DE102013204778A1 - Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013204778A1
DE102013204778A1 DE102013204778A DE102013204778A DE102013204778A1 DE 102013204778 A1 DE102013204778 A1 DE 102013204778A1 DE 102013204778 A DE102013204778 A DE 102013204778A DE 102013204778 A DE102013204778 A DE 102013204778A DE 102013204778 A1 DE102013204778 A1 DE 102013204778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pedal
pressure
driver
brake pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013204778A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan A. Drumm
Steffen Linkenbach
Marco Besier
Georg Roll
Jürgen Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102013204778A priority Critical patent/DE102013204778A1/de
Priority to US14/385,537 priority patent/US9415758B2/en
Priority to PCT/EP2013/055761 priority patent/WO2013139825A2/de
Publication of DE102013204778A1 publication Critical patent/DE102013204778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B6/00Tactile signalling systems, e.g. personal calling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines mit einer brake-by-wire-Bremsanlage ausgerüsteten Kraftfahrzeugs über den Betriebszustand des Bremssystems, bei dem die Bremspedalcharakteristik in Form einer funktionalen Relation zwischen Bremspedal-Gegenkraft und Bremspedalweg von einem Pedalwegsimulator erzeugt und in Abhängigkeit vom Betriebszustand modifiziert wird. Um dem Fahrer einen haptischen Informationskanal zur Verfügung zu stellen, über den dem Fahrer während einer Bremsung elektronisch gesteuert Informationen mitteilbar sind, ohne dass der Eindruck eines Defekts entsteht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine Basis-Bremspedalcharakteristik mittels einer passiven Simulatorfeder erzeugt wird, die einer gegebenen Pedalkraft in unverändert gleich bleibender Relation einen Pedalweg zuordnet, dem ein die haptische Information transportierender Pedalrückstellweg überlagert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines mit einer brake-by-wire-Bremsanlage ausgerüsteten Kraftfahrzeugs über den Betriebszustand des Bremssystems, bei dem die Bremspedalcharakteristik in Form einer funktionalen Relation zwischen Bremspedal-Gegenkraft und Bremspedalweg von einem Simulator erzeugt und in Abhängigkeit vom Betriebszustand modifiziert wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das Dokument DE 34 09 705 A1 offenbart ein Verfahren zur Rückmeldung von Störungen oder Fehlern bei einem Bremsvorgang, bei dem eine Fehlerreaktion-Stelleinrichtung auf den Bremspedal-Wegsimulator so einwirkt, dass eine Änderung der vom Bremspedal-Wegsimulator vorgegebenen Bremspedalcharakteristik auftritt, und so lange bestehen bleibt, bis die vorgesehene Funktion des by-wire Systems wieder verfügbar ist. Weiter wird vorgeschlagen, die Bremspedalcharakteristik vorzugsweise so zu verändern, dass sich ein rhythmisches Pulsieren des Bremspedals ergibt. Dazu soll ein mit dem pulsierenden Signal einer elektronischen Schwingschaltung angesteuerter elektromagnetischer Aktuator über eine Arretiernase in einen Mechanismus eingreifen, mit dem die Simulatorcharakteristik modifizierbar ist. Die Arretiernase ist dazu ausgebildet, mit einem Gleitstück eine arretierende Wirkverbindung einzugehen, auf dem sich eine Feder abstützt, über die ein Teil der Pedalkraft übertragen wird. Eine technische Lehre, wie mittels periodischer Aktivierung der Arretierung ein Pulsieren des Bremspedals erzeugt werden soll wird nicht gegeben. Um eine periodische Pedalbewegung zu ermöglichen muss ein einmal freigegebener Zusatz-Pedalweg wieder zurückstellbar sein. Eine entsprechende Pedal-Stelleinrichtung sowie deren Versorgung mit Stellenergie wären demnach noch zu ergänzen.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2006 026 873 A1 beschreibt eine Betätigungsvorrichtung für ein By-Wire-Bremssystem. Um dem Fahrer haptisch eine Rückmeldung über einen niedrigen Haft- bzw. Reibwert an den Fahrzeugrädern oder einen ABS-Regeleinsatz anzuzeigen ist die Bremspedalachse mit einem elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Drehantrieb versehen, der Pulsationen am Bremspedal erzeugt. Dabei können die Amplitude der Pulsationen in einem Bereich zwischen ca. 0 mm und ca. 5,0 mm und deren Frequenz zwischen ca. 1 Hz und ca. 10 Hz geändert werden.
  • Schließlich sind aus dem Dokument DE 10 2004 040 616 A1 ein Verfahren mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Eine Gegenkraft, die der vom Fahrerfuß auf das Bremspedal ausgeübten Betätigungskraft entgegenwirkt, wird von einem aktiven Pedalwegsimulator erzeugt, und zwar so, dass der Fahrer dies als Komfort- und/oder Funktionseinschränkung der Bremsanlage empfindet. Eine solche Komforteinschränkung wie auch eine empfundene Funktionseinschränkung ist nicht akzeptabel, wenn der Fahrer über den Betriebszustand eines intakten Bremssystems informiert werden soll.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, das insbesondere mit einfachen elektronischen Mitteln einen haptischen Informationskanal zur Verfügung stellt, über den dem Fahrer während einer Bremsung elektronisch gesteuert Informationen mitteilbar sind, ohne dass der Eindruck eines Defekts entsteht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass zum Aufbringen der Gegenkraft vorwiegend Komponenten der Brake-by-wire-Bremsanlage verwendet werden, die ohnehin für einen bestimmungsgemäßen Betrieb der Bremsanlage vorhanden sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 15 angegeben und ergeben sich außerdem aus der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 einen hydraulischen Schaltplan einer beispielsgemäßen Bremsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 die Bremsanlage nach 1 in einem ersten Zustand zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 3 die Bremsanlage nach 1 in einem zweiten Zustand zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Bremsanlage umfasst im Wesentlichen eine mittels eines Betätigungs- bzw. Bremspedals 1 betätigbare hydraulische Betätigungseinheit 2, einen mit der hydraulischen Betätigungseinheit 2 zusammen wirkenden Wegsimulator bzw. Simulationseinrichtung 3, einen der hydraulischen Betätigungseinheit 2 zugeordneten, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter 4, eine elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5, eine elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 und eine elektrisch steuerbare Druckmodulationseinrichtung zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke.
  • Die nicht näher bezeichnete Druckmodulationseinrichtung umfasst beispielsgemäß je Radbremse 8, 9, 10, 11 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges ein Einlassventil 6a6d und ein Auslassventil 7a7d, die paarweise über Mittenanschlüsse hydraulisch zusammengeschaltet und an die Radbremsen 8, 9, 10, 11 angeschlossen sind. Die Eingangsanschlüsse der Einlassventile 6a6d werden mittels Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b mit Drücken versorgt, die in einer „Brake-by-Wire“-Betriebsart aus einem Systemdruck abgeleitet werden, der in einer an einen Druckraum 37 der elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5 angeschlossenen Systemdruckleitung 38 vorliegt. Den Einlassventilen 6a6d ist jeweils ein zu den Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b hin öffnendes Rückschlagventil 50a50d parallel geschaltet. In einer unverstärkten Rückfallbetriebsart werden die Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b über hydraulische Leitungen 22a, 22b mit den Drücken der Druckräume 17, 18 der Betätigungseinheit 2 beaufschlagt. Die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 7a7d sind paarweise über Rücklaufleitungen 14a, 14b mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden. Zum Erfassen des in der Systemdruckleitung 38 herrschenden Druckes ist ein vorzugsweise redundant ausgeführter Drucksensor 19 vorgesehen.
  • Die hydraulische Betätigungseinheit 2 weist in einem Gehäuse 21 zwei hintereinander angeordnete Kolben 15, 16 auf, die hydraulische Kammern bzw. Druckräume 17, 18 begrenzen, die zusammen mit den Kolben 15, 16 einen zweikreisigen Hauptbremszylinder bzw. einen Tandemhauptzylinder bilden. Die Druckräume 17, 18 stehen einerseits über in den Kolben 15, 16 ausgebildete radiale Bohrungen sowie entsprechende Druckausgleichsleitungen 41a, 41b mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 (über die Rücklaufleitung 14a bzw. 14b) in Verbindung, wobei diese durch eine Relativbewegung der Kolben 17, 18 im Gehäuse 21 absperrbar sind, und andererseits mittels der hydraulischen Leitungen 22a, 22b mit den bereits genannten Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b in Verbindung. Dabei ist in der Druckausgleichsleitung 41a eine Parallelschaltung eines stromlos offenen (SO-)Diagnoseventils 28 mit einem zum Druckmittelvorratsbehälter 4 hin schließenden Rückschlagventil 27 enthalten. Die Druckräume 17, 18 nehmen nicht näher bezeichnete Rückstellfedern auf, die die Kolben 15, 16 bei unbetätigtem Hauptbremszylinder 2 in einer Ausgangslage positionieren. Eine Kolbenstange 24 koppelt die Schwenkbewegung des Bremspedals 1 infolge einer Pedalbetätigung mit der Translationsbewegung des ersten (Hauptzylinder-)Kolbens 15, dessen Betätigungsweg von einem, vorzugsweise redundant ausgeführten, Wegsensor 25 erfasst wird. Dadurch ist das entsprechende Kolbenwegsignal ein Maß für den Bremspedalbetätigungswinkel. Es repräsentiert einen Bremswunsch eines Fahrzeugführers.
  • In den an die Druckräume 17, 18 angeschlossenen Leitungsabschnitten 22a, 22b ist je ein Trennventil 23a, 23b angeordnet, welches als ein elektrisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (SO-), 2/2-Wegeventil ausgebildet ist. Durch die Trennventile 23a, 23b kann die hydraulische Verbindung zwischen den Druckräumen 17, 18 und den Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b abgesperrt werden. Ein an den Leitungsabschnitt 22b angeschlossener Drucksensor 20 erfasst den im Druckraum 18 durch ein Verschieben des zweiten Kolbens 16 aufgebauten Druck.
  • Wegsimulator 3 ist hydraulisch an den Hauptbremszylinder 2 ankoppelbar und besteht im Wesentlichen aus einer Simulatorkammer 29, einer Simulatorfederkammer 30 sowie einem die beiden Kammern 29, 30 voneinander trennenden Simulatorkolben 31. Simulatorkolben 31 stützt sich durch ein in Simulatorfederkammer 30 angeordnetes elastisches Element (z.B. eine Feder), welches vorteilhafterweise vorgespannt ist, am Gehäuse 21 ab. Die Simulatorkammer 29 ist mittels eines elektrisch betätigbaren Simulatorfreigabeventils 32 mit dem ersten Druckraum 17 des Tandemhauptbremszylinders 2 verbindbar. Bei Vorgabe einer Pedalkraft und aktiviertem Simulatorfreigabeventil 32 strömt Druckmittel vom Hauptbremszylinder-Druckraum 17 in die Simulatorkammer 29. Ein hydraulisch antiparallel zum Simulatorfreigabeventil 32 angeordnetes Rückschlagventil 34 ermöglicht unabhängig vom Schaltzustand des Simulatorfreigabeventils 32 ein weitgehend ungehindertes Zurückströmen des Druckmittels von der Simulatorkammer 29 zum Hauptbremszylinder-Druckraum 17.
  • Die elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung bzw. ein einkreisiger elektrohydraulischer Aktuator ausgebildet, dessen Kolben 36 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 35 unter Zwischenschaltung eines ebenfalls schematisch dargestellten Rotations-Translationsgetriebes betätigbar ist. Ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 35 dienender, lediglich schematisch angedeuteter Rotorlagensensor ist mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet. Zusätzlich kann auch ein Temperatursensor zum Sensieren der Temperatur der Motorwicklung verwendet werden. Der Kolben 36 begrenzt einen Druckraum 37.
  • Der durch die Kraftwirkung des Kolbens 36 auf das im Druckraum 37 eingeschlossene Druckmittel erzeugte Aktuatordruck wird in die Systemdruckleitung 38 eingespeist und mit dem Systemdrucksensor 19 erfasst. In der „Brake-by-Wire“-Betriebsart wird die Systemdruckleitung 38 über die Zuschaltventile 26a, 26b mit den Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b verbunden. Auf diesem Weg erfolgt bei einer Normalbremsung ein Radbremsdruckauf- und -abbau für alle Radbremsen 8, 9, 10, 11. Beim Druckabbau strömt dabei das vorher aus dem Druckraum 37 des Aktuators 5 in die Radbremsen 8, 9, 10, 11 verschobene Druckmittel auf dem gleichen Wege wieder in den Druckraum 37 des Aktuators 5 zurück. Dagegen strömt bei einer Bremsung mit radindividuell unterschiedlich, mit Hilfe der Modulationsventile 6a6d, 7a7d geregelten Radbremsdrücken der über die Auslassventile 7a7d abgelassene Druckmittelanteil in den Druckmittelvorratsbehälter 4. Ein Nachsaugen von Druckmittel in den Druckraum 37 ist durch ein Zurückfahren des Kolbens 36 bei geschlossenen Zuschaltventilen 26a, 26b möglich, indem Druckmittel aus dem Behälter 4 über ein als in Strömungsrichtung zum Aktuator öffnendes Rückschlagventil ausgebildetes Nachsaugventil 52 in den Akuatordruckraum 37 strömen kann.
  • Die vorhin genannten Komponenten 2, 3, 5, 6a6d, 7a7d, 12, 19, 20, 22a, 22b, 23a, 23b, 25, 26a, 26b, 27, 28, 32, 34, 38, 41a, 41b, 44, 46, 52 sind bevorzugt zu einem elektrohydraulischen Modul (elektrohydraulische Betätigungseinheit) zusammengefasst, das mit dem Bezugszeichen 60 versehen ist. Der Ansteuerung der elektrisch betätigbaren Komponenten des Moduls 60, insbesondere der Ventile 6a6d, 7a7d, 23a, 23b, 26a, 26b, 28, 32 und des Elektromotors 35 der Druckbereitstellungseinrichtung 5, dient die elektronische Steuer- und Regeleinheit 12. Die Signale der Sensoren 19, 20, 25 und 44 werden ebenso in der elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 verarbeitet.
  • In einer Normalbremsfunktion der Bremsanlage („Brake-by-wire“-Betriebsart) ist Hauptbremszylinder 2, und damit der Fahrzeugführer, von den Radbremsen 8, 9, 10, 11 durch die geschlossenen Trennventile 23a, 23b entkoppelt und die Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b sind über die geöffneten Zuschaltventile 26a, 26b mit der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5 verbunden, welche den Systemdruck zur Betätigung der Radbremsen 8, 9, 10, 11 bereitstellt. Simulationseinrichtung 3 ist durch das geöffnete Simulatorfreigabeventil 32 zugeschaltet, so dass das durch die Betätigung des Bremspedals 1 durch den Fahrer im Hauptbremszylinder 2 verdrängte Druckmittelvolumen durch die Simulationseinrichtung 3 aufgenommen wird und die Simulationseinrichtung 3 dem Fahrzeugführer ein gewohntes Bremspedalgefühl vermittelt.
  • In einer Rückfallbetriebsart der Bremsanlage, z.B. bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung der Bremsanlage, ist Simulationseinrichtung 3 durch das stromlos geschlossene Simulatorfreigabeventil 32 abgeschaltet und die Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist durch die stromlos geschlossenen Zuschaltventile 26a, 26b von den Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b getrennt. Hauptbremszylinder 2 ist über die Leitungen 22a, 22b mit den stromlos offenen Trennventilen 23a, 23b mit den Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b und damit den Radbremsen 8, 9, 10, 11 verbunden, so dass der Fahrzeugführer durch Betätigung des Bremspedals 1 direkt Druck in den Radbremsen 8, 9, 10, 11 aufbauen kann.
  • In einem Simulatorbremssystem (in der „Brake-by-wire“-Betriebsart) ist das Pedal 1 von den Radbremsen 811 hydraulisch entkoppelt. Die in herkömmlichen Bremssystemen unvermeidbaren Pedalrückwirkungen bei Radbremsdruck-Regelaktivitäten des Bremssystems gibt es daher nicht. Um dem Fahrer dennoch in ausgewählten Betriebszuständen eine haptische Pedalrückmeldung zu geben, wird beispielsweise vorgeschlagen, diese Pedalrückwirkung elektronisch gesteuert der vom Simulator vorgegebenen Pedalcharakteristik (z.B. durch Feder in Raum 30) temporär zu überlagern.
  • Zur Durchführung eines Verfahrens zur Generierung einer elektronisch gesteuerten Pedalrückwirkung wird beispielsgemäß wenigstens ein Trennventil (23a: Trennventil des Druckkreises, 23b: Trennventil des Schwimmkreises) gepulst geöffnet. Dadurch wird ein Druckmittelvolumenpuls von der Systemdruckseite (Leitung 13a bzw. 13b) des Trennventils zur Fahrerdruckseite (Leitung 22a bzw. 22b) des Trennventils geleitet, welcher die gewünschte Pedalpulsation erzeugt.
  • Bevorzugt sieht das Verfahren vor, dass der Systemdruck angehoben wird (z.B. mittels der Druckbereitstellungseinrichtung 5), falls die Druckdifferenz aus System- und Hauptzylinderdruck nicht ausreicht, nicht vorhanden oder negativ ist.
  • Schließlich wird bevorzugt das dem Schwimmkreis zugeordnete Trennventil 23b zur Generierung der Pedalrückwirkung verwendet. Dies hat den Vorteil, dass das als Volumenpuls zusätzlich eingebrachte Druckmittelvolumen, nachdem es seine Aufgabe als Pedalpulserzeuger erfüllt hat, über die Ausgleichsverbindung 100 des Schwimmkreises in Richtung Behälter 4 wieder abgebaut wird und daher die stationäre Pedalcharakteristik unverändert bleibt.
  • In 2 und 3 ist die Bremsanlage der 1 in verschiedenen Zuständen dargestellt. In 2 und 3 sind für die Funktion relevante Volumenströme und Druckverhältnisse beispielhaft dargestellt.
  • Bei Normalbremsungen ohne ABS und bei ABS-Bremsungen („Brake-by-wire“-Betriebsart) ergibt sich häufig ein Zustand wie in 2 dargestellt. Der Systemdruck Psys im Systemdruckkreis 40 ist höher als der Fahrerdruck PDriver im Fahrerdruckkreis 41, da der Systemdruck gegenüber dem unverstärkten Fahrerdruck üblicherweise um ein Vielfaches erhöht wird.
  • Die Bremspedalrückmeldung wird beispielsgemäß mit Hilfe des Trennventils 23b erzeugt, welches bei normalem aktivem Betrieb der Bremsanlage während einer Bremsung dauerhaft bestromt und damit geschlossen wird. Das Trennventil 23b trennt hierbei im aktiven Betrieb den Fahrerdruckkreis 41 vom Systemdruckkreis 40, so dass kein Bremsflüssigkeitsvolumen und Druck vom einen in den jeweils anderen Kreis fließen kann. Ohne das im Folgenden beschriebene beispielsgemäße Verfahren zur Einstellung einer geeigneten haptischen Bremspedalrückmeldung für den Fahrer in einem aktiven Bremssystem während einer ABS-Regelung, wäre der Fahrer also auch während einer ABS-Regelung vom aktiven Systemdruck bzw. den Raddruckkreisen getrennt und bekäme über das Bremspedal 1 keine haptische Rückmeldung. Bei heutigen, konventionellen ABS/ESC-Bremssystemen (z.B. mit Vakuumbremskraftverstärker und Rückförderpumpe) spürt der Fahrer die ABS-Druckschwankungen aufgrund von Rückförderpumpenhüben und Ventilschalten im Bremspedal 1 während einer ABS-Regelung.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit 1 erwähnt wurde, wird zur Erzeugung einer haptischen Bremspedalrückmeldung während einer ABS-Bremsung in einem aktiven Bremssystem bevorzugt durch kurzzeitiges Öffnen des Trennventils 23b ein Druck- bzw. Volumenpuls ∆V 42 vom Systemdruckkreis 40 in den Fahrerdruckkreis 41 gespeist. Dieser erzeugt einen Kraftimpuls auf den Schwimmkolben 16, welcher den Kraftimpuls über die im ersten Druckraum des Hauptbremszylinders angeordnete erste Rückstellfeder und die Bremsflüssigkeit im ersten Druckraum 17 an den ersten Kolben 15 über die Druckstange 24 an das Bremspedal 1 und somit auf den während der Bremsung darauf befindlichen Fahrerfuß weitergibt. Somit wird durch kurzzeitiges Öffnen des Trennventils 23b ein Druck- bzw. Volumenpuls ∆V und in Folge daraus ein Kraftimpuls auf das Bremspedal 1 bzw. den Fahrerfuß erzeugt. Der Fahrer spürt somit im Fuß einen Kraftimpuls und der Fahrerfuß wird dynamisch dadurch um einige wenige mm bzw. Bruchteile von mm bewegt, da die Pedalgegenkraft der Fahrerfußkraft durch den Kraftimpuls überwiegt. Somit ist eine haptische Rückmeldung über das Bremspedal 1 möglich ohne dass die Pedal-Grundcharakterisik verändert wird.
  • Bevorzugt wird über die Öffnungszeit des Trennventils 23b die Intensität des Kraftimpulses variiert, da hiermit die Größe des Volumenpuls ∆V 42 bestimmt wird.
  • Des Weiteren wird bevorzugt durch Variation der Pausenzeit zwischen den Ventilöffnungen die Frequenz der Kraftimpulse im Pedal variiert.
  • Um die haptische Rückmeldung geeignet und subjektiv plausibel für den Fahrer zu gestalten, werden bevorzugt die Frequenz und Intensität der Rückmeldung geeignet eingestellt bzw. variiert.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Frequenz und Intensität der Bremspedalrückmeldung an die Frequenzen und Amplituden der Radbremsdruckmodulationen in den Raddruckkreisen angepasst.
  • Hierzu werden bevorzugt die ABS-Druckmodulationen an allen Radbremsen berücksichtigt.
  • Bevorzugt wird die Frequenz der Bremspedalrückmeldung in Abhängigkeit einer Dauer eines oder mehrerer ABS-Druckaufbau-Zyklen bis zum ABS-Druckabbau gewählt.
  • Bei einer höheren ABS-Regelfrequenz der Drücke in den Raddruckkreisen des aktiven Systems wird bevorzugt eine höhere Frequenz der Volumenpulse ∆V zur Bremspedalrückmeldung eingestellt. Somit ergibt sich für den Fahrer ein plausibler Zusammenhang zwischen Verhalten des Fahrzeugs bzw. ABS-Regelung und der haptischen Pedalrückmeldung.
  • Fahrdynamisch kann es für den Fahrer besonders wertvoll sein zu wissen, wenn er bei gebremstem Fahrzeug die Kraftschlussgrenze der Reifen zur Straße erreicht hat, wenn er also einen Eintritt in die ABS-Regelung erreicht hat. So kann beispielsweise vom Fahrer bei nassen oder winterlichen Straßenverhältnissen der Reibwert μ der Fahrbahn durch Bremsen bis in die ABS-Regelung ermittelt werden, da diese Einschätzung des Fahrbahnreibwerts μ allein durch visuelle Beurteilung schwer möglich ist und dieser außerdem stark variieren kann. Des Weiteren ist dies sinnvoll, um dem Fahrer bei gebremster Kurvenfahrt durch Vermittlung des Eintritts in die ABS-Regelung ebenfalls die Kraftschlussgrenze der Reifen zu vermitteln. Es kann also die haptische Bremspedalrückmeldung bei Eintritt in eine ABS-Regelung für den Fahrer besonders wichtig sein. Beispielsgemäß wird für den Beginn einer ABS-Regelung die Bremspedalrückmeldung relativ hochfrequent und mit geeigneter Intensität aktiviert, um dem Fahrer den ABS-Eintritt optimal zu vermitteln. Beispielsgemäß wird speziell für den ABS-Eintritt bei gebremster Kurvenfahrt ebenfalls die Bremspedalrückmeldung relativ hochfrequent und mit geeignet hoher Intensität aktiviert.
  • Damit wird erreicht dass der Fahrer eine Zuordnung der Pulsation zum Fahrzustand erlernen kann und so in der Lage ist, aus dem Pedalverhalten Rückschlüsse auf den Betriebszustand seines Fahrzeugs zu ziehen.
  • Bei ABS-Bremsungen auf niedrigem Reibwert μ der Fahrbahn oder bei sehr großer Betätigungskraft des Fahrers auf das Bremspedal kann sich ein wie in 3 dargestellter Zustand (Druckverhältnis) ergeben. Hierbei ist der Systemdruck PSys im Systemdruckkreis 40 kleiner als der Fahrerdruck PDriver im Fahrerdruckkreis 41. Somit fließt durch Öffnen des Trennventils 23b ein Volumenpuls ∆V 43 aus dem Fahrerdruckkreis 41 in den Systemdruckkreis 40. Da somit das Bremsflüssigkeitsvolumen Puls für Puls vom Fahrerdruckkreis 41 in den Systemdruckkreis 40 fließt, würde sich hierbei durch die Fahrerfußkraft auf dem Bremspedal der Schwimmkolben 16, der Primärkolben 15 und somit das Bremspedal 1 weiter bewegen und in Betätigungsrichtung durchsinken. Dies könnte dem Fahrer unberechtigterweise den Eindruck eines Defekts der Bremsanlage vermitteln. Außerdem könnte ein durchsinkendes Bremspedal im Fall eines Ausfalls des aktiven Systems, also einem Umschalten in die hydraulische Rückfallebene (in der alle Elektromagnetventile unbestromt sind), zu einem sicherheitskritischen Zustand des Fahrzeugs führen da bei bereits durchgetretenem Bremspedal kein bzw. sehr wenig Bremsflüssigkeitsvolumen im Hauptbremszylinder als Reserve für die nun aktive Rückfallebene bereit stünde.
  • In der in 3 dargestellten Situation wird daher der Systemdruck bevorzugt (mittels der Druckbereitstellungseinrichtung) über den Wert des Fahrerdrucks angehoben. Der Systemdruck wird also nicht auf Niveau der größten ABS-Raddruck-Anforderung gehalten, sondern über den Wert des Fahrerdrucks angehoben, um einen Volumenfluss, wie in 2 dargestellt, vom Systemdruckkreis 40 in den Fahrerdruckkreis 41 zu erzielen und somit ein Durchsinken des Bremspedals 1 zu verhindern.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist es, dass zur Funktion der haptischen Bremspedalrückmeldung keine zusätzliche Aktuatorik, wie z.B. ein Zusatzaktuator in der Pedalsimulatoreinheit oder am Bremspedal, benötigt wird. Die Funktion ist im beispielhaft gezeigten System der 1 rein über Software umsetzbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3409705 A1 [0002]
    • DE 102006026873 A1 [0003]
    • DE 102004040616 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines mit einer brake-by-wire-Bremsanlage ausgerüsteten Kraftfahrzeugs über den Betriebszustand des Bremssystems, bei dem die Bremspedalcharakteristik in Form einer funktionalen Relation zwischen Bremspedal-Gegenkraft und Bremspedalweg von einem Simulator erzeugt und in Abhängigkeit vom Betriebszustand modifiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Basis-Bremspedalcharakteristik mittels einer passiven Simulatorfeder erzeugt wird, die einer gegebenen Pedalkraft in unverändert gleich bleibender Relation einen Pedalweg zuordnet, dem ein die haptische Information transportierender Pedalrückstellweg überlagert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlagerung der haptischen Information reversibel ist, so dass nach deren Beenden oder Abschalten die Basis-Bremspedalcharakteristik automatisch und ohne einen Stelleingriff wiederhergestellt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlagerung der haptischen Information aus zeitlich beschränkten Einzelereignissen besteht, die für den Fahrer als Pedal-Rückstellpulse wahrnehmbar sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Pedal-Rückstellpulse zeitlich aneinander gereiht werden, so dass eine die Basis-Bremspedalcharakteristik überlagernde periodische Pedalpulsation entsteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Frequenz, Intensität und Pausendauer der periodischen Pedalpulsation in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Bremssystems und des Fahrzeugs gewählt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Frequenz und Intensität der Bremspedalrückwirkung in Abhängigkeit von Parametern einer Radbremsdruckmodulation wie Regelfrequenz, Intensität und Dauer gewählt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn einer Radbremsdruckmodulation eine höhere Frequenz der Pedalpulsation gewählt wird als in deren weiterem Verlauf und dass bei Kurvenfahrt zusätzlich die Intensität der Pulsation erhöht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung von Frequenz und Intensität der periodischen Pedalpulsation zum Betriebszustand von Fahrzeug und Bremssystem reproduzierbar gewählt ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Pulses ein Trennventil (23b) einer hydraulischen brake-by-wire Bremsanlage temporär geöffnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Pulses vor dem Öffnen des Trennventils (23b) der by-wire-Bremssystemdruck angehoben wird.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die brake-by-wire-Bremsanlage hydraulisch und zum Betrieb in einer brake-by-wire Betriebsart sowie zum Betrieb in einer weiteren, nicht-elektronischen Betriebsart mit direktem hydraulischem Durchgriff vom Bremspedal (1) zu den Radbremsen (811) eingerichtet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Pedalkraft und Simulatorfederkraft sowie Pedalweg und Simulatorfederweg in der brake-by-wire Betriebsart über einen ersten hydraulischen Kreis miteinander gekoppelt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der der Basis-Bremspedalcharakteristik überlagerte Pedalrückstellweg mittels eines zweiten hydraulischen Kreises erzeugt wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass erstem und zweitem hydraulischem Kreis die beiden Druckräume (17, 18) eines Tandemhauptbremszylinders (2) zugeordnet sind. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch ein erstes und ein zweites Trennventil (23a, 23b), mit denen die beiden Druckräume (17, 18) des Tandemhauptbremszylinders (2) in der brake-by-wire Betriebsart von den Radbremsen (811) getrennt werden sowie eine Einrichtung (5) zum Bereitstellen des by-wire-Bremssystemdrucks und von Druckmittelvolumen und Radbremsdruckregeleinrichtungen (6a6d; 7a7d) zum Erzeugen radindividueller Radbremsdrücke aus dem Bremssystemdruck.
DE102013204778A 2012-03-22 2013-03-19 Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs Pending DE102013204778A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204778A DE102013204778A1 (de) 2012-03-22 2013-03-19 Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
US14/385,537 US9415758B2 (en) 2012-03-22 2013-03-20 Method for providing haptic information to the driver of a motor vehicle
PCT/EP2013/055761 WO2013139825A2 (de) 2012-03-22 2013-03-20 Verfahren zur haptischen information des fahrers eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204564.3 2012-03-22
DE102012204564 2012-03-22
DE102013203710.4 2013-03-05
DE102013203710 2013-03-05
DE102013204778A DE102013204778A1 (de) 2012-03-22 2013-03-19 Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204778A1 true DE102013204778A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49112423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204778A Pending DE102013204778A1 (de) 2012-03-22 2013-03-19 Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9415758B2 (de)
DE (1) DE102013204778A1 (de)
WO (1) WO2013139825A2 (de)

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222281A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
DE102013221124A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem elektronischen Steuergerät
DE102014224205A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102015203918A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102015222468A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
ITUB20156916A1 (it) * 2015-12-09 2017-06-09 Freni Brembo Spa Impianto frenante per veicoli di tipo brake by wire munito di simulatore di feedback idraulico, e metodo di attuazione di un impianto frenante per veicoli
EP3178712A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Freni Brembo S.p.A. Brake-by-wire-bremssystem für fahrzeuge mit hydraulischem simulator und betätigungssverfahren
DE102016201737A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Simulatoreinrichtung für eine Bremsanlage und Bremsanlage
DE102016202224A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeuges und Bremsanlage
WO2017144306A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben einer bremsanlage und bremsanlage
DE102016203119A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
WO2017153212A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben einer bremsanlage, druckregler für eine bremsanlage und bremsanlage
DE102016206453A1 (de) 2016-04-18 2017-10-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016208564A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage mit einer Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
WO2018019671A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE102016217144A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zur Aufprägung von haptischen Informationsrückmeldungen auf ein Bremspedal
DE102016216903A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102016219735A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Anpassung einer hinterlegten Druck-Volumen-Kennlinie in einem Bremssystem und Bremssystem
DE102016220752A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102016222578A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102016225537A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102016225069A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Zusatzmodul für eine Bremsanlage und Bremsanlage
DE102017200955A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102017202361A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102017202362A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Linearaktuator für ein Bremssystem und Bremssystem
DE102017204559A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102017205823A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem
DE102017211807A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul
DE102017211955A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit einem Zusatzmodul
DE102017220308A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Überprüfen der Funktionalität eines Bremssystems und Bremssystem
DE102017221019A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102017221422A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckbereitstellungseinheit für Bremssysteme und Bremssystem
DE102018208223A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Teves & Co. Ohg Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems mit zwei Druckquellen
DE102018214869A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Simulator für Bremssysteme
DE102019205273A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckbereitstellungseinrichtung für elektrohydraulische Bremssysteme und Bremssystem
WO2020165266A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Bremssystem mit mindestens zwei bremskreise
DE102019210572A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Betriebsverfahren
DE102021117717A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Zf Active Safety Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Computerprogrammprodukt und Steuergerät
US11597366B2 (en) 2019-05-09 2023-03-07 Cts Corporation Vehicle brake pedal with pedal resistance assembly and force/position sensor
DE102022112186A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremssystem mit Pedalrückmeldung
US11999326B2 (en) 2018-05-24 2024-06-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Braking system with two pressure sources, and method for operating a braking system with two pressure sources

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205860A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205862A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205962A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102013224313A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102014200269A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014207549A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh Pumpengehäuseanordnung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
JP6341580B2 (ja) * 2014-04-24 2018-06-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置、ブレーキシステム、及びブレーキ液圧発生方法
DE102014225954A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
DE102014225958A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
JP6439170B2 (ja) * 2015-02-17 2018-12-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
US11584348B2 (en) 2015-03-16 2023-02-21 Ipgate Ag Pressure build-up controlled brake system with specific interconnection of inlet valves with brake circuit/wheel brakes and method for controlling pressure
JP2018507820A (ja) * 2015-03-16 2018-03-22 アイピーゲート・アクチェンゲゼルシャフト 少なくとも1つのアウトレットバルブを用いる新規のmux制御(mux2.0)を行う浮動ピストンブレーキマスタシリンダユニットを備えたブレーキシステム、および圧力制御方法
DE102015215926A1 (de) 2015-08-20 2017-02-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, Regelvorrichtung und Bremsanlage
KR20170065827A (ko) * 2015-12-04 2017-06-14 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 이의 누설 검사방법
DE102016105232A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller
KR102590724B1 (ko) * 2016-05-20 2023-10-20 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템
KR102554822B1 (ko) * 2016-08-24 2023-07-12 에이치엘만도 주식회사 차량 제어 장치 및 그 제어 방법
DE102016221399A1 (de) 2016-10-31 2018-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalbetätigter Hauptbremszylinder mit wenigstens einer Hauptzylinderkammer und einem Pedalwegsimulator
US10239531B2 (en) * 2017-01-10 2019-03-26 GM Global Technology Operations LLC Fault-tolerant automotive braking system
US10870418B2 (en) * 2017-02-15 2020-12-22 Mando Corporation Electronic brake system and control method thereof
DE102017206264A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe haptischer Informationen an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs über das Bremspedal
DE102017207182A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE102017211877A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
US10479335B2 (en) * 2017-12-22 2019-11-19 Robert Bosch Gmbh Vehicle braking system with ABS emulation
US10800389B2 (en) * 2018-08-31 2020-10-13 Robert Bosch Gmbh Haptic feedback for decoupled brake system
US20200130663A1 (en) 2018-10-30 2020-04-30 Continental Automotive Systems, Inc. Brake pedal feel adjustment due to vehicle mode or driver biometrics
CN115158249B (zh) * 2021-04-06 2023-12-22 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 一种应对解耦失效的车辆制动方法
CN113460011A (zh) * 2021-08-08 2021-10-01 吉林东光奥威汽车制动系统有限公司 一种可通用于制动助力的增压块

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409705A1 (de) 1984-03-16 1985-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur rueckmeldung von stoerungen auf die bremspedalcharakteristik und hydraulischer bremskraftverstaerker
DE102004040616A1 (de) 2004-08-21 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rückmeldung von Fehlerzuständen eines Fahrzeugs an den Fahrer
DE102006026873A1 (de) 2006-06-09 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem, insbesondere für ein "By-Wire Bremssystem"

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427358A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur rueckmeldung von stoerungen in bremsanlagen und nach diesem verfahren arbeitende bremsanlage
DE4102497C1 (de) 1991-01-29 1992-05-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE10039670A1 (de) 2000-08-14 2002-03-07 Lucas Varity Gmbh Pedalsimulationsvorrichtung
DE10262003B4 (de) 2002-03-28 2007-08-16 Audi Ag Elektrohydraulische Bremse
DE10346674A1 (de) 2003-07-11 2005-01-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremskraftanlage für Kraftfahrzeuge
JP2007536147A (ja) * 2004-05-06 2007-12-13 ケルシ・ヘイズ、カムパニ 滑り制御ブーストブレーキシステム
DE102008064645A1 (de) 2008-04-11 2010-04-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrerassistenzanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum haptischen Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409705A1 (de) 1984-03-16 1985-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur rueckmeldung von stoerungen auf die bremspedalcharakteristik und hydraulischer bremskraftverstaerker
DE102004040616A1 (de) 2004-08-21 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rückmeldung von Fehlerzuständen eines Fahrzeugs an den Fahrer
DE102006026873A1 (de) 2006-06-09 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem, insbesondere für ein "By-Wire Bremssystem"

Cited By (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9845085B2 (en) 2013-05-02 2017-12-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for providing haptic information for a driver of a motor vehicle, and brake system
DE102013222281A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
DE102013221124A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem elektronischen Steuergerät
US9296369B2 (en) 2013-10-17 2016-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brake control system for motor vehicles, having an electronic control device
DE102014224205A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102015203918A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102015222468A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
US10647308B2 (en) 2015-12-09 2020-05-12 Freni Brenbo S.P.A. Brake-by-wire braking system for vehicles provided with hydraulic feedback simulator and method of actuating a braking system for vehicles thereof
ITUB20156916A1 (it) * 2015-12-09 2017-06-09 Freni Brembo Spa Impianto frenante per veicoli di tipo brake by wire munito di simulatore di feedback idraulico, e metodo di attuazione di un impianto frenante per veicoli
EP3178712A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Freni Brembo S.p.A. Brake-by-wire-bremssystem für fahrzeuge mit hydraulischem simulator und betätigungssverfahren
WO2017098419A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Freni Brembo S.P.A. Brake-by-wire braking system for vehicles provided with hydraulic feedback simulator and method of actuating a braking system for vehicles thereof
DE102016201737A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Simulatoreinrichtung für eine Bremsanlage und Bremsanlage
WO2017133901A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Simulatoreinrichtung für eine bremsanlage und bremsanlage
DE102016202224A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeuges und Bremsanlage
WO2017140519A1 (de) 2016-02-15 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben einer bremsanlage eines fahrzeuges und bremsanläge
WO2017144306A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben einer bremsanlage und bremsanlage
DE102016203117A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102016203119A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
WO2017144201A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
US11001245B2 (en) 2016-02-26 2021-05-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Add-on module for an electrohydraulic brake assembly, and brake assembly system comprising an add-on module of said type
WO2017153212A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben einer bremsanlage, druckregler für eine bremsanlage und bremsanlage
DE102016203735A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Druckregler für eine Bremsanlage und Bremsanlage
DE102016206453A1 (de) 2016-04-18 2017-10-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016208564B4 (de) 2016-05-19 2023-06-07 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage mit einer Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
DE102016208564A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage mit einer Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
WO2018019671A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE102016213994A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
WO2018046365A1 (de) 2016-09-06 2018-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben eines bremssystems und bremssystem
DE102016216903A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
EP3293067A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-14 Audi Ag Verfahren zur aufprägung von haptischen informationsrückmeldungen auf ein bremspedal
DE102016217144A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zur Aufprägung von haptischen Informationsrückmeldungen auf ein Bremspedal
US10414389B2 (en) 2016-09-08 2019-09-17 Audi Ag Method for imprinting haptic feedback on a brake pedal
DE102016219735A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Anpassung einer hinterlegten Druck-Volumen-Kennlinie in einem Bremssystem und Bremssystem
DE102016220752A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102016222578A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
WO2018091311A1 (de) 2016-11-16 2018-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und verfahren zum betreiben einer bremsanlage
DE102016225069A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Zusatzmodul für eine Bremsanlage und Bremsanlage
WO2018114211A1 (de) 2016-12-20 2018-06-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit zwei druckquellen und zwei verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE102016225537A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
US11648924B2 (en) 2016-12-20 2023-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system with two pressure sources, and two methods for operating a brake system
DE102017200955A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102017202361A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102017202362A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Linearaktuator für ein Bremssystem und Bremssystem
DE102017202362B4 (de) 2017-02-15 2024-04-25 Continental Automotive Technologies GmbH Linearaktuator für ein Bremssystem und Bremssystem
WO2018149558A1 (de) 2017-02-15 2018-08-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben einer bremsanlage und bremsanlage
DE102017204559A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
WO2018172060A1 (de) 2017-03-20 2018-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben eines bremssystems und bremssystem
US11834018B2 (en) 2017-03-20 2023-12-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for operating a braking system and braking system
DE102017205823A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem
WO2018184845A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem
DE102017211807A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul
DE102017211955A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit einem Zusatzmodul
WO2019096651A1 (de) 2017-11-15 2019-05-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum überprüfen der funktionalität eines bremssystems und bremssystem
US11465602B2 (en) 2017-11-15 2022-10-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for checking the functionality of a braking system, and braking system
DE102017220308A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Überprüfen der Funktionalität eines Bremssystems und Bremssystem
WO2019101770A1 (de) 2017-11-24 2019-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für kraftfahrzeuge
KR102365448B1 (ko) 2017-11-24 2022-02-18 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 자동차용 브레이크 시스템
KR20200087244A (ko) * 2017-11-24 2020-07-20 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 자동차용 브레이크 시스템
DE102017221019A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102017221422A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckbereitstellungseinheit für Bremssysteme und Bremssystem
US11891039B2 (en) 2018-01-22 2024-02-06 Cts Corporation Vehicle brake pedal with pedal resistance assembly and force/position sensor
US11999326B2 (en) 2018-05-24 2024-06-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Braking system with two pressure sources, and method for operating a braking system with two pressure sources
WO2019224077A1 (de) 2018-05-24 2019-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit zwei druckquellen und verfahren zum betreiben eines bremssystems mit zwei druckquellen
DE102018208223A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Teves & Co. Ohg Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems mit zwei Druckquellen
DE102018214869A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Simulator für Bremssysteme
DE102019205273A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckbereitstellungseinrichtung für elektrohydraulische Bremssysteme und Bremssystem
WO2020165266A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Bremssystem mit mindestens zwei bremskreise
US11597366B2 (en) 2019-05-09 2023-03-07 Cts Corporation Vehicle brake pedal with pedal resistance assembly and force/position sensor
DE102019210572A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Betriebsverfahren
DE102021117717A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Zf Active Safety Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Computerprogrammprodukt und Steuergerät
DE102022112186A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremssystem mit Pedalrückmeldung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013139825A3 (de) 2013-11-21
WO2013139825A2 (de) 2013-09-26
US9415758B2 (en) 2016-08-16
US20150061854A1 (en) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204778A1 (de) Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102013222281A1 (de) Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
EP2822824B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
EP3684659A1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu deren betrieb
DE102012202645A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012222897A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
WO2012143313A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102012205860A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012210809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102013216314A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102009045714A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012025247A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102010003082A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2017144399A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
DE102017222435A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102006019040A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2018130392A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage und bremsanlage
DE102013222859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012221146A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012223497A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010003081A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014224205A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
EP2822823B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulischen anlage und bremsanlage
WO2016135125A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131118

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE