DE10262003B4 - Elektrohydraulische Bremse - Google Patents

Elektrohydraulische Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE10262003B4
DE10262003B4 DE10262003A DE10262003A DE10262003B4 DE 10262003 B4 DE10262003 B4 DE 10262003B4 DE 10262003 A DE10262003 A DE 10262003A DE 10262003 A DE10262003 A DE 10262003A DE 10262003 B4 DE10262003 B4 DE 10262003B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake pedal
ehb
actuator
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10262003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10262003A1 (de
Inventor
Christian Balnus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2002113904 priority Critical patent/DE10213904B4/de
Priority claimed from DE2002113904 external-priority patent/DE10213904B4/de
Publication of DE10262003A1 publication Critical patent/DE10262003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10262003B4 publication Critical patent/DE10262003B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Elektrohydraulische Bremse mit einem EHB-Hydroaggregat (112) und einem auf ein Steuergerät (136) für dieses einwirkenden Bremspedal (130), wobei dazu ein direkt an dem Bremspedal (130) angreifender Sensor (160) vorgesehen ist, wobei ferner an dem Bremspedal (130) ein Aktuator (162) angreift über den einem Fahrer über das Bremspedal (130) Informationen haptisch vermittelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (162) hydraulisch betätigt ist und über eine Druckleitung (164) mit dem EHB-Hydroaggregat (112) in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Bremse (EHB) eines Fahrzeuges.
  • Elektrohydraulische Bremsen sind Bremsen, bei denen an einem Pedal mittels eines Sensors der Bremswunsch eines Fahrers detektiert wird, woraufhin eine mit dem Sensor angesteuerte Steuereinheit über einen Druckgeber (EHB-Hydroaggregat) in einem hydraulischen Bremssystem einen Druck erzeugt, aufgrund dessen die Bremsen einen dem Bremswunsch des Fahrers entsprechenden Bremseingriff durchführen. Als Rückfallebene (Sicherheitspfad) weisen solche Bremsen einen mit dem Bremspedal betätigten Bremszylinder auf, der über Trennventile mit dem Bremssystem verbunden ist, wobei die Trennventile nur dann geöffnet werden, wenn der Sensor oder die Steuereinheit defekt sein sollten, oder die Energieversorgung keine elektrische Energie zur Verfügung stellt.
  • Solche elektrohydraulischen Bremsen weisen heutzutage häufig ein Antiblockiersystem (ABS) auf, welches radselektiv den Bremseingriff verringert, wenn eines oder mehrere Räder blockieren sollten. Ferner sind aus der Praxis bei solchen Bremsen elektronische Stabilitätsprogramme (ESP) bekannt, die je nach Fahrzeugsituation einen radselektiven Bremseingriff durchführen, wenn ein solcher zur Vermeidung eines Schleuderns des Fahrzeuges erforderlich sein sollte.
  • Neben elektrohydraulischen Bremsen sind aus der Praxis hydraulische Bremsanlagen bekannt, bei denen der Bremswunsch eines Fahrers, der sich durch eine Betätigung des Bremspedals äußert, über eine mechanische oder hydraulische Kopplung an einen Hauptbremszylinder vermittelt wird, mittels dessen die Bremsen des Fahrzeuges über ein hydraulisches System betätigt werden. Auch bei solchen Bremsen sind Antiblockiersysteme und elektronische Stabilitätsprogramme bekannt, die über eine Veränderung des Druckes in dem hydraulischen System einen Bremseingriff herbeiführen.
  • Da zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Bremspedal bei hydraulischen Bremsanlagen die oben genannte Kopplung besteht, ist ein Eingriff des Antiblockiersystems am Bremspedal einer herkömmlichen Bremsanlage zu spüren, wodurch einem Fahrer wertvolle Informationen zur Fahrzeugsituation vermittelt werden.
  • Bei elektrohydraulischen Bremsen ist dagegen das Bremspedal von dem restlichen Bremssystem durch die Trennventile hydraulisch entkoppelt, so daß der Fahrer über das Bremspedal keine Informationen bei einem etwaigen Eingriff des Antiblockiersystems erhält.
  • Aus WO 00/24602 A2 ist im Zusammenhang mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung von zumindest einer elektromechanischen Betriebseinrichtung eines Kraftfahrzeuges bekannt, einen auf ein Bremspedal einwirkenden Elektromotor als Gefühlsgenerator zu verwenden, um dem Fahrer eine haptische Rückmeldung über den Zustand der Bremsanlage zu liefern. Diese Vorrichtung ist jedoch technisch sehr aufwendig.
  • In der DE 100 15 714 A1 ist ferner eine elektromechanische Fahrzeug-Bremsanlage beschrieben, die zur haptischen Rückmeldung eines Eingriffes einer Schlupfregelfunktion einen Pedalsimulator aufweist. Dieser als Zusatzelement vorgesehene Pedalsimulator, der als Aktuator Piezoelemente oder Vibratoren aufweisen kann, erzeugt an einem Bremspedal ein Reaktionsverhalten, wie es ansonsten bei einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage üblich ist. Wegen der Zusatzelemente wie den genannten Piezoelementen oder Vibratoren ist auch diese Fahrzeugbremsanlage technisch sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrohydraulische Bremse sowie ein Verfahren zur Betätigung einer elektrohydraulischen Bremse zur Verfügung zu stellen, bei denen mit geringem technischen Aufwand Informationen über das Bremspedal haptisch vermittelbar sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 5.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einer elektrohydraulischen Bremse mit einem EHB-Hydroaggregat und einem auf ein Steuergerät für dieses einwirkenden Bremspedal ohne Rückfallebene (Sicherheitspfad) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen, daß der Aktuator hydraulisch betätigt ist und über eine Druckleitung mit dem EHB-Hydroaggregat in Verbindung steht. Dadurch ist es mit geringem technischem Aufwand möglich bei einer elektrohydraulischen Bremse Informationen haptisch zu vermitteln, ohne beispielsweise elektrische Zusatzaggregate zu verwenden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Betätigung des Aktuators durch ein EHB-Steuergerät, welches die Funktionalität eines ABS-Steuergerätes und/oder eines ESP-Steuergerätes mit aufweist. Auf diese Weise ist eine unmittelbare Information des Fahrers gewährleistet.
  • Wenn zur Betätigung des Aktuators ein Softwaremodul vorgesehen ist, mit welchem eine Bewertung durchgeführt wird, so daß nicht jeder Eingriff des ABS-Steuergerätes und/oder des ESP-Steuergerätes zu einer haptischen Information des Fahrers führt, kann eine Reizüberflutung des Fahrers verhindert werden. Dies gilt insbesondere, wenn das Softwaremodul mindestens eine der Bewertungen gemäß Tabelle 1 ausführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem bei einem Bremseingriff eines EHB-Steuergerätes mit ABS- und/oder ESP-Funktionalität durch das Öffnen von Ventilen zu einem Aktuator über ein Bremspedal einem Fahrer Informationen haptisch vermittelt werden, zeigt ebenfalls die oben beschriebenen Vorteile, so daß für das Verfahren auch selbständig Schutz beansprucht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Zeichnung im Zusammenhang mit der Beschreibung.
  • In 1 ist in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform einer als Bremsanlage eines PKW ausgebildeten erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Bremse gezeigt.
  • Die in 1 gezeigte Bremsanlage 110 ist eine elektrohydraulische Bremse und weist ein EHB-Hydroaggregat 112 auf, dessen Druckausgangsleitungen 114, 116, 118, 120 an Bremszylindern (nicht gezeigt) von Vorder- und Hinterrädern 122, 124, 126, 128 eines Personenkraftwagens (PKW) angreifen. Zur Betätigung der Bremsanlage 110 durch einen Fahrer ist ein Bremspedal 130 vorgesehen, dessen Betätigungszustand mittels eines Sensors 160 erfaßt wird. Dieser Sensor 160 greift nicht an einem Hydraulikzylinder sondern direkt an dem Bremspedal 130 an. Die Sensordaten des Sensors 160 werden über eine Datenleitung 134 an ein Steuergerät 136 übermittelt, welches in dem EHB-Hydroaggregat 112 vorgesehene Ventile und eine Hydraulikpumpe ansteuert.
  • Um gefährliche Fahrsituationen zu vermeiden ist ein EHB- Steuergerät 142 mit ABS- und ESP-Funktionalität vorgesehen, welches auf die Ventile und die Hydraulikpumpe einwirkt, wenn dies erforderlich sein sollte.
  • Um an den Fahrer Informationen haptisch vermitteln zu können, ist an dem Bremspedal 130 ein Aktuator 162 angeordnet, der über eine Druckleitung 164 mit dem EHB-Hydroaggregat 112 in Verbindung steht. Ein Druckaufbau in dem Aktuator 162 und damit eine spürbare Verlagerung des Bremspedales 130 erfolgt in Abhängigkeit eines Softwaremodules 156 des EHB-Hydroaggregat 112, wobei die in der unten gezeigten Tabelle 1 gezeigten Bewertungen vorgenommen werden.
  • Tabelle 1
    Figure 00050001

Claims (5)

  1. Elektrohydraulische Bremse mit einem EHB-Hydroaggregat (112) und einem auf ein Steuergerät (136) für dieses einwirkenden Bremspedal (130), wobei dazu ein direkt an dem Bremspedal (130) angreifender Sensor (160) vorgesehen ist, wobei ferner an dem Bremspedal (130) ein Aktuator (162) angreift über den einem Fahrer über das Bremspedal (130) Informationen haptisch vermittelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (162) hydraulisch betätigt ist und über eine Druckleitung (164) mit dem EHB-Hydroaggregat (112) in Verbindung steht.
  2. Elektrohydraulische Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des des Aktuators (162) durch ein EHB-Steuergerät (142) mit ABS- und/oder ESP-Funktionalität erfolgt, wodurch Informationen bei einem ABS- und/oder ESP-Eingriff haptisch vermittelt werden.
  3. Elektrohydraulische Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Aktuators (162) ein Softwaremodul vorgesehen ist, mit welchem eine Bewertung durchgeführt wird, so daß nicht jeder Eingriff des EHB-Steuergerätes (142) zu einer haptischen Information des Fahrers führt.
  4. Elektrohydraulische Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Softwaremodul mindestens eine der Bewertungen gemäß Tabelle 1 ausführt.
  5. Verfahren zur Betätigung einer elektrohydraulischen Bremse ohne hydraulische Rückfallebene, bei dem bei einem Bremseingriff eines EHB-Steuergerätes mit ABS- und/oder ESP-Funktionalität durch das Öffnen von Ventilen zu einem Aktuator über ein Bremspedal einem Fahrer Informationen haptisch vermittelt werden.
DE10262003A 2002-03-28 2002-03-28 Elektrohydraulische Bremse Expired - Fee Related DE10262003B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113904 DE10213904B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Elektrohydraulische Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113904 DE10213904B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Elektrohydraulische Bremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10262003A1 DE10262003A1 (de) 2004-03-04
DE10262003B4 true DE10262003B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=28458424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262003A Expired - Fee Related DE10262003B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Elektrohydraulische Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10262003B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217144A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zur Aufprägung von haptischen Informationsrückmeldungen auf ein Bremspedal

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204778A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102017213620A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
US10479335B2 (en) 2017-12-22 2019-11-19 Robert Bosch Gmbh Vehicle braking system with ABS emulation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000024602A2 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur ansteuerung von zumindest einer elektromechanischen betriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE10015714A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanische Fahrzeug-Bremsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000024602A2 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur ansteuerung von zumindest einer elektromechanischen betriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE10015714A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanische Fahrzeug-Bremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217144A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zur Aufprägung von haptischen Informationsrückmeldungen auf ein Bremspedal

Also Published As

Publication number Publication date
DE10262003A1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003310T2 (de) Aushilfs-/back-up-bremssystem in einem elektrohydraulischen bremssystem
DE102014224467A1 (de) Hydraulisches Bremssystem und Verfahren
DE19750977B4 (de) Bremsanlage
DE19604134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102009033499A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE102011122776A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102011108297A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014200071A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10033835B4 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
EP2675671A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102012216590A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
EP0949130B2 (de) Steuereinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102009046238A1 (de) Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
DE102011083237B4 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP1175322B1 (de) Bremsvorrichtung für fahrzeuge
DE102015200928A1 (de) Bremssystem, Verfahren zum Betreiben
DE102011082492A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10213904B4 (de) Elektrohydraulische Bremse
DE10262003B4 (de) Elektrohydraulische Bremse
DE19835352C1 (de) Brems- und/oder Fahrwerkregelvorrichtung
DE102017204765B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem
EP1335847A1 (de) Vorrichtung zur von elektromagnetisch betätigbaren ventilen in einer elektrohydraulichen bremsanlage
EP1439992A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1144233B1 (de) Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstärkung und verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10213904

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 10213904

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 10213904

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee