwischen der ersten und der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 424 und 428 ermitteln. Bei einem anderen Beispiel kann die Steuerung dann, wenn die erste Einlass-Nockenwellenposition 424 verloren gegangen ist und der Vergleich des angewiesenen Phasenwinkels 316 und der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 428 ausgeführt wurde, den Begrenzungswinkel 432 für den angewiesenen Phasenwinkel 316 als eine Funktion einer Differenz zwischen der zweiten Einlass-Nockenwellenposition 428 und dem angewiesenen Phasenwinkel 316 ermitteln. Die Steuerung begrenzt bei 656 den möglichen Bereich für das Festlegen des angewiesenen Phasenwinkels 316 basierend auf dem Begrenzungswinkel 432, und die Steuerung verzichtet bei 620 darauf, den ersten Korrelationsauslöser 408 zu erzeugen. Die Steuerung kann anschließend enden.
  • Nun auf 7 Bezug nehmend, ist ein Flussdiagramm dargestellt, das ein beispielhaftes Verfahren zum Erzeugen des zweiten Korrelationsauslösers 412 zeigt. Die Steuerung kann mit 704 beginnen, wo die Steuerung ermitteln kann, ob der ICE 202 läuft. Wenn ja, kann die Steuerung mit 708 fortfahren. Wenn nein, kann die Steuerung enden. Es kann beispielsweise dann angenommen werden, dass der ICE 202 läuft, wenn eine Motordrehzahl nach einem Start des ICE 202 größer als eine vorbestimmte Drehzahl ist (z.B. größer als eine Leerlaufdrehzahl).
  • Bei 708 ermittelt die Steuerung die vorausgesagte Einlass-Nockenwellenposition 448 und den vorgesagten Bereich 452. Die Steuerung ermittelt die vorausgesagte Einlass-Nockenwellenposition 448 und den vorausgesagten Bereich 452 als Funktion der Phaseneinstellungsgeschwindigkeit 460, der Phaseneinstellungsbeschleunigung 464, der Einlass-Nockenwellenposition 279 und des angewiesenen Phasenwinkels 316. Bei 712 aktualisiert die Steuerung die Einlass-Nockenwellenposition 279.
  • Bei 716 ermittelt die Steuerung, ob (ix) die Einlass-Nockenwellenposition 279 minus die vorgesagte Einlass-Nockenwellenposition 448 kleiner als der vorbestimmte Bereich 452 ist und/oder (x) die vorausgesagte Einlass-Nockenwellenposition 448 minus die Einlass-Nockenwellenposition 279 kleiner als der vorausgesagte Bereich 452 ist. Wenn ja, kann die Steuerung bei 720 darauf verzichten, den zweiten Korrelationsauslöser 412 zu erzeugen, und die Steuerung kann enden. Auf diese Weise kann die Steuerung die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögern, bis beispielsweise ein DFCO-Ereignis ausgeführt wird. Wenn die Bedingungen (ix) und (x) beide falsch sind, kann die Steuerung mit 724 fortfahren.
  • Bei 724 ermittelt die Steuerung, ob ein Korrelationsereignis zu dieser Zeit ausgeführt werden sollte oder ob die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögert werden kann, bis ein DFCO-Ereignis ausgeführt wird. Die Steuerung kann basierend auf dem Zustand des vierten Indikators ermitteln, ob ein Korrelationsereignis zu dieser Zeit ausgeführt werden sollte. Wenn ein Korrelationsereignis zu dieser Zeit ausgeführt werden sollte, stellt die Steuerung bei 728 den gewünschten Einlassphasenwinkel 282 auf den vorbestimmten Phasenwinkel 312 ein, und sie führt bei 732 ein Korrelationsereignis aus. Die Steuerung kann anschließend enden. Wenn die Ausführung eines Korrelationsereignisses verzögert werden kann, fährt die Steuerung mit 736 fort.
  • Die Steuerung ermittelt bei 736, ob der angewiesene Phasenwinkel 316 begrenzt werden soll. Wenn nein, kann die Steuerung bei 720 darauf verzichten, den ersten Korrelationsauslöser 408 zu erzeugen, und die Steuerung kann enden. Wenn ja, kann die Steuerung mit 740 fortfahren. Die Steuerung kann beispielsweise basierend auf den Zustand des fünften Indikators ermitteln, ob der angewiesene Phasenwinkel 316 begrenzt werden soll. Bei einem anderen Beispiel kann die Steuerung basierend auf einer Differenz zwischen der Einlass-Nockenwellenposition 279 und der vorausgesagten Einlass-Nockenwellenposition 448 ermitteln, ob der angewiesene Phasenwinkel 316 begrenzt werden soll. Die Steuerung kann den angewiesenen Phasenwinkel 316 begrenzen, wenn: (xi) die Einlass-Nockenwellenposition 279 minus die vorausgesagte Einlass-Nockenwellenposition 448 größer als der elfte vorbestimmte Wert ist; und/oder (xii) die vorausgesagte Einlass-Nockenwellenposition 448 minus die Einlass-Nockenwellenposition 279 größer als der zwölfte vorbestimmte Wert ist, wobei der elfte und der zwölfte vorbestimmte Wert größer als der vorbestimmte Bereich 452 sind.
  • Die Steuerung ermittelt bei 740 den Begrenzungswinkel 648 für den angewiesenen Phasenwinkel 316. Beispielweise kann die Steuerung den Begrenzungswinkel 468 als eine Funktion einer Differenz zwischen der Einlass-Nockenwellenposition 279 und der vorausgesagten Einlass-Nockenwellenposition 448 ermitteln. Die Steuerung begrenzt bei 744 den möglichen Bereich für das Festlegen des angewiesenen Phasenwinkels 316 basierend auf dem Begrenzungswinkel 468, und die Steuerung verzichtet bei 720 darauf, den ersten Korrelationsauslöser 408 zu erzeugen. Die Steuerung kann anschließend enden. Obgleich die Steuerung derart gezeigt ist und diskutiert wird, dass sie endet, kann 7 eine Veranschaulichung einer einzigen Steuerschleife sein, und die Steuerung kann damit fortfahren, Steuerschleifen auszuführen, während der ICE 202 läuft.
  • Nun auf 8 Bezug nehmend, ist ein Flussdiagramm dargestellt, das ein beispielhaftes Verfahren zum Ausführen eines Korrelationsereignisses zeigt. Die Steuerung kann mit 804 beginnen, wo die Steuerung ermittelt, ob ein Korrelationsereignis ausgeführt werden soll. Wenn ja, fährt die Steuerung mit 808 fort. Wenn nein, kann die Steuerung bei 804 bleiben. Die Steuerung kann ein Korrelationsereignis beispielsweise in Ansprechen auf die Erzeugung des ersten und/oder des zweiten Korrelationsauslösers 408 und/oder 412 ausführen. Die Steuerung kann ein Korrelationsereignis zusätzlich oder alternativ in Ansprechen auf die Erzeugung des dritten Korrelationsauslösers 416 ausführen. Der dritte Korrelationsauslöser 416 kann in Ansprechen darauf erzeugt werden, dass der Kraftstoff für den ICE 202 für ein DFCO-Ereignis abgeschaltet wird, oder wenn eine oder mehrere andere geeignete Bedingungen erfüllt sind, um die Ausführung eines Korrelationsereignisses auszulösen.
  • Bei 808 steuert die Steuerung den Einlassphasensteller 250 basierend auf dem vorbestimmten Phasenwinkel 312. Lediglich beispielhaft kann die Steuerung den gewünschten Einlassphasenwinkel 282 zu dem vorbestimmten Phasenwinkel 312 überleiten und den Einlassphasensteller 250 derart steuern, dass der gewünschte Einlassphasenwinkel 282 erreicht wird. Die Steuerung kann den Übergang des gewünschten Einlassphasenwinkels 282 zu dem vorbestimmten Phasenwinkel 312 bezüglich der Rate begrenzen. Vor dem Überleiten des gewünschten Einlassphasenwinkels 282 zu dem vorbestimmten Phasenwinkel 312 kann die Steuerung den gewünschten Einlassphasenwinkel 282 basierend auf dem angewiesenen Phasenwinkel 316 festlegen.
  • Bei 812 löst die Steuerung die Ausführung eines Korrelationsereignisses aus. Während die Korrelationsereignisses ermittelt die Steuerung die Werte der Kurbelwellenposition 271, wenn die Einlass-Nockenwellenposition 279 jeweils die vorbestimmten Nockenwellenpositionen erreicht. Die Steuerung vergleicht die Werte der Kurbelwellenposition 271 mit jeweiligen vorbestimmten Kurbelwellenpositionsbereichen, die den vorbestimmten Nockenwellenpositionen zugeordnet sind.
  • Die Steuerung ermittelt bei 816, ob die Kurbelwellenposition 271 mit der Einlass-Nockenwellenposition 279 korreliert. Spezieller kann die Steuerung bei 816 ermitteln, ob die Kurbelwellenposition 271 innerhalb eines vorbestimmten Kurbelwellen-Positionsbereichs liegt, welcher der Einlass-Nockenwellenposition 279 zugeordnet ist, die eine der vorbestimmten Nockenwellenpositionen ist. Wenn ja, kann die Steuerung den Einlassphasensteller 250 bei 820 basierend auf dem angewiesenen Phasenwinkel 316 steuern, und die Steuerung kann enden. Wenn der angewiesene Phasenwinkel 316 begrenzt wurde, kann die Steuerung bei 820 auch die Begrenzung aufheben. Wenn nein, kann die Steuerung zu 824 übergehen.
  • Wenn einer oder mehrere Werte der Kurbelwellenposition 271 nicht innerhalb der jeweiligen vorbestimmten Kurbelwellen-Positionsbereiche liegen, kann dies angeben, dass die Kurbelwelle 214 und/oder die Einlassnockenwelle 238 nicht korrekt installiert sind oder dass die Komponente (z.B. die Kette oder der Riemen), welche die Drehung der Einlassnockenwelle 238 antreibt, um einen oder mehrere Zähne gesprungen ist.
  • Wenn die Kurbelwellenposition 271 nicht innerhalb des vorbestimmten Kurbelwellen-Positionsbereichs liegt, welcher der einen der vorbestimmten Kurbelwellenpositionen zugeordnet ist, kann die Steuerung bei 824 einen Zählerwert erhöhen. Die Zählerwert kann folglich die Häufigkeit (z.B. die Anzahl von Motorzyklen) verfolgen, mit der die Steuerung ermittelt hat, dass die Kurbelwellenposition 271 nicht mit der Einlass-Nockenwellenposition 279 korreliert.
  • Die Steuerung kann bei 828 ermitteln, ob der Zählerwert größer als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn nein, kann die Steuerung zu 816 zurückkehren. Wenn ja, kann die Steuerung bei 832 eine oder mehrere Abhilfemaßnahmen ergreifen, und die Steuerung kann enden, bis der Fahrer das nächste Mal den Knopf, den Schlüssel usw. zum Starten des Fahrzeugs betätigt. Lediglich beispielhaft kann der vorbestimmte Wert ungefähr gleich 3 sein. Die Abhilfemaßnahmen können beispielsweise umfassen, dass der Indikator 296 erleuchtet wird, dass der DTC gesetzt wird, dass die Steuerung des Einlassphasenstellers 250 basierend auf dem vorbestimmten Phasenwinkel 312 aufrecht erhalten wird, und/oder eine oder mehrere andere geeignete Abhilfemaßnahmen.
  • Die vorstehende Beschreibung ist nur beispielhafter Natur und ist in keiner Weise dazu gedacht, die Offenbarung, ihre Anwendungsmöglichkeit oder Verwendungen einzuschränken. Die breiten Lehren der Offenbarung können in einer Vielzahl von Formen implementiert werden. Während diese Offenbarung spezielle Beispiele aufweist, soll der wahre Umfang der Offenbarung daher nicht auf diese beschränkt sein, da andere Modifikationen nach einem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der nachfolgenden Ansprüche offensichtlich werden. Zu Zwecken der Klarheit werden die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen verwendet, um ähnliche Elemente zu identifizieren. Wie hierin verwendet, sollte die Formulierung A, B und/oder C derart ausgelegt werden, dass sie ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht exklusiven logischen Oders bedeutet. Es versteht sich, dass ein oder mehrere Schritte innerhalb eines Verfahrens in unterschiedlicher Reihenfolge (oder gleichzeitig) ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern.
  • Wie hierin verwendet, kann sich der Ausdruck Modul auf einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC); einen elektronischen Schaltkreis; einen Schaltkreis der Schaltungslogik; ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA); einen Prozessor (gemeinsam genutzt, fest zugeordnet oder als Gruppe), der einen Code ausführt; andere geeignete Hardwarekomponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen; oder eine Kombination einiger oder aller von den vorstehenden Gegenständen, wie beispielsweise bei einem Ein-Chip-System, beziehen, ein Teil von diesen sein oder diese umfassen. Der Ausdruck Modul kann einen Speicher umfassen (gemeinsam genutzt, fest zugeordnet oder als Gruppe), der einen Code speichert, der durch den Prozessor ausgeführt wird.
  • Der Ausdruck Code, wie er vorstehend verwendet wird, kann eine Software, eine Firmware und/oder einen Mikrocode umfassen, und er kann sich auf Programme, Routinen, Funktionen, Klassen und/oder Objekte beziehen. Der Ausdruck gemeinsam genutzt, wie er vorstehend verwendet wird, bedeutet, dass ein Teil des Codes oder der gesamte Code von mehreren Modulen unter Verwendung eines einzelnen (gemeinsam genutzten) Prozessors ausgeführt werden kann. Zusätzlich kann ein Teil des Codes oder der gesamte Code mehrerer Module durch einen einzelnen (gemeinsam genutzten) Speicher gespeichert werden. Der Ausdruck Gruppe, wie er vorstehend verwendet wird, bedeutet, dass ein Teil des Codes oder der gesamte Code eines einzelnen Moduls unter Verwendung einer Gruppe von Prozessoren ausgeführt werden kann. Zusätzlich kann ein Teil des Codes oder der gesamte Code eines einzelnen Moduls unter Verwendung einer Gruppe von Speichern gespeichert werden.
  • Die hierin beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren können durch ein oder mehrere Computerprogramme implementiert werden, die durch einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt werden. Die Computerprogramme umfassen durch einen Prozessor ausführbare Anweisungen, die auf einem nicht flüchtigen, zugreifbaren, computerlesbaren Medium gespeichert sind. Die Computerprogramme können auch gespeicherte Daten umfassen. Nicht einschränkende Beispiele des nicht flüchtigen, zugreifbaren, computerlesbaren Mediums sind ein nicht flüchtiger Speicher, ein magnetischer Speicher und ein optischer Speicher.

Claims (9)

  1. Steuerverfahren für ein Fahrzeug, das umfasst, dass: ein elektrischer Nockenwellenphasensteller (250, 252) eines Motors (202) basierend auf einem gewünschten Phasenwinkel (282, 284) zwischen einer Position (271) einer Kurbelwelle (214) und einer Position (279) einer Nockenwelle (238, 240) gesteuert wird; ein Signal (276, 278) selektiv basierend auf der Position (279) der Nockenwelle (238, 240) erzeugt wird; der gewünschte Phasenwinkel (282, 284) in Ansprechen auf die Erzeugung des Signals (276, 278) auf einen vorbestimmten Phasenwinkel (312) eingestellt wird; und in Ansprechen auf die Erzeugung des Signals (276, 278): die Position (271) der Kurbelwelle (214) ermittelt wird, wenn sich die Nockenwelle (238, 240) in einer vorbestimmten Position befindet; und ein Störungsindikator selektiv basierend auf einem Vergleich der Position (271) der Kurbelwelle (214) und eines vorbestimmten Kurbelwellen-Positionsbereichs, welcher der vorbestimmten Position entspricht, ausgegeben wird, wobei eine vorausgesagte Position (448) der Nockenwelle (238, 240) und ein vorausgesagter Bereich (452) für eine Differenz zwischen der Position (279) der Nockenwelle (238, 240) und der vorausgesagten Position (448) der Nockenwelle (238, 240) erzeugt werden, ein zweites Signal basierend auf dem vorausgesagten Bereich (452) und der Differenz zwischen der Position (279) und der vorausgesagten Position (448) selektiv erzeugt wird und in Ansprechen auf die Erzeugung des zweiten Signals die Kurbelwellenposition (271) ermittelt wird und der Störungsindikator basierend auf dem Vergleich selektiv ausgegeben wird.
  2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass: ein erster Wert (424) der Position (279) der Nockenwelle (238, 240) in Ansprechen auf eine Abschaltung des Motors (202) gespeichert wird; ein zweiter Wert (428) der Position (279) der Nockenwelle (238, 240) in Ansprechen auf einen Start des Motors (202) gespeichert wird; und das Signal (276, 278) selektiv basierend auf dem ersten und dem zweiten Wert (424, 428) erzeugt wird.
  3. Steuerverfahren nach Anspruch 2, das ferner umfasst, dass das Signal (276, 278) erzeugt wird, wenn eine Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Wert (424, 428) größer als ein vorbestimmter Winkel ist.
  4. Steuerverfahren nach Anspruch 3, das ferner umfasst, dass: dann, wenn die Differenz kleiner als der vorbestimmte Winkel ist, ein Begrenzungswinkel (432) für den elektrischen Nockenwellenphasensteller (250, 252) basierend auf der Differenz ermittelt wird; und der gewünschte Phasenwinkel (282, 284) auf einen Bereich begrenzt wird, der durch den vorbestimmten Phasenwinkel (312) und einen Phasenwinkel definiert ist, der als eine Funktion des vorbestimmten Phasenwinkels (312) und des Begrenzungswinkels (432) ermittelt wird.
  5. Steuerverfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass: ein erster Wert (424) der Position (279) der Nockenwelle (238, 240) in Ansprechen auf eine Abschaltung des Motors (202) gespeichert wird; ein zweiter Wert (428) der Position (279) der Nockenwelle (238, 240) in Ansprechen auf einen Start des Motors (202) gespeichert wird; ein angewiesener Phasenwinkel (316) nach dem Start des Motors (202) ermittelt wird; und das Signal (276, 278) erzeugt wird, wenn eine Differenz zwischen dem angewiesenen Phasenwinkel (316) und dem zweiten Wert (428) der Position (279) größer als ein vorbestimmter Winkel ist.
  6. Steuerverfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass das zweite Signal erzeugt wird, wenn die Differenz größer als ein vorbestimmter Winkel ist.
  7. Steuerverfahren nach Anspruch 6, das ferner umfasst, dass: dann, wenn die Differenz kleiner als der vorbestimmte Winkel ist, ein Begrenzungswinkel (432) für den elektrischen Nockenwellenphasensteller (250, 252) basierend auf der Differenz ermittelt wird; und der gewünschte Phasenwinkel (282, 284) auf einen Bereich begrenzt wird, der durch den vorbestimmten Phasenwinkel (312) und einen Phasenwinkel definiert ist, der als eine Funktion des vorbestimmten Phasenwinkels (312) und des Begrenzungswinkels (432) ermittelt wird.
  8. Steuerverfahren nach Anspruch 6, das ferner umfasst, dass die vorausgesagte Position (448) und der vorausgesagte Bereich (452) basierend auf einer Phaseneinstellungsgeschwindigkeit (460), einer Phaseneinstellungsbeschleunigung (464), einem angewiesenen Phasenwinkel (316) und der Position (279) der Nockenwelle (238, 240) erzeugt werden.
  9. Steuerverfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass: ein drittes Signal erzeugt wird, wenn der Kraftstoff für den Motor (202) für ein Verlangsamungs-Kraftstoffabschaltereignis (DFCO-Ereignis) abgeschaltet wird; und in Ansprechen auf die Erzeugung des dritten Signals die Kurbelwellenposition (271) ermittelt wird und der Störungsindikator basierend auf dem Vergleich selektiv ausgegeben wird.
DE102013205023.2A 2012-03-28 2013-03-21 Verfahren zur steuerung eines nockenwellenphasenstellers Active DE102013205023B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/432,538 2012-03-28
US13/432,538 US9341088B2 (en) 2011-03-29 2012-03-28 Camshaft phaser control systems and methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013205023A1 DE102013205023A1 (de) 2013-10-02
DE102013205023B4 true DE102013205023B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=49154942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205023.2A Active DE102013205023B4 (de) 2012-03-28 2013-03-21 Verfahren zur steuerung eines nockenwellenphasenstellers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9341088B2 (de)
CN (1) CN103362657B (de)
DE (1) DE102013205023B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9494488B2 (en) * 2014-07-22 2016-11-15 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine rotational position of a phaser in a variable phasing system
DE102019113300B3 (de) * 2019-05-20 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5463898A (en) 1994-09-30 1995-11-07 Chrysler Corporation Method of detecting timing apparatus malfunction in an engine
DE19503457C1 (de) 1995-02-03 1996-07-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur Überwachung des Verschleißes zumindest einer Motorsteuerkette und eine Diagnoseeinrichtung zur Durchführung desselben
DE10323486A1 (de) 2003-05-23 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE10352851A1 (de) 2003-11-10 2005-06-23 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Verdrehwinkelregelung
DE102004041526A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Adam Opel Ag Verfahren zur Überprüfung der Abweichung einer Winkelstellung
DE112007001373T5 (de) 2006-06-13 2009-04-16 Litens Automotive Partnership, Woodbridge Verbesserte Messung der Verlängerung eines flexiblen Antriebsglieds eines Motors
DE102010014656A1 (de) 2009-04-15 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Nockenwellen-Positionsmessung und -Diagnose

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3846600B2 (ja) * 1996-07-03 2006-11-15 日産自動車株式会社 可変バルブタイミング機構の診断装置
US6257184B1 (en) * 1998-08-10 2001-07-10 Unisia Jecs Corporation Apparatus and method for diagnosing of a hydraulic variable valve timing mechanism
JP3700821B2 (ja) * 1999-05-14 2005-09-28 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP3873663B2 (ja) * 2001-05-31 2007-01-24 日産自動車株式会社 可変バルブタイミング装置の制御装置
JP2003003869A (ja) * 2001-06-21 2003-01-08 Honda Motor Co Ltd 可変バルブタイミング機構の異常判定装置
JP4092490B2 (ja) * 2003-05-22 2008-05-28 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
US6915767B2 (en) * 2003-09-23 2005-07-12 Delphi Technologies, Inc. Method of determining the position of a cam phaser
JP4299164B2 (ja) * 2004-03-05 2009-07-22 株式会社日立製作所 可変バルブタイミング機構の制御装置
JP4103833B2 (ja) * 2004-03-30 2008-06-18 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP4147490B2 (ja) * 2004-07-28 2008-09-10 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP2006112385A (ja) * 2004-10-18 2006-04-27 Denso Corp 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP2007198376A (ja) * 2006-01-26 2007-08-09 Delphi Technologies Inc 可変カム位相装置
JP2007255401A (ja) * 2006-03-27 2007-10-04 Denso Corp 機関バルブの制御装置及び機関バルブの制御システム
JP4515407B2 (ja) * 2006-04-03 2010-07-28 川崎重工業株式会社 可変バルブタイミング機構の制御方法、制御装置、及び該制御装置を備える自動二輪車
JP2008025456A (ja) 2006-07-21 2008-02-07 Hitachi Ltd 位相角検出装置及び該位相角検出装置を用いた内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4596481B2 (ja) * 2006-08-30 2010-12-08 株式会社デンソー 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP4641985B2 (ja) * 2006-08-30 2011-03-02 株式会社デンソー 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP2009024600A (ja) * 2007-07-19 2009-02-05 Denso Corp バルブタイミング調整装置
JP4434245B2 (ja) * 2007-07-19 2010-03-17 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP2009046995A (ja) * 2007-08-13 2009-03-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変動弁機構の制御システム
JP4349454B2 (ja) * 2007-09-04 2009-10-21 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP2009074379A (ja) * 2007-09-19 2009-04-09 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
DE102008039575B4 (de) * 2007-11-15 2019-10-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System für eine Korrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle
US8336511B2 (en) * 2009-05-05 2012-12-25 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling a cam phaser
JP5263047B2 (ja) * 2009-07-20 2013-08-14 株式会社デンソー 機関バルブ制御装置
CN101749065B (zh) * 2009-12-24 2012-10-24 奇瑞汽车股份有限公司 发动机可变气门正时调整方法和装置
US8346447B2 (en) * 2010-04-22 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Feed-forward camshaft phaser control systems and methods
US8473179B2 (en) * 2010-07-28 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Increased fuel economy mode control systems and methods
US8726880B2 (en) * 2011-06-16 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC Electric cam phaser control systems and methods
US8495981B2 (en) 2011-03-29 2013-07-30 GM Global Technology Operations LLC System and method for cam phaser control in an engine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5463898A (en) 1994-09-30 1995-11-07 Chrysler Corporation Method of detecting timing apparatus malfunction in an engine
DE19503457C1 (de) 1995-02-03 1996-07-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur Überwachung des Verschleißes zumindest einer Motorsteuerkette und eine Diagnoseeinrichtung zur Durchführung desselben
DE10323486A1 (de) 2003-05-23 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE10352851A1 (de) 2003-11-10 2005-06-23 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Verdrehwinkelregelung
DE102004041526A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Adam Opel Ag Verfahren zur Überprüfung der Abweichung einer Winkelstellung
DE112007001373T5 (de) 2006-06-13 2009-04-16 Litens Automotive Partnership, Woodbridge Verbesserte Messung der Verlängerung eines flexiblen Antriebsglieds eines Motors
DE102010014656A1 (de) 2009-04-15 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Nockenwellen-Positionsmessung und -Diagnose

Also Published As

Publication number Publication date
CN103362657A (zh) 2013-10-23
CN103362657B (zh) 2016-04-06
US9341088B2 (en) 2016-05-17
US20130261929A1 (en) 2013-10-03
DE102013205023A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209763B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Elektromotors eines Nockenwellenphasenstellers
DE102012002255B4 (de) Verfahren zur Detektion einer Störung eines Mechanismus für einen variablen Ventilhub
DE102015117689B4 (de) Verfahren und System für eine Vorrichtung zur variablen Nockensteuerung einer Kraftmaschine
DE102013214545B4 (de) Verfahren zum steuern eines variablen ventilbetätigungssystems zum verringern einer mit einer reaktivierung eines zylinders verbundenen verzögerung
DE102005060682B4 (de) Motorsteuerungsvorrichtung sowie Verfahren zur variablen inkrementellen Zuschaltung und Abschaltung von Zylindern in einem Verbrennungsmotor mit bedarfsabhängigem Hubraum
DE102012204607B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Nockenphasenstellers in einem Motor
DE102009015659B4 (de) Systeme zur Ventiltriebsteuerung mit Hub-Modus-Übergang, basierend auf einer Motor-Synchronisierungszeitsteuerung und sensorgestützten Hub-Modus-Steuerung
DE102015107539B4 (de) Steuerungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE102015117690B4 (de) Verfahren und System für eine Vorrichtung zur variablen Nockensteuerung einer Kraftmaschine
DE102019103334A1 (de) System und verfahren zur diagnose von tellerventilen eines motors
DE102013208263B4 (de) Verfahren zum Verhindern einer Fehlzündung während eines Motorstarts
DE102012001559B4 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern eines Anlassers bei einem Rückschlag eines Motors
DE102012002671B4 (de) Ventiltrieb-Steuerverfahren zur Erhaltung von Verbrennungswärme
DE102006017232A1 (de) Synchronisationsvorrichtung für einen Motor
DE102012219625A1 (de) Start-Stop-Steuersysteme für Motoren mit vollflexiblem Ventilbetätigungssystem
DE102012016876A1 (de) Start-Regel- bzw. Steuervorrichtung und Verfahren für einen Verdichtungs-Selbstzündungsmotor
EP1590563B1 (de) Verfahren zur steuerung einer direkten einspritzung einer brennkraftmaschine
DE102015114058B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers in einem Nockenwellenpositionssensor und/oder einem Kurbelwellenpositionssensor
DE102013200041A1 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Übergangs von der Funkenzündung zur homogenen Kompressionszündung
DE102019103084A1 (de) System und verfahren zum diagnostizieren eines motors mit variablem hubraum
DE102013200571A1 (de) Motorstartvorrichtung und Motorstartverfahren
DE102013224114A1 (de) Kraftmaschine mit laserzündung und -messung
DE112015002012T5 (de) Motorsteuergerät
DE102015117694B4 (de) Verfahren und System für eine Vorrichtung zur variablen Nockensteuerung einer Kraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001344000

Ipc: F02D0013020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final