DE102013204106A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013204106A1
DE102013204106A1 DE102013204106A DE102013204106A DE102013204106A1 DE 102013204106 A1 DE102013204106 A1 DE 102013204106A1 DE 102013204106 A DE102013204106 A DE 102013204106A DE 102013204106 A DE102013204106 A DE 102013204106A DE 102013204106 A1 DE102013204106 A1 DE 102013204106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input switch
user
input
vehicle
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013204106A
Other languages
English (en)
Inventor
Noriyoshi Matsuo
Isamu Nagasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE102013204106A1 publication Critical patent/DE102013204106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K2026/028Acceleration input members mounted on steering wheel or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/133Multidirectional input devices for instruments
    • B60K2360/135Joysticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1446Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • B60K2360/1468Touch gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Fahrzeug mit einem peripheren Lenkrad (1), einem Griffbereich (4), der Teil des Rads (1) bildet und von einem Benutzer gehalten wird, und Eingabeeinheiten (10), die innerhalb des Rads (1) gebildet sind. Jede Eingabeeinheit verfügt über einen ersten Eingabeschalter (11), der durch Druckwirkung eines Daumens des Benutzers zu betätigen ist, einen zweiten Eingabeschalter (12), der durch Druckwirkung des Daumens des Benutzers zu betätigen ist, und einen zwischen dem ersten Eingabeschalter (11) und dem zweiten Eingabeschalter (12) vorgesehenen dritten Eingabeschalter (13), der durch Schiebewirkung des Daumens des Benutzers auf dem dritten Eingabeschalter (13) auf dem Rad (1) zu betätigen ist, während der Benutzer den Griffbereich (4) hält. Die Eingabe durch den ersten Eingabeschalter (11) ermöglicht, eine zyklische Umschaltung zur Fahrmodusänderung vorzunehmen.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der JP-Patentanmeldung 2012-053974 , eingereicht am 12. März 2012, deren gesamter Inhalt durch Verweis hierin aufgenommen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Lenkrad, das mit Eingabeeinheiten versehen ist.
  • In letzter Zeit werden Lenkräder von Fahrzeugen mit verschiedenen Arten von Tasten zum Einstellen verschiedener Bedienungen versehen, darunter Fahrmoduseinstellung, Autonavigationseinstellung, Audiowiedergabe- und Stoppeinstellung, Audiolautstärkeeinstellung, Klimaanlageneinstellung u. ä.
  • Beispielsweise offenbart die JP-A-2003-175783 ein in einem Fahrzeug eingebautes Gerätebediensystem, bei dem eine Bedieneinheit auf Speichen eines Lenkrads vorgesehen ist. Der Fahrer kann eine blinde Bedienung vornehmen, in dem die vom Fahrer ausgewählte Bedienung nahe der Sichtlinie des Fahrers während der Fahrt angezeigt wird.
  • In der JP-A-2007-153181 ist ein ringartiges Lenkrad mit einer Handballenauflageeinheit versehen, mit der der Handballen der Hand eines Fahrers in Kontakt steht, und ist mit einer Bedieneinheit versehen, mit der im Fahrzeug eingebaute Geräte bedient werden können, während der Handballen des Fahrers mit der Handballenauflageeinheit in Kontakt steht.
  • Die JP-A-2009-161025 offenbart einen Aufbau, bei dem ein Vorsprung auf einem Oberteil einer Lenkradspeiche vorgesehen und ein Schalter auf dem Vorsprung vorgesehen ist, um Bedienung des auf dem Lenkrad vorgesehenen Schalters ohne Erfassen des Schalters zu ermöglichen.
  • Allerdings kann der in diesen japanischen Patentanmeldungen offenbarte Aufbau keine sichere und ausreichend zufriedenstellende Bedienung unter Berücksichtigung der Reaktion eines Fahrers auf Beschleunigung realisieren. Insbesondere ist in einem Sportwagen bevorzugt, dass ein Fahrer die Schalterbedienung durchführen kann, während er das Lenkrad hält und ohne dass der Fahrer seine Hände von Lenkrad wegnehmen muss.
  • Angesichts dieser Probleme zielt die Erfindung darauf ab, ein Fahrzeug mit einem Lenkrad bereitzustellen, mit dem sichere Bedienung und ausreichend zufriedenstellende Bedienung angesichts einer Reaktion bei Fahrzeugbeschleunigung durchgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Lenkrad eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf das Lenkrad des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem ein Fahrer (Benutzer) das Lenkrad des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hält;
  • 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des Lenkrads des Fahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des Lenkrads des Fahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine vergrößerte Schnittansicht eines ersten Eingabeschalters des Lenkrads des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht eines vierten Eingabeschalters des Lenkrads des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 eine vergrößerte Ansicht eines Kopfs des vierten Eingabeschalters des Lenkrads des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 8A bis 8C Draufsichten auf einen Zustand, in dem ein Fahrer (Benutzer) das Lenkrad des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwendet;
  • 9 eine vergrößerte Draufsicht auf eine Eingabeeinheit des Lenkrads des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem ein Fahrer (Benutzer) die Einheit verwendet; und
  • 10 eine Draufsicht auf eine Anzeige des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform eines Lenkrads eines Fahrzeugs der Erfindung. Im Folgenden wird die grundlegende Ausführungsform der Erfindung anhand von 1 und 2 beschrieben.
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein Lenkrad 1 eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Lenkrad 1 weist einen peripheren Kranz, eine Mittelnabe 2, die einen Airbag enthält, und Speichen 3 auf.
  • Das Lenkrad 1 besitzt die Speichen 3, die sich von der Nabe 2 zum Kranz in Rechts- und Linksrichtung sowie in Abwärtsrichtung erstrecken. Eine Eingabeeinheit 10 ist jeweils auf der rechten und linken Speiche 3 vorgesehen. Jede Eingabeeinheit 10 liegt auf einer entsprechenden der Speichen 3 an einer Position, an der sich ein Daumen eines Fahrers (Benutzers) auf natürliche Weise bewegen kann, um eine Eingabe in die Eingabeeinheit 10 vorzunehmen, wenn der Benutzer einen Griffbereich 4 des Kranzes des Lenkrads 1 hält.
  • Jede Eingabeeinheit 10 weist einen ersten Eingabeschalter 11, einen zweiten Eingabeschalter 12, einen dritten Eingabeschalter 13 und einen vierten Eingabeschalter 14 auf. Der erste, zweite und vierte Eingabeschalter 11, 12 und 14 sind als Tasten ausgebildet.
  • 2 ist eine Draufsicht auf das Lenkrad 1 des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem der Benutzer das Rad 1 hält.
  • Der erste Eingabeschalter 11 liegt auf der Speiche 3 an einer Position, an der der Daumen des Benutzers ohne Kraftausübung platziert werden kann, wenn der Benutzer den Griffbereich 4 des Kranzes des Lenkrads 1 hält. Zusätzlich steht die Seite des ersten Eingabeschalters 11, die näher zum dritten Eingabeschalter 13 liegt, weiter nach vorn (zum Benutzer) als die flache Oberfläche des dritten Eingabeschalters 13 vor.
  • Der zweite Eingabeschalter 12 liegt auf der Speiche 3 an einer Position, an der der Daumen des Benutzers platziert werden kann, ohne die Positionen der vier anderen Finger auf dem Griffbereich 4 zu ändern, wenn der Benutzer den Griffbereich 4 des Kranzes des Lenkrads 1 hält. Außerdem steht die Seite des zweiten Eingabeschalters 12 am anderen Ende des dritten Eingabeschalters 13 weiter nach vorn (zum Benutzer) als die flache Oberfläche des dritten Eingabeschalters 13 vor.
  • Der erste Eingabeschalter 11 hat eine Viereckform. Der zweite Eingabeschalter 12 hat eine Kreisform. Der vierte Eingabeschalter 14 hat eine Ovalform. Dadurch kann der Benutzer die Eingabeeinheiten 10 leicht intuitiv bedienen, ohne sie anzusehen.
  • Der dritte Eingabeschalter 13 ist zwischen dem ersten Eingabeschalter 11 und dem zweiten Eingabeschalter 12 auf der Speiche 3 angeordnet und ist ein Schiebeschalter mit einer flachen Oberfläche. Dieser Schiebeschalter (der dritte Eingabeschalter 13) kann ein elektrostatisches Kapazitätssystem, ein Infrarotstrahlungssystem, ein elastisches Oberflächenwellensystem, ein elektrisches Widerstandsmembransystem oder ein elektromagnetisches Induktionssystem verwenden. In der Erfindung kommt bevorzugt das elektrostatische Kapazitätssystem, das fehlerarm ist, zur Anwendung.
  • Der dritte Eingabeschalter 13 bestimmt einen Eingabepegel durch Detektieren einer Bewegung des Daumens des Benutzers auf der flachen Oberfläche des Schalters 13.
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des Lenkrads 1 des Fahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der erste Eingabeschalter 11 steht im Hinblick auf die flache Oberfläche des dritten Eingabeschalters 13 in einem stumpfen Winkel zur flachen Oberfläche diagonal nach vorn (zum Benutzer) vor. Der zweite Eingabeschalter 12 steht in einem rechten Winkel zur flachen Oberfläche des dritten Eingabeschalters 13 vor. Der vierte Eingabeschalter 14 steht wie der zweite Eingabeschalter 12 in einem rechten Winkel zur flachen Oberfläche des dritten Eingabeschalters 13 vor.
  • Die Seite des ersten Eingabeschalters 11, die näher zum dritten Eingabeschalter 13 liegt, steht weiter als die andere Seite des Schalters 11 an der Oberseite des Lenkrads 1 vom Betrachtungsstandpunkt des Benutzers vor. Dadurch kann der Benutzer daran gehindert werden, unbeabsichtigt auf den ersten Eingabeschalter 11 statt auf den dritten Schalter 13 zu drücken, wenn der Benutzer das Lenkrad 1 betätigt.
  • Der zweite Eingabeschalter 12 ist senkrecht zur flachen Oberfläche des dritten Eingabeschalters 13 angeordnet. Betätigt wird der zweite Eingabeschalter 12, indem der Daumen des Benutzers den zweiten Eingabeschalter 12 in senkrechter Richtung zur flachen Oberfläche des dritten Eingabeschalters 13 nach unten drückt.
  • Der vierte Eingabeschalter 14 liegt auf der Speiche 3 an beliebiger Position mit Ausnahme einer Position, an der sich der Daumen des Benutzers auf der Speiche 3 ungestört bewegen kann, wenn der Benutzer den Griffbereich 4 hält. Durch diese Lage wird die Bedienung des Schalters in gewissem Grad erschwert. Gleichwohl ist es möglich, den vierten Eingabeschalter 14 als wichtige Taste im Hinblick auf die Sicherheit zu verwenden, wenn der Benutzer das Lenkrad 1 hält, da der Benutzer Sorgfalt walten lassen muss, wenn er auf den vierten Eingabeschalter 14 drückt.
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des Lenkrads 1 des Fahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Der erste Eingabeschalter 11, der zweite Eingabeschalter 12 und der dritte Eingabeschalter 13 auf dem Lenkrad 1 in der zweiten Ausführungsform des Fahrzeugs sind jeweils an den gleichen Positionen wie der erste Eingabeschalter 11, der zweite Eingabeschalter 12 und der dritte Eingabeschalter 13 auf dem Lenkrad 1 in der ersten Ausführungsform des Fahrzeugs positioniert. Beim Lenkrad 1 in der zweiten Ausführungsform des Fahrzeugs ist ein fünfter Eingabeschalter 15 statt des vierten Eingabeschalters 14 auf dem Lenkrad 1 in der ersten Ausführungsform des Fahrzeugs vorgesehen.
  • Der fünfte Eingabeschalter 15 liegt auf der Speiche 3 an einer Position, an der der Zeigefinger des Benutzers den Schalter 15 bedienen kann, wenn der Benutzer den Griffbereich 4 hält. Der fünfte Eingabeschalter 15 hat die gleiche Funktion wie der vierte Eingabeschalter 14.
  • Gemäß dieser Anordnung kann der Benutzer daran gehindert werden, unbeabsichtigt auf den fünften Eingabeschalter 15 zu drücken, da der Benutzer nicht unbewusst auf den fünften Eingabeschalter 15 drücken kann, wenn der Benutzer nur den Daumen bewegt. Der Benutzer muss sich bewusst bemühen, seinen Zeigefinger zu bewegen, und muss auf den fünften Eingabeschalter 15 drücken, um den fünften Eingabeschalter 15 zu betätigen, was die Sicherheit für wichtige Bedienhandlungen erhöht.
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht des ersten Eingabeschalters 11 des Lenkrads 1 des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der erste Eingabeschalter 11 steht nach vorn (zum Benutzer) in einem stumpfen Winkel zur flachen Oberfläche des dritten Eingabeschalters 13 vor. Auf den ersten Eingabeschalter 11 wird in einer stumpfwinkligen Richtung zur flachen Oberfläche des dritten Eingabeschalters 13 nach unten gedrückt. Auch wenn also der Benutzer versucht, auf den ersten Eingabeschalter 11 in einer spitzwinkligen Richtung zur flachen Oberfläche des dritten Eingabeschalters 13 zu drücken, kann der erste Eingabeschalter 11 nicht bedient werden.
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht des vierten Eingabeschalters 14 des Lenkrads 1 des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der vierte Eingabeschalter 14 steht in einem rechten Winkel zur flachen Oberfläche des dritten Eingabeschalters 13 vor.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Kopfs des vierten Eingabeschalters 14 des Lenkrads 1 des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Kopf des vierten Eingabeschalters 14 ist diagonal abgeschrägt, damit auf ihn aus jeder Richtung leicht gedrückt wird (siehe Pfeile in 6). Dadurch kann der Benutzer auf den vierten Eingabeschalter 14 problemlos kontinuierlich drücken.
  • 8A bis 8C sind Draufsichten auf einen Zustand, in dem der Benutzer das Lenkrad 1 des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwendet. 8A zeigt einen Zustand, in dem der Benutzer seinen Daumen auf dem ersten Eingabeschalter 11 hat. 8B zeigt einen Zustand, in dem der Benutzer seinen Daumen auf dem dritten Eingabeschalter 13 hat. 8C zeigt einen Zustand, in dem der Benutzer seinen Daumen auf dem zweiten Eingabeschalter 12 hat.
  • Hat der Benutzer seinen Daumen auf dem zweiten Eingabeschalter 12, entspricht die Position des Daumens einer unteren Endposition, in der der Daumen platziert werden kann, ohne die Position der vier Finger des Benutzers ändern zu müssen, die auf dem Griffbereich 4 des Lenkrads 1 liegen, wenn der Benutzer den Griffbereich 4 hält. Damit der Benutzer also auf den vierten Eingabeschalter 14 nach unten drückt, muss der Benutzer den Daumen gezwungenermaßen auf den vierten Eingabeschalter 14 bewegen, wenn der Benutzer den Griffbereich 4 des Lenkrads 1 hält.
  • 9 ist eine vergrößerte Draufsicht auf eine Eingabeeinheit 10 des Lenkrads 1 des Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem ein Benutzer die Einheit 10 verwendet. Mit Hilfe des Drehpunkts des Daumens als Bezug wird nachstehend die Positionsbeziehung zwischen den Eingabeschaltern 11, 12, 13 und 14 im Fahrzeug der Erfindung beschrieben.
  • Im Hinblick auf den Drehpunkt des Daumens des Benutzers liegt der erste Eingabeschalter 11 an einer Position, in die sich der Daumen des Benutzers auf natürliche Weise und problemlos in einem komfortablen Bereich nach oben bewegen kann, wenn der Benutzer den Griffbereich 4 des Lenkrads 1 hält.
  • Im Hinblick auf den Drehpunkt des Daumens des Benutzers liegt der zweite Eingabeschalter 12 an einer Position, in die sich der Daumen des Benutzers auf natürliche Weise und problemlos in einem komfortablen Bereich nach unten bewegen kann, wenn der Benutzer den Griffbereich 4 des Lenkrads 1 hält.
  • Im Hinblick auf den Drehpunkt des Daumens des Benutzers liegt der dritte Eingabeschalter 13 an einer Position, in die sich der Daumen des Benutzers auf natürliche Weise und problemlos in einem komfortablen Bereich nach oben und unten bewegen kann, wenn der Benutzer den Griffbereich 4 des Lenkrads 1 hält. Der dritte Eingabeschalter 13 ist zwischen der Unterseite des ersten Eingabeschalters 11 und der Oberseite des zweiten Eingabeschalters 12 angeordnet.
  • Im Hinblick auf den Drehpunkt des Daumens liegt der vierte Eingabeschalter 14 an einer Position, in die sich der Daumen des Benutzers mit leichter Anstrengung nach unten bewegen kann, wenn der Benutzer den Griffbereich 4 des Lenkrads 1 hält. Beispielsweise ist der vierte Eingabeschalter 14 unter dem zweiten Eingabeschalter 12 angeordnet und um eine Daumenbreite vom Schalter 12 beabstandet.
  • Der erste, zweite, dritte und vierte Eingabeschalter 11, 12, 13 und 14 liegen auf einer bogenförmigen Linie, die den Bewegungsweg des Daumens angibt. Insbesondere ist der dritte Eingabeschalter 13 entlang der bogenförmig gekrümmten Linie am Bewegungsweg des Daumens entlang orientiert.
  • 10 zeigt eine Anzeigetafel des Fahrzeugs in einer Ausführungsform gemäß der Erfindung. Nachstehend wird anhand einer Anzeigetafel 20 in 10 eine spezifische Bedienung der Eingabeeinheiten 10 in einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die Anzeigetafel 20 zeigt physisch oder elektrisch einen Geschwindigkeitsmesser 21, einen Motordrehzahlmesser 22, eine Kraftstoffanzeige 23, eine Kraftstoffverbrauchsanzeige 24, eine Schaltpositionsanzeige 25 und eine Fahranzeige 26 an. Der Geschwindigkeitsmesser 21 zeigt eine Geschwindigkeit analog an, und der Motordrehzahlmesser 22 zeigt eine Motordrehzahl analog an.
  • Die Kraftstoffanzeige 23 zeigt die Restkraftstoffmenge in einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs an. Die Kraftstoffverbrauchsanzeige 24 verschiebt ihre Nadel zu einer Plusseite oder einer Minusseite auf der Grundlage der mittleren Kraftstoffmenge, die anhand eines bisherigen Fahrverlaufs eines Benutzers berechnet wird. Die Schaltpositionsanzeige 25 zeigt eine aktuelle Schaltposition an, die von einem Benutzer über eine Schaltungsbetätigung ausgewählt ist.
  • Die Fahranzeige 26 zeigt eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine zurückgelegte Strecke, einen Fahrmodus u. ä. an.
  • In der Ausführungsform gibt es drei Fahrmodi in Zuordnung zu einer Kombination aus einem Ausgangskennwert eines Motors und eines Steuermusters eines Getriebes. Beispielsweise gibt es einen Modus A mit Schwerpunkt auf Kraftstoffeinsparung, einen Fahrmodus B, der Kraftstoffeinsparung und Gaspedalreaktion berücksichtigt, und einen Modus C mit Schwerpunkt auf Gaspedalreaktion.
  • Diese Modi realisieren eine Leistung, die im Einklang mit den Anforderungen des Benutzers steht, mit Hilfe mehrerer Ausgangsleistungswerte und Steuermuster, die in einer Motorsteuereinheit (ECU) und einer Getriebesteuereinheit (TCU) für ein Automatikfahrzeug eingestellt sind. Kann beispielsweise ein Benutzer ein Fahrzeug in der Stadt oder auf langen Fahrstrecken komfortabel fahren, wird eine ungestörte und praktische Ausgangscharakteristik durch den Modus A eingestellt, was ausgezeichnete Kraftstoffeinsparung realisiert.
  • Außerdem ist in der Ausführungsform ein Fahrerassistenzsystem (Advanced Driver Assistance System (ADAS)) in einem Fahrzeug eingebaut. Das ADAS kann eine automatische Bremsbetätigung als Reaktion auf Kollisionsdetektion, eine Bedienung zur Geschwindigkeitssteuerung, die auf der Grundlage der Geschwindigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs durchgeführt wird, und eine Steuerbedienung durchführen, die einen Abstand zwischen einem vorausfahrenden Fahrzeug und einem nachfolgenden Fahrzeug steuert. Bei Detektion eines Hindernisses vor einem Fahrzeug, das eine Kollision verursachen kann, wird eine automatische Bremsbetätigung systematisch durchgeführt. Möglich ist, einen Fahrerassistenzmodus zu realisieren, d. h. einen Fahrmodus, um dem vorausfahrenden Fahrzeug unter Beibehaltung eines konstanten Abstands zwischen den Fahrzeugen durch das ADAS zu folgen, und möglich ist, eine Geschwindigkeit einzustellen und den Abstand zwischen den Fahrzeugen zu steuern.
  • Nachstehend werden im Zusammenhang mit dem Fahrzeug mit den o. g. Fahrmodi (den Modi A, B und C und dem Fahrerassistenzmodus) Funktionen der Eingabeeinheiten 10 des Lenkrads 1 in einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Der erste Eingabeschalter 11 dient als Taste zum Ändern der Fahrmodi. Durch eine Eingabe über den ersten Eingabeschalter 11 kann ein Fahrmodus eine zyklische Umschaltung durchlaufen. Beispielsweise ist es möglich, den Fahrmodus über die zyklische Umschaltung vom Modus A über den Modus B, Modus C und Fahrerassistenzmodus zum Modus A zu ändern.
  • Ausgewählt wird der Fahrmodus, indem eine Eingabe mit dem zweiten Eingabeschalter 12 durchgeführt wird. Der Modus wird durch den vierten Eingabeschalter 14 oder fünften Eingabeschalter 15 aufgehoben.
  • Der ausgewählte Modus wird als Reaktion auf die Modusauswahl auf der Fahranzeige 26 angezeigt. Bei Auswahl und Einstellung eines Fahrzeugfolgemodus wird der Ausdruck „CRUISE SET” (Tempomat) auf der Fahranzeige 26 angezeigt.
  • Fährt bei Auswahl des Benutzerassistenzmodus ein Fahrzeug mit 40 km/h, wird diese Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt. Das Fahrzeug fährt mit einer konstanten Geschwindigkeit, sofern der Fahrer nicht auf das Gaspedal oder Bremspedal tritt. Hierbei wird die konstante Geschwindigkeit geändert, wenn der Daumen des Benutzers auf dem dritten Eingabeschalter 13, also dem Schiebeschalter, gleitet. Dabei ist es unnötig, eine Eingabe am zweiten Eingabeschalter 12 vorzunehmen, der eine Funktion zur Auswahlbestätigung hat.
  • Bewegt der Daumen des Benutzers den Schiebeschalter, also den dritten Eingabeschalter 13, nach oben, steigt die Geschwindigkeit. Bewegt der Daumen des Benutzers den Schiebeschalter nach unten, sinkt die Geschwindigkeit.
  • Befindet sich ein vorausfahrendes Fahrzeug vor dem Fahrzeug eines Benutzers, in dem der Benutzer den Fahrerassistenzmodus auswählt, folgt das Fahrzeug des Benutzers dem vorausfahrenden Fahrzeug unter Wahrung eines konstanten Abstands zwischen den Fahrzeugen. Hierbei kann der konstante Abstand zwischen den Fahrzeugen geändert werden, indem der Benutzer seinen Daumen auf dem dritten Eingabeschalter 13, also dem Schiebeschalter, bewegt. Dabei ist es unnötig, eine Eingabe am zweiten Eingabeschalter 12 vorzunehmen, der eine Funktion zur Auswahlbestätigung hat.
  • Bewegt der Daumen des Benutzers den Schiebeschalter nach oben, steigt der Abstand zwischen den Fahrzeugen. Bewegt der Daumen des Benutzers den Schiebeschalter nach unten, sinkt der Abstand zwischen den Fahrzeugen.
  • Im o. g. Beispiel kann nur der dritte Eingabeschalter 13, d. h. der Schiebeschalter, die Fahrzeuggeschwindigkeit oder den Abstand zwischen den Fahrzeugen ändern. Jedoch können die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Abstand zwischen den Fahrzeugen durch kontinuierliches Berühren des zweiten Eingabeschalters 12 geändert werden. Beispielsweise kann die Fahrzeuggeschwindigkeit durch kontinuierliches Berühren des zweiten Eingabeschalters 12 geändert werden, nachdem der Benutzerassistenzmodus ausgewählt ist.
  • Zuvor wurde ein Beispiel für die Funktion bezüglich der Fahrmodi beschrieben. Da aber Eingabeeinheiten 10 auf der rechten und linken Seite des Lenkrads 1 vorgesehen sind, können zum Beispiel die jeweiligen Eingabeschalter der linksseitigen Eingabeeinheit 10 für andere Funktionen als die Auswahl oder Einstellung des Fahrmodus verwendet werden. Zum Beispiel kann der erste Eingabeschalter 11 als Auswahltaste für einen Wiedergabemodus oder Stoppmodus verwendet werden, und der zweite Eingabeschalter 12 kann dazu dienen, einen Lautstärkemodus oder einen Wiedergabemodus auszuwählen. Der dritte Eingabeschalter 13 kann verwendet werden, eine Lautstärke im Lautstärkemodus einzustellen, während der dritte Eingabeschalter 13 dazu dienen kann, eine Schnellvorlauffunktion oder eine Rücklauffunktion im Wiedergabemodus einzustellen. Ähnlich kann der dritte Eingabeschalter 13 verwendet werden, Musiktitel im Musikauswahlmodus zu überspringen.
  • Ferner kann eine Steuerung einer Klimaanlage wie im Fall des o. g. Beispiels durchgeführt werden. Beispielsweise kann der erste Eingabeschalter 11 als Auswahltaste zum Einstellen einer Luftmenge oder einer Temperatur verwendet werden, und der zweite Eingabeschalter 12 kann dazu dienen, einen Luftmengenmodus oder einen Temperatureinstellmodus auszuwählen. Der dritte Eingabeschalter 13 kann verwendet werden, die Luftmenge im Luftmengenmodus einzustellen, während der dritte Eingabeschalter 13 dazu dienen kann, die im Temperatureinstellmodus festgelegte Temperatur einzustellen.
  • Zudem kann eine Steuerung eines Autonavigationssystems wie im Fall des o. g. Beispiels durchgeführt werden. Beispielsweise kann der erste Eingabeschalter 11 als Einstelltaste zum Festlegen des Ziels dienen, und der zweite Eingabeschalter 12 kann verwendet werden, eines der Ziele auszuwählen. Der dritte Eingabeschalter 13 kann verwendet werden, einen Vergrößerungsmaßstab einer Karte einzustellen, wenn die Karte angezeigt wird.
  • Möglich ist, die o. g. Funktionen in der rechtsseitigen Eingabeeinheit 10 und/oder linksseitigen Eingabeeinheit 10 im Lenkrad 1 des Fahrzeugs der Erfindung einzubauen. Ein weiterer Tastenschalter (nicht gezeigt) kann dazu dienen, die Funktionen der Eingabeeinheiten 10 zu ändern. Beispielsweise ist es möglich, die Funktion der linksseitigen Eingabeeinheit 10 im Lenkrad 1 von einer Funktion zur Klimaanlagensteuerung auf eine Funktion zur Audiosystemsteuerung umzuschalten.
  • Das Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist ein peripheres Lenkrad 1, einen Griffbereich 4, der Teil des Rads 1 bildet und von einem Benutzer (Fahrer) gehalten wird, und Eingabeeinheiten 10 auf, die innerhalb des Rads 1 gebildet sind. Jede der Eingabeeinheiten 10 verfügt über einen ersten Eingabeschalter 11, der durch Druckwirkung des Daumens eines Benutzers zu betätigen ist, einen zweiten Eingabeschalter 12, der durch Druckwirkung des Daumens des Benutzers zu betätigen ist, und einen zwischen dem ersten Eingabeschalter 11 und dem zweiten Eingabeschalter 12 vorgesehenen dritten Eingabeschalter 13, der durch Schiebewirkung des Daumens des Benutzers auf dem dritten Eingabeschalter auf dem Rad 1 zu betätigen ist, während der Benutzer den Griffbereich 4 hält. Durch die Eingabe über den ersten Eingabeschalter 11 kann eine zyklische Umschaltung zur Fahrmodusänderung vorgenommen werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau kann sichere Bedienung erreichen und kann ausreichen zufriedenstellende Bedienung angesichts einer Reaktion bei Beschleunigung des Fahrzeugs erhalten.
  • Im Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der Erfindung ändert die Eingabe durch den dritten Eingabeschalter 13 eine Einstellung in einem gewünschten Fahrmodus.
  • Der vorstehende Aufbau kann komfortableres Fahren angesichts einer Reaktion bei Beschleunigung des Fahrzeugs erreichen, da der dritte Eingabeschalter 13 die Lenkbetätigung nicht einschränkt.
  • Im Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der Erfindung ändert die Eingabe durch den dritten Eingabeschalter 13 eine Geschwindigkeitseinstellung im gewünschten Fahrmodus.
  • Im Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ändert die Eingabe durch den dritten Eingabeschalter 13 eine Einstellung eines konstanten Abstands zwischen dem Fahrzeug eines Benutzers und einem vorausfahrenden Fahrzeug, das sich vor dem Fahrzeug des Benutzers bewegt, wenn das Fahrzeug des Benutzers dem vorausfahrenden Fahrzeug unter Beibehaltung des konstanten Abstands zwischen den Fahrzeugen im gewünschten Fahrmodus folgt.
  • Durch den vorstehenden Aufbau können die Geschwindigkeit und der Abstand zwischen Fahrzeugen intuitiver eingestellt werden.
  • Im Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist jede der Eingabeeinheiten 10 ferner einen vierten Eingabeschalter 14 auf. Der vierte Eingabeschalter 14 liegt an beliebiger Position mit Ausnahme einer Position, an der sich der Daumen des Benutzers ungestört bewegen kann, wenn der Benutzer den Griffbereich 4 hält. Der gewünschte Fahrmodus wird durch den vierten Eingabeschalter 14 aufgehoben.
  • Der o. g. Aufbau kann sichere Bedienung erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-053974 [0001]
    • JP 2003-175783 A [0004]
    • JP 2007-153181 A [0005]
    • JP 2009-161025 A [0006]

Claims (5)

  1. Fahrzeug, das aufweist: einen peripheren Kranz; einen Griffbereich, der Teil des peripheren Kranzes bildet und von einem Benutzer gehalten wird; und Eingabeeinheiten, die innerhalb des peripheren Kranzes gebildet sind; wobei jede der Eingabeeinheiten aufweist: einen ersten Eingabeschalter, der durch Druckwirkung eines Daumens eines Benutzers zu betätigen ist; einen zweiten Eingabeschalter, der durch Druckwirkung des Daumens des Benutzers zu betätigen ist; und einen zwischen dem ersten Eingabeschalter und dem zweiten Eingabeschalter vorgesehenen dritten Eingabeschalter, der durch Schiebewirkung des Daumens des Benutzers auf dem dritten Eingabeschalter zu betätigen ist, während der Benutzer den Griffbereich hält; wobei die Eingabe durch den ersten Eingabeschalter ermöglicht, eine zyklische Umschaltung zur Fahrmodusänderung vorzunehmen.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Eingabe durch den dritten Eingabeschalter eine Einstellung in einem gewünschten Fahrmodus ändert.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Eingabe durch den dritten Eingabeschalter eine Geschwindigkeitseinstellung im gewünschten Fahrmodus ändert.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Eingabe durch den dritten Eingabeschalter eine Einstellung eines konstanten Abstands zwischen dem Fahrzeug eines Benutzers und einem vorausfahrenden Fahrzeug ändert, das sich vor dem Fahrzeug des Benutzers bewegt, wenn das Fahrzeug des Benutzers dem vorausfahrenden Fahrzeug unter Beibehaltung des konstanten Abstands zwischen den Fahrzeugen im gewünschten Fahrmodus folgt.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei jede der Eingabeeinheiten ferner einen vierten Eingabeschalter aufweist; der vierte Eingabeschalter an beliebiger Position mit Ausnahme einer Position liegt, an der sich der Daumen des Benutzers ungestört bewegen kann, wenn der Benutzer den Griffbereich hält; und der gewünschte Fahrmodus durch den vierten Eingabeschalter aufgehoben wird.
DE102013204106A 2012-03-12 2013-03-11 Fahrzeug Withdrawn DE102013204106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012053974A JP2013184673A (ja) 2012-03-12 2012-03-12 車両
JP2012-053974 2012-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204106A1 true DE102013204106A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204106A Withdrawn DE102013204106A1 (de) 2012-03-12 2013-03-11 Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130233115A1 (de)
JP (1) JP2013184673A (de)
CN (1) CN103303218B (de)
DE (1) DE102013204106A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5733759B2 (ja) * 2008-08-28 2015-06-10 カルロス ヴォンダーウォールデ 方向性のある拡張をする脈管内器具
DE102012002307A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Audi Ag Kraftwagen mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
JP6229221B2 (ja) * 2015-04-20 2017-11-22 株式会社Fomm ステアリングハンドル並びにそのステアリングハンドルを使用した自動車の制御装置及び制御方法
CN106427561B (zh) * 2016-10-11 2019-01-22 北京汽车研究总院有限公司 一种汽车的加速控制系统及汽车
WO2018092303A1 (ja) 2016-11-21 2018-05-24 三菱電機株式会社 電力変換装置
JP2023074295A (ja) * 2021-11-17 2023-05-29 ヤマハ発動機株式会社 船舶用ステアリング装置および船舶
FR3136436A1 (fr) * 2022-06-09 2023-12-15 Psa Automobiles Sa Dispositif de sélection de fonctions d’un véhicule, monté sur une jante de volant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003175783A (ja) 2001-12-11 2003-06-24 Denso Corp 車載機器操作システム
JP2007153181A (ja) 2005-12-07 2007-06-21 Takata Corp ステアリングホイール
JP2009161025A (ja) 2007-12-30 2009-07-23 Toyo Denso Co Ltd ステアリングホイール
JP2012053974A (ja) 2010-08-31 2012-03-15 General Electric Co <Ge> 光データ記憶媒体における付加色素の使用

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9003318L (sv) * 1990-10-19 1991-11-11 Saab Automobile Reglage, arrangemang och foerfarande foer reglering av servoorgan foer motorfordons framfoerande
NO20005119L (no) * 2000-02-18 2001-08-20 Ziad Badarneh Interaktivt system
JP2003063326A (ja) * 2001-08-28 2003-03-05 Nissan Motor Co Ltd ステアリングスイッチ
US20040108161A1 (en) * 2002-09-18 2004-06-10 Calsonic Kansei Corporation Vehicular steering operation device and method of controlling vehicle speed using vehicular steering operation device
JP2004132194A (ja) * 2002-10-08 2004-04-30 Calsonic Kansei Corp 車両のステアリング操作ユニット
US7217894B2 (en) * 2003-06-20 2007-05-15 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switch apparatus for use in vehicles
US20050021190A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Worrell Barry C. Method and apparatus for accessing vehicle systems
JP4415689B2 (ja) * 2004-02-04 2010-02-17 パナソニック株式会社 ステアリング
US7381912B2 (en) * 2005-09-05 2008-06-03 Alps Electric Co., Ltd. Switch device and steering switch device using the same
JP4285500B2 (ja) * 2006-04-25 2009-06-24 トヨタ自動車株式会社 操作装置
JP4957135B2 (ja) * 2006-09-12 2012-06-20 トヨタ自動車株式会社 車両用入力装置
US20100188343A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 Edward William Bach Vehicular control system comprising touch pad and vehicles and methods
US20110132731A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Nissan Technical Center North America, Inc. Steering wheel switch assembly
CN201737031U (zh) * 2010-05-13 2011-02-09 刘树人 拇指式助力器
DE102010035731A1 (de) * 2010-08-28 2012-03-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Fahrzeuglenkvorrichtung mit Fahrzeuglenkrad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003175783A (ja) 2001-12-11 2003-06-24 Denso Corp 車載機器操作システム
JP2007153181A (ja) 2005-12-07 2007-06-21 Takata Corp ステアリングホイール
JP2009161025A (ja) 2007-12-30 2009-07-23 Toyo Denso Co Ltd ステアリングホイール
JP2012053974A (ja) 2010-08-31 2012-03-15 General Electric Co <Ge> 光データ記憶媒体における付加色素の使用

Also Published As

Publication number Publication date
CN103303218B (zh) 2016-06-15
CN103303218A (zh) 2013-09-18
US20130233115A1 (en) 2013-09-12
JP2013184673A (ja) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204106A1 (de) Fahrzeug
EP3353029B1 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung zur auswahl eines betriebsmodus für automatisiertes fahren
DE102014204788A1 (de) Neu konfigurierbares lenkrad mit visuellem feedback in zusammenhang mit fahrzeugsystemen
EP3600939B1 (de) Fahrzeug mit smart touch
DE102010055132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
WO2016096700A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienanordnung für ein kraftfahrzeug mit zustandsabhängiger anzeige, bedienanordnung sowie kraftfahrzeug
WO2011026564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen
DE102013204109B4 (de) Fahrzeuglenkrad
EP3574396A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102010053663A1 (de) Lenkradanordnung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Ansteuern von Funktionseinheiten des Kraftwagens
EP3468828B1 (de) Lenkrad mit bedienelementen und verfahren zur einstellung einer funktion für ein fahrzeug
DE102006060520B4 (de) Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug
DE102011101541A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mittels einer solchen Bedieneinheit
DE102013103978A1 (de) Einstellvorrichtung für Kfz-Assistenzfunktionseinheiten sowie Lenkstockhebel-Bedienbaugruppe
EP2050610A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009037401A1 (de) Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
WO2011082921A1 (de) Vorrichtung zur anzeige und steuerung von kraftfahrzeugbezogenen funktionen in einem kraftfahrzeug
EP3653427B1 (de) Anzeigen- und bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
DE102004061420A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
DE102014008296A1 (de) Schaltwippenvorrichtung, Lenkradvorrichtung mit der Schaltwippenvorrichtung sowie Steuerungsvorrichtung mit der Schaltwippen- oder Lenkradvorrichtung
WO2020083544A1 (de) Lenkrad, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE202005021769U1 (de) Lenkrad mit einer Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1160126A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Bedienelementen, insbesondere Geräte eines Kraftfahrzeuges
WO2022200076A1 (de) Lenkhandhabe mit bedieneinheit
EP3364283A1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee