DE102018201819A1 - Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung - Google Patents

Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018201819A1
DE102018201819A1 DE102018201819.7A DE102018201819A DE102018201819A1 DE 102018201819 A1 DE102018201819 A1 DE 102018201819A1 DE 102018201819 A DE102018201819 A DE 102018201819A DE 102018201819 A1 DE102018201819 A1 DE 102018201819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle axle
axle device
porous material
electric vehicle
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201819.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Keyl
Gerhard Wetzel
Jochen Fassnacht
Fabian Lange
Jochen Wessner
Martin Kowatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018201819.7A priority Critical patent/DE102018201819A1/de
Publication of DE102018201819A1 publication Critical patent/DE102018201819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/61Arrangements of controllers for electric machines, e.g. inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/13Materials or fluids with special properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung (1), welche wenigstens eine Fahrzeugachse (10) aufweist, an welcher Fahrzeugräder (12a, 12b) anbringbar sind, und wobei die elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung (1) außerdem folgende Komponenten aufweist: ein Getriebe (14), welches mit der Fahrzeugachse (10) verbunden ist, einen Elektromotor (16), welcher mit dem Getriebe (14) gekoppelt ist zum Übertragen eines Drehmoments auf die Fahrzeugachse (10) und die mit der Fahrzeugachse (10) verbunden Fahrzeugräder (12a, 12b), eine Leistungselektronik (18), wobei die Leistungselektronik (18) einen Inverter (20) aufweist, welcher mit dem Elektromotor (16) verbunden ist, zum Speisen des Elektromotors (16) mit elektrischer Energie, und wobei in einem Kühlkreislauf (22) zumindest einer der Komponenten (14, 16, 18) zumindest abschnittsweise eine dreidimensionale, wärmeleitende Struktur (24) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Aktuell besteht der Antriebsstrang für Hybrid- und Elektroantriebe aus einer Vielzahl von eigenständigen Einzelkomponenten wie z.B. Elektromotor, Getriebe, Leistungselektronik etc. Zum einen müssen diese Einzelkomponenten miteinander verbunden werden und zum anderen umfassen die Einzelkomponenten jeweils individuelle Subkomponenten wie Gehäuse, Lager, Dichtungen etc., die bei jeder Einzelkomponente identische oder ähnliche Aufgaben übernehmen.
  • Durch die Integration von mehreren Einzelkomponenten zu einem System lassen sich Material- und Fertigungskosten einsparen. Einige Subkomponenten können etwa entfallen bzw. in ihrer Anzahl reduziert werden wie z.B. Stecker, Schrauben, Dichtungen, Gehäusedeckel etc., weitere können günstiger werden, wie z.B. Leitungen, durch eine Verkleinerung der Entfernung der Komponenten zueinander und die Montage kann sich aufgrund weniger zu montierender Teile im Umfang verringern. Ein Beispiel hierfür ist die E-Achse von Bosch, bei der Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik in einem Gehäuse integriert sind. Hierdurch wird es auch möglich, einen Kühlkreislauf für mehrere Komponenten zu nutzen.
  • Durch die grundsätzlich sehr strengen Bauraumanforderungen im Automotive-Bereich und einer angestrebten weiteren Erhöhung der Leistungsdichte spielt die Thermik der E-Maschine eine wichtige Rolle. Es ist somit von zentraler Bedeutung, die als Wärme anfallende Verlustleistung der E-Maschine abzuführen.
  • Die DE 10 2013 204 766 A1 offenbart eine elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung, welche wenigstens eine Fahrzeugachse aufweist, an welcher Fahrzeugräder anbringbar sind, und wobei die elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung ein Getriebe aufweist, welches mit der Fahrzeugachse verbunden ist. Ferner weist die Fahrzeugachsenvorrichtung einen Elektromotor auf, welcher mit dem Getriebe gekoppelt ist, zum Übertragen eines Drehmoments auf die Fahrzeugachse und die mit der Fahrzeugachse verbundenen Fahrzeugräder. Überdies weist die elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung eine Leistungselektronik auf, wobei die Leistungselektronik einen Inverter aufweist, welcher mit dem Elektromotor verbunden ist, zum Speisen des Elektromotors mit elektrischer Energie.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung, welche wenigstens eine Fahrzeugachse aufweist, an welcher Fahrzeugräder anbringbar sind, und wobei die elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung außerdem folgende Komponenten aufweist: ein Getriebe, welches mit der Fahrzeugachse verbunden ist, einen Elektromotor, welcher mit dem Getriebe gekoppelt ist zum Übertragen eines Drehmoments auf die Fahrzeugachse und die mit der Fahrzeugachse verbunden Fahrzeugräder, eine Leistungselektronik, wobei die Leistungselektronik einen Inverter aufweist, welcher mit dem Elektromotor verbunden ist, zum Speisen des Elektromotors mit elektrischer Energie, und wobei in einem Kühlkreislauf zumindest einer der Komponenten zumindest abschnittsweise eine dreidimensionale, wärmeleitende Struktur angeordnet ist.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, durch das zumindest abschnittsweise Anordnen der dreidimensionalen, wärmeleitenden Struktur in einem Kühlkreislauf zumindest einer der Komponenten eine verbesserte Wärmeabführung des Kühlmittels über die Struktur zu ermöglichen. Das Vorsehen der dreidimensionalen, wärmeleitenden Struktur in dem Kühlkreislauf der zumindest einen Komponente erhöht somit in vorteilhafter Weise eine Oberfläche eines wärmeleitenden Materials, welches durch die wärmeleitende Struktur ausgebildet wird, um somit in effizienter Weise Wärme abzuführen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die dreidimensionale, wärmeleitende Struktur durch ein offen-poröses Material ausgebildet ist. Somit kann in vorteilhafter Weise eine verbesserte Wärmeleitung innerhalb des Kühlmittels erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das offen-poröse Material durch einen Schaum eines Metalls oder einer Metalllegierung ausgebildet ist. Hierdurch kann vorzugsweise bei geringem Gewicht eine gute Wärmeabfuhr erreicht werden. Ferner kann die Form des Schaums an eine Form des Kühlmittelkreislaufs angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Schaum aus Kupfer oder Aluminium ausgebildet ist. Sowohl Kupfer als auch Aluminium weisen ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Schaum eine Beschichtung aus Messing, Silber, Kupfer oder Zink aufweist. Somit kann vorzugsweise eine potenzielle negative Wechselwirkung zwischen dem porösen Material und dem Kühlmittel verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die dreidimensionale, wärmeleitende Struktur eine höhere Wärmeleitfähigkeit als ein Kühlmittel, vorzugsweise Öl, des Kühlkreislaufs aufweist, wobei die Wärmeleitfähigkeit der dreidimensionalen, wärmeleitenden Struktur zwischen 200 W/(m.K) und 500 W/(m.K) beträgt.
  • Die verwendeten Materialien weisen somit eine signifikant höhere Wärmeleitfähigkeit als das Kühlmittel auf. Öl weist beispielsweise eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,13 bis 0,15 W/(m.K) auf. Das Eindringen des offen-porösen Materials sorgt somit dafür, dass an einer Stelle im Kühlmittelkreislauf bzw. Ölreservoir entstehende Wärme schneller abgeführt werden kann bzw. sich gleichmäßig auf das Ölreservoir verteilt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das offen-poröse Material dazu ausgebildet ist, metallische Partikel aus dem Kühlmittel aufzufangen. Aufgrund der geometrischen Ausbildung des offen-porösen Materials verfangen sich metallische Partikel aus dem Öl, welche beispielsweise aufgrund von Materialverschleiß im Getriebe entstehen können, in dem offen-porösen Material. Somit wird eine zusätzliche Filterwirkung realisiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das offen-poröse Material an Abschnitten des Kühlmittelkreislaufs angeordnet ist, an welchen ein verminderter Kühlmittelfluss auftritt. Das Anordnen des offen-porösen Materials an solchen Totstellen im Kühlmittelkreislauf weist den Vorteil auf, dass speziell an diesen Stellen eine gleichmäßigere Verteilung der entstehenden Wärme auf das Ölreservoir bewirkt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Form des offen-porösen Materials derart ausgebildet ist, dass in dem offen-porösen Material ausgebildete Kühlmittelkanäle im Wesentlichen in Kühlmittelflussrichtung angeordnet sind. Unter einem Kühlmittelkanal ist hierbei die Richtung des Kühlmittelstroms innerhalb des offen-porösen Materials zu verstehen, d.h., es sind keine speziellen Kanäle in das Material eingefräst, sondern die geometrische Struktur des Materials an sich lässt einen guten Kühlmittelfluss zu, ohne einen Kühlmitteldruck wesentlich zu erhöhen.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Komponenten benachbart zueinander angeordnet sind und einen gemeinsamen Kühlkreislauf zum Kühlen der Komponenten aufweisen. Somit kann eine kompakte Anordnung und eine effiziente Kühlung der Komponenten gewährleistet werden.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer in einem Kraftfahrzeug verbauten elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 2 eine schematische Darstellung eines offen-porösen Materials gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer in einem Kraftfahrzeug verbauten elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung 1 weist zumindest eine Fahrzeugachse 10 auf, an welcher die Fahrzeugräder 12a, 12b anbringbar sind.
  • Ferner weist die elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung 1 ein Getriebe 14 auf, welches mit der Fahrzeugachse 10 verbunden ist.
  • Darüber hinaus weist die elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung 1 einen Elektromotor 16 auf, welcher mit dem Getriebe 14 gekoppelt ist, zum Übertragen eines Drehmoments auf die Fahrzeugachse 10 und die mit der Fahrzeugachse 10 verbundenen Fahrzeugräder 12a, 12b. Des Weiteren weist die elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung 1 eine Leistungselektronik 18 auf, welche einen Inverter 20 aufweist, der mit dem Elektromotor 16 verbunden ist, zum Speisen des Elektromotors 16 mit elektrischer Energie.
  • In einem Kühlkreislauf 22 zumindest einer der Komponenten 14, 16, 18 ist zumindest abschnittsweise eine dreidimensionale, wärmeleitende Struktur 24 angeordnet.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform weisen das Getriebe, der Elektromotor und die Leistungselektronik einen gemeinsamen Kühlkreislauf 22 auf und die dreidimensionale, wärmeleitende Struktur 24 ist im Wesentlichen entlang einer vollständigen Länge des Kühlkreislaufs 22 in einem Bodenbereich des Kühlkreislaufs 22 angeordnet, wobei die Struktur 24 derart ausgebildet ist, dass diese in etwa eine halbe Höhe des Kühlmittelkreislaufs aufweist. Alternativ kann die dreidimensionale, wärmeleitende Struktur 24 beliebige andere Abmessungen in Höhe, Breite und/oder Länge aufweisen bzw. an eine spezielle Geometrie des Kühlkreislaufs 22 angepasst sein.
  • Die dreidimensionale, wärmeleitende Struktur 24 ist vorzugsweise durch ein offen-poröses Material ausgebildet. Alternativ kann die dreidimensionale, wärmeleitende Struktur beispielsweise durch ein anderes geeignetes Material ausgebildet sein, welches einen guten Kühlmittelfluss durch das Material bei gleichzeitig hoher Oberfläche und Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Das offen-poröse Material ist vorzugsweise durch einen Schaum eines Metalls oder einer Metalllegierung ausgebildet. Der Schaum ist vorzugsweise aus Kupfer ausgebildet. Alternativ kann der Schaum beispielsweise aus Aluminium ausgebildet sein. Beide diese Materialien weisen jeweils eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Schaum unbeschichtet. Alternativ kann der Schaum beispielsweise mit einer Beschichtung aus Messing, Silber, Kupfer oder Zink versehen sein, um eine potenzielle negative Wechselwirkung zwischen dem porösen Material und einem Kühlmittel bzw. Öl zu verhindern.
  • Die dreidimensionale, wärmeleitende Struktur weist somit eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das Kühlmittel, vorzugsweise ein Öl, auf. Die Wärmeleitfähigkeit der dreidimensionalen, wärmeleitenden Struktur 24 beträgt vorzugsweise zwischen 200 W/(m.K) und 500 W/(m·K).
  • Ferner ist das offen-poröse Material vorzugsweise dazu ausgebildet, metallische Partikel aus dem Kühlmittel aufzufangen. Das offen-poröse Material wirkt damit zusätzlich als Filter.
  • Darüber hinaus ist das offen-poröse Material vorzugsweise an Abschnitten des Kühlmittelkreislaufs angeordnet, an welchen ein verminderter Kühlmittelfluss auftritt. Damit kann erreicht werden, dass speziell an diesen Stellen Wärme schnell abgeführt bzw. sich gleichmäßiger auf das Ölreservoir bzw. den Kühlmittelkreislauf verteilen kann, ohne den Kühlmitteldruck wesentlich zu erhöhen.
  • Ferner ist eine Form des offen-porösen Materials derart ausgebildet, dass in dem offen-porösen Material ausgebildete Kühlmittelkanäle im Wesentlichen in Kühlmittelflussrichtung angeordnet sind.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines offen-porösen Materials gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der in 2 gezeigten Darstellung ist die dreidimensionale, wärmeleitende Struktur 24 durch das offen-poröse Material in Form des metallischen Schaums wie mit Bezug auf 1 beschrieben ausgebildet. Das offen-poröse Material weist die Beschichtung 26 aus Messing auf. Alternativ kann der metallische Schaum beispielsweise unbeschichtet sein oder eine andere geeignete Beschichtung aus Silber, Kupfer oder Zink aufweisen. Die spezifische Wärmeleitfähigkeit des offen-porösen Materials kann ferner durch eine Porengröße, ein Gewicht und/oder eine Materialdicke beeinflusst werden, sodass das offen-poröse Material an entsprechende bauliche und/oder systemische Anforderungen anpassbar ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise können eine Form, Abmessung und/oder eine Beschaffenheit der dreidimensionalen, wärmeleitenden Struktur entsprechend abgeändert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013204766 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung (1), welche wenigstens eine Fahrzeugachse (10) aufweist, an welcher Fahrzeugräder (12a, 12b) anbringbar sind, und wobei die elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung (1) außerdem folgende Komponenten aufweist: ein Getriebe (14), welches mit der Fahrzeugachse (10) verbunden ist, einen Elektromotor (16), welcher mit dem Getriebe (14) gekoppelt ist zum Übertragen eines Drehmoments auf die Fahrzeugachse (10) und die mit der Fahrzeugachse (10) verbunden Fahrzeugräder (12a, 12b), eine Leistungselektronik (18), wobei die Leistungselektronik (18) einen Inverter (20) aufweist, welcher mit dem Elektromotor (16) verbunden ist, zum Speisen des Elektromotors (16) mit elektrischer Energie, und wobei in einem Kühlkreislauf (22) zumindest einer der Komponenten (14, 16, 18) zumindest abschnittsweise eine dreidimensionale, wärmeleitende Struktur (24) angeordnet ist.
  2. Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale, wärmeleitende Struktur (24) durch ein offen-poröses Material ausgebildet ist.
  3. Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das offen-poröse Material durch einen Schaum eines Metalls oder einer Metalllegierung ausgebildet ist.
  4. Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum aus Kupfer oder Aluminium ausgebildet ist.
  5. Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum eine Beschichtung (26) aus Messing, Silber, Kupfer oder Zink aufweist.
  6. Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale, wärmeleitende Struktur (24) eine höhere Wärmeleitfähigkeit als ein Kühlmittel, vorzugsweise Öl, des Kühlkreislaufs (22) aufweist, wobei die Wärmeleitfähigkeit der dreidimensionalen, wärmeleitenden Struktur (24) zwischen 200 W/(m.K) und 500 W/(m.K) beträgt.
  7. Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das offen-poröse Material dazu ausgebildet ist, metallische Partikel aus dem Kühlmittel aufzufangen.
  8. Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das offen-poröse Material an Abschnitten des Kühlmittelkreislaufs angeordnet ist, an welchen ein verminderter Kühlmittelfluss auftritt.
  9. Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Form des offen-porösen Materials derart ausgebildet ist, dass in dem offen-porösen Material ausgebildete Kühlmittelkanäle im Wesentlichen in Kühlmittelflussrichtung angeordnet sind.
  10. Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (14, 16, 18) zueinander benachbart angeordnet sind und einen gemeinsamen Kühlkreislauf (22) zum Kühlen der Komponenten (14, 16, 18) aufweisen.
DE102018201819.7A 2018-02-06 2018-02-06 Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung Pending DE102018201819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201819.7A DE102018201819A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201819.7A DE102018201819A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201819A1 true DE102018201819A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201819.7A Pending DE102018201819A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018201819A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107957A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen eines solchen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204766A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204766A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107957A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen eines solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641646B1 (de) Elektroachse mit radnabenantrieb
DE102007002836A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102012213059A1 (de) Kühlmantel
EP1866728A2 (de) Kühleinheit
DE102016210857A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug
DE102009001942A1 (de) Gehäuse einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102010018270A1 (de) Elektrisch leitfähige Dichtungsanordnung
DE102014212143A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur Kontaktierung einer Energiespeicherzelle
DE102018202067A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014013958A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kraftfahrzeugsteuergerät, Kraftfahrzeug mit diesem, sowie Verfahren zur Kühlung eines elektronischen Bauelements eines Kraftfahrzeugsteuergeräts
DE102018201819A1 (de) Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung
DE102005044834A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019111038A1 (de) Motor
DE102019200817A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung von Batteriezellen, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013108461A1 (de) Dauermagnet- (PM-) Elektromaschine, die mit einem Wärmeleitmaterial (TIM) zwischen benachbarten Dauermagneten versehen ist
WO2018069174A1 (de) System mit einem träger und einer elektronik und verfahren zur herstellung eines trägers
EP3611779A1 (de) Batteriesystem für ein kraftfahrzeug
DE102017213513A1 (de) Ölversorgungsanordnung eines Fahrzeuges mit einer elektrischen Maschine
DE102016002336B4 (de) Kompakte Baueinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine als Pumpenantrieb ausgeführte kompakte Baueinheit aufweisend einen Elektromotor und ein Steuergerät, beziehungsweise Getriebegehäuse oder Tankgehäuse für ein Kraftfahrzeug mit der zuvor genannten kompakten Baueinheit
DE102022112793A1 (de) Motoreinheit und verfahren zur herstellung einer motoreinheit
EP0872853B1 (de) Einrichtung zur Kühlung von Bremswiderständen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102016218151A1 (de) Integrierter Elektronikbausatz mit direkter aktiver Kondensatorkühlung über Sammelschienen
EP1713096A1 (de) Flachleiter-bandleitung
DE102019214664A1 (de) Antriebsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018126959A1 (de) Bremssystem, Achsträgereinheit für ein niederfluriges Fahrzeug, niederfluriges Fahrzeug mit einer derartigen Achsträgereinheit und Antriebseinheit