DE102019205273A1 - Druckbereitstellungseinrichtung für elektrohydraulische Bremssysteme und Bremssystem - Google Patents

Druckbereitstellungseinrichtung für elektrohydraulische Bremssysteme und Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019205273A1
DE102019205273A1 DE102019205273.8A DE102019205273A DE102019205273A1 DE 102019205273 A1 DE102019205273 A1 DE 102019205273A1 DE 102019205273 A DE102019205273 A DE 102019205273A DE 102019205273 A1 DE102019205273 A1 DE 102019205273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston housing
pressure piston
supply device
pressure supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205273.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Svend Pakleppa
Johannes Görlach
Juri Pinnecker
Bodo Küster
Cristian-Constantin Apetrei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to CN202020152561.4U priority Critical patent/CN212605059U/zh
Publication of DE102019205273A1 publication Critical patent/DE102019205273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0013Cast iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckbereitstellungseinrichtung (2) für elektrohydraulische Bremssysteme, umfassend einen Aktuator mit einem Elektromotor (6) und einem daran gekoppelten Rotations-Translationsgetriebe (12) zum Umwandeln der Rotation des Elektromotors in eine Translation eines Druckkolbens (8), der zum Druckaufbau in den Radbremsen in einer Druckkammer (32) eines Druckkolbengehäuses (30) verschoben wird, wobei das Druckkolbengehäuse (30) als Schmiededruckkolbengehäuse ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckbereitstellungseinrichtung für elektrohydraulische Bremssysteme, umfassend einen Aktuator mit einem Elektromotor und einem daran gekoppelten Rotations-Translationsgetriebe zum Umwandeln der Rotation des Elektromotors in eine Translation eines Druckkolbens, der in einer Druckkammer eines Druckkolbengehäuses verschoben wird. Sie betrifft weiterhin ein Druckkolbengehäuse und ein Verfahren zum Herstellen eines Druckkolbengehäuses. Sie betrifft weiterhin ein Bremssystem.
  • Bei elektrohydraulischen Bremssystemen mit der Betriebsart „Brake-by-Wire“ ist der Fahrer von dem direkten Zugriff auf die Bremsen entkoppelt. Bei Betätigung des Pedals werden gewöhnlich eine Pedalentkopplungseinheit und ein Simulator betätigt, wobei durch eine Sensorik der Bremswunsch des Fahrers erfasst wird. Der Pedalsimulator dient dazu, dem Fahrer ein möglichst vertrautes Bremspedalgefühl zu vermitteln. Der erfasste Bremswunsch führt zu der Bestimmung eines Sollbremsmomentes, woraus dann der Sollbremsdruck für die Bremsen ermittelt wird. Der Bremsdruck wird dann aktiv von einer Druckbereitstellungseinrichtung in den Bremsen aufgebaut.
  • Das tatsächliche Bremsen erfolgt also durch aktiven Druckaufbau in den Bremskreisen mit Hilfe einer Druckbereitstellungseinrichtung, die von einer Steuer- und Regeleinheit angesteuert wird. Durch die hydraulische Entkopplung der Bremspedalbetätigung von dem Druckaufbau lassen sich in derartigen Bremssystemen viele Funktionalitäten wie ABS, ESC, TCS, Hanganfahrhilfe etc. für den Fahrer komfortabel verwirklichen.
  • Die Druckbereitstellungseinrichtung in oben beschriebenen Bremssystemen wird auch als Aktuator bzw. hydraulischer Aktuator bezeichnet. Insbesondere werden Aktuatoren als Linearaktuatoren ausgebildet, bei denen zum Druckaufbau ein Kolben axial in einen hydraulischen Druckraum verschoben wird, der in Reihe mit einem Rotations-Translationsgetriebe gebaut ist. Die Drehbewegung der Motorwelle eines Elektromotors wird durch das Rotations-Translationsgetriebe in eine axiale Verschiebung des Kolbens umgewandelt.
  • Aus der DE 10 2013 204 778 A1 ist eine „Brake-by-Wire“-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, welche einen bremspedalbetätigbaren Tandemhauptbremszylinder, dessen Druckräume jeweils über ein elektrisch betätigbares Trennventil trennbar mit einem Bremskreis mit zwei Radbremsen verbunden sind, eine mit dem Hauptbremszylinder hydraulisch verbundene, zu- und abschaltbare Simulationseinrichtung, und eine elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung, welche durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem hydraulischen Druckraum gebildet wird, deren Kolben durch einen elektromechanischen Aktuator verschiebbar ist, umfasst, wobei die Druckbereitstellungseinrichtung über zwei elektrisch betätigbare Zuschaltventile mit den Einlassventilen der Radbremsen verbunden ist.
  • Im Normalbetrieb betätigt bei einer derartigen Fremdkraftbremsanlage der Fahrer einen Pedalsimulator, wobei diese Pedalbetätigung durch Pedalsensoren erfasst wird und ein entsprechender Drucksollwert für den Linearaktuator zu Betätigung der Radbremsen ermittelt wird. Eine Bewegung des Linearaktuators aus seiner Ruhelage nach vorn in den Druckraum hinein verschiebt Bremsflüssigkeitsvolumen vom Linearaktuator über die geöffneten Ventile in die Radbremsen und bewirkt somit einen Druckaufbau. Im umgekehrten Fall führt die Bewegung des Linearaktuators zurück in Richtung seiner Ruhelage zu einem Druckabbau in den Radbremsen.
  • Der Druckkolben wird also um Druckaufbau in einem Druckkolbengehäuse verschoben, so dass Bremsflüssigkeit zu den hydraulischen Radbremsen gefördert wird.
  • Nachteilig bei bekannten Druckkolbengehäusen aus Aluminium-Gusslegierungen ist, dass beim Gießvorgang des Druckkolbengehäuses Materialfehler entstehen, die zu einer verringerten Lebenszeit des Gehäuses führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Lebenszeit des Bremssystems zu erhöhen und Ausfälle aufgrund von Materialfehlern zu vermeiden. Weiterhin sollen ein verbessertes Druckkolbengehäuse, ein entsprechendes Herstellungsverfahren und ein verbessertes Bremssystem bereitgestellt werden.
  • In Bezug auf die Druckbereitstellungseinrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Druckkolbengehäuse als Schmiededruckkolbengehäuse ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass eine hohe Lebenszeit der Komponenten eines Bremssystems, die nicht einfach auswechselbare Verschleißteile wie beispielsweise Bremsbeläge sind, extrem wichtig ist. Zum einen ist ein Austausch dieser Komponenten aufwändig, zum anderen kann ein Defekt zum Ausfall der Druckbereitstellungseinrichtung führen, was zu gefährlichen Situationen führen kann.
  • Wie nunmehr erkannt wurde, kann die Lebenszeit des Bremssystems, insbesondere des Druckkolbengehäuses, vergrößert werden, indem das Gehäuse nicht gegossen, sondern geschmiedet wird. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein geschmiedetes Gehäuse weniger Materialfehler aufweist und damit die geforderten maximalen Defektlängen eingehalten werden können. Dadurch ergibt sich eine verlängerte Lebenszeit des Gehäuses.
  • Das Druckkolbengehäuse weist im Innern eine Druckkammer auf, in welche im Normalbetrieb ein Druckkolben zum aktiven Druckaufbau in Radbremsen verschoben wird.
  • Dabei handelt es sich bei dem Aktuator vorzugsweise um einen Linearaktuator, der sowohl zum Druckaufbau, als auch zum Druckabbau in den Radbremsen ausgebildet ist. Ein Druckabbau in den Radbremsen kann in diesem Fall erreicht werden, indem der Elektromotor des Aktuators so angesteuert wird, dass dessen Rotationsrichtung gegenüber der Rotationsrichtung zum Druckaufbau umgekehrt wird. Auf diese Weise wird der Druckkolben in der Druckkammer in einer zum Druckaufbau entgegengesetzten Richtung verschoben und der Druck in der Druckkammer reduziert.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Druckkolbengehäuse eine Druckbohrung und eine Saugbohrung, wobei die Saugbohrung am Druckkolbengehäuse etwa gegenüberliegend zur Druckbohrung angeordnet ist. Bevorzugt sind die beiden Bohrungen an gegenüberliegenden Seiten angeordnet, so dass für das Schmiedeverfahren zwei identische Hälften in symmetrischer Weise im Schmiedeprozess verwendet werden können, da sich das Gesamtbauteilvolumen auf zwei Werkzeughälften aufteilt.
  • Die jeweilige Bohrung verläuft bevorzugt in Längsrichtung zur Druckkammer jeweils in einem flachen Winkel.
  • Die Druckkammer ist bevorzugt zylindrisch ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist stirnseitig und innenseitig im Druckkolbengehäuse ein Saugventil angeordnet.
  • Das Druckkolbengehäuse weist vorteilhafterweise stirnseitig einen Flansch auf.
  • Vorteilhafterweise weist das Druckkolbengehäuse eine konische Form auf.
  • Das Rotations-Translationsgetriebe ist bevorzugt als Kugelgewindetrieb ausgebildet.
  • In Bezug auf das Druckkolbengehäuse wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Druckkolbengehäuse geschmiedet ist.
  • In Bezug auf das Verfahren wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwei vom Volumen der Innenbearbeitung (Gravur) im Wesentlichen identische Werkzeughälften bereitgestellt werden, die in einem Schmiedeprozess in mehreren Folgen dem Bauteil die Form geben. Bevorzugt wird nach dem Schmiedevorgang an beiden Stirnseiten des Gehäuses jeweils, insbesondere durch Zerspanen, eine Öffnung erzeugt.
  • In Bezug auf das Bremssystem wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit einer oben beschriebenen Druckbereitstellungseinrichtung, die hydraulisch trennbar mit den Radbremsen verbunden ist.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass durch das Schmieden des Druckkolbengehäuses die Lebensdauer des Bremssystems erhöht wird und die Ausfallsicherheit verbessert wird. Durch den Schmiedeprozess werden Verbesserungen in Faserverlauf, Korngröße und Festigkeit erreicht. Das Gehäuse kann zu einem gegenüber Gusstechniken geringeren Kostenaufwand hergestellt werden, da man kritische Materialfehler technologiebedingt ausschließen kann und produktbegleitende Prüfungen wie Hochdruckprüfungen, Kameraüberwachung kritischer Bereiche und Computertomographie (CT) nicht mehr notwendig sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
    • 1 eine Druckbereitstellungseinrichtung mit einem Druckkolbengehäuse in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 2 das Druckkolbengehäuse gemäß 1 in einem seitlichen Schnitt;
    • 3 das Druckkolbengehäuse gemäß 1 in einer stirnseitigen Darstellung;
    • 4 das Druckkolbengehäuse gemäß 1 in einer Seitenansicht.
    • 5 das Druckkolbengehäuse gemäß 1 in einer ersten perspektivischen Darstellung; und
    • 6 das Druckkolbengehäuse gemäß 1 in einer zweiten perspektivischen Darstellung.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine in 1 dargestellte Druckbereitstellungseinrichtung 2 in einer bevorzugten Ausführungsform ist dazu ausgebildet, in einem elektrohydraulischen Bremssystem, welches in einer Brake-by-Wire-Betriebsart betrieben werden kann, aktiv Druck in hydraulisch betätigbaren Radbremsen aufzubauen.
  • Die Druckbereitstellungseinrichtung 2 umfasst ein Rotations-Translationsgetriebe, welches eine Rotation eines Elektromotors 6 in eine translatorische Bewegung eines Druckkolbens 8 umwandelt. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist das Rotations-Translationsgetriebe als Kugelgewindetrieb 12 ausgebildet, welches eine Spindel 14 sowie eine drehbar auf der Spindel 14 gelagerte Mutter 16 umfasst. Die Mutter 16 ist rotationsfest mit dem Rotor des Elektromotors 6 verbunden. Die Spindel 14 ist drehbar in Bezug auf die Mutter 16 gelagert und gleichzeitig rotationssicher in Bezug auf ein Gehäuse 20 der Druckbereitstellungseinrichtung 2 gelagert. Eine Rotation des Rotors des Elektromotors 6 führt zu einer Rotation der Mutter 16, was wiederum zu einer axialen Bewegung der Spindel 14 führt.
  • Je nach Rotationsrichtung der Mutter 16 wird der fest mit der Spindel 14 verbundene Druckkolben 8 in einer Druckaufbaurichtung 26 in einer Druckkammer 32 eines Druckkolbengehäuses 30 verschoben oder in einer Druckabbaurichtung 34 bzw. Saugrichtung verschoben, die entgegengesetzt zur Druckaufbaurichtung 26 ausgerichtet ist.
  • Das Druckkolbengehäuse 30 ist ein einem seitlichen Schnitt in 2 dargestellt. In der Druckkammer 32 ist stirnseitig ein Saugventil 38 angeordnet. An zwei entgegengesetzten Seiten 40, 42 des Druckkolbengehäuses 30 verlaufen zwei Kanäle 44, 46 bzw. Bohrungen. Über den Druckkanal 44 wird bei einer Bewegung des Druckkolbens 8 in Druckaufbaurichtung 26 Bremsflüssigkeit aus der Druckkammer 32 in Richtung der Radbremsen verschoben. Dabei trennt das Saugventil 38 den Saugkanal 46 hydraulisch von der Druckkammer 32. Wird der Druckkolben 8 in der Druckabbaurichtung 34 bzw. Saugrichtung verschoben, wird Druckmittel bzw. Bremsflüssigkeit aus einem mit dem Saugkanal 46 hydraulisch verbundenen Reservoir gesaugt. Bei diesem Saugvorgang sperrt das Saugventil 38 hydraulisch den Druckkanal von der Druckkammer 32. An der Stirnseite 54 wird in einem dem Schmiedeprozess nachfolgenden Arbeitsschritt, bevorzugt durch Zerspanen, eine Öffnung erzeugt, in die das Saugventil 38 eingesetzt wird.
  • Die beiden Kanäle 44, 46 verlaufen im spitzen Winkel zur Druckkammer 32, die im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Dadurch wird eine kompakte Bauweise des Druckkolbengehäuses 30 ermöglicht. Die beiden Druckbohrungen bzw. Kanäle 44, 46 können über eine Fräsertasche miteinander verbunden werden.
  • Die Anordnung der beiden Kanäle 44, 46 auf entgegengesetzten Seiten des Druckkolbengehäuses ist vorteilhaft, da dadurch das Druckkolbengehäuse 30 beim Schmiedevorgang mit zwei nahezu symmetrischen Werkzeughälften hergestellt werden kann.
  • In 3 ist das Druckkolbengehäuse 30 in einer Draufsicht auf eine Seite 52 (siehe 2) gezeigt, die einer Stirnseite 54, an der innen das Saugventil 38 angeordnet ist, entgegengesetzt angeordnet ist.
  • In 4 ist das Druckkolbengehäuse 30 in einem seitlichen Schnitt dargestellt. Das Druckkolbengehäuse weist auf der Seite 52 einen Flansch 72 auf, der eine Öffnung 74 zur Druckkammer 32 aufweist. Der Flansch 72 dient der Befestigung des Druckkolbengehäuses 30 an dem Gehäuse 20 der Druckbereitstellungseinrichtung 2. Mit dem Bezugszeichen 70 sind Anlageflächen für die Spannvorrichtung bei der spannenden Bearbeitung bezeichnet.
  • In den 5 und 6, das Druckkolbengehäuse 30 ist in zwei perspektivischen Darstellungen gezeigt. Das Druckkolbengehäuse 30 weist einen vorstehenden Rand 74 auf, der eine Öffnung 76 umgibt zur Druckkammer 32. Durch die Öffnung 76 wird der Druckkolben 8 in die Druckkammer 32 verschoben (siehe 1). Die Öffnung 76 wird bevorzugt nach dem Schmiedeprozess durch ein Zerspanen eines von dem Rand 74 umgebenen Kernstückes erzeugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013204778 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Druckbereitstellungseinrichtung (2) für elektrohydraulische Bremssysteme, umfassend einen Aktuator mit einem Elektromotor (6) und einem daran gekoppelten Rotations-Translationsgetriebe (12) zum Umwandeln der Rotation des Elektromotors in eine Translation eines Druckkolbens (8), der zum Druckaufbau in den Radbremsen in einer Druckkammer (32) eines Druckkolbengehäuses (30) verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkolbengehäuse (30) als Schmiededruckkolbengehäuse ausgebildet ist.
  2. Druckbereitstellungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, das Druckkolbengehäuse (30) umfassend eine Druckbohrung (44) und eine Saugbohrung (46), wobei die Saugbohrung (46) am Druckkolbengehäuse (30) gegenüberliegend zur Druckbohrung (44) angeordnet ist.
  3. Druckbereitstellungseinrichtung (2) nach Anspruch 2, wobei die jeweilige Bohrung (44, 46) in Längsrichtung zur Druckkammer (32) jeweils in einem flachen Winkel verläuft.
  4. Druckbereitstellungseinrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei stirnseitig und innenseitig im Druckkolbengehäuse (30) ein Saugventil (38) angeordnet ist.
  5. Druckbereitstellungseinrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Druckkolbengehäuse (30) stirnseitig einen Flansch (72) aufweist.
  6. Druckbereitstellungseinrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Druckkolbengehäuse (30) welches eine konische Form aufweist.
  7. Druckbereitstellungseinrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Rotations-Translationsgetriebe als Kugelgewindetrieb (12) ausgebildet ist.
  8. Druckkolbengehäuse (30) für eine Druckbereitstellungseinrichtung (2) eines Bremssystems, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkolbengehäuse (30) geschmiedet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Druckkolbengehäuses (30) für eine Druckbereitstellungseinstellung (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwei vom Volumen der Innenbearbeitung (Gravur) im Wesentlichen identische Werkzeughälften bereitgestellt werden, die in einem Schmiedeprozess in mehreren Folgen dem Bauteil die Form geben.
  10. Bremssystem für Kraftfahrzeuge, umfassend hydraulisch betätigbare Radbremsen, weiterhin umfassend eine Druckbereitstellungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die hydraulisch trennbar mit den Radbremsen verbunden ist.
DE102019205273.8A 2019-02-06 2019-04-11 Druckbereitstellungseinrichtung für elektrohydraulische Bremssysteme und Bremssystem Pending DE102019205273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202020152561.4U CN212605059U (zh) 2019-02-06 2020-02-05 电液式制动系统的供压设备以及制动系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19465506 2019-02-06
EP19465506 2019-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205273A1 true DE102019205273A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=65724340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205273.8A Pending DE102019205273A1 (de) 2019-02-06 2019-04-11 Druckbereitstellungseinrichtung für elektrohydraulische Bremssysteme und Bremssystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN212605059U (de)
DE (1) DE102019205273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2614917A (en) * 2022-01-25 2023-07-26 Continental Automotive Tech Gmbh Linear actuator for braking systems and braking systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204778A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204778A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2614917A (en) * 2022-01-25 2023-07-26 Continental Automotive Tech Gmbh Linear actuator for braking systems and braking systems
GB2614917B (en) * 2022-01-25 2024-04-17 Continental Automotive Tech Gmbh Linear actuator for braking systems and braking systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN212605059U (zh) 2021-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414698B1 (de) Elektromechanische fahrzeugbremse
EP2563630B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102016225537A1 (de) Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
WO2013030113A1 (de) Betätigungsvorrichtungen für kraftfahrzeug - bremsanlagen und ein verfahren zum betrieb einer betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremse
DE102020202843A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger mit einer Gewindetriebanordnung
DE102014220432A1 (de) Hydraulisches Sicherheitssystem, Bremsanlage und Betriebsverfahren
DE19741869C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges
WO2007042432A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1714048B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse
DE102011005517A1 (de) Elektromechanischer Aktuator mit verbessertem Antriebsstrang
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
DE102009031918A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Bremssystem
EP1716351B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit feststellbremsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102014214095A1 (de) Aktuator für eine elektrohydraulische Bremsanlage
WO2011157343A1 (de) Bremsenprüfstand mit elektrischem bremsaktuator
DE102013217161A1 (de) Lineareinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Lineareinheit
DE19741868C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse eines Fahrzeugs
EP2433003A2 (de) Pumpengehäuse eines kraftfahrzeug-hydroaggregats
DE102019205273A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung für elektrohydraulische Bremssysteme und Bremssystem
DE102010062307A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von Hydraulikflüssigkeiten, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, sowie Bremssystem für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
WO2020216479A1 (de) Elektromechanischer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem
WO2020099255A1 (de) Simulator für hydraulische bremssysteme und bremssystem
EP4065439B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102017202362B4 (de) Linearaktuator für ein Bremssystem und Bremssystem
WO2018224457A1 (de) Bremsanlage und zwei verfahren zum betreiben der bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed