DE102020102884A1 - Elektrifizierter Antriebsstrang mit Wärmetauscher-Anordnung in Wärmeabführkreis sowie Elektrofahrzeug mit Antriebsstrang - Google Patents

Elektrifizierter Antriebsstrang mit Wärmetauscher-Anordnung in Wärmeabführkreis sowie Elektrofahrzeug mit Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102020102884A1
DE102020102884A1 DE102020102884.9A DE102020102884A DE102020102884A1 DE 102020102884 A1 DE102020102884 A1 DE 102020102884A1 DE 102020102884 A DE102020102884 A DE 102020102884A DE 102020102884 A1 DE102020102884 A1 DE 102020102884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
drive train
volume flow
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102884.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Grethel
Götz Rathke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to US17/784,171 priority Critical patent/US20230022059A1/en
Priority to PCT/DE2020/101020 priority patent/WO2021121471A1/de
Priority to CN202080088038.2A priority patent/CN114829182A/zh
Publication of DE102020102884A1 publication Critical patent/DE102020102884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrifizierten Antriebsstrang (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wärmeerzeuger (2), umfassend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine (3), und einem Wärmeabführkreis (25), der zumindest einen ersten Wärmetauscher (26) und einen zweiten Wärmetauscher (27) zum Abführen von Wärme aus einem durch den Wärmeerzeuger (2) geführten Kühlkreis besitzt, wobei im Betrieb ein im Wärmeabführkreis (25) verwendetes Fluid durch den ersten Wärmetauscher (26) und parallel dazu durch den zweiten Wärmetauscher (27) strömt. Ferner betrifft die Erfindung ein Elektrofahrzeug mit einem solchen elektrifizierten Antriebsstrang (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrifizierten Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Wärmeerzeuger, umfassend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine, und einem Wärmeabführkreis, der zumindest einen ersten Wärmetauscher und einen zweiten Wärmetauscher zum Abführen von Wärme aus einem durch den Wärmeerzeuger geführten Kühlkreis besitzt. Ferner betrifft die Erfindung ein Elektrofahrzeug mit einem solchen elektrifizierten Antriebsstrang.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits elektrifizierte Antriebsstränge bekannt, die anstelle durch einen Verbrennungsmotors rein elektrisch angetrieben werden. Der Stand der Technik hat jedoch immer den Nachteil, dass insbesondere bei Elektrofahrzeugen die Reichweite durch erforderliche Leistung für einen Verbraucher, wie beispielsweise eine (Kühl-) Fluidpumpe, negativ beeinträchtigt werden kann.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern. Insbesondere sollen ein elektrifizierter Antriebsstrang sowie ein Elektrofahrzeug bereitgestellt werden, bei denen durch einen Wärmeabführkreis eine hohe erreichbare Kühlleistung bei geringer erforderlicher Pumpenleistung erzielt werden kann, um die Reichweite des Elektrofahrzeugs zu vergrößern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Betrieb ein im Wärmeabführkreis, insbesondere im Kühlwasserkreis, verwendetes Fluid, vorzugsweise Wasser, durch den ersten Wärmetauscher und parallel dazu durch den zweiten Wärmetauscher strömt. Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß eine zumindest Teil-Parallelisierung der Durchflutung des Wärmeabführkreises vorgeschlagen.
  • Dies hat den Vorteil, dass insbesondere die Probleme, die entstehen, wenn mehrere Wärmetauscher mit Kühlfluid/Kühlwasser zu durchfluten sind, wie etwa eine Summation der Durchflusswiderstände sowie eine Reihenfolge der Wärmetauscher gelöst werden können. Beispielsweise müssen bei zwei E-Antrieben zwei Leistungselektroniken und zwei E-Motoren gekühlt werden, so dass vier Wärmetauscher zu durchfluten wären. Wenn man diese Wärmetauscher sequentiell anordnen würde, müssten die Reihenfolge der Wassererwärmung, die Restkühlkapazität für den Folgewärmetauscher sowie die Summation der Durchflusswiderstände berücksichtigt werden. In der Regel ergibt sich bei einer solchen sequentiellen Anordnung ein zu hoher Lastdruck für die Pumpe. Durch die erfindungsgemäß teilparallele Durchflutung kann der Lastdruck zur Bereitstellung des Kühlwasserstroms gering gehalten werden, so dass auch die für die Pumpe erforderliche Leistung (Q*p) geringer ist und die Reichweite des Elektrofahrzeugs weniger negativ beeinflusst wird. Dementsprechend wird erfindungsgemäß eine vorteilhafte Ausgestaltung hinsichtlich der Durchflusswiderstände des Fluids/Wasser durch den Wärmetausche, einer Wechselwirkung mit der Durchflussmenge und der erreichbaren Kühlleistung vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann sich ein Volumenstrom des Wärmeabführkreises an einem Knotenpunkt auf einen ersten Teilvolumenstrom, der durch den ersten Wärmetausche geführt ist, und auf einen zweiten Teilvolumenstrom, der durch den zweiten Wärmetauscher geführt ist, aufteilen. Alternativ ist es auch möglich, den Volumenstrom des Wärmeabführkreises mehrfach aufzuteilen, d.h. auf mehr als zwei Teilvolumenströme zu verteilen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Wärmeabführkreis einen hydraulischen Widerstand besitzen, durch den die Aufteilung des Volumenstroms auf den ersten Teilvolumenstrom und den zweiten Teilvolumenstrom einstellbar ist. Mit anderen Worten wird vorgeschlagen, in Strömungsrichtung in dem Knotenpunkt oder hinter dem Knotenpunkt der Parallelisierung einen justierbaren hydraulischen Widerstand vorzusehen. Dadurch kann eine unerwünschte Aufteilung des Volumenstroms und damit der Kühlleistung vermieden werden. Eine solche unterwünschte Aufteilung ergibt sich dadurch, dass einzelne Wärmetauscher, beispielsweise toleranzbedingt, unterschiedliche Durchflusswiderstände haben.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausführungsform kann der hydraulische Widerstand als ein passives Stellelement/eine passive Ventilanordnung ausgebildet sein. Dadurch kann bei der Inbetriebnahme der Strecke/Wasserstrecke einmal eine notwendige Aufteilung des Volumenstroms realisiert werden. Unter einem passiven Stellelement wird verstanden, dass das Stellelement aus den vorhandenen hydraulischen Stellgrößen, wie eine Durchflussmenge, eine Stellaktion, wie eine Begrenzung der Durchflussmenge, ausführt. Eine solche hydraulische Stellgröße kann auch aus dem durch den Wärmeerzeuger geführten Kühlkreis abgegriffen werden und dem Stellelement über entsprechende hydraulische Wirkflächen zugeführt werden.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausführungsform kann der hydraulische Widerstand als ein aktives Stellelement/eine aktive Ventilanordnung ausgebildet sein. Durch das Vorsehen eines aktiven Stellelements kann der Volumenstrom beliebig eingestellt werden. Vorzugsweise kann der Volumenstrom abhängig von einem Betriebszustand des (Elektro-)Fahrzeugs und/oder einem Betriebszustand der elektrischen Antriebsmaschine durch das aktive Stellelement einstellbar sein. So kann der Volumenstrom durch die Parallelisierung, beispielsweise temporär, asymmetrisch aufgeteilt werden. Durch die bedarfsgerechte Steuerung kann eine Kühleffizienz gesteigert werden. Unter einem aktiven Stellelement wird verstanden, dass das Stellelement durch einen elektrischen Aktor, wie einen Elektromagneten oder einen Elektromotor, steuerbar ist.
  • Zudem ist es bevorzugt, wenn das (aktive oder passive) Stellelement als Sitz-, Sieber- oder Drehschieber-Ventil ausgebildet ist. Dadurch kann ein verhältnismäßig einfaches und kostengünstiges Stellelement eingebaut werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Antriebsstrang zwei elektrische Antriebsmaschinen mit jeweils einer Leistungselektronik und einem Elektromotor aufweisen, wobei ein Wärmetauscher für die beiden Leistungselektroniken, d.h. für den durch die Leistungselektroniken geführten Kühlkreis, vor dem Knotenpunkt in dem gemeinsamen Volumenstrom angeordnet ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann der Antriebsstrang zwei elektrische Antriebsmaschinen mit jeweils einer Leistungselektronik und einem Elektromotor aufweisen, wobei ein Wärmetauscher für die eine Leistungselektronik, d.h. für den durch die eine Leistungselektronik geführten Kühlkreis, nach dem Knotenpunkt in dem ersten Teilvolumenstrom angeordnet ist und ein Wärmetauscher für die andere Leistungselektronik, d.h. für den durch die anderen Leistungselektronik geführten Kühlkreis, nach dem Knotenpunkt in dem zweiten Teilvolumenstrom angeordnet ist.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform können die Wärmetauscher für die Leistungselektroniken, d.h. für den oder die durch die Leistungselektroniken geführten Kühlkreis/Kühlkreise, in Strömungsrichtung des Fluids vor den Wärmetauschern für die Elektromotoren, d.h. für die jeweils durch den Elektromotor geführten Kühlkreise, angeordnet sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Elektrofahrzeug mit einem erfindungsgemäßen elektrifizierten Antriebsstrang gelöst.
  • Gemäß einem von dem ersten Aspekt der Erfindung unabhängigen zweiten Aspekt betrifft die Erfindung auch einen elektrifizierten Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wärmeerzeuger, umfassend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine, und einem durch die elektrische Antriebsmaschine geführten Kühlkreis, der einen Wärmetauscher zum Abführen von Wärme aus dem Kühlkreis besitzt, wobei der Wärmetauscher im Kühlkreis, insbesondere im Kühlölkreis, in Strömungsrichtung des im Kühlkreis verwendeten Fluids, vorzugsweise Öl, hinter dem zu kühlenden Wärmeerzeuger angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Abwärme der zu kühlenden Wärmeerzeuger genutzt werden kann, indem die an einen Wärmeabführkreis, meist einen Wasserkreis, abgegebene Wärme dem Fahrzeug zur Verfügung gestellt wird. Dadurch, dass der Wärmetauscher hinter dem zu kühlenden Wärmeerzeuger angeordnet wird, kann ein größerer Anteil der Wärme als Abwärme genutzt werden, verglichen mit dem Fall, wenn der Wärmetauscher vor dem zu kühlenden Wärmeerzeuger zur Maximierung der Kühlleistung angeordnet ist. Es werden also bereits vorhandene Wärmequellen für die Heizfunktion genutzt. Dadurch kann der Nachteil überwunden werden, dass insbesondere bei solchen rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen der Verbrennungsmotor als Wärmequelle fehlt und elektrischer Zuheizer eingesetzt werden müssen, um beispielsweise eine Komfort-Funktion, wie etwa Heizen, des Fahrgastraumes realisieren zu können. Somit wird ein elektrifizierter Antriebsstrang bereitgestellt, bei dem möglichst keine Zuheizer erforderlich sind, sondern andere Wärmequellen genutzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Wärmetauscher direkt hinter dem zu kühlenden Wärmeerzeuger angeordnet sein. Dadurch kann in vorteilhafter Weise sichergestellt werden, dass die Abwärme des Antriebsstrangs möglichst vollständig dem Fahrzeug zu Verfügung gestellt werden. Durch das Anordnen des Wärmetauschers direkt nach dem Wärmeerzeuger kann ein Wärmeverlust durch Konvektion verhindert oder zumindest minimiert werden.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn der Wärmeerzeuger die elektrische Antriebsmaschine oder ein Sekundäraggregat, wie eine Leistungselektronik und/oder eine Kupplung und/oder ein Getriebe, ist. Insbesondere die elektrische Antriebsmaschine stellt einen großen Teil an Abwärme zur Verfügung. Auch die Leistungselektronik ist ein großer Wärm eerzeuger.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn der Antriebsstrang mehrere zu kühlende Wärmeerzeuger aufweist, wobei der Wärmetauscher hinter dem zu kühlenden Wärmeerzeuger mit der größten Wärmeerzeugung angeordnet ist. Somit kann gewährleistet werden, dass möglichst viel Abwärme für die Komfort-Funktionen wie eine Heizfunktion des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt wird.
  • Weiterhin kann der Wärmetauscher gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, vorzugsweise direkt, vor den zu kühlenden Wärmeerzeugern, abgesehen von dem Wärmeerzeuger mit der größten Wärmeerzeugung, angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Kühlleistung optimal ausgenutzt wird.
  • Außerdem ist es zweckmäßig, wenn sich ein Volumenstrom des Kühlkreises in Teilvolumenströme aufteilt, die parallel zueinander verlaufen. Das heißt, dass der Volumenstrom des Kühlkreises zumindest teilparallelisiert ist. Vorzugsweise befindet sich ein Knotenpunkt des Kühlkreises, an dem sich der Volumenstrom in die Teilvolumenströme aufteilt, vorzugsweise direkt, hinter dem Wärmetauscher.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann der Volumenstrom einen ersten Teilvolumenstrom zur Kühlung des Getriebes aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann der Volumenstrom einen zweiten Teilvolumenstrom zur Kühlung der Kupplung aufweisen.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn der Kühlkreis einen in dem Volumenstrom angeordneten hydraulischen Widerstand zur Einstellung des Durchflusses der Teilvolumenströme aufweist. Somit kann der Durchfluss der Teilvolumenströme an dem in dem jeweiligen Teilvolumenstrom angeordneten zu kühlenden Wärmeerzeuger angepasst werden. So kann das Kühlfluid bedarfsgerecht zugeführt werden.
  • Vorzugsweise kann der hydraulische Widerstand als ein aktives Stellelement, d.h. als ein über einen elektrischen Aktor, wie einen E-Magneten oder einen E-Motor, gesteuertes Stellelement, oder als ein passives Stellelement, d.h. als ein aus den vorhandenen hydraulischen Steuergrößen (fest) eingestelltes Stellelement, ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Antriebsstrang den durch die elektrische Antriebsmaschine geführten Kühlkreis und einen durch die Leistungselektronik geführten zweiten Kühlkreis besitzen, wobei der Wärmetauscher des Kühlkreises hinter der elektrischen Antriebsmaschine angeordnet ist und ein Wärmetauscher des zweiten Kühlkreises hinter der Leistungselektronik angeordnet ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung können der erste Aspekt der Erfindung und der zweite Aspekt der Erfindung auch kombiniert werden. Die Erfindung betrifft also auch einen elektrifizierten Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Ausbildung des Kühlkreises/Kühlölkreises und einer erfindungsgemäßen Ausbildung des Wärmeabführkreises/Kühlwasserkreises.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine bestimmte Wärmetauscher-Anordnung im Wasserkühlkreis und/oder im Ölkühlkreis in Fahrzeugen mit Elektromotoren. Insbesondere betrifft die Erfindung also einen Antriebsstrang mit mindestens einem E-Antrieb. Ähnlich wie bei einem Antriebsstrang mit einem Verbrennungsmotor soll ein Verlust der Antriebsmaschinen zum Bauteilschutz effektiv abgeführt werden und beispielsweise zur Steigerung des Wirkungsgrads des Fahrzeugs sinnvoll genutzt werden. Insbesondere bei einem Antriebsstrang mit mehreren elektrischen Antriebsmaschinen werden demnach erfindungsgemäß der Kühlwasserkreislauf/Wärmeabführkreis und der Kühlölkreislauf/Kühlkreis verbessert.
  • Bei bisherigen Kühl(öl-)kreisen wurde ein Wärmetauscher typischerweise vor dem zu kühlenden Objekt/Wärmeerzeuger angeordnet, damit das Kühlfluid, wie etwa Öl, möglichst kühl und somit die Kühlleistung möglichst hoch ist. Da aber insbesondere bei (rein) elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eine wichtige Wärmequelle durch den Verbrennungsmotor fehlt, müssen elektrische Zuheizer eingesetzt werden, beispielsweise um den Komfort des Fahrgastraums zu steigern und diesen zu beheizen. Erfindungsgemäß wird der Wärmetauscher so in dem Kühlkreis angeordnet, dass die Abwärme der Antriebsfunktion zumindest teilweise als Wärmequelle oder für die Heizfunktion einsetzbar ist. Demnach wird der Wärmetauscher (oder die Wärmetauscher) hinter dem zu kühlenden Objekt/Wärmeerzeuger angeordnet, um möglichst viel Wärme in einen Wärmeabführkreis zu überführen. Diese Wärme kann dann für die Heizfunktionen des Fahrzeugs genutzt werden. Mit anderen Worten wird der Wärmetauscher/Kühler (direkt) nach dem Hauptwärmeerzeuger angeordnet, um Konvektion zu verhindern und die Abwärme des Antriebsstrangs möglichst vollständig dem Fahrzeug zuführen zu können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wärmeabführkreis/Kühl(wasser-)kreis geht es um die Durchflusswiderstände des Wassers durch den Wärmetauscher und die Wechselwirkung mit der Durchflussmenge und somit der erreichbaren Kühlleistung. Um den Lastdruck zur Bereitstellung des Kühlwasserstromsund damit die erforderliche Leistung so gering wie möglich zu halten, ist es problematisch, mehrere Wärmetauscher - im Fall von zwei E-Antrieben vier Wärmetauscher für zwei Leistungselektroniken und zwei E-Motoren - mit Kühlwasser sequentiell zu durchfluten, da die Reihenfolge der Wärmetauscher und die Summation der Durchflusswiderstände zu beachten sind. Erfindungsgemäß wird eine zumindest Teilparalleliserung der Durchflutung vorgeschlagen. Aufgrund von Toleranzen können sich jedoch unterschiedliche Durchflusswiderstände ergeben, die zu einer unerwünschten Aufteilung der Kühlleistung führen kann. Deshalb wird in Strömungsrichtung hinter dem Knotenpunkt der Parallelisierung ein justierbarer hydraulischer Widerstand vorgesehen, der aktiv, d.h. kontinuierlich regelbar, oder passiv, initial einstellbar, sein kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Kühlkreises in einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine schematische Darstellung eines anderen Teils des erfindungsgemäßen Kühlkreises,
    • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmeabführkreises in einer ersten Ausführungsform,
    • 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmeabführkreises in einer zweiten Ausführungsform
    • 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmeabführkreises in einer dritten Ausführungsform,
    • 6 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Wärmeabführkreises, und
    • 7 ein beispielhafter Grundaufbau eines Kühlsystems mit einem Kühlkreis und einem Wärmeabführkreis.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können untereinander ausgetauscht werden.
  • 1 zeigt schematisch einen ersten Teil eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs 1 für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug. Der Antriebsstrang 1 ist elektrifiziert. Der Antriebsstrang 1 weist einen Wärmeerzeuger 2 auf. Der Wärmeerzeuger 2 umfasst zumindest eine elektrische Antriebsmaschine 3. Der Antriebsstrang 1 weist einen durch die elektrische Antriebsmaschine 3 geführten Kühlkreis 4 auf. Der Kühlkreis 4 besitzt einen Wärmetauscher 5 zum Abführen von Wärme aus dem Kühlkreis 4.
  • Erfindungsgemäß ist der Wärmetauscher 5 im Kühlkreis 4 in Strömungsrichtung des im Kühlkreis 4 verwendeten Fluids, insbesondere Öl, hinter dem zu kühlenden Wärmeerzeuger 2 angeordnet ist. In dem in 1 dargestellten Kühlkreis 4 ist der Wärmetauscher 5 hinter der elektrischen Antriebsmaschine 3 angeordnet. Dadurch kann eine großer Teil der durch die elektrische Antriebsmaschine 3 erzeugten Wärme als Abwärme zum Heizen eines Fahrgastinnenraums verwendet werden.
  • Der Antriebsstrang 1 weist auch ein oder mehrere Sekundäraggregate auf. Ein Sekundäraggregat kann beispielsweise eine Leistungselektronik 6 (vergleiche 2) sein. Ein Sekundäraggregat kann beispielsweise eine erste Kupplung 7 oder eine zweite Kupplung 8 sein. Ein Sekundäraggregat kann beispielsweise auch ein Getriebe 9 sein. Der Antriebsstrang 1 weist demnach in der Regel mehrere zu kühlende Wärmeerzeuger 2 auf. Dabei ist der Wärmetauscher 5 erfindungsgemäß insbesondere hinter dem zu kühlenden Wärmeerzeuger 2 mit der größten Wärmeerzeugung angeordnet, wie etwa der Antriebsmaschine 3. Zudem kann der Wärmetauscher 5 vor, insbesondere direkt vor, den zu kühlenden Wärmeerzeugern 2, abgesehen von dem Wärmeerzeuger 2 mit der größten Wärmeerzeugung, also hier der Antriebsmaschine 3 angeordnet sein. Dadurch kann den anderen Wärmeerzeugern 2 genügend Kühlenergie bereitgestellt werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform teilt sich ein Volumenstrom 10 des Kühlkreises 4 in Teilvolumenströme auf, die parallel zueinander verlaufen. Das Öl wird also aus einem Ölsumpf 11, vorzugsweise über einen Saugfilter 12, von einer Kühlpumpe 13 angesaugt. Dann wird das Öl des Volumenstroms 10 durch die Kühlölpumpe 13 durch die Antriebsmaschine 3 gefördert. In Strömungsrichtung dahinter wird der Wärmetauscher 5 durchflutet. Stromabwärts teilt sich der Volumenstrom 10 auf. Ein erster Teilvolumenstrom 14 zweigt an einem ersten Knotenpunkt 15 von dem Volumenstrom 10 ab, der eine geringere Durchströmung als der Volumenstrom 10 besitzt. Stromabwärts teilt sich der Volumenstrom an einem zweiten Knotenpunkt 16 auf einen zweiten Teilvolumenstrom 17 und einen dritten Teilvolumenstrom 18 auf. Der erste Teilvolumenstrom 17 kann beispielsweise zur Kühlung der ersten Kupplung 7 und/oder der zweiten Kupplung 8 ausgelegt sein. Der erste Teilvolumenstrom 17 kann beispielsweise zur Kühlung des Getriebes 9 ausgelegt sein. Vorzugsweise sind der Durchfluss des ersten Teilvolumenstroms 14 und der Durchfluss des zweiten Teilvolumenstroms 17 und des dritten Teilvolumenstroms 18 zusammen im Wesentlichen gleich groß.
  • In dem Volumenstrom 10 ist ein hydraulischer Widerstand 19 zur Einstellung des Durchflusses der Teilvolumenströme angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist in jedem der drei Teilvolumenströme 14, 17, 18 ein hydraulischer Widerstand 19 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist der hydraulische Widerstand 19 als ein passives Stellelement 20 ausgebildet. Der hydraulische Widerstand 19 kann auch als ein aktives Stellelement ausgebildet sein, auch wenn dies in 1 nicht dargestellt ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Antriebsstrang 1 also den durch die elektrische Antriebsmaschine 3 geführten Kühlkreis 4 auf, in dem der Wärmetauscher 5 des Kühlkreises 4 hinter der elektrischen Antriebsmaschine 3 angeordnet ist.
  • In 2 ist ein anderer Teil des Antriebsstrangs 2 dargestellt. 2 zeigt einen durch die Leistungselektronik 6 geführten zweiten Kühlkreis 21. Dabei ist ein Wärmetauscher 22 des zweiten Kühlkreises 21 in Strömungsrichtung des Kühlfluids hinter, vorzugsweise direkt hinter, der Leistungselektronik 6 angeordnet. Dadurch kann die Abwärme der Leistungselektronik genutzt werden. In dem zweiten Kühlkreis 21 wird das Öl aus dem Ölsumpf 11, vorzugsweise über einen Saugfilter 23, von einer Kühlpumpe 24 angesaugt. Dann wird das Öl von der Kühlölpumpe 24 durch die Leistungselektronik 6 gefördert. In Strömungsrichtung dahinter wird der Wärmetauscher 22 durchflutet.
  • 3 bis 6 zeigen schematischer Darstellungen eines Wärmeabführkreises 25 des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs 1. Insbesondere in 3 bis 5 ist der Aufbau des Wärmeabführkreises 25 gemäß einem Aspekt der Erfindung hinsichtlich einer Wärmetauscher-Anordnung verdeutlicht.
  • Der Antriebsstrang 1 weist den Wärmeerzeuger 2, umfassend die zumindest eine elektrische Antriebsmaschine 3 auf. Um die Wärme aus einem durch den Wärmeerzeuger 2 geführten Kühlkreis abführen zu können, weist der Antriebsstrang 1 den Wärmeabführkreis 25 auf. Der Wärmeabführkreis 25 besitzt zumindest einen ersten Wärmetauscher 26 und einen zweiten Wärmetauscher 27 zum Abführen von Wärme aus dem Kühlkreis. Der Kühlkreis kann beispielsweise durch die in 1 und 2 dargestellten ersten Kühlkreis 4 und den zweiten Kühlkreis 21 gebildet sein. Der Kühlkreis kann aber auch unterschiedlich dazu ausgebildet sein. Ein beispielhafter Aufbau eines Kühlsystems mit einem Kühlkreis und einem Wärmeabführkreis wird mit Bezugnahme auf 7 erläutert.
  • Der Wärmeabführkreis 25 ist erfindungsgemäß so ausgebildet, dass im Betrieb ein im Wärmeabführkreis 25 verwendetes Fluid, wie Wasser, durch den ersten Wärmetauscher 26 und parallel dazu durch den zweiten Wärmetauscher 27 strömt. Das heißt, dass ein Volumenstrom 28 des Wärmeabführkreises 25 zumindest teilparallelisiert, also auf zumindest zwei Teilvolumenströme aufgeteilt wird. Der Volumenstrom 28 teilt sich an einem Knotenpunkt 29 in einen ersten Teilvolumenstrom 30 und einen zweiten Teilvolumenstrom 31 auf. In jedem der Teilvolumenströme 30, 31 ist zumindest ein Wärmetauscher angeordnet, so dass die Wärmetauscher parallel durchströmt werden.
  • In den in 3 bis 5 dargestellten Ausführungsformen weist der Antriebsstrang 1 zwei elektrische Antriebsmaschinen 3 auf. Zudem weist der Antriebsstrang 1 je Antriebsmaschine 3 die Leistungselektronik 6, die erste Kupplung 7 und/oder die zweite Kupplungen 8 und das Getriebe 9 auf.
  • In der in 3 dargestellten Ausführungsform weist der Antriebsstrang 1 zur Kühlung der Komponenten je Antriebsmaschine 3 zwei Wärmetauscher auf. Je Antriebsmaschine 3 ist dabei ein Wärmetauscher zur Kühlung der Leistungselektroniken 6 und ein Wärmetauscher zur Kühlung der Antriebsmaschine 3, der ersten Kupplung 7, der zweiten Kupplung 8 und/oder des Getriebes 9 ausgelegt. In dem ersten Teilvolumenstrom 30 ist der erste Wärmetauscher 26 zur Kühlung der (ersten) Antriebsmaschine 3 (mit der ersten Kupplung 7, der zweiten Kupplung 8 und/oder dem Getriebe 9) angeordnet. In dem zweiten Teilvolumenstrom 31 ist der zweite Wärmetauscher 27 zur Kühlung der (zweiten) Antriebsmaschine 3 (mit der ersten Kupplung 7, der zweiten Kupplung 8 und/oder dem Getriebe 9) angeordnet. In dem ersten Teilvolumenstrom 30 ist ein dritter Wärmetauscher 32 zur Kühlung der (ersten) Leistungselektronik 6 angeordnet. In dem zweiten Teilvolumenstrom 31 ist ein vierter Wärmetauscher 33 zur Kühlung der (zweiten) Leistungselektronik 6 angeordnet. Der erste Teilvolumenstrom 30 und der zweite Teilvolumenstrom 31 vereinigen sich an einem zweiten Knotenpunkt 34 zu dem gemeinsamen Volumenstrom 28. In dem ersten Teilvolumenstrom 30 ist ein erster hydraulischer Widerstand 35 angeordnet. Der erste hydraulische Widerstand 35 ist als ein passives Stellelement 36 ausgebildet. In dem zweiten Teilvolumenstrom 31 ist ein zweiter hydraulischer Widerstand 37 angeordnet. Der zweite hydraulische Widerstand 37 ist als ein passives Stellelement 38 ausgebildet. Durch die passiven Stellelemente 36, 38 kann die Aufteilung des Volumenstroms 28 auf die Teilvolumenströme 30, 31 initial eingestellt werden.
  • In der in 4 dargestellten Ausführungsform weist der Antriebsstrang 1 zur Kühlung der (ersten und zweiten) Leistungselektroniken 6 einen Wärmetauscher und zur Kühlung der beiden Antriebsmaschinen 3 jeweils einen Wärmetauscher auf. In dem ersten Teilvolumenstrom 30 ist der erste Wärmetauscher 26 zur Kühlung der (ersten) Antriebsmaschine 3 (mit der ersten Kupplung 7, der zweiten Kupplung 8 und/oder dem Getriebe 9) angeordnet. In dem zweiten Teilvolumenstrom 31 ist der zweite Wärmetauscher 27 zur Kühlung der (zweiten) Antriebsmaschine 3 (mit der ersten Kupplung 7, der zweiten Kupplung 8 und/oder dem Getriebe 9) angeordnet. In dem Volumenstrom 28 ist der dritte Wärmetauscher 32 zur Kühlung der (ersten und der zweiten) Leistungselektroniken 6 angeordnet. Der erste Teilvolumenstrom 30 und der zweite Teilvolumenstrom 31 vereinigen sich an dem zweiten Knotenpunkt 34 zu dem gemeinsamen Volumenstrom 28. An dem Knotenpunkt 29 ist ein hydraulischer Widerstand 39 angeordnet. Der hydraulische Widerstand 39 ist als ein aktives Stellelement 40 ausgebildet. Durch das aktive Stellelement 40 kann die Aufteilung des Volumenstroms 28 auf die Teilvolumenströme 30, 31 kontinuierlich geregelt werden.
  • In der in 5 dargestellten Ausführungsform weist der Antriebsstrang 1 zur Kühlung der (ersten und zweiten) Leistungselektroniken 6 einen Wärmetauscher und zur Kühlung der beiden Antriebsmaschinen 3 jeweils einen Wärmetauscher auf. In dem ersten Teilvolumenstrom 30 ist der erste Wärmetauscher 26 zur Kühlung der (ersten) Antriebsmaschine 3 angeordnet. In dem zweiten Teilvolumenstrom 31 ist der zweite Wärmetauscher 27 zur Kühlung der (zweiten) Antriebsmaschine 3 angeordnet. In dem Volumenstrom 28 ist der dritte Wärmetauscher 32 zur Kühlung der (ersten und der zweiten) Leistungselektroniken 6 angeordnet. In dem ersten Teilvolumenstrom 30 ist der als das passive Stellelement 36 ausgebildete erste hydraulischer Widerstand 35 angeordnet. In dem zweiten Teilvolumenstrom 31 ist der als das passive Stellelement 38 ausgebildete zweite hydraulischer Widerstand 37 angeordnet. Durch die passiven Stellelemente 36, 38 kann die Aufteilung des Volumenstroms 28 auf die Teilvolumenströme 30, 31 initial eingestellt werden.
  • Die in 6 dargestellte Ausführungsform zeigt einen Wärmeabführkreis 41, bei dem ein Wärmetauscher 42 für die (erste und zweite) Leistungselektroniken 6, ein Wärmetauscher 43 zur Kühlung der (ersten) Antriebsmaschine 3 (mit der ersten Kupplung 7, der zweiten Kupplung 8 und/oder dem Getriebe 9) und ein Wärmetauscher 44 zur Kühlung der (zweiten) Antriebsmaschine 3 (mit der ersten Kupplung 7, der zweiten Kupplung 8 und/oder dem Getriebe 9) sequentiell hintereinander angeordnet sind.
  • 7 zeigt einen beispielhaften Grundaufbau eines Kühlsystems 45. Das Kühlsystem 45 besitzt einen Wärmeabführkreis/Wasserkühlkreis 46 und mehrere Kühlkreise/Kühlölkreise 47. Der Aufbau des Wärmeabführkreises 46 entspricht dem des in 6 dargestellten Wärmeabführkreises 41, bei dem ein erster Wärmetauscher 48, ein zweiter Wärmetauscher 49 und ein dritter Wärmetauscher 50 seriell hintereinander angeordnet sind. Eine Kühlpumpe 51 pumpt das Fluid, hier Wasser, durch den Wärmeabführkreis 46.
  • Der erste Wärmetauscher 48 tauscht Wärme mit einem ersten Kühlkreis 52 aus. Im ersten Kühlkreis 52 wird Fluid, hier Öl, von einer Kühlpumpe 53 zu der ersten Leistungselektronik 6 und zu der zweiten Leistungselektronik 6 gefördert. Der zweite Wärmetauscher 49 tauscht Wärme mit einem zweiten Kühlkreis 54 aus. Im zweiten Kühlkreis 54 wird Fluid, hier Öl, von einer Kühlpumpe 55 zu der ersten Antriebsmaschine 3, der ersten Kupplung 7 und der zweiten Kupplung 8 einer Doppelkupplung und dem Getriebe 9 gefördert. Der dritte Wärmetauscher 50 tauscht Wärme mit einem dritten Kühlkreis 56 aus. Im dritten Kühlkreis 56 wird Fluid, hier Öl, von einer Kühlpumpe 57 zu der zweiten Antriebsmaschine 3, der ersten Kupplung 7 und der zweiten Kupplung 8 einer Doppelkupplung und dem Getriebe 9 gefördert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Wärmeerzeuger
    3
    Antriebsmaschine
    4
    Kühlkreis
    5
    Wärmetauscher
    6
    Leistungselektronik
    7
    erste Kupplung
    8
    zweite Kupplung
    9
    Getriebe
    10
    Volumenstrom
    11
    Ölsumpf
    12
    Saugfilter
    13
    Kühlölpumpe
    14
    erster Teilvolumenstrom
    15
    erster Knotenpunkt
    16
    zweiter Knotenpunkt
    17
    zweiter Teilvolumenstrom
    18
    dritter Teilvolumenstrom
    19
    hydraulischer Widerstand
    20
    passives Stellelement
    21
    zweiter Kühlkreis
    22
    Wärmetauscher
    23
    Saugfilter
    24
    Kühlölpumpe
    25
    Wärmeabführkreis
    26
    erster Wärmetauscher
    27
    zweiter Wärmetauscher
    28
    Volumenstrom
    29
    Knotenpunkt
    30
    erster Teilvolumenstrom
    31
    zweiter Teilvolumenstrom
    32
    dritter Wärmetauscher
    33
    vierter Wärmetauscher
    34
    zweiter Knotenpunkt
    35
    hydraulischer Widerstand
    36
    passives Stellelement
    37
    hydraulischer Widerstand
    38
    passives Stellelement
    39
    hydraulischer Widerstand
    40
    aktives Stellelement
    41
    Wärmeabführkreis
    42
    erster Wärmetauscher
    43
    zweiter Wärmetauscher
    44
    dritter Wärmetauscher
    45
    Kühlsystem
    46
    Wärmeabführkreis
    47
    Kühlkreis
    48
    erster Wärmetauscher
    49
    zweiter Wärmetauscher
    50
    dritter Wärmetauscher
    51
    Kühlpumpe
    52
    erster Kühlkreis
    53
    Kühlpumpe
    54
    zweiter Kühlkreis
    55
    Kühlpumpe
    56
    dritter Kühlkreis
    57
    Kühlpumpe

Claims (10)

  1. Elektrifizierter Antriebsstrang (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wärmeerzeuger (2), umfassend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine (3), und einem Wärmeabführkreis (25), der zumindest einen ersten Wärmetauscher (26) und einen zweiten Wärmetauscher (27) zum Abführen von Wärme aus einem durch den Wärmeerzeuger (2) geführten Kühlkreis besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb ein im Wärmeabführkreis (25) verwendetes Fluid durch den ersten Wärmetauscher (26) und parallel dazu durch den zweiten Wärmetauscher (27) strömt.
  2. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Volumenstrom (28) des Wärmeabführkreises (25) an einem Knotenpunkt (29) auf einen ersten Teilvolumenstrom (30), der durch den ersten Wärmetauscher (26) geführt ist, und auf einen zweiten Teilvolumenstrom (31), der durch den zweiten Wärmetauscher (27) geführt ist, aufteilt.
  3. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabführkreis (25) einen hydraulischen Widerstand (35, 37, 39) besitzt, durch den die Aufteilung des Volumenstroms (28) auf den ersten Teilvolumenstrom (30) und den zweiten Teilvolumenstrom (31) einstellbar ist.
  4. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Widerstand (35, 37) als ein passives Stellelement (36, 38) ausgebildet ist.
  5. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Widerstand (39) als ein aktives Stellelement (40) ausgebildet ist.
  6. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (36, 38, 40) als Sitz-, Sieber- oder Drehschieber-Ventil ausgebildet ist.
  7. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (1) zwei elektrische Antriebsmaschinen mit jeweils einer Leistungselektronik (6) und einem Elektromotor (3) aufweist, wobei ein Wärmetauscher (32) für die beiden Leistungselektroniken (6) vor dem Knotenpunkt (29) in dem gemeinsamen Volumenstrom (28) angeordnet ist.
  8. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (1) zwei elektrische Antriebsmaschinen mit jeweils einer Leistungselektronik (6) und einem Elektromotor (3) aufweist, wobei ein Wärmetauscher (32) für die eine Leistungselektronik (6) nach dem Knotenpunkt (29) in dem ersten Teilvolumenstrom (30) angeordnet ist und ein Wärmetauscher (33) für die andere Leistungselektronik (6) nach dem Knotenpunkt (29) in dem zweiten Teilvolumenstrom (31) angeordnet ist.
  9. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (32, 33) für die Leistungselektronik (6) in Strömungsrichtung des Fluids vor dem Wärmetauscher (26, 27) für den Elektromotor (3) angeordnet ist.
  10. Elektrofahrzeug mit einem elektrifizierten Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102020102884.9A 2019-12-18 2020-02-05 Elektrifizierter Antriebsstrang mit Wärmetauscher-Anordnung in Wärmeabführkreis sowie Elektrofahrzeug mit Antriebsstrang Pending DE102020102884A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/784,171 US20230022059A1 (en) 2019-12-18 2020-12-03 Electrified drive train having a heat exchanger arrangement
PCT/DE2020/101020 WO2021121471A1 (de) 2019-12-18 2020-12-03 Elektrifizierter antriebsstrang mit wärmetauscher-anordnung
CN202080088038.2A CN114829182A (zh) 2019-12-18 2020-12-03 具有在散热回路中的热交换布置的电气化传动系以及具有所述传动系的电动车辆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134941 2019-12-18
DE102019134941.9 2019-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102884A1 true DE102020102884A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76206585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102884.9A Pending DE102020102884A1 (de) 2019-12-18 2020-02-05 Elektrifizierter Antriebsstrang mit Wärmetauscher-Anordnung in Wärmeabführkreis sowie Elektrofahrzeug mit Antriebsstrang

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230022059A1 (de)
CN (1) CN114829182A (de)
DE (1) DE102020102884A1 (de)
WO (1) WO2021121471A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205866A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Wärmeübertragungsanordnung für eine Arbeitsmaschine
DE102021121557A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang, Verfahren zum Betrieb eines elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs sowie Computerprogrammprodukt

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120043836A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 Remy Technologies, L.L.C. Disk Style Centrifugal Pump
DE102013204784A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung
DE102015007235A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
US20160031288A1 (en) * 2013-04-08 2016-02-04 Denso Corporation Thermal management system for vehicle
WO2017214234A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-14 Tesla, Inc. Electric motor waste heat mode to heat battery
US20180086224A1 (en) * 2016-09-27 2018-03-29 Rivian Automotive, LLC Electric vehicle thermal management system with battery heat storage
EP2392486B1 (de) * 2010-06-04 2018-04-04 Tesla, Inc. Wärmeregelungssystem mit Zweimoden-Kühlkreislauf
US20180339583A1 (en) * 2015-08-31 2018-11-29 Ntn Corporation Electric vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090427A1 (it) * 2009-07-02 2011-01-03 Ferrari Spa Veicolo a trazione elettrica con raffreddamento mediante ciclo frigorifero
DE102011104976A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Linde Material Handling Gmbh Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102012217101B4 (de) * 2012-09-24 2016-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für Fahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2392486B1 (de) * 2010-06-04 2018-04-04 Tesla, Inc. Wärmeregelungssystem mit Zweimoden-Kühlkreislauf
US20120043836A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 Remy Technologies, L.L.C. Disk Style Centrifugal Pump
DE102013204784A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung
US20160031288A1 (en) * 2013-04-08 2016-02-04 Denso Corporation Thermal management system for vehicle
DE102015007235A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
US20180339583A1 (en) * 2015-08-31 2018-11-29 Ntn Corporation Electric vehicle
WO2017214234A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-14 Tesla, Inc. Electric motor waste heat mode to heat battery
US20180086224A1 (en) * 2016-09-27 2018-03-29 Rivian Automotive, LLC Electric vehicle thermal management system with battery heat storage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205866A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Wärmeübertragungsanordnung für eine Arbeitsmaschine
DE102021121557A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang, Verfahren zum Betrieb eines elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs sowie Computerprogrammprodukt
DE102021121557B4 (de) 2021-08-19 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang, Verfahren zum Betrieb eines elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs sowie Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
US20230022059A1 (en) 2023-01-26
WO2021121471A1 (de) 2021-06-24
CN114829182A (zh) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100175B4 (de) Fahrzeugantriebssystem
WO2011012259A1 (de) Getriebeölkreislauf
DE102004060167A1 (de) Verzögerungssteuerung für eine elektrische Antriebsmaschine
DE102016206765B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer in einem Fahrzeug angeordneten Synchronmaschine
DE102020102884A1 (de) Elektrifizierter Antriebsstrang mit Wärmetauscher-Anordnung in Wärmeabführkreis sowie Elektrofahrzeug mit Antriebsstrang
DE102013226804B4 (de) Antriebsanordnung mit integrierter Schmierung
WO2021047718A1 (de) Kühlbare elektrische antriebseinrichtung und antriebsanordnung
DE102015107934A1 (de) Drehzahländerbares Antriebssystem und Verfahren zum Aufstarten und/oder Betreiben eines Drehzahländerbaren Antriebssystems
AT512492B1 (de) Elektrisches antriebsaggregat
EP2559879A1 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen zum Vorwärmen eines Verbrennungsmotors und Verfahren
DE102018202067A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102020102885A1 (de) Elektrifizierter Antriebsstrang mit Wärmetauscher-Anordnung in Kühlkreis sowie Elektrofahrzeug mit Antriebsstrang
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102011006350A1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Kühlmodul insbesondere in einem Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Lüftungsvorrichtung und Kühlsystem insbesondere für ein Fahrzeug
DE102020215827A1 (de) Kühlvorrichtung für Wechselrichter
DE102019206459A1 (de) Pistenraupe
DE102020213773B4 (de) Hydraulische Vorrichtung
DE102017121989A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3214285B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102018101268A1 (de) Hybridmodul
DE102012210880A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017213777B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Kühlmittelkühlern sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102019119311A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102017213664B4 (de) Kühlsystem mit einer zentralen Stelleinrichtung für eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018220316B3 (de) Antriebseinrichtung mit zwei Kühlmittelpumpen mit einer gemeinsamen Antriebswelle sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication