DE102013200041A1 - Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Übergangs von der Funkenzündung zur homogenen Kompressionszündung - Google Patents

Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Übergangs von der Funkenzündung zur homogenen Kompressionszündung Download PDF

Info

Publication number
DE102013200041A1
DE102013200041A1 DE102013200041A DE102013200041A DE102013200041A1 DE 102013200041 A1 DE102013200041 A1 DE 102013200041A1 DE 102013200041 A DE102013200041 A DE 102013200041A DE 102013200041 A DE102013200041 A DE 102013200041A DE 102013200041 A1 DE102013200041 A1 DE 102013200041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
engine
during
valve
engine cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013200041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013200041B4 (de
Inventor
Ethan E. Bayer
Sai S. V. Rajagopalan
Orgun A. Guralp
Hanho Yun
Jun-Mo Kang
Paul M. Najt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013200041A1 publication Critical patent/DE102013200041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013200041B4 publication Critical patent/DE102013200041B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B11/00Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders
    • F02B11/02Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders convertible from fuel-air mixture compression to air compression or vice versa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Ein System für ein Fahrzeug umfasst ein Modussteuermodul und ein Ventilsteuermodul. Das Modussteuermodul legt einen Zündungsmodus für einen Motor selektiv auf einen Modus mit Funkenzündung (SI-Modus) oder einen Modus mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Modus) fest. In Ansprechen darauf, dass der Zündungsmodus während eines ersten Motorzyklus von dem SI-Modus in den HCCI-Modus übergeleitet wird, betreibt das Ventilsteuermodul ein Auslassventil während eines zweiten Motorzyklus in einem Modus mit hohem Hub, es betreibt ein Einlassventil während des zweiten Motorzyklus in einem Modus mit niedrigem Hub, und es betreibt das Auslass- und das Einlassventil während eines dritten Motorzyklus in einem Modus mit niedrigem Hub. Der erste Motorzyklus liegt vor dem zweiten Motorzyklus, und der zweite Motorzyklus liegt vor dem dritten Motorzyklus.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Verbrennungsmotoren und insbesondere Steuersysteme und -verfahren mit variablem Ventilhub.
  • HINTERGRUND
  • Die hierin vorgesehene Hintergrundbeschreibung dient zu dem Zweck, den Kontext der Offenbarung allgemein darzustellen. Sowohl die Arbeit der derzeit genannten Erfinder, in dem Maß, in dem sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, als auch Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Einreichung nicht auf andere Weise als Stand der Technik gelten, sind weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik gegen die vorliegende Offenbarung zugelassen.
  • Fahrzeuge weisen einen Verbrennungsmotor auf, der ein Antriebsdrehmoment erzeugt. Ein Einlassventil wird selektiv geöffnet, um Luft in einen Zylinder des Motors einzuleiten. Die Luft wird mit Kraftstoff vermischt, um ein Luft/Kraftstoff-Gemisch zu bilden. Das Luft/Kraftstoff-Gemisch wird in dem Zylinder verbrannt. Ein Auslassventil werden selektiv geöffnet, um zu ermöglichen, dass das Abgas, das aus der Verbrennung resultiert, aus dem Zylinder austritt.
  • Eine oder mehrere rotierende Nockenwellen regeln das Öffnen und Schließen der Einlass- und/oder Auslassventile. Die Nockenwellen weisen Nocken auf, die an den Nockenwellen befestigt sind und mit diesen rotieren. Das geometrische Profil eines Nockens bestimmt einen Ventilöffnungszeitplan. Spezieller steuert das geometrische Profil eines Nockens im Allgemeinen die Zeitdauer, für die das Ventil offen ist (eine Dauer), und den Betrag oder die Distanz, um den bzw. die das Ventil öffnet (den Hub).
  • Eine variable Ventilbetätigung (VVA), die auch als ein variabler Ventilhub (VVL) bezeichnet wird, verbessert die Kraftstoffwirtschaftlichkeit, die Motoreffizienz und/oder das Leistungsverhalten, indem der Ventilhub und die Dauer als eine Funktion von Motorbetriebszuständen modifiziert werden. Zweistufige VVA-Systeme weisen VVL-Mechanismen auf, wie beispielsweise hydraulisch gesteuerte, umschaltbare Rollenschlepphebel (SRFFs). Ein SRFF, der einem Ventil zugeordnet ist (z. B. dem Einlass- oder dem Auslassventil), ermöglicht, dass das Ventil in zwei diskreten Modi angehoben wird: in einem Modus mit niedrigem Hub und in einem Modus mit hohem Hub. Der Ventilhub, der dem Modus mit hohem Hub zugeordnet ist, ist größer als der Ventilhub, der dem Modus mit niedrigem Hub zugeordnet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein System für ein Fahrzeug umfasst ein Modussteuermodul und ein Ventilsteuermodul. Das Modussteuermodul legt einen Zündungsmodus für einen Motor selektiv auf einen Modus mit Funkenzündung (SI-Modus) oder einen Modus mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Modus) fest. In Ansprechen darauf, dass der Zündungsmodus während eines ersten Motorzyklus von dem SI-Modus in den HCCI-Modus übergeleitet wird, betreibt das Ventilsteuermodul ein Auslassventil während eines zweiten Motorzyklus in einem Modus mit hohem Hub, es betreibt ein Einlassventil während des zweiten Motorzyklus in einem Modus mit niedrigem Hub, und es betreibt das Auslass- und das Einlassventil während eines dritten Motorzyklus in einem Modus mit niedrigem Hub. Der erste Motorzyklus liegt vor dem zweiten Motorzyklus, und der zweite Motorzyklus liegt vor dem dritten Motorzyklus.
  • Ein Verfahren für ein Fahrzeug umfasst: dass ein Zündungsmodus für einen Motor selektiv auf einen Modus mit Funkenzündung (SI-Modus) oder einen Modus mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Modus) festgelegt wird; und dass in Ansprechen darauf, dass der Zündungsmodus während eines ersten Motorzyklus von dem SI-Modus in den HCCI-Modus übergeleitet wird: ein Auslassventil während eines zweiten Motorzyklus in einem Modus mit hohem Hub betrieben wird; ein Einlassventil während des zweiten Motorzyklus in einem Modus mit niedrigem Hub betrieben wird; und das Auslass- sowie das Einlassventil während eines dritten Motorzyklus in dem Modus mit niedrigem Hub betrieben werden. Der erste Motorzyklus liegt vor dem zweiten Motorzyklus, und der zweite Motorzyklus liegt vor dem dritten Motorzyklus.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Offenbarung werden anhand der nachstehend vorgesehenen ausführlichen Beschreibung offensichtlich werden. Es versteht sich, dass die ausführliche Beschreibung und die speziellen Beispiele nur zu Darstellungszwecken gedacht sind und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand der ausführlichen Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen verständlicher werden, wobei:
  • 1A ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Motorsystems gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 1B ein Diagramm eines beispielhaften Systems mit variablem Ventilhub (WL-Systems) gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Motorsteuersystems gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 3 eine beispielhafte Graphik des Ventilhubs als eine Funktion der Kurbelwellenposition während des Betriebs in einem Modus mit Funkenzündung (SI-Modus) ist;
  • 4 eine beispielhafte Graphik des Ventilhubs als eine Funktion der Kurbelwellenposition während des Betriebs in einem Modus mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Modus) ist;
  • 5 eine beispielhafte Graphik des Ventilhubs als eine Funktion der Kurbelwellenposition während eines Übergangs von einem Betrieb im SI-Modus in einen Betrieb im HCCI-Modus ist; und
  • 6 ein Flussdiagramm ist, das ein beispielhaftes Verfahren zum Steuern eines Ventilhubs für einen Übergang vom SI-Modus zum HCCI-Modus gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ein Motor verbrennt ein Luft/Kraftstoff-Gemisch, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemischs in dem Motor kann auf eine oder mehrere Weisen ausgelöst werden. Beispielsweise kann während des Betriebs des Motors in einem Modus mit Funkenzündung (SI-Modus) ein Zündfunken, der durch Zündkerzen erzeugt wird, das Luft/Kraftstoff-Gemisch zünden. Während des Betriebs des Motors in einem Modus mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Modus) können die Zündkerzen deaktiviert sein, und die Wärme durch die Kompression kann das Luft/Kraftstoff-Gemisch zünden.
  • Im Allgemeinen werden Einlass- und Auslassventile des Motors während des Betriebs in dem SI-Modus in einem Modus mit hohem Hub betrieben. Während des Betriebs in dem HCCI-Modus werden die Einlass- und die Auslassventile in einem Modus mit niedrigem Hub betrieben. Die Einlass- und die Auslassventile werden in dem Modus mit hohem Hub um erste vorbestimmte Distanzen (z. B. in Millimetern) geöffnet, und sie werden in dem Modus mit niedrigem Hub um zweite vorbestimmte Distanzen geöffnet. Die ersten vorbestimmten Distanzen sind jeweils größer als die zweiten vorbestimmten Distanzen.
  • Wenn der Betrieb des Motors von dem SI-Modus in den HCCI-Modus übergeleitet wird, könnten die Einlass- und die Auslassventile von einem Motorzyklus zum nächsten Motorzyklus von dem Modus mit hohem Hub in den Modus mit niedrigem Hub übergeleitet werden. Wenn die Einlass- und die Auslassventile von dem Modus mit hohem Hub in den Modus mit niedrigem Hub übergeleitet werden, kann jedoch die Menge an restlichem Abgas groß sein, die während des nächsten Motorzyklus in den Zylindern des Motors bleibt. Die Wärme aus dem Abgas kann während des nächsten Motorzyklus eine frühere Zündung als gewünscht bewirken. Zusätzlich verdrängt das Abgas Frischluft, die ansonsten während des nächsten Motorzyklus in die Zylinder eingelassen werden könnte. Das Abgas kann daher eine Verringerung der Motordrehmomentausgabe während des nächsten Motorzyklus und/oder ein Motorklopfen bewirken. Da weniger Frischluft für die Verbrennung mit Kraftstoff verfügbar ist, kann das resultierende Abgas zusätzlich reich an Kraftstoff sein.
  • Ein Motorsteuermodul (ECM) steuert den Betrieb der Einlass- und der Auslassventile. Wenn ein Übergang von dem SI-Modus zu dem HCCI-Modus angewiesen wird, betreibt das ECM der vorliegenden Offenbarung für zumindest einen Motorzyklus zwischen dem Betrieb in dem SI-Modus und dem Betrieb in dem HCCI-Modus die Auslassventile in dem Modus mit hohem Hub und die Einlassventile in dem Modus mit niedrigem Hub. Nachdem für zumindest einen Motorzyklus die Auslassventile in dem Modus mit hohem Hub und die Einlassventile in dem Modus mit niedrigem Hub betrieben werden, leitet das ECM die Auslassventile für den Betrieb in dem HCCI-Modus in den Modus mit niedrigem Hub über, und es betreibt die Einlassventile in dem Modus mit niedrigem Hub.
  • Nun auf 1A Bezug nehmend, ist ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Fahrzeugsystems 100 dargestellt. Ein Motor 102 erzeugt ein Drehmoment für ein Fahrzeug. Luft wird durch einen Einlasskrümmer 104 in den Motor 102 eingelassen. Die Luftströmung in den Einlasskrümmer 104 kann durch ein Drosselventil 106 variiert werden. Ein Drossel-Aktuatormodul 108 (z. B. ein elektronischer Drosselcontroller) steuert das Öffnen des Drosselventils 106. Eine oder mehrere Kraftstoffeinspritzeinrichtungen, wie beispielsweise eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung 110, mischen Kraftstoff mit der Luft, um ein verbrennbares Luft/Kraftstoff-Gemisch zu bilden. Ein Kraftstoff-Aktuatormodul 112 steuert die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen.
  • Ein Zylinder 114 weist einen Kolben (nicht gezeigt) auf, der mit einer Kurbelwelle 116 gekoppelt ist. Obwohl der Motor 102 derart dargestellt ist, dass er nur den Zylinder 114 aufweist, kann der Motor 102 mehr als einen Zylinder aufweisen. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen können den Kraftstoff direkt in die Zylinder oder an einem anderen geeigneten Ort einspritzen. Ein Verbrennungszyklus des Zylinders 114 kann vier Takte umfassen: einen Einlasstakt, einen Kompressionstakt, einen Expansionstakt und einen Auslasstakt. Während einer Umdrehung der Kurbelwelle 116 (d. h. 360 Grad der Kurbelwellendrehung) können zwei der vier Takte auftreten. Ein Motorzyklus umfasst, dass jeder der Zylinder einen Verbrennungszyklus durchläuft. Ein Motorzyklus tritt über zwei Umdrehungen der Kurbelwelle 116 auf (d. h. über 720 Grad der Kurbelwellendrehung).
  • Auch auf 1B Bezug nehmend, wird der Kolben während des Einlasstakts bis zu einer untersten Position abgesenkt, und Luft sowie Kraftstoff können an den Zylinder 114 geliefert werden. Die unterste Position kann als eine untere Totpunktposition (BDC-Position) bezeichnet werden. Die Luft tritt durch ein oder mehrere Einlassventile, die dem Zylinder 114 zugeordnet sind, in den Zylinder 114 ein, wie beispielsweise durch ein Einlassventil 118. Ein oder mehrere Auslassventile, wie beispielsweise ein Auslassventil 120, sind ebenso dem Zylinder 114 zugeordnet. Lediglich zu Zwecken der Veranschaulichung werden nur das Einlassventil 118 und das Auslassventil 120 diskutiert.
  • Während des Kompressionstakts treibt die Kurbelwelle 116 den Kolben in Richtung einer obersten Position. Die oberste Position kann als eine obere Totpunktposition (TDC-Position) bezeichnet werden. Das Einlassventil 118 und das Auslassventil 120 sind während des Kompressionstakts beide geschlossen, und der Kolben komprimiert die Inhalte des Zylinders 114. Eine Zündkerze 122 kann das Luft/Kraftstoff-Gemisch während des Betriebs des Motors 102 in einem Modus mit Funkenzündung (SI-Modus) zünden. Ein Zündfunken-Aktuatormodul 124 steuert die Zündkerze 122. Die Wärme aus der Kompression kann das Luft/Kraftstoff-Gemisch während des Betriebs des Motors 102 in einem Modus mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Modus) zünden.
  • Die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemischs treibt den Kolben während des Expansionstakts wieder zurück in Richtung der BDC-Position. Der Kolben treibt die Kurbelwelle 116 an. Die Rotationskraft (d. h. das Drehmoment) an der Kurbelwelle 116 aufgrund der Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemischs kann eine Quelle der Kompressionskraft für einen Kompressionstakt eines Verbrennungszyklus eines nächsten Zylinders in einer vorbestimmten Zündreihenfolge der Zylinder sein.
  • Das Abgas, das aus der Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemischs resultiert, wird während des Auslasstakts aus dem Zylinder 114 ausgestoßen. Das Abgas wird mittels des Auslassventils 120 aus dem Zylinder 114 ausgestoßen. Obgleich der Motor 102 als ein Viertaktmotor beschrieben ist, kann der Motor 102 ein beliebiger anderer Typ eines Motors sein, der sowohl in dem SI-Modus als auch in dem HCCI-Modus betrieben werden kann.
  • Der Zeitpunkt des Öffnens und des Schließens des Einlassventils 118 wird durch eine Einlassnockenwelle 126 geregelt. Eine Einlassnockenwelle, wie beispielsweise die Einlassnockenwelle 126, kann für jede Reihe von Zylindern des Motors 102 vorgesehen sein. Der Zeitpunkt des Öffnens und des Schließens des Auslassventils 120 wird durch eine Auslassnockenwelle 127 geregelt. Eine Aulassnockenwelle kann für jede Reihe von Zylindern des Motors 102 vorgesehen sein. Die Drehung der Einlassnockenwelle(n) und der Auslassnockenwelle(n) wird im Allgemeinen durch die Drehung der Kurbelwelle 116 angetrieben, beispielsweise durch einen Riemen oder eine Kette.
  • Ein Nockenphasensteller regelt die Drehung einer zugeordneten Nockenwelle. Lediglich beispielhaft kann ein Einlass-Nockenphasensteller 128 die Drehung der Einlassnockenwelle 126 regeln. Der Einlass-Nockenphasensteller 128 kann die Drehung der Einlassnockenwelle 126 beispielsweise bezogen auf die Drehung der Kurbelwelle 116, bezogen auf eine Position des Kolbens, bezogen auf eine andere Nockenwelle usw. einstellen. Lediglich beispielhaft kann der Einlass-Nockenphasensteller 128 die Drehung der Einlassnockenwelle 126 nach spät oder nach früh verstellen, wodurch der Öffnungs- und der Schließzeitpunkt des Einlassventils 118 verändert werden. Ein Auslass-Nockenphasensteller 129 kann die Drehung der Auslassnockenwelle 127 regeln. Das Anpassen der Drehung einer Nockenwelle bezogen auf die Drehung der Kurbelwelle 116 kann als eine Nockenwellen-Phaseneinstellung bezeichnet werden.
  • Ein Phasensteller-Aktuatormodul 130 steuert den Einlass-Nockenphasensteller 128. Das Phasensteller-Aktuatormodul 130 oder ein anderes Phasensteller-Aktuatormodul kann den Betrieb anderer Nockenphasensteller steuern, wie beispielsweise des Auslass-Nockenphasenstellers 129.
  • Ein Nockenphasensteller kann elektrisch oder hydraulisch betätigt werden. Hydraulisch betätigte Nockenphasensteller werden basierend auf einem Druck eines Hydraulikfluids (z. B. eines Öls) betätigt, das dem Nockenphasensteller zugeführt wird.
  • Ein Mechanismus für einen variablen Ventilhub (VVL-Mechanismus) 136 (1B) ist dem Einlassventil 118 zugeordnet. Lediglich beispielhaft kann der VVL-Mechanismus 136 einen Mechanismus mit einem umschaltbaren Rollenschlepphebel (SRFF-Mechanismus) umfassen. Obgleich der VVL-Mechanismus 136 als ein SRFF gezeigt ist und diskutiert wird, kann der VVL-Mechanismus 136 andere Typen von Ventilhubmechanismen umfassen, die ermöglichen, dass ein zugeordnetes Ventil in zwei oder mehr diskrete Hubpositionen angehoben wird. Obgleich der VVL-Mechanismus 136 derart gezeigt ist und diskutiert wird, dass er dem Einlassventil 118 zugeordnet ist, kann ein anderer VVL-Mechanismus auf ähnliche Weise für das Auslassventil 120 implementiert sein. Lediglich beispielhaft kann ein VVL-Mechanismus für jedes Ventil jedes Zylinders vorgesehen sein.
  • Der VVL-Mechanismus 136 umfasst eine Hubeinstellvorrichtung 138 und einen Nockenstößel 140. Der Nockenstößel 140 steht mit einem Ventilschaft 142 des Einlassventils 118 in mechanischem Kontakt. Eine Vorspanneinrichtung 143 spannt den Ventilschaft 142 in einen Kontakt mit dem Nockenstößel 140 vor. Der Nockenstößel 140 steht auch mit der Einlassnockenwelle 126 und der Hubeinstellungsvorrichtung 138 in mechanischem Kontakt.
  • Die Einlassnockenwelle 126 dreht sich um eine Nockenwellenachse 144. Die Einlassnockenwelle 126 weist mehrere Nocken auf, die Nocken mit niedrigem Hub, wie beispielsweise einen Nocken 146 mit niedrigem Hub, und Nocken mit hohem Hub umfassen, wie beispielsweise einen Nocken 148 mit hohem Hub. Lediglich beispielhaft kann die Einlassnockenwelle 126 einen Nocken mit niedrigem Hub und einen Nocken mit hohem Hub für jedes Einlassventil jedes Zylinders aufweisen. Die Aulassnockenwelle 127 kann einen Nocken mit niedrigem Hub und einen Nocken mit hohem Hub für jedes Auslassventil jedes Zylinders aufweisen. Lediglich zu Veranschaulichungszwecken wird nur der Betrieb des Einlassventils 118 diskutiert.
  • Der Nocken 146 mit niedrigem Hub und der Nocken 148 mit hohem Hub drehen sich mit der Einlassnockenwelle 126. Luft kann durch einen Einlassdurchgang 150 in den Zylinder 114 strömen, wenn das Einlassventil 118 offen ist. Die Luftströmung in den Zylinder 114 durch den Einlassdurchgang 150 wird blockiert, wenn das Einlassventil 118 geschlossen ist. Das Einlassventil 118 wird mittels der Einlassnockenwelle 126 selektiv geöffnet und geschlossen. Spezieller öffnet und schließt der Nocken 146 mit niedrigem Hub oder der Nocken 148 mit hohem Hub das Einlassventil 118 während eines gegebenen Verbrennungszyklus.
  • Ein Nocken, der den Nockenstößel 140 berührt, übt eine Kraft auf den Nockenstößel 140 in die Richtung des Ventilschafts 142 und der Hubeinstellvorrichtung 138 aus. Die Hubeinstellvorrichtung 138 ist zusammenklappbar, um zu ermöglichen, dass das Einlassventil 118 in zwei diskrete Positionen geöffnet wird, eine Position mit niedrigem Hub und eine Position mit hohem Hub. Der Druck eines Hydraulikfluids 152 steuert, welcher von dem Nocken 146 mit niedrigem Hub und dem Nocken 148 mit hohem Hub das Einlassventil 118 während eines gegebenen Verbrennungszyklus öffnet.
  • Das Hydraulikfluid 152 kann bei einem vorbestimmten Druck für niedrigen Hub und bei einem vorbestimmten Druck für hohen Hub an die Hubeinstellvorrichtung 138 geliefert werden, um das Öffnen des Einlassventils 118 in einem Modus mit niedrigem Hub bzw. in einem Modus mit hohem Hub zu regeln. Lediglich beispielhaft kann der vorbestimmte Druck für niedrigen Hub ungefähr 10 Pfund pro Quadratinch (psi) (68,95 kPa) betragen, und der vorbestimmte Druck für hohen Hub kann ungefähr 25 psi (172,37 kPa) oder ein anderer geeigneter Druck sein.
  • Während des Betriebs in dem Modus mit niedrigem Hub bewirkt der Nocken 146 mit niedrigem Hub, dass der VVL-Mechanismus 136 gemäß der Geometrie des Nockens 146 mit niedrigem Hub verschwenkt. Das Verschwenken des VVL-Mechanismus 136, das durch den Nocken 146 mit niedrigem Hub bewirkt wird, öffnet das Einlassventil 118 um einen ersten vorbestimmten Betrag oder eine erste vorbestimmte Distanz. Während des Betriebs in dem Modus mit hohem Hub bewirkt der Nocken 148 mit hohem Hub, dass der VVL-Mechanismus 136 gemäß der Geometrie des Nockens 148 mit hohem Hub verschwenkt. Das Verschwenken des VVL-Mechanismus 136, das durch den Nocken 148 mit hohem Hub bewirkt wird, öffnet das Einlassventil 118 um einen zweiten vorbestimmten Betrag oder eine zweite vorbestimmte Distanz. Der zweite vorbestimmte Betrag oder die zweite vorbestimmte Distanz ist größer als der erste vorbestimmte Betrag oder die erste vorbestimmte Distanz.
  • Ein Fluidsteuerventil 154 regelt die Strömung des Hydraulikfluids 152 zu der Hubeinstellungsvorrichtung 138. Das Phasensteller-Aktuatormodul 130 oder ein anderes Aktuatormodul steuert das Fluidsteuerventil 154, um den Druck des Hydraulikfluids 152 zu steuern, der an die Hubeinstellvorrichtung 138 geliefert wird. Das Fluidsteuerventil 154 kann auch als ein Ölsteuerventil (OCV) bezeichnet werden.
  • Ein Kurbelwellen-Positionssensor 160 (1A) überwacht ein Rad 162 mit N Zähnen und erzeugt ein Kurbelwellen-Positionssignal basierend auf der Drehung des Rades 162 mit N Zähnen. Lediglich beispielhaft kann der Kurbelwellen-Positionssensor 160 einen Sensor mit variabler Reluktanz (VR-Sensor) oder einen beliebigen anderen Typ eines Kurbelwellen-Positionssensors umfassen. Das Rad 162 mit N Zähnen dreht sich mit der Kurbelwelle 116. Ein Krümmerabsolutdrucksensor (MAP-Sensor) 164 überwacht den Druck in dem Einlasskrümmer 104 und erzeugt ein MAP-Signal basierend auf dem Druck. Bei verschiedenen Implementierungen kann ein Unterdruck in dem Einlasskrümmer 104 gemessen werden, wobei der Unterdruck relativ zum Umgebungsdruck gemessen wird. Ein Sensor für die Luftmassenströmungsrate (MAF-Sensor) 166 überwacht die Massenströmungsrate der Luft, die durch das Drosselventil 106 strömt, und erzeugt ein MAF-Signal basierend auf der Massenströmungsrate. Es können auch ein oder mehrere andere Sensoren implementiert sein.
  • Der Motor 102 überträgt ein Drehmoment auf ein Getriebe 170. Das Getriebe 170 kann ein Getriebe vom Handschalttyp, ein Getriebe vom Automatiktyp, ein Getriebe vom Auto-Handschalttyp oder einen anderen geeigneten Typ eines Getriebes umfassen. Das Getriebe 170 kann das Drehmoment mittels einer Getriebeausgangswelle 172 und eines Endantriebs (nicht gezeigt) auf ein oder mehrere Räder (nicht gezeigt) übertragen.
  • Ein Motorsteuermodul (ECM) 180 steuert das Drosselventil 106 mittels des Drossel-Aktuatormoduls 108, und es steuert die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen mittels des Kraftstoff-Aktuatormoduls 112. Das ECM 180 steuert die Zündkerzen mittels des Zündfunken-Aktuatormoduls 124. Das ECM 180 steuert die Phaseneinstellung der Einlass- und der Auslassventile mittels des Phasensteller-Aktuatormoduls 130. Das ECM 180 kann auch den Hub der Einlass- und der Auslassventile mittels des Phasensteller-Aktuatormoduls 130 steuern.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend, ist ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Motorsteuersystems 200 gezeigt. Ein Kraftstoffsteuermodul 204 steuert das Kraftstoff-Aktuatormodul 112, um die Menge und den Zeitpunkt einer Kraftstoffeinspritzung zu steuern. Ein Zündfunkensteuermodul 208 steuert das Zündfunken-Aktuatormodul 124, um einen Zündfunkenzeitpunkt zu steuern. Ein Drosselsteuermodul 212 steuert das Drossel-Aktuatormodul 108, um das Öffnen des Drosselventils 106 zu steuern. Ein Ventilsteuermodul 216 steuert das Phasensteller-Aktuatormodul 130, um die Phaseneinstellung der Einlass- und der Auslassnockenwelle zu steuern. Das Ventilsteuermodul 216 kann das Phasensteller-Aktuatormodul 130 auch steuern, um den Hub der Einlass- und der Auslassventile zu steuern.
  • Das Kraftstoffsteuermodul 204, das Zündfunkensteuermodul 208, das Drosselsteuermodul 212 und das Ventilsteuermodul 216 können Steuerentscheidungen basierend auf einem Zündungsmodus 220 treffen. Ein Zündungsmodus-Steuermodul 224 kann den Zündungsmodus 220 zu einer gegebenen Zeit auf den SI-Modus oder den HCCI-Modus festlegen. Ein Zündfunken löst die Verbrennung aus, wenn der Zündungsmodus 220 auf den SI-Modus eingestellt ist. Der Zündfunken kann deaktiviert werden, wenn der Zündungsmodus 220 auf den HCCI-Modus eingestellt wird.
  • Das Ventilsteuermodul 216 betreibt die Einlass- und die Auslassventile in dem Modus mit hohem Hub, wenn sich der Zündungsmodus 220 in dem SI-Modus befindet. 3 umfasst eine beispielhafte Graphik eines Hubs (einer Distanz) 228 (z. B. in Millimetern) des Einlass- und des Auslassventils eines Zylinders während des Betriebs in dem SI-Modus. Der Hub 228 ist als eine Funktion der Kurbelwellenposition 232 aufgetragen. Die Achse für den Hub 228 schneidet die Achse für die Kurbelwellenposition 232 bei der TDC-Position. Ungefähr bei der Kurbelwellenposition 232, bei der sich die Achsen schneiden, endet ein Verbrennungszyklus des Zylinders, und ein nächster Verbrennungszyklus des Zylinders beginnt.
  • Eine erste beispielhafte Kurve 236 verfolgt den Hub 228 des Auslassventils des Zylinders während des Betriebs in dem SI-Modus. Das Auslassventil wird bis zu einer vorbestimmten Position mit hohem Hub geöffnet, wie es bei 240 angegeben ist. Eine zweite beispielhafte Kurve 242 verfolgt den Hub 228 des Einlassventils des Zylinders während des Betriebs in dem SI-Modus. Das Einlassventil wird bis zu einer vorbestimmten Position mit hohem Hub geöffnet, wie es bei 244 angegeben ist.
  • Wieder auf 2 Bezug nehmend, betreibt das Ventilsteuermodul 216 die Einlass- und die Auslassventile in dem Modus mit niedrigem Hub, wenn sich der Zündungsmodus 220 in dem HCCI-Modus befindet. 4 umfasst eine beispielhafte Graphik des Hubs 228 des Einlass- und des Auslassventils des Zylinders während des Betriebs in dem HCCI-Modus. Der Hub 228 ist wiederum als eine Funktion der Kurbelwellenposition 232 aufgetragen. Ungefähr bei der Kurbelwellenposition 232, bei der sich die Achsen schneiden, endet wiederum ein Verbrennungszyklus des Zylinders, und ein nächster Verbrennungszyklus des Zylinders beginnt.
  • Eine dritte beispielhafte Kurve 248 verfolgt den Hub 228 des Auslassventils des Zylinders während des Betriebs in dem HCCI-Modus. Das Auslassventil wird bis zu einer vorbestimmten Position mit niedrigem Hub geöffnet, wie es bei 252 angegeben ist. Eine vierte beispielhafte Kurve 256 verfolgt den Hub 228 des Einlassventils während des Betriebs in dem HCCI-Modus. Das Einlassventil wird bis zu einer vorbestimmten Position mit niedrigem Hub geöffnet, wie es bei 260 angegeben ist.
  • Wieder auf 2 Bezug nehmend, steuert das Ventilsteuermodul 216 den Betrieb des Einlass- und des Auslassventils des Zylinders dann, wenn der Zündungsmodus 220 von dem SI-Modus in den HCCI-Modus übergeht, in einem gemischten Modus mit hohem/niedrigem Hub für zumindest einen Verbrennungszyklus zwischen dem letzten Verbrennungszyklus des Betriebs in dem SI-Modus vor einem Übergang und einem nachfolgenden Verbrennungszyklus des Betriebs in dem HCCI-Modus. In dem gemischten Modus mit hohem/niedrigem Hub betreibt das Ventilsteuermodul 216 das Auslassventil des Zylinders in dem Modus mit hohem Hub, und es betreibt das Einlassventil des Zylinders in dem Modus mit niedrigem Hub. Nach dem Betrieb in dem gemischten Modus mit hohem/niedrigem Hub für zumindest einen Verbrennungszyklus betreibt das Ventilsteuermodul 216 das Einlass- und das Auslassventil für den Betrieb in dem HCCI-Modus in dem Modus mit niedrigem Hub.
  • Der Betrieb in dem gemischten Modus mit hohem/niedrigem Hub für zumindest einen Verbrennungszyklus kann geeignetere Motorbetriebsbedingungen während des ersten Motorzyklus des Betriebs in dem HCCI-Modus liefern. Spezieller kann weniger restliches Abgas während des ersten Verbrennungszyklus des Betriebs in dem HCCI-Modus vorhanden sein. Weniger restliches Abgas kann ermöglichen, dass eine größere Menge an Frischluft während des ersten Motorzyklus des Betriebs in dem HCCI-Modus in die Zylinder eingelassen wird. Zusätzlich kann weniger restliches Abgas die Temperatur der Inhalte des Zylinders während des ersten Verbrennungszyklus des Betriebs in dem HCCI-Modus verringern. Weniger restliches Abgas, eine geringere Temperatur und eine größere Menge an Frischluft können eine Verringerung der Motordrehmomentausgabe während des ersten Motorzyklus des Betriebs in dem HCCI-Modus minimieren oder verhindern. Zusätzlich können weniger restliches Abgas, eine geringere Temperatur und eine größere Menge an Frischluft ein Motorklopfen (oder Klingeln) minimieren oder verhindern.
  • 5 umfasst eine beispielhafte Graphik des Hubs 228 des Einlass- und des Auslassventils des Zylinders während zumindest eines Verbrennungszyklus des Betriebs, der zwischen dem Betrieb in dem SI-Modus und dem Betrieb in dem HCCI-Modus auftritt. Der Hub 228 ist wiederum als eine Funktion der Kurbelwellenposition 232 aufgetragen. Ungefähr bei der Kurbelwellenposition 232, bei der sich die Achsen schneiden, endet wiederum ein Verbrennungszyklus des Zylinders, und ein nächster Verbrennungszyklus des Zylinders beginnt.
  • Eine fünfte beispielhafte Kurve 264 verfolgt den Hub 228 des Auslassventils des Zylinders während eines Verbrennungszyklus des Betriebs in dem gemischten Modus mit hohem/niedrigem Hub. Das Auslassventil wird bis zu der vorbestimmten Position mit hohem Hub geöffnet, wie es bei 268 angegeben ist. Eine sechste beispielhafte Kurve 272 verfolgt den Hub 228 des Einlassventils während des einen Verbrennungszyklus des Betriebs in dem gemischten Modus mit hohem/niedrigem Hub. Das Einlassventil wird bis zu der vorbestimmten Position mit niedrigem Hub geöffnet, wie es bei 276 angegeben ist.
  • Zusammengefasst steuert das Ventilsteuermodul 216 den Betrieb der Einlass- und der Auslassventile während des Betriebs in dem SI-Modus in dem Modus mit hohem Hub, wie es in dem Beispiel von 3 gezeigt ist. Wenn der Zündungsmodus 220 von dem SI-Modus in den HCCI-Modus übergeleitet wird, betreibt das Ventilsteuermodul 216 die Einlassventile während des nächsten Motorzyklus nach dem Übergang in dem Modus mit niedrigem Hub, wie es in dem Beispiel von 5 gezeigt ist. Das Ventilsteuermodul 216 hält jedoch den Betrieb der Auslassventile während des nächsten Motorzyklus nach dem Übergang in dem Modus mit hohem Hub aufrecht, wie es ebenso in dem Beispiel für 5 gezeigt ist. HCCI oder SI können während des nächsten Motorzyklus verwendet werden, während die Einlassventile in dem Modus mit niedrigem Hub betrieben werden und die Auslassventile in dem Modus mit hohem Hub betrieben werden. Sobald der nächste Motorzyklus abgeschlossen ist, kann das Ventilsteuermodul 216 die Auslassventile für den Betrieb in dem HCCI-Modus in dem Modus mit niedrigem Hub betreiben, wie es in dem Beispiel von 4 gezeigt ist. Die Einlassventile werden während des Betriebs in dem HCCI-Modus ebenso in dem Modus mit niedrigem Hub betrieben.
  • Wieder auf 2 Bezug nehmend, kann das Zündungsmodus-Steuermodul 224 den Zündungsmodus 220 zu einer gegebenen Zeit basierend auf einer Motorlast 280 und/oder basierend auf einem oder mehreren anderen geeigneten Parametern auf den SI-Modus oder den HCCI-Modus festlegen. Lediglich beispielhaft kann das Zündungsmodus-Steuermodul 224 den Zündungsmodus 220 auf den SI-Modus festlegen, wenn die Motorlast 280 größer als eine vorbestimmte Motorlast ist. Umgekehrt kann das Zündungsmodus-Steuermodul 224 den Zündungsmodus 220 auf den HCCI-Modus festlegen, wenn die Motorlast 280 kleiner als die vorbestimmte Motorlast ist.
  • Ein-Motorlastmodul 284 kann die Motorlast 280 ermitteln. Lediglich beispielhaft kann das Motorlastmodul 284 die Motorlast 280 basierend auf einer Luft pro Zylinder (APC) 288 und/oder basierend auf einem oder mehreren anderen geeigneten Parametern ermitteln. Ein APC-Modul 292 kann die APC 288 ermitteln. Die APC 288 kann eine Menge (z. B. eine Masse) der Luft repräsentieren, die in einem Zylinder für ein Verbrennungsereignis vorhanden ist. Das APC-Modul 292 kann die APC 288 basierend auf einer Motordrehzahl 294, einer MAF 296 und/oder basierend auf einem oder mehreren anderen geeigneten Parametern ermitteln. Die MAF 296 kann beispielsweise basierend auf den Messwerten des MAF-Sensors 166 erzeugt werden. Ein Motordrehzahlmodul 297 kann die Motordrehzahl 294 beispielsweise basierend auf einer Kurbelwellenposition 298 erzeugen. Die Kurbelwellenposition 298 kann beispielsweise basierend auf Messwerten des Kurbelwellen-Positionssensors 160 erzeugt werden.
  • Nun auf 6 Bezug nehmend, ist ein Flussdiagramm dargestellt, das ein beispielhaftes Verfahren 600 zum Steuern des Einlass- und des Auslassventilhubs für einen Übergang von dem Betrieb in dem SI-Modus in den HCCI-Modus zeigt. Die Steuerung kann mit 604 beginnen, wo die Steuerung ermittelt, ob der Zündungsmodus 220 auf den SI-Modus eingestellt ist. Wenn ja, fährt die Steuerung mit 608 fort. Wenn nein, kann die Steuerung enden.
  • Bei 608 betreibt die Steuerung die Einlass- und die Auslassventile in dem Modus mit hohem Hub. Mit anderen Worten regeln die Nocken mit hohem Hub das Öffnen der Einlass- und der Auslassventile. Die Steuerung ermittelt bei 612, ob der Zündungsmodus 220 von dem SI-Modus in den HCCI-Modus übergeleitet wird. Wenn ja, fährt die Steuerung bei 616 fort. Wenn nein, kann die Steuerung enden.
  • Bei 616 hält die Steuerung während des nächsten Motorzyklus den Betrieb der Auslassventile in dem Modus mit hohem Hub aufrecht. Die Steuerung betreibt die Einlassventile bei 616 während des nächsten Motorzyklus nach dem Übergang in den Modus mit niedrigem Hub. Bei 620 betreibt die Steuerung die Einlass- und die Auslassventile während des Motorzyklus nach dem nächsten Motorzyklus für den Betrieb in dem HCCI-Modus in dem Modus mit niedrigem Hub. Die Steuerung kann bei 620 für einen oder mehrere zusätzliche Motorzyklen die Auslassventile in dem Modus mit hohem Hub und die Einlassventile in dem Modus mit niedrigem Hub betreiben, bevor die Einlass- und die Auslassventile in dem Modus mit niedrigem Hub betrieben werden. Die Steuerung kann anschließend enden. Obgleich die Steuerung derart gezeigt ist und diskutiert wird, dass sie endet, kann das Verfahren 600 eine Veranschaulichung einer Steuerschleife sein, und die Steuerung kann zu 604 zurückkehren.
  • Die vorstehende Beschreibung ist nur beispielhafter Natur und ist in keiner Weise dazu gedacht, die Offenbarung, ihre Anwendungsmöglichkeit oder Verwendungen einzuschränken. Die breiten Lehren der Offenbarung können in einer Vielzahl von Formen implementiert werden. Während diese Offenbarung spezielle Beispiele aufweist, soll der wahre Umfang der Offenbarung daher nicht auf diese beschränkt sein, da andere Modifikationen bei einem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der nachfolgenden Ansprüche offensichtlich werden. Zu Zwecken der Klarheit werden die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen verwendet, um ähnliche Elemente zu identifizieren. Wie hierin verwendet, sollte die Formulierung A, B und/oder C derart ausgelegt werden, dass sie ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht exklusiven logischen Oders bedeutet. Es versteht sich, dass Schritte innerhalb eines Verfahrens in einer anderen Reihenfolge (oder gleichzeitig) ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern.
  • Wie hierin verwendet, kann sich der Ausdruck Modul auf einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC); einen elektronischen Schaltkreis; einen Schaltkreis der Schaltungslogik; ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA); einen Prozessor (gemeinsam genutzt, fest zugeordnet oder als Gruppe), der einen Code ausführt; andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen; oder eine Kombination einiger oder aller von den vorstehenden Gegenständen, wie beispielsweise bei einem Ein-Chip-System, beziehen, ein Teil von diesen sein oder diese umfassen. Der Ausdruck Modul kann einen Speicher umfassen (gemeinsam genutzt, fest zugeordnet oder als Gruppe), der einen Code speichert, der durch den Prozessor ausgeführt wird.
  • Der Ausdruck Code, wie er vorstehend verwendet wird, kann eine Software, eine Firmware und/oder einen Mikrocode umfassen, und er kann sich auf Programme, Routinen, Funktionen, Klassen und/oder Objekte beziehen. Der Ausdruck gemeinsam genutzt, wie er vorstehend verwendet wird, bedeutet, dass ein Teil des Codes oder der gesamte Code von mehreren Modulen unter Verwendung eines einzelnen (gemeinsam genutzten) Prozessors ausgeführt werden kann. Zusätzlich kann ein Teil des Codes oder der gesamte Code mehrerer Module durch einen einzelnen (gemeinsam genutzten) Speicher gespeichert werden. Der Ausdruck Gruppe, wie er vorstehend verwendet wird, bedeutet, dass ein Teil des Codes oder der gesamte Code eines einzelnen Moduls unter Verwendung einer Gruppe von Prozessoren ausgeführt werden kann. Zusätzlich kann ein Teil des Codes oder der gesamte Code eines einzelnen Moduls unter Verwendung einer Gruppe von Speichern gespeichert werden.
  • Die hierin beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren können durch ein oder mehrere Computerprogramme implementiert werden, die durch einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt werden. Die Computerprogramme umfassen durch einen Prozessor ausführbare Anweisungen, die auf einem nicht flüchtigen, zugreifbaren, computerlesbaren Medium gespeichert sind. Die Computerprogramme können auch gespeicherte Daten umfassen. Nicht einschränkende Beispiele des nicht flüchtigen, zugreifbaren, computerlesbaren Mediums sind ein nicht flüchtiger Speicher, ein magnetischer Speicher und ein optischer Speicher.

Claims (9)

  1. Verfahren für ein Fahrzeug, das umfasst, dass: ein Zündungsmodus für einen Motor selektiv auf einen Modus mit Funkenzündung (SI-Modus) oder einen Modus mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Modus) festgelegt wird; und in Ansprechen darauf, dass der Zündungsmodus während eines ersten Motorzyklus von dem SI-Modus in den HCCI-Modus übergeleitet wird: ein Auslassventil während eines zweiten Motorzyklus in einem Modus mit hohem Hub betrieben wird; ein Einlassventil während des zweiten Motorzyklus in einem Modus mit niedrigem Hub betrieben wird; und das Auslass- und das Einlassventil während eines dritten Motorzyklus in dem Modus mit niedrigem Hub betrieben werden, wobei der erste Motorzyklus vor dem zweiten Motorzyklus liegt und der zweite Motorzyklus vor dem dritten Motorzyklus liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass: ein Zündfunken selektiv während des ersten Motorzyklus geliefert wird; und der Zündfunken während des dritten Motorzyklus deaktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner umfasst, dass der Zündfunken selektiv während des zweiten Motorzyklus geliefert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner umfasst, dass der Zündfunken während des zweiten Motorzyklus deaktiviert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste, der zweite und der dritte Motorzyklus aufeinander folgende Motorzyklen sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass während zumindest eines zusätzlichen Motorzyklus, der zwischen dem zweiten und dem dritten Motorzyklus auftritt: das Auslassventil in dem Modus mit hohem Hub betrieben wird; und das Einlassventil in dem Modus mit niedrigem Hub betrieben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass das Einlass- und das Auslassventil während des ersten Motorzyklus in dem Modus mit hohem Hub betrieben werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass: eine Motorlast ermittelt wird; und der Zündungsmodus selektiv basierend auf der Motorlast festgelegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner umfasst, dass: der Zündungsmodus selektiv auf den SI-Modus festgelegt wird, wenn die Motorlast größer als eine vorbestimmte Motorlast ist; und der Zündungsmodus selektiv auf den HCCI-Modus festgelegt wird, wenn die Motorlast kleiner als die vorbestimmte Motorlast ist.
DE102013200041.3A 2012-01-06 2013-01-03 Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Übergangs von der Funkenzündung zur homogenen Kompressionszündung Expired - Fee Related DE102013200041B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/344,855 2012-01-06
US13/344,855 US8776737B2 (en) 2012-01-06 2012-01-06 Spark ignition to homogenous charge compression ignition transition control systems and methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013200041A1 true DE102013200041A1 (de) 2013-07-11
DE102013200041B4 DE102013200041B4 (de) 2017-08-17

Family

ID=48652746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200041.3A Expired - Fee Related DE102013200041B4 (de) 2012-01-06 2013-01-03 Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Übergangs von der Funkenzündung zur homogenen Kompressionszündung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8776737B2 (de)
CN (1) CN103195596B (de)
DE (1) DE102013200041B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9127637B2 (en) * 2010-05-24 2015-09-08 GM Global Technology Operations LLC Method for managing transitions in internal combustion engines with combustion phasing
EP3240949B1 (de) * 2014-12-30 2022-02-09 Robert Bosch GmbH Fortschrittlicher multimodaler verbrennungsmotor mit überwachungssteuerung
US9863330B2 (en) * 2016-05-05 2018-01-09 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods of controlling valve timing in an engine
JP6414143B2 (ja) * 2016-06-16 2018-10-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US20180058350A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling operation of an internal combustion engine
US10273928B1 (en) 2017-10-27 2019-04-30 GM Global Technology Operations LLC Model-based combustion timing and torque control for internal combustion engine assemblies
US11241967B2 (en) 2019-05-23 2022-02-08 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicles, powertrain systems and control logic for the dynamic allocation of fast torque production
US11167744B2 (en) 2019-06-14 2021-11-09 GM Global Technology Operations LLC AI-enhanced nonlinear model predictive control of power split and thermal management of vehicle powertrains
US11420523B2 (en) 2020-09-25 2022-08-23 GM Global Technology Operations LLC Enhanced electric drive vehicle operation via pulse width modulation (PWM) type and frequency control
US11685261B2 (en) 2020-10-26 2023-06-27 GM Global Technology Operations LLC Enhanced electric drive vehicle performance with extended motor torque capabilities
US11698034B2 (en) * 2021-04-13 2023-07-11 GM Global Technology Operations LLC Method of transient control for robust enrichment operation in low temperature combustion engine
US11773791B1 (en) 2022-11-15 2023-10-03 GM Global Technology Operations LLC Multi-pulse fuel injection systems and control logic for port fuel injection pulse monitoring in engine assemblies

Family Cites Families (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346333C2 (de) 1973-09-14 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Digitale Schaltungsanordnung zur Ermittlung parameterabhängiger Zahlenwerte
JPS5761929A (en) 1980-10-01 1982-04-14 Toyota Motor Corp Measuring method for fluctuation of mean effective pressure of engine shown in diagram
US4915076A (en) 1983-12-29 1990-04-10 Nissan Motor Company, Limited Internal combustion engine output torque control system
US4658787A (en) 1984-02-01 1987-04-21 Nissan Motor Company, Limited Method and apparatus for engine control
US4625690A (en) 1984-08-03 1986-12-02 Nissan Motor Company, Limited System for controlling an engine and method therefor
JPS6183467A (ja) 1984-09-29 1986-04-28 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
JPS61171843A (ja) 1985-01-24 1986-08-02 Mazda Motor Corp エンジンのスロツトル弁制御装置
US4788942A (en) 1986-06-30 1988-12-06 Sonex Research, Inc. Internal combustion engine using dynamic resonating air chamber
JPH0625545B2 (ja) 1987-12-28 1994-04-06 株式会社日立製作所 内燃機関の電子スロツトル制御装置
US5229945A (en) 1989-06-27 1993-07-20 Mitsubishi Denki K.K. Apparatus for detecting and calculating the indicated mean effective pressure for a multi-cylinder engine during real time
DE3924843A1 (de) 1989-07-27 1991-02-07 Prufrex Elektro App Verfahren und anordnung mit induktivem drehgeber zur steuerung, insbesondere des zuendzeitpunkts von brennkraftmaschinen
US5074810A (en) 1990-06-29 1991-12-24 Lakeland Engineering Corporation Automatic speed control system for boats
JP3053197B2 (ja) 1990-07-06 2000-06-19 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
US5110310A (en) 1991-04-25 1992-05-05 Lakeland Engineering Corporation Automatic speed control system for boats
EP0571931B1 (de) 1992-05-25 1996-01-31 Nippondenso Co., Ltd. Drosselklappen-Regeleinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5699253A (en) 1995-04-05 1997-12-16 Ford Global Technologies, Inc. Nonlinear dynamic transform for correction of crankshaft acceleration having torsional oscillations
US5715794A (en) 1995-05-12 1998-02-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine control system and method
US5700171A (en) 1995-10-27 1997-12-23 Perfect Pass Control Systems Incorporation Speed control system
US5771482A (en) 1995-12-15 1998-06-23 The Ohio State University Estimation of instantaneous indicated torque in multicylinder engines
JP3176291B2 (ja) 1996-05-30 2001-06-11 トヨタ自動車株式会社 プレイグニッション検出方法
JPH1037787A (ja) 1996-07-24 1998-02-10 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用エンジンのアイドル回転数制御装置
US5732382A (en) 1996-11-06 1998-03-24 Ford Global Technologies, Inc. Method for identifying misfire events of an internal combustion engine
CN1204003A (zh) 1996-12-09 1999-01-06 通用汽车公司 内燃机的控制
DE19741965C1 (de) 1997-09-23 1999-01-21 Siemens Ag Verfahren zur Laufruheregelung
US6109986A (en) 1998-12-10 2000-08-29 Brunswick Corporation Idle speed control system for a marine propulsion system
US7281515B2 (en) 2000-10-22 2007-10-16 Westport Power Inc. Method of injecting a gaseous fuel into an internal combustion engine
DE10064650B4 (de) 2000-12-22 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Elektronische Verfahren und Einrichtung der Steuerung von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors mit variabler Öffnungsfunktion
US6668812B2 (en) 2001-01-08 2003-12-30 General Motors Corporation Individual cylinder controller for three-cylinder engine
US6866024B2 (en) 2001-03-05 2005-03-15 The Ohio State University Engine control using torque estimation
US6485341B1 (en) 2001-04-06 2002-11-26 Brunswick Corporation Method for controlling the average speed of a vehicle
JP2002322934A (ja) 2001-04-26 2002-11-08 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気制御装置
SE521998C2 (sv) 2001-06-13 2004-01-07 Abb Ab Metod för att bestämma övre dödpunkten i en förbränningsmotor
US6752009B2 (en) 2001-08-03 2004-06-22 General Motors Corporation Encoded crank position sensor
US6672282B2 (en) 2002-03-07 2004-01-06 Visteon Global Technologies, Inc. Increased resolution electronic throttle control apparatus and method
AUPS094202A0 (en) 2002-03-08 2002-03-28 I-Sense Pty Ltd Dual fuel engine control
JP4007203B2 (ja) 2003-01-23 2007-11-14 株式会社デンソー 電子制御装置
US6758179B1 (en) 2003-02-26 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling a variable valve system for an internal combustion engine
US6757606B1 (en) 2003-06-02 2004-06-29 Brunswick Corporation Method for controlling the operation of an internal combustion engine
JP3993851B2 (ja) 2003-11-14 2007-10-17 本田技研工業株式会社 点火時期を制御する装置
US7146851B2 (en) 2004-01-29 2006-12-12 Denso Corporation Diagnostic apparatus for variable valve control system
US7877174B2 (en) 2005-02-11 2011-01-25 Econtrols, Inc. Watercraft speed control device
US20050183693A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Ford Global Technologies Llc Method and apparatus for controlling operation of dual mode hcci engines
JP2006152857A (ja) 2004-11-26 2006-06-15 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の点火時期制御装置
US7047125B1 (en) 2005-02-25 2006-05-16 Caterpillar Inc. Internal combustion engine performance calibration systems
DE102005022691A1 (de) 2005-05-18 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7063057B1 (en) 2005-08-19 2006-06-20 Delphi Technologies, Inc. Method for effectively diagnosing the operational state of a variable valve lift device
US7178503B1 (en) 2005-08-31 2007-02-20 Ford Global Technologies, Inc. System and method to pre-ignition in an internal combustion engine
US7246583B2 (en) 2005-09-29 2007-07-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for diagnosing valve lifter malfunction in a lift on demand system
US7214110B1 (en) 2005-10-06 2007-05-08 Brunswick Corporation Acceleration control system for a marine vessel
US7353803B2 (en) 2005-12-20 2008-04-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Misfire detection apparatus for internal combustion engine based on piston speed
US8855888B2 (en) 2005-12-21 2014-10-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine misfire identification device for internal combustion engine, vehicle equipped with the same and method of engine misfire identification
US20070233430A1 (en) 2006-04-04 2007-10-04 Microchip Technology Incorporated USB-MSD Based Real Time Data Logger, Automation and Tuning System
US7500470B2 (en) 2006-05-11 2009-03-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Cylinder torque balancing for internal combustion engines
US7654248B2 (en) 2006-05-11 2010-02-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Cylinder torque balancing for internal combustion engines
US7624709B2 (en) 2006-06-21 2009-12-01 Yiding Cao Cao cycles of internal combustion engine with increased expansion ratio, constant-volume combustion, variable compression ratio, and cold start mechanism
US7325446B1 (en) 2006-06-30 2008-02-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Rough road detection system using normalization analysis
DE102006033024A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP1903437A3 (de) 2006-07-31 2008-10-22 Seiko Epson Corporation Verfahren zur Übertragung von Aktualisierungsdaten, Firmware-Schreibsystem und Programm zur Übertragung von Aktualisierungsdaten
US7444236B2 (en) 2006-09-26 2008-10-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Discrete variable valve lift diagnostic control system
US7607415B2 (en) 2006-10-03 2009-10-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of crank signal disturbance compensation
JP4713437B2 (ja) 2006-10-18 2011-06-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の排気ガス再循環装置
US7361067B1 (en) 2006-11-02 2008-04-22 Brunswick Corporation Method for controlling the acceleration of a marine vessel used for water skiing
US7530261B2 (en) 2007-02-12 2009-05-12 Delphi Technologies, Inc. Fourier-based misfire detection strategy
US7526943B2 (en) 2007-03-23 2009-05-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Knock system with detection zones
JP5211151B2 (ja) 2007-04-20 2013-06-12 ボルボ ラストバグナー アーベー 車両における自動惰性走行機能の作動状態持続時間を引き延ばす方法
US20090048729A1 (en) 2007-08-16 2009-02-19 Waters James P Method for diagnosing the operational state of a variable valve actuation (vva) device using a knock signal
US7788922B2 (en) 2007-10-04 2010-09-07 Delphi Technologies, Inc. System and method for model based boost control of turbo-charged engines
JP4858397B2 (ja) * 2007-10-15 2012-01-18 株式会社豊田自動織機 予混合圧縮着火機関
JP4858398B2 (ja) * 2007-10-15 2012-01-18 株式会社豊田自動織機 予混合圧縮着火機関
US7698935B2 (en) 2007-11-21 2010-04-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Diagnostic system for valve actuation mechanism
JP4445020B2 (ja) 2008-01-09 2010-04-07 三菱電機株式会社 内燃機関の燃焼状態検出装置および燃焼状態検出方法
JP4946889B2 (ja) 2008-01-23 2012-06-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の失火検出装置
EP2085594B1 (de) 2008-01-29 2010-06-30 Honda Motor Co., Ltd. Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
JP2009202686A (ja) 2008-02-27 2009-09-10 Yamaha Motor Co Ltd 船舶用推進システム、その制御装置及び制御方法
US7975668B2 (en) * 2008-03-11 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Spark timing and control during transitions between spark ignited combustion and homogenous charge compression ignition
US7729844B2 (en) * 2008-03-13 2010-06-01 Gm Global Technology Operations, Inc. HCCI combustion moding state control for fuel economy and seamless transitions
JP2009221952A (ja) 2008-03-17 2009-10-01 Yamaha Motor Co Ltd スロットル開度制御装置、自動二輪車および制御マップの作成方法
US7623955B1 (en) 2008-04-30 2009-11-24 Delphi Technologies, Inc. Method for estimation of indicated mean effective pressure for individual cylinders from crankshaft acceleration
US8176896B2 (en) 2008-10-08 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Target wheel position detection systems
US8027782B2 (en) 2009-09-16 2011-09-27 GM Global Technology Operations LLC Pattern recognition for random misfire
US8387384B2 (en) 2009-09-22 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Pressure estimation systems and methods
US8251043B2 (en) 2010-01-05 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Variable valve lift control systems and methods
DE102010000741A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Umschalten zwischen einer HCCI-Verbrennung und einer SI-Verbrennung in einem Reaktor einer Brennkraftmaschine
US8307808B2 (en) 2010-04-19 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Cylinder combustion performance monitoring and control with coordinated torque control
US8392096B2 (en) 2010-04-19 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Cylinder combustion performance monitoring and control
US20110265761A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Southwest Research Institute Method and related system of dithering spark timing to prevent pre-ignition in internal combustion engine
US8955492B2 (en) * 2010-05-24 2015-02-17 GM Global Technology Operations LLC Control strategy for transitions between homogeneous-charge compression-ignition and spark-ignition combustion modes
US9845752B2 (en) 2010-09-29 2017-12-19 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for determining crankshaft position based indicated mean effective pressure (IMEP)
US8245692B2 (en) 2010-12-03 2012-08-21 Ford Global Technologies, Llc Method and system for pre-ignition control
US9233744B2 (en) 2011-01-20 2016-01-12 GM Global Technology Operations LLC Engine control system and method for a marine vessel
US8989928B2 (en) 2011-01-20 2015-03-24 GM Global Technology Operations LLC Watercraft throttle control systems and methods
US8731749B2 (en) 2011-01-20 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC System and method for operating a vehicle cruise control system
US8612124B2 (en) 2011-02-10 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Variable valve lift mechanism fault detection systems and methods
US8532908B2 (en) 2011-05-31 2013-09-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for estimating indicated mean effective pressure of cylinders in an engine
US9127604B2 (en) 2011-08-23 2015-09-08 Richard Stephen Davis Control system and method for preventing stochastic pre-ignition in an engine
US9097196B2 (en) 2011-08-31 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Stochastic pre-ignition detection systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
CN103195596B (zh) 2016-07-06
DE102013200041B4 (de) 2017-08-17
US8776737B2 (en) 2014-07-15
CN103195596A (zh) 2013-07-10
US20130174805A1 (en) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200041B4 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Übergangs von der Funkenzündung zur homogenen Kompressionszündung
DE102010006737B4 (de) Koordinierung von veränderlichen Nockensteuerzeiten und Motorsystemen mit veränderlichem Hubraum
DE102011101926B4 (de) Steuerstrategie für Wechsel zwischen Verbrennungsmodi mit homogener Kompressionszündung und mit Funkenzündung
DE102013214545B4 (de) Verfahren zum steuern eines variablen ventilbetätigungssystems zum verringern einer mit einer reaktivierung eines zylinders verbundenen verzögerung
DE102010054599B4 (de) AGR-Steuerung in HCCI-Motoren
DE112009000572B4 (de) Steuerverfahren für Übergänge eines Verbrennungsmotors zwischen einem Verbrennungsmodus mit homogener Kompressionszündung und einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung
DE102010015750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102012002255A1 (de) System und Verfahren zur Detektion einer Störung und Verfahren zur Detektion einer Störung eines Mechanismus für einen variablen Ventilhub
DE102007049807A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Multikraftstoff-Motors
DE102010056403B4 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung eines variablen Ventilhubs
DE112015000165T5 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102013200495B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitenden Verbrennungsmotors
DE102009012376B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Motors
DE102013216102B4 (de) Verfahren zum anzeigen von ventiltriebfehlern unter verwendung der erfassung von klopfen
DE102012209763A1 (de) Elektrische Nockenphasensteller-Steuersysteme und -Steuerverfahren
DE102011108714A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Motorkloppfens unter Verwendung einer elektrohydraulischen Ventilbetätigung
DE102012204607A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Nockenphasenstellers in einem Motor
DE102010018441B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Übergangsumschaltung zwischen einem HCCI-Modus und einem SI-Modus eines Motors
DE102018112138A1 (de) Öldrucksteuerung für ein variables nockenwellenverstellungssystem
DE102015109350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des betriebs eines in einem hcci-verbrennungsmodus arbeitenden verbrennungsmotors
DE102009058733A1 (de) Zustandssteuerung von HCCI-Verbrennungsmodi für die Kraftstoffwirtschaftlichkeit und nahtlose Übergänge
DE112015002012T5 (de) Motorsteuergerät
DE102013216101B4 (de) Verfahren zum anzeigen von ventiltriebfehlern unter verwendung von kraftmaschinenfehlzündungen
DE102010052911A1 (de) Steuersystem und -verfahren zur HCCI-Modusumschaltung
DE102009036169B4 (de) Verfahren zum Koordinieren der Drehung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors zur maximalen Verringerung von Pumpverlusten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee