DE102022107957A1 - Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen eines solchen - Google Patents
Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen eines solchen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022107957A1 DE102022107957A1 DE102022107957.0A DE102022107957A DE102022107957A1 DE 102022107957 A1 DE102022107957 A1 DE 102022107957A1 DE 102022107957 A DE102022107957 A DE 102022107957A DE 102022107957 A1 DE102022107957 A1 DE 102022107957A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- oil cooler
- following features
- oil
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 5
- UJCHIZDEQZMODR-BYPYZUCNSA-N (2r)-2-acetamido-3-sulfanylpropanamide Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CS)C(N)=O UJCHIZDEQZMODR-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 10
- 241001669680 Dormitator maculatus Species 0.000 claims description 10
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
- B60K11/04—Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/08—Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/003—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
- B60K2001/006—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung stellt ein Kraftfahrzeug mit den folgenden Merkmalen bereit: Das Kraftfahrzeug (10) weist ein Heck (11) mit einem Diffusor auf; das Kraftfahrzeug (10) weist eine elektrische Maschine mit einem Ölkühler (13) auf; und der Ölkühler (13) ist derart im Heck (11) angeordnet, dass unter das Kraftfahrzeug (10) strömende Luft (14) den Ölkühler (13) kühlt und durch den Diffusor austritt.Die Erfindung stellt ferner ein entsprechendes Verfahren zum Kühlen eines Kraftfahrzeuges bereit.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein entsprechendes Verfahren zum Kühlen eines Kraftfahrzeuges.
- Eine exemplarische batterieelektrische Sportlimousine nach dem Stand der Technik weist zur Wärmeabfuhr hinter der Frontschürze angeordnete Kühler, elektronische Lüfter und regelbare Pumpen auf. Zur bedarfsgerechten Temperierung des als Kühlmittel eingesetzten Wassers ist eine entsprechende Peripherie vorgesehen. Die Kühlkreisläufe für Batterie, Antrieb und Klimatisierung der Kabine arbeiten auf unterschiedlichen Temperaturniveaus um 40, 65 und 90 °C, wobei ein Wärmetauscher den Kreislauf des Kühlsystems mit dem Kreislauf der Klimaanlage verbindet und der Antrieb das höchste Temperaturniveau aufweist, der Batteriekreislauf das niedrigste. Zur Kühlung des Stators der permanenterregten Synchronmaschine (PSM) ist ein Wassermantel vorgesehen.
- Von einem batterieelektrischen Rennfahrzeug nach dem Stand der Technik ist eine weiterentwickelte PSM mit Öldirektkühlung des Stators bekannt, welche Spitzen- und Dauerleistung sowie Effizienz des Antriebes steigert. Um mehr Wärme unmittelbar an der Quelle abzuführen, wird das dielektrische Kühlöl hier über den Wickelkopf, durch die Nuten entlang der Leiter und über den anderen Wickelkopf des Stators aus diesem hinausgeleitet. Eine Abdichtung schützt dabei den Rotorraum vor dem Eindringen des durch den Stator zirkulierenden Öles, welches durch einen Öl-Wasser-Wärmetauscher gekühlt wird.
-
DE 10 2013 204 766 A1 undDE 10 2013 204 784 A1 offenbaren eine Fahrzeugachsvorrichtung mit einem Elektromotor, welcher ebenfalls mittels einer Ölkühlung direkt gekühlt wird, und ggf. weiteren, in der Nähe (bevorzugt in einem gemeinsamen Gehäuse) angeordneten zu kühlenden Komponenten. Dabei wird das Gehäuse (bzw. eine Gehäusewand, ggf. mit Kühlrippen) zum passiven Kühlen des Öls mittels Luft genutzt. Die Fahrzeugachsenvorrichtung kann dabei an der Vorder- und/oder der Hinterachse des Fahrzeugs angeordnet sein. -
EP 3 323 657 A1 offenbart ein in einem hinteren Bereich eines Fahrzeugs angeordnete Fahrvorrichtung mit einem Elektromotor, der mittels zweier Ölkühler, welche hinter der Hinterachse angeordnet sind, gekühlt wird. Dabei wird das Öl mittels eines Luftstroms (durch eine Luftführungsöffnung) gekühlt, welcher von hinten nach vorne strömt. -
EP 3 184 336 A1 offenbart ein Kühlsystem für einen Elektromotor (und einen Inverter) mit einem Luft-Öl-Wärmeübertrager, welches thermostatisch regelbar ist. -
DE 10 2018 201 819 A1 offenbart eine direkte Ölkühlung mehrerer nahe beieinander angeordneter Komponenten (bspw. mit einem Elektromotor). -
US 2019 232 777 A1 undUS 2018 257 482 A1 offenbaren einen Öl-Luft-Wärmeübertrager in einem Fahrzeug (unter anderem zum Kühlen eines Elektromotors), welcher einen Luftauslass an der Fahrzeugunterseite aufweist, um den Luftstrom an die Umgebung abzugeben. -
EP 1 514 772 A1 offenbart eine Lufteinlassöffnung und Luftausgangsöffnungen zum Luftkühlen von Bauteilen und Aggregaten. - Die Erfindung stellt ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Kühlen eines Kraftfahrzeuges gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
- Ein Vorzug dieser Lösung liegt in der eröffneten Möglichkeit einer Ölkühlung mit Ölkühler ohne Lüfter direkt mit Luft, um die hohe Temperaturdifferenz zur Umgebung voll auszuschöpfen und den Wasserkreislauf bei hohem Kühlbedarf der E-Maschine zu entlasten.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. So kann der Ölkühler am oder unmittelbar oberhalb des Unterbodens zwischen dem als Luftaustritt genutzten Diffusor im Heck und einer nahegelegenen NACA-Öffnung im Unterboden angeordnet sein, sodass die unter das Kraftfahrzeug strömende Luft durch die NACA-Öffnung eintritt und den Ölkühler passiert, bevor sie aus dem Diffusor austritt. Eine derartige Ausführungsform beansprucht keinerlei Bauraum im Vorderwagen („Frontend“).
- Besondere Vorzüge hat diese Konfiguration in Verbindung mit einem elektrischen Heckantrieb. Der Ölkühler kann in diesem Falle zur Direktkühlung (direct cooling, „DiCo“) des Stators der elektrischen Maschine in deren unmittelbarer Nähe angeordnet werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform mag der Ölkühler quaderförmig mit einer relativ kleinen Baugröße ausgebildet sein. Die hohe Temperaturdifferenz zwischen dem Öl und der Umgebungsluftlässt sich auf diese Weise in einem kleinen, einfachen Kühler nutzen, ohne jedoch den Strömungswiderstand des Kraftfahrzeuges nennenswert zu erhöhen.
- Schließlich lässt sich die erfindungsgemäße Direktkühlung vollkommen unabhängig von einem getrennten Kühlwasserkreislauf im Vorderwagen einsetzen, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Kühlwassersystem wird so um die Abwärme der direktgekühlten Achse („DiCo-Achse“) entlastet, welche deren Verlustleistung entspricht. Auch ein Öl-Wasser-Wärmetauscher, Ölleitungen zwischen Vorder- und Hinterwagen sowie zusätzliches Kühlwasser werden auf diesem Wege deutlich kleiner oder sogar verzichtbar, was - im Vergleich zu einem Kraftfahrzeug mit thermisch gekoppelten Kühlkreisläufen - Gewicht, Herstellungskosten und Komplexität der geometrischen und funktionalen Anordnung von Bauteilen und unterschiedlichen Ausstattungsvarianten („Package“) senkt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
-
1 zeigt die Heckansicht eines Kraftfahrzeuges gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. -
2 zeigt die Seitenansicht des Kraftfahrzeuges in einer teiltransparenten Darstellung. -
3 zeigt schematisch die Entlastung des Kühlwasserkreislaufes. -
1 illustriert das äußere Erscheinungsbild eines erfindungsgemäßen batterieelektrischen Sportwagens mit DiCo-Hinterachse aus einer dem Heck (11) zugewandten Blickrichtung. Deutlich erkennbar ist so eine Aussparung der Heckschürze für die Mündung eines Diffusortunnels (12), welche sich mittig zum Kraftfahrzeug (10) etwa über dessen halbe Breite erstreckt. -
2 beleuchtet die Konfiguration des Kraftfahrzeuges (10) in ihren Einzelheiten. Sichtbar wird so ein - aus Richtung des Hecks (11) betrachtet - hinter dem Diffusor (12) verborgener, quaderförmiger Öl-Luft-Wärmeübertrager, der nachfolgend kurz als Ölkühler (13) bezeichnet wird. Zur Direktkühlung der elektrischen Maschine dienendes Öl, welches aus deren Stator mit einer Temperatur von bis zu 150 °C austritt, wird durch diesen Ölkühler (13) passiv entwärmt. - Hierzu ist eine NACA-Öffnung zwischen Hinterachse und Heck (11) des Kraftfahrzeuges (10) vorgesehen. Durch die abbildungsgemäße Anordnung des Ölkühlers (13) im Unterboden zwischen Diffusor (12) und NACA-Öffnung wird Luft (14), welche durch letztere im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges (10) herangeführt wird, auf die in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges (10) weisende, vorliegend nur etwa 6 dm2 große Stirnfläche des Ölkühlers (13) geleitet, bevor sie nach dessen Passieren durch den Diffusor (12) austritt. Bei Bedarf kann eine thermostatische Regelung vorgesehen sein, welche die Kühlleistung des Ölkühlers (13) - etwa durch ein auf die NACA-Öffnung wirkendes Stellglied oder ein Ventil im Kühlölkreislauf - steuert.
- Eine derartige Regelung zur Entlastung des Kühlwasserkreislaufs (17) sei nunmehr anhand der
3 erläutert. Bei einer Wärmelast, die so hoch ist, dass der Kühlölkreislauf (18), der ja auch die Batterie kühlt, überlastet wird, wird das Ventil zwischen Öl-Wasser-Wärmetauscher (15) und E-Maschine (16) geschlossen, das Öl strömt durch den Öl-Luft-Wärmetauscher (13) und die Wärme wird ausschließlich über letzteren an die Umgebungsluft (14) abgegeben. - Bei Kaltabfahrten etc. kann es sinnvoll sein, die Wärme aus der E-Maschine (16) in das Kühlwasser zu lenken, um bspw. die Batterie aufzuwärmen. Dann sollte das Ventil geöffnet sein.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102013204766 A1 [0004]
- DE 102013204784 A1 [0004]
- EP 3323657 A1 [0005]
- EP 3184336 A1 [0006]
- DE 102018201819 A1 [0007]
- US 2019232777 A1 [0008]
- US 2018257482 A1 [0008]
- EP 1514772 A1 [0009]
Claims (10)
- Kraftfahrzeug (10), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - das Kraftfahrzeug (10) weist ein Heck (11) mit einem Diffusor (12) auf, - das Kraftfahrzeug (10) weist eine elektrische Maschine (16) mit einem Ölkühler (13) auf und - der Ölkühler (13) ist derart im Heck (11) angeordnet, dass unter das Kraftfahrzeug (10) strömende Luft (14) den Ölkühler (13) kühlt und durch den Diffusor (12) austritt.
- Kraftfahrzeug (10) nach
Anspruch 1 , gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - das Kraftfahrzeug (10) weist nahe dem Heck (11) eine NACA-Öffnung auf und - der Ölkühler (13) ist derart zwischen dem Diffusor (12) und der NACA-Öffnung angeordnet, dass die Luft (14) durch die NACA-Öffnung eintritt, den Ölkühler (13) passiert und durch den Diffusor (12) austritt. - Kraftfahrzeug (10) nach
Anspruch 2 gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - der Ölkühler (13) ist unmittelbar oberhalb eines Unterbodens des Kraftfahrzeuges (10) angeordnet und - die NACA-Öffnung ist im Unterboden vorgesehen. - Kraftfahrzeug (10) nach
Anspruch 2 oder3 , gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - der Ölkühler (13) ist quaderförmig und - der Ölkühler (13) weist seitens der NACA-Öffnung eine Stirnfläche mit einem Flächeninhalt von 6 dm2 auf. - Kraftfahrzeug (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Maschine (16) ist nahe dem Heck (11) angeordnet und - der Ölkühler (13) ist dazu eingerichtet, einen Stator der Maschine (16) direkt zu kühlen. - Kraftfahrzeug (10) nach
Anspruch 5 , gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - der Stator weist umfänglich verteilte Nuten mit Hairpin-Wicklungen auf und - die Maschine (16) und der Ölkühler (13) sind dazu eingerichtet, vom Ölkühler (13) gekühltes Öl entlang der Wicklungen durch die Nuten zu leiten. - Kraftfahrzeug (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - der Ölkühler (13) weist eine thermostatische Regelung auf und - die Regelung ist dazu eingerichtet, im Stator eine Öltemperatur von höchstens 150 °C einzustellen. - Kraftfahrzeug (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - das Kraftfahrzeug (10) umfasst einen Vorderwagen mit einem Kühlwasserkreislauf (17) und - der Ölkühler (13) ist fluidtechnisch vom Vorderwagen getrennt. - Kraftfahrzeug (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - das Kraftfahrzeug (10) weist eine von der Maschine (16) angetriebene Hinterachse auf und - der Ölkühler (13) ist zwischen dem Heck (11) und der Hinterachse angeordnet. - Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine (16) in einem Kraftfahrzeug (10), insbesondere nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - ein Ölkühler (13) kühlt die Maschine (16) und - unter das Kraftfahrzeug (10) strömende Luft (14) kühlt den Ölkühler (13) und tritt durch einen Diffusor (12) aus.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022107957.0A DE102022107957B4 (de) | 2022-04-04 | 2022-04-04 | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen eines solchen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022107957.0A DE102022107957B4 (de) | 2022-04-04 | 2022-04-04 | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen eines solchen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022107957A1 true DE102022107957A1 (de) | 2023-10-05 |
DE102022107957B4 DE102022107957B4 (de) | 2024-08-08 |
Family
ID=88018940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022107957.0A Active DE102022107957B4 (de) | 2022-04-04 | 2022-04-04 | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen eines solchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022107957B4 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1514772A1 (de) | 2003-09-10 | 2005-03-16 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Aerodynamisch ausgebildetes Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges |
DE102013204784A1 (de) | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung |
DE102013204766A1 (de) | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung |
EP3184336A1 (de) | 2015-12-21 | 2017-06-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fahrzeugkühlsystem |
EP3323657A1 (de) | 2016-10-31 | 2018-05-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Elektrofahrzeug |
US20180257482A1 (en) | 2017-03-08 | 2018-09-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle duct structure |
US20190232777A1 (en) | 2018-02-01 | 2019-08-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle having cooling device |
DE102018201819A1 (de) | 2018-02-06 | 2019-08-08 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016223209A1 (de) | 2016-11-23 | 2018-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Antriebsvorrichtung |
DE102019130554B4 (de) | 2019-11-13 | 2021-08-12 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Luftkanal |
-
2022
- 2022-04-04 DE DE102022107957.0A patent/DE102022107957B4/de active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1514772A1 (de) | 2003-09-10 | 2005-03-16 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Aerodynamisch ausgebildetes Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges |
DE102013204784A1 (de) | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung |
DE102013204766A1 (de) | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung |
EP3184336A1 (de) | 2015-12-21 | 2017-06-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fahrzeugkühlsystem |
EP3323657A1 (de) | 2016-10-31 | 2018-05-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Elektrofahrzeug |
US20180257482A1 (en) | 2017-03-08 | 2018-09-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle duct structure |
US20190232777A1 (en) | 2018-02-01 | 2019-08-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle having cooling device |
DE102018201819A1 (de) | 2018-02-06 | 2019-08-08 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022107957B4 (de) | 2024-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014117542B4 (de) | Kühlsystem für fahrzeug | |
DE102007013072B4 (de) | Mehrfach-Energieversorgungsvorrichtung | |
DE112011101671B4 (de) | Fahrzeugbatteriekühlvorrichtung | |
DE102019126724A1 (de) | Elektrifiziertes fahrzeug mit klimatisiertem frontkofferraum und entsprechendes verfahren | |
DE102012205850B4 (de) | Fahrzeug mit einem System zum Kühlen eines Turboladers | |
DE102013200450A1 (de) | Luftkühlkreislauf über Rotorwelle für elektrische Maschinen | |
DE4003155A1 (de) | Elektrische maschine mit fremdbelueftung | |
WO2011023261A1 (de) | Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems | |
EP2907739A1 (de) | Bootsantrieb mit Kühlkreislauf | |
DE102011051349B4 (de) | Wärmeübertragereinheit für Klimageräte in Kraftfahrzeugen | |
DE102019132494A1 (de) | Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102018220496A1 (de) | Gemeinsames Gehäuse für E-Maschine und Getriebe | |
DE102019124280A1 (de) | Kühlbare elektrische Antriebseinrichtung und Antriebsanordnung | |
DE102015215009A1 (de) | Luftgekühlter Elektromotor mit einer Parallelschaltung zweier Lüfterräder | |
DE102010009423A1 (de) | Kühlsystem für ein Fahrzeug | |
WO2016059244A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem innerhalb der karosserie gelegenen abgekühlten aggregateraum | |
DE102015115680A1 (de) | Radiator für ein Fahrzeug | |
DE102015014781A1 (de) | Elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE102016204917A1 (de) | Fahrzeug mit einem Heckkühler | |
DE102019205575A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie | |
WO2013124022A1 (de) | Fahrzeug mit einem hochtemperaturkreislauf, einem niedertemperaturkreislauf, einem klimaanlagenkühlkreislauf und/oder einem abwärmerückgewinnungskreislauf | |
DE102022107957B4 (de) | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen eines solchen | |
DE102014012706A1 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums | |
DE112015002176T5 (de) | Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs | |
DE3128081A1 (de) | Heizvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |