DE102013204784B4 - Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung - Google Patents

Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013204784B4
DE102013204784B4 DE102013204784.3A DE102013204784A DE102013204784B4 DE 102013204784 B4 DE102013204784 B4 DE 102013204784B4 DE 102013204784 A DE102013204784 A DE 102013204784A DE 102013204784 B4 DE102013204784 B4 DE 102013204784B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
power electronics
vehicle axle
position sensor
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013204784.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013204784A1 (de
Inventor
Martin Braun
Thomas Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51484630&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013204784(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013204784.3A priority Critical patent/DE102013204784B4/de
Priority to CN201410099121.6A priority patent/CN104057779B/zh
Priority to FR1452204A priority patent/FR3003516B1/fr
Priority to US14/219,234 priority patent/US9511660B2/en
Publication of DE102013204784A1 publication Critical patent/DE102013204784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013204784B4 publication Critical patent/DE102013204784B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/03Lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung (12) aufweisend, wenigstens eine Fahrzeugachse (17); ein Getriebe (18, 21), welches mit der Fahrzeugachse (17, 21) verbunden ist; einen Elektromotor (14, 21), welcher einen Rotor aufweist und wobei der Elektromotor mit dem Getriebe (18, 21) gekoppelt ist zum Übertragen eines Drehmoments auf die wenigstens eine Fahrzeugachse (17, 21); eine Lagesensoreinrichtung (28, 30) zur Bestimmung einer Rotorposition des Rotors; eine Leistungselektronik (15, 16, 21), welche mit dem Elektromotor (14, 21) verbunden ist, zum Speisen des Elektromotors mit elektrischer Energie, wobei die Leistungselektronik des Weiteren eine Auswerteeinrichtung (29) zum Auswerten der Signale der Lagesensoreinrichtung aufweist oder mit einer als separate Einrichtung ausgebildeten Auswerteeinrichtung (29) verbunden ist, wobei die Lagesensoreinrichtung (28, 30, 31, 33) wenigstens teilweise in die Leistungselektronik oder die Auswerteeinrichtung (29) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung, sowie ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Es ist allgemein bekannt, dass aufgrund begrenzter Ölressourcen und der Notwendigkeit die CO2-Emmissionen im Straßenverkehr zu reduzieren, der Einsatz von Elektro- und Hybridfahrzeugen forciert wird. Die Antriebseinheit eines solchen Fahrzeugs besteht aus einem Elektromotor, der üblicherweise über ein Getriebe mit den Rädern verbunden ist. Des Weiteren weist die Antriebseinheit eine Leistungselektronik oder einen Inverter auf, welche bzw. welcher den Elektromotor mit Energie versorgt. Außerdem weist die Antriebseinheit einen Energiespeicher auf, der üblicherweise als Batterie ausgeführt ist.
  • Aus der DE 10 2011 080 038 A1 ist eine Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug bekannt, welche einen in einem Bereich einer Stirnseite einer Fahrzeugachse des Elektrofahrzeugs angeordneten Elektromotor aufweist. Der Elektromotor umfasst eine Antriebsachse an deren offenen Ende eine Mitnahmeverzahnung angeordnet ist. Auf der der Mitnahmeverzahnung gegenüberliegenden Seite einer Antriebsachse des Elektromotors ist ein Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl des Elektromotors angeordnet. Das Gehäuse des Elektromotors wird an der Seite des Drehzahlsensors durch einen Deckel luft- und fluiddicht verschlossen. Auf der äußeren Seite des Gehäuses im Bereich eines Stators des Elektromotors sind umlaufende Kühlrippen vorgesehen, um die Wärme des Elektromotors an die Umgebung möglichst effektiv abgeben zu können. Des Weiteren ist eine Getriebeeinheit vorgesehen, die mit dem Elektromotor zum Antrieb des jeweiligen Rades des Elektrofahrzeugs zusammenwirkt. Der Elektromotor und die Getriebeeinheit sind hierbei radnah anordenbar.
  • US 2005/0211490 A1 offenbart einen elektrischen Antrieb für ein Fahrzeug. Ein elektrischer Motor wird dabei von einem Wechselrichter gespeist. Der Wechselrichter erhält von einem Rotorlagesensor dabei Signale über die aktuelle Rotorposition des Elektromotors. Wechselrichter und Rotorlagesensor sind über eine Kabelverbindung miteinander verbunden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung Die vorliegende Erfindung schafft eine elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung, bei welcher der Verkabelungsaufwand erheblich reduziert wird, indem die Lagesensoreinrichtung nicht mehr als separate Einheit ausgebildet und über ein Kabel mit einer Leistungselektronik verbunden wird. Stattdessen werden bei der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung gemäß der Erfindung Schnittstellen eingespart und damit verbunden, Stecker, Kabel, Sensorkabel sowie Gehäusedurchführungen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, bei einer elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung eines Elektrofahrzeugs, Brennstoffzellenfahrzeugs oder Hybridfahrzeugs eine Lagesensoreinrichtung zur Bestimmung einer Rotorposition des Rotors des Elektromotors wenigstens teilweise in eine Leistungselektronik oder eine Auswerteeinrichtung zu integrieren. Dadurch kann die bisherige Verkabelung der Lagesensorik mit solchen elektrischen Fahrzeugachsen erheblich reduziert werden, da die Lagesensoreinrichtung zumindest teilweise direkt mit der Leistungselektronik oder der Auswerteelektronik verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung weist die Lagesensoreinrichtung wenigstens einen Lagesensor auf zur Bestimmung der Rotorposition. Der wenigstens eine Lagesensor ist dabei vorzugsweise auf einer Leiterplatte der Leistungselektronik oder auf einer Leiterplatte der Auswerteeinrichtung befestigt. Dies hat den Vorteil, dass der Lagesensor keine zusätzliche Verkabelung benötigt und außerdem eine einfachere Montage erlaubt. Des Weiteren kann ein robusteres Design erreicht werden, da die Lagesensoreinrichtung nicht als separates Bauteil befestigt werden muss, sondern in die Leistungselektronik bzw. die Auswerteeinrichtung integriert wird. Das durch den wenigstens einen Lagesensor zu detektierende Element ist beispielsweise auf einem drehenden Bauteil des Elektromotors oder des Getriebes angeordnet, wobei das drehende Bauteil beispielsweise eine Welle oder ein Zahnrad ist.
  • Das zu detektierende Element ist in einer Ausführungsform der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung beispielsweise eine Kodierscheibe, eine Strichscheibe, eine Magnetscheibe, ein Magnetelement und/oder eine Zahnradflanke eines Zahnrads des Getriebes. Durch die Verwendung einer Zahnradflanke eines vorhandenen Zahnrads als zu detektierendes Element, kann auf ein zusätzlich vorzusehendes zu detektierendes Element verzichtet werden und dadurch weiter an Bauraum und Montagekosten eingespart werden.
  • Der Elektromotor ist mit der Leistungselektronik in einer Ausführungsform der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung kabellos verbunden. Dazu sind der Elektromotor und die Leistungselektronik beispielsweise mittels wenigstens eines Stanzgitters als Stromleiter elektrisch miteinander verbunden. Zusätzlich oder alternativ können auch die Wicklungsdrähte oder Spulenwicklungen des Elektromotors mit der Leistungselektronik verbunden sein. Dies hat den Vorteil, dass die Zahl der benötigten Bauteile erheblich reduziert werden kann, da der Elektromotor und die Leistungselektronik nicht wie bisher verkabelt werden. Dem entsprechend kann die Zahl an Fertigungsschritten reduziert und infolgedessen auch die Zahl an Fehlerquellen bei der Montage und im Betrieb reduziert werden. Des Weiteren werden Schnittstellen und Materialübergänge vereinfacht und eine direkte Ankopplung an eine Platine oder Leiterplatte des Elektromotors und/oder der Leistungselektronik ermöglicht.
  • Die Leistungselektronik und der Elektromotor sind in einer Ausführungsform der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung auf derselben Seite des Getriebes angeordnet. Dabei sind die Leistungselektronik und der Elektromotor vorzugsweise räumlich möglichst nahe beieinander angeordnet. Dadurch kann beispielsweise das detektierbare Element oder der drehbar vorgesehene Teil der Lagersensoreinrichtung direkt auf der Welle des Elektromotors befestigt werden und die Auswerteeinrichtung für die Lagesensoreinrichtung kann direkt in die Leistungselektronik integriert oder nahe der Leistungselektronik angeordnet werden. Ebenso kann die Lagersensoreinrichtung in gleicher Weise über eine beliebige Welle oder ein Zahnrad des Getriebes angekoppelt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Leistungselektronik und der Elektromotor auf verschiedenen Seiten des Getriebes angeordnet. Die Leistungselektronik kann dabei auf einer dem Elektromotor gegenüberliegenden Seite des Getriebes angeordnet sein. Alternativ kann die Leistungselektronik auch auf einer zu dem Elektromotor benachbarten Seite des Getriebes angeordnet werden. Wie zuvor beschrieben kann dadurch das detektierbare Element oder der drehbar vorgesehene Teil der Lagersensoreinrichtung z. B. direkt auf der Welle des Elektromotors befestigt werden und die Auswerteeinrichtung für die Lagesensoreinrichtung kann direkt in die Leistungselektronik integriert oder nahe der Leistungselektronik angeordnet werden. Ebenso kann die Lagersensoreinrichtung in gleicher Weise über eine beliebige Welle oder ein Zahnrad des Getriebes angekoppelt werden.
  • Die als separate Einrichtung ausgebildete Auswerteeinrichtung ist in einer Ausführungsform zwischen dem Elektromotor und der Leistungselektronik angeordnet. Dadurch kann eine kompakte Bauweise erzielt werden.
  • In einer Ausführungsform sind die Leistungselektronik und/oder die Auswerteeinrichtung in Längsrichtung oder in Querrichtung des Elektromotors angeordnet. Das Getriebe kann hierbei beispielsweise parallel angeordnet werden zu den in Querrichtung zum Elektromotor angeordneten Leistungselektronik und Auswerteeinrichtung. Dies hat den Vorteil, dass eine kompakte Bauweise erzielt werden kann. Gleiches gilt, wenn das Getriebe beispielsweise zwischen dem Elektromotor und der Leistungselektronik angeordnet ist.
  • In Ausführungsformen sind der Elektromotor, das Getriebe, die Leistungselektronik und die Auswerteeinrichtung räumlich möglichst nahe beieinander angeordnet, beispielsweise in einem gemeinsamen Gehäuse. Dadurch können Schnittstellen eingespart und entsprechend die Montage vereinfacht werden. Außerdem ist ein robusteres Design möglich.
  • Der Elektromotor, das Getriebe, die Leistungselektronik und die Auswerteeinrichtung sind in einer Ausführungsform mittels eines gemeinsamen Kühlkreislaufs kühlbar und bei Bedarf auch zusätzlich schmierbar. Dadurch kann die Kühlung erheblich vereinfacht und Herstellungskosten reduziert werden. Des Weiteren kann Bauraum im Fahrzeug eingespart werden.
  • Eine zusätzliche Elektroneinrichtung ist in einer weiteren Ausführungsform in die Leistungselektronik oder die Auswerteeinrichtung integriert. Die wenigstens eine Elektronikeinrichtung ist dabei beispielsweise auf einer Leiterplatte der Leistungselektronik oder der Auswerteeinrichtung befestigt. Dadurch können zusätzlich Schnittstellen eingespart werden und damit verbunden, Stecker, Kabel usw.
  • Die wenigstens eine zusätzliche Elektronikeinrichtung ist in einer Ausführungsform dabei beispielsweise ein Leistungsmodul, ein Treiberbaustein, ein Filter oder ein Aktor. Der Aktor ist dabei beispielsweise ein Aktor für eine Kühlmittelpumpe zum Pumpen von Kühlmittel durch den Kühlkreislauf, ein Aktor zum Betätigen wenigstens eines Ventils, z. B. eines Ventils zum Steuern und/oder Regeln des Durchflusses von Kühlmittel durch den Kühlkreislauf und/oder zu einer Düse, ein Aktor zum Betätigen eines Gebläses oder ein Schaltaktor. Die Erfindung ist aber auf die genannten Beispiele nicht beschränkt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs mit einer Antriebseinheit, deren Komponenten als separate Einheiten ausgeführt sind;
  • 2 eine schematische Ansicht einer elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine schematische Ansicht der Anordnung einer Leistungselektronik und eines Elektromotors eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung; und
  • 4 eine schematische Ansicht der Anordnung einer Leistungselektronik und eines Elektromotors eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs 1 mit einer Antriebseinheit gezeigt, deren Komponenten als separate Einheiten mit einer thermischen und einer elektrischen Schnittstelle ausgeführt sind. Eine thermische Anbindung 39 und eine elektrische Anbindung 40 der Komponenten sind hierbei in 1 dargestellt.
  • Wie zuvor in der Beschreibungseinleitung beschrieben, weist die Antriebseinheit z. B. eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs einen Elektromotor 2 auf, der im Allgemeinen über ein Getriebe 3 mit einer Fahrzeugachse 4 und deren Räder 5 gekoppelt ist. Des Weiteren weist die Antriebseinheit eine Leistungselektronik 6 auf. Die Leistungselektronik 6 weist dabei einen Inverter 7 auf, welcher an den Elektromotor 2 elektrische angebunden ist, um diesen mit Energie zu versorgen. Außerdem weist die Antriebseinheit einen Energiespeicher 8 auf, der üblicherweise als Batterie 9 ausgeführt ist und an den Inverter 7 elektrisch angebunden ist, um einen Gleichstrom der Batterie 9 mittels des Inverters 7 in Wechselstrom für den Elektromotor 2 umzuwandeln. Mittels des Elektromotors 2 wird über das zugeordnete Getriebe 3 die Fahrzeugachse 4 des Fahrzeugs 1 angetrieben und ein Drehmoment auf die Räder 5 der Fahrzeugachse 4 übertragen, wie in 1 gezeigt ist.
  • Die Komponenten werden alle als separate Einheiten mit sowohl einer thermischen als auch einer elektrischen Schnittstelle ausgeführt, wie in 1 dargestellt ist. Die im Elektromotor 2 und in der Leistungselektronik 6 entstehende Verlustenergie wird normalerweise über einen Kühlkreislauf 10 abgeführt. Dieser Kühlkreislauf 10 führt die Verlustenergie entweder von jeder Komponente separat ab, oder die Komponenten werden hierfür thermisch in Reihe geschaltet, wie in 1 gezeigt ist. Teilweise wird auch beides kombiniert.
  • Die Rückkühlung des dafür erforderlichen Kühlkreislaufes 10 wird mit Hilfe eines Fahrzeugkühlers 11 ermöglicht. Das Getriebe 3 wird typischerweise passiv über das Getriebegehäuse gekühlt. Die dabei abzuführende Verlustleistung ist relativ gering, da das Getriebe 3 einen sehr hohen Wirkungsgrad hat.
  • Die Batterie 9 als Energiespeicher wird entweder luftgekühlt, wie in 1, oder über einen separaten Wasserkreislauf gekühlt, welcher über einen Kältekreislauf einer Klimaanlage des Fahrzeugs 1 mit gekühlt wird.
  • In 2 ist nun eine schematische Ansicht einer integrierten elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung werden die Komponenten 21 der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 in einem gemeinsamen Kühlkreislauf 13 mit einem Kühlmedium gekühlt. Als Kühlmedium wird dabei beispielsweise Öl, wie z. B. Getriebeöl, verwendet. Getriebeöl ist in bisherigen Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen zu Kühlung und Schmierung von Getriebeelementen eines Getriebes vorgesehen. Dadurch ergibt sich die neue Möglichkeit eine thermisch autarke Einheit ohne Anbindung an ein thermisches System des Fahrzeuges zu realisieren.
  • Die hochintegrierte elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung 12 weist, wie in dem Ausführungsbeispiel in 2 gezeigt ist, als Komponenten 21 einen Motor, hier einen Elektromotor 14, mit einer zugehörigen Leistungselektronik 15 auf. Die Leistungselektronik 15 weist dabei wenigstens einen Stromwandler oder Inverter 16 auf, zum Bereitstellen eines geeigneten Stroms, z. B. Wechselstroms, für den Elektromotor 14.
  • Die Leistungselektronik 15 kann neben den Inverter 16 außerdem beispielsweise wenigstens einen Teil einer Lagesensoreinrichtung zum Bestimmen einer Rotorposition eines Rotors des Elektromotors 14, eine Auswerteeinrichtung zum Auswerten der Signale der Lagesensoreinrichtung und/oder wenigstens eine weitere Elektronikeinrichtung, wie z. B. einen Aktor, ein Leistungsmodul, einen Filter, einen Treiberbaustein usw. aufweisen, wie nachfolgend anhand der 3 und 4 beispielhaft erläutert wird. Der Aktor kann dabei beispielsweise ein Aktor zum Betätigen einer Ölpumpe 22, ein Aktor zum Betätigen wenigstens eines Ventils, beispielsweise eines Ventils (nicht dargestellt) zum Steuern und/oder Regeln des Durchflusses des Kühlmediums durch den Kühlkreislauf 13, ein Schaltaktor oder ein Aktor zum Betätigen eines Gebläses 27 sein.
  • Als weitere Komponenten 21 weist die elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung 12 wenigstens eine Achse bzw. Fahrzeugachse 17 und wenigstens ein Getriebe 18 auf, zur Übertragung eines Drehmoments auf die Achse 17 und mit der Achse verbundene Fahrzeugräder. Zur Drehmomentübertragung kann das Getriebe 17 in Ausführungsformen der Erfindung hierbei beispielsweise ein Differential aufweisen.
  • Die elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung 12 kann dabei als Vorderachsantrieb, Hinterachsantrieb oder Allradantrieb ausgebildet sein. Hierbei kann die elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung 12 eine Vorderachse oder eine Hinterachse des Fahrzeugs 1 aufweisen zur Ausbildung des Vorderachsantriebs bzw. Hinterachsantriebs des Fahrzeugs 1. Zur Ausbildung eines Allradantriebs können hierbei zwei elektrische Fahrzeugachsenvorrichtungen 12 miteinander kombiniert werden, wobei eine elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung 12 die Vorderachse und die andere elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung 12 die Hinterachse aufweist. Ebenso kann zur Ausbildung eines Allradantriebs auch nur eine elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung 12 vorgesehen werden, welche eine Achse 17 des Fahrzeugs aufweist, beispielsweise die Vorderachse, und über einen Seitenantrieb (nicht dargestellt) die andere Fahrzeugachse, beispielsweise die Hinterachse, mit antreibt. An der jeweiligen Fahrzeugachse 17 der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 sind die Räder des Fahrzeugs befestigbar.
  • Die Hochintegration der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 wird dadurch erreicht, dass wenigstens zwei oder alle Komponenten der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 räumlich möglichst nahe beieinander angeordnet sind. Die Komponenten der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 sind hierbei beispielsweise in einem gemeinsamen Gehäuse 19 angeordnet, wie in 2 gezeigt ist. Das Gehäuse 19 kann in einer Ausführungsform des Weiteren optional ein oder mehrere zusätzliche Trennwände 20 aufweisen, wie in 2 mit einer gepunkteten Linie angedeutet ist, zum zumindest teilweise Abschirmen einer Komponente 21 innerhalb des Gehäuses 19, um beispielsweise ein Verschmutzen der Komponente 21 zu verhindern. In dem Fall, dass die Leistungselektronik 15 neben dem Inverter 16 weitere Elektronikeinrichtungen aufweist, können der Inverter 16 und die weiteren Elektronikeinrichtungen in einem gemeinsamen Bereich im Gehäuse 19 angeordnet sein oder an verschiedenen Stellen des Gehäuses 19, je nach Funktion und Einsatzzweck. Der Inverter 16 und die weiteren Elektronikeinrichtungen können dabei durch ein oder mehrere Trennwände 20 von den übrigen Komponenten 21 und/oder auch voneinander zumindest teilweise abgeschirmt sein.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel in 2 gezeigt ist, ist der Motor, hier der Elektromotor 14, mit dem Getriebe 18 verbunden zum Übertragen eines Drehmoments auf die mit dem Getriebe 18 gekoppelte Achse 17 oder Achsen und die mit der Achse 17 bzw. Achsen verbundenen Fahrzeugräder. Der Motor 14 wird dabei über den in 2 gezeigten Inverter 16 mit elektrischer Energie gespeist. Der Inverter 16 ist wiederum mit einem Energiespeicher verbindbar, wobei der Energiespeicher beispielsweise eine Batterie ist.
  • Der Energiespeicher versorgt den Inverter 16 z. B. mit Gleichstrom, welcher durch den Inverter 16 in Wechselstrom umgewandelt und dem Elektromotor 14 zugeführt wird.
  • Der Energiespeicher (nicht dargestellt) ist in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel im Fahrzeug 1 außerhalb des Gehäuses 19 der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 angeordnet. Der Inverter 16 der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 ist dabei mit dem Energiespeicher, wie zuvor beschrieben, elektrisch verbindbar zum Zuführen von elektrischer Energie des Energiespeichers über den Inverter 16 an den Elektromotor 14.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird innerhalb der integrierten elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 ein geschlossener Kühlmittelkreislauf 13, insbesondere ein geschlossener Ölkühlkreislauf realisiert. Dabei wird das Öl als Kühlmittel mit Hilfe der Ölpumpe 22 entweder sequenziell und/oder parallel durch die zu kühlenden Komponenten 21 der Fahrzeugachsenvorrichtung 12 geführt. Dadurch kann eine Entwärmung oder Kühlung aller Komponenten 21 sichergestellt werden.
  • Die Rückkühlung des Öls erfolgt hierbei, wie in dem Ausführungsbeispiel in 2 gezeigt ist, beispielsweise passiv über das Gehäuse 19. Bei der passiven Rückkühlung des Öls wird das Öl durch Kontakt mit dem Gehäuse 19 gekühlt.
  • Hierbei kann wenigstens ein Bereich der Außenseite des Gehäuses 19, wie in 2 dargestellt ist, optional mit wenigstens einer oder mehreren zusätzlichen Kühlrippen 23 versehen sein, um den Wärmeübergang an die Umgebungsluft zusätzlich zu verbessern.
  • Mit dieser passiven Kühlung kann zumindest ein Teil oder vorzugsweise die gesamte in der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 entstehende Verlustleistung über das Gehäuse 19 an die Umgebungsluft abgeführt werden.
  • Die Fahrzeugachsenvorrichtung 12 weist, wie in 2 gezeigt ist, als Ölpumpe 22 eine eigene oder drehzahlunabhängige Ölpumpe auf, die mit einem Ölsumpf 24 verbunden ist, zum Pumpen von Öl zu den Komponenten 21 der Fahrzeugachsenvorrichtung 12, um diese zu kühlen und/oder zu schmieren. Die Ölpumpe 22 und der Ölsumpf 24 sind dabei beispielsweise in dem Gehäuse 19 der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 vorgesehen, wie in 2 gezeigt ist. Die Ölpumpe hat den Vorteil, dass sie von der Drehzahl des Elektromotors unabhängig ist, da sie nicht über den Elektromotor 14 angetrieben wird. Daher kann diese Ölpumpe bereits Öl zu den Komponenten 21 der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 pumpen, wenn die Drehzahl des Elektromotors 14 noch Null ist.
  • Ebenso können die Ölpumpe 22 und/oder der Ölsumpf 23 auch außerhalb des Gehäuses 19 in dem Fahrzeug (nicht dargestellt) vorgesehen und mit einem Ölleitungssystem (nicht dargestellt) der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 verbindbar sein, zum Pumpen von Öl zu den Komponenten 21 der Fahrzeugachsenvorrichtung 12.
  • Durch die Ölpumpe 22 erfolgt eine gezielte Kühlung aller Komponenten 21, indem die Ölpumpe 22 parallel und/oder sequentiell Öl durch die Komponenten 21 pumpt. Mittels des Öls können Komponenten 21 der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 außerdem nicht nur gekühlt, sondern auch geschmiert werden, wie beispielsweise das Getriebe 18. Die Ölpumpe 22 kann mechanisch und/oder elektrisch angetrieben werden. Bei der elektrisch angetriebenen Ölpumpe bzw. bei der mechanisch und elektrisch angetriebenen Ölpumpe kann unabhängig von einer Traktionsmaschinendrehzahl die Schmierung und Kühlung aller Komponenten 21 sichergestellt werden. Die mechanisch und elektrisch angetriebene Ölpumpe kann über eine geeignete Vorrichtung, wie beispielsweise einen Freilauf (nicht dargestellt), durch eine Traktionsmaschine (nicht dargestellt) und/oder einen eigenen elektrischen Pumpenmotor (nicht dargestellt) angetrieben werden.
  • Über das Ölleitungssystem 25 mit seinen Ölleitungen wird Öl zum Kühlen und/oder Schmieren den einzelnen Komponenten 21 der Fahrzeugachsenvorrichtung 12 zugeführt. Das Ölleitungssystem 25 kann mit seinen Ölleitungen teilweise oder vollständig in dem Gehäuse 19 integriert oder einstückig ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ können wenigstens ein Teil der Ölleitungen des Ölleitungssystems 25 auch als separate Leitungen in dem Gehäuse 19 angeordnet sein.
  • Beispielsweise wird Öl über das Ölleitungssystem 25 zuerst der Leistungselektronik 15 und deren Inverter 16 und anschließend dem Elektromotor 14 zugeführt oder umgekehrt, um diese Komponenten 21 zu kühlen. Anschließend wird das Getriebe 18 über das Ölleitungssystem 25 mit Öl versorgt, um das Getriebe 18 zu kühlen und/oder zu schmieren. Dabei können bei dem Getriebe 18 beispielsweise Getriebeelemente, wie wenigstens eine Kupplung, ein Lager und/oder ein Zahnrad usw. mittels des Öls geschmiert und/oder gekühlt werden.
  • Die Durchströmung der Komponenten 21 der Fahrzeugachsenvorrichtung 12 mit Öl kann seriell erfolgen, wie in 2 gezeigt ist, und/oder parallel. In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Ölleitungssystem 25 gezeigt, über welches Öl mittels der Ölpumpe 22 aus dem Ölsumpf 24 des Gehäuses 19 zum Kühlen und gegebenenfalls zusätzlichen Schmieren den Komponenten 21 der Fahrzeugachsenvorrichtung 11 der Reihe nach zugeführt wird. Die Reihenfolge beginnt dabei, wie in 2 gezeigt ist, beispielsweise mit der Leistungselektronik 15 und deren Inverter 16 und geht dann weiter zu dem Elektromotor 14 und von dem Elektromotor 14 schließlich zu dem Getriebe 18. Die Reihenfolge in 2 ist dabei rein beispielhaft und die Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, wird bei einem Beispiel für eine geeignete Anordnung einer seriellen Durchströmung mit Öl als Kühlmittel, zuerst die Leistungselektronik 15 und deren Inverter 16 mit Öl gekühlt, da die Leistungselektronik 15 und deren Inverter 16 die höchsten Anforderungen an eine Kühlung besitzt. Dadurch wird die Leistungselektronik 15 und deren Inverter 16 mit einem möglichst kühlen Öl gekühlt. Nach der Leistungselektronik 15 und deren Inverter 16 führt der Ölstrom bevorzugt zu dem Motor, hier dem Elektromotor 14. Dabei kann ein Stator und/oder ein Rotor des Elektromotors 14 mit Öl gekühlt werden. Nachdem der Ölstrom den Elektromotor 14 gekühlt hat, wird der Ölstrom bevorzugt zu dem Getriebe 18 geführt und hierbei zu wenigstens einem oder mehreren Getriebeelementen, wie beispielsweise wenigstens einem Zahnrad, einem Lager und/oder einer Kupplung. Hierbei können die Zahnräder, Lager und Kupplungen sowohl gekühlt als auch geschmiert werden. Die Anordnung des Getriebes 18 und seiner Getriebeelemente, wie Lager, Zahnräder, Kupplungen usw. am Ende der Kühlkette hat zusätzlich den Vorteil, dass beim Anlauf und Warmlauf der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 der Wirkungsgrad dieser Getriebeelemente deutlich verbessert wird, da das Öl aufgrund der aufgenommen Verlustleistung der elektrischen Komponenten ein deutlich höheres Temperaturniveau erreichen kann und dadurch die Viskosität des Öls geringer wird, was zu geringeren Verlusten bei den Getriebeelementen, wie z. B. Lagern, Zahnrädern, Kupplungen usw. führt.
  • Eine oder mehrere Kupplungen (nicht dargestellt) als Getriebeelemente können vorgesehen werden, um beispielsweise ein Zweiganggetriebe oder Mehrganggetriebe bei dem Fahrzeug 1 bereitzustellen.
  • Bei der Kühlung des Elektromotors 14 können neben dem Stator auch der Rotor und Wickelköpfe des Elektromotors 14 gezielt mit Öl gekühlt werden. Der jeweilige Wickelkopf des Elektromotors 14 kann dabei außerdem zusätzlich über wenigstens eine zusätzliche Düse (nicht dargestellt) in dem Gehäuse 19 mit Öl als Kühlmittel angesprüht werden. Die Düse ist dazu beispielsweise mit dem Ölleitungssystem 25 und der Ölpumpe 22 verbunden oder wird über ein eigenes Ölleitungssystem und/oder eine eigene Ölpumpe beispielsweise aus dem Ölsumpf 24 des Gehäuses 19 mit Öl gespeist. Der Rotor, welcher beispielsweise eine Hohlwelle aufweist, kann wiederum durch ein Durchströmen der Hohlwelle mit Öl z. B. aus dem Ölsumpf 24 des Gehäuses 19 gekühlt werden.
  • Zur Rückkühlung für das Getriebeöl kann des Weiteren das Gehäuse 19 verwendet werden, wie zuvor beschrieben. Dabei kann das Gehäuse 19 beispielsweise zusätzlich von Innen über ein oder mehrere Kühlmitteldüsen 26 mit dem zuvor zur Kühlung und gegebenenfalls Schmierung der Komponenten 21 der Fahrzeugachsenvorrichtung 12 verwendeten Öl angesprüht werden, wie in 2 angedeutet ist. Dadurch kann die Oberfläche des Gehäuses 19 aktiv zur Kühlung genutzt werden. Die Kühlmitteldüse 26 ist dabei beispielsweise mit dem Ölleitungssystem 25 und der Ölpumpe 22 verbunden, wie in 2 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Ebenso kann die Kühlmitteldüse 26 auch an eine eigene Ölpumpe und/oder einen eigenen Ölsumpf über ein eigenes Ölleitungssystem (nicht dargestellt) angeschlossen sein.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem Vorsehen wenigstens einer Düse und/oder einer Kühlmitteldüse 26, kann zur Verstärkung des Kühleffektes die Gehäuseaußenwand zumindest in einem Abschnitt mit der einen oder den mehreren Kühlrippen 23 versehen werden, wie zuvor beschrieben. Die Wärme wird hierbei durch Konvektion an die Umgebungsluft abgeführt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der wenigstens einen Düse, der wenigstens einen Kühlmitteldüse 26 und/oder der wenigstens einen Kühlrippe 23 kann die Kühlung verstärkte werden durch wenigstens ein zusätzliches Gebläse 27. Das wenigstens eine Gebläse 27 ist dabei außerhalb des Gehäuses 19 der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 im Fahrzeug 1 vorgesehen und bläst das Gehäuse 19 von außen mit Luft an, um das Gehäuse 19 zusätzlich zu kühlen.
  • Auf dieses Weise kann das in dem Fahrzeug 1 bisher nur für das Getriebe 18 eingesetzte Getriebeöl zusätzlich als Kühlmedium für weitere oder vorzugsweise alle Komponenten 21 der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 genutzt werden.
  • Das räumlich möglichst nahe beieinander Anordnen der Komponenten 21 oder wenigstens Teile der Komponenten 21 der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12, vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse 19, ermöglicht, dass das Gehäuse 19 als Rückkühler genutzt werden kann. Das Gehäuse 19 kann dabei für verschiedene Funktionen genutzt werden, wie die Rotorkühlung des Elektromotors 14. Dazu kann eine Ölpumpe 22 für die Umwälzung des Getriebeöls verwendet werden und beispielsweise zusätzlich zur Wicklungskühlung des Elektromotors in dem Gehäuse 19 eingesetzt werden.
  • Es kann mindestens ein Kühlkreislauf im Fahrzeug 1 eingespart werden, wodurch sich die Anzahl der benötigten Schnittstellen, sowie die Anzahl der benötigten Einzelkomponenten für den Kühlkreislauf erheblich reduziert. Aufgrund der räumlich möglichst nahen Anordnung der Komponenten 21 der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 und die Kühlung der Komponenten 21 mittels des Getriebeöls, wird eine effiziente und sinnvolle Hochintegration der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 ermöglicht. Durch die Kühlung der Komponenten 21 der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 mit dem Getriebeöl ergibt sich außerdem eine thermisch autarke Einheit für eine elektrische Antriebseinheit von Hybridfahrzeugen, Brennstoffzellenfahrzeugen und Elektrofahrzeugen, die ohne Anbindung an das thermische System des Fahrzeuges 1 betrieben werden kann.
  • Bei Elektrofahrzeugen kann hierdurch mindestens einer der bisher benötigten Kühlkreisläufe eingespart werden. Bei Hybridfahrzeugen kann wiederum die aufwendige thermische Anbindung der elektrischen Achse an den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors entfallen. Bei Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen reduzieren sich außerdem erheblich die Anzahl der benötigten Schnittstellen, sowie die Anzahl der benötigten Einzelkomponenten für den Kühlkreislauf.
  • Die hochintegrierte elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung 12 stellt ein neuartiges Thermomanagement bereit. Thermisch autarke Komponenten der Fahrzeugachsenvorrichtung 12 können beispielsweise passiv durch den Fahrtwind gekühlt werden, insbesondere das Gehäuse 19, in welchem die Komponenten 21 räumlich nahe beieinander angeordnet sind. Die Kühlung kann hierbei weiter verstärkt werden durch das wenigstens eine Gebläse 27, z. B. ein Standardgebläse, welches außerhalb des Gehäuses 19 angeordnet ist und dieses kühlt. Des Weiteren kann die Viskosität des Öls verbessert und optimal genutzt werden durch eine geeignete Führung des Öls entlang der Komponenten 21 der Fahrzeugachsenvorrichtung 12, bei welcher beispielsweise das Getriebe 18 am Ende mittels des inzwischen erwärmten oder weiter erwärmten Öls gekühlt und geschmiert werden kann.
  • Der Vorteil der beschriebenen elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 liegt darin, dass eigensichere Komponenten bereitgestellt werden können. Des Weiteren kann die elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung 12 leichter in ein bestehendes System integriert werden, da beispielsweise Getriebeöl, das bisher nur zum Kühlen und Schmieren des Getriebes genutzt wurde, verwendet werden kann. Dadurch können Kosten und Gewicht eingespart werden.
  • Des Weiteren wird eine Temperierung des Getriebes 18 durch ein schnelleres Erwärmen ermöglicht und somit ein Wirkungsgradvorteil erreicht. Außerdem wird die Zuverlässigkeit aufgrund reduzierter Schnittstellen und Bauteile erhöht und es kann Fahrzeugbauraum eingespart werden. Die Abfolge der zu kühlenden und gegebenenfalls zu schmierenden Komponenten 21 kann aufeinander geeignet abgestimmt werden, so dass eine Wirkungsgradverbesserung und damit eine geringere erforderliche Kühlleistung erzielt werden kann.
  • Auf Fahrzeugseite fällt durch die elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung 12 bei Elektrofahrzeugen der Fahrzeugkühler und damit auch das Kühlmedium zur Kühlung der Fahrzeugachsenvorrichtung weg. Des Weiteren können eine Umwälzpumpe für das Kühlmedium des Fahrzeugkühlers und Wasserregelventile entfallen. Außerdem können Kühlleitungen für das Kühlmedium des Fahrzeugkühlers und bisher hierfür erforderliche Schnittstellen entfallen. Des Weiteren ist bei Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen kein Befüllvorgang oder lediglich ein reduzierter Befüllvorgang des Kühlkreislaufs bei der Fahrzeugmontage erforderlich.
  • Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 wird die Rotorposition des Elektromotors 14 über eine Lagesensoreinrichtung bestimmt. Ein Lagesensor der Lagesensoreinrichtung ist beispielsweise ein Drehgeber, wie ein Inkrementalgeber oder ein Absolutwertgeber usw.., wobei die Erfindung auf die genannten Beispiele für Lagesensoren jedoch nicht beschränkt ist.
  • Eine effiziente und kompakte Anordnung der Leistungselektronik 15, des Elektromotors 14, des Getriebes 18 und der Fahrzeugachse 17 ist in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 in 3 und 4 gezeigt. Hierbei kann die Verkabelung mit den benötigten Steck- oder Lötverbindern erheblich reduziert werden.
  • Wie zuvor mit Bezug auf 2 ausgeführt, weist die Leistungselektronik 15 wenigstens den Inverter 16 auf. Des Weiteren kann die Leistungselektronik 15 beispielsweise wenigstens einen Teil einer Lagesensoreinrichtung 28 zum Bestimmen einer Rotorposition eines Rotors des Elektromotors 14, eine Auswerteeinrichtung 29 zum Auswerten der Signale der Lagesensoreinrichtung 28 und/oder wenigstens eine weitere Elektronikeinrichtung, wie z. B. einen Aktor, ein Leistungsmodul, einen Filter, einen Treiberbaustein usw. aufweisen, je nach Funktion und Einsatzzweck, wie nachfolgend anhand der 3 und 4 beispielshaft erläutert wird.
  • In 3 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Anordnung der Leistungselektronik 15, des Elektromotors 14, des Getriebes 18 und der Fahrzeugachse 17 der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 gezeigt. Die Leistungselektronik 15 ist dabei mit ihrem Inverter 16 in Längsrichtung des Elektromotors 14 angeordnet. Außerdem ist das Getriebe 18 hierbei beispielsweise parallel zu der Leistungselektronik 15 und dem Elektromotor 14 vorgesehen. Außerdem ist zusätzlich wenigstens ein Teil oder die gesamte Lagesensoreinrichtung 28 in Längsrichtung des Elektromotors 14 angeordnet, wie in 3 gezeigt ist.
  • Des Weiteren kann die Leistungselektronik 15 auf einer Seite des Getriebes 18 vorgesehen werden und der Elektromotor 14 auf der anderen Seite des Getriebes 18, wie in 3 dargestellt ist. Grundsätzlich können die Leistungselektronik 15 und der Elektromotor 14 auch auf einer Seite des Getriebes 18 z. B. in Längsrichtung des Elektromotors 14 angeordnet sein (nicht dargestellt) oder auf zwei nebeneinanderliegenden Seite des Getriebes 18 (nicht dargestellt).
  • Die Signale der Lagesensoreinrichtung 28 zur Bestimmung der Rotorposition des Elektromotors 14 werden über die Auswerteeinrichtung 29 ausgewertet. Die Lagesensoreinrichtung 28 weist als einen Rotorpositions- oder Lagesensor 30 beispielsweise einen Drehgeber oder einen anderen geeigneten Sensor oder eine Kombination von Sensoren auf, zur direkten und/oder indirekten Bestimmung der Rotorposition des Elektromotors 14. Mittels der Auswerteinrichtung 29, wie z. B. einem Mikrocontroller, werden die Signale der Lagersensoreinrichtung 28 ausgewertet.
  • Bei der in 3 gezeigten Anordnung, sind die Leistungselektronik 15 mit ihrem Inverter 16, die Lagesensoreinrichtung 28 und die Auswerteeinrichtung 29 auf einer Seite des Getriebes 18 angeordnet, während der Elektromotor 14 auf anderen Seite, beispielsweise gegenüberliegenden Seite, des Getriebes 18 angeordnet ist. Die Reihenfolge aus Leistungselektronik 15, Getriebe 18 und Elektromotor 14 ist in 3 rein schematisch und stark vereinfacht dargestellt. Gleiches gilt für nachfolgende 4.
  • Wenigstens ein erster Teil 31, insbesondere ein beweglich oder drehend vorgesehener zu detektierender Teil, der Lagesensoreinrichtung 28, ist zur Bestimmung der Position des Rotors des Elektromotors 14 direkt auf einer Welle 32 des Elektromotors 14, hier der Motorwelle, angeordnet, um sich mit dieser zu bewegen oder zu drehen, wie in 3 gezeigt ist. Der erste Teil 31 der Lagesensoreinrichtung 28 ist beispielweise eine Kodierscheibe, eine Strichscheibe, eine Magnetscheibe, ein Magnetelement usw.. Statt auf einer Welle des Elektromotors 14 oder jeder anderen Welle des Getriebes 18, kann das erste Teil 31 der Lagesensoreinrichtung 28 auch an einem Zahnrad vorgesehen werden. Statt den vorgenannten Kodierscheiben, Strichscheiben, Magnetelementen usw. kann als erster oder zu detektierender Teil 31 der Lagesensoreinrichtung 28 beispielsweise auch eine Zahnradflanke eines Zahnrads genutzt werden.
  • Ein zweiter Teil 33, insbesondere ein zu dem ersten Teil 31 stationärer oder feststehender Teil, der Lagesensoreinrichtung 28 ist beispielsweise auf einer Platine oder Leiterplatte 34 der Leistungselektronik 15 vorgesehen. Der zweite Teil 33 der Lagesensoreinrichtung 28 ist dabei beispielsweise der Lagesensor, wie z. B. ein Drehgeber. Der Drehgeber kann wiederum beispielsweise ein Inkrementalgeber, ein Absolutwertgeber usw. sein. Die Erfindung ist dabei auf die genannten Beispiele für das erste und zweite Teil 31, 33 der Lagesensoreinrichtung 28 nicht beschränkt.
  • Wie zuvor beschrieben kann wenigstens das erste oder zu detektierende Teil 31 der Lagesensoreinrichtung 28 auch an einer beliebigen Welle 32 des Getriebes 18 angeordnet sein, wie in nachfolgender 4 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist, oder an einem Zahnrad 36 des Getriebes 18 angekoppelt sein, wie in nachfolgender 4 mit einer gepunkteten Linie angedeutet ist.
  • Die Auswerteeinrichtung 29 zum Auswerten der Signale der Lagesensoreinrichtung 28, wie z. B. ein Mikrocontroller, kann in die Leistungselektronik 15 integriert sein, wie in 3 dargestellt ist. Ebenso kann die Auswerteeinrichtung 29 auch als separates Teil ausgebildet sein, wie in nachfolgender 4 gezeigt ist, und beispielsweise möglichst nahe an der Leistungselektronik 15 und/oder dem Elektromotor 14 vorgesehen sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel in 3 ist die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor 14 und dem Inverter 16 der Leistungselektronik 15 beispielsweise direkt über wenigstens ein Stanzgitter 35 realisiert. Alternativ können beispielsweise auch die Wicklungsdrähte 38 des Elektromotors 14 direkt mit dem Inverter 16 der Leistungselektronik 15 verbunden werden, wie in 3 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. In beiden Fällen kann dadurch auf eine Verkabelung von Elektromotor 14 und Inverter 16 verzichtet werden.
  • In 4 ist eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Anordnung der Leistungselektronik 15, des Elektromotors 14, des Getriebes 18 und der Fahrzeugachse 17 der elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 gezeigt.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform, ist die Leistungselektronik 15 mit ihrem Inverter 16 und die Auswerteeinrichtung 29, z. B. ein Mikrocontroller, statt wie in 3 in Längsrichtung in radialer Richtung oder Querrichtung des Elektromotors 14 angeordnet. Wenigstens ein Teil oder die gesamte Lagesensoreinrichtung 28 können dabei ebenfalls radial zu dem Elektromotor 14 angeordnet werden, wie in 4 dargestellt ist.
  • Wie zuvor mit Bezug auf 3 beschrieben, kann auch in 4 wenigstens ein erster Teil 31 der Lagesensoreinrichtung 28, insbesondere ein beweglich oder drehend vorgesehener Teil der Lagesensoreinrichtung 28, zur Bestimmung der Position des Rotors des Elektromotors 14 direkt auf einer Welle 32 oder einem Zahnrad 36 des Elektromotors 14 oder dem mit diesem verbundenen Getriebe 18 angeordnet sein, um sich mit der Welle 32 bzw. dem Zahnrad 36 zu bewegen oder zu drehen. Der zugeordnete Lagesensor 30 kann dabei in der Auswerteeinrichtung 29 auf einer Platine oder Leiterplatte 37 vorgesehen werden, wie in 4 gezeigt ist.
  • Der erste oder zu detektierende Teil 31 der Lagesensoreinrichtung 28 ist beispielweise eine Kodierscheibe, eine Strichscheibe, eine Magnetscheibe, ein Magnetelement usw.. Der erste Teil 31 kann beispielsweise statt auf der Motorwelle des Elektromotors 14, wie in 4 gezeigt ist, oder einer Welle des Getriebes 18, wie in 4 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist, auch an einem Zahnrad 36 des Getriebes 18 vorgesehen werden, wie mit einer gepunkteten Linie in 4 angedeutet ist und durch einen zweiten Teil 33, wie einen Lagesensor 30 detektiert werden. Statt den vorgenannten Kodierscheiben, Strichscheiben, Magnetelementen usw. kann als erster Teil 31 der Lagesensoreinrichtung 28 beispielsweise auch eine Zahnradflanke eines Zahnrads 36 des Getriebes 18 genutzt werden.
  • Der zweite Teil 33, insbesondere ein zu dem ersten Teil 31 stationärer oder feststehender Teil, der Lagesensoreinrichtung 28 ist beispielsweise auf einer Platine oder Leiterplatte der Leistungselektronik 15 (nicht dargestellt) vorgesehen oder auf einer Platine oder Leiterplatte 37 der Auswerteeinrichtung 29, wie in 4 mit einer strichpunktieren Linie angedeutet ist zum Detektieren des zugeordneten gepunktet oder gestrichelt dargestellten ersten Teils 31 der Lagesensoreinrichtung in 4. Der zweite Teil 33 der Lagesensoreinrichtung 28 ist dabei beispielsweise der Lagesensor 30, wie z. B. ein Drehgeber oder ein anderer geeigneter Sensor usw..
  • In dem Ausführungsbeispiel in 4 ist die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor 14 und dem Inverter 16 der Leistungselektronik 15, wie zuvor in 3, ebenfalls direkt über wenigstens ein Stanzgitter 35 realisiert. Alternativ können beispielsweise auch die Wicklungsdrähte 38 des Elektromotors 14 direkt mit dem Inverter 16 der Leistungselektronik 15 verbunden werden, wie zuvor in 3. In beiden Fällen kann dadurch auf eine Verkabelung von Elektromotor 14 und dem Inverter 16 verzichtet werden. Da die Leistungselektronik 15 in dem Ausführungsbeispiel in 4 direkt an dem Elektromotor 14 angeordnet ist, ohne das Getriebe 18 dazwischen, kann beispielsweise ein besonders kurzes Stanzgitter 35 zum Verbinden von Elektromotor 14 und Leistungselektronik 15 vorgesehen werden. Gleiches gilt für die Anbindung der Wicklungsdrähte 38 des Elektromotors 14 an die Leistungselektronik 15 und deren Inverter 16. Auch hier kann die Anbindung verkürzt werden, da kein Getriebe 18 zwischen dem Elektromotor 14 und der Leistungselektronik 15 positioniert ist, was überbrückt werden müsste.
  • Statt auf zwei gegenüberliegenden Seiten, wie in 3 gezeigt, oder auf derselben Seite, wie in 4 gezeigt, können der Elektromotor 14 und die Leistungselektronik 15 auch z. B. auf zwei nebeneinander liegenden Seiten des Getriebes 18 angeordnet werden (nicht dargestellt). Die Auswerteeinrichtung 29 kann dabei in die Leistungselektronik 16 integriert sein, wie in 3 gezeigt ist, oder als separates Teil z. B. zwischen dem Elektromotor 14 und der Leistungselektronik 15 angeordnet sein, wie in 4 gezeigt ist.
  • Da bei den in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen, die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor 14 und der Leistungselektronik 15 und deren Inverter 16 entweder direkt über wenigstens ein Stanzgitter 35 realisiert und/oder die Wicklungsdrähte 38 des Elektromotors 14 direkt mit der Leistungselektronik 15 und deren Inverter 16 verbunden werden, können die Leistungselektronik 15 und der Elektromotor 14 beispielsweise in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet werden, wie zuvor in 2 beispielhaft gezeigt ist. Die Auswerteeinrichtung 29 kann dabei als Teil der Leistungselektronik 15 oder als separates Teil ebenfalls in dem gemeinsamen Gehäuse angeordnet werden, wie zuvor beispielhaft in 2 gezeigt ist.
  • Des Weiteren können Schnittstellen für Stecker, Kabel, Sensorkabel usw., sowie Gehäusedurchführungen eingespart werden. Hierdurch kann außerdem die Montage vereinfacht und ein robusteres Design bereitgestellt werden. Des Weiteren kann Gewicht reduziert und Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Die Leistungselektronik 15 kann hierbei neben dem Inverter 16, der Auswerteeinrichtung 29 und wenigstens einem Teil der Lagesensoreinrichtung 28, wenigstens eine weitere Elektronikeinrichtung aufweisen, wie beispielsweise einen Aktor, ein Leistungsmodul, einen Filter, und/oder einen Treiberbaustein usw..
  • Der Vorteil besteht darin, dass die Leistungselektronik 15 entsprechend den 3 und 4 in den dort gezeigten Einbauvarianten innerhalb der integrierten elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung 12 angeordnet werden kann. Dabei kann der zur Ermittlung der Rotorposition benötigte Lagesensor 30 in die Leistungselektronik 15 integriert werden, indem er auf einer Platine oder Leiterplatte 34 der Leistungselektronik 15 befestigt wird.
  • Bei beiden in den 3 und 4 gezeigten Anordnungen kann der Verkabelungsaufwand minimiert werden und sowohl die Sensoranbindung als auch die Verbindung zwischen Elektromotor 14 und Leistungselektronik 15 besonders kompakt und günstig ausgeführt werden.
  • Durch die Leistungsverbindung zwischen dem Elektromotor 14 und der Leistungselektronik 15 über wenigstens ein Stanzgitter 35 oder über Wicklungsdrähte 38 des Elektromotors 14 können Fertigungsschritte eingespart und Fehlerquellen bei der Montage und im Betrieb reduziert werden. Ebenso kann die Anzahl an benötigten Bauteilen reduziert werden. Außerdem werden Schnittstellen und Materialübergänge vereinfacht.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere können die zuvor anhand der 2 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden, insbesondere einzelne Merkmale davon.

Claims (12)

  1. Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung (12) aufweisend, wenigstens eine Fahrzeugachse (17); ein Getriebe (18), welches mit der Fahrzeugachse (17) verbunden ist, einen Elektromotor (14), welcher einen Rotor aufweist und wobei der Elektromotor mit dem Getriebe (18) gekoppelt ist zum Übertragen eines Drehmoments auf die wenigstens eine Fahrzeugachse (17), eine Lagesensoreinrichtung (28) zur Bestimmung einer Rotorposition des Rotors, eine Leistungselektronik (15), welche mit dem Elektromotor (14) verbunden ist, zum Speisen des Elektromotors (14) mit elektrischer Energie, wobei die Leistungselektronik (15) des Weiteren eine Auswerteeinrichtung (29) zum Auswerten der Signale der Lagesensoreinrichtung (28) aufweist oder mit einer als separate Einrichtung ausgebildeten Auswerteeinrichtung (29) verbunden ist, wobei die Lagesensoreinrichtung (28) wenigstens teilweise in die Leistungselektronik (15) oder die Auswerteeinrichtung (29) integriert ist, und wobei die Lagesensoreinrichtung (28) wenigstens einen Lagesensor (30, 33) aufweist zur Bestimmung der Rotorposition, wobei der wenigstens eine Lagesensor (30, 33) auf einer Leiterplatte (34, 37) der Leistungselektronik (15) und/oder der Auswerteeinrichtung (29) befestigt ist.
  2. Fahrzeugachsenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein durch den wenigstens einen Lagesensor (30, 33) zu detektierendes Element (31) auf einem drehenden Bauteil (32, 36) des Elektromotors (14) oder des Getriebes (18) angeordnet ist, wobei das drehende Bauteil eine Welle (32) oder ein Zahnrad (36) ist.
  3. Fahrzeugachsenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das zu detektierende Element (31) eine Kodierscheibe eine Strichscheibe, eine Magnetscheibe, ein Magnetelement und/oder eine Zahnradflanke eines Zahnrads (36) des Getriebes (18) ist.
  4. Fahrzeugachsenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Elektromotor (14) mit der Leistungselektronik (15) kabellos verbunden ist und wobei der Elektromotor (14) und die Leistungselektronik (15) mittels wenigstens eines Stanzgitters (35) miteinander elektrisch verbunden sind und/oder wobei Wicklungsdrähte (38) des Elektromotors (14) mit der Leistungselektronik (15) verbunden sind.
  5. Fahrzeugachsenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leistungselektronik (15) und der Elektromotor (14) auf derselben Seite des Getriebes (18) angeordnet sind, und wobei die Leistungselektronik (15) und der Elektromotor (14) räumlich möglichst nahe beieinander positioniert sind.
  6. Fahrzeugachsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Leistungselektronik (15) und der Elektromotor (14) auf verschiedenen Seiten des Getriebes (18) angeordnet sind, wobei die Leistungselektronik (15) auf einer dem Elektromotor (14) gegenüberliegenden Seite des Getriebes (18) angeordnet ist oder auf einer zu dem Elektromotor (14) benachbarten Seite des Getriebes (18).
  7. Fahrzeugachsenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die als separate Einrichtung ausgebildete Auswerteeinrichtung (29) zwischen dem Elektromotor (14) und der Leistungselektronik (15) angeordnet ist.
  8. Fahrzeugachsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Leistungselektronik (15) und/oder die Auswerteeinrichtung (29) in Längsrichtung oder in Querrichtung des Elektromotors (14) angeordnet sind und wobei das Getriebe (18) parallel zu dem Elektromotor (14), oder zwischen dem Elektromotor (14) und der Leistungselektronik (15), oder zwischen dem Elektromotor (14) und der Auswerteeinrichtung (29) angeordnet ist.
  9. Fahrzeugachsenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Elektromotor (14), das Getriebe (18), die Leistungselektronik (15) und die Auswerteeinrichtung (29) räumlich möglichst nahe beieinander und in einem gemeinsamen Gehäuse (19) angeordnet sind.
  10. Fahrzeugachsenvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Elektromotor (14), das Getriebe (18), die Leistungselektronik (15) und/oder die Auswerteeinrichtung (29) mittels eines gemeinsamen Kühlkreislaufs (13) kühlbar sind.
  11. Fahrzeugachsenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine zusätzliche Elektroneinrichtung in die Leistungselektronik (15) oder die Auswerteeinrichtung (29) integriert ist und die wenigstens eine Elektronikeinrichtung auf einer Leiterplatte (34, 37) der Leistungselektronik (15) oder der Auswerteeinrichtung (29) befestigt ist.
  12. Fahrzeugachsenvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die wenigstens eine zusätzliche Elektronikeinrichtung ein Leistungsmodul, ein Treiberbaustein, ein Filter oder ein Aktor ist, wobei der Aktor ein Aktor für eine Kühlmittelpumpe (22) zum Pumpen von Kühlmittel durch den Kühlkreislauf (13), ein Aktor zum Betätigen wenigstens eines Ventils zum Steuern und/oder Regeln des Durchflusses von Kühlmittel durch den Kühlkreislauf (13) und/oder einer Düse (26), ein Aktor zum Betätigen eines Gebläses (27) oder ein Schaltaktor ist.
DE102013204784.3A 2013-03-19 2013-03-19 Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung Active DE102013204784B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204784.3A DE102013204784B4 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung
CN201410099121.6A CN104057779B (zh) 2013-03-19 2014-03-18 电动的机动车轴装置
FR1452204A FR3003516B1 (fr) 2013-03-19 2014-03-18 Dispositif d'essieu de vehicules electriques
US14/219,234 US9511660B2 (en) 2013-03-19 2014-03-19 Electric vehicle axle mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204784.3A DE102013204784B4 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013204784A1 DE102013204784A1 (de) 2014-09-25
DE102013204784B4 true DE102013204784B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=51484630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204784.3A Active DE102013204784B4 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9511660B2 (de)
CN (1) CN104057779B (de)
DE (1) DE102013204784B4 (de)
FR (1) FR3003516B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201547A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102021208812A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mobile Arbeitsmaschine mit mehreren Gleichspannungsnetzen
DE102022101878A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3030383B1 (fr) * 2014-12-19 2017-02-10 Renault Sa Dispositif de gestion thermique d'un ensemble de motorisation electrique d'un vehicule automobile.
DE102015217875A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem mit einer elektrischen Maschine und einem Getriebe
CN105216598B (zh) * 2015-09-28 2018-10-16 上海蔚来汽车有限公司 一种汽车用的电驱动系统及使用了该电驱动系统的汽车
DE102015225644A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermomanagementsystem für ein elektrisches Antriebssystem, vorzugsweise für ein Fahrzeug
WO2017106620A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Axletech International Ip Holdings, Llc Axle assembly for a vehicle
EP3452323B1 (de) 2016-05-06 2021-08-18 Allison Transmission, Inc. Achsanordnung mit elektromotor
USD821930S1 (en) 2016-06-06 2018-07-03 Axletech International Ip Holdings, Llc Gearbox assembly for an axle
FR3059754B1 (fr) * 2016-12-06 2019-10-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de boite de vitesses pour vehicule hybride comportant un onduleur et une machine electrique
WO2019014479A1 (en) * 2017-07-12 2019-01-17 Axle Tech International Ip Holdings, Llc. AXLE ASSEMBLY FOR LOW FLOOR VEHICLE
DE102017212677A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
CN111108012A (zh) 2017-08-16 2020-05-05 艾里逊变速箱公司 框架导轨车辆的车桥组件
US11522416B2 (en) 2017-09-18 2022-12-06 Robert Bosch Gmbh Electric drive system
USD883864S1 (en) 2018-05-10 2020-05-12 Allison Transmission, Inc. Axle assembly
DE102018216436A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Siemens Mobility GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung einer Sensoreinrichtung in einem Schienenfahrzeug
USD927578S1 (en) 2018-09-27 2021-08-10 Allison Transmission, Inc. Axle assembly
CN112572120A (zh) * 2019-09-27 2021-03-30 罗伯特·博世有限公司 集成式电驱动系统和电动车辆
US11228070B2 (en) 2019-11-11 2022-01-18 Ford Global Technologies, Llc Efficient electric architectural layouts for electrified vehicles
DE102020102885A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrifizierter Antriebsstrang mit Wärmetauscher-Anordnung in Kühlkreis sowie Elektrofahrzeug mit Antriebsstrang
DE102020102884A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrifizierter Antriebsstrang mit Wärmetauscher-Anordnung in Wärmeabführkreis sowie Elektrofahrzeug mit Antriebsstrang
JP7312693B2 (ja) * 2019-12-25 2023-07-21 マーレジャパン株式会社 気泡分離器、および気泡分離器を備える自動車の流体回路
DE102020202203A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebsvorrichtung mit selbstgesteuerter Kühlung
DE202020105111U1 (de) 2020-09-04 2021-12-07 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Anordnung von Komponenten eines elektrischen Antriebsstrangs für zwei Einzelradantriebe an einer gemeinsamen Kfz-Achse
DE102020128728B4 (de) 2020-11-02 2022-09-08 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Kühleinrichtung
DE102021201717A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Resolver mit konstantem Messspalt und Elektromaschinensystem
DE102021205677A1 (de) 2021-06-04 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölverteilsystem zur Verteilung von Öl in einem Kraftfahrzeugantrieb
CN113352946B (zh) * 2021-07-05 2022-10-04 太原理工大学 一种燃料电池汽车动力系统的能量管理方法
DE102022107957A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen eines solchen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050211490A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-29 Hitachi, Ltd. Vehicle drive device and four-wheel drive with motor
DE102011080038A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit und Fahrzeugachse für ein Elektrofahrzeug

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127485A (en) * 1988-06-29 1992-07-07 Aisin Aw Co., Ltd. Electric motorized wheel with integral motorized cooling oil pump
JP2769323B2 (ja) * 1988-06-29 1998-06-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 減速機付モータ駆動装置及び電動車両
JP2896225B2 (ja) * 1990-11-20 1999-05-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ホイールモータの潤滑装置
US5419406A (en) * 1991-10-24 1995-05-30 Aisin Aw Co., Ltd. Drive system for electric car
US5691584A (en) * 1993-09-09 1997-11-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Wheel motor for vehicles
JP3369673B2 (ja) * 1993-09-28 2003-01-20 本田技研工業株式会社 ホイールモータ
US5472059A (en) * 1994-02-15 1995-12-05 Dana Corporation Wheel end assembly
KR100332038B1 (ko) * 1995-09-18 2002-09-27 가부시키 가이샤 도쿄 알 앤드 디 전기자동차의 안전기구
DE10010636A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-27 Siemens Ag Elektromechanische Verstelleinheit für Verteilergetriebe
DE10024907B4 (de) * 2000-05-16 2004-05-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Antriebseinheit
DE10147225A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Brose Fahrzeugteile Antriebseinheit mit einem Elektromotor für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
JP3919002B2 (ja) * 2002-08-28 2007-05-23 本田技研工業株式会社 電動車両における電源供給機構
JP4038116B2 (ja) * 2002-11-14 2008-01-23 本田技研工業株式会社 電動機付き車両
US20040222638A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Vladimir Bednyak Apparatus and method for providing electrical energy generated from motion to an electrically powered device
DE10338659A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
JP2005081872A (ja) * 2003-09-04 2005-03-31 Toyota Motor Corp インホイールモータ
US7237638B2 (en) * 2003-09-30 2007-07-03 Honda Motor Co., Ltd. V-belt type continuously variable transmission
JP2006188153A (ja) * 2005-01-06 2006-07-20 Toyota Motor Corp インホイールモータ
JP4238894B2 (ja) * 2006-08-11 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 モータ及びこれを用いたインホイールモータ構造
US7445067B2 (en) * 2006-08-31 2008-11-04 American Axle & Manufacturing, Inc. Electric wheel motor assembly
JP5046382B2 (ja) * 2007-07-18 2012-10-10 本田技研工業株式会社 電動三輪車両
JP5413633B2 (ja) * 2007-10-19 2014-02-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP5117960B2 (ja) * 2008-08-22 2013-01-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
US9174526B2 (en) * 2009-07-31 2015-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Drive controller for vehicle
JP5517869B2 (ja) * 2009-11-27 2014-06-11 Ntn株式会社 インホイール型モータ内蔵センサ付き車輪用軸受装置
EP2444265B1 (de) * 2009-12-09 2013-06-05 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Elektrische Getriebeeinheit
JP5481236B2 (ja) * 2010-03-10 2014-04-23 Ntn株式会社 電気自動車のモータ駆動システム
JP5168598B2 (ja) * 2010-03-31 2013-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
US9030063B2 (en) * 2010-12-17 2015-05-12 Tesla Motors, Inc. Thermal management system for use with an integrated motor assembly
JP5685112B2 (ja) * 2011-03-07 2015-03-18 Ntn株式会社 電気自動車用駆動装置
JP5676314B2 (ja) * 2011-03-07 2015-02-25 Ntn株式会社 電気自動車用駆動装置
US8540041B2 (en) * 2011-03-21 2013-09-24 Kuo-Hsin Su Driving system for electric vehicle
JP5565388B2 (ja) * 2011-03-28 2014-08-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 インホイールモータ駆動装置
US8602145B2 (en) * 2011-08-24 2013-12-10 Ta-Yu Su Driving system for electric vehicle
US9242544B2 (en) * 2011-09-23 2016-01-26 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Vehicle with electric transaxle
KR101278914B1 (ko) * 2012-01-09 2013-06-26 주식회사 만도 인휠 모터 시스템의 장착 구조체
JP5952002B2 (ja) * 2012-01-23 2016-07-13 Ntn株式会社 車輪駆動装置
JP5799879B2 (ja) * 2012-04-03 2015-10-28 株式会社豊田自動織機 バッテリ式フォークリフト
US9484791B2 (en) * 2012-08-08 2016-11-01 Infineon Technologies Ag Remote rotor parameter sensor for electric drives
EP2894055B1 (de) * 2012-09-10 2017-10-11 Nissan Motor Co., Ltd Motorantriebseinheit
KR101655714B1 (ko) * 2013-05-31 2016-09-07 아이신에이더블류 가부시키가이샤 차량용 구동 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050211490A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-29 Hitachi, Ltd. Vehicle drive device and four-wheel drive with motor
DE102011080038A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit und Fahrzeugachse für ein Elektrofahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201547A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102021208812A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mobile Arbeitsmaschine mit mehreren Gleichspannungsnetzen
DE102022101878A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
US9511660B2 (en) 2016-12-06
CN104057779B (zh) 2018-11-13
FR3003516B1 (fr) 2018-05-11
FR3003516A1 (fr) 2014-09-26
US20140288739A1 (en) 2014-09-25
DE102013204784A1 (de) 2014-09-25
CN104057779A (zh) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204784B4 (de) Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung
DE102013204766B4 (de) Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung
DE102004054601B4 (de) Kompaktantrieb, Spiroplangetriebe und Verfahren zur Fertigung eines Antriebs
DE102016206765B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer in einem Fahrzeug angeordneten Synchronmaschine
DE112009000051T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102012205757A1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und Motor-Getriebe-Einheit
WO2004037594A1 (de) Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102011076525A1 (de) Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug
WO2013120556A1 (de) Elektroantrieb, fahrzeug mit einem elektroantrieb sowie verfahren zum betreiben eines elektroantriebs
DE10120414A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018220496A1 (de) Gemeinsames Gehäuse für E-Maschine und Getriebe
DE10011956A1 (de) Elektrische Maschine sowie Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
EP3455098B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP3183150A2 (de) Antriebsvorrichtung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
DE112019004892T5 (de) Motoreinheit
DE102008006075A1 (de) Leistungskondensatoren für AC-Motoren, die diametral an zugeordneten Getrieben montiert sind
DE102008054637A1 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102017122367A1 (de) Antriebsmodul
DE102011084033A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit Getriebekühlbereich
EP0847128B1 (de) Elektrische Maschine mit integriertem Wärmetauscher
DE102012007623B4 (de) Motor-Getriebe-Einheit
WO2010007124A1 (de) Verfahren zur kühlung einer elektrischen maschine in einem hvbridantriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE112019004896T5 (de) Motoreinheit
DE102021100958B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kühlsystems, Kühlsystem, Steuereinheit und Computerprogrammprodukt
DE102013114187A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court